Dogmatik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 723 S. |
ISBN: | 9783110193091 9783110193145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022271887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110110 | ||
007 | t | ||
008 | 070215s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110193091 |9 978-3-11-019309-1 | ||
020 | |a 9783110193145 |9 978-3-11-019314-5 | ||
035 | |a (OCoLC)171110984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022271887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-1052 |a DE-N32 |a DE-Bb23 | ||
050 | 0 | |a BT75.3 | |
082 | 0 | |a 230.044 |2 22/ger | |
084 | |a BH 2000 |0 (DE-625)11586: |2 rvk | ||
084 | |a BN 1620 |0 (DE-625)13037: |2 rvk | ||
084 | |a BW 50000 |0 (DE-625)17517: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Härle, Wilfried |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)122426711 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dogmatik |c Wilfried Härle |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 723 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Lehrbuch | |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dogmatik |0 (DE-588)4012624-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482358&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482358 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136276492812288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................
Vorwort zur zweiten Auflage............................. xiii
Vorwort zur dritten Auflage ............................. xv
Abkürzungsverzeichnis .................................xxxi
Einleitungsteil
1
Wissenschaft.................................. 3
1.1 Zur Klärung des Wissenschaftsbegriffs.............. 4
1.1.1 Methodische Wissenserweiterung und-Überprüfung ... 5
1.1.2 Umfassende Wissenserweiterung und-Überprüfung .... 6
1.1.3 Rationale Wissenserweiterung und -Überprüfung...... 7
1.2 Das Selbstverständnis der Theologie................ 10
1.2.1 Theologie und Glaube .......................... 10
1.2.2 Christlicher Glaube und kirchliche Lehre............ 12
1.3 Theologie als Wissenschaft....................... 14
1.3.1 Die Frage nach der Notwendigkeit wissenschaftlicher
Theologie .................................... 14
1.3.2 Die Auseinandersetzung um den Wissenschaftsbegriff .. 16
1.3.3 Die Wissenschaftlichkeit der Theologie ............. 18
1.3.3.1 Methodisierbarkeit ............................. 18
1.3.3.2 Vorurteilsfreiheit............................... 19
1.3.3.3 Wahrheitsfähigkeit und Wahrheitsgewißheit ......... 21
1.3.3.4 Hypothesenbildung............................. 22
1.3.3.5 Falsifizierbarkeit............................... 23
1.3.3.6 Widerspruchsfreiheit............................ 24
1.3.3.7
1.4 Ort und Funktion der
Gesamtzusammenhang der Theologie............... 28
1.4.1 Die in sich differenzierte Einheit der Theologie ....... 29
1.4.1.1 Die einheitliche Aufgabe der Theologie ............. 29
1.4.1.2 Die innere Differenzierung der Theologie............ 32
1.4.2 Ort und Funktion der
der Systematischen Theologie ..................... 36
1.5 Die Gliederung der
xviii Inhaltsverzeichnis
1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen bezüglich der Gliederung
einer
1.5.2 Traditionelle Gliederungsprinzipien der
1.5.2.1 Das trinitarische Gliederungsprinzip................ 41
1.5.2.2 Das heilsgeschichtliche Gliederungsprinzip........... 42
1.5.2.3 Das methodisch-inhaltliche Gliederungsprinzip ....... 42
1.5.3 Die Gliederung dieser
1.5.3.1 Die trinitarische Gliederung des Gottesverständnisses .. 43
1.5.3.2 Die „heilsgeschichtliche Gliederung des
Weltverständnisses ............................. 43
1.5.3.3 Die Unterscheidung zwischen Rekonstruktion und
Explikation................................... 44
1.5.3.4 Das Verhältnis der drei Teile zueinander ............ 44
Hauptteil
2 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Glaubens ... 49
2.1 „Wesen und „Erscheinung ..................... 49
2.1.1 Das Verhältnis von „Wesen und „Erscheinung ..... 49
2.1.2 Der Begriff „Wesen ............................ 51
2.1.2.1 „Wesen als das Unterscheidende und
Unverwechselbare.............................. 51
2.1.2.2 „Wesen als das Unveränderliche und stets
Gleichbleibende................................ 52
2.1.2.3 „Wesen als das Unaufgebbare und Unverzichtbare ... 53
2.2 Glaube ...................................... 55
2.2.1 Zur Klärung des Glaubensbegriffs ................. 55
2.2.1.1 Glaube als Vertrauen ........................... 57
2.2.1.2 Die Unbedingtheit des Glaubens................... 58
2.2.1.3 Das Gegenüber des Glaubens ..................... 60
2.2.2 Die Angefochtenheit des Glaubens ................. 61
2.2.3 Glaube als Lebensbewegung ...................... 64
2.2.4 Anthropologische Ortsbestimmung des Glaubens ..... 66
2.2.4.1 Glaube und Wille .............................. 66
2.2.4.2 Glaube und Vernunft ........................... 67
2.2.4.3 Glaube und Gefühl ............................. 67
2.2.5 Konstitutionsbedingungen des Glaubens ............ 69
2.2.5.1 Die Unverfügbarkeit des Glaubens ................. 69
2.2.5.2 Der personale Charakter des Glaubens.............. 70
2.2.5.3 Äußere Entstehungsbedingungen des Glaubens ....... 70
Inhaltsverzeichnis xix
2.3 Zur Wesensbestimmung des christlichen Glaubens .... 71
2.3.1 Der christliche Glaube als geschichtliche Wirklichkeit . . 72
2.3.1.1 Der geschichtliche Ursprung des christlichen Glaubens . 72
2.3.1.2 Der geschichtliche Charakter des christlichen Glaubens . 73
2.3.2 Schwierigkeiten und Möglichkeiten der
Wesens-Bestimmung des christlichen Glaubens ....... 74
2.3.2.1 Die
Erscheinung .................................. 74
2.3.2.2 Das zirkuläre Verhältnis von Erscheinung und Wesen . . 76
2.3.2.3 Die Unabgeschlossenheit des christlichen Glaubens .... 77
2.3.3 Konsequenzen für die Beantwortung der Frage nach
dem Wesen des christlichen Glaubens .............. 78
3 Gottes Offenbarung in Jesus Christus als Grund des
christlichen Glaubens ........................... 81
3.1 Der Offenbarungsbegriff......................... 81
3.1.1 Offenbarung als Erschließungsgeschehen ............ 81
3.1.2 Die Strukturelemente der Offenbarung.............. 84
3.1.2.1 Der Gehalt der Offenbarung...................... 84
3.1.2.2 Der Urheber der Offenbarung .................... 86
3.1.2.3 Die Gestalt der Offenbarung ..................... 87
3.1.2.4 Der Empfänger der Offenbarung .................. 88
3.1.2.5 Die Wirkung der Offenbarung .................... 89
3.2 Jesus Christus als Gottes Offenbarung.............. 89
3.2.1 Das Christusgeschehen als Offenbarungsgeschehen .... 90
3.2.2 Die Verborgenheit Gottes in Jesus Christus .......... 92
3.2.2.1 Gottesoffenbarung in der Verborgenheit ............ 92
3.2.2.2 Der offenbare und der verborgene Gott ............. 94
3.2.2.3 Das bleibende Geheimnis der Gottesoffenbarung in
Jesus Christus ................................. 95
3.3 Gottesoffenbarung außerhalb von Jesus Christus? ..... 96
3.3.1 Die Exklusivität der Gottesoffenbarung in Jesus Christus 97
3.3.2 Die Möglichkeit und Wirklichkeit anderer
Gottesoffenbarung ............................. 98
3.3.3 Das Verhältnis von allgemeiner und besonderer
Offenbarung.................................. 99
3.4 Der sog. Absolutheitsanspruch des Christentums...... 102
3.4.1 Begriffliche Vorklärungen........................ 103
3.4.1.1 Was bedeutet „Absolutheit ?..................... 103
xx Inhaltsverzeichnis
3.4.1.2 Was bedeutet in diesem Zusammenhang
„Christentum ? ............................... 105
3.4.1.3 Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Anspruch ? . 107
3.4.2 Die Absolutheit der Gottesoffenbarung ............. 108
4 Die Bibel als Quelle und Norm des christlichen
Glaubens..................................... 111
4.1 Die Bibel als Kanon ............................ 112
4.1.1 Die geschichtliche Notwendigkeit der Kanonbildung ... 112
4.1.2 Die Legitimation des Kanons ..................... 113
4.1.3 Die Autorität des biblischen Kanons für den christlichen
Glauben ..................................... 114
4.1.3.1 Die auctoritas
4.1.3.2 Die auctoritas
4.2 Die Begründung der Bibelautorität................. 117
4.2.1 Mögliche Begründungsansätze .................... 117
4.2.1.1 Die Verfasser der biblischen Schriften .............. 118
4.2.1.2 Der Inhalt der Bibel ............................ 119
4.2.1.3 Die göttliche Inspiration der Schrift ................ 119
4.2.2 Das Verhältnis der Begründungsansätze zueinander .... 123
4.2.3 Die Anwendbarkeit der Begründung der Schriftautorität
auf das Alte Testament.......................... 124
4.3 Das Problem der sachgemäßen Schriftauslegung ...... 128
4.3.1 Das Verstehen der Bibel als Auslegungsgeschehen ..... 128
4.3.2 Schriftauslegung als Erfassung des Schriftsinnes....... 129
4.3.2.1 Wahrheitsmomente der Lehre vom mehrfachen
Schriftsinn.................................... 130
4.3.2.2 Die Erfaßbarkeit des Literalsinnes ................. 132
4.3.3 Die „Mitte der Schrift als Auslegungsprinzip........ 133
4.3.3.1 Die Frage nach der Einheit des Kanons als
Auslegungsaufgabe ............................. 134
4.3.3.2 Die Vielfalt der biblischen Schriften und die Mitte der
Schrift....................................... 135
4.3.3.3 Die kritische Funktion der Mitte der Schrift.......... 138
5 Das kirchliche Bekenntnis als maßgebliche Interpretation
des christlichen Glaubens........................ 140
5.1 Der konfessionelle und ökumenische Charakter der
Dogmatik
Inhaltsverzeichnis xxi
5.2 Die Bedeutung von Dogma und Bekenntnis für den
christlichen Glauben............................ 146
5.2.1 „Dogma und „Bekenntnis ...................... 147
5.2.1.1 Zur Klärung des Dogma-Begriffs .................. 147
5.2.1.2 Zur Klärung des Bekenntnis-Begriffs ............... 148
5.2.2 Die theologische Bedeutung des kirchlichen
Bekenntnisses ................................. 150
5.2.3 Die Relevanz des kirchlichen Bekenntnisses .......... 155
5.2.3.1 Die Relevanz des Bekenntnisses für das kirchliche Leben 156
5.2.3.2 Die Relevanz des Bekenntnisses
für das ordinierte Amt .......................... 157
5.2.4 Die Notwendigkeit der angemessenen Interpretation des
kirchlichen Bekenntnisses........................ 158
5.3 Das reformatorische Verständnis des christlichen
Glaubens..................................... 159
5.3.1 Die Mitte des reformatorischen Bekenntnisses........ 160
5.3.2 Die Entfaltung der reformatorischen Grundeinsicht .... 162
5.3.2.1 Der Glaube als Täter der guten Werke.............. 162
5.3.2.2 Gerechter und Sünder zugleich.................... 163
5.3.2.3 Das weltliche und das geistliche Regiment Gottes ..... 164
5.3.2.4 Die Kirche als geistliche und leibliche Versammlung .. . 165
5.3.2.5 Äußeres Wort und Geistwirken ................... 166
6 Die gegenwärtige Lebenswelt als Kontext des
christlichen Glaubens ........................... 168
6.1 Die gegenwärtige Lebenswelt ..................... 169
6.1.1 Zum Begriff „Lebenswelt ....................... 169
6.1.1.1 „Lebenswelt als umfassende Wirklichkeit........... 169
6.1.1.2 „Lebenswelt als alltägliche Wirklichkeit............ 170
6.1.1.3 „Lebenswelt als subjektbezogene Wirklichkeit....... 171
6.1.1.4 „Lebenswelt als geschichtliche Wirklichkeit......... 171
6.1.2 Die Gegenwärtigkeit der Lebenswelt ............... 172
6.1.3 Die Erkenntnis der gegenwärtigen Lebenswelt ........ 174
6.2 Der Kontext-Charakter der gegenwärtigen Lebens weit . 176
6.2.1 Der Begriff „Kontext und die Kontexte ............ 176
6.2.1.1 Der Kontextbegriff............................. 176
6.2.1.2 Unterschiedliche Kontexte ....................... 177
6.2.2 Die Funktion der Lebenswelt als Kontext des
christlichen Glaubens ........................... 178
6.2.3 Kontextuelle
xxii Inhaltsverzeichnis
6.3 Christlicher Glaube im Kontext der gegenwärtigen
Lebenswelt ................................... 183
6.3.1 Grundzüge der gegenwärtigen Lebenswelt ........... 183
6.3.1.1 Allgemeine
6.3.1.2 Grundlegende Bestimmungsfaktoren der gegenwärtigen
Lebenswelt ................................... 187
6.3.2 Christlicher Glaube in der gegenwärtigen Lebenswelt . . 190
Hauptteil
7 Die im Wirklichkeitsverständnis des christlichen
Glaubens vorausgesetzte Gottes- und Welterkenntnis . . 195
7.1 Die Bedingungen der Möglichkeit von Gottes- und
Welterkenntnis ................................ 195
7.1.1 Erkenntnis ................................... 197
7.1.1.1 Der rezeptive Aspekt der Erkenntnis ............... 199
7.1.1.2 Der produktive Aspekt der Erkenntnis.............. 201
7.1.1.3 Die Zusammengehörigkeit des rezeptiven und des
produktiven Aspektes der Erkenntnis............... 204
7.1.1.4 Das Entsprechungsverhältnis von Wirklichkeit und
Interpretation ................................. 206
7.1.2 Der Begriff „Gott ............................. 207
7.1.2.1 „Etwas, über das hinaus nichts Größeres gedacht
werden kann ................................. 208
7.1.2.2 „Worauf Du Dein Herz hängest und verlassest bzw.
„Was einen Menschen unbedingt angeht ........... 209
7.1.2.3 „Das Woher unseres empfänglichen und selbsttätigen
Daseins bzw. „Der Grund des Seins .............. 210
7.1.2.4 „Der Allmächtige, d. h. die Alles bestimmende
Wirklichkeit ................................. 211
7.1.3 Der Begriff „Welt ............................. 212
7.1.4 Das Erkenntnisinteresse des christlichen Glaubens..... 216
7.2 Zugänge zur Gottes- und Welterkenntnis............ 218
7.2.1 Ansatzpunkte in der Welterkenntnis................ 218
7.2.1.1 Die Erkennbarkeit des Ursprungs der Welt .......... 221
7.2.1.2 Die Erkennbarkeit der Sinnhaftigkeit der Welt........ 222
7.2.1.3 Die Erkennbarkeit des Bestimmungszieles der Welt .... 223
7.2.2
7.2.2.1 Gotteserkenntnis als Ziel menschlichen Suchens ...... 225
7.2.2.2 Gotteserkenntnis als Offenbarungserkenntnis......... 228
7.2.2.3 Gotteserkenntnis als Glaubenserkenntnis............ 230
Inhaltsverzeichnis xxiii
Teil
8 Gottes Sein (Theo-logie) ......................... 235
8.1 Gottes Wesen und Eigenschaften .................. 236
8.1.1 Gottes Wesen als Liebe.......................... 236
8.1.1.1 Was ist „Liebe ?............................... 237
8.1.1.2 Die Zuordnung von Liebe zu Gottes Wesen.......... 241
8.1.1.3 Die Grenzen des Redens von Gottes Wesen als Liebe . .. 244
8.1.2 Die Personalität Gottes.......................... 248
8.1.2.1 Zur Klärung der Begriffe „Person und „Personalität . 248
8.1.2.2 Die Anwendbarkeit personaler Kategorien auf Gott .... 250
8.1.2.3 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksformen im
Reden von Gott ............................... 253
8.1.3 Die Eigenschaften Gottes ........................ 255
8.1.3.1 Einheit und Unterscheidbarkeit der Eigenschaften
Gottes....................................... 256
8.1.3.2 Die Eigenschaften, die den
Ausdruck bringen.............................. 258
8.1.3.3 Die Eigenschaften, die die reale Verbundenheit zum
Ausdruck bringen.............................. 266
8.2 Gottes Wirklichkeit ............................ 269
8.2.1 Infragestellungen der Wirklichkeit Gottes ........... 269
8.2.1.1 Der Illusionsverdacht ........................... 270
8.2.1.2 Die naturalistische Antithese ..................... 271
8.2.1.3 Das Theodizee-Problem ......................... 273
8.2.2 Das christliche Verständnis der Wirklichkeit Gottes___ 274
8.2.2.1 „Existenz und „Wirklichkeit in Anwendung auf Gott 274
8.2.2.2 Die Wirklichkeit Gottes als Wirklichkeit der Liebe ___ 276
8.3 Gottes Wirken ................................ 282
8.3.1 „Handeln oder „Wirken Gottes................. 283
8.3.2 Gottes daseinskonstituierendes Wirken ............. 285
8.3.3 Gottes geschichtliches Wirken {providentia).......... 287
8.3.3.1 Vorsehung als Mitwirkung....................... 291
8.3.3.2 Vorsehung als Lenkung ......................... 293
8.3.4 Engel als Boten Gottes .......................... 296
8.3.5 Gottes Wirken und das Gebet des Menschen......... 300
9 Gottes Selbsterschließung in Jesus Christus
(Christologie) ................................. 303
xxiv Inhaltsverzeichnis
9.1 Das Thema der
9.1.1 Der christliche Glaube als Glaube an das Evangelium
von Jesus Christus ............................. 303
9.1.1.1 Die Botschaft von Jesus Christus als Evangelium...... 303
9.1.1.2 Das Evangelium als Botschaft von Jesus Christus...... 304
9.1.1.3 Der Bezug des Evangeliums zu Jesus von
ЭЛЛА
9.1.2 Die Einheit von Person und Werk Jesu Christi........ 306
9.2 Verkündigung, Wirken und Geschick Jesu........... 307
9.2.1 Die geschichtliche Überlieferung von Jesus........... 307
9.2.2 Verkündigung und Wirken Jesu ................... 308
9.2.3 Der Tod Jesu ................................. 312
9.2.4 Die Auferweckung Jesu.......................... 313
9.3 Das Heilswerk Jesu Christi....................... 314
9.3.1 Jesus Christus als Offenbarung Gottes für den........
Menschen.................................... 317
9.3.1.1 Jesus Christus als Offenbarung in Person............ 317
9.3.1.2 Jesus Christus als Selbstoffenbarung Gottes.......... 319
9.3.1.3 Der Gehalt der Gottesoffenbarung in Jesus Christus ... 319
9.3.2 Jesus Christus als Versöhnung zwischen Gott
und Mensch .................................. 321
9.3.2.1 Die Schwierigkeiten der Versöhnungslehre........... 321
9.3.2.2 Die Bedeutung der Versöhnungslehre............... 324
9.3.2.3 Denkmöglichkeiten der Versöhnungslehre ........... 327
9.3.3 Jesus Christus als die Erlösung des Menschen durch
Gott ........................................ 335
9.4 Die Person Jesu Christi.......................... 339
9.4.1 Das Wesen Jesu Christi.......................... 342
9.4.2 Das Geheimnis des göttlichen Ursprungs Jesu Christi .. 347
9.4.2.1 Die Einsetzung in die Gottessohnschaft durch die
Auferstehung ................................. 347
9.4.2.2 Die Berufung zur Gottessohnschaft durch die Taufe ... 348
9.4.2.3 Die Geburt des Gottessohnes von der Jungfrau Maria .. 349
Exkurs zur Mariologie .......................... 351
9.4.2.4 Die Präexistenz des Gottessohnes.................. 354
10 Die Gegenwart Gottes als Heiliger Geist
(Pneumatologie) ...............................357
10.1 Die Rede vom „Geist in Verbindung mit Gott.......360
Inhaltsverzeichnis xxv
10.1.1 Beobachtungen und Überlegungen zum Geistbegriff ... 360
10.1.2 Geist als Gott und Mensch verbindende Wirklichkeit .. 362
10.1.3 Geist als Gabe und Geber........................ 364
10.2 Gott als Heiliger Geist .......................... 366
10.2.1 Der Heilige Geist als Geist der Wahrheit ............ 367
10.2.2 Der Heilige Geist als Geist der Liebe ............... 368
10.2.3 Der Heilige Geist als Geist des Lebens .............. 370
10.3 Die Wirkungen des Heiligen Geistes................ 372
10.3.1 Die heiligende Wirkung des Heiligen Geistes ......... 372
10.3.1.1 Gemeinschaft der Heiligen ....................... 373
10.3.1.2 Vergebung der Sünden .......................... 376
10.3.1.3 Auferstehung der Toten und das ewige Leben ........ 377
10.3.2 Die begabende Wirkung des Heiligen Geistes......... 378
10.3.2.1 Theologische Begabungen........................ 379
10.3.2.2 Die Gabe der Krankenheilung .................... 380
10.3.2.3 Die Gabe der Zungenrede........................ 382
11 Die Dreieinigkeit Gottes (Trinitätslehre)............. 384
11.1 Begründung und Status der Trinitätslehre ........... 385
11.1.1 Die Begründung der geschichtlichen Notwendigkeit der
Trinitätslehre ................................. 386
11.1.2 Die Trinitätslehre als Theorie reflektierten Redens von
Gott ........................................ 388
11.1.3 Die Unterscheidung zwischen ökonomischer und
immanenter Trinitätslehre ....................... 390
11.2 Die ökonomische Trinität als immanente Trinität ..... 392
11.2.1 Die Zuordnung des göttlichen Wirkens zu verschiedenen
Wirkweisen Gottes............................. 392
11.2.2 Die Einheit des göttlichen Wirkens................. 394
11.2.3 Das Wirken des dreieinigen Gottes................. 396
11.3 Die immanente Trinität als „ökonomische Trinität . . . 397
11.3.1 Der „Vater als die innertrinitarisch ermöglichende
Seinsweise Gottes .............................. 398
11.3.2 Der „Sohn als die innertrinitarisch zur welthaften
Existenz bestimmte Seinsweise Gottes .............. 401
11.3.3 Der Heilige Geist als die innertrinitarisch vermittelnde
Seinsweise Gottes .............................. 402
xxvi Inhaltsverzeichnis
Teil
12 Die geschaffene Welt (Schöpfungslehre) ................. 409
12.1 Der Sinn der Bezeichnung der Welt als „Schöpfung
oder als „geschaffen ........................... 409
12.1.1 Geschaffensein als In-Beziehung-Sein der Welt zu Gott .410
12.1.1.1 Die Wesensverschiedenheit zwischen Welt und Gott . .. 411
12.1.1.2 Die Verbundenheit von Welt und Gott.............. 413
12.1.1.3 Die Einheit von Wesensverschiedenheit und
Verbundenheit ................................ 414
12.1.2 Schöpfung und Weltentstehung ................... 415
12.1.2.1 Schöpfung und zeitlicher Anfang des Universums ..... 415
12.1.2.2 Schöpfung als innerer Grund der Weltentstehung ..... 418
12.1.2.3 Schöpfung als creatio ex nihilo.................... 420
12.1.3 Schöpfung als creatio
12.2 Die Geschöpfe................................. 424
12.2.1 Vielfalt und Einheit der Geschöpfe................. 425
12.2.1.1 Die Vielfalt der Geschöpfe ....................... 426
12.2.1.2 Die Einheit der Geschöpfe ....................... 428
12.2.2 Der Mensch als Geschöpf Gottes .................. 429
12.2.2.1 Der Begriff „Mensch ........................... 430
12.2.2.2 Die Bestimmung des Menschen zum Ebenbild Gottes . . 434
12.2.2.3 Das Verhältnis des Menschen zu den anderen
Geschöpfen................................... 437
12.3 Das Theodizeeproblem.......................... 439
12.3.1 Bedingungen für die Bearbeitung des
Theodizeeproblems............................. 440
12.3.1.1 Theodizee als Gerichtsverfahren des Menschen gegen
Gott?........................................ 440
12.3.1.2 Theodizee als Akt des Unglaubens? ................ 441
12.3.1.3 Theodizee als Widerlegung aller Anklagen? .......... 442
12.3.2 Die konstituierenden Elemente des Theodizeeproblems . 443
12.3.2.1 Das Übel in der Welt ........................... 444
12.3.2.2 Ein gütiger Gott als Schöpfer und Herr der Welt...... 445
12.3.2.3 Das Theodizeeproblem als Konflikt zwischen der
Erfahrung des Übels und dem Glauben an Gott....... 446
12.3.3 Lösungsmöglichkeiten für das Theodizeeproblem ..... 446
12.3.3.1 Das metaphysische Übel als Konsequenz des
Unterschiedes zwischen Gott und Geschöpf.......... 447
Inhaltsverzeichnis xxvii
12.3.3.2 Die Möglichkeit des moralischen Übels als Preis
personaler Freiheit ............................. 448
12.3.3.3 Das physische Übel und die Reifung des Menschen .... 449
12.3.4 Ergebnis und Folgerungen ....................... 452
12.3.4.1 Der Ausgang des Theodizeeprozesses...............452
12.3.4.2 Der Sinn der Beschäftigung mit dem Theodizeeproblem 453
13 Die gefallene Welt (Hamartiologie) ................456
13.1 Zur Klärung des Begriffs „Sünde (und „Schuld ).....457
13.1.1 Zum biblischen Sprachgebrauch...................457
13.1.1.1 Hauptbegriffe für „Sünde im Alten Testament....... 457
13.1.1.2 Das Reden von „Sünde im Neuen Testament........ 459
13.1.2 „Sünde (und „Schuld ) in den Bekenntnisschriften .. . 461
13.1.3 „Sünde und „Schuld in unserer Sprache........... 462
13.1.3.1 „Sünde und „Schuld im allgemeinen Sprachgebrauch 462
13.1.3.2 Theologisch verantwortliches Reden von „Sünde und
„Schuld ..................................... 464
13.1.3.3 Das Wesen der Sünde........................... 465
13.2 Die Wurzel der Sünde...........................466
13.2.1 Die Legitimität der Frage nach der Wurzel der Sünde .. 467
13.2.2 Die Wurzel der Sünde und der „Sündenfall .........468
13.2.2.1 Die Möglichkeit des Sündenfalls...................469
13.2.2.2 Die Wirklichkeit des Sündenfalls ..................474
13.2.3 Sünde als Erbsünde.............................475
13.2.3.1 Erbsünde als peccatum originale...................476
13.2.3.2 Erbsünde als peccatum personale..................477
13.3 Erscheinungsformen der Sünde....................480
13.3.1 Der Umschlag der kreatürliehen Angst in dämonische
Angst .......................................481
13.3.2 Übertragung und Verdrängung eigener Angst.........482
13.4 Auswirkungen der Sünde ........................485
13.4.1 Folgen der Sünde ..............................485
13.4.1.1 Sünde und Scham .............................. 486
13.4.1.2 Sünde und Tod................................487
13.4.2 Sünde und Teufel .............................. 489
14 Die versöhnte Welt (Soteriologie)..................493
14.1 Das Heil in Jesus Christus .......................494
14.1.1 Vielfalt und Einheit des Heils.....................494
xxviii Inhaltsverzeichnis
14.1.1.1 Die vielfältigen Erscheinungsformen des Heils ........495
14.1.1.2 Das einheitliche Wesen des Heils ..................499
14.1.2 Erwählung als Grund des Heils ...................505
14.1.2.1 Erwählung und doppelte Prädestination.............506
14.1.2.2 Die Unwiderstehlichkeit der Erwählung.............509
14.1.3 Die Aneignung des Heils durch den Glauben.........510
14.1.3.1 Der Glaube als Heilsmittel oder als Heil ............511
14.1.3.2 Das Zustandekommen des Glaubens ...............515
14.1.4 Die Lebenspraxis des Glaubens ...................516
14.1.4.1 Liebe als Lebenspraxis des Glaubens ...............517
14.1.4.2 Die gesellschaftliche Lebenspraxis des Glaubens ......525
14.1.4.3 Liebe als innere Konsequenz des Glaubens...........527
14.2 Die Heilsmittel
14.2.1 Die Notwendigkeit äußerer Heilsmittel .............533
14.2.2 Wortverkündigung und Sakrament.................534
14.2.2.1 Sinn und Begründung der Unterscheidung zwischen
Wortverkündigung und Sakrament................. 535
14.2.2.2 Begründung und Abgrenzung der Sakramente ........ 541
14.2.3 Die Taufe .................................... 547
14.2.3.1 Die Taufe als zeichenhafte Eingliederung in den „Leib
Christi ...................................... 548
14.2.3.2 Das Verhältnis von Taufe und Glaube .............. 550
14.2.3.3 Erwachsenen- und Säuglingstaufe.................. 551
14.2.3.4 Taufverantwortung............................. 556
14.2.4 Das Abendmahl ............................... 558
14.2.4.1 Das Abendmahl als zeichenhafte Anteilhabe am „Leib
Christi ......................................558
14.2.4.2 Die Realpräsenz Christi in den sinnenhaften Zeichen .. . 560
14.2.4.3 Würdiger und unwürdiger Empfang des Abendmahls .. 563
14.2.4.4 Teilnahme am Abendmahl .......................565
14.2.5 Die Beichte ...................................567
14.3 Die Kirche (Ekklesiologie) .......................569
14.3.1 Das Wesen der Kirche ..........................570
14.3.1.1 Kirche als „Gemeinschaft der Glaubenden .......... 570
14.3.1.2 Die verborgene und die sichtbare Kirche ............ 571
14.3.1.3 Die Eigenschaften und Kennzeichen der Kirche ....... 574
14.3.2 Der Auftrag der Kirche.......................... 577
14.3.2.1 Die Bestimmung des kirchlichen Auftrags ........... 577
14.3.2.2 Verwirklichungsformen des kirchlichen Auftrags...... 578
14.3.2.3 Die Grenzen des kirchlichen Auftrags............... 580
14.3.3 Die Ämter in der Kirche......................... 582
Inhaltsverzeichnis xxix
14.3.3.1 Das Allgemeine Priestertum ...................... 583
14.3.3.2 Das ordinierte Amt............................. 585
14.3.3.3 Mitarbeiter in der Kirche ........................ 587
14.3.3.4 Die kirchenleitenden Ämter ...................... 588
14.3.4 Zur Struktur der Kirche ......................... 590
14.3.4.1 Die Gemeinde im Verbund mit anderen Gemeinden .... 591
14.3.4.2 Binnendifferenzierungen der Gemeindestruktur ....... 593
14.3.4.3 Übergemeindliche Strukturen ..................... 594
14.3.4.4 Volkskirche und Freikirche....................... 595
15 Die vollendete Welt
15.1 Die vollendete Welt als Gegenstand theologischer
Aussagen..................................... 602
15.1.1 Sinn und Notwendigkeit eschatologischer Aussagen ... 602
15.1.2 Erkenntnistheoretische und
Eschatologie
15.1.2.1 Erkenntnistheoretische Probleme der
15.1.2.2
15.1.3 Konsequenzen für die Gewinnung eschatologischer
Aussagen..................................... 608
15.2 Vollendung als partikulares oder universales Heil .....610
15.2.1 Der „doppelte Ausgang ........................ 611
15.2.1.1 Der Maßstab der Entscheidung ................... 612
15.2.1.2 Anthropologische Implikationen................... 615
15.2.1.3 Theo-logische Implikationen...................... 618
15.2.2 Die Einbeziehung des annihilatio-Gedankens......... 620
15.2.3 Die Apokatastasis
15.3 Ausblicke auf die vollendete Welt.................. 628
15.3.1 Tod......................................... 629
15.3.1.1 Der Tod als Trennung der Seele vom Leib ........... 630
15.3.1.2 Der Tod als definitives Ende des Menschen .......... 631
15.3.1.3 Tod als Verhältnislosigkeit....................... 632
15.3.1.4 Tod als reine Passivität.......................... 632
15.3.2 Auferstehung der Toten ......................... 634
15.3.2.1 Diskontinuität und Kontinuität ...................634
15.3.2.2 Auferstehung zum Gericht oder zum Heil............636
15.3.3 Christi Kommen zum Gericht ......................639
15.3.3.1 Das Gericht als Aufdeckung der Wahrheit des
irdisch-geschichtlichen Lebens ....................640
15.3.3.2 Christus als der Richter..........................642
xxx Inhaltsverzeichnis
15.3.3.3 Gericht über die Person und über die Werke ......... 644
15.3.4 Ewiges Leben ................................. 645
15.3.4.1 Der Begriff „ewiges Leben ...................... 645
15.3.4.2 Ewiges Leben und die Realität des Todes............ 647
15.3.4.3 Die kosmische Dimension des ewigen Lebens......... 647
Literaturhinweise...................................... 650
Bibelstellenregister..................................... 673
Personenregister ...................................... 689
Begriffsregister........................................ 692
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Vorwort zur zweiten Auflage. xiii
Vorwort zur dritten Auflage . xv
Abkürzungsverzeichnis .xxxi
Einleitungsteil
1
Wissenschaft. 3
1.1 Zur Klärung des Wissenschaftsbegriffs. 4
1.1.1 Methodische Wissenserweiterung und-Überprüfung . 5
1.1.2 Umfassende Wissenserweiterung und-Überprüfung . 6
1.1.3 Rationale Wissenserweiterung und -Überprüfung. 7
1.2 Das Selbstverständnis der Theologie. 10
1.2.1 Theologie und Glaube . 10
1.2.2 Christlicher Glaube und kirchliche Lehre. 12
1.3 Theologie als Wissenschaft. 14
1.3.1 Die Frage nach der Notwendigkeit wissenschaftlicher
Theologie . 14
1.3.2 Die Auseinandersetzung um den Wissenschaftsbegriff . 16
1.3.3 Die Wissenschaftlichkeit der Theologie . 18
1.3.3.1 Methodisierbarkeit . 18
1.3.3.2 Vorurteilsfreiheit. 19
1.3.3.3 Wahrheitsfähigkeit und Wahrheitsgewißheit . 21
1.3.3.4 Hypothesenbildung. 22
1.3.3.5 Falsifizierbarkeit. 23
1.3.3.6 Widerspruchsfreiheit. 24
1.3.3.7
1.4 Ort und Funktion der
Gesamtzusammenhang der Theologie. 28
1.4.1 Die in sich differenzierte Einheit der Theologie . 29
1.4.1.1 Die einheitliche Aufgabe der Theologie . 29
1.4.1.2 Die innere Differenzierung der Theologie. 32
1.4.2 Ort und Funktion der
der Systematischen Theologie . 36
1.5 Die Gliederung der
xviii Inhaltsverzeichnis
1.5.1 Grundsätzliche Überlegungen bezüglich der Gliederung
einer
1.5.2 Traditionelle Gliederungsprinzipien der
1.5.2.1 Das trinitarische Gliederungsprinzip. 41
1.5.2.2 Das heilsgeschichtliche Gliederungsprinzip. 42
1.5.2.3 Das methodisch-inhaltliche Gliederungsprinzip . 42
1.5.3 Die Gliederung dieser
1.5.3.1 Die trinitarische Gliederung des Gottesverständnisses . 43
1.5.3.2 Die „heilsgeschichtliche" Gliederung des
Weltverständnisses . 43
1.5.3.3 Die Unterscheidung zwischen Rekonstruktion und
Explikation. 44
1.5.3.4 Das Verhältnis der drei Teile zueinander . 44
Hauptteil
2 Die Frage nach dem Wesen des christlichen Glaubens . 49
2.1 „Wesen" und „Erscheinung". 49
2.1.1 Das Verhältnis von „Wesen" und „Erscheinung" . 49
2.1.2 Der Begriff „Wesen". 51
2.1.2.1 „Wesen" als das Unterscheidende und
Unverwechselbare. 51
2.1.2.2 „Wesen" als das Unveränderliche und stets
Gleichbleibende. 52
2.1.2.3 „Wesen" als das Unaufgebbare und Unverzichtbare . 53
2.2 Glaube . 55
2.2.1 Zur Klärung des Glaubensbegriffs . 55
2.2.1.1 Glaube als Vertrauen . 57
2.2.1.2 Die Unbedingtheit des Glaubens. 58
2.2.1.3 Das Gegenüber des Glaubens . 60
2.2.2 Die Angefochtenheit des Glaubens . 61
2.2.3 Glaube als Lebensbewegung . 64
2.2.4 Anthropologische Ortsbestimmung des Glaubens . 66
2.2.4.1 Glaube und Wille . 66
2.2.4.2 Glaube und Vernunft . 67
2.2.4.3 Glaube und Gefühl . 67
2.2.5 Konstitutionsbedingungen des Glaubens . 69
2.2.5.1 Die Unverfügbarkeit des Glaubens . 69
2.2.5.2 Der personale Charakter des Glaubens. 70
2.2.5.3 Äußere Entstehungsbedingungen des Glaubens . 70
Inhaltsverzeichnis xix
2.3 Zur Wesensbestimmung des christlichen Glaubens . 71
2.3.1 Der christliche Glaube als geschichtliche Wirklichkeit . . 72
2.3.1.1 Der geschichtliche Ursprung des christlichen Glaubens . 72
2.3.1.2 Der geschichtliche Charakter des christlichen Glaubens . 73
2.3.2 Schwierigkeiten und Möglichkeiten der
Wesens-Bestimmung des christlichen Glaubens . 74
2.3.2.1 Die
Erscheinung . 74
2.3.2.2 Das zirkuläre Verhältnis von Erscheinung und Wesen . . 76
2.3.2.3 Die Unabgeschlossenheit des christlichen Glaubens . 77
2.3.3 Konsequenzen für die Beantwortung der Frage nach
dem Wesen des christlichen Glaubens . 78
3 Gottes Offenbarung in Jesus Christus als Grund des
christlichen Glaubens . 81
3.1 Der Offenbarungsbegriff. 81
3.1.1 Offenbarung als Erschließungsgeschehen . 81
3.1.2 Die Strukturelemente der Offenbarung. 84
3.1.2.1 Der Gehalt der Offenbarung. 84
3.1.2.2 Der Urheber der Offenbarung . 86
3.1.2.3 Die Gestalt der Offenbarung . 87
3.1.2.4 Der Empfänger der Offenbarung . 88
3.1.2.5 Die Wirkung der Offenbarung . 89
3.2 Jesus Christus als Gottes Offenbarung. 89
3.2.1 Das Christusgeschehen als Offenbarungsgeschehen . 90
3.2.2 Die Verborgenheit Gottes in Jesus Christus . 92
3.2.2.1 Gottesoffenbarung in der Verborgenheit . 92
3.2.2.2 Der offenbare und der verborgene Gott . 94
3.2.2.3 Das bleibende Geheimnis der Gottesoffenbarung in
Jesus Christus . 95
3.3 Gottesoffenbarung außerhalb von Jesus Christus? . 96
3.3.1 Die Exklusivität der Gottesoffenbarung in Jesus Christus 97
3.3.2 Die Möglichkeit und Wirklichkeit anderer
Gottesoffenbarung . 98
3.3.3 Das Verhältnis von allgemeiner und besonderer
Offenbarung. 99
3.4 Der sog. Absolutheitsanspruch des Christentums. 102
3.4.1 Begriffliche Vorklärungen. 103
3.4.1.1 Was bedeutet „Absolutheit"?. 103
xx Inhaltsverzeichnis
3.4.1.2 Was bedeutet in diesem Zusammenhang
„Christentum"? . 105
3.4.1.3 Was bedeutet in diesem Zusammenhang „Anspruch"? . 107
3.4.2 Die Absolutheit der Gottesoffenbarung . 108
4 Die Bibel als Quelle und Norm des christlichen
Glaubens. 111
4.1 Die Bibel als Kanon . 112
4.1.1 Die geschichtliche Notwendigkeit der Kanonbildung . 112
4.1.2 Die Legitimation des Kanons . 113
4.1.3 Die Autorität des biblischen Kanons für den christlichen
Glauben . 114
4.1.3.1 Die auctoritas
4.1.3.2 Die auctoritas
4.2 Die Begründung der Bibelautorität. 117
4.2.1 Mögliche Begründungsansätze . 117
4.2.1.1 Die Verfasser der biblischen Schriften . 118
4.2.1.2 Der Inhalt der Bibel . 119
4.2.1.3 Die göttliche Inspiration der Schrift . 119
4.2.2 Das Verhältnis der Begründungsansätze zueinander . 123
4.2.3 Die Anwendbarkeit der Begründung der Schriftautorität
auf das Alte Testament. 124
4.3 Das Problem der sachgemäßen Schriftauslegung . 128
4.3.1 Das Verstehen der Bibel als Auslegungsgeschehen . 128
4.3.2 Schriftauslegung als Erfassung des Schriftsinnes. 129
4.3.2.1 Wahrheitsmomente der Lehre vom mehrfachen
Schriftsinn. 130
4.3.2.2 Die Erfaßbarkeit des Literalsinnes . 132
4.3.3 Die „Mitte der Schrift" als Auslegungsprinzip. 133
4.3.3.1 Die Frage nach der Einheit des Kanons als
Auslegungsaufgabe . 134
4.3.3.2 Die Vielfalt der biblischen Schriften und die Mitte der
Schrift. 135
4.3.3.3 Die kritische Funktion der Mitte der Schrift. 138
5 Das kirchliche Bekenntnis als maßgebliche Interpretation
des christlichen Glaubens. 140
5.1 Der konfessionelle und ökumenische Charakter der
Dogmatik
Inhaltsverzeichnis xxi
5.2 Die Bedeutung von Dogma und Bekenntnis für den
christlichen Glauben. 146
5.2.1 „Dogma" und „Bekenntnis". 147
5.2.1.1 Zur Klärung des Dogma-Begriffs . 147
5.2.1.2 Zur Klärung des Bekenntnis-Begriffs . 148
5.2.2 Die theologische Bedeutung des kirchlichen
Bekenntnisses . 150
5.2.3 Die Relevanz des kirchlichen Bekenntnisses . 155
5.2.3.1 Die Relevanz des Bekenntnisses für das kirchliche Leben 156
5.2.3.2 Die Relevanz des Bekenntnisses
für das ordinierte Amt . 157
5.2.4 Die Notwendigkeit der angemessenen Interpretation des
kirchlichen Bekenntnisses. 158
5.3 Das reformatorische Verständnis des christlichen
Glaubens. 159
5.3.1 Die Mitte des reformatorischen Bekenntnisses. 160
5.3.2 Die Entfaltung der reformatorischen Grundeinsicht . 162
5.3.2.1 Der Glaube als Täter der guten Werke. 162
5.3.2.2 Gerechter und Sünder zugleich. 163
5.3.2.3 Das weltliche und das geistliche Regiment Gottes . 164
5.3.2.4 Die Kirche als geistliche und leibliche Versammlung . . 165
5.3.2.5 Äußeres Wort und Geistwirken . 166
6 Die gegenwärtige Lebenswelt als Kontext des
christlichen Glaubens . 168
6.1 Die gegenwärtige Lebenswelt . 169
6.1.1 Zum Begriff „Lebenswelt" . 169
6.1.1.1 „Lebenswelt" als umfassende Wirklichkeit. 169
6.1.1.2 „Lebenswelt" als alltägliche Wirklichkeit. 170
6.1.1.3 „Lebenswelt" als subjektbezogene Wirklichkeit. 171
6.1.1.4 „Lebenswelt" als geschichtliche Wirklichkeit. 171
6.1.2 Die Gegenwärtigkeit der Lebenswelt . 172
6.1.3 Die Erkenntnis der gegenwärtigen Lebenswelt . 174
6.2 Der Kontext-Charakter der gegenwärtigen Lebens weit . 176
6.2.1 Der Begriff „Kontext" und die Kontexte . 176
6.2.1.1 Der Kontextbegriff. 176
6.2.1.2 Unterschiedliche Kontexte . 177
6.2.2 Die Funktion der Lebenswelt als Kontext des
christlichen Glaubens . 178
6.2.3 Kontextuelle
xxii Inhaltsverzeichnis
6.3 Christlicher Glaube im Kontext der gegenwärtigen
Lebenswelt . 183
6.3.1 Grundzüge der gegenwärtigen Lebenswelt . 183
6.3.1.1 Allgemeine
6.3.1.2 Grundlegende Bestimmungsfaktoren der gegenwärtigen
Lebenswelt . 187
6.3.2 Christlicher Glaube in der gegenwärtigen Lebenswelt . . 190
Hauptteil
7 Die im Wirklichkeitsverständnis des christlichen
Glaubens vorausgesetzte Gottes- und Welterkenntnis . . 195
7.1 Die Bedingungen der Möglichkeit von Gottes- und
Welterkenntnis . 195
7.1.1 Erkenntnis . 197
7.1.1.1 Der rezeptive Aspekt der Erkenntnis . 199
7.1.1.2 Der produktive Aspekt der Erkenntnis. 201
7.1.1.3 Die Zusammengehörigkeit des rezeptiven und des
produktiven Aspektes der Erkenntnis. 204
7.1.1.4 Das Entsprechungsverhältnis von Wirklichkeit und
Interpretation . 206
7.1.2 Der Begriff „Gott" . 207
7.1.2.1 „Etwas, über das hinaus nichts Größeres gedacht
werden kann". 208
7.1.2.2 „Worauf Du Dein Herz hängest und verlassest" bzw.
„Was einen Menschen unbedingt angeht" . 209
7.1.2.3 „Das Woher unseres empfänglichen und selbsttätigen
Daseins" bzw. „Der Grund des Seins" . 210
7.1.2.4 „Der Allmächtige, d. h. die Alles bestimmende
Wirklichkeit" . 211
7.1.3 Der Begriff „Welt" . 212
7.1.4 Das Erkenntnisinteresse des christlichen Glaubens. 216
7.2 Zugänge zur Gottes- und Welterkenntnis. 218
7.2.1 Ansatzpunkte in der Welterkenntnis. 218
7.2.1.1 Die Erkennbarkeit des Ursprungs der Welt . 221
7.2.1.2 Die Erkennbarkeit der Sinnhaftigkeit der Welt. 222
7.2.1.3 Die Erkennbarkeit des Bestimmungszieles der Welt . 223
7.2.2
7.2.2.1 Gotteserkenntnis als Ziel menschlichen Suchens . 225
7.2.2.2 Gotteserkenntnis als Offenbarungserkenntnis. 228
7.2.2.3 Gotteserkenntnis als Glaubenserkenntnis. 230
Inhaltsverzeichnis xxiii
Teil
8 Gottes Sein (Theo-logie) . 235
8.1 Gottes Wesen und Eigenschaften . 236
8.1.1 Gottes Wesen als Liebe. 236
8.1.1.1 Was ist „Liebe"?. 237
8.1.1.2 Die Zuordnung von Liebe zu Gottes Wesen. 241
8.1.1.3 Die Grenzen des Redens von Gottes Wesen als Liebe . . 244
8.1.2 Die Personalität Gottes. 248
8.1.2.1 Zur Klärung der Begriffe „Person" und „Personalität" . 248
8.1.2.2 Die Anwendbarkeit personaler Kategorien auf Gott . 250
8.1.2.3 Männliche und/oder weibliche Ausdrucksformen im
Reden von Gott . 253
8.1.3 Die Eigenschaften Gottes . 255
8.1.3.1 Einheit und Unterscheidbarkeit der Eigenschaften
Gottes. 256
8.1.3.2 Die Eigenschaften, die den
Ausdruck bringen. 258
8.1.3.3 Die Eigenschaften, die die reale Verbundenheit zum
Ausdruck bringen. 266
8.2 Gottes Wirklichkeit . 269
8.2.1 Infragestellungen der Wirklichkeit Gottes . 269
8.2.1.1 Der Illusionsverdacht . 270
8.2.1.2 Die naturalistische Antithese . 271
8.2.1.3 Das Theodizee-Problem . 273
8.2.2 Das christliche Verständnis der Wirklichkeit Gottes_ 274
8.2.2.1 „Existenz" und „Wirklichkeit" in Anwendung auf Gott 274
8.2.2.2 Die Wirklichkeit Gottes als Wirklichkeit der Liebe _ 276
8.3 Gottes Wirken . 282
8.3.1 „Handeln" oder „Wirken" Gottes. 283
8.3.2 Gottes daseinskonstituierendes Wirken . 285
8.3.3 Gottes geschichtliches Wirken {providentia). 287
8.3.3.1 Vorsehung als Mitwirkung. 291
8.3.3.2 Vorsehung als Lenkung . 293
8.3.4 Engel als Boten Gottes . 296
8.3.5 Gottes Wirken und das Gebet des Menschen. 300
9 Gottes Selbsterschließung in Jesus Christus
(Christologie) . 303
xxiv Inhaltsverzeichnis
9.1 Das Thema der
9.1.1 Der christliche Glaube als Glaube an das Evangelium
von Jesus Christus . 303
9.1.1.1 Die Botschaft von Jesus Christus als Evangelium. 303
9.1.1.2 Das Evangelium als Botschaft von Jesus Christus. 304
9.1.1.3 Der Bezug des Evangeliums zu Jesus von
ЭЛЛА
9.1.2 Die Einheit von Person und Werk Jesu Christi. 306
9.2 Verkündigung, Wirken und Geschick Jesu. 307
9.2.1 Die geschichtliche Überlieferung von Jesus. 307
9.2.2 Verkündigung und Wirken Jesu . 308
9.2.3 Der Tod Jesu . 312
9.2.4 Die Auferweckung Jesu. 313
9.3 Das Heilswerk Jesu Christi. 314
9.3.1 Jesus Christus als Offenbarung Gottes für den.
Menschen. 317
9.3.1.1 Jesus Christus als Offenbarung in Person. 317
9.3.1.2 Jesus Christus als Selbstoffenbarung Gottes. 319
9.3.1.3 Der Gehalt der Gottesoffenbarung in Jesus Christus . 319
9.3.2 Jesus Christus als Versöhnung zwischen Gott
und Mensch . 321
9.3.2.1 Die Schwierigkeiten der Versöhnungslehre. 321
9.3.2.2 Die Bedeutung der Versöhnungslehre. 324
9.3.2.3 Denkmöglichkeiten der Versöhnungslehre . 327
9.3.3 Jesus Christus als die Erlösung des Menschen durch
Gott . 335
9.4 Die Person Jesu Christi. 339
9.4.1 Das Wesen Jesu Christi. 342
9.4.2 Das Geheimnis des göttlichen Ursprungs Jesu Christi . 347
9.4.2.1 Die Einsetzung in die Gottessohnschaft durch die
Auferstehung . 347
9.4.2.2 Die Berufung zur Gottessohnschaft durch die Taufe . 348
9.4.2.3 Die Geburt des Gottessohnes von der Jungfrau Maria . 349
Exkurs zur Mariologie . 351
9.4.2.4 Die Präexistenz des Gottessohnes. 354
10 Die Gegenwart Gottes als Heiliger Geist
(Pneumatologie) .357
10.1 Die Rede vom „Geist" in Verbindung mit Gott.360
Inhaltsverzeichnis xxv
10.1.1 Beobachtungen und Überlegungen zum Geistbegriff . 360
10.1.2 Geist als Gott und Mensch verbindende Wirklichkeit . 362
10.1.3 Geist als Gabe und Geber. 364
10.2 Gott als Heiliger Geist . 366
10.2.1 Der Heilige Geist als Geist der Wahrheit . 367
10.2.2 Der Heilige Geist als Geist der Liebe . 368
10.2.3 Der Heilige Geist als Geist des Lebens . 370
10.3 Die Wirkungen des Heiligen Geistes. 372
10.3.1 Die heiligende Wirkung des Heiligen Geistes . 372
10.3.1.1 Gemeinschaft der Heiligen . 373
10.3.1.2 Vergebung der Sünden . 376
10.3.1.3 Auferstehung der Toten und das ewige Leben . 377
10.3.2 Die begabende Wirkung des Heiligen Geistes. 378
10.3.2.1 Theologische Begabungen. 379
10.3.2.2 Die Gabe der Krankenheilung . 380
10.3.2.3 Die Gabe der Zungenrede. 382
11 Die Dreieinigkeit Gottes (Trinitätslehre). 384
11.1 Begründung und Status der Trinitätslehre . 385
11.1.1 Die Begründung der geschichtlichen Notwendigkeit der
Trinitätslehre . 386
11.1.2 Die Trinitätslehre als Theorie reflektierten Redens von
Gott . 388
11.1.3 Die Unterscheidung zwischen ökonomischer und
immanenter Trinitätslehre . 390
11.2 Die ökonomische Trinität als immanente Trinität . 392
11.2.1 Die Zuordnung des göttlichen Wirkens zu verschiedenen
Wirkweisen Gottes. 392
11.2.2 Die Einheit des göttlichen Wirkens. 394
11.2.3 Das Wirken des dreieinigen Gottes. 396
11.3 Die immanente Trinität als „ökonomische" Trinität . . . 397
11.3.1 Der „Vater" als die innertrinitarisch ermöglichende
Seinsweise Gottes . 398
11.3.2 Der „Sohn" als die innertrinitarisch zur welthaften
Existenz bestimmte Seinsweise Gottes . 401
11.3.3 Der Heilige Geist als die innertrinitarisch vermittelnde
Seinsweise Gottes . 402
xxvi Inhaltsverzeichnis
Teil
12 Die geschaffene Welt (Schöpfungslehre) . 409
12.1 Der Sinn der Bezeichnung der Welt als „Schöpfung"
oder als „geschaffen" . 409
12.1.1 Geschaffensein als In-Beziehung-Sein der Welt zu Gott .410
12.1.1.1 Die Wesensverschiedenheit zwischen Welt und Gott . . 411
12.1.1.2 Die Verbundenheit von Welt und Gott. 413
12.1.1.3 Die Einheit von Wesensverschiedenheit und
Verbundenheit . 414
12.1.2 Schöpfung und Weltentstehung . 415
12.1.2.1 Schöpfung und zeitlicher Anfang des Universums . 415
12.1.2.2 Schöpfung als innerer Grund der Weltentstehung . 418
12.1.2.3 Schöpfung als creatio ex nihilo. 420
12.1.3 Schöpfung als creatio
12.2 Die Geschöpfe. 424
12.2.1 Vielfalt und Einheit der Geschöpfe. 425
12.2.1.1 Die Vielfalt der Geschöpfe . 426
12.2.1.2 Die Einheit der Geschöpfe . 428
12.2.2 Der Mensch als Geschöpf Gottes . 429
12.2.2.1 Der Begriff „Mensch". 430
12.2.2.2 Die Bestimmung des Menschen zum Ebenbild Gottes . . 434
12.2.2.3 Das Verhältnis des Menschen zu den anderen
Geschöpfen. 437
12.3 Das Theodizeeproblem. 439
12.3.1 Bedingungen für die Bearbeitung des
Theodizeeproblems. 440
12.3.1.1 Theodizee als Gerichtsverfahren des Menschen gegen
Gott?. 440
12.3.1.2 Theodizee als Akt des Unglaubens? . 441
12.3.1.3 Theodizee als Widerlegung aller Anklagen? . 442
12.3.2 Die konstituierenden Elemente des Theodizeeproblems . 443
12.3.2.1 Das Übel in der Welt . 444
12.3.2.2 Ein gütiger Gott als Schöpfer und Herr der Welt. 445
12.3.2.3 Das Theodizeeproblem als Konflikt zwischen der
Erfahrung des Übels und dem Glauben an Gott. 446
12.3.3 Lösungsmöglichkeiten für das Theodizeeproblem . 446
12.3.3.1 Das metaphysische Übel als Konsequenz des
Unterschiedes zwischen Gott und Geschöpf. 447
Inhaltsverzeichnis xxvii
12.3.3.2 Die Möglichkeit des moralischen Übels als Preis
personaler Freiheit . 448
12.3.3.3 Das physische Übel und die Reifung des Menschen . 449
12.3.4 Ergebnis und Folgerungen . 452
12.3.4.1 Der Ausgang des Theodizeeprozesses.452
12.3.4.2 Der Sinn der Beschäftigung mit dem Theodizeeproblem 453
13 Die gefallene Welt (Hamartiologie) .456
13.1 Zur Klärung des Begriffs „Sünde" (und „Schuld").457
13.1.1 Zum biblischen Sprachgebrauch.457
13.1.1.1 Hauptbegriffe für „Sünde" im Alten Testament. 457
13.1.1.2 Das Reden von „Sünde" im Neuen Testament. 459
13.1.2 „Sünde" (und „Schuld") in den Bekenntnisschriften . . 461
13.1.3 „Sünde" und „Schuld" in unserer Sprache. 462
13.1.3.1 „Sünde" und „Schuld" im allgemeinen Sprachgebrauch 462
13.1.3.2 Theologisch verantwortliches Reden von „Sünde" und
„Schuld". 464
13.1.3.3 Das Wesen der Sünde. 465
13.2 Die Wurzel der Sünde.466
13.2.1 Die Legitimität der Frage nach der Wurzel der Sünde . 467
13.2.2 Die Wurzel der Sünde und der „Sündenfall" .468
13.2.2.1 Die Möglichkeit des Sündenfalls.469
13.2.2.2 Die Wirklichkeit des Sündenfalls .474
13.2.3 Sünde als Erbsünde.475
13.2.3.1 Erbsünde als peccatum originale.476
13.2.3.2 Erbsünde als peccatum personale.477
13.3 Erscheinungsformen der Sünde.480
13.3.1 Der Umschlag der kreatürliehen Angst in dämonische
Angst .481
13.3.2 Übertragung und Verdrängung eigener Angst.482
13.4 Auswirkungen der Sünde .485
13.4.1 Folgen der Sünde .485
13.4.1.1 Sünde und Scham . 486
13.4.1.2 Sünde und Tod.487
13.4.2 Sünde und Teufel . 489
14 Die versöhnte Welt (Soteriologie).493
14.1 Das Heil in Jesus Christus .494
14.1.1 Vielfalt und Einheit des Heils.494
xxviii Inhaltsverzeichnis
14.1.1.1 Die vielfältigen Erscheinungsformen des Heils .495
14.1.1.2 Das einheitliche Wesen des Heils .499
14.1.2 Erwählung als Grund des Heils .505
14.1.2.1 Erwählung und doppelte Prädestination.506
14.1.2.2 Die Unwiderstehlichkeit der Erwählung.509
14.1.3 Die Aneignung des Heils durch den Glauben.510
14.1.3.1 Der Glaube als Heilsmittel oder als Heil .511
14.1.3.2 Das Zustandekommen des Glaubens .515
14.1.4 Die Lebenspraxis des Glaubens .516
14.1.4.1 Liebe als Lebenspraxis des Glaubens .517
14.1.4.2 Die gesellschaftliche Lebenspraxis des Glaubens .525
14.1.4.3 Liebe als innere Konsequenz des Glaubens.527
14.2 Die Heilsmittel
14.2.1 Die Notwendigkeit äußerer Heilsmittel .533
14.2.2 Wortverkündigung und Sakrament.534
14.2.2.1 Sinn und Begründung der Unterscheidung zwischen
Wortverkündigung und Sakrament. 535
14.2.2.2 Begründung und Abgrenzung der Sakramente . 541
14.2.3 Die Taufe . 547
14.2.3.1 Die Taufe als zeichenhafte Eingliederung in den „Leib
Christi". 548
14.2.3.2 Das Verhältnis von Taufe und Glaube . 550
14.2.3.3 Erwachsenen- und Säuglingstaufe. 551
14.2.3.4 Taufverantwortung. 556
14.2.4 Das Abendmahl . 558
14.2.4.1 Das Abendmahl als zeichenhafte Anteilhabe am „Leib
Christi".558
14.2.4.2 Die Realpräsenz Christi in den sinnenhaften Zeichen . . 560
14.2.4.3 Würdiger und unwürdiger Empfang des Abendmahls . 563
14.2.4.4 Teilnahme am Abendmahl .565
14.2.5 Die Beichte .567
14.3 Die Kirche (Ekklesiologie) .569
14.3.1 Das Wesen der Kirche .570
14.3.1.1 Kirche als „Gemeinschaft der Glaubenden" . 570
14.3.1.2 Die verborgene und die sichtbare Kirche . 571
14.3.1.3 Die Eigenschaften und Kennzeichen der Kirche . 574
14.3.2 Der Auftrag der Kirche. 577
14.3.2.1 Die Bestimmung des kirchlichen Auftrags . 577
14.3.2.2 Verwirklichungsformen des kirchlichen Auftrags. 578
14.3.2.3 Die Grenzen des kirchlichen Auftrags. 580
14.3.3 Die Ämter in der Kirche. 582
Inhaltsverzeichnis xxix
14.3.3.1 Das Allgemeine Priestertum . 583
14.3.3.2 Das ordinierte Amt. 585
14.3.3.3 Mitarbeiter in der Kirche . 587
14.3.3.4 Die kirchenleitenden Ämter . 588
14.3.4 Zur Struktur der Kirche . 590
14.3.4.1 Die Gemeinde im Verbund mit anderen Gemeinden . 591
14.3.4.2 Binnendifferenzierungen der Gemeindestruktur . 593
14.3.4.3 Übergemeindliche Strukturen . 594
14.3.4.4 Volkskirche und Freikirche. 595
15 Die vollendete Welt
15.1 Die vollendete Welt als Gegenstand theologischer
Aussagen. 602
15.1.1 Sinn und Notwendigkeit eschatologischer Aussagen . 602
15.1.2 Erkenntnistheoretische und
Eschatologie
15.1.2.1 Erkenntnistheoretische Probleme der
15.1.2.2
15.1.3 Konsequenzen für die Gewinnung eschatologischer
Aussagen. 608
15.2 Vollendung als partikulares oder universales Heil .610
15.2.1 Der „doppelte Ausgang" . 611
15.2.1.1 Der Maßstab der Entscheidung . 612
15.2.1.2 Anthropologische Implikationen. 615
15.2.1.3 Theo-logische Implikationen. 618
15.2.2 Die Einbeziehung des annihilatio-Gedankens. 620
15.2.3 Die Apokatastasis
15.3 Ausblicke auf die vollendete Welt. 628
15.3.1 Tod. 629
15.3.1.1 Der Tod als Trennung der Seele vom Leib . 630
15.3.1.2 Der Tod als definitives Ende des Menschen . 631
15.3.1.3 Tod als Verhältnislosigkeit. 632
15.3.1.4 Tod als reine Passivität. 632
15.3.2 Auferstehung der Toten . 634
15.3.2.1 Diskontinuität und Kontinuität .634
15.3.2.2 Auferstehung zum Gericht oder zum Heil.636
15.3.3 Christi Kommen zum Gericht .639
15.3.3.1 Das Gericht als Aufdeckung der Wahrheit des
irdisch-geschichtlichen Lebens .640
15.3.3.2 Christus als der Richter.642
xxx Inhaltsverzeichnis
15.3.3.3 Gericht über die Person und über die Werke . 644
15.3.4 Ewiges Leben . 645
15.3.4.1 Der Begriff „ewiges Leben" . 645
15.3.4.2 Ewiges Leben und die Realität des Todes. 647
15.3.4.3 Die kosmische Dimension des ewigen Lebens. 647
Literaturhinweise. 650
Bibelstellenregister. 673
Personenregister . 689
Begriffsregister. 692 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Härle, Wilfried 1941- |
author_GND | (DE-588)122426711 |
author_facet | Härle, Wilfried 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Härle, Wilfried 1941- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022271887 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT75 |
callnumber-raw | BT75.3 |
callnumber-search | BT75.3 |
callnumber-sort | BT 275.3 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BH 2000 BN 1620 BW 50000 |
ctrlnum | (OCoLC)171110984 (DE-599)BVBBV022271887 |
dewey-full | 230.044 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.044 |
dewey-search | 230.044 |
dewey-sort | 3230.044 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02052nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022271887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070215s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110193091</subfield><subfield code="9">978-3-11-019309-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110193145</subfield><subfield code="9">978-3-11-019314-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)171110984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022271887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT75.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.044</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)11586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1620</subfield><subfield code="0">(DE-625)13037:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 50000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härle, Wilfried</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122426711</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="c">Wilfried Härle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 723 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012624-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482358&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482358</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022271887 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110193091 9783110193145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482358 |
oclc_num | 171110984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-1052 DE-N32 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-1052 DE-N32 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XXXII, 723 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Lehrbuch |
spelling | Härle, Wilfried 1941- Verfasser (DE-588)122426711 aut Dogmatik Wilfried Härle 3., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 2007 XXXII, 723 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Lehrbuch Dogmatik Theology, Doctrinal Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd rswk-swf Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Dogmatik (DE-588)4012624-9 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s DE-604 Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482358&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Härle, Wilfried 1941- Dogmatik Dogmatik Theology, Doctrinal Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015875-5 (DE-588)4012624-9 (DE-588)4015833-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Dogmatik |
title_auth | Dogmatik |
title_exact_search | Dogmatik |
title_exact_search_txtP | Dogmatik |
title_full | Dogmatik Wilfried Härle |
title_fullStr | Dogmatik Wilfried Härle |
title_full_unstemmed | Dogmatik Wilfried Härle |
title_short | Dogmatik |
title_sort | dogmatik |
topic | Dogmatik Theology, Doctrinal Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Dogmatik (DE-588)4012624-9 gnd Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd |
topic_facet | Dogmatik Theology, Doctrinal Evangelische Theologie Evangelische Kirche Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482358&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harlewilfried dogmatik |