Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht: eine semiotische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
FGM-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing
173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 162 S. graph. Darst. 21 cm, 160 gr. |
ISBN: | 3934491413 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022271708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071120 | ||
007 | t | ||
008 | 070214s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0658 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A38,1131 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979475686 |2 DE-101 | |
020 | |a 3934491413 |c kart. : EUR 15.00 |9 3-934491-41-3 | ||
024 | 3 | |a 9783934491410 | |
028 | 5 | 2 | |a AP 173 |
035 | |a (OCoLC)162444047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022271708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiludda, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht |b eine semiotische Analyse |c Wiludda Melanie |
264 | 1 | |a München |b FGM-Verl. |c 2006 | |
300 | |a VI, 162 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 160 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing |v 173 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diplomarbeit, 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherinteresse |0 (DE-588)4134944-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsfähigkeit |0 (DE-588)4530279-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherinteresse |0 (DE-588)4134944-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing |v 173 |w (DE-604)BV000896500 |9 173 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812438075101413376 |
---|---|
adam_text |
I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Anhangsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Vorgehen der Arbeit 2
2 „Innovativität": Begriffsauffassung und Stand der Forschung 2
2.1 Begriffsauffassung der Innovativität von Unternehmen 3
2.2 Das Konstrukt der Innovativität: Bisherige Forschungsansätze 4
2.2.1 Innovativität von Produkten / Dienstleistungen 4
2.2.2 Innovativität von Unternehmen aus Unternehmenssicht 5
2.2.3 Innovativität von Konsumenten 8
3 Theoretischer Hintergrund der Arbeit und Methodik 9
3.1 Begriffsbestimmungen und Besonderheiten
der Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht 9
3.2 Theoretische Grundlagen zurSemiotik 10
3.2.1 Die Semiotik und ihre drei Teildisziplinen 10
3.2.2 Definition des Begriffs der semiotischen Analyse 11
3.3 Bestimmung des Analysegegenstands
und Methodik der semiotischen Analyse 14
4 Vorbereitung zur semiotischen Analyse 15
4.1 Bestimmung, Erhebung und Aufbereitung
des Ausgangsmaterials zur semiotischen Analyse 16
4.1.1 Auswahl relevanter Lexika 16
4.1.2 Auswahl und Aufbereitung relevanter Zeitschriftenartikel 16
4.1.3 Durchführung von Konsumentenbefragungen 17
4.1.3.1 Durchführung und Aufbereitung von Leitfadeninterviews 18
4.1.3.2 Durchführung und Aufbereitung einer Internetbefragung 21
4.2 Bestimmung des Instruments zur Durchführung
der semiotischen Analyse 22
II
5 Durchführung der semiotischen Analyse 22
5.1 Semiotische Analyse auf Basis von Lexika 23
5.2 Semiotische Analyse auf Basis von Focus Zeitschriftenartikeln 26
5.2.1 Der Verwendungskontext von „innovativ" 27
5.2.2 Begriffe im Zusammenhang mit „innovativ" 29
5.3 Semiotische Analyse auf Basis von Leitfadeninterviews 34
5.3.1 Assoziationen zur „Innovativität von Unternehmen" 34
5.3.2 Synonyme und Antonyme von „Innovativität" 35
5.3.3 Vorstellungsbilder und Emotionen
im Zusammenhang mit der Innovativität von Unternehmen 36
5.3.4 Wissen über die Innovativität von Unternehmen 37
5.3.5 Situationen im Zusammenhang mit der
Unternehmensinnovativität : 38
5.3.6 Konkrete Beispiele innovativer und nicht innovativer
Unternehmen 39
5.3.7 Identifikation vorläufiger Facetten von „Innovativität" 42
5.3.8 Identifikation vorläufiger Facetten im Unternehmenskontext.43
5.3.9 Abgrenzung der Innovativitätsfacetten von Einflussfaktoren. 47
5.4 Semiotische Analyse auf Basis einer Internetbefragung 49
5.4.1 Inhaltliche Beschreibung endgültiger Facetten von
„Innovativität" 50
5.4.2 Relevanz verschiedener Facetten von „Innovativität" 54
5.4.3 Wahrnehmungsunterschiede zwischen verschiedenen
Konsumenten 56
5.5 Definition der Innovativität von Unternehmen aus
Konsumentensicht 58
6 Zusammenfassung und Ausblick 61
Anhang 62
Literaturverzeichnis 155
III
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Charakterislika der Arten innovativer Handlungen 7
Abb. 2: Verwendung von „innovativ" im Zeitablauf 27
Abb. 3: Attribute und Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ" 33
Abb. 4: Vorläufige Facetten von „Innovativität" aus Konsumentensicht 42
Abb. 5: Relevanz verschiedener Facetten von „Innovativität" 55
Abb. 6: Relevanz verschiedener Eigenschaften eines innovativen
Unternehmens 55
Abb. 7: Begriffsauffassung von „Innovativität" in Abhängigkeit vom Alter 56
Abb. 8: Begriffsauffassung von „Innovativität" in Abhängigkeit
der Eigenschaft als „Novelty Seeker" 57
Abb. 9: Zusammenfassender Überblick über sämtliche Ergebnisse
der Arbeit 58
IV
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: „Innovativität", „Innovation", „innovativ":
Häufigkeit ihres Vorkommens in Zeitungen 62
Anhang 2: Ausschnitte der analysierten Focus Artikel 63
Anhang 3: Leitfadeninterviews: Elektronisch aufbereitet 72
Anhang 4: Überblick über die Teilnehmer der Leitfadeninterviews 110
Anhang 5: Fragebogen zur Intemetbefragung 111
Anhang 6: Kontext von „innovativ": Kategoriebildung der Bezugsobjekte 116
Anhang 7: Kontext von „innovativ": Typische Rubriken 117
Anhang 8: Kontext von „innovativ": Häufigste Bezugsobjekte 118
Anhang 9: Kontext von „innovativ": Automobil und Forschung und Technik.119
Anhang 10: Attribute, Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ":
Kategorienbildung 120
Anhang 11: Attribute, Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ":
Zusammenfassung 121
Anhang 12: Auswertung der Fragen 1,2 und 3 der Leitfadeninterviews 122
Anhang 13: Auswertung der Fragen 4,5 und 6 der Leitfadeninterviews 124
Anhang 14: Auswertung der Fragen 7,8 und 9 der Leitfadeninterviews 125
Anhang 15: Auswertung der Fragen 10 und 11 der Leitfadeninterviews 126
Anhang 16: Auswertung der Fragen 12 und 13 der Leitfadeninterviews 127
Anhang 17: Auswertung der Fragen 14 und 15 der Leitfadeninterviews 129
Anhang 18: Auswertung der Frage 16 der Leitfadeninterviews 131
Anhang 19: Auswertung der Fragen 17, 18 und 19 der Leitfadeninterviews. 132
Anhang 20: Auswertung der Frage 20 der Leitfadeninterviews 134
Anhang 21: Auswertung der Fragen 21, 22 und 23 der Leitfadeninterviews. 136
Anhang 22: Auswertung der Frage 24 der Leitfadeninterviews 137
Anhang 23: Auswertung der Frage 25 der Leitfadeninterviews 138
Anhang 24: Übergreifende Gesamtauswertung der Leitfadeninterviews
-Hauptkategorien 139
Anhang 25: Übergreifende Gesamtauswertung der Leitfadeninterviews
- Weitere Kategorien 140
Anhang 26: Sämtliche Antworten der Teilnehmer der Internetbefragung 141
Anhang 27: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Hauptkategorien 147
V
Anhang 28: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Einflussfaktoren 148
Anhang 29: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Imagery 149
Anhang 30: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Emotionen 151
Anhang 31: Ausdruck verwendeter Internetdefinitionen von Wikipedia 152
Anhang 32: Überblick über die Teilnehmer der Internetbefragung 153
Anhang 33: Begriffsauffassungen von „Innovativität"
in Abhängigkeit von der Persönlichkeit 154 |
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Anhangsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VI
1 Einleitung 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Vorgehen der Arbeit 2
2 „Innovativität": Begriffsauffassung und Stand der Forschung 2
2.1 Begriffsauffassung der Innovativität von Unternehmen 3
2.2 Das Konstrukt der Innovativität: Bisherige Forschungsansätze 4
2.2.1 Innovativität von Produkten / Dienstleistungen 4
2.2.2 Innovativität von Unternehmen aus Unternehmenssicht 5
2.2.3 Innovativität von Konsumenten 8
3 Theoretischer Hintergrund der Arbeit und Methodik 9
3.1 Begriffsbestimmungen und Besonderheiten
der Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht 9
3.2 Theoretische Grundlagen zurSemiotik 10
3.2.1 Die Semiotik und ihre drei Teildisziplinen 10
3.2.2 Definition des Begriffs der semiotischen Analyse 11
3.3 Bestimmung des Analysegegenstands
und Methodik der semiotischen Analyse 14
4 Vorbereitung zur semiotischen Analyse 15
4.1 Bestimmung, Erhebung und Aufbereitung
des Ausgangsmaterials zur semiotischen Analyse 16
4.1.1 Auswahl relevanter Lexika 16
4.1.2 Auswahl und Aufbereitung relevanter Zeitschriftenartikel 16
4.1.3 Durchführung von Konsumentenbefragungen 17
4.1.3.1 Durchführung und Aufbereitung von Leitfadeninterviews 18
4.1.3.2 Durchführung und Aufbereitung einer Internetbefragung 21
4.2 Bestimmung des Instruments zur Durchführung
der semiotischen Analyse 22
II
5 Durchführung der semiotischen Analyse 22
5.1 Semiotische Analyse auf Basis von Lexika 23
5.2 Semiotische Analyse auf Basis von Focus Zeitschriftenartikeln 26
5.2.1 Der Verwendungskontext von „innovativ" 27
5.2.2 Begriffe im Zusammenhang mit „innovativ" 29
5.3 Semiotische Analyse auf Basis von Leitfadeninterviews 34
5.3.1 Assoziationen zur „Innovativität von Unternehmen" 34
5.3.2 Synonyme und Antonyme von „Innovativität" 35
5.3.3 Vorstellungsbilder und Emotionen
im Zusammenhang mit der Innovativität von Unternehmen 36
5.3.4 Wissen über die Innovativität von Unternehmen 37
5.3.5 Situationen im Zusammenhang mit der
Unternehmensinnovativität : 38
5.3.6 Konkrete Beispiele innovativer und nicht innovativer
Unternehmen 39
5.3.7 Identifikation vorläufiger Facetten von „Innovativität" 42
5.3.8 Identifikation vorläufiger Facetten im Unternehmenskontext.43
5.3.9 Abgrenzung der Innovativitätsfacetten von Einflussfaktoren. 47
5.4 Semiotische Analyse auf Basis einer Internetbefragung 49
5.4.1 Inhaltliche Beschreibung endgültiger Facetten von
„Innovativität" 50
5.4.2 Relevanz verschiedener Facetten von „Innovativität" 54
5.4.3 Wahrnehmungsunterschiede zwischen verschiedenen
Konsumenten 56
5.5 Definition der Innovativität von Unternehmen aus
Konsumentensicht 58
6 Zusammenfassung und Ausblick 61
Anhang 62
Literaturverzeichnis 155
III
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Charakterislika der Arten innovativer Handlungen 7
Abb. 2: Verwendung von „innovativ" im Zeitablauf 27
Abb. 3: Attribute und Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ" 33
Abb. 4: Vorläufige Facetten von „Innovativität" aus Konsumentensicht 42
Abb. 5: Relevanz verschiedener Facetten von „Innovativität" 55
Abb. 6: Relevanz verschiedener Eigenschaften eines innovativen
Unternehmens 55
Abb. 7: Begriffsauffassung von „Innovativität" in Abhängigkeit vom Alter 56
Abb. 8: Begriffsauffassung von „Innovativität" in Abhängigkeit
der Eigenschaft als „Novelty Seeker" 57
Abb. 9: Zusammenfassender Überblick über sämtliche Ergebnisse
der Arbeit 58
IV
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: „Innovativität", „Innovation", „innovativ":
Häufigkeit ihres Vorkommens in Zeitungen 62
Anhang 2: Ausschnitte der analysierten Focus Artikel 63
Anhang 3: Leitfadeninterviews: Elektronisch aufbereitet 72
Anhang 4: Überblick über die Teilnehmer der Leitfadeninterviews 110
Anhang 5: Fragebogen zur Intemetbefragung 111
Anhang 6: Kontext von „innovativ": Kategoriebildung der Bezugsobjekte 116
Anhang 7: Kontext von „innovativ": Typische Rubriken 117
Anhang 8: Kontext von „innovativ": Häufigste Bezugsobjekte 118
Anhang 9: Kontext von „innovativ": Automobil und Forschung und Technik.119
Anhang 10: Attribute, Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ":
Kategorienbildung 120
Anhang 11: Attribute, Aussagen im Zusammenhang mit „innovativ":
Zusammenfassung 121
Anhang 12: Auswertung der Fragen 1,2 und 3 der Leitfadeninterviews 122
Anhang 13: Auswertung der Fragen 4,5 und 6 der Leitfadeninterviews 124
Anhang 14: Auswertung der Fragen 7,8 und 9 der Leitfadeninterviews 125
Anhang 15: Auswertung der Fragen 10 und 11 der Leitfadeninterviews 126
Anhang 16: Auswertung der Fragen 12 und 13 der Leitfadeninterviews 127
Anhang 17: Auswertung der Fragen 14 und 15 der Leitfadeninterviews 129
Anhang 18: Auswertung der Frage 16 der Leitfadeninterviews 131
Anhang 19: Auswertung der Fragen 17, 18 und 19 der Leitfadeninterviews. 132
Anhang 20: Auswertung der Frage 20 der Leitfadeninterviews 134
Anhang 21: Auswertung der Fragen 21, 22 und 23 der Leitfadeninterviews. 136
Anhang 22: Auswertung der Frage 24 der Leitfadeninterviews 137
Anhang 23: Auswertung der Frage 25 der Leitfadeninterviews 138
Anhang 24: Übergreifende Gesamtauswertung der Leitfadeninterviews
-Hauptkategorien 139
Anhang 25: Übergreifende Gesamtauswertung der Leitfadeninterviews
- Weitere Kategorien 140
Anhang 26: Sämtliche Antworten der Teilnehmer der Internetbefragung 141
Anhang 27: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Hauptkategorien 147
V
Anhang 28: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Einflussfaktoren 148
Anhang 29: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Imagery 149
Anhang 30: Qualitative Gesamtauswertung des Internetfragebogens
-Weitere Kategorien als Emotionen 151
Anhang 31: Ausdruck verwendeter Internetdefinitionen von Wikipedia 152
Anhang 32: Überblick über die Teilnehmer der Internetbefragung 153
Anhang 33: Begriffsauffassungen von „Innovativität"
in Abhängigkeit von der Persönlichkeit 154 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiludda, Melanie |
author_facet | Wiludda, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Wiludda, Melanie |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022271708 |
classification_rvk | QW 300 |
ctrlnum | (OCoLC)162444047 (DE-599)BVBBV022271708 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022271708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070214s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0658</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A38,1131</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979475686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3934491413</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">3-934491-41-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783934491410</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">AP 173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162444047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022271708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiludda, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht</subfield><subfield code="b">eine semiotische Analyse</subfield><subfield code="c">Wiludda Melanie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">FGM-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 162 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 160 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diplomarbeit, 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134944-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4530279-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherinteresse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134944-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000896500</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482186</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022271708 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:20Z |
indexdate | 2024-10-09T12:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3934491413 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015482186 |
oclc_num | 162444047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | VI, 162 S. graph. Darst. 21 cm, 160 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | FGM-Verl. |
record_format | marc |
series | Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing |
series2 | Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing |
spelling | Wiludda, Melanie Verfasser aut Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse Wiludda Melanie München FGM-Verl. 2006 VI, 162 S. graph. Darst. 21 cm, 160 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing 173 Zugl.: München, Univ., Diplomarbeit, 2006 Verbraucherinteresse (DE-588)4134944-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 s Verbraucherinteresse (DE-588)4134944-1 s DE-604 Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing 173 (DE-604)BV000896500 173 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiludda, Melanie Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing Verbraucherinteresse (DE-588)4134944-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134944-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4530279-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse |
title_auth | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse |
title_exact_search | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse |
title_exact_search_txtP | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse |
title_full | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse Wiludda Melanie |
title_fullStr | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse Wiludda Melanie |
title_full_unstemmed | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht eine semiotische Analyse Wiludda Melanie |
title_short | Innovativität von Unternehmen aus Konsumentensicht |
title_sort | innovativitat von unternehmen aus konsumentensicht eine semiotische analyse |
title_sub | eine semiotische Analyse |
topic | Verbraucherinteresse (DE-588)4134944-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Innovationsfähigkeit (DE-588)4530279-0 gnd |
topic_facet | Verbraucherinteresse Unternehmen Innovationsfähigkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2799072&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015482186&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000896500 |
work_keys_str_mv | AT wiluddamelanie innovativitatvonunternehmenauskonsumentensichteinesemiotischeanalyse |