Das gesamte examensrelevante Zivilrecht: für Studenten und Rechtsreferendare
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540228098 9783540269670 |
DOI: | 10.1007/b138381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022271404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070214s2005 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540228098 |9 3-540-22809-8 | ||
020 | |a 9783540269670 |c Online |9 978-3-540-26967-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/b138381 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)610797720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022271404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340.56 | |
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das gesamte examensrelevante Zivilrecht |b für Studenten und Rechtsreferendare |c Jürgen Plate |
250 | |a 2., aktualisierte und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Plate, Jürgen |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)123406862 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481884 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/b138381 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817718698865065984 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort und Einleitung 1
Teil 1. Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen 9
Teil 2. Grundbegriffe 51
Teil 3. Vertragliche Primäransprüche 95
Teil 4. Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen 537
Teil 5. „Vertragsnahe" Ansprüche 847
Teil 6. Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche 887
Teil 7. Schadensersatzansprüche wegen
„unerlaubter Handlung" 1159
Teil 8. Bereicherungsrecht 1251
Teil 9. Schadensersatzrecht 1333
Teil 10. Mehrheiten und Veränderungen auf
der Gläubiger und Schuldnerebene 1385
Teil 11. Der Übergang des Vermögens als Ganzes von
Todes wegen 1461
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung 1
Teil 1. Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen 9
A. Die Aufgabenstellung: Die Prüfung von Ansprüchen 9
B. Die Fallbearbeitung 12
I. Die Technik der Fallbearbeitung 12
1. Die Arbeit am Sachverhalt 13
2. Die Fallfrage 15
3. Die Suche nach den Anspruchsgrundlagen und die Subsumtion 17
4. Die „Wirksamkeitshindernisse" 31
5. Die „Beendigung" des Rechtsgeschäfts, speziell Vertrages 32
6. Verträge ohne Leistungspflicht 37
7. Die „Erlöschensgründe" 38
8. Übergang des Anspruchs auf Dritte 40
9. Die „rechtshemmenden Einreden" 42
II. Hinweise zur Arbeitstechnik bei Hausarbeiten 45
III. Formalien bei Hausarbeiten 48
Teil 2. Grundbegriffe 51
A. Die Subjekte und Objekte des Rechts 53
I. Die Subjekte des Bürgerlichen Rechts („Rechtssubjekte") 53
1. Die Menschen („natürliche Personen") und ihre Rechts und
Handlungsfähigkeit 54
2. Personenzusammenschlüsse bzw. Personenmehrheiten und ihre
Rechts und Handlungsfähigkeit 55
3. Die Stiftung 74
II. Die Objekte von Rechten („Rechtsobjekte", „Gegenstände") 75
1. Die Sachen 75
2. Die Rechte 76
3. Sonstige Vermögensrechte 78
B. „Rechtsgeschäfte" 79
VIII Inhaltsverzeichnis C. „Trennung« " und „Abstraktionsprinzip" 81
I. Das „Trennungsprinzip" 82
II. Das „Abstraktionsprinzip" 85
1. Auswirkungen des „Abstraktionsprinzips" für die
Rückabwicklung 87
2. Durchbrechungen des „Abstraktionsprinzips" 89
Teil 3. Vertragliche Primäransprüche 95
A. Entstehung, Inhalte, Wirksamkeitshindernisse, Beendigung 98
I. Die Entstehung und die Inhalte von verpflichtenden Verträgen 101
1. Der Vertrag: Immer ein „Rechtsgeschäft" oder auch das Resultat
„sozialtypischen Verhaltens"? 102
2. Die Willenserklärung als solche 108
3. Das „Wirksamwerden" von Willenserklärungen 117
4. Der Vertragsschluss (Angebot, Annahme, Deckungsgleichheit) 129
5. Der Abschluss des Kaufvertrages nach dem UN Kaufrecht
(CISG) 161
6. Hinausschieben der Wirksamkeit des Vertrages durch Bedingung. 163
7. Festlegung des Vertragsinhalts durch Typisierung (gesetzliche
„Vertragstypen" oder „Mischverträge'V'verkehrstypische
Verträge" bzw. „moderne Vertragstypen") 175
8. Festlegung des Vertragsinhalts durch die Parteien
(Individualverträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen): ]
„Inhaltsfreiheit" 298 I
9. Vorvertrag 312 '
10. Abänderung des Inhalts von Verträgen 313
11. Bei Rechtsgeschäften, insbesondere auch Vertragsabschlüssen,
mitwirkende Personen (Schwerpunkt: Vertretung) 318
II. „Wirksamkeitshindernisse" 361
1. Defizite in der Person des Erklärenden 361
2. Formmangel 371
3. Gesetzliches Verbot 378
4. Sittenwidrigkeit und Wucher (§ 138 BGB) 379
5. Teilnichtigkeit (§ 139 BGB) 384
III. Beendigung (Anfechtung, Rücktritt, Widerruf, Kündigung,
Aufhebung) 387
1. Die erklärte Anfechtung 387
2. Der Rücktritt 415 :
3. Widerruf bei Verträgen mit besonderen Risiken (hier speziell die :
Verbraucherverträge mit besonderen Vertriebsformen: ]
Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge, E Commerce Verträge) 419 J
4. Beendigung von Dauerschuldverhältnissen (Zeitablauf, I
Kündigung) 425 I
Inhaltsverzeichnis IX_
5. Der Aufhebungsvertrag 427
B. Der Anspruch aus einem verpflichtenden Vertrag 429
I. Vertrag ohne primäre Leistungspflicht (§ 311 a Abs. 1 BGB) 429
II. Das Erlöschen des Anspruchs 434
1. Erlöschen des Anspruchs durch Erfüllung und Aufrechnung 434
2. Entfallen von Ansprüchen infolge von Leistungshindernissen und
ähnlich wirkenden Umständen 453
3. Der Erlassvertrag 484
4. Rechtsmissbrauch 484
5. Verlust des Anspruchs durch Forderungsübergang und
Schuldübernahme 486
III. Die zur Undurchsetzbarkeit des Anspruchs führenden Einreden 487
1. Die Einrede der Verjährung 489
2. Das Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB) 491
3. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages (§ 320 BGB) 493
4. Einrede der Mangelhaftigkeit 494
C. Der Vertrag zugunsten Dritter 496
I. Rechtliche Konstruktion 497
II. Primärer Anspruch des Dritten 499
1. Wirksamer Grundvertrag im Deckungsverhältnis 499
2. Echter Vertrag zugunsten Dritter 500
3. Keine Ausübung eines Zurückweisungsrechts des Dritten 503
4. Keine Einrede des Versprechenden 503
III. Abgrenzung zum Stellvertretungsrecht 504
IV. Exkurs: Verfügung zugunsten Dritter 504
D. Die Durchsetzung von Ansprüchen 505
I. Die Durchsetzung von Rechten mit staatlicher Hilfe 506
1. Das Erkenntnisverfahren 506
2. Das Vollstreckungsverfahren 513
3. Modernes „Konfliktmanagement" 519
4. Die Eilverfahren (Arrest und einstweilige Verfügung) 525
5. Das Insolvenzverfahren 528
II. Die „private" Durchsetzung von Rechten 533
1. Selbsthilferechte 533
2. Die Aufrechnung 535
Teil 4. Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen 537
A. Überblick 537
X Inhaltsverzeichnis I. Leistungsstörungen von Schuldverhältnissen aus
Rechtsgeschäften 537
II. Leistungsstörungen von gesetzlichen Schuldverhältnissen 541
III. Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem
„geschäftlichen Kontakt" („culpa in contrahendo") 543
IV. Das „Programm" des 4. Teils 544
B. „Sekundäransprüche" aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht 544
I. Überblick 544
1. Die zu Schuldverhältnissen fuhrenden „Sonderverbindungen" und
die daraus resultierenden Pflichten 546
2. Folgerungen für die Arbeitstechnik bei der Fallbearbeitung 550
II. Auf Schadensersatz gerichtete „Sekundäransprüche" 552
1. Vorabprüfung, ob ein Schaden vorliegt 553
2. § 280 Abs. 1 S. 1 BGB als „zentrale Anspruchsgrundlage auf
Schadensersatz" bei Pflichtverletzungen 554
3. Anspruch auf Schadensersatz „neben der Leistung" 555
4. Schadensersatz „statt der Leistung" 587
5. Abschlussübersicht 635
III. Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen 635
IV. Verantwortlichkeit für Dritte, Verschiebung des
Haftungsmaßstabes 638
1. Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte 640
2. Verschiebung des Haftungsmaßstabes 649
V. Der Anspruch auf das „stellvertretende commodum" 654
VI. Der Anspruch auf Rückgewähr infolge eines Rücktritts vom
Vertrag 659
1. Rechtsfolgen eines Rücktritts 660
2. Die Rücktrittserklärung (§ 349 BGB) 673
3. Die Rücktrittsgründe 674
4. „Rechtsfolgenverweisungen" auf Rücktrittsrecht 685
5. Schadensersatz neben Rücktritt 688
6. Primäranspruch beim Rücktritt 689
C. Gewährleistungsansprüche beim Kaufvertrag 692
I. Rechtsbehelfe des Käufers nach „Gefahrübergang" 693
1. Der „Gefahrübergang" 693
2. Vorliegen eines Sach oder Rechtsmangels 695
3. Sach oder Rechtsmangel bei Gefahrübergang 710
4. Beweislast (§ 363/§ 476 BGB) 710
5. Übersicht über das Kaufgewährleistungsrecht 711
6. Ansprüche auf Nacherfüllung (Nachbesserung, Lieferung einer
mangelfreien Sache) 713
7. Rücktritt 724 :
Inhaltsverzeichnis XI.
8. Minderung 739
9. Schadensersatzansprüche 741
10. Ausschluss der Gewährleistungsrechte 766
11. Mängeleinrede 771
12. Verjährung 773
13. Parallelansprüche zum Gewährleistungsrecht 779
14. Besonderheiten zum Verbrauchsgüterkauf 782
15. Rechte des Käufers bei Rechtsmängeln 788
16. Größerer Fall 789
II. Rechtsbehelfe des Käufers vor Gefahrübergang 791
III. „Beschaffenheits und Haltbarkeitsgarantie" 792
1. Materielles Recht 792
2. Prozessuale Lösung bei der „Haltbarkeitsgarantie" 793
IV. Der Kauf von „Rechten und sonstigen Gegenständen" 794
1. Kauf von „sonstigen Gegenständen" 794
2. Kauf von „Rechten" 795
D. Gewährleistungsansprüche beim Werklieferungsvertrag 796
E. Gewährleistungsansprüche beim Werkvertrag 796
I. Einführung in das Gewährleistungsrecht 796
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen 798
1. Begriff des Mangels 798
2. Ansprüche auf Nacherfüllung 801
3. Recht auf Selbstvornahme 805
4. Rücktritt 807
5. Minderung 809
6. Schadensersatzansprüche/Ansprüche auf „Aufwendungsersatz" 811
7. Gewährleistungsausschluss 819
8. Verjährung 820
9. Parallelansprüche zum Gewährleistungsrecht 820
10. Größerer Übungsfall 821
III. Rechtsbehelfe des Bestellers vor Gefahrübergang 824
F. Gewährleistungsansprüche beim Reisevertrag 825
I. Grundlegendes 825
II. Die Gewährleistungsansprüche 825
1. Vorliegen eines Mangels 826
2. Die Ansprüche im Einzelnen 826
3. Die Ausschlussfrist des § 651g BGB und die Verjährung 827
G. Gewährleistungsansprüche beim Mietvertrag 828
I. Einfuhrung und Übersicht 828
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen 829
XII Inhaltsverzeichnis 1. Mangelbegriff 830 ;
2. Ausschluss des Gewährleistungsrechts 831 \
3. Die Rechte des Mieters 832 ;
4. Verhältnis der Gewährleistungsansprüche des Mieters zum ;
allgemeinen Leistungsstörungsrecht und zur Anfechtung 835 \
5. Verjährung der Ansprüche 836 i
H. Gewährleistungsansprüche beim Schenkungsvertrag 837
I. Gewährleistungsansprüche bei anderen Verträgen 838
I. Andere Vertragsarten 838
II. Anwendbare Regeln bei gemischten Verträgen 839
III. Atypische Verträge 840
J. Sekundäransprüche beim Vertrag zugunsten Dritter 840
K. Vertragsstrafe 843
Teil 5. „Vertragsnahe" Ansprüche 847
A. Enttäuschtes Vertrauen in die Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts 848
I. Schadenersatzpflicht aus § 122 BGB 848
II. Die Haftung wegen einer Vertretung ohne Vertretungsmacht
(§ 179 BGB) 850
III. Pflicht zur Ablehnung eines Auftrags 852
B. Vertragsähnliche Rechtsverhältnisse 853
I. Ansprüche aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" 853
1. Die Haftung aus einer Verletzung von „Verhaltenspflichten" aus
vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" zwischen potentiellen
Vertragspartnern 853
2. Die Haftung eines Dritten aus einer Verletzung von
„Verhaltenspflichten" aus vorvertraglichem „geschäftlichen
Kontakt" („Eigenhaftung Dritter") 861
3. Ansprüche aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" bei
nichtigen bzw. potentiell nichtigen vertraglichen
Schuldverhältnissen 862
II. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag („GoA") 863
1. Ansprüche aus echter berechtigter GoA 864
2. Ansprüche aus echter nichtberechtigter GoA 879
3. Defizite bei der Geschäftsfähigkeit von Geschäftsführer und
Geschäftsherrn 883
III. Die Geschäftsanmaßung 883
1. Die Voraussetzungen einer Geschäftsanmaßung 884
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Die Rechtsfolgen 884
Teil 6. Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche 887
A. Dingliche Ansprüche als solche 887
B. Der Inhalt dinglicher Rechte 899
I. Der Besitz 899
1. Besitz: ein Recht? 899
2. „Unmittelbarer" und „mittelbarer" Besitz/Besitzdiener 900
II. Das Eigentum 901
1. Das Eigentum als Herrschaftsrecht 901
2. Das Treuhandeigentum 904
III. Der Eigentumsvorbehalt 908
1. Der Eigentumsvorbehalt als Sicherungsrecht des Verkäufers 908
2. Das Eigentum Anwartschaftsrecht an einer beweglichen Sache
als Sicherungsrecht des Käufers 911
IV. Der künftige Grundeigentümer 912
V. Verwertungssicherungsrechte an Sachen 913
1. Der Inhalt des rechtsgeschäftlichen Pfandrechts an beweglichen
Sachen 914
2. Der Inhalt des Sicherungseigentums 916
3. Der Inhalt der „Grundpfandrechte" 919
C. Der Erwerb und Verlust 927
I. Der Erwerb und Verlust des Besitzes 927
1. Unmittelbarer Besitz 927
2. Mittelbarer Besitz 928
II. Der Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 928
1. Einigung zwischen Übereigner und Erwerber oder (vielleicht
auch?) durch Vertrag zugunsten Dritter 929
2. Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) 933
3. Entbehrlichkeit der Übergabe (§ 929 S. 2 BGB und § 929 a BGB). 937
4. Übergabesurrogat: Besitzmittlungsverhältnis (§ 930 BGB) 938
5. Übergabesurrogat: Abtretung des Herausgabeanspruchs
(§931 BGB) 941
6. Eigentum und Verfügungsbefugnis des Übereigners oder
Verfügungsbefugnis bei fehlendem Eigentum des Übereigners 943
7. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers an das Eigentum
des sich als Eigentümer der Sache ausgebenden Übereigners und
an die Lastenfreiheit der Sache 946
8. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers an die
Verfiigungsbefugnis des nicht zur Verfügung, speziell zur
Übereignung, befugten Eigentümer Übereigners 973
XIV Inhaltsverzeichnis 9. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers nach § 366 HGB 977
10. Der Eigentumsvorbehalt: Das Vorbehaltseigentum des
Vorbehaltsverkäufers/das Anwartschaftsrecht des
Vorbehaltskäufers 980 !
11. Der rechtsgeschäftliche Erwerb des Eigentums an beweglichen ;
Sachen nach Grundstücksrecht („Grundstückszubehör") 994
12. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums durch Verarbeitung,
Verbindung und Vermischung 995
13. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums an „Schuldscheinen"
durch Erwerb einer Forderung 1002
14. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums durch Ersitzung 1003
15. Eigentumserwerb durch Trennung 1004
16. Eigentumserwerb durch Surrogation 1006
III. Erwerb von Sicherungsrechten an beweglichen Sachen 1007
1. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen 1007
2. Die Sicherungsübereignung 1013
IV. Der Eigentumserwerb an Grundstücken 1025
1. Der rechtsgeschäftliche Erwerb durch Übereignung, die
Sicherung des Rechtserwerbs (Vormerkung) 1026
2. Der gesetzliche Erwerb des Eigentums an Grundstücken durch
„Ersitzung" 1059
3. Der Erwerb des Eigentums an einem Grundstück durch
„Zuschlag" 1059
V. Sicherungsrechte an Grundstücken 1059
1. Die Hypothek 1059
2. Die (Sicherungs ) Grundschuld 1089
D. Die sachenrechtlichen Ansprüche 1101
I. Primär und Sekundäransprüche des Eigentümer
Besitzerverhältnisses 1102
1. Der Primäranspruch des Eigentümers gegen den Besitzer auf
Herausgabe (§§ 985, 986 BGB) 1103
2. Sekundäransprüche aus dem Eigentümer Besitzerverhältnis 1119
3. Primär und Sekundäransprüche aus einem
„Anwartschaftsberechtigter Besitzer Verhältnis" 1145
II. Ansprüche wegen Unrichtigkeit des Grundbuchs 1145
1. Der primäre Grundberichtigungsanspruch 1145
2. Die Sekundäransprüche 1148
III. Der Herausgabeanspruch des Besitzers 1149
IV. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch 1150
1. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch des Eigentümers
(§ 1004 BGB) 1150
2. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch des Besitzers
(§862 BGB) 1154
Inhaltsverzeichnis XV
3. Allgemeiner Beseitigungs und Unterlassungsanspruch (§§ 862
Abs. 1, 1004 Abs. 1, 1065, 1227 analog) 1154
V. Das Verwertungsrecht am Pfandrecht an beweglichen Sachen 1156
VI. Die Verwertung des Sicherungseigentums 1157
Teil 7. Schadensersatzansprüche wegen
„unerlaubter Handlung" 1159
A. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 1160
I. „Sperrwirkung" des Eigentümer Besitzer Verhältnisses 1161
II. Die Verletzung von Rechtsgütern und Rechten 1161
1. Verletzung 1161
2. Deliktisch geschützte Rechtsgüter („LKGF") 1165
3. Deliktisch geschützte Rechte („EsR") 1166
III. Zurechenbarkeit 1195
1. Menschliches Verhalten des Inanspruchgenommenen oder einer
Person, deren Verhalten er sich zurechnen lassen muss 1196
2. Zurechnungszusammenhang zwischen dem menschlichen
Verhalten und der Verletzung 1201
IV. Rechtswidrigkeit 1219
1. Eingriffe in „Rahmenrechte" und „Vorsatzdelikte" 1219
2. Die übrigen Konstellationen 1221
V. Rechtmäßiges Alternativverhalten 1224
VI. Verschulden 1225
VII. Schaden 1226
VIII. Beweislastprobleme 1227
B. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB 1228
I. Tatbestandsmäßigkeit 1229
1. Schutzgesetzverstoß 1229
2. Schaden 1230
3. Zurechenbare Verursachung durch den Schutzgesetzverstoß 1230
II. Rechtswidrigkeit und Verschulden 1230
1. Regel: Prüfung bei der Schutzgesetzverletzung 1230
2. Ausnahme: „isolierte Prüfung" 1231
C. Anspruch aus § 826 BGB 1231
I. Schaden 1232
II. Sittenwidriges Verhalten 1232
1. Verhalten 1232
2. „Sittenwidrigkeit" des Verhaltens 1233
III. Kausalität und Zurechnung 1235
XVI Inhaltsverzeichnis _ IV. Rechtswidrigkeit !235
V. Verschulden 1236 j
}
D. Anspruch aus § 824 BGB l236 j
E. Anspruch aus § 831 BGB 1237 ;
I. Verrichtungsgehilfe 1239
II. Deliktstatbestand „in Ausführung der Verrichtung" 1239
III. Kausal und Zurechnungszusammenhang, Verschulden 1242
IV. Entlastungsbeweis des Geschäftsherrn 1243
1. Widerlegung der Kausalitätsvermutung 1243
2. Widerlegung der Verschuldensvermutung („Exkulpationsbeweis"
= „Entlastungsbeweis") 1243
V. Schaden 1245
VI. Vergleich von § 278 BGB und § 831 BGB 1245
F. Sonstige Haftung für „vermutetes Verschulden" 1246
G. Gefährdungshaftung 1246
I. Gefährdungshaftung im BGB 1247
II. Halterhaftung nach dem StVG 1247
III. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) 1248
IV. Schaden 1249
H. Haftungsausschlüsse 1249
I. Gesamtschuldnerische Haftung 1249
J. Schmerzensgeldanspruch 1249
Teil 8. Bereicherungsrecht 1251
A. Allgemeine Grundsätze 1251
I. Funktionen des Bereicherungsrechts 1251
II. Vollzogene Dauerschuldverhältnisse, Inanspruchnahme von
Leistungen im Massenverkehr 1255
III. „Subsidiaritätsprinzip" 1256
B. Das „etwas" 1257
C. Die Leistungskondiktion 1260
I. Leistung des Anspruchstellers . 1260 I
i
Inhaltsverzeichnis XVII
1. Kein „Dreipersonenverhältnis": Einschaltung eines
Leistungsgehilfen 1262
2. Die „Leistungskette" 1262
3. Die „Durchlieferung"/„Direktlieferung" 1265
4. „Direktkondiktion" 1267
5. Die Anweisung 1268
6. Vertrag zugunsten Dritter 1273
7. Ungewolltes „Dreipersonenverhältnis" 1276
8. Leistung (hier: Zahlung) auf vermeintliche fremde Schulden als
„Dreiecksverhältnis" 1277
9. Leistung (hier: Zahlung) eines vermeintlichen Schuldners an den
Gläubiger einer als solche bestehenden Schuld 1280
10. Leistung (hier: Zahlung) auf eine abgetretene angebliche
Forderung als „Dreiecksverhältnis" 1281
11. Gutgläubiger Erwerb als „Dreipersonenverhältnis" 1282
12. „Auf dessen Kosten" 1284
13. „Bewusste und zweckgerichtete" Mehrung fremden Vermögens . 1284
II. Ungerechtfertigtheit der Bereicherung bei der
Leistungskondiktion 1285
1. „condictio indebiti" (§812 Abs. 1 S. 1 1. Fall BGB und § 813
BGB) 1285
2. „condictio ob causam finitam" (§ 812 Abs. 1 S. 2 1. Fall BGB) 1287
3. „condictio ob rem" (§812 Abs. 1 S. 2 2. Fall BGB) 1288
III. Sittenwidriger oder verbotener Leistungsempfang 1289
IV. Ausschlusstatbestände 1290
1. Leistung trotz Kenntnis vom fehlenden Rechtsgrund und bei
„Anstandsleistung" (§ 814 BGB) 1290
2. Unmöglichkeit des Erfolgseintritts 1291
3. Sitten oder Gesetzesverstoß des Leistenden (mit Besonderheiten
der Kondiktion beim „Wucherdarlehen") 1291
4. Ausschluss durch § 241 a Abs. 1 BGB 1295
D. Nichtleistungskondiktion 1296
I. Das Verhältnis zur Leistungskondiktion 1296
II. Die einzelnen Fallgruppen der Nichtleistungskondiktion 1299
1. „Eingriffskondiktion" 1300
2. „Aufwendungskondiktion" („Auslagen " oder
„Rückgriffskondiktion" und „Verwendungskondiktion") 1315
E. Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs 1320
I. Herausgabe des Erlangten, Nutzungen, Surrogate und Wertersatz 1320
1. Herausgabe des Erlangten 1320
2. Nutzungen, Surrogate und Wertersatz 1320
3. Aufgedrängte Bereicherung 1321
XVIII Inhaltsverzeichnis 4. Entreicherung, „verschärfte Haftung" des
Bereicherungsschuldners 1322
II. Rückabwicklung bei gegenseitigen Verträgen 1326
1. Die „Zweikondiktionentheorie" 1327
2. Die Saldotheorie 1327
3. Ausnahmen von der „Saldotheorie" 1329
Teil 9. Schadensersatzrecht 1333
A. Der Schadensersatzgläubiger (Wer?) 1334
I. Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 1334
II. „Drittschadensliquidation" 1344
1. Gesetzliche Lösung des Problems „Drittschadensliquidation" 1344
2. „Drittschadensliquidation" aufgrund einer Rechtsfortbildung 1345
B. Der zu ersetzende Schaden (Was?) 1350
I. Der „Soll Zustand" 1351
1. Ersatz des „Erfüllungsinteresses" 1352
2. Ersatz des „Vertrauensinteresses" 1353
3. Schadensersatz wegen Verletzung des Interesses an der
Unversehrtheit von Lebensgütern: Ersatz des
„Integritätsinteresses" 1353
II. Der„Ist Zustand" 1353
1. Schadensposten 1354
2. „Normative Schranken" bei der Schadensermittlung 1362
III. Differenzbildung 1364
IV. „Vorteilsausgleichung"/„normativer Schaden" 1364
C. Der Inhalt des Schadensersatzanspruches (Wie?) 1368
I. Die Naturalrestitution 1369
1. Vermögensschäden 1369
2. Nichtvermögensschäden 1371
II. Kompensation 1372
1. Kompensation in Geld bei Vermögensschäden 1372
2. Kompensation in Geld bei Nichtvermögensschäden 1378
D. Reserveursache 1380
I. „Schadensanlagefälle" 1380
II. Differenzierung nach der Schadensart 1381
E. Mitverschulden 1382
Inhaltsverzeichnis XIX
Teil 10. Mehrheiten und Veränderungen auf
der Gläubiger und Schuldnerebene 1385
A. Mehrheiten auf der Gläubiger und auf der Schuldnerebene 1386
I. Die gesetzliche Regelung und ihre Bedeutung 1386
II. Mehrheit von Gläubigern 1388
1. Die Teilgläubigerschaft 1388
2. Gesamtgläubigerschaft 1388
3. Die Mitgläubigerschaft 1389
III. Die Mehrheit von Schuldnern 1392
1. Die Teilschuld 1392
2. Schuldnergemeinschaft 1393
3. Gesamtschuld 1393
B. Veränderungen auf Gläubiger und Schuldnerebene 1405
I. Gläubigerwechsel durch Forderungsübergang 1406
1. Vertraglicher Forderungsübergang („Abtretung") nach § 398 ff.
BGB 1406
2. Gesetzlicher Forderungsübergang („cessio legis") 1417
3. Schuldnerschutzvorschriften 1419
4. Ausgleichsansprüche des Zessionars gegen den Zedenten bei
unberechtigter Forderungseinziehung bzw. des Gläubigers gegen
den Scheinzessionar 1431
5. Besondere Formen der Zession und verwandte Institute 1433
6. Das Wertpapierrecht in Grundzügen (speziell: der Übergang von
verbrieften Rechten, insbesondere von Forderungen) 1439
II. Der Schuldnerwechsel durch Schuldübertragung
(„Schuldübernahme") 1453
1. Rechtstechnik und dogmatische Konstruktion der
Schuldübernahme 1453
2. Rechtsfolgen der Schuldübernahme 1456
3. Verwechslungsrisiken 1459
III. Gläubiger und/oder Schuldnerwechsel durch Vertragsübernahme 1459
Teil 11. Der Übergang des Vermögens als Ganzes von
Todes wegen 1461
A. Der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger 1463
I. Berufung zum Erben durch gewillkürte Erbfolge 1464
1. Gewillkürte Erbfolge durch einseitige Verfügung von Todes
wegen („Testament") 1465
2. Gewillkürte Erbfolge durch Erbvertrag 1469
3. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten der Erbeinsetzung 1472
XX Inhaltsverzeichnis 4. Auslegung und Anfechtung von Verfügungen von Todes wegen. 1473
II. Berufung zum Erben durch gesetzliche Erbfolge 1475
1. Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 1475
2. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 1476
III. Anfall der Erbschaft 1477
IV. Erbschein 1478
V. Rechtliche Bedeutung der „Gesamtrechtsnachfolge" 1483
1. Aktivvermögen 1483
2. Passivvermögen 1483
VI. Haftung für „Nachlassverbindlichkeiten" 1483
1. Haftung des Erben 1484
2. Haftung der Miterben 1486 ,
VII. Erbengemeinschaft 1486
1. Die Erbengemeinschaft als „Gesamthandsgemeinschaft" 1486
2. Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 1487
B.Pflichtteil 1487
C. Vermächtnis 1488
I. Bestimmung durch Testament oder Erbvertrag 1488
1. Abgrenzungen zur Erbeinsetzung und Teilungsanordnung 1489
2. Bindungswirkung eines Erbvertrages 1489
II. Inhalt des Vermächtnisses 1490
D.Auflage 1490
E. Testamentsvollstreckung 1491
F. Schenkung von Todes wegen 1491
I. Die nicht vollzogene Schenkung 1491
II. Die vollzogene Schenkung 1494
G. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall 1496 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort und Einleitung 1
Teil 1. Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen 9
Teil 2. Grundbegriffe 51
Teil 3. Vertragliche Primäransprüche 95
Teil 4. Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen 537
Teil 5. „Vertragsnahe" Ansprüche 847
Teil 6. Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche 887
Teil 7. Schadensersatzansprüche wegen
„unerlaubter Handlung" 1159
Teil 8. Bereicherungsrecht 1251
Teil 9. Schadensersatzrecht 1333
Teil 10. Mehrheiten und Veränderungen auf
der Gläubiger und Schuldnerebene 1385
Teil 11. Der Übergang des Vermögens als Ganzes von
Todes wegen 1461
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung 1
Teil 1. Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen 9
A. Die Aufgabenstellung: Die Prüfung von Ansprüchen 9
B. Die Fallbearbeitung 12
I. Die Technik der Fallbearbeitung 12
1. Die Arbeit am Sachverhalt 13
2. Die Fallfrage 15
3. Die Suche nach den Anspruchsgrundlagen und die Subsumtion 17
4. Die „Wirksamkeitshindernisse" 31
5. Die „Beendigung" des Rechtsgeschäfts, speziell Vertrages 32
6. Verträge ohne Leistungspflicht 37
7. Die „Erlöschensgründe" 38
8. Übergang des Anspruchs auf Dritte 40
9. Die „rechtshemmenden Einreden" 42
II. Hinweise zur Arbeitstechnik bei Hausarbeiten 45
III. Formalien bei Hausarbeiten 48
Teil 2. Grundbegriffe 51
A. Die Subjekte und Objekte des Rechts 53
I. Die Subjekte des Bürgerlichen Rechts („Rechtssubjekte") 53
1. Die Menschen („natürliche Personen") und ihre Rechts und
Handlungsfähigkeit 54
2. Personenzusammenschlüsse bzw. Personenmehrheiten und ihre
Rechts und Handlungsfähigkeit 55
3. Die Stiftung 74
II. Die Objekte von Rechten („Rechtsobjekte", „Gegenstände") 75
1. Die Sachen 75
2. Die Rechte 76
3. Sonstige Vermögensrechte 78
B. „Rechtsgeschäfte" 79
VIII Inhaltsverzeichnis C. „Trennung« " und „Abstraktionsprinzip" 81
I. Das „Trennungsprinzip" 82
II. Das „Abstraktionsprinzip" 85
1. Auswirkungen des „Abstraktionsprinzips" für die
Rückabwicklung 87
2. Durchbrechungen des „Abstraktionsprinzips" 89
Teil 3. Vertragliche Primäransprüche 95
A. Entstehung, Inhalte, Wirksamkeitshindernisse, Beendigung 98
I. Die Entstehung und die Inhalte von verpflichtenden Verträgen 101
1. Der Vertrag: Immer ein „Rechtsgeschäft" oder auch das Resultat
„sozialtypischen Verhaltens"? 102
2. Die Willenserklärung als solche 108
3. Das „Wirksamwerden" von Willenserklärungen 117
4. Der Vertragsschluss (Angebot, Annahme, Deckungsgleichheit) 129
5. Der Abschluss des Kaufvertrages nach dem UN Kaufrecht
(CISG) 161
6. Hinausschieben der Wirksamkeit des Vertrages durch Bedingung. 163
7. Festlegung des Vertragsinhalts durch Typisierung (gesetzliche
„Vertragstypen" oder „Mischverträge'V'verkehrstypische
Verträge" bzw. „moderne Vertragstypen") 175
8. Festlegung des Vertragsinhalts durch die Parteien
(Individualverträge, Allgemeine Geschäftsbedingungen): ]
„Inhaltsfreiheit" 298 I
9. Vorvertrag 312 '
10. Abänderung des Inhalts von Verträgen 313
11. Bei Rechtsgeschäften, insbesondere auch Vertragsabschlüssen,
mitwirkende Personen (Schwerpunkt: Vertretung) 318
II. „Wirksamkeitshindernisse" 361
1. Defizite in der Person des Erklärenden 361
2. Formmangel 371
3. Gesetzliches Verbot 378
4. Sittenwidrigkeit und Wucher (§ 138 BGB) 379
5. Teilnichtigkeit (§ 139 BGB) 384
III. Beendigung (Anfechtung, Rücktritt, Widerruf, Kündigung,
Aufhebung) 387
1. Die erklärte Anfechtung 387
2. Der Rücktritt 415 :
3. Widerruf bei Verträgen mit besonderen Risiken (hier speziell die :
Verbraucherverträge mit besonderen Vertriebsformen: ]
Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge, E Commerce Verträge) 419 J
4. Beendigung von Dauerschuldverhältnissen (Zeitablauf, I
Kündigung) 425 I
Inhaltsverzeichnis IX_
5. Der Aufhebungsvertrag 427
B. Der Anspruch aus einem verpflichtenden Vertrag 429
I. Vertrag ohne primäre Leistungspflicht (§ 311 a Abs. 1 BGB) 429
II. Das Erlöschen des Anspruchs 434
1. Erlöschen des Anspruchs durch Erfüllung und Aufrechnung 434
2. Entfallen von Ansprüchen infolge von Leistungshindernissen und
ähnlich wirkenden Umständen 453
3. Der Erlassvertrag 484
4. Rechtsmissbrauch 484
5. Verlust des Anspruchs durch Forderungsübergang und
Schuldübernahme 486
III. Die zur Undurchsetzbarkeit des Anspruchs führenden Einreden 487
1. Die Einrede der Verjährung 489
2. Das Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB) 491
3. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages (§ 320 BGB) 493
4. Einrede der Mangelhaftigkeit 494
C. Der Vertrag zugunsten Dritter 496
I. Rechtliche Konstruktion 497
II. Primärer Anspruch des Dritten 499
1. Wirksamer Grundvertrag im Deckungsverhältnis 499
2. Echter Vertrag zugunsten Dritter 500
3. Keine Ausübung eines Zurückweisungsrechts des Dritten 503
4. Keine Einrede des Versprechenden 503
III. Abgrenzung zum Stellvertretungsrecht 504
IV. Exkurs: Verfügung zugunsten Dritter 504
D. Die Durchsetzung von Ansprüchen 505
I. Die Durchsetzung von Rechten mit staatlicher Hilfe 506
1. Das Erkenntnisverfahren 506
2. Das Vollstreckungsverfahren 513
3. Modernes „Konfliktmanagement" 519
4. Die Eilverfahren (Arrest und einstweilige Verfügung) 525
5. Das Insolvenzverfahren 528
II. Die „private" Durchsetzung von Rechten 533
1. Selbsthilferechte 533
2. Die Aufrechnung 535
Teil 4. Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen 537
A. Überblick 537
X Inhaltsverzeichnis I. Leistungsstörungen von Schuldverhältnissen aus
Rechtsgeschäften 537
II. Leistungsstörungen von gesetzlichen Schuldverhältnissen 541
III. Schuldverhältnisse aus vorvertraglichem
„geschäftlichen Kontakt" („culpa in contrahendo") 543
IV. Das „Programm" des 4. Teils 544
B. „Sekundäransprüche" aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht 544
I. Überblick 544
1. Die zu Schuldverhältnissen fuhrenden „Sonderverbindungen" und
die daraus resultierenden Pflichten 546
2. Folgerungen für die Arbeitstechnik bei der Fallbearbeitung 550
II. Auf Schadensersatz gerichtete „Sekundäransprüche" 552
1. Vorabprüfung, ob ein Schaden vorliegt 553
2. § 280 Abs. 1 S. 1 BGB als „zentrale Anspruchsgrundlage auf
Schadensersatz" bei Pflichtverletzungen 554
3. Anspruch auf Schadensersatz „neben der Leistung" 555
4. Schadensersatz „statt der Leistung" 587
5. Abschlussübersicht 635
III. Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen 635
IV. Verantwortlichkeit für Dritte, Verschiebung des
Haftungsmaßstabes 638
1. Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte 640
2. Verschiebung des Haftungsmaßstabes 649
V. Der Anspruch auf das „stellvertretende commodum" 654
VI. Der Anspruch auf Rückgewähr infolge eines Rücktritts vom
Vertrag 659
1. Rechtsfolgen eines Rücktritts 660
2. Die Rücktrittserklärung (§ 349 BGB) 673
3. Die Rücktrittsgründe 674
4. „Rechtsfolgenverweisungen" auf Rücktrittsrecht 685
5. Schadensersatz neben Rücktritt 688
6. Primäranspruch beim Rücktritt 689
C. Gewährleistungsansprüche beim Kaufvertrag 692
I. Rechtsbehelfe des Käufers nach „Gefahrübergang" 693
1. Der „Gefahrübergang" 693
2. Vorliegen eines Sach oder Rechtsmangels 695
3. Sach oder Rechtsmangel bei Gefahrübergang 710
4. Beweislast (§ 363/§ 476 BGB) 710
5. Übersicht über das Kaufgewährleistungsrecht 711
6. Ansprüche auf Nacherfüllung (Nachbesserung, Lieferung einer
mangelfreien Sache) 713
7. Rücktritt 724 :
Inhaltsverzeichnis XI.
8. Minderung 739
9. Schadensersatzansprüche 741
10. Ausschluss der Gewährleistungsrechte 766
11. Mängeleinrede 771
12. Verjährung 773
13. Parallelansprüche zum Gewährleistungsrecht 779
14. Besonderheiten zum Verbrauchsgüterkauf 782
15. Rechte des Käufers bei Rechtsmängeln 788
16. Größerer Fall 789
II. Rechtsbehelfe des Käufers vor Gefahrübergang 791
III. „Beschaffenheits und Haltbarkeitsgarantie" 792
1. Materielles Recht 792
2. Prozessuale Lösung bei der „Haltbarkeitsgarantie" 793
IV. Der Kauf von „Rechten und sonstigen Gegenständen" 794
1. Kauf von „sonstigen Gegenständen" 794
2. Kauf von „Rechten" 795
D. Gewährleistungsansprüche beim Werklieferungsvertrag 796
E. Gewährleistungsansprüche beim Werkvertrag 796
I. Einführung in das Gewährleistungsrecht 796
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen 798
1. Begriff des Mangels 798
2. Ansprüche auf Nacherfüllung 801
3. Recht auf Selbstvornahme 805
4. Rücktritt 807
5. Minderung 809
6. Schadensersatzansprüche/Ansprüche auf „Aufwendungsersatz" 811
7. Gewährleistungsausschluss 819
8. Verjährung 820
9. Parallelansprüche zum Gewährleistungsrecht 820
10. Größerer Übungsfall 821
III. Rechtsbehelfe des Bestellers vor Gefahrübergang 824
F. Gewährleistungsansprüche beim Reisevertrag 825
I. Grundlegendes 825
II. Die Gewährleistungsansprüche 825
1. Vorliegen eines Mangels 826
2. Die Ansprüche im Einzelnen 826
3. Die Ausschlussfrist des § 651g BGB und die Verjährung 827
G. Gewährleistungsansprüche beim Mietvertrag 828
I. Einfuhrung und Übersicht 828
II. Das Gewährleistungsrecht im Einzelnen 829
XII Inhaltsverzeichnis 1. Mangelbegriff 830 ;
2. Ausschluss des Gewährleistungsrechts 831 \
3. Die Rechte des Mieters 832 ;
4. Verhältnis der Gewährleistungsansprüche des Mieters zum ;
allgemeinen Leistungsstörungsrecht und zur Anfechtung 835 \
5. Verjährung der Ansprüche 836 i
H. Gewährleistungsansprüche beim Schenkungsvertrag 837
I. Gewährleistungsansprüche bei anderen Verträgen 838
I. Andere Vertragsarten 838
II. Anwendbare Regeln bei gemischten Verträgen 839
III. Atypische Verträge 840
J. Sekundäransprüche beim Vertrag zugunsten Dritter 840
K. Vertragsstrafe 843
Teil 5. „Vertragsnahe" Ansprüche 847
A. Enttäuschtes Vertrauen in die Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts 848
I. Schadenersatzpflicht aus § 122 BGB 848
II. Die Haftung wegen einer Vertretung ohne Vertretungsmacht
(§ 179 BGB) 850
III. Pflicht zur Ablehnung eines Auftrags 852
B. Vertragsähnliche Rechtsverhältnisse 853
I. Ansprüche aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" 853
1. Die Haftung aus einer Verletzung von „Verhaltenspflichten" aus
vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" zwischen potentiellen
Vertragspartnern 853
2. Die Haftung eines Dritten aus einer Verletzung von
„Verhaltenspflichten" aus vorvertraglichem „geschäftlichen
Kontakt" („Eigenhaftung Dritter") 861
3. Ansprüche aus vorvertraglichem „geschäftlichen Kontakt" bei
nichtigen bzw. potentiell nichtigen vertraglichen
Schuldverhältnissen 862
II. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag („GoA") 863
1. Ansprüche aus echter berechtigter GoA 864
2. Ansprüche aus echter nichtberechtigter GoA 879
3. Defizite bei der Geschäftsfähigkeit von Geschäftsführer und
Geschäftsherrn 883
III. Die Geschäftsanmaßung 883
1. Die Voraussetzungen einer Geschäftsanmaßung 884
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Die Rechtsfolgen 884
Teil 6. Dingliche (sachenrechtliche) Ansprüche 887
A. Dingliche Ansprüche als solche 887
B. Der Inhalt dinglicher Rechte 899
I. Der Besitz 899
1. Besitz: ein Recht? 899
2. „Unmittelbarer" und „mittelbarer" Besitz/Besitzdiener 900
II. Das Eigentum 901
1. Das Eigentum als Herrschaftsrecht 901
2. Das Treuhandeigentum 904
III. Der Eigentumsvorbehalt 908
1. Der Eigentumsvorbehalt als Sicherungsrecht des Verkäufers 908
2. Das Eigentum Anwartschaftsrecht an einer beweglichen Sache
als Sicherungsrecht des Käufers 911
IV. Der künftige Grundeigentümer 912
V. Verwertungssicherungsrechte an Sachen 913
1. Der Inhalt des rechtsgeschäftlichen Pfandrechts an beweglichen
Sachen 914
2. Der Inhalt des Sicherungseigentums 916
3. Der Inhalt der „Grundpfandrechte" 919
C. Der Erwerb und Verlust 927
I. Der Erwerb und Verlust des Besitzes 927
1. Unmittelbarer Besitz 927
2. Mittelbarer Besitz 928
II. Der Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 928
1. Einigung zwischen Übereigner und Erwerber oder (vielleicht
auch?) durch Vertrag zugunsten Dritter 929
2. Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) 933
3. Entbehrlichkeit der Übergabe (§ 929 S. 2 BGB und § 929 a BGB). 937
4. Übergabesurrogat: Besitzmittlungsverhältnis (§ 930 BGB) 938
5. Übergabesurrogat: Abtretung des Herausgabeanspruchs
(§931 BGB) 941
6. Eigentum und Verfügungsbefugnis des Übereigners oder
Verfügungsbefugnis bei fehlendem Eigentum des Übereigners 943
7. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers an das Eigentum
des sich als Eigentümer der Sache ausgebenden Übereigners und
an die Lastenfreiheit der Sache 946
8. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers an die
Verfiigungsbefugnis des nicht zur Verfügung, speziell zur
Übereignung, befugten Eigentümer Übereigners 973
XIV Inhaltsverzeichnis 9. Der Schutz des guten Glaubens des Erwerbers nach § 366 HGB 977
10. Der Eigentumsvorbehalt: Das Vorbehaltseigentum des
Vorbehaltsverkäufers/das Anwartschaftsrecht des
Vorbehaltskäufers 980 !
11. Der rechtsgeschäftliche Erwerb des Eigentums an beweglichen ;
Sachen nach Grundstücksrecht („Grundstückszubehör") 994
12. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums durch Verarbeitung,
Verbindung und Vermischung 995
13. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums an „Schuldscheinen"
durch Erwerb einer Forderung 1002
14. Gesetzlicher Erwerb/Verlust des Eigentums durch Ersitzung 1003
15. Eigentumserwerb durch Trennung 1004
16. Eigentumserwerb durch Surrogation 1006
III. Erwerb von Sicherungsrechten an beweglichen Sachen 1007
1. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen 1007
2. Die Sicherungsübereignung 1013
IV. Der Eigentumserwerb an Grundstücken 1025
1. Der rechtsgeschäftliche Erwerb durch Übereignung, die
Sicherung des Rechtserwerbs (Vormerkung) 1026
2. Der gesetzliche Erwerb des Eigentums an Grundstücken durch
„Ersitzung" 1059
3. Der Erwerb des Eigentums an einem Grundstück durch
„Zuschlag" 1059
V. Sicherungsrechte an Grundstücken 1059
1. Die Hypothek 1059
2. Die (Sicherungs ) Grundschuld 1089
D. Die sachenrechtlichen Ansprüche 1101
I. Primär und Sekundäransprüche des Eigentümer
Besitzerverhältnisses 1102
1. Der Primäranspruch des Eigentümers gegen den Besitzer auf
Herausgabe (§§ 985, 986 BGB) 1103
2. Sekundäransprüche aus dem Eigentümer Besitzerverhältnis 1119
3. Primär und Sekundäransprüche aus einem
„Anwartschaftsberechtigter Besitzer Verhältnis" 1145
II. Ansprüche wegen Unrichtigkeit des Grundbuchs 1145
1. Der primäre Grundberichtigungsanspruch 1145
2. Die Sekundäransprüche 1148
III. Der Herausgabeanspruch des Besitzers 1149
IV. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch 1150
1. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch des Eigentümers
(§ 1004 BGB) 1150
2. Der Beseitigungs und Unterlassungsanspruch des Besitzers
(§862 BGB) 1154
Inhaltsverzeichnis XV
3. Allgemeiner Beseitigungs und Unterlassungsanspruch (§§ 862
Abs. 1, 1004 Abs. 1, 1065, 1227 analog) 1154
V. Das Verwertungsrecht am Pfandrecht an beweglichen Sachen 1156
VI. Die Verwertung des Sicherungseigentums 1157
Teil 7. Schadensersatzansprüche wegen
„unerlaubter Handlung" 1159
A. Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB 1160
I. „Sperrwirkung" des Eigentümer Besitzer Verhältnisses 1161
II. Die Verletzung von Rechtsgütern und Rechten 1161
1. Verletzung 1161
2. Deliktisch geschützte Rechtsgüter („LKGF") 1165
3. Deliktisch geschützte Rechte („EsR") 1166
III. Zurechenbarkeit 1195
1. Menschliches Verhalten des Inanspruchgenommenen oder einer
Person, deren Verhalten er sich zurechnen lassen muss 1196
2. Zurechnungszusammenhang zwischen dem menschlichen
Verhalten und der Verletzung 1201
IV. Rechtswidrigkeit 1219
1. Eingriffe in „Rahmenrechte" und „Vorsatzdelikte" 1219
2. Die übrigen Konstellationen 1221
V. Rechtmäßiges Alternativverhalten 1224
VI. Verschulden 1225
VII. Schaden 1226
VIII. Beweislastprobleme 1227
B. Anspruch aus § 823 Abs. 2 BGB 1228
I. Tatbestandsmäßigkeit 1229
1. Schutzgesetzverstoß 1229
2. Schaden 1230
3. Zurechenbare Verursachung durch den Schutzgesetzverstoß 1230
II. Rechtswidrigkeit und Verschulden 1230
1. Regel: Prüfung bei der Schutzgesetzverletzung 1230
2. Ausnahme: „isolierte Prüfung" 1231
C. Anspruch aus § 826 BGB 1231
I. Schaden 1232
II. Sittenwidriges Verhalten 1232
1. Verhalten 1232
2. „Sittenwidrigkeit" des Verhaltens 1233
III. Kausalität und Zurechnung 1235
XVI Inhaltsverzeichnis _ IV. Rechtswidrigkeit !235
V. Verschulden 1236 j
}
D. Anspruch aus § 824 BGB l236 j
E. Anspruch aus § 831 BGB 1237 ;
I. Verrichtungsgehilfe 1239
II. Deliktstatbestand „in Ausführung der Verrichtung" 1239
III. Kausal und Zurechnungszusammenhang, Verschulden 1242
IV. Entlastungsbeweis des Geschäftsherrn 1243
1. Widerlegung der Kausalitätsvermutung 1243
2. Widerlegung der Verschuldensvermutung („Exkulpationsbeweis"
= „Entlastungsbeweis") 1243
V. Schaden 1245
VI. Vergleich von § 278 BGB und § 831 BGB 1245
F. Sonstige Haftung für „vermutetes Verschulden" 1246
G. Gefährdungshaftung 1246
I. Gefährdungshaftung im BGB 1247
II. Halterhaftung nach dem StVG 1247
III. Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) 1248
IV. Schaden 1249
H. Haftungsausschlüsse 1249
I. Gesamtschuldnerische Haftung 1249
J. Schmerzensgeldanspruch 1249
Teil 8. Bereicherungsrecht 1251
A. Allgemeine Grundsätze 1251
I. Funktionen des Bereicherungsrechts 1251
II. Vollzogene Dauerschuldverhältnisse, Inanspruchnahme von
Leistungen im Massenverkehr 1255
III. „Subsidiaritätsprinzip" 1256
B. Das „etwas" 1257
C. Die Leistungskondiktion 1260
I. Leistung des Anspruchstellers . 1260 I
i
Inhaltsverzeichnis XVII
1. Kein „Dreipersonenverhältnis": Einschaltung eines
Leistungsgehilfen 1262
2. Die „Leistungskette" 1262
3. Die „Durchlieferung"/„Direktlieferung" 1265
4. „Direktkondiktion" 1267
5. Die Anweisung 1268
6. Vertrag zugunsten Dritter 1273
7. Ungewolltes „Dreipersonenverhältnis" 1276
8. Leistung (hier: Zahlung) auf vermeintliche fremde Schulden als
„Dreiecksverhältnis" 1277
9. Leistung (hier: Zahlung) eines vermeintlichen Schuldners an den
Gläubiger einer als solche bestehenden Schuld 1280
10. Leistung (hier: Zahlung) auf eine abgetretene angebliche
Forderung als „Dreiecksverhältnis" 1281
11. Gutgläubiger Erwerb als „Dreipersonenverhältnis" 1282
12. „Auf dessen Kosten" 1284
13. „Bewusste und zweckgerichtete" Mehrung fremden Vermögens . 1284
II. Ungerechtfertigtheit der Bereicherung bei der
Leistungskondiktion 1285
1. „condictio indebiti" (§812 Abs. 1 S. 1 1. Fall BGB und § 813
BGB) 1285
2. „condictio ob causam finitam" (§ 812 Abs. 1 S. 2 1. Fall BGB) 1287
3. „condictio ob rem" (§812 Abs. 1 S. 2 2. Fall BGB) 1288
III. Sittenwidriger oder verbotener Leistungsempfang 1289
IV. Ausschlusstatbestände 1290
1. Leistung trotz Kenntnis vom fehlenden Rechtsgrund und bei
„Anstandsleistung" (§ 814 BGB) 1290
2. Unmöglichkeit des Erfolgseintritts 1291
3. Sitten oder Gesetzesverstoß des Leistenden (mit Besonderheiten
der Kondiktion beim „Wucherdarlehen") 1291
4. Ausschluss durch § 241 a Abs. 1 BGB 1295
D. Nichtleistungskondiktion 1296
I. Das Verhältnis zur Leistungskondiktion 1296
II. Die einzelnen Fallgruppen der Nichtleistungskondiktion 1299
1. „Eingriffskondiktion" 1300
2. „Aufwendungskondiktion" („Auslagen " oder
„Rückgriffskondiktion" und „Verwendungskondiktion") 1315
E. Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs 1320
I. Herausgabe des Erlangten, Nutzungen, Surrogate und Wertersatz 1320
1. Herausgabe des Erlangten 1320
2. Nutzungen, Surrogate und Wertersatz 1320
3. Aufgedrängte Bereicherung 1321
XVIII Inhaltsverzeichnis 4. Entreicherung, „verschärfte Haftung" des
Bereicherungsschuldners 1322
II. Rückabwicklung bei gegenseitigen Verträgen 1326
1. Die „Zweikondiktionentheorie" 1327
2. Die Saldotheorie 1327
3. Ausnahmen von der „Saldotheorie" 1329
Teil 9. Schadensersatzrecht 1333
A. Der Schadensersatzgläubiger (Wer?) 1334
I. Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 1334
II. „Drittschadensliquidation" 1344
1. Gesetzliche Lösung des Problems „Drittschadensliquidation" 1344
2. „Drittschadensliquidation" aufgrund einer Rechtsfortbildung 1345
B. Der zu ersetzende Schaden (Was?) 1350
I. Der „Soll Zustand" 1351
1. Ersatz des „Erfüllungsinteresses" 1352
2. Ersatz des „Vertrauensinteresses" 1353
3. Schadensersatz wegen Verletzung des Interesses an der
Unversehrtheit von Lebensgütern: Ersatz des
„Integritätsinteresses" 1353
II. Der„Ist Zustand" 1353
1. Schadensposten 1354
2. „Normative Schranken" bei der Schadensermittlung 1362
III. Differenzbildung 1364
IV. „Vorteilsausgleichung"/„normativer Schaden" 1364
C. Der Inhalt des Schadensersatzanspruches (Wie?) 1368
I. Die Naturalrestitution 1369
1. Vermögensschäden 1369
2. Nichtvermögensschäden 1371
II. Kompensation 1372
1. Kompensation in Geld bei Vermögensschäden 1372
2. Kompensation in Geld bei Nichtvermögensschäden 1378
D. Reserveursache 1380
I. „Schadensanlagefälle" 1380
II. Differenzierung nach der Schadensart 1381
E. Mitverschulden 1382
Inhaltsverzeichnis XIX
Teil 10. Mehrheiten und Veränderungen auf
der Gläubiger und Schuldnerebene 1385
A. Mehrheiten auf der Gläubiger und auf der Schuldnerebene 1386
I. Die gesetzliche Regelung und ihre Bedeutung 1386
II. Mehrheit von Gläubigern 1388
1. Die Teilgläubigerschaft 1388
2. Gesamtgläubigerschaft 1388
3. Die Mitgläubigerschaft 1389
III. Die Mehrheit von Schuldnern 1392
1. Die Teilschuld 1392
2. Schuldnergemeinschaft 1393
3. Gesamtschuld 1393
B. Veränderungen auf Gläubiger und Schuldnerebene 1405
I. Gläubigerwechsel durch Forderungsübergang 1406
1. Vertraglicher Forderungsübergang („Abtretung") nach § 398 ff.
BGB 1406
2. Gesetzlicher Forderungsübergang („cessio legis") 1417
3. Schuldnerschutzvorschriften 1419
4. Ausgleichsansprüche des Zessionars gegen den Zedenten bei
unberechtigter Forderungseinziehung bzw. des Gläubigers gegen
den Scheinzessionar 1431
5. Besondere Formen der Zession und verwandte Institute 1433
6. Das Wertpapierrecht in Grundzügen (speziell: der Übergang von
verbrieften Rechten, insbesondere von Forderungen) 1439
II. Der Schuldnerwechsel durch Schuldübertragung
(„Schuldübernahme") 1453
1. Rechtstechnik und dogmatische Konstruktion der
Schuldübernahme 1453
2. Rechtsfolgen der Schuldübernahme 1456
3. Verwechslungsrisiken 1459
III. Gläubiger und/oder Schuldnerwechsel durch Vertragsübernahme 1459
Teil 11. Der Übergang des Vermögens als Ganzes von
Todes wegen 1461
A. Der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger 1463
I. Berufung zum Erben durch gewillkürte Erbfolge 1464
1. Gewillkürte Erbfolge durch einseitige Verfügung von Todes
wegen („Testament") 1465
2. Gewillkürte Erbfolge durch Erbvertrag 1469
3. Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten der Erbeinsetzung 1472
XX Inhaltsverzeichnis 4. Auslegung und Anfechtung von Verfügungen von Todes wegen. 1473
II. Berufung zum Erben durch gesetzliche Erbfolge 1475
1. Gesetzliches Erbrecht der Verwandten 1475
2. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 1476
III. Anfall der Erbschaft 1477
IV. Erbschein 1478
V. Rechtliche Bedeutung der „Gesamtrechtsnachfolge" 1483
1. Aktivvermögen 1483
2. Passivvermögen 1483
VI. Haftung für „Nachlassverbindlichkeiten" 1483
1. Haftung des Erben 1484
2. Haftung der Miterben 1486 ,
VII. Erbengemeinschaft 1486
1. Die Erbengemeinschaft als „Gesamthandsgemeinschaft" 1486
2. Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 1487
B.Pflichtteil 1487
C. Vermächtnis 1488
I. Bestimmung durch Testament oder Erbvertrag 1488
1. Abgrenzungen zur Erbeinsetzung und Teilungsanordnung 1489
2. Bindungswirkung eines Erbvertrages 1489
II. Inhalt des Vermächtnisses 1490
D.Auflage 1490
E. Testamentsvollstreckung 1491
F. Schenkung von Todes wegen 1491
I. Die nicht vollzogene Schenkung 1491
II. Die vollzogene Schenkung 1494
G. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall 1496 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123406862 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022271404 |
classification_rvk | PD 2080 PD 2700 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)610797720 (DE-599)BVBBV022271404 |
dewey-full | 340.56 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.56 |
dewey-search | 340.56 |
dewey-sort | 3340.56 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/b138381 |
edition | 2., aktualisierte und verb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022271404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240119</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070214s2005 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540228098</subfield><subfield code="9">3-540-22809-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540269670</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-26967-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/b138381</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610797720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022271404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.56</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das gesamte examensrelevante Zivilrecht</subfield><subfield code="b">für Studenten und Rechtsreferendare</subfield><subfield code="c">Jürgen Plate</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plate, Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123406862</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481884</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/b138381</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022271404 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:14Z |
indexdate | 2024-12-06T19:00:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3540228098 9783540269670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481884 |
oclc_num | 610797720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 DE-858 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-525 DE-824 DE-706 DE-859 DE-92 DE-188 DE-83 DE-860 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1102 DE-858 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-525 DE-824 DE-706 DE-859 DE-92 DE-188 DE-83 DE-860 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare Jürgen Plate 2., aktualisierte und verb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2005 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Plate, Jürgen 1942- Sonstige (DE-588)123406862 oth https://doi.org/10.1007/b138381 Verlag Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare |
title_auth | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare |
title_exact_search | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare |
title_exact_search_txtP | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare |
title_full | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare Jürgen Plate |
title_fullStr | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare Jürgen Plate |
title_full_unstemmed | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht für Studenten und Rechtsreferendare Jürgen Plate |
title_short | Das gesamte examensrelevante Zivilrecht |
title_sort | das gesamte examensrelevante zivilrecht fur studenten und rechtsreferendare |
title_sub | für Studenten und Rechtsreferendare |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/b138381 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481884&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT platejurgen dasgesamteexamensrelevantezivilrechtfurstudentenundrechtsreferendare |