Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl
2007
München Beck |
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
50913 : Beck-Wirtschaftsberater |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 311 S. |
ISBN: | 9783423509138 9783406560095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022270698 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070606 | ||
007 | t | ||
008 | 070214s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,1278 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982101457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783423509138 |9 978-3-423-50913-8 | ||
020 | |a 9783406560095 |9 978-3-406-56009-5 | ||
024 | 3 | |a 9783423509138 | |
035 | |a (OCoLC)160087974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022270698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kunz, Gunnar C. |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)12316818X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Mitarbeiter zur Führungskraft |b die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |c Gunnar Carlo Kunz |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl |c 2007 | |
264 | 1 | |a München |b Beck | |
300 | |a XVII, 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 50913 : Beck-Wirtschaftsberater | |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136274679824384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. IHRE ROLLE ALS ZUKUENFTIGE FUEHRUNGSKRAFT:
WAS KOMMT DABEI AUF SIE ZU? 1 1.1 EINE FUEHRUNGSAUFGABE
VERANTWORTUNGSVOLL AUSFUELLEN: WAS HEISST DIES EIGENTLICH? 4 .,2 WAS WIRD
VON IHNEN ALS FUEHRUNGSKRAFT IN EINEM UNTERNEHMEN ERWARTET? 7 1.3 WELCHE
ARTEN VON FUEHRUNG GIBT ES? 10 1.4 FUEHREN MIT PERSONALVERANTWORTUNG: WAS
IST DAS BESONDERE? 14 1.5 EIN TEAM SOUVERAEN FUEHREN: WELCHE ANFORDERUNGEN
WERDEN AN SIE GESTELLT? 18 1.6 WELCHEM WERTEVERSTAENDNIS FUEHLEN SIE SICH
ALS KUENFTIGE FUEHRUNGSKRAFT VERPFLICHTET? 22 LEITFRAGEN ZU IHREM
PERSOENLICHEN FUEHRUNGSVERSTAENDNIS 25 2. WO STEHEN SIE HEUTE: WARUM
MOECHTEN SIE KUENFTIG GERADE EINE FUEHRUNGSAUFGABE UEBERNEHMEN? 29 2.1 WO
LIEGEN IHRE STAERKEN? WAS ZEICHNET SIE ALS MITARBEITER BESONDERS AUS? 31
2.2 WORAN MUESSEN ODER WOLLEN SIE NOCH AN SICH ARBEITEN? . . 34 2.3
GRUNDSATZFRAGE: WERDEN SIE EINER FUEHRUNGSAUFGABE TATSAECHLICH GEWACHSEN
SEIN? IST DIES FUER SIE KUENFTIG DER RICHTIGE WEG? 38 2.4 WIE WERDEN SIE
DERZEIT VON IHREN VORGESETZTEN WAHRGENOMMEN? 43 2.5 HABEN SIE
TATSAECHLICH FUEHRUNGSPOTENZIAL? 46 2.6 WIE UND WARUM IST IHRE
ENTSCHEIDUNG GEFALLEN, EINE FUEHRUNGSKARRIERE EINZUSCHLAGEN? 48 2.7 WIE
SEHEN SIE IHREN KUENFTIGEN WEG ALS FUEHRUNGSKRAFT? . . 52 XIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.8 DREI BEISPIELE 55 2.8.1 EIN IT-SPEZIALIST MIT
FUEHRUNGSPOTENZIAL GEHT NEUE WEGE 55 2.8.2 EIN ERFAHRENER EXPERTE
UEBERNIMMT FUEHRUNGS- VERANTWORTUNG IM EIGENEN TEAM 57 2.8.3 EINE
MITARBEITERIN IM STAB UEBERNIMMT STEUERUNGSVERANTWORTUNG IN DER LEITUNG
VON FACHPROJEKTEN 58 LEITFRAGEN ZU IHRER AKTUELLEN STANDORTBESTIMMUNG 59
3. AUF DEM WEG ZUR FUEHRUNGSKRAFT - WIE KOENNEN SIE SICH AUF EINE
FUEHRUNGSAUFGABE VORBEREITEN UND WORAUF MUESSEN SIE DABEI ACHTEN? 61 3.1
FUEHREN LERNEN - WAS UND WER KOENNEN DABEI HELFEN? .... 65 3.2 CHANCEN ZUM
*FUEHREN LERNEN NUTZEN 67 3.2.1 BEISPIEL-SITUATION *KREATIVE
LOESUNGSFINDUNG .... 67 3.2.2 BEISPIEL-SITUATION *KOMPLEXE
PROJEKTARBEIT 68 3.2.3 BEISPIEL-SITUATION *TEAMSPRECHER 68 3.2.4
BEISPIEL-SITUATION *TEILNAHME AN EINER TRAININGSGRUPPE 69 3.2.5
BEISPIEL-SITUATION *MENTOR ODER PATE 70 3.2.6 BEISPIEL-SITUATION
*BEAUFTRAGTER FUER BETRIEBLICHE SONDERFRAGEN 70 3.3 WAS KANN IHR EIGENER
VORGESETZTER BEITRAGEN? 71 3.4 WIE KANN EIN PERSOENLICHER FOERDER- UND
ENTWICKLUNGSPLAN FUER SIE AUFGEBAUT SEIN? 74 3.5 GLEICHEN SIE
ANFORDERUNGEN UND EIGENE FAEHIGKEITEN AB . 76 3.5.1 ANFORDERUNGSPROFILE
77 3.5.2 IHR AKTUELLER STANDORT 78 3.5.3 MOEGLICHE AKTIONSFELDER 79 3.6
SCHWERPUNKTE IHRES AKTIONSPROGRAMMS ZUR VORBEREITUNG AUF DIE
FUEHRUNGSAUFGABE 81 3.6.1 ERSTE KLAERUNG DER EIGENEN ENTWICKLUNGS- UND
OPTIMIERUNGSBEREICHE 83 3.6.2 HANDLUNGSFELD *STRATEGISCHE KOMPETENZ 87
3.6.3 HANDLUNGSFELD *SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ 90 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.4 HANDLUNGSFELD *VERHALTENSKOMPETENZ FUEHRUNG . .
94 3.6.5 HANDLUNGSFELD *FACHLICHE FUEHRUNGSKOMPETENZ UND FUEHRUNGSWISSEN
99 3.6.6 HANDLUNGSFELD *METHODISCHES FUEHRUNGS-KNOW-HOW 103 3.6.7
KLAERUNGSBEREICH *WERTEVERSTAENDNIS, VORBILDROLLE UND ETHISCHE MASSSTAEBE
108 3.6.8 KLAERUNGSBEREICH *FUEHRUNGSMOTIVATION 113 3.7 IHR PERSOENLICHES
AKTIONSPROGRAMM EFFEKTIV UMSETZEN UND IHRER FUEHRUNGSAUFGABE GUT
VORBEREITET NAEHER KOMMEN 117 3.8 VERLAUFSCONTROLLING - DEN ERFOLG IHRES
VORBEREITUNGS- PROGRAMMS STEUERN UND KONTROLLIEREN 119 LEITFRAGEN ZU
IHRER AKTUELLEN STANDORTBESTIMMUNG 123 4. DIE ERSTEN TAGE IN DER NEUEN
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG - WORAUF MUESSEN SIE JETZT BESONDERS ACHTEN? 125
4.1 VON HEUTE AUF MORGEN VOM MITARBEITER ZUR FUEHRUNGSKRAFT: JETZT SIND
SIE ES TATSAECHLICH! 126 4.2 DIE ERSTEN TAGE IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE:
WORAUF MUESSEN SIE NUN IHR AUGENMERK VOR ALLEM RICHTEN? 130 4.3 AB SOFORT
TRAGEN SIE VOLLE VERANTWORTUNG FUER DIE ZIELERREICHUNG UND IHR TEAM. ES
GIBT KEINE SCHONFRIST! 135 4.4 KLAEREN SIE DIE ERWARTUNGEN UND
ZIELVORSTELLUNGEN, DIE IHR VORGESETZTER AN SIE HERANTRAEGT 140 4.5 FUEHREN
SIE GESPRAECHE SOWOHL MIT IHREN MITARBEITERN EINZELN ALS AUCH GEMEINSAM
IM TEAM. WELCHE ERWARTUNGEN WERDEN ZUM AUSDRUCK GEBRACHT? 144 4.6
UEBERPRUEFEN SIE DEN VON IHNEN GEFORDERTEN BEITRAG IN DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE: WAS ERWARTEN BENACHBARTE ABTEILUNGEN, KUNDEN UND
LIEFERANTEN VON IHNEN? 149 4.7 GEHEN SIE IN SICH, UM HERAUSZUFINDEN,
WORAUF ES IHNEN JETZT VOR ALLEM ANKOMMT: WAS IST IHR EIGENER ANSPRUCH?
WIE KOENNEN SIE ERSTE ERFOLGE HERBEIFUEHREN? 153 4.8 VERMEIDEN SIE GLEICH
VON ANFANG AN *KLASSISCHE FUEHRUNGSFEHLER! 157 XV INHALTSVERZEICHNIS 4.9
EINE BESONDERE KONSTELLATION: AUS DEM EIGENEN TEAM HERAUS ZUM
VORGESETZTEN WERDEN 163 LEITFRAGEN ZUR UEBERPRUEFUNG IHRES
FUEHRUNGSVERHALTENS IN DEN ERSTEN TAGEN IN IHRER NEUEN VERANTWORTUNG 166
5. HERAUSFORDERUNG FUEHRUNGSPRAXIS - WELCHE INSTRUMENTE KOENNEN SIE
NUTZEN, UM IHR TEAM ERFOLGREICH ZU LEITEN? 169 5.1 RICHTUNG AUFZEIGEN
UND ORIENTIERUNG VERMITTELN - STRATEGISCHE ZIELE IN DIE SPRACHE IHRES
TEAMS UND IHRER MITARBEITER UEBERSETZEN 174 5.2 STRUKTURIERTE
MITARBEITERGESPRAECHE ZUR STANDORT- BESTIMMUNG UND PERSPEKTIVKLAERUNG
NUTZEN 178 5.3 ANLASSBEZOGENE MITARBEITERGESPRAECHE IM TAGESGESCHAEFT
KOMPETENT FUEHREN 183 5.4 EFFEKTIVE TEAMGESPRAECHE UND TEAMMEETINGS - WAS
KOENNEN SIE ALLES TUN» UM DIE TEAMENTWICKLUNG ZU FOERDERN? 188 5.5
DELEGIEREN UND VERANTWORTUNG AN MITARBEITER UEBERTRAGEN - ENTSCHEIDUNGS-
UND GESTALTUNGS- SPIELRAEUME EINRAEUMEN 192 5.6 TREFFEN UND BEGRUENDEN VON
ENTSCHEIDUNGEN: WEICHENSTELLUNGEN EINLEITEN UND VORHABEN KONSEQUENT
UMSETZEN 197 5.7 ZIELE VEREINBAREN UND MEILENSTEINGESPRAECHE ZUR
BEGLEITUNG DER ZIEL VERFOLGUNG FUEHREN 201 5.8 FEEDBACK ZU ERBRACHTEN
LEISTUNGEN GEBEN, MITARBEITER BEURTEILEN UND ZIELERREICHUNGEN BEWERTEN
207 5.9 MITARBEITER *COACHEN UND FOERDERN, DAMIT SIE DEN KUENFTIGEN
ANFORDERUNGEN GEWACHSEN SIND 211 5.10 INNOVATIONEN UND STAENDIGE
VERBESSERUNGEN HERAUSFORDERN: BEWAEHRTES IN FRAGE STELLEN, UM KUENFTIG
BESSERES MOEGLICH ZU MACHEN 214 LEITFRAGEN ZUR SYSTEMATISCHEN ANWENDUNG
VON FUEHRUNGSINSTRUMENTEN 219 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6. SICH SELBST IN
DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE UEBERPRUEFEN - WIE SIE DURCH PRAXISLERNEN
KONTINUIERLICH BESSER WERDEN UND SICH ZUR FUEHRUNGSPERSOENLICHKEIT
ENTWICKELN 221 6.1 WAS LAEUFT GUT? WAS LAEUFT WENIGER GUT? ZIEHEN SIE
REGELMAESSIG EINE ERFOLGSBILANZ 224 6.2 SICHTBARE ERGEBNISSE! WAS
ERREICHEN SIE - UND WAS NICHT? VERSUCHEN SIE OBJEKTIVE MESSWERTE ZU
FINDEN 227 6.3 EINGEHENDES FEEDBACK AUSWERTEN: WELCHE RUECKMEL- DUNGEN
ERHALTEN SIE VON VORGESETZTEN, KUNDEN, MITARBEITERN UND KOLLEGEN? 230
6.4 WIE KOENNEN SIE WEITER AN SICH SELBST ARBEITEN - VOM PRAXISLERNEN
UEBER DIE EIGENE WEITERBILDUNG BIS HIN ZUR PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 235
6.5 WELCHE RESSOURCEN KOENNEN SIE NUTZEN, WENN SIE SELBST RAT UND
UNTERSTUETZUNG BRAUCHEN? 238 6.6 FLEXIBEL, ABER KONSEQUENT BLEIBEN! GEBEN
SIE IHRE ZIELE NICHT ZU FRUEH AUF, AUCH WENN ES ANDERS KOMMT ALS GEPLANT
242 LEITFRAGEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE 245 7.
WAS KANN ALLES IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE AUF SIE ZUKOMMEN, UND WO
LIEGEN FALLSTRICKE VERBORGEN? EINE KLEINE AUSWAHL AN BEISPIELEN 247 7.1
NEUE MITARBEITER INTEGRIEREN 250 7.2 TEAMENTWICKLUNG FOERDERN 252 7.3
KONFLIKTE IM TEAM BEARBEITEN 254 7.4 UMSTRUKTURIERUNGEN VORBEREITEN UND
BEGLEITEN 256 7.5 SCHWIERIGE UND SENSIBLE MITARBEITERGESPRAECHE FUEHREN .
. . 258 7.6 POTENZIALTRAEGER AUFBAUEN UND FOERDERN 261 7.7
PERSONALMANAGEMENT 50+ 263 7.8 UNVORHERGESEHENE SITUATIONEN IN DER NEUEN
ROLLE ALS JUNGE FUEHRUNGSKRAFT MEISTERN 266 LEITFRAGEN ZUM VERMEIDEN VON
STOLPERSTEINEN UND FALLSTRICKEN 271 XVFL INHALTSVERZEICHNIS 8. EINIGE
*ERFOLGSREGELN , DAMIT SIE SICH IN EINER HERAUSFORDERNDEN FUEHRUNGSROLLE
DAUERHAFT BEHAUPTEN UND ZUGLEICH DIE EIGENE BALANCE BEWAHREN 273 8.1
KLAEREN SIE, WORAN SIE ALS FUEHRUNGSKRAFT TATSAECHLICH GEMESSEN WERDEN! 275
8.2 UEBERPRUEFEN SIE FORTLAUFEND IHRE EIGENEN ZIELE UND HANDELN SIE
WIRKLICH DANACH! 276 8.3 STELLEN SIE SICH HINTER IHR TEAM UND KUEMMERN
SIE SICH UM DIE ENTWICKLUNG IHRER MITARBEITER! 278 8.4 DENKEN SIE UEBER
WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN AUSREICHEND LANGE NACH UND VERMEIDEN SIE
UNBEDACHTE SCHNELL- SCHUESSE! 281 8.5 FANGEN SIE NICHT AN, ALLES SELBST
MACHEN ZU WOLLEN, WENN ES EINMAL NICHT RUND LAEUFT! 284 8.6 VERMEIDEN SIE
FEHLER IN DER KOMMUNIKATION: INFORMIEREN SIE GEZIELT UND SPRECHEN SIE
OFFEN MIT DEN MENSCHEN IN IHREM ARBEITSUMFELD! 287 8.7 ZEIGEN SIE KEINE
KONFLIKTSCHEU. SUCHEN SIE DIE FAIRE AUSEINANDERSETZUNG, AUCH WENN SIE
SELBST IN DIE SCHUSSLINIE GERATEN! 290 8.8 VERSTEHEN SIE IHREN
FUEHRUNGSAUFTRAG VOR ALLEM AUS DER SICHT IHRES UNTERNEHMENS, IHRER KUNDEN
UND IHRER MITARBEITER! 293 8.9 LASSEN SIE SICH NICHT DURCH AEUSSERE
KARRIEREMERKMALE UND MACHTINSIGNIEN AUF EINEN FALSCHEN PFAD FUEHREN:
WERTEORIENTIERUNG ZAEHLT! 296 8.10 RESPEKTIEREN SIE IHRE EIGENEN GRENZEN:
NICHT IN ALLEN BEREICHEN KOENNEN SIE ALS FUEHRUNGSKRAFT DER TOP-PROFI
SEIN! 298 LITERATURVERZEICHNIS 303 SACHVERZEICHNIS 307 PPN: 261416278
TITEL: VOM MITARBEITER ZUR FUEHRUNGSKRAFT : DIE ERSTE FUEHRUNGSAUFGABE
ERFOLGREICH UEBERNEHMEN / GUNNAR CARLO KUNZ. - . - MUENCHEN : DT.
TASCHENBUCH-VERL., 2007 ISBN: 3-423-50913-9; 978-3-423-50913-8KT.EUR
12.00, SFR 21.10; 978-3-406-56009-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V 1. IHRE ROLLE ALS ZUKUENFTIGE FUEHRUNGSKRAFT:
WAS KOMMT DABEI AUF SIE ZU? 1 1.1 EINE FUEHRUNGSAUFGABE
VERANTWORTUNGSVOLL AUSFUELLEN: WAS HEISST DIES EIGENTLICH? 4 .,2 WAS WIRD
VON IHNEN ALS FUEHRUNGSKRAFT IN EINEM UNTERNEHMEN ERWARTET? 7 1.3 WELCHE
ARTEN VON FUEHRUNG GIBT ES? 10 1.4 FUEHREN MIT PERSONALVERANTWORTUNG: WAS
IST DAS BESONDERE? 14 1.5 EIN TEAM SOUVERAEN FUEHREN: WELCHE ANFORDERUNGEN
WERDEN AN SIE GESTELLT? 18 1.6 WELCHEM WERTEVERSTAENDNIS FUEHLEN SIE SICH
ALS KUENFTIGE FUEHRUNGSKRAFT VERPFLICHTET? 22 LEITFRAGEN ZU IHREM
PERSOENLICHEN FUEHRUNGSVERSTAENDNIS 25 2. WO STEHEN SIE HEUTE: WARUM
MOECHTEN SIE KUENFTIG GERADE EINE FUEHRUNGSAUFGABE UEBERNEHMEN? 29 2.1 WO
LIEGEN IHRE STAERKEN? WAS ZEICHNET SIE ALS MITARBEITER BESONDERS AUS? 31
2.2 WORAN MUESSEN ODER WOLLEN SIE NOCH AN SICH ARBEITEN? . . 34 2.3
GRUNDSATZFRAGE: WERDEN SIE EINER FUEHRUNGSAUFGABE TATSAECHLICH GEWACHSEN
SEIN? IST DIES FUER SIE KUENFTIG DER RICHTIGE WEG? 38 2.4 WIE WERDEN SIE
DERZEIT VON IHREN VORGESETZTEN WAHRGENOMMEN? 43 2.5 HABEN SIE
TATSAECHLICH FUEHRUNGSPOTENZIAL? 46 2.6 WIE UND WARUM IST IHRE
ENTSCHEIDUNG GEFALLEN, EINE FUEHRUNGSKARRIERE EINZUSCHLAGEN? 48 2.7 WIE
SEHEN SIE IHREN KUENFTIGEN WEG ALS FUEHRUNGSKRAFT? . . 52 XIII
INHALTSVERZEICHNIS 2.8 DREI BEISPIELE 55 2.8.1 EIN IT-SPEZIALIST MIT
FUEHRUNGSPOTENZIAL GEHT NEUE WEGE 55 2.8.2 EIN ERFAHRENER EXPERTE
UEBERNIMMT FUEHRUNGS- VERANTWORTUNG IM EIGENEN TEAM 57 2.8.3 EINE
MITARBEITERIN IM STAB UEBERNIMMT STEUERUNGSVERANTWORTUNG IN DER LEITUNG
VON FACHPROJEKTEN 58 LEITFRAGEN ZU IHRER AKTUELLEN STANDORTBESTIMMUNG 59
3. AUF DEM WEG ZUR FUEHRUNGSKRAFT - WIE KOENNEN SIE SICH AUF EINE
FUEHRUNGSAUFGABE VORBEREITEN UND WORAUF MUESSEN SIE DABEI ACHTEN? 61 3.1
FUEHREN LERNEN - WAS UND WER KOENNEN DABEI HELFEN? . 65 3.2 CHANCEN ZUM
*FUEHREN LERNEN" NUTZEN 67 3.2.1 BEISPIEL-SITUATION *KREATIVE
LOESUNGSFINDUNG" . 67 3.2.2 BEISPIEL-SITUATION *KOMPLEXE
PROJEKTARBEIT" 68 3.2.3 BEISPIEL-SITUATION *TEAMSPRECHER" 68 3.2.4
BEISPIEL-SITUATION *TEILNAHME AN EINER TRAININGSGRUPPE" 69 3.2.5
BEISPIEL-SITUATION *MENTOR ODER PATE" 70 3.2.6 BEISPIEL-SITUATION
*BEAUFTRAGTER FUER BETRIEBLICHE SONDERFRAGEN" 70 3.3 WAS KANN IHR EIGENER
VORGESETZTER BEITRAGEN? 71 3.4 WIE KANN EIN PERSOENLICHER FOERDER- UND
ENTWICKLUNGSPLAN FUER SIE AUFGEBAUT SEIN? 74 3.5 GLEICHEN SIE
ANFORDERUNGEN UND EIGENE FAEHIGKEITEN AB . 76 3.5.1 ANFORDERUNGSPROFILE
77 3.5.2 IHR AKTUELLER STANDORT 78 3.5.3 MOEGLICHE AKTIONSFELDER 79 3.6
SCHWERPUNKTE IHRES AKTIONSPROGRAMMS ZUR VORBEREITUNG AUF DIE
FUEHRUNGSAUFGABE 81 3.6.1 ERSTE KLAERUNG DER EIGENEN ENTWICKLUNGS- UND
OPTIMIERUNGSBEREICHE 83 3.6.2 HANDLUNGSFELD *STRATEGISCHE KOMPETENZ" 87
3.6.3 HANDLUNGSFELD *SOZIAL-KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ" 90 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3.6.4 HANDLUNGSFELD *VERHALTENSKOMPETENZ FUEHRUNG" . .
94 3.6.5 HANDLUNGSFELD *FACHLICHE FUEHRUNGSKOMPETENZ UND FUEHRUNGSWISSEN"
99 3.6.6 HANDLUNGSFELD *METHODISCHES FUEHRUNGS-KNOW-HOW" 103 3.6.7
KLAERUNGSBEREICH *WERTEVERSTAENDNIS, VORBILDROLLE UND ETHISCHE MASSSTAEBE"
108 3.6.8 KLAERUNGSBEREICH *FUEHRUNGSMOTIVATION" 113 3.7 IHR PERSOENLICHES
AKTIONSPROGRAMM EFFEKTIV UMSETZEN UND IHRER FUEHRUNGSAUFGABE GUT
VORBEREITET NAEHER KOMMEN 117 3.8 VERLAUFSCONTROLLING - DEN ERFOLG IHRES
VORBEREITUNGS- PROGRAMMS STEUERN UND KONTROLLIEREN 119 LEITFRAGEN ZU
IHRER AKTUELLEN STANDORTBESTIMMUNG 123 4. DIE ERSTEN TAGE IN DER NEUEN
FUEHRUNGSVERANTWORTUNG - WORAUF MUESSEN SIE JETZT BESONDERS ACHTEN? 125
4.1 VON HEUTE AUF MORGEN VOM MITARBEITER ZUR FUEHRUNGSKRAFT: JETZT SIND
SIE ES TATSAECHLICH! 126 4.2 DIE ERSTEN TAGE IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE:
WORAUF MUESSEN SIE NUN IHR AUGENMERK VOR ALLEM RICHTEN? 130 4.3 AB SOFORT
TRAGEN SIE VOLLE VERANTWORTUNG FUER DIE ZIELERREICHUNG UND IHR TEAM. ES
GIBT KEINE SCHONFRIST! 135 4.4 KLAEREN SIE DIE ERWARTUNGEN UND
ZIELVORSTELLUNGEN, DIE IHR VORGESETZTER AN SIE HERANTRAEGT 140 4.5 FUEHREN
SIE GESPRAECHE SOWOHL MIT IHREN MITARBEITERN EINZELN ALS AUCH GEMEINSAM
IM TEAM. WELCHE ERWARTUNGEN WERDEN ZUM AUSDRUCK GEBRACHT? 144 4.6
UEBERPRUEFEN SIE DEN VON IHNEN GEFORDERTEN BEITRAG IN DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE: WAS ERWARTEN BENACHBARTE ABTEILUNGEN, KUNDEN UND
LIEFERANTEN VON IHNEN? 149 4.7 GEHEN SIE IN SICH, UM HERAUSZUFINDEN,
WORAUF ES IHNEN JETZT VOR ALLEM ANKOMMT: WAS IST IHR EIGENER ANSPRUCH?
WIE KOENNEN SIE ERSTE ERFOLGE HERBEIFUEHREN? 153 4.8 VERMEIDEN SIE GLEICH
VON ANFANG AN *KLASSISCHE" FUEHRUNGSFEHLER! 157 XV INHALTSVERZEICHNIS 4.9
EINE BESONDERE KONSTELLATION: AUS DEM EIGENEN TEAM HERAUS ZUM
VORGESETZTEN WERDEN 163 LEITFRAGEN ZUR UEBERPRUEFUNG IHRES
FUEHRUNGSVERHALTENS IN DEN ERSTEN TAGEN IN IHRER NEUEN VERANTWORTUNG 166
5. HERAUSFORDERUNG FUEHRUNGSPRAXIS - WELCHE INSTRUMENTE KOENNEN SIE
NUTZEN, UM IHR TEAM ERFOLGREICH ZU LEITEN? 169 5.1 RICHTUNG AUFZEIGEN
UND ORIENTIERUNG VERMITTELN - STRATEGISCHE ZIELE IN DIE SPRACHE IHRES
TEAMS UND IHRER MITARBEITER UEBERSETZEN 174 5.2 STRUKTURIERTE
MITARBEITERGESPRAECHE ZUR STANDORT- BESTIMMUNG UND PERSPEKTIVKLAERUNG
NUTZEN 178 5.3 ANLASSBEZOGENE MITARBEITERGESPRAECHE IM TAGESGESCHAEFT
KOMPETENT FUEHREN 183 5.4 EFFEKTIVE TEAMGESPRAECHE UND TEAMMEETINGS - WAS
KOENNEN SIE ALLES TUN» UM DIE TEAMENTWICKLUNG ZU FOERDERN? 188 5.5
DELEGIEREN UND VERANTWORTUNG AN MITARBEITER UEBERTRAGEN - ENTSCHEIDUNGS-
UND GESTALTUNGS- SPIELRAEUME EINRAEUMEN 192 5.6 TREFFEN UND BEGRUENDEN VON
ENTSCHEIDUNGEN: WEICHENSTELLUNGEN EINLEITEN UND VORHABEN KONSEQUENT
UMSETZEN 197 5.7 ZIELE VEREINBAREN UND MEILENSTEINGESPRAECHE ZUR
BEGLEITUNG DER ZIEL VERFOLGUNG FUEHREN 201 5.8 FEEDBACK ZU ERBRACHTEN
LEISTUNGEN GEBEN, MITARBEITER BEURTEILEN UND ZIELERREICHUNGEN BEWERTEN
207 5.9 MITARBEITER *COACHEN" UND FOERDERN, DAMIT SIE DEN KUENFTIGEN
ANFORDERUNGEN GEWACHSEN SIND 211 5.10 INNOVATIONEN UND STAENDIGE
VERBESSERUNGEN HERAUSFORDERN: BEWAEHRTES IN FRAGE STELLEN, UM KUENFTIG
BESSERES MOEGLICH ZU MACHEN 214 LEITFRAGEN ZUR SYSTEMATISCHEN ANWENDUNG
VON FUEHRUNGSINSTRUMENTEN 219 XVI INHALTSVERZEICHNIS 6. SICH SELBST IN
DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE UEBERPRUEFEN - WIE SIE DURCH PRAXISLERNEN
KONTINUIERLICH BESSER WERDEN UND SICH ZUR FUEHRUNGSPERSOENLICHKEIT
ENTWICKELN 221 6.1 WAS LAEUFT GUT? WAS LAEUFT WENIGER GUT? ZIEHEN SIE
REGELMAESSIG EINE ERFOLGSBILANZ 224 6.2 SICHTBARE ERGEBNISSE! WAS
ERREICHEN SIE - UND WAS NICHT? VERSUCHEN SIE OBJEKTIVE MESSWERTE ZU
FINDEN 227 6.3 EINGEHENDES FEEDBACK AUSWERTEN: WELCHE RUECKMEL- DUNGEN
ERHALTEN SIE VON VORGESETZTEN, KUNDEN, MITARBEITERN UND KOLLEGEN? 230
6.4 WIE KOENNEN SIE WEITER AN SICH SELBST ARBEITEN - VOM PRAXISLERNEN
UEBER DIE EIGENE WEITERBILDUNG BIS HIN ZUR PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 235
6.5 WELCHE RESSOURCEN KOENNEN SIE NUTZEN, WENN SIE SELBST RAT UND
UNTERSTUETZUNG BRAUCHEN? 238 6.6 FLEXIBEL, ABER KONSEQUENT BLEIBEN! GEBEN
SIE IHRE ZIELE NICHT ZU FRUEH AUF, AUCH WENN ES ANDERS KOMMT ALS GEPLANT
242 LEITFRAGEN ZUR SELBSTUEBERPRUEFUNG IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE 245 7.
WAS KANN ALLES IN DER NEUEN FUEHRUNGSROLLE AUF SIE ZUKOMMEN, UND WO
LIEGEN FALLSTRICKE VERBORGEN? EINE KLEINE AUSWAHL AN BEISPIELEN 247 7.1
NEUE MITARBEITER INTEGRIEREN 250 7.2 TEAMENTWICKLUNG FOERDERN 252 7.3
KONFLIKTE IM TEAM BEARBEITEN 254 7.4 UMSTRUKTURIERUNGEN VORBEREITEN UND
BEGLEITEN 256 7.5 SCHWIERIGE UND SENSIBLE MITARBEITERGESPRAECHE FUEHREN .
. . 258 7.6 POTENZIALTRAEGER AUFBAUEN UND FOERDERN 261 7.7
PERSONALMANAGEMENT 50+ 263 7.8 UNVORHERGESEHENE SITUATIONEN IN DER NEUEN
ROLLE ALS JUNGE FUEHRUNGSKRAFT MEISTERN 266 LEITFRAGEN ZUM VERMEIDEN VON
STOLPERSTEINEN UND FALLSTRICKEN 271 XVFL INHALTSVERZEICHNIS 8. EINIGE
*ERFOLGSREGELN", DAMIT SIE SICH IN EINER HERAUSFORDERNDEN FUEHRUNGSROLLE
DAUERHAFT BEHAUPTEN UND ZUGLEICH DIE EIGENE BALANCE BEWAHREN 273 8.1
KLAEREN SIE, WORAN SIE ALS FUEHRUNGSKRAFT TATSAECHLICH GEMESSEN WERDEN! 275
8.2 UEBERPRUEFEN SIE FORTLAUFEND IHRE EIGENEN ZIELE UND HANDELN SIE
WIRKLICH DANACH! 276 8.3 STELLEN SIE SICH HINTER IHR TEAM UND KUEMMERN
SIE SICH UM DIE ENTWICKLUNG IHRER MITARBEITER! 278 8.4 DENKEN SIE UEBER
WICHTIGE ENTSCHEIDUNGEN AUSREICHEND LANGE NACH UND VERMEIDEN SIE
UNBEDACHTE SCHNELL- SCHUESSE! 281 8.5 FANGEN SIE NICHT AN, ALLES SELBST
MACHEN ZU WOLLEN, WENN ES EINMAL NICHT RUND LAEUFT! 284 8.6 VERMEIDEN SIE
FEHLER IN DER KOMMUNIKATION: INFORMIEREN SIE GEZIELT UND SPRECHEN SIE
OFFEN MIT DEN MENSCHEN IN IHREM ARBEITSUMFELD! 287 8.7 ZEIGEN SIE KEINE
KONFLIKTSCHEU. SUCHEN SIE DIE FAIRE AUSEINANDERSETZUNG, AUCH WENN SIE
SELBST IN DIE SCHUSSLINIE GERATEN! 290 8.8 VERSTEHEN SIE IHREN
FUEHRUNGSAUFTRAG VOR ALLEM AUS DER SICHT IHRES UNTERNEHMENS, IHRER KUNDEN
UND IHRER MITARBEITER! 293 8.9 LASSEN SIE SICH NICHT DURCH AEUSSERE
KARRIEREMERKMALE UND MACHTINSIGNIEN AUF EINEN FALSCHEN PFAD FUEHREN:
WERTEORIENTIERUNG ZAEHLT! 296 8.10 RESPEKTIEREN SIE IHRE EIGENEN GRENZEN:
NICHT IN ALLEN BEREICHEN KOENNEN SIE ALS FUEHRUNGSKRAFT DER TOP-PROFI
SEIN! 298 LITERATURVERZEICHNIS 303 SACHVERZEICHNIS 307 PPN: 261416278
TITEL: VOM MITARBEITER ZUR FUEHRUNGSKRAFT : DIE ERSTE FUEHRUNGSAUFGABE
ERFOLGREICH UEBERNEHMEN / GUNNAR CARLO KUNZ. - . - MUENCHEN : DT.
TASCHENBUCH-VERL., 2007 ISBN: 3-423-50913-9; 978-3-423-50913-8KT.EUR
12.00, SFR 21.10; 978-3-406-56009-5 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kunz, Gunnar C. 1958- |
author_GND | (DE-588)12316818X |
author_facet | Kunz, Gunnar C. 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kunz, Gunnar C. 1958- |
author_variant | g c k gc gck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022270698 |
classification_rvk | QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)160087974 (DE-599)BVBBV022270698 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01589nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022270698</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070214s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,1278</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982101457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783423509138</subfield><subfield code="9">978-3-423-50913-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406560095</subfield><subfield code="9">978-3-406-56009-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783423509138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160087974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022270698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunz, Gunnar C.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12316818X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Mitarbeiter zur Führungskraft</subfield><subfield code="b">die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen</subfield><subfield code="c">Gunnar Carlo Kunz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">50913 : Beck-Wirtschaftsberater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481189</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022270698 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:46:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783423509138 9783406560095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015481189 |
oclc_num | 160087974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-12 DE-M347 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-1049 DE-12 DE-M347 |
physical | XVII, 311 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl Beck |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Kunz, Gunnar C. 1958- Verfasser (DE-588)12316818X aut Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen Gunnar Carlo Kunz Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl 2007 München Beck XVII, 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 50913 : Beck-Wirtschaftsberater Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunz, Gunnar C. 1958- Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 |
title | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |
title_auth | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |
title_exact_search | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |
title_exact_search_txtP | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |
title_full | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen Gunnar Carlo Kunz |
title_fullStr | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen Gunnar Carlo Kunz |
title_full_unstemmed | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen Gunnar Carlo Kunz |
title_short | Vom Mitarbeiter zur Führungskraft |
title_sort | vom mitarbeiter zur fuhrungskraft die erste fuhrungsaufgabe erfolgreich ubernehmen |
title_sub | die erste Führungsaufgabe erfolgreich übernehmen |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015481189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunzgunnarc vommitarbeiterzurfuhrungskraftdieerstefuhrungsaufgabeerfolgreichubernehmen |