Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten: Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Aschendorff Verlag
2007
|
Schriftenreihe: | Münsterische Beiträge zur Theologie
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 414 Seiten |
ISBN: | 9783402025208 3402025205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022270481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211207 | ||
007 | t | ||
008 | 070214s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N45,0083 |2 dnb | ||
020 | |a 9783402025208 |c Gb. : EUR 52.00 |9 978-3-402-02520-8 | ||
020 | |a 3402025205 |c Gb. : EUR 52.00 |9 3-402-02520-5 | ||
024 | 3 | |a 9783402025208 | |
028 | 5 | 2 | |a 02520 |
035 | |a (OCoLC)86174067 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022270481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-Bb24 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BT453 | |
082 | 0 | |a 232.3 |2 22/ger | |
084 | |a BF 6721 |0 (DE-625)11118:11597 |2 rvk | ||
084 | |a BM 7811 |0 (DE-625)12905:11597 |2 rvk | ||
084 | |a BM 9290 |0 (DE-625)12998: |2 rvk | ||
084 | |a BN 2993 |0 (DE-625)13745: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
084 | |a 908000 Rahner, Karl*by*ob |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Lüning, Peter |d 1969-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)12149425X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten |b Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |c Peter Lüning |
264 | 1 | |a Münster |b Aschendorff Verlag |c 2007 | |
300 | |a X, 414 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsterische Beiträge zur Theologie |v 65 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Münster (Westfalen) |d 2006 | ||
600 | 1 | 4 | |a Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> |
600 | 1 | 4 | |a Jésus-Christ - Crucifiement |
600 | 1 | 4 | |a Przywara, Erich <1889-1972> |
600 | 1 | 4 | |a Rahner, Karl <1904-1984> |
600 | 1 | 4 | |a Sobrino, Jon |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Crucifixion |
600 | 1 | 4 | |a Przywara, Erich <1889-1972> |
600 | 1 | 4 | |a Rahner, Karl <1904-1984> |
600 | 1 | 4 | |a Sobrino, Jon |
600 | 1 | 7 | |a Balthasar, Hans Urs von |d 1905-1988 |0 (DE-588)118506323 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Rahner, Karl |d 1904-1984 |0 (DE-588)118597868 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Sobrino, Jon |d 1938- |0 (DE-588)118986163 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Przywara, Erich |d 1889-1972 |0 (DE-588)118742116 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Anthropologie théologique - Christianisme | |
650 | 7 | |a Kruis van Christus |2 gtt | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Theological anthropology |x Christianity | |
650 | 0 | 7 | |a Theologia crucis |0 (DE-588)4185072-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Przywara, Erich |d 1889-1972 |0 (DE-588)118742116 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Theologia crucis |0 (DE-588)4185072-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rahner, Karl |d 1904-1984 |0 (DE-588)118597868 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Sobrino, Jon |d 1938- |0 (DE-588)118986163 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Balthasar, Hans Urs von |d 1905-1988 |0 (DE-588)118506323 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsterische Beiträge zur Theologie |v 65 |w (DE-604)BV000001680 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136274366300160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I.
1.1 Zur theologischen Problematik einer Frage nach dem Kreuz..........1
1.2 Zur Auswahl von Erich
und Hans Urs von Balthasar................................................................8
1.3 Hinführung zu
II.
Erstes Kapitel: Die Deutung des Kreuzes bei Erich
1. Hinführung zu
2. Einblicke in die Literatur über
3. Zur Theo-Logik der Exerzitien: Kreuz als
Analogie oder Analogie als Kreuz?.............................................................34
4. Durchkreuzte Selbstvergötzung des Menschen...............................................40
4.1 Zum Ausgangspunkt: Der Mensch als „Kreuzung
oder als „Riß ? Die „Objektivität verstörter Geschöpflichkeit.......40
4.2 Staurologische Kreatürlichkeit..........................................................43
4.3 Die Ambivalenz der menschlichen „Natur .....................................47
4.4 Sünde als radikaler Ungehorsam des Unglaubens..........................49
4.5 Zur Sünde
4.6 Sünde als kenotische Analogie..........................................................54
5. Die Umkehrung des Verhältnisses: kreuzförmiger „Untergang Gottes. 56
5.1 Zum Menschen: Sich-Gewinnen im Sich-„vernichten -Lassen.......56
5.2 Aus Gnade ermächtigte „Selbsterlösung ?.......................................59
5.3 Subjekt der Erlösung: inkarnierter Gott oder
gekreuzigter Gott?..............................................................................61
5.4 Zum Verständnis des Kreuzes als „Aufgang
göttlicher Herrlichkeit.......................................................................62
5.5 Der Mensch vor der Willkür göttlichen Heils?................................66
5.6. Rückfragen zum Gottsein Gottes......................................................69
5.6.1 Der „je größere Gott: Im Kreuz enthüllt oder verborgen? .. 69
5.6.2 Die „Helligkeit der „Nacht : Zur analogen Frage nach
einer „je größeren Nähe oder Ferne des gekreuzigten
Gottes zum Menschen..-..........................................................72
5.7 „Connubium als „commercium : Gottes erlösende
Grundbewegung am und mit dem Menschen.................................75
5.8 Zum Verhältnis von Gott und Mensch im Erlösungsgeschehen .... 78
5.8.1 Göttliche „Allwirksamkeit und
menschliche „Werkzeuglichkeit ............................................78
yj
5.8.2 Der in der Analogie gründende Vorbehalt
zwischen göttlichem und menschlichem Personsein............83
6. Staurologische Neuschöpfung des Menschen...........................................86
6.1 Ein neuer Mensch?............................................................................86
6.2 Mensch und „Welt in der Schwebe eines
„simul iustus
7. Die ekklesiologische Dimension des Kreuzes............................................94
7.1 Philosophisch-anthropologische Grundgedanken
zur Kirche: „Rechtes Menschsein in der Dialektik
von sozialer Immanenz und personaler Transzendenz...................95
7.2 Zur Bedeutung der Kirche im kreuzförmigen
„Erlösungsrhythmus .........................................................................97
8. Zum Kreuz als Lebensform geschöpflichen Erlöstseins............................99
8.1 „Kontemplation und „Aktion ........................................................99
8.2 Das kreuzesförmige „Untergehen der „schönen Werke
des gläubigen Ich.............................................................................102
9. Die „Welt -Wirklichkeit als zeichenhafter Wirkraum der Erlösung.......104
10. Die göttliche Trinität in ihrem Kreuzesverhältnis zur „Welt ................106
11. Das Kreuz in der Erkenntnislehre Przywaras...........................................111
12. Zusammenfassung.....................................................................................116
Zweites Kapitel: Das Kreuz in der Deutung von Karl Rahner
1. Hinführung zu Karl Rahner......................................................................123
2. Christologisch-soteriologische Grundorientierung.................................126
3. Zur Frage nach dem methodologischen Ausgangspunkt für
Rahners Kreuzesverständnis.....................................................................132
3.1 Zum wechselseitigen Verweiszusammenhang von
Anthropologie als „transzendentaler
und Theologie als „kategorialer
3.2 Die „phantasmische Geschichtlichkeit der Inkarnation
als Voraussetzung einer transzendentaltheologischen
Deutung des Gott-Mensch-Verhältnisses........................................138
3.3 Transzendenz, Geschichte und Dialogizität des
Menschen
3.3.1 Zur Analogie zwischen ignatianischen Einsichten
und religionsphilosophischen Erkenntnissen......................139
3.3.2 Inkarnatorische „Onto-logie ................................................151
3.3.3. Sinnlichkeit und Geschichtlichkeit als
Grundmomente dialogischer Relationalität.........................154
3.3.4 „Theo-autonome Bestimmung der Relation
von Gott und Mensch............................................................155
Inhaltsverzeichnis YJJ
4. Zur theologischen Bedeutung des Kreuzes für das geschichtliche
Offenbarungsgeschehen Gottes...............................................................158
4.1 Das Kreuz innerhalb des „Lebens Jesu ........................................158
4.2 Das Kreuzesereignis und der Schöpfungsakt in
inkarnatorischer Perspektive...........................................................161
4.3 Kreuzesinkarnation und Gnadenerfahrung...................................165
4.3.1 Zur transzendentaltheologischen Bedeutung einer
(ignatianischen) Begegnungschristologie
als Theologie kategorialer Gnadenerfahrung......................165
4.3.2 Kreuzesinkarnatorischer Vollzug von „Transzendental-
als „Existentialontologie .......................................................169
4.3.3 Gott und Mensch im Erlösungsgeschehen...........................173
4.3.3.1. Zur Ursächlichkeit der erlösenden Liebe
Gottes: Das Kreuz als Realsymbol......................173
4.3.3.2 Die soteriologische Bedeutung eines
„Seins zum Tode : „Fremderlösung
als „Selbsterlösung ? ..........................................176
4.3.3.2.1 Anthropologie
sich bergende
4.3.3.2.2 Dialektische Erschließung der
soteriologischen Bedeutsamkeit vonFreiheit.... 179
4.3.3.2.3 Freiheit in dem Erlösung und Schöpfung
kennzeichnenden Modus des Todes.................183
4.3.3.2.4 Existentialer Selbstvollzug als Subjektivierung
„objektiver Erlösung ?........................................187
4.3.3.2.5 Der Ausfall des Gedankens einer
Stellvertretung? ..................................................190
4.3.3.3 Erlösung als Gnadengeschehen: „begnadete
Natur als „Natur in Gnade ?.............................193
4.3.3.4 Passive „Natur und aktive Gnade?....................197
4.3.3.5 Das kritische Potential der Gnade des
Kreuzes gegenüber der „Natur des Menschen... 202
5. Zur Bedeutung des Kreuzes für die Nachfolge der Christen.................205
5.1 Die Kategorialität von Mensch und Welt als Realsymbol
göttlicher Kreuzesinkarnation........................................................205
5.2 Der Heils- und Weltbezug als Aufgabe des Menschen..................209
5.3 Der Tod Jesu als „das unerläßliche, produktive
Vorbild menschlichen Lebens und Sterbens................................212
6. Zur Bedeutung des Kreuzes Jesu für Rahners
ekklesiologisch-eschatologischen Ansatz.................................................217
7. Der Gekreuzigte als realsymbolische „Erscheinung des
göttlichen Geheimnisses. Zur Verhältnisbestimmung
von heilsökonomischer und immanenter Trinität..................................223
8. Zusammenfassung .............................................................................226
Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel: Das Ignatianische in der Befreiungstheologie
1.
2. „Kontextologische Voraussetzungen
3. Theologische Herkunft und zentrale Begrifflichkeiten..........................235
3.1 Zwischen Rahner und Marx?..........................................................235
3.2 Die ignatianischen Exerzitien in
befreiungstheologischer Rede........................................................238
3.3 Zur wechselseitigen Erschließung des
Korrespondenzpaares „Option für die Armen und
„Reich Gottes als Bestimmungsfiguren seiner
3.4
4. Christologische Relativierungen? ............................................................246
5. Das Kreuz in der soteriologischen
5.1 Zur epistemologischen und praxeologischen Bedeutung der
ignatianischen Exerzitien für
5.2 Eine exemplartheoretische Relativierung der
Heilsbedeutung des Kreuzes?.........................................................251
5. Zusammenfassung und Konsequenzen für eine
„politisch bzw. befreiungstheologisch ausgerichtete
Begegnungstheologie des Kreuzes...........................................................256
Viertes Kapitel: Das Kreuz in der deutenden „Schau von
Hans Urs von Balthasar
1. Hinführung .............................................................................258
2. Herrlichkeit als epistemologisch-theologische Chiffre...........................267
2.1 Zur Erkenntnislehre Balthasars: Die Analogie gestalthafter
Liebe im Dienst seiner theologischen Ästhetik.............................267
2.1.1 Begegnung mit dem göttlichen Seinsgrund in
Kreuzesgestalt. Zum grundsätzlichen Verhältnis von
Philosophie und Theologie in der balthasarschen
„Erblickungslehre .................................................................267
2.1.2 Zur Grundunterscheidung von
Probleme seinsanaloger Offenbarungsrede.........................274
2.1.2 Zur Erblickungslehre Balthasars: Die
Grunderkenntnisse im Einzelnen.........................................277
2.1.3.1 Das den Begriff „einbergende Bild:
Balthasars „phantasmische
2.1.3.2 Zur Bedeutung des Analogiegedankens für
eine kenousche Offenbarungsrede...................280
2.1.3.3 Das christologische Geheimnis als
Ermöglichung menschlicher Selbsterkenntnis .... 285
Inhaltsverzeichnis
2.1.3.4 Balthasars Lichtmetaphorik als „Einfallstor
eines epistemologischen
2.2 Balthasars „Entrückungslehre .......................................................292
2.2 Balthasars Ringen mit Hegel: „Objektivität
in geschichtlicher Gestalt................................................................295
2.3 Vollendung der ontologischen Differenz: Zum inneren
Zusammenhang von Metaphysik und Offenbarung......................299
2.4.1 Die Dialektik der Metaphysik: Zur Analogie von Sein
und Offenbarung (Glauben)................................................299
3. Das „Je-Mehr göttlicher Herrlichkeit im Drama der Welt:
Grundsätzliches zu Balthasars Theodramatik..........................................304
3.1 Seinsanaloge „Ausgangssituation der Theodramatik?
Zum „onto-theologischen Grundverhältnis von
göttlicher und menschlicher Freiheit.............................................305
3.2 Zum Kreuz als zentraler „Anschauungsform des göttlichen
Selbst- und Weltverhältnisses..........................................................310
3.2.1 Kenotische „Kontinuität von Schöpfung,
Bund und Kreuzesinkarnation?............................................313
3.2.2 Rücknahme eschatologischer „Dramatik und
Differenz in eine überzeitliche Trinität?..............................318
3.2.3 Balthasars „Negative Theologie : Zur Dialektik
von Enthüllung und Verhüllung göttlicher
Herrlichkeit am Kreuz...........................................................321
3.3 Trinität als „Substruktur der Kreuzesinkarnation........................326
3.4 Zur soteriologischen Bedeutung des Kreuzes im Angesicht
von Gott und Welt............................................................................329
3.5 Zur Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch
im Heilsmysterium...........................................................................336
3.5.1
Anthropologie? Zur Frage nach der
3.5.2 Der konkrete Beitrag des Menschen zu seinem
„Erlösungsdrama ..................................................................340
3.5.3 Ignatianischer Einfluss in Balthasars Deutung des „Für
mich : Freiheit als exklusiv-partizipative Stellvertretung.....344
3.6 Das Verhältnis Christi zu Maria und Kirche:
Zur Frage nach einer marianisch-ekklesial-eucharistischen
„Gestaltverlängerung des Gekreuzigten.......................................350
4. Zusammenfassung .............................................................................354
Fünftes Kapitel: Kritische Zusammenschau
1. Vorbemerkungen .............................................................................357
2. Kreuzestheologische Grundimpulse des
Przywara,
2.1 Theologische Grundimpulse des
ihrem allgemeineren Sinn..............................................................358
X
2.2 Ignatianische Grundimpulse in ihrem auf
das Kreuz bezogenen konkreteren Sinn........................................361
3. Grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der
Aufnahme und theologischen „Verarbeitung der ignatianischen
Kreuzeseinsichten bei
3.1 Gemeinsamkeiten............................................................................363
3.2 Unterschiede .............................................................................366
3.3 (Aus-) Wertung .............................................................................369
4. Theologie des Kreuzes oder Kreuzestheologie?......................................375
Literaturverzeichnis .............................................................................385
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I.
1.1 Zur theologischen Problematik einer Frage nach dem Kreuz.1
1.2 Zur Auswahl von Erich
und Hans Urs von Balthasar.8
1.3 Hinführung zu
II.
Erstes Kapitel: Die Deutung des Kreuzes bei Erich
1. Hinführung zu
2. Einblicke in die Literatur über
3. Zur Theo-Logik der Exerzitien: Kreuz als
Analogie oder Analogie als Kreuz?.34
4. Durchkreuzte Selbstvergötzung des Menschen.40
4.1 Zum Ausgangspunkt: Der Mensch als „Kreuzung"
oder als „Riß"? Die „Objektivität" verstörter Geschöpflichkeit.40
4.2 Staurologische Kreatürlichkeit.43
4.3 Die Ambivalenz der menschlichen „Natur".47
4.4 Sünde als radikaler Ungehorsam des Unglaubens.49
4.5 Zur Sünde
4.6 Sünde als kenotische Analogie.54
5. Die Umkehrung des Verhältnisses: kreuzförmiger „Untergang" Gottes. 56
5.1 Zum Menschen: Sich-Gewinnen im Sich-„vernichten"-Lassen.56
5.2 Aus Gnade ermächtigte „Selbsterlösung"?.59
5.3 Subjekt der Erlösung: inkarnierter Gott oder
gekreuzigter Gott?.61
5.4 Zum Verständnis des Kreuzes als „Aufgang"
göttlicher Herrlichkeit.62
5.5 Der Mensch vor der Willkür göttlichen Heils?.66
5.6. Rückfragen zum Gottsein Gottes.69
5.6.1 Der „je größere" Gott: Im Kreuz enthüllt oder verborgen? . 69
5.6.2 Die „Helligkeit" der „Nacht": Zur analogen Frage nach
einer „je größeren" Nähe oder Ferne des gekreuzigten
Gottes zum Menschen.-.72
5.7 „Connubium" als „commercium": Gottes erlösende
Grundbewegung am und mit dem Menschen.75
5.8 Zum Verhältnis von Gott und Mensch im Erlösungsgeschehen . 78
5.8.1 Göttliche „Allwirksamkeit" und
menschliche „Werkzeuglichkeit".78
yj
5.8.2 Der in der Analogie gründende Vorbehalt
zwischen göttlichem und menschlichem Personsein.83
6. Staurologische Neuschöpfung des Menschen.86
6.1 Ein neuer Mensch?.86
6.2 Mensch und „Welt" in der Schwebe eines
„simul iustus
7. Die ekklesiologische Dimension des Kreuzes.94
7.1 Philosophisch-anthropologische Grundgedanken
zur Kirche: „Rechtes" Menschsein in der Dialektik
von sozialer Immanenz und personaler Transzendenz.95
7.2 Zur Bedeutung der Kirche im kreuzförmigen
„Erlösungsrhythmus".97
8. Zum Kreuz als Lebensform geschöpflichen Erlöstseins.99
8.1 „Kontemplation" und „Aktion".99
8.2 Das kreuzesförmige „Untergehen" der „schönen Werke"
des gläubigen Ich.102
9. Die „Welt'-Wirklichkeit als zeichenhafter Wirkraum der Erlösung.104
10. Die göttliche Trinität in ihrem Kreuzesverhältnis zur „Welt".106
11. Das Kreuz in der Erkenntnislehre Przywaras.111
12. Zusammenfassung.116
Zweites Kapitel: Das Kreuz in der Deutung von Karl Rahner
1. Hinführung zu Karl Rahner.123
2. Christologisch-soteriologische Grundorientierung.126
3. Zur Frage nach dem methodologischen Ausgangspunkt für
Rahners Kreuzesverständnis.132
3.1 Zum wechselseitigen Verweiszusammenhang von
Anthropologie als „transzendentaler
und Theologie als „kategorialer
3.2 Die „phantasmische Geschichtlichkeit" der Inkarnation
als Voraussetzung einer transzendentaltheologischen
Deutung des Gott-Mensch-Verhältnisses.138
3.3 Transzendenz, Geschichte und Dialogizität des
Menschen
3.3.1 Zur Analogie zwischen ignatianischen Einsichten
und religionsphilosophischen Erkenntnissen.139
3.3.2 Inkarnatorische „Onto-logie".151
3.3.3. Sinnlichkeit und Geschichtlichkeit als
Grundmomente dialogischer Relationalität.154
3.3.4 „Theo-autonome" Bestimmung der Relation
von Gott und Mensch.155
Inhaltsverzeichnis YJJ
4. Zur theologischen Bedeutung des Kreuzes für das geschichtliche
Offenbarungsgeschehen Gottes.158
4.1 Das Kreuz innerhalb des „Lebens Jesu" .158
4.2 Das Kreuzesereignis und der Schöpfungsakt in
inkarnatorischer Perspektive.161
4.3 Kreuzesinkarnation und Gnadenerfahrung.165
4.3.1 Zur transzendentaltheologischen Bedeutung einer
(ignatianischen) Begegnungschristologie
als Theologie kategorialer Gnadenerfahrung.165
4.3.2 Kreuzesinkarnatorischer Vollzug von „Transzendental-"
als „Existentialontologie".169
4.3.3 Gott und Mensch im Erlösungsgeschehen.173
4.3.3.1. Zur Ursächlichkeit der erlösenden Liebe
Gottes: Das Kreuz als Realsymbol.173
4.3.3.2 Die soteriologische Bedeutung eines
„Seins zum Tode": „Fremderlösung"
als „Selbsterlösung"? .176
4.3.3.2.1 Anthropologie
sich bergende
4.3.3.2.2 Dialektische Erschließung der
soteriologischen Bedeutsamkeit vonFreiheit. 179
4.3.3.2.3 Freiheit in dem Erlösung und Schöpfung
kennzeichnenden Modus des Todes.183
4.3.3.2.4 Existentialer Selbstvollzug als Subjektivierung
„objektiver Erlösung"?.187
4.3.3.2.5 Der Ausfall des Gedankens einer
Stellvertretung? .190
4.3.3.3 Erlösung als Gnadengeschehen: „begnadete
Natur" als „Natur in Gnade"?.193
4.3.3.4 Passive „Natur" und aktive Gnade?.197
4.3.3.5 Das kritische Potential der Gnade des
Kreuzes gegenüber der „Natur" des Menschen. 202
5. Zur Bedeutung des Kreuzes für die Nachfolge der Christen.205
5.1 Die Kategorialität von Mensch und Welt als Realsymbol
göttlicher Kreuzesinkarnation.205
5.2 Der Heils- und Weltbezug als Aufgabe des Menschen.209
5.3 Der Tod Jesu als „das unerläßliche, produktive
Vorbild" menschlichen Lebens und Sterbens.212
6. Zur Bedeutung des Kreuzes Jesu für Rahners
ekklesiologisch-eschatologischen Ansatz.217
7. Der Gekreuzigte als realsymbolische „Erscheinung" des
göttlichen Geheimnisses. Zur Verhältnisbestimmung
von heilsökonomischer und immanenter Trinität.223
8. Zusammenfassung .226
Inhaltsverzeichnis
Drittes Kapitel: Das Ignatianische in der Befreiungstheologie
1.
2. „Kontextologische" Voraussetzungen
3. Theologische Herkunft und zentrale Begrifflichkeiten.235
3.1 Zwischen Rahner und Marx?.235
3.2 Die ignatianischen Exerzitien in
befreiungstheologischer Rede.238
3.3 Zur wechselseitigen Erschließung des
Korrespondenzpaares „Option für die Armen" und
„Reich Gottes" als Bestimmungsfiguren seiner
3.4
4. Christologische Relativierungen? .246
5. Das Kreuz in der soteriologischen
5.1 Zur epistemologischen und praxeologischen Bedeutung der
ignatianischen Exerzitien für
5.2 Eine exemplartheoretische Relativierung der
Heilsbedeutung des Kreuzes?.251
5. Zusammenfassung und Konsequenzen für eine
„politisch" bzw. befreiungstheologisch ausgerichtete
Begegnungstheologie des Kreuzes.256
Viertes Kapitel: Das Kreuz in der deutenden „Schau" von
Hans Urs von Balthasar
1. Hinführung .258
2. Herrlichkeit als epistemologisch-theologische Chiffre.267
2.1 Zur Erkenntnislehre Balthasars: Die Analogie gestalthafter
Liebe im Dienst seiner theologischen Ästhetik.267
2.1.1 Begegnung mit dem göttlichen Seinsgrund in
Kreuzesgestalt. Zum grundsätzlichen Verhältnis von
Philosophie und Theologie in der balthasarschen
„Erblickungslehre".267
2.1.2 Zur Grundunterscheidung von
Probleme seinsanaloger Offenbarungsrede.274
2.1.2 Zur Erblickungslehre Balthasars: Die
Grunderkenntnisse im Einzelnen.277
2.1.3.1 Das den Begriff „einbergende" Bild:
Balthasars „phantasmische"
2.1.3.2 Zur Bedeutung des Analogiegedankens für
eine kenousche Offenbarungsrede.280
2.1.3.3 Das christologische Geheimnis als
Ermöglichung menschlicher Selbsterkenntnis . 285
Inhaltsverzeichnis
2.1.3.4 Balthasars Lichtmetaphorik als „Einfallstor"
eines epistemologischen
2.2 Balthasars „Entrückungslehre".292
2.2 Balthasars Ringen mit Hegel: „Objektivität"
in geschichtlicher Gestalt.295
2.3 Vollendung der ontologischen Differenz: Zum inneren
Zusammenhang von Metaphysik und Offenbarung.299
2.4.1 Die Dialektik der Metaphysik: Zur Analogie von Sein
und Offenbarung (Glauben).299
3. Das „Je-Mehr" göttlicher Herrlichkeit im Drama der Welt:
Grundsätzliches zu Balthasars Theodramatik.304
3.1 Seinsanaloge „Ausgangssituation" der Theodramatik?
Zum „onto-theologischen" Grundverhältnis von
göttlicher und menschlicher Freiheit.305
3.2 Zum Kreuz als zentraler „Anschauungsform" des göttlichen
Selbst- und Weltverhältnisses.310
3.2.1 Kenotische „Kontinuität" von Schöpfung,
Bund und Kreuzesinkarnation?.313
3.2.2 Rücknahme eschatologischer „Dramatik" und
Differenz in eine überzeitliche Trinität?.318
3.2.3 Balthasars „Negative Theologie": Zur Dialektik
von Enthüllung und Verhüllung göttlicher
Herrlichkeit am Kreuz.321
3.3 Trinität als „Substruktur" der Kreuzesinkarnation.326
3.4 Zur soteriologischen Bedeutung des Kreuzes im Angesicht
von Gott und Welt.329
3.5 Zur Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch
im Heilsmysterium.336
3.5.1
Anthropologie? Zur Frage nach der
3.5.2 Der konkrete Beitrag des Menschen zu seinem
„Erlösungsdrama".340
3.5.3 Ignatianischer Einfluss in Balthasars Deutung des „Für
mich": Freiheit als exklusiv-partizipative Stellvertretung.344
3.6 Das Verhältnis Christi zu Maria und Kirche:
Zur Frage nach einer marianisch-ekklesial-eucharistischen
„Gestaltverlängerung" des Gekreuzigten.350
4. Zusammenfassung .354
Fünftes Kapitel: Kritische Zusammenschau
1. Vorbemerkungen .357
2. Kreuzestheologische Grundimpulse des
Przywara,
2.1 Theologische Grundimpulse des
ihrem allgemeineren Sinn.358
X
2.2 Ignatianische Grundimpulse in ihrem auf
das Kreuz bezogenen konkreteren Sinn.361
3. Grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der
Aufnahme und theologischen „Verarbeitung" der ignatianischen
Kreuzeseinsichten bei
3.1 Gemeinsamkeiten.363
3.2 Unterschiede .366
3.3 (Aus-) Wertung .369
4. Theologie des Kreuzes oder Kreuzestheologie?.375
Literaturverzeichnis .385 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lüning, Peter 1969-2012 |
author_GND | (DE-588)12149425X |
author_facet | Lüning, Peter 1969-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Lüning, Peter 1969-2012 |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022270481 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT453 |
callnumber-raw | BT453 |
callnumber-search | BT453 |
callnumber-sort | BT 3453 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BF 6721 BM 7811 BM 9290 BN 2993 |
ctrlnum | (OCoLC)86174067 (DE-599)BVBBV022270481 |
dewey-full | 232.3 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 232 - Jesus Christ and his family |
dewey-raw | 232.3 |
dewey-search | 232.3 |
dewey-sort | 3232.3 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03334nam a2200793 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022270481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070214s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N45,0083</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783402025208</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">978-3-402-02520-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3402025205</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-402-02520-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783402025208</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">02520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)86174067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022270481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT453</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">232.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 6721</subfield><subfield code="0">(DE-625)11118:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 7811</subfield><subfield code="0">(DE-625)12905:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 9290</subfield><subfield code="0">(DE-625)12998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 2993</subfield><subfield code="0">(DE-625)13745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">908000 Rahner, Karl*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüning, Peter</subfield><subfield code="d">1969-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12149425X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar</subfield><subfield code="c">Peter Lüning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Aschendorff Verlag</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 414 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Theologie</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Münster (Westfalen)</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Balthasar, Hans Urs von <1905-1988></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jésus-Christ - Crucifiement</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Przywara, Erich <1889-1972></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rahner, Karl <1904-1984></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sobrino, Jon</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Balthasar, Hans Urs von <1905-1988></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Crucifixion</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Przywara, Erich <1889-1972></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rahner, Karl <1904-1984></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Sobrino, Jon</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Balthasar, Hans Urs von</subfield><subfield code="d">1905-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118506323</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rahner, Karl</subfield><subfield code="d">1904-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118597868</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sobrino, Jon</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118986163</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Przywara, Erich</subfield><subfield code="d">1889-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)118742116</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anthropologie théologique - Christianisme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kruis van Christus</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theological anthropology</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologia crucis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185072-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Przywara, Erich</subfield><subfield code="d">1889-1972</subfield><subfield code="0">(DE-588)118742116</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologia crucis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185072-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rahner, Karl</subfield><subfield code="d">1904-1984</subfield><subfield code="0">(DE-588)118597868</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sobrino, Jon</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118986163</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Balthasar, Hans Urs von</subfield><subfield code="d">1905-1988</subfield><subfield code="0">(DE-588)118506323</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Theologie</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001680</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022270481 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783402025208 3402025205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480979 |
oclc_num | 86174067 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-M468 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-M468 DE-188 DE-11 |
physical | X, 414 Seiten |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Aschendorff Verlag |
record_format | marc |
series | Münsterische Beiträge zur Theologie |
series2 | Münsterische Beiträge zur Theologie |
spelling | Lüning, Peter 1969-2012 Verfasser (DE-588)12149425X aut Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar Peter Lüning Münster Aschendorff Verlag 2007 X, 414 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsterische Beiträge zur Theologie 65 Habilitationsschrift Universität Münster (Westfalen) 2006 Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> Jésus-Christ - Crucifiement Przywara, Erich <1889-1972> Rahner, Karl <1904-1984> Sobrino, Jon Jesus Christus Jesus Christ Crucifixion Balthasar, Hans Urs von 1905-1988 (DE-588)118506323 gnd rswk-swf Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd rswk-swf Sobrino, Jon 1938- (DE-588)118986163 gnd rswk-swf Przywara, Erich 1889-1972 (DE-588)118742116 gnd rswk-swf Anthropologie théologique - Christianisme Kruis van Christus gtt Christentum Theological anthropology Christianity Theologia crucis (DE-588)4185072-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Przywara, Erich 1889-1972 (DE-588)118742116 p Theologia crucis (DE-588)4185072-5 s Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 p Sobrino, Jon 1938- (DE-588)118986163 p Balthasar, Hans Urs von 1905-1988 (DE-588)118506323 p DE-604 Münsterische Beiträge zur Theologie 65 (DE-604)BV000001680 65 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüning, Peter 1969-2012 Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar Münsterische Beiträge zur Theologie Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> Jésus-Christ - Crucifiement Przywara, Erich <1889-1972> Rahner, Karl <1904-1984> Sobrino, Jon Jesus Christus Jesus Christ Crucifixion Balthasar, Hans Urs von 1905-1988 (DE-588)118506323 gnd Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd Sobrino, Jon 1938- (DE-588)118986163 gnd Przywara, Erich 1889-1972 (DE-588)118742116 gnd Anthropologie théologique - Christianisme Kruis van Christus gtt Christentum Theological anthropology Christianity Theologia crucis (DE-588)4185072-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118506323 (DE-588)118597868 (DE-588)118986163 (DE-588)118742116 (DE-588)4185072-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |
title_auth | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |
title_exact_search | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |
title_exact_search_txtP | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |
title_full | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar Peter Lüning |
title_fullStr | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar Peter Lüning |
title_full_unstemmed | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar Peter Lüning |
title_short | Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten |
title_sort | der mensch im angesicht des gekreuzigten untersuchungen zum kreuzesverstandnis von erich przywara karl rahner jon sobrino und hans urs von balthasar |
title_sub | Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar |
topic | Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> Jésus-Christ - Crucifiement Przywara, Erich <1889-1972> Rahner, Karl <1904-1984> Sobrino, Jon Jesus Christus Jesus Christ Crucifixion Balthasar, Hans Urs von 1905-1988 (DE-588)118506323 gnd Rahner, Karl 1904-1984 (DE-588)118597868 gnd Sobrino, Jon 1938- (DE-588)118986163 gnd Przywara, Erich 1889-1972 (DE-588)118742116 gnd Anthropologie théologique - Christianisme Kruis van Christus gtt Christentum Theological anthropology Christianity Theologia crucis (DE-588)4185072-5 gnd |
topic_facet | Balthasar, Hans Urs von <1905-1988> Jésus-Christ - Crucifiement Przywara, Erich <1889-1972> Rahner, Karl <1904-1984> Sobrino, Jon Jesus Christus Jesus Christ Crucifixion Balthasar, Hans Urs von 1905-1988 Rahner, Karl 1904-1984 Sobrino, Jon 1938- Przywara, Erich 1889-1972 Anthropologie théologique - Christianisme Kruis van Christus Christentum Theological anthropology Christianity Theologia crucis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001680 |
work_keys_str_mv | AT luningpeter dermenschimangesichtdesgekreuzigtenuntersuchungenzumkreuzesverstandnisvonerichprzywarakarlrahnerjonsobrinoundhansursvonbalthasar |