Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken: unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 FAN01 FAW01 FHA01 FHI01 FHM01 FHN01 FHR01 FKE01 FLA01 FWS01 FWS02 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540229981 9783540229988 9783540277484 |
DOI: | 10.1007/3-540-27748-X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022269635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070213s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540229981 |9 3-540-22998-1 | ||
020 | |a 9783540229988 |9 978-3-540-22998-8 | ||
020 | |a 9783540277484 |c Online |9 978-3-540-27748-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-27748-X |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)315808751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022269635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-573 |a DE-83 |a DE-859 |a DE-B768 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 | ||
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 800f |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken |b unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |c Knut Alicke |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alicke, Knut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480145 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 744225 |
---|---|
_version_ | 1806190228174536704 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis XV
Teil I Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management
1 Warum Supply Chain Management Eine Einführung 3
1.1 Erfahrungen und Probleme bei der Einführung von Supply
Chain Management Konzepten 4
1.2 Der Aufbau dieses Buches 5
2 Lokale Planung ein Blick in die Vergangenheit 9
2.1 Die Bedeutung von Information in der (lokalen) Planung 9
2.2 Lokale Ziele lokale Planung 11
2.3 MRP Material Requirement Planning 12
2.3.1 Stückliste Bill of Material 13
2.3.2 Brutto und Nettobedarfsermittlung 15
2.3.3 Vorlaufverschiebung 17
2.3.4 Kritik an MRP 17
2.4 MRP II Manufacturing Resource Planning 19
2.4.1 Einfaches LP Modell für MRP II 20
2.4.2 Erweiterung um kundenspezifische Auftrage 23
2.4.3 Erweiterung um Splitmöglichkcit von Aufträgen 24
2.4.4 Erweiterung um alternative Produktionsressourcen . . . . 25
2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2 2ß
3 Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Planungsdaten 27
3.1 Statistische Größen 27
3.2 Klassifikation nach ABC 29
3.3 Klassifikation nach XYZ S 31
3.4 Nutzen der Klassifikation für die Planung 32
3.5 Zeitreihen mit Nullbedarfen 34
VIII Inhaltsverzeichnis
3.6 Zusammenfassung von Kapitel 3 36
4 Prognose Verfahren und Demand Planning 37
4.1 Gleitender Durchschnitt 38
4.2 Exponentielles Glätten 39
4.2.1 Das Verfahren von Holt 39
4.2.2 Das Verfahren von Winters 40
4.3 Methode der linearen Regression 41
4.4 Die Methode von Croston für Zeitreihen mit Nullwerten 41
4.5 Prognosefehler 42
4.6 Collaborative Demand Planning 43
4.6.1 Aggregation und Disaggregation Verteilungsproblem .. 44
4.6.2 Featureliste Demand Planning 46
4.7 Zusammenfassung von Kapitel 4 47
5 Versorgungssicherheit durch Lagerhaltung 49
5.1 Logistische Produktionsprinzipien 51
5.2 Deterministische Nachfrage und Zuliefer Prozesse 53
5.2.1 Die optimale Bestellmenge EOQ 53
5.2.2 Sensitivität der bestellfixen Kosten und Lager¬
haltungskosten 54
5.2.3 Bewertung des EOQ Modells 55
5.3 Stochastische Nachfrage und Zuliefer Prozesse 56
5.3.1 Kennzahlen zur Bestimmung des Servicelevels 57
5.3.2 Klassische Lagerhaltungsmodelle 59
5.3.3 Stochastische Nachfrage deterministische Reaktionszeit 60
5.3.4 Stochastische Nachfrage stochastische Reaktionszeit .. 63
5.3.5 Sicherheitsbestände bei diskret verteilten
Reaktionszeiten 64
5.3.6 Sicherheitsbestände bei Mehrfachverwendung
(Stücklisten) 65
5.3.7 Sicherheitsbestände bei nicht normalverteilten
Nachfrageverteilungen Ersatzteile/Langsamdreher .... 66
5.3.8 Sonderaktionen der Zulieferer 68
5.3.9 Sicherheitsbestände bei Verwendung von Prognosen.... 69
5.4 Mehrstufige Systeme 70
5.4.1 Problemstellungen in mehrstufigen Systemen 70
5.4.2 Sicherheitsbestände in mehrstufigen Systemen 71
5.5 Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes in der
Praxis 71
5.5.1 Mindestbestand fix 71
5.5.2 Reichweitenorientierter Zielbestand 72
5.6 Zusammenfassung von Kapitel 5 74
5.7 Anhang zu Kapitel 5 75
Inhaltsverzeichnis IX
6 Strategisches Supply Chain Management 77
6.1 Die Wahl des richtigen Distributionskanals 77
6.2 Planung von Standorten 78
6.2.1 Standortbestimmung in der Ebene (Steiner Weber) .... 79
6.2.2 Standortauswahl auf Netzen 79
6.2.3 Standortauswahl auf Basis qualitativer Daten 80
6.3 Zusammenfassung von Kapitel 6 82
7 Operatives Supply Chain Management 83
7.1 Grundlagen, Daten 84
7.2 Abbildung der Stückliste auf das Logistiknetzwerk 85
7.3 Plan by Exception 87
7.4 Bi directional Change Propagation 88
7.5 Eigenschaften der Produkte 90
7.6 Verknüpfung von Knoten 91
7.7 Berücksichtigung von Leergut/Ladehilfsmitteln 92
7.8 Dynamische Stücklisten Zeitabhängige Gültigkeit 93
7.9 Zusammenhalten von Aufträgen/Positionen 95
7.10 Beachtung von regionalen Arbeitskalendern 95
7.11 Kontingentierung 96
7.12 Anforderungen einer rollierenden Planungsumgebung 96
7.13 Zusammenfassung von Kapitel 7 97
8 Der Bullwhip Effekt 99
8.1 Historie des Bullwhip Effektes 100
8.2 Gründe für die Entstehung des Bullwhip Effektes 101
8.2.1 Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformationen 102
8.2.2 Auftragsbündelung Zusammenfassen von
Bestellungen/Losbildung 106
8.2.3 Preisschwankungen, Mengendegressionseffekte 108
8.2.4 Mengenkontingentierung und Engpasspoker 109
8.3 Ansätze zur Reduktion des Bullwhip Effektes 109
8.3.1 Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformationen 110
8.3.2 Auftragsbündelung Zusammenfassen von
Bestellungen/Losbildung 112
8.3.3 Preisschwankungen 114
8.3.4 Mengenkontingentierung und Engpasspoker 116
8.3.5 Quantifizierung der Einsparpotenziale 117
8.3.6 Zusammenfassung der Gründe und Gegenmaßnahmen .. 117
8.4 Kurzfristiges und langfristiges Überschwingen der
Bestellmengen 117
8.4.1 Der Bullwhip Effekt vom Typ 1 118
8.4.2 Der Bullwhip Effekt vom Typ 2 119
8.4.3 Quantifizierung des Bullwhip Effektes 119
8.5 Glättung der Nachfrage zur Reduktion des Bullwhip Effektes . 122
X Inhaltsverzeichnis
8.6 Das Beer Distribution Game 123
8.7 Case: ICON SCC Supply Chain Control 126
8.8 Zusammenfassung von Kapitel 8 130
9 Logistikorientierte Konzeption der Supply Chain 131
9.1 Die Lage des Order Penetration Point (OPP) 132
9.1.1 Die richtige Produktionsstrategie in Abhängigkeit von
dem Order Penetration Point 133
9.1.2 Anpassen der Lage des Order Penetration Point 135
9.2 Späte Variantenbildung Postponement 135
9.2.1 Realisierung durch Modularisierung der Produkte und
Prozesse 138
9.2.2 Quantifizierung der Einsparpotenziale 140
9.2.3 Weitere Beispiele und Anregungen für Postponement . . 142
9.3 Kundenindividuelle Massenprodukte Mass Customization ... 144
9.4 Die richtige Supply Chain für das richtige Produkt 146
9.4.1 Funktionale und innovative Produkte 146
9.4.2 Effiziente und responsive Supply Chains 147
9.4.3 Zuordnung die richtige Supply Chain für ein Produkt. 150
9.4.4 Kritische Anmerkungen zu Prognosen bei innovativen
Produkten 151
9.5 Case Sport Obermeyer 152
9.6 Zusammenfassung von Kapitel 9 153
9.7 Anhang zu Kapitel 9 154
10 Die Bedeutung der Struktur für Logistiknetzwerke 157
10.1 Vergleich der Distributionsstrukturen von (klassischen)
Handelsunternehmen und Internetshops 157
10.2 Zentral vs. dezentral organisierte Distributionsstrukturen 159
10.2.1 Einsparpotenziale durch Zusammenfassen von
Standorten 160
10.2.2 Produkt Zuordnung (zentral/dezentral) 162
10.3 Case: Vergleich E Shop mit lokalem Buchhandel 165
10.4 Distributionsstrategien 166
10.4.1 Direktbelieferung 166
10.4.2 Crossdocking 167
10.4.3 Lagerhaltung 168
10.5 Zusammenfassung von Kapitel 10 169
10.6 Anhang zu Kapitel 10 169
11 Logistische Partnerschaft 171
11.1 Just in Time JiT 171
11.2 Quick Response QR 172
11.3 Efficient Consumer Response ECR 172
11.4 Continous Replenishment CR 173
Inhaltsverzeichnis XI
11.5 Vendor Managed Inventory VMI 173
11.6 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
CPFR 175
11.7 Realisierung eines logistischen Partnerschaftskonzeptes 177
11.8 Mehrstufige Partnerschaft multi tier collaboration 179
11.9 Beispiel einer Realisierung von CPFR und VMI 179
ll.lODie Evolution vom Spediteur zum 3PL und 4PL Enabler
der logistischen Partnerschaft 181
11.1 lZusammenfassung von Kapitel 11 182
12 Kennzahlen zur Verbesserung der Supply Chain Prozesse. . 183
12.1 Prozessmodellierung mit dem SCOR Modell 185
12.1.1 Prozesse des SCOR Modells 186
12.1.2 Ebenen des SCOR Modells 186
12.2 Kennzahlen System für Supply Chain Management 188
12.2.1 Charakteristik einer Kennzahl 188
12.2.2 Kennzahlen zur Bewertung von Supply Chains 190
12.2.3 Die Auftragsdurchlaufzeit als Kennzahl 190
12.2.4 Flexibilität als Kennzahl 192
12.3 Balanced Scorecard im SCM 193
12.4 Vergleichbarkeit mit Data Envelopment Analysis erreichen .... 195
12.4.1 Probleme klassischer Messtechniken 196
12.4.2 Grundidee der Data Envelopment Analysis 198
12.4.3 Die CCR Formulierung des Problems 198
12.4.4 Die Berücksichtigung von variablen Skalenerträgen in
der additivien BCC Formulierung 200
12.4.5 Anwendung von DEA Modellen 201
12.5 Zusammenfassung von Kapitel 12 201
13 Zukünftiges Supply Chain Management 203
Teil II Implikationen des Supply Chain Management auf
strategische Unternehmensentscheidungen Oliver Eitelwein
14 Die Outsourcingentscheidung im Kontext des Supply
Chain Management 211
14.1 Der Outsourcing Begriff 212
14.2 Ausgangspunkt des Outsourcing Entscheidungsmodells 213
14.2.1 Zentrale Motive für Outsourcingmaßnahmen 214
14.2.2 Gründe für Misserfolg und Scheitern von
Outsourcingprojekten 215
14.2.3 Identifizierte Diskrepanzfelder zwischen den Zielen
und Risiken bei nicht erfolgreichen Outsourcingvorhaben216
14.3 Outsourcing Entscheidungs Vorgehensmodell 217
XII Inhaltsverzeichnis
14.3.1 Projektvorbereitungsphase 218
14.3.2 Strategische Analyse und strategische Entscheidung 219
14.3.3 Prozess und Kostenanalyse 227
14.3.4 Vertragsverhandlungsphase und Umsetzungsplanung ... 231
14.3.5 Ressourcenübertragung und Outsourcing Controlling... 231
14.4 Zusammenfassung und Ausblick 232
15 Analytical Hierarchy Process zur
Entscheidungsunterstützung 235
15.1 Formale Beschreibung des Entscheidungsmodells 235
15.1.1 Aufbau der AHP Hierarchiestruktur 236
15.1.2 Kriterienbewertung im AHP 236
15.1.3 Messung der Inkonsistenz von Entscheidungen 239
15.1.4 Datenverdichtung entlang der AHP Hierarchie 240
15.2 Auswertung und Sensitivitätsanalyse 240
15.3 Einbeziehung von Gruppen und Expertenentscheidungen 241
Teil III Loosely coupled value nets in der High Tech Industrie
Andreas Muschik und Jan Schuppener
16 Hintergrund: Loosely Coupled Value Nets 247
16.1 Ansatz 947
16.2 Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen ... 249
16.2.1 Erhöhte Flexibilität 249
16.2.2 Nutzbarkeit von Kernkompetenzen 251
1C o l6 2 3 Niedrigere Transaktion bzw. Koordinationskosten .... 252
16.3 Zwischenfazit 253
17 Anwendung in der Hightech Industrie: Design for Loose
Couphng s 255
17.1 Produktdesign und Beschaffung .255
17.1.1 Alternative BOM 256
. _ _ I7 1 2 VerwendunS v°n Standard Bauteilen 257
17.2 Produktion 257
17.2.1 Generische Kapazitäten 258
17.2.2 Turn key Fertigung .258
17.2.3 Aktives Kapazitätsmanagement ... 260
17.3 Distribution „60
17.3.1 Dynamic Pricing 260
17.3.2 Adaptives Distributionsnetzwerk 261
17.4 Planung 261
17.4.1 Synchronisierte Information 263
17.4.2 Exception und Lifecycle Management . . 264
17.4.3 Flexible Zielkorridore . . . . . . . . . . 264
Inhaltsverzeichnis XIII
17.5 Infrastruktur 266
17.5.1 Standardisierte Schnittstellen 266
17.5.2 SCM Hub 269
17.5.3 Partnermanagement 272
18 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren 275
18.1 Position im Technologielebenszyklus 275
18.2 Produktart 275
18.3 Initiative 276
18.3.1 OEM 277
18.3.2 Kontraktfertiger / Logistikdienstleister / Zulieferer .... 277
18.3.3 Non profit Organisationen 277
18.3.4 Spezial Anbieter 278
19 Fazit 279
Teil IV Quo vadis Supply Chain Management
Felix Lindemann
20 Warum eigentlich in aller Munde: Supply Chain
Management? 283
21 Der Erfinder des Supply Chain Management 285
21.1 Koordinations und Planungsprinzipien 287
21.2 Hierarchisches Koordinationsprinzip 287
21.3 Heterarchisches Koordinationsprinzip 289
22 Verhaltensformen 291
22.1 Dezentrale Planung, lokale Information: Double Marginalization291
23 Globale Planung und lokale Ausführung 295
23.1 Was bedeutet globale Planung? 297
23.2 Die Globale Informationsbereitstellung 298
23.3 System Dynamics 298
23.4 Das Modell einer vierstufigen SupplyChain 300
23.4.1 Die Supply Chain 300
23.4.2 Erweiterung der Informationsbasis: PoS und
Nachfragedaten 302
24 Der Wert der Information 305
24.1 Das ideale Netzwerk 305
24.2 Das Engpass Netzwerk 308
24.3 Also alles lokal, oder was? 310
24.3.1 Grund und Sonderprozesse 310
24.4 Das Dilemma im Supply Chain Management 313
XIV Inhaltsverzeichnis
24.5 Nachfragesteuerung 314
24.5.1 Dynamic Pricing 314
24.5.2 Dynamische Angebotssteuerung 314
24.6 Gesteuerte Kundenbedürfnisse Paradigmenwechsel im SCM. . 314
24.7 Die Anwendung von Dynamic Pricing und des Ebay ToC
Prinzips 316
24.7.1 Kapazitiertes Modell 317
24.8 Konzept eines Planning Hub 319
25 Kernpunkte des Supply Chain Management 323
25.1 Reduktion auf das Wesentliche 323
25.2 Information 324
25.3 Collaboration 324
Anhang A: Das Beergame 327
Anhang B: Preisflndung im Ein Unternehmen Fall 329
Anhang C: Effekte von Double Marginalization 331
Literatur 333
Autoren 345
Index 347
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis XV
Teil I Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management
1 Warum Supply Chain Management Eine Einführung 3
1.1 Erfahrungen und Probleme bei der Einführung von Supply
Chain Management Konzepten 4
1.2 Der Aufbau dieses Buches 5
2 Lokale Planung ein Blick in die Vergangenheit 9
2.1 Die Bedeutung von Information in der (lokalen) Planung 9
2.2 Lokale Ziele lokale Planung 11
2.3 MRP Material Requirement Planning 12
2.3.1 Stückliste Bill of Material 13
2.3.2 Brutto und Nettobedarfsermittlung 15
2.3.3 Vorlaufverschiebung 17
2.3.4 Kritik an MRP 17
2.4 MRP II Manufacturing Resource Planning 19
2.4.1 Einfaches LP Modell für MRP II 20
2.4.2 Erweiterung um kundenspezifische Auftrage 23
2.4.3 Erweiterung um Splitmöglichkcit von Aufträgen 24
2.4.4 Erweiterung um alternative Produktionsressourcen . . . . 25
2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2 2ß
3 Beschaffung, Analyse und Aufbereitung der Planungsdaten 27
3.1 Statistische Größen 27
3.2 Klassifikation nach ABC 29
3.3 Klassifikation nach XYZ S 31
3.4 Nutzen der Klassifikation für die Planung 32
3.5 Zeitreihen mit Nullbedarfen 34
VIII Inhaltsverzeichnis
3.6 Zusammenfassung von Kapitel 3 36
4 Prognose Verfahren und Demand Planning 37
4.1 Gleitender Durchschnitt 38
4.2 Exponentielles Glätten 39
4.2.1 Das Verfahren von Holt 39
4.2.2 Das Verfahren von Winters 40
4.3 Methode der linearen Regression 41
4.4 Die Methode von Croston für Zeitreihen mit Nullwerten 41
4.5 Prognosefehler 42
4.6 Collaborative Demand Planning 43
4.6.1 Aggregation und Disaggregation Verteilungsproblem . 44
4.6.2 Featureliste Demand Planning 46
4.7 Zusammenfassung von Kapitel 4 47
5 Versorgungssicherheit durch Lagerhaltung 49
5.1 Logistische Produktionsprinzipien 51
5.2 Deterministische Nachfrage und Zuliefer Prozesse 53
5.2.1 Die optimale Bestellmenge EOQ 53
5.2.2 Sensitivität der bestellfixen Kosten und Lager¬
haltungskosten 54
5.2.3 Bewertung des EOQ Modells 55
5.3 Stochastische Nachfrage und Zuliefer Prozesse 56
5.3.1 Kennzahlen zur Bestimmung des Servicelevels 57
5.3.2 Klassische Lagerhaltungsmodelle 59
5.3.3 Stochastische Nachfrage deterministische Reaktionszeit 60
5.3.4 Stochastische Nachfrage stochastische Reaktionszeit . 63
5.3.5 Sicherheitsbestände bei diskret verteilten
Reaktionszeiten 64
5.3.6 Sicherheitsbestände bei Mehrfachverwendung
(Stücklisten) 65
5.3.7 Sicherheitsbestände bei nicht normalverteilten
Nachfrageverteilungen Ersatzteile/Langsamdreher . 66
5.3.8 Sonderaktionen der Zulieferer 68
5.3.9 Sicherheitsbestände bei Verwendung von Prognosen. 69
5.4 Mehrstufige Systeme 70
5.4.1 Problemstellungen in mehrstufigen Systemen 70
5.4.2 Sicherheitsbestände in mehrstufigen Systemen 71
5.5 Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsbestandes in der
Praxis 71
5.5.1 Mindestbestand fix 71
5.5.2 Reichweitenorientierter Zielbestand 72
5.6 Zusammenfassung von Kapitel 5 74
5.7 Anhang zu Kapitel 5 75
Inhaltsverzeichnis IX
6 Strategisches Supply Chain Management 77
6.1 Die Wahl des richtigen Distributionskanals 77
6.2 Planung von Standorten 78
6.2.1 Standortbestimmung in der Ebene (Steiner Weber) . 79
6.2.2 Standortauswahl auf Netzen 79
6.2.3 Standortauswahl auf Basis qualitativer Daten 80
6.3 Zusammenfassung von Kapitel 6 82
7 Operatives Supply Chain Management 83
7.1 Grundlagen, Daten 84
7.2 Abbildung der Stückliste auf das Logistiknetzwerk 85
7.3 Plan by Exception 87
7.4 Bi directional Change Propagation 88
7.5 Eigenschaften der Produkte 90
7.6 Verknüpfung von Knoten 91
7.7 Berücksichtigung von Leergut/Ladehilfsmitteln 92
7.8 Dynamische Stücklisten Zeitabhängige Gültigkeit 93
7.9 Zusammenhalten von Aufträgen/Positionen 95
7.10 Beachtung von regionalen Arbeitskalendern 95
7.11 Kontingentierung 96
7.12 Anforderungen einer rollierenden Planungsumgebung 96
7.13 Zusammenfassung von Kapitel 7 97
8 Der Bullwhip Effekt 99
8.1 Historie des Bullwhip Effektes 100
8.2 Gründe für die Entstehung des Bullwhip Effektes 101
8.2.1 Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformationen 102
8.2.2 Auftragsbündelung Zusammenfassen von
Bestellungen/Losbildung 106
8.2.3 Preisschwankungen, Mengendegressionseffekte 108
8.2.4 Mengenkontingentierung und Engpasspoker 109
8.3 Ansätze zur Reduktion des Bullwhip Effektes 109
8.3.1 Lokale Verarbeitung der Nachfrageinformationen 110
8.3.2 Auftragsbündelung Zusammenfassen von
Bestellungen/Losbildung 112
8.3.3 Preisschwankungen 114
8.3.4 Mengenkontingentierung und Engpasspoker 116
8.3.5 Quantifizierung der Einsparpotenziale 117
8.3.6 Zusammenfassung der Gründe und Gegenmaßnahmen . 117
8.4 Kurzfristiges und langfristiges Überschwingen der
Bestellmengen 117
8.4.1 Der Bullwhip Effekt vom Typ 1 118
8.4.2 Der Bullwhip Effekt vom Typ 2 119
8.4.3 Quantifizierung des Bullwhip Effektes 119
8.5 Glättung der Nachfrage zur Reduktion des Bullwhip Effektes . 122
X Inhaltsverzeichnis
8.6 Das Beer Distribution Game 123
8.7 Case: ICON SCC Supply Chain Control 126
8.8 Zusammenfassung von Kapitel 8 130
9 Logistikorientierte Konzeption der Supply Chain 131
9.1 Die Lage des Order Penetration Point (OPP) 132
9.1.1 Die richtige Produktionsstrategie in Abhängigkeit von
dem Order Penetration Point 133
9.1.2 Anpassen der Lage des Order Penetration Point 135
9.2 Späte Variantenbildung Postponement 135
9.2.1 Realisierung durch Modularisierung der Produkte und
Prozesse 138
9.2.2 Quantifizierung der Einsparpotenziale 140
9.2.3 Weitere Beispiele und Anregungen für Postponement . . 142
9.3 Kundenindividuelle Massenprodukte Mass Customization . 144
9.4 Die richtige Supply Chain für das richtige Produkt 146
9.4.1 Funktionale und innovative Produkte 146
9.4.2 Effiziente und responsive Supply Chains 147
9.4.3 Zuordnung die richtige Supply Chain für ein Produkt. 150
9.4.4 Kritische Anmerkungen zu Prognosen bei innovativen
Produkten 151
9.5 Case Sport Obermeyer 152
9.6 Zusammenfassung von Kapitel 9 153
9.7 Anhang zu Kapitel 9 154
10 Die Bedeutung der Struktur für Logistiknetzwerke 157
10.1 Vergleich der Distributionsstrukturen von (klassischen)
Handelsunternehmen und Internetshops 157
10.2 Zentral vs. dezentral organisierte Distributionsstrukturen 159
10.2.1 Einsparpotenziale durch Zusammenfassen von
Standorten 160
10.2.2 Produkt Zuordnung (zentral/dezentral) 162
10.3 Case: Vergleich E Shop mit lokalem Buchhandel 165
10.4 Distributionsstrategien 166
10.4.1 Direktbelieferung 166
10.4.2 Crossdocking 167
10.4.3 Lagerhaltung 168
10.5 Zusammenfassung von Kapitel 10 169
10.6 Anhang zu Kapitel 10 169
11 Logistische Partnerschaft 171
11.1 Just in Time JiT 171
11.2 Quick Response QR 172
11.3 Efficient Consumer Response ECR 172
11.4 Continous Replenishment CR 173
Inhaltsverzeichnis XI
11.5 Vendor Managed Inventory VMI 173
11.6 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
CPFR 175
11.7 Realisierung eines logistischen Partnerschaftskonzeptes 177
11.8 Mehrstufige Partnerschaft multi tier collaboration 179
11.9 Beispiel einer Realisierung von CPFR und VMI 179
ll.lODie Evolution vom Spediteur zum 3PL und 4PL Enabler
der logistischen Partnerschaft 181
11.1 lZusammenfassung von Kapitel 11 182
12 Kennzahlen zur Verbesserung der Supply Chain Prozesse. . 183
12.1 Prozessmodellierung mit dem SCOR Modell 185
12.1.1 Prozesse des SCOR Modells 186
12.1.2 Ebenen des SCOR Modells 186
12.2 Kennzahlen System für Supply Chain Management 188
12.2.1 Charakteristik einer Kennzahl 188
12.2.2 Kennzahlen zur Bewertung von Supply Chains 190
12.2.3 Die Auftragsdurchlaufzeit als Kennzahl 190
12.2.4 Flexibilität als Kennzahl 192
12.3 Balanced Scorecard im SCM 193
12.4 Vergleichbarkeit mit Data Envelopment Analysis erreichen . 195
12.4.1 Probleme klassischer Messtechniken 196
12.4.2 Grundidee der Data Envelopment Analysis 198
12.4.3 Die CCR Formulierung des Problems 198
12.4.4 Die Berücksichtigung von variablen Skalenerträgen in
der additivien BCC Formulierung 200
12.4.5 Anwendung von DEA Modellen 201
12.5 Zusammenfassung von Kapitel 12 201
13 Zukünftiges Supply Chain Management 203
Teil II Implikationen des Supply Chain Management auf
strategische Unternehmensentscheidungen Oliver Eitelwein
14 Die Outsourcingentscheidung im Kontext des Supply
Chain Management 211
14.1 Der Outsourcing Begriff 212
14.2 Ausgangspunkt des Outsourcing Entscheidungsmodells 213
14.2.1 Zentrale Motive für Outsourcingmaßnahmen 214
14.2.2 Gründe für Misserfolg und Scheitern von
Outsourcingprojekten 215
14.2.3 Identifizierte Diskrepanzfelder zwischen den Zielen
und Risiken bei nicht erfolgreichen Outsourcingvorhaben216
14.3 Outsourcing Entscheidungs Vorgehensmodell 217
XII Inhaltsverzeichnis
14.3.1 Projektvorbereitungsphase 218
14.3.2 Strategische Analyse und strategische Entscheidung 219
14.3.3 Prozess und Kostenanalyse 227
14.3.4 Vertragsverhandlungsphase und Umsetzungsplanung . 231
14.3.5 Ressourcenübertragung und Outsourcing Controlling. 231
14.4 Zusammenfassung und Ausblick 232
15 Analytical Hierarchy Process zur
Entscheidungsunterstützung 235
15.1 Formale Beschreibung des Entscheidungsmodells 235
15.1.1 Aufbau der AHP Hierarchiestruktur 236
15.1.2 Kriterienbewertung im AHP 236
15.1.3 Messung der Inkonsistenz von Entscheidungen 239
15.1.4 Datenverdichtung entlang der AHP Hierarchie 240
15.2 Auswertung und Sensitivitätsanalyse 240
15.3 Einbeziehung von Gruppen und Expertenentscheidungen 241
Teil III Loosely coupled value nets in der High Tech Industrie
Andreas Muschik und Jan Schuppener
16 Hintergrund: Loosely Coupled Value Nets 247
16.1 Ansatz 947
16.2 Auswirkungen auf die beteiligten Unternehmen . " 249
16.2.1 Erhöhte Flexibilität 249
16.2.2 Nutzbarkeit von Kernkompetenzen 251
1C o l6 2 3 Niedrigere Transaktion bzw. Koordinationskosten . 252
16.3 Zwischenfazit 253
17 Anwendung in der Hightech Industrie: Design for Loose
Couphng s 255
17.1 Produktdesign und Beschaffung .255
17.1.1 Alternative BOM 256
. _ _ I7'1"2 VerwendunS v°n Standard Bauteilen 257
17.2 Produktion 257
17.2.1 Generische Kapazitäten 258
17.2.2 Turn key Fertigung .258
17.2.3 Aktives Kapazitätsmanagement . 260
17.3 Distribution „60
17.3.1 Dynamic Pricing 260
17.3.2 Adaptives Distributionsnetzwerk 261
17.4 Planung 261
17.4.1 Synchronisierte Information 263
17.4.2 Exception und Lifecycle Management '.'. 264
17.4.3 Flexible Zielkorridore '.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 264
Inhaltsverzeichnis XIII
17.5 Infrastruktur 266
17.5.1 Standardisierte Schnittstellen 266
17.5.2 SCM Hub 269
17.5.3 Partnermanagement 272
18 Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren 275
18.1 Position im Technologielebenszyklus 275
18.2 Produktart 275
18.3 Initiative 276
18.3.1 OEM 277
18.3.2 Kontraktfertiger / Logistikdienstleister / Zulieferer . 277
18.3.3 Non profit Organisationen 277
18.3.4 Spezial Anbieter 278
19 Fazit 279
Teil IV Quo vadis Supply Chain Management
Felix Lindemann
20 Warum eigentlich in aller Munde: Supply Chain
Management? 283
21 Der Erfinder des Supply Chain Management 285
21.1 Koordinations und Planungsprinzipien 287
21.2 Hierarchisches Koordinationsprinzip 287
21.3 Heterarchisches Koordinationsprinzip 289
22 Verhaltensformen 291
22.1 Dezentrale Planung, lokale Information: Double Marginalization291
23 Globale Planung und lokale Ausführung 295
23.1 Was bedeutet globale Planung? 297
23.2 Die Globale Informationsbereitstellung 298
23.3 System Dynamics 298
23.4 Das Modell einer vierstufigen SupplyChain 300
23.4.1 Die Supply Chain 300
23.4.2 Erweiterung der Informationsbasis: PoS und
Nachfragedaten 302
24 Der Wert der Information 305
24.1 Das ideale Netzwerk 305
24.2 Das Engpass Netzwerk 308
24.3 Also alles lokal, oder was? 310
24.3.1 Grund und Sonderprozesse 310
24.4 Das Dilemma im Supply Chain Management 313
XIV Inhaltsverzeichnis
24.5 Nachfragesteuerung 314
24.5.1 Dynamic Pricing 314
24.5.2 Dynamische Angebotssteuerung 314
24.6 Gesteuerte Kundenbedürfnisse Paradigmenwechsel im SCM. . 314
24.7 Die Anwendung von Dynamic Pricing und des Ebay ToC
Prinzips 316
24.7.1 Kapazitiertes Modell 317
24.8 Konzept eines Planning Hub 319
25 Kernpunkte des Supply Chain Management 323
25.1 Reduktion auf das Wesentliche 323
25.2 Information 324
25.3 Collaboration 324
Anhang A: Das Beergame 327
Anhang B: Preisflndung im Ein Unternehmen Fall 329
Anhang C: Effekte von Double Marginalization 331
Literatur 333
Autoren 345
Index 347 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022269635 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)315808751 (DE-599)BVBBV022269635 |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-27748-X |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04343nmm a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022269635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070213s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540229981</subfield><subfield code="9">3-540-22998-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540229988</subfield><subfield code="9">978-3-540-22998-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540277484</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-27748-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315808751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022269635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken</subfield><subfield code="b">unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen</subfield><subfield code="c">Knut Alicke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alicke, Knut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480145</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022269635 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:45Z |
indexdate | 2024-08-01T15:00:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3540229981 9783540229988 9783540277484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015480145 |
oclc_num | 315808751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-522 DE-634 DE-573 DE-83 DE-859 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-522 DE-634 DE-573 DE-83 DE-859 DE-B768 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spellingShingle | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |
title_auth | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |
title_full | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen Knut Alicke |
title_fullStr | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen Knut Alicke |
title_full_unstemmed | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen Knut Alicke |
title_short | Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken |
title_sort | planung und betrieb von logistiknetzwerken unternehmensubergreifendes supply chain management mit 27 tabellen |
title_sub | unternehmensübergreifendes Supply Chain Management ; mit 27 Tabellen |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Unternehmenskooperation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-27748-X http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015480145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alickeknut planungundbetriebvonlogistiknetzwerkenunternehmensubergreifendessupplychainmanagementmit27tabellen |