Deliktsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-525 DE-12 DE-634 DE-1102 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-92 DE-898 DE-859 DE-860 DE-863 DE-862 DE-473 DE-19 DE-355 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 DE-703 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540297243 9783540297246 9783540297253 |
DOI: | 10.1007/3-540-29725-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022269006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070213s2006 gw o|||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A05,0420 |2 dnb | ||
020 | |a 3540297243 |c kart. : EUR 22.95 |9 3-540-29724-3 | ||
020 | |a 9783540297246 |c kart. : EUR 22.95 |9 978-3-540-29724-6 | ||
020 | |a 9783540297253 |c Online |9 978-3-540-29725-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-29725-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)730343116 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022269006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PD 6026 |0 (DE-625)135260:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Deliktsrecht |c Maximilian Fuchs |
250 | |a 6., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fuchs, Maximilian |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)109001540 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479524 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-B1533 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-525 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-12 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-634 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-1102 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-858 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-M347 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-92 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-898 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-859 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-863 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-862 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-473 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-19 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-355 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-20 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-706 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-824 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-29 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-739 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 |l DE-703 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 301029 |
---|---|
_version_ | 1819742480544825344 |
adam_text |
Abkürzungs und Literaturverzeichnis XIX
1. Kapitel: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Deliktsrechts. 1
A. Zurechnung von Schäden 1
I. Die Wertorientierung des Gesetzgebers 1
II. Die Entscheidung des BGB Gesetzgebers 2
B. Entwicklungstendenzen 4
I. Wandel der Wertorientierung 4
II. Haftungserweiterungen 4
1. Inhaltliche Erweiterung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 4
2. Objektivierung der Haftung 5
3. Der Ausbau der Gefährdungshaftung 6
III. Kollektivierung des Haftungsrechts 6
C. Reformbedarf 7
2. Kapitel: Grundtatbestände der Verschuldenshaftung. 10
A. Der Anspruch aus § 823 Abs. 1 10
I. Funktion der Vorschrift 10
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 10
1. Rechtsgutverletzung 11
1.1 Leben, Körper, Gesundheit 11
1.2 Freiheit 18
1.3 Eigentum 19
1.3.1 Eingriffe in die Rechtsstellung des Eigentümers 19
1.3.2 Substanzverletzung 20
1.3.3 Funktionsbeeinträchtigungen 30
1.3.4 Konkurrenzen 34
1.4 Sonstiges Recht 34
1.4.1 Herrschaftsrechte 35
1.4.2 Familienrechte 37
1.4.3 Recht am Arbeitsplatz 40
1.5 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 41
1.5.1 Ethische und historische Voraussetzungen 41
1.5.2 Die Anerkennung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts als „sonstiges Recht" 43
1.5.3 Schutzbereiche des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 45
1.5.4 Das Erfordernis einer Interessen und
Güterabwägung 49
1.5.5 Rechtsträgerschaft 55
1.5.6 Konkurrenzen 56
1.5.7 Die Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 56
1.5.8 Der postmortale Schutz der Persönlichkeit 61
1.6 Das Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb 63
1.6.1 Begriff und Funktion 63
1.6.2 Inhalt des Rechts am Gewerbebetrieb 66
1.6.3 Positive Feststellung der Rechtswidrigkeit 69
1.6.4 Fallgruppen 72
2. Zurechenbarkeit der Rechtsgutverletzung 73
2.1. Handlung 74
2.2. Haftungsbegründende Kausalität 74
2.3. Schutzzweck der Norm 75
3. Rechtswidrigkeit 79
4. Verschulden 81
4.1. Verschuldensfähigkeit (§§ 827, 828) 81
4.1.1. Verschuldensfähigkeit des Minderjährigen
(§ 828 Abs. 3 S. 1) 84
4.1.2 Der Ausschluss der Verschuldensfähigkeit
nach § 827 86
4.2. Verschuldensformen (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) 87
III. Schadensersatz als Rechtsfolge 90
1. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 90
2. Haftungsausfüllende Kausalität 91
3. Schutzzweck (Schutzbereich) der Norm 93
IV. Verkehrssicherungspflichten 94
1. Begriff und Funktion 94
2. Systematische Einordnung der Verkehrssicherungspflichten 96
3. Tatbestand der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht 96
3.1. Entstehen und Inhalt einer Verkehrssicherungspflicht 96
3.2. Schutzbereich der Verkehrssicherungspflicht 100
3.3. Die Person des Verkehrssicherungspflichtigen 102
V. Beweislast 104
1. Regelungsproblem 104
2. Beweiserleichterungen 105
2.1. Beweis des ersten Anscheins (Prima facie Beweis) 105
2.2. Beweislastumkehr 106
VI. Produzentenhaftung 107
1. Problemstellung 107
2. Tatbestandliche Voraussetzungen der Produzentenhaftung 108
2.1. Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht 108
2.2. Verschulden und Beweislastumkehr 119
2.3. Anspruchsverpflichtete 124
VII. Die negatorische Haftung 126
1. Funktion der Haftung 126
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 127
2.1. Gegenwärtige bzw. drohende Rechts(gut)verletzung 127
2.2. Rechtswidrigkeit 129
2.3. Störer 129
2.4. Ausschluss des Anspruchs bei Duldungspflicht 131
3. Rechtsfolgen 131
B. Der Anspruch aus § 823 Abs. 2 135
I. Funktion der Vorschrift 135
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 136
1. Verletzung eines Schutzgesetzes 136
1.1. Voraussetzungen der Schutznormqualität 136
1.2. Persönlicher Schutzbereich 139
1.3. Sachlicher Schutzbereich 140
2. Rechtswidrigkeit 146
3. Verschulden 146
III. Beweislast 146
C. Der Anspruch aus § 824 148
I. Funktion der Vorschrift 148
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 148
1. Unwahre Tatsache 148
2. Behaupten oder Verbreiten 152
3. Eignung zur Kreditgefährdung 152
4. Rechtswidrigkeit 152
5. Verschulden 153
III. Beweislast 153
IV. Konkurrenzen 153
D. Der Anspruch aus § 826 154
I. Funktion der Vorschrift 154
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 155
1. Schaden 155
2. Verstoß gegen die guten Sitten 155
3. Vorsatz 156
III. Fallgruppen 157
1. Falsche Auskünfte, Zeugnisse, Gutachten 157
2. Gläubigerbenachteiligung 159
3. Verleitung zum Vertragsbruch 160
4. Sittenwidrige Ausnutzung einer Rechtsposition 160
5. Konkurrenzen 162
3. Kapitel: Die Haftung aus vermutetem Verschulden 163
A. Funktion und Struktur der Anspruchsgrundlagen 163
B. Der Anspruch aus § 831 (Geschäftsherrnhaftung) 163
I. Funktion der Vorschrift 163
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 164
1. Begriff des Verrichtungsgehilfen 164
2. Widerrechtliche Schadenszufügung 165
3. In Ausführung der Verrichtung 165
4. Widerlegung der Vermutung (Entlastungsbeweis) 167
5. Haftung des vertraglichen Übernehmers der
Geschäftsherrnpflichten (§ 831 Abs. 2) 169
C. Der Anspruch aus § 832 (Haftung Aufsichtspflichtiger) 169
I. Funktion der Vorschrift 169
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 170
1. Widerrechtliche Schadenszufügung 170
2. Aufsichtspflichtige Person 170
3. Verschuldensvermutung/Entlastungsbeweis 170
D. Der Anspruch aus § 833 S. 2 (Nutztierhalterhaftung) 172
I. Funktion der Vorschrift 172
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 172
1. Der Begriff des „Nutz Haustiers" 172
2. Entlastungsmöglichkeit des Tierhalters 173
E. Der Anspruch aus § 834 (Tierhüterhaftung) 174
I. Funktion der Vorschrift 174
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 174
1. Rechtsgutverletzung durch ein Tier 174
2. Tierhüter 175
3. Entlastungsbeweis 175
F. Haftung für Schäden durch Bauwerke (§ 836 ff.) 175
I. Der Anspruch aus § 836 175
1. Funktion der Vorschrift 175
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 176
2.1. Rechtsgutverletzung 176
2.2. Die Begriffe Gebäude, Gebäudeteil, Werk 176
2.3. Fehlerhafte Errichtung oder mangelhafte
Unterhaltung als Ursache 177
2.4. Haftung des Besitzers 177
2.5. Verschuldensvermutung/Entlastungsbeweis 177
II. Der Anspruch aus § 837 178
1. Funktion der Vorschrift 178
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 178
III. Der Anspruch aus § 838 179
1. Funktion der Vorschrift 179
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 179
G. Die Haftung nach § 18 StVG 179
I. Funktion 179
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 179
4. Kapitel: Billigkeitshaftung (§ 829) 181
A. Funktion der Vorschrift 181
B. Tatbestandliche Voraussetzungen 181
I. Verwirklichung des objektiven Tatbestandes einer unerlaubten
Handlung 181
II. Fehlende Deliktsfähigkeit (§ 827, 828) 181
III. Kein Ersatz von aufsichtspflichtigem Dritten 182
IV. Billigkeitsmomente 182
5. Kapitel: Haftung für Drittschäden (§§ 844 846) 185
A. Problemstellung 185
B. Ansprüche aus § 844 185
I. Der Anspruch aus § 844 Abs. 1 185
1. Tötung eines Menschen 185
2. Verpflichtung zur Bestreitung der Beerdigungskosten 186
II. Der Anspruch aus § 844 Abs. 2 186
1. Funktion der Vorschrift 186
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 186
3. Der Umfang des Schadensersatzanspruches 187
3.1. Die Ermittlung der Schadenshöhe 187
3.2. Vorteilsausgleichung 189
4. Mitverschulden des Getöteten 190
C. Der Anspruch aus § 845 190
I. Funktion der Vorschrift 190
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 191
6. Kapitel: Amts /Staats/Sachverständigenhaftung (§§ 839, 839 a) 193
A. Problemstellung 193
B. Funktion und Struktur des § 839 194
C. Der Amtshaftungsanspruch (§ 839 i.V.m. Art. 34 GG) 194
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 194
1. Jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes 194
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht 195
3. Rechtswidrigkeit 197
4. Verschulden 197
5. Haftungsausschluss 197
5.1. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2) 197
5.2. Unterlassung der Einlegung von Rechtsmitteln
(§ 839 Abs. 3) 198
II. Schadensersatz 198
D. Haftungsprivilegien bei richterlicher Tätigkeit (§ 839 Abs. 2) 199
E. Die Eigenhaftung des Beamten (§ 839 Abs. 1) 201
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 201
1. Beamter im staatsrechtlichen Sinne 201
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht 201
3. Rechtswidrigkeit 201
4. Verschulden 201
5. Subsidiaritätsklausel 202
F. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a) 203
I. Funktion der Vorschrift 203
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 204
G. Schadensersatz bei Verstößen gegen das
Europäische Gemeinschaftsrecht 205
1. NichtUmsetzung von Richtlinien 205
2. Haftung bei Verstößen nationalen Rechts gegenüber dem
Gemeinschaftsrecht 206
3. Haftung bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht durch
letztinstanzliche Gerichte 208
7. Kapitel: Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2) 211
A. Funktion der Vorschrift 211
B. Tatbestandliche Voraussetzungen 214
I. Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der
sexuellen Selbstbestimmung 214
II. Höhe des Schmerzensgeldes 215
8. Kapitel: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840) 219
A. Problemstellung 219
B. Die Haftung von Tätern und Teilnehmern (§ 830) 219
I. Mittäterschaft (§ 830 Abs. 1 S. 1) und Teilnahme (§ 830 Abs. 2) 219
1. Funktion der Vorschrift 219
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 220
II. Alternativtäterschaft (§ 830 Abs. 1 S. 2) 221
1. Funktion der Vorschrift 221
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 221
2.1. Beteiligteneigenschaft 221
2.2. Rechtswidrigkeit/Verschulden 224
C. Die gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Schädiger (§ 840 Abs. 1) .225
I. Funktion der Vorschrift 225
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 225
D. Die Schadensverteilung zwischen den Schädigern 226
9. Kapitel: Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche 22 7
A. Das bisherige Recht der Verjährung 227
B. Die Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 227
C. Der Grundtatbestand des Verjährungsbeginns 228
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 228
1. Entstehen des Anspruchs 228
2. Subjektive Kenntnis/Kennenmüssen 229
3. Schluss des Jahres 230
II. Höchstfristen 230
III. Hemmung der Verjährung nach neuem Recht 232
D. Der deliktische Bereicherungsanspruch (§ 852) 232
E. Konkurrenzen 234
F. Besonderheiten bei deliktsrechtlichen Ansprüchen wegen
Entziehung und Beschädigung von Sachen 236
I. Zufallshaftung (§ 848) 236
II. Verzinsungspflicht (§ 849) 237
III. Verwendungsersatz (§ 850) 237
IV. Gutglaubensschutz bei Schadensersatzleistung (§ 851) 238
G. Arglisteinrede (§ 853) 238
10. Kapitel: Geßhrdungshafiung 239
A. Grundlagen 239
I. Zurechnung und tatbestandliche Struktur 239
II. Rechtspolitische Begründung 241
III. Das Enumerationsprinzip 241
IV. Besonderheiten der Gefährdungshaftung 241
1. Typen der Gefährdungshaftung 241
2. Spezifische Gefahr 242
3. Haftungsausschluss Haftungsminderung 242
4. Haftungshöchstgrenzen 243
5. Nichtvermögensschäden 243
6. Versicherungsschutz 244
7. Konkurrenzen 244
B. Die Gefährdungshaftungstatbestände 245
I. Die Tierhalterhaftung aus § 833 Satz 1 245
1. Funktion der Vorschrift 245
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 245
2.1. Rechtsgutverletzung 245
2.2. Der Tierbegriff. 245
2.3. Tiergefahr Sachlicher Schutzbereich 246
2.4. Persönlicher Schutzbereich 247
2.5. Der Tierhalter 248
3. Beweislast 249
II. Die Haftung nach § 7 StVG 249
1. Funktion der Vorschrift 249
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 250
2.1. Rechtsgutverletzung bei dem Betrieb eines
Kraftfahrzeugs 250
2.2. Schutzzweck der Norm 252
2.3. Höhere Gewalt (§ 7 Abs. 2 StVG) 254
2.4. Begriff des Halters 255
3. Besonderheiten der Haftung nach dem StVG 257
4. Ansprüche aus dem Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) 258
4.1. Funktion der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung 258
4.2. Der Direktanspruch gegen den Versicherer aus
§ 3 Nr. 1 PflVG 258
4.3. Ansprüche aus § 12 PflVG 259
III. Anprüche aus dem Haftpflichtgesetz (HPflG) 259
1. Funktion der Regelungen 259
2. Der Anspruch aus § 1 HPflG 260
2.1. Rechtsgutverletzung bei dem Betrieb einer Bahn 260
2.2. Haftungsausschluss nach § 1 Abs. 2 HPflG 262
2.3. Betriebsunternehmer 263
3. Die Ansprüche aus § 2 HPflG 263
3.1. Der Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 1 HPflG
(Wirkungshaftung) 263
3.2. Der Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 2 HPflG
(Zustandshaftung) 266
4. Sonderbestimmungen des HPflG 266
IV. Die Haftung nach dem LuftVG 266
1. Funktion und Grundlagen der Regelungen 266
2. Der Anspruch aus § 33 LuftVG 267
3. Der Anspruch aus § 44 LuftVG 268
V. Ansprüche aus § 22 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 269
1. Funktion der Vorschrift 269
2. Der Anspruch aus § 22 Abs. 1 WHG 269
3. Der Anspruch aus § 22 Abs. 2 WHG 271
4. Besonderheiten der Ansprüche nach § 22 Abs. 1 und 2 WHG.273
5. Konkurrenzen 273
VI. Haftung für Schäden aus der Anwendung von Kernenergie 274
1. Funktion der Haftung 274
2. Anspruchsgrundlagen 274
2.1. Der Anspruch aus § 25 Abs. 1 AtomG i.V.m. Art. 3
Pariser Atomhaftungsübereinkommen 274
2.2. Der Anspruch aus § 26 AtomG 274
2.3. Der Ausgleichsanspruch gem. § 38 AtomG 275
3. Umfang der Haftung 275
VII. Der Anspruch aus § 32 GenTG 275
1. Funktion der Vorschrift 275
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 275
3. Umfang der Haftung 276
4. Konkurrenzen 276
VIII. Der Anspruch aus § 1 UmweltHG 276
1. Funktion der Vorschrift 276
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 277
2.1. Rechtsgutverletzung 277
2.2. Anlage 277
2.3. Umwelteinwirkung 277
2.4. Ausschlussgründe (§§ 4,5 UmweltHG) 280
2.5. Ersatzpflichtige 280
3. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 281
4. Konkurrenzen 281
IX. Der Anspruch aus § 1 ProdHG 282
1. Funktion der Vorschrift 282
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 283
2.1. Rechtsgutverletzung 283
2.2. Fehler eines Produkts 284
2.2.1 Der Begriff des Produkts 284
2.2.2 Der Begriff des Fehlers 284
2.2.3 Haftungsbegründende Kausalität;
Verschuldensunabhängigkeit 285
2.3. Der Begriff des Herstellers 286
2.4. Ausschlusstatbestände 289
3. Beweislast (§ 1 Abs. 4 ProdHG) 290
4. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 290
5. Konkurrenzen 290
X. Der Anspruch aus § 84 AMG 292
1. Funktion der Vorschrift 292
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 293
2.1. Rechtsgutverletzung 293
2.2. Arzneimittel 293
2.3. Unvertretbare schädliche Wirkung aufgrund
Entwicklungs oder Herstellungsfehlers 293
2.4. Unzureichende Instruktion 296
2.5. Beweislast (§ 84 Abs. 2 und 3 AMG) 296
2.6. Auskunftsanspruch des Geschädigten (§ 84 a AMG). 299
3. Schadensersatz 299
4. Konkurrenzen 300
11. Kapitel: Haftung und Versicherung 301
A. Einfluss der Versicherung auf den deliktischen Anspruch 301
B. Verdrängung des deliktsrechtlichen Anspruchs durch
Versicherungsrecht 302
I. Die Regelungen der §§67 Abs. 2 VVG, 116 Abs. 6 SGB X 303
II. Das Haftungsprivileg der §§ 104 ff. SGB VII 303
Sachverzeichnis 309 |
adam_txt |
Abkürzungs und Literaturverzeichnis XIX
1. Kapitel: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Deliktsrechts. 1
A. Zurechnung von Schäden 1
I. Die Wertorientierung des Gesetzgebers 1
II. Die Entscheidung des BGB Gesetzgebers 2
B. Entwicklungstendenzen 4
I. Wandel der Wertorientierung 4
II. Haftungserweiterungen 4
1. Inhaltliche Erweiterung der Rechtsgüter des § 823 Abs. 1 4
2. Objektivierung der Haftung 5
3. Der Ausbau der Gefährdungshaftung 6
III. Kollektivierung des Haftungsrechts 6
C. Reformbedarf 7
2. Kapitel: Grundtatbestände der Verschuldenshaftung. 10
A. Der Anspruch aus § 823 Abs. 1 10
I. Funktion der Vorschrift 10
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 10
1. Rechtsgutverletzung 11
1.1 Leben, Körper, Gesundheit 11
1.2 Freiheit 18
1.3 Eigentum 19
1.3.1 Eingriffe in die Rechtsstellung des Eigentümers 19
1.3.2 Substanzverletzung 20
1.3.3 Funktionsbeeinträchtigungen 30
1.3.4 Konkurrenzen 34
1.4 Sonstiges Recht 34
1.4.1 Herrschaftsrechte 35
1.4.2 Familienrechte 37
1.4.3 Recht am Arbeitsplatz 40
1.5 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht 41
1.5.1 Ethische und historische Voraussetzungen 41
1.5.2 Die Anerkennung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts als „sonstiges Recht" 43
1.5.3 Schutzbereiche des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 45
1.5.4 Das Erfordernis einer Interessen und
Güterabwägung 49
1.5.5 Rechtsträgerschaft 55
1.5.6 Konkurrenzen 56
1.5.7 Die Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 56
1.5.8 Der postmortale Schutz der Persönlichkeit 61
1.6 Das Recht am eingerichteten und ausgeübten
Gewerbebetrieb 63
1.6.1 Begriff und Funktion 63
1.6.2 Inhalt des Rechts am Gewerbebetrieb 66
1.6.3 Positive Feststellung der Rechtswidrigkeit 69
1.6.4 Fallgruppen 72
2. Zurechenbarkeit der Rechtsgutverletzung 73
2.1. Handlung 74
2.2. Haftungsbegründende Kausalität 74
2.3. Schutzzweck der Norm 75
3. Rechtswidrigkeit 79
4. Verschulden 81
4.1. Verschuldensfähigkeit (§§ 827, 828) 81
4.1.1. Verschuldensfähigkeit des Minderjährigen
(§ 828 Abs. 3 S. 1) 84
4.1.2 Der Ausschluss der Verschuldensfähigkeit
nach § 827 86
4.2. Verschuldensformen (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) 87
III. Schadensersatz als Rechtsfolge 90
1. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 90
2. Haftungsausfüllende Kausalität 91
3. Schutzzweck (Schutzbereich) der Norm 93
IV. Verkehrssicherungspflichten 94
1. Begriff und Funktion 94
2. Systematische Einordnung der Verkehrssicherungspflichten 96
3. Tatbestand der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht 96
3.1. Entstehen und Inhalt einer Verkehrssicherungspflicht 96
3.2. Schutzbereich der Verkehrssicherungspflicht 100
3.3. Die Person des Verkehrssicherungspflichtigen 102
V. Beweislast 104
1. Regelungsproblem 104
2. Beweiserleichterungen 105
2.1. Beweis des ersten Anscheins (Prima facie Beweis) 105
2.2. Beweislastumkehr 106
VI. Produzentenhaftung 107
1. Problemstellung 107
2. Tatbestandliche Voraussetzungen der Produzentenhaftung 108
2.1. Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht 108
2.2. Verschulden und Beweislastumkehr 119
2.3. Anspruchsverpflichtete 124
VII. Die negatorische Haftung 126
1. Funktion der Haftung 126
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 127
2.1. Gegenwärtige bzw. drohende Rechts(gut)verletzung 127
2.2. Rechtswidrigkeit 129
2.3. Störer 129
2.4. Ausschluss des Anspruchs bei Duldungspflicht 131
3. Rechtsfolgen 131
B. Der Anspruch aus § 823 Abs. 2 135
I. Funktion der Vorschrift 135
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 136
1. Verletzung eines Schutzgesetzes 136
1.1. Voraussetzungen der Schutznormqualität 136
1.2. Persönlicher Schutzbereich 139
1.3. Sachlicher Schutzbereich 140
2. Rechtswidrigkeit 146
3. Verschulden 146
III. Beweislast 146
C. Der Anspruch aus § 824 148
I. Funktion der Vorschrift 148
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 148
1. Unwahre Tatsache 148
2. Behaupten oder Verbreiten 152
3. Eignung zur Kreditgefährdung 152
4. Rechtswidrigkeit 152
5. Verschulden 153
III. Beweislast 153
IV. Konkurrenzen 153
D. Der Anspruch aus § 826 154
I. Funktion der Vorschrift 154
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 155
1. Schaden 155
2. Verstoß gegen die guten Sitten 155
3. Vorsatz 156
III. Fallgruppen 157
1. Falsche Auskünfte, Zeugnisse, Gutachten 157
2. Gläubigerbenachteiligung 159
3. Verleitung zum Vertragsbruch 160
4. Sittenwidrige Ausnutzung einer Rechtsposition 160
5. Konkurrenzen 162
3. Kapitel: Die Haftung aus vermutetem Verschulden 163
A. Funktion und Struktur der Anspruchsgrundlagen 163
B. Der Anspruch aus § 831 (Geschäftsherrnhaftung) 163
I. Funktion der Vorschrift 163
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 164
1. Begriff des Verrichtungsgehilfen 164
2. Widerrechtliche Schadenszufügung 165
3. In Ausführung der Verrichtung 165
4. Widerlegung der Vermutung (Entlastungsbeweis) 167
5. Haftung des vertraglichen Übernehmers der
Geschäftsherrnpflichten (§ 831 Abs. 2) 169
C. Der Anspruch aus § 832 (Haftung Aufsichtspflichtiger) 169
I. Funktion der Vorschrift 169
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 170
1. Widerrechtliche Schadenszufügung 170
2. Aufsichtspflichtige Person 170
3. Verschuldensvermutung/Entlastungsbeweis 170
D. Der Anspruch aus § 833 S. 2 (Nutztierhalterhaftung) 172
I. Funktion der Vorschrift 172
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 172
1. Der Begriff des „Nutz Haustiers" 172
2. Entlastungsmöglichkeit des Tierhalters 173
E. Der Anspruch aus § 834 (Tierhüterhaftung) 174
I. Funktion der Vorschrift 174
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 174
1. Rechtsgutverletzung durch ein Tier 174
2. Tierhüter 175
3. Entlastungsbeweis 175
F. Haftung für Schäden durch Bauwerke (§ 836 ff.) 175
I. Der Anspruch aus § 836 175
1. Funktion der Vorschrift 175
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 176
2.1. Rechtsgutverletzung 176
2.2. Die Begriffe Gebäude, Gebäudeteil, Werk 176
2.3. Fehlerhafte Errichtung oder mangelhafte
Unterhaltung als Ursache 177
2.4. Haftung des Besitzers 177
2.5. Verschuldensvermutung/Entlastungsbeweis 177
II. Der Anspruch aus § 837 178
1. Funktion der Vorschrift 178
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 178
III. Der Anspruch aus § 838 179
1. Funktion der Vorschrift 179
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 179
G. Die Haftung nach § 18 StVG 179
I. Funktion 179
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 179
4. Kapitel: Billigkeitshaftung (§ 829) 181
A. Funktion der Vorschrift 181
B. Tatbestandliche Voraussetzungen 181
I. Verwirklichung des objektiven Tatbestandes einer unerlaubten
Handlung 181
II. Fehlende Deliktsfähigkeit (§ 827, 828) 181
III. Kein Ersatz von aufsichtspflichtigem Dritten 182
IV. Billigkeitsmomente 182
5. Kapitel: Haftung für Drittschäden (§§ 844 846) 185
A. Problemstellung 185
B. Ansprüche aus § 844 185
I. Der Anspruch aus § 844 Abs. 1 185
1. Tötung eines Menschen 185
2. Verpflichtung zur Bestreitung der Beerdigungskosten 186
II. Der Anspruch aus § 844 Abs. 2 186
1. Funktion der Vorschrift 186
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 186
3. Der Umfang des Schadensersatzanspruches 187
3.1. Die Ermittlung der Schadenshöhe 187
3.2. Vorteilsausgleichung 189
4. Mitverschulden des Getöteten 190
C. Der Anspruch aus § 845 190
I. Funktion der Vorschrift 190
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 191
6. Kapitel: Amts /Staats/Sachverständigenhaftung (§§ 839, 839 a) 193
A. Problemstellung 193
B. Funktion und Struktur des § 839 194
C. Der Amtshaftungsanspruch (§ 839 i.V.m. Art. 34 GG) 194
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 194
1. Jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes 194
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht 195
3. Rechtswidrigkeit 197
4. Verschulden 197
5. Haftungsausschluss 197
5.1. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2) 197
5.2. Unterlassung der Einlegung von Rechtsmitteln
(§ 839 Abs. 3) 198
II. Schadensersatz 198
D. Haftungsprivilegien bei richterlicher Tätigkeit (§ 839 Abs. 2) 199
E. Die Eigenhaftung des Beamten (§ 839 Abs. 1) 201
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 201
1. Beamter im staatsrechtlichen Sinne 201
2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht 201
3. Rechtswidrigkeit 201
4. Verschulden 201
5. Subsidiaritätsklausel 202
F. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a) 203
I. Funktion der Vorschrift 203
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 204
G. Schadensersatz bei Verstößen gegen das
Europäische Gemeinschaftsrecht 205
1. NichtUmsetzung von Richtlinien 205
2. Haftung bei Verstößen nationalen Rechts gegenüber dem
Gemeinschaftsrecht 206
3. Haftung bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht durch
letztinstanzliche Gerichte 208
7. Kapitel: Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2) 211
A. Funktion der Vorschrift 211
B. Tatbestandliche Voraussetzungen 214
I. Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der
sexuellen Selbstbestimmung 214
II. Höhe des Schmerzensgeldes 215
8. Kapitel: Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840) 219
A. Problemstellung 219
B. Die Haftung von Tätern und Teilnehmern (§ 830) 219
I. Mittäterschaft (§ 830 Abs. 1 S. 1) und Teilnahme (§ 830 Abs. 2) 219
1. Funktion der Vorschrift 219
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 220
II. Alternativtäterschaft (§ 830 Abs. 1 S. 2) 221
1. Funktion der Vorschrift 221
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 221
2.1. Beteiligteneigenschaft 221
2.2. Rechtswidrigkeit/Verschulden 224
C. Die gesamtschuldnerische Haftung mehrerer Schädiger (§ 840 Abs. 1) .225
I. Funktion der Vorschrift 225
II. Tatbestandliche Voraussetzungen 225
D. Die Schadensverteilung zwischen den Schädigern 226
9. Kapitel: Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche 22 7
A. Das bisherige Recht der Verjährung 227
B. Die Rechtslage nach der Schuldrechtsreform 227
C. Der Grundtatbestand des Verjährungsbeginns 228
I. Tatbestandliche Voraussetzungen 228
1. Entstehen des Anspruchs 228
2. Subjektive Kenntnis/Kennenmüssen 229
3. Schluss des Jahres 230
II. Höchstfristen 230
III. Hemmung der Verjährung nach neuem Recht 232
D. Der deliktische Bereicherungsanspruch (§ 852) 232
E. Konkurrenzen 234
F. Besonderheiten bei deliktsrechtlichen Ansprüchen wegen
Entziehung und Beschädigung von Sachen 236
I. Zufallshaftung (§ 848) 236
II. Verzinsungspflicht (§ 849) 237
III. Verwendungsersatz (§ 850) 237
IV. Gutglaubensschutz bei Schadensersatzleistung (§ 851) 238
G. Arglisteinrede (§ 853) 238
10. Kapitel: Geßhrdungshafiung 239
A. Grundlagen 239
I. Zurechnung und tatbestandliche Struktur 239
II. Rechtspolitische Begründung 241
III. Das Enumerationsprinzip 241
IV. Besonderheiten der Gefährdungshaftung 241
1. Typen der Gefährdungshaftung 241
2. Spezifische Gefahr 242
3. Haftungsausschluss Haftungsminderung 242
4. Haftungshöchstgrenzen 243
5. Nichtvermögensschäden 243
6. Versicherungsschutz 244
7. Konkurrenzen 244
B. Die Gefährdungshaftungstatbestände 245
I. Die Tierhalterhaftung aus § 833 Satz 1 245
1. Funktion der Vorschrift 245
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 245
2.1. Rechtsgutverletzung 245
2.2. Der Tierbegriff. 245
2.3. Tiergefahr Sachlicher Schutzbereich 246
2.4. Persönlicher Schutzbereich 247
2.5. Der Tierhalter 248
3. Beweislast 249
II. Die Haftung nach § 7 StVG 249
1. Funktion der Vorschrift 249
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 250
2.1. Rechtsgutverletzung bei dem Betrieb eines
Kraftfahrzeugs 250
2.2. Schutzzweck der Norm 252
2.3. Höhere Gewalt (§ 7 Abs. 2 StVG) 254
2.4. Begriff des Halters 255
3. Besonderheiten der Haftung nach dem StVG 257
4. Ansprüche aus dem Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) 258
4.1. Funktion der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung 258
4.2. Der Direktanspruch gegen den Versicherer aus
§ 3 Nr. 1 PflVG 258
4.3. Ansprüche aus § 12 PflVG 259
III. Anprüche aus dem Haftpflichtgesetz (HPflG) 259
1. Funktion der Regelungen 259
2. Der Anspruch aus § 1 HPflG 260
2.1. Rechtsgutverletzung bei dem Betrieb einer Bahn 260
2.2. Haftungsausschluss nach § 1 Abs. 2 HPflG 262
2.3. Betriebsunternehmer 263
3. Die Ansprüche aus § 2 HPflG 263
3.1. Der Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 1 HPflG
(Wirkungshaftung) 263
3.2. Der Anspruch aus § 2 Abs. 1 S. 2 HPflG
(Zustandshaftung) 266
4. Sonderbestimmungen des HPflG 266
IV. Die Haftung nach dem LuftVG 266
1. Funktion und Grundlagen der Regelungen 266
2. Der Anspruch aus § 33 LuftVG 267
3. Der Anspruch aus § 44 LuftVG 268
V. Ansprüche aus § 22 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 269
1. Funktion der Vorschrift 269
2. Der Anspruch aus § 22 Abs. 1 WHG 269
3. Der Anspruch aus § 22 Abs. 2 WHG 271
4. Besonderheiten der Ansprüche nach § 22 Abs. 1 und 2 WHG.273
5. Konkurrenzen 273
VI. Haftung für Schäden aus der Anwendung von Kernenergie 274
1. Funktion der Haftung 274
2. Anspruchsgrundlagen 274
2.1. Der Anspruch aus § 25 Abs. 1 AtomG i.V.m. Art. 3
Pariser Atomhaftungsübereinkommen 274
2.2. Der Anspruch aus § 26 AtomG 274
2.3. Der Ausgleichsanspruch gem. § 38 AtomG 275
3. Umfang der Haftung 275
VII. Der Anspruch aus § 32 GenTG 275
1. Funktion der Vorschrift 275
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 275
3. Umfang der Haftung 276
4. Konkurrenzen 276
VIII. Der Anspruch aus § 1 UmweltHG 276
1. Funktion der Vorschrift 276
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 277
2.1. Rechtsgutverletzung 277
2.2. Anlage 277
2.3. Umwelteinwirkung 277
2.4. Ausschlussgründe (§§ 4,5 UmweltHG) 280
2.5. Ersatzpflichtige 280
3. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 281
4. Konkurrenzen 281
IX. Der Anspruch aus § 1 ProdHG 282
1. Funktion der Vorschrift 282
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 283
2.1. Rechtsgutverletzung 283
2.2. Fehler eines Produkts 284
2.2.1 Der Begriff des Produkts 284
2.2.2 Der Begriff des Fehlers 284
2.2.3 Haftungsbegründende Kausalität;
Verschuldensunabhängigkeit 285
2.3. Der Begriff des Herstellers 286
2.4. Ausschlusstatbestände 289
3. Beweislast (§ 1 Abs. 4 ProdHG) 290
4. Inhalt des Schadensersatzanspruchs 290
5. Konkurrenzen 290
X. Der Anspruch aus § 84 AMG 292
1. Funktion der Vorschrift 292
2. Tatbestandliche Voraussetzungen 293
2.1. Rechtsgutverletzung 293
2.2. Arzneimittel 293
2.3. Unvertretbare schädliche Wirkung aufgrund
Entwicklungs oder Herstellungsfehlers 293
2.4. Unzureichende Instruktion 296
2.5. Beweislast (§ 84 Abs. 2 und 3 AMG) 296
2.6. Auskunftsanspruch des Geschädigten (§ 84 a AMG). 299
3. Schadensersatz 299
4. Konkurrenzen 300
11. Kapitel: Haftung und Versicherung 301
A. Einfluss der Versicherung auf den deliktischen Anspruch 301
B. Verdrängung des deliktsrechtlichen Anspruchs durch
Versicherungsrecht 302
I. Die Regelungen der §§67 Abs. 2 VVG, 116 Abs. 6 SGB X 303
II. Das Haftungsprivileg der §§ 104 ff. SGB VII 303
Sachverzeichnis 309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109001540 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022269006 |
classification_rvk | PD 6026 |
collection | ZDB-2-SGR |
ctrlnum | (OCoLC)730343116 (DE-599)BVBBV022269006 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-29725-1 |
edition | 6., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022269006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070213s2006 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A05,0420</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540297243</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.95</subfield><subfield code="9">3-540-29724-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540297246</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-29724-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540297253</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-29725-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730343116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022269006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6026</subfield><subfield code="0">(DE-625)135260:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deliktsrecht</subfield><subfield code="c">Maximilian Fuchs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Maximilian</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109001540</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479524</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-525</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022269006 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:31Z |
indexdate | 2024-12-29T04:07:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3540297243 9783540297246 9783540297253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479524 |
oclc_num | 730343116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-824 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1102 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-B1533 DE-634 DE-525 DE-706 DE-188 DE-83 DE-12 DE-703 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SGR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Deliktsrecht Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061688-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Deliktsrecht |
title_auth | Deliktsrecht |
title_exact_search | Deliktsrecht |
title_exact_search_txtP | Deliktsrecht |
title_full | Deliktsrecht Maximilian Fuchs |
title_fullStr | Deliktsrecht Maximilian Fuchs |
title_full_unstemmed | Deliktsrecht Maximilian Fuchs |
title_short | Deliktsrecht |
title_sort | deliktsrecht |
topic | Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Unerlaubte Handlung Haftung Deutschland Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-29725-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479524&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fuchsmaximilian deliktsrecht |