Werkstoffkunde: mit 85 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2005
|
Ausgabe: | 9., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FHM01 FHN01 FHR01 FKE01 FRO01 TUM01 UBA01 UBM01 UBR01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 3540261079 9783540261070 9783540292500 |
DOI: | 10.1007/3-540-29250-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022268969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070213s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3540261079 |9 3-540-26107-9 | ||
020 | |a 9783540261070 |9 978-3-540-26107-0 | ||
020 | |a 9783540292500 |c Online |9 978-3-540-29250-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-29250-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)266731428 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022268969 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a UQ 8000 |0 (DE-625)146584: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 3000 |0 (DE-625)157020: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 sdnb | ||
084 | |a WER 001f |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffkunde |b mit 85 Tabellen |c Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
250 | |a 9., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bargel, Hans-Jürgen |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)135861330 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |s 16896 KB |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479491 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l BTU01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l FHM01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l FHR01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l FKE01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l FRO01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l TUM01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBA01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBM01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBR01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBT01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBW01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UBY01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 |l UER01 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136272139124736 |
---|---|
adam_text | Inhalt IX
Inhalt
1 Grundlagen der Metall und Legierungskunde (H. J. Bargel, G. Schulze) I
1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1
1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1
1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2
1.1.3 Realkristalle, Gitterbaufehler, Energie von Fehlstellen 4
1.1.3.1 Punktförmige Gitterbaufehler 5
1.1.3.2 Versetzungen 6
1.1.3.3 Zweidimensionale Gitterbaufehler 7
1.1.4 Einkristall, Vielkristall 8
1.1.4.1 Korngröße 9
1.1.4.2 Kornformen 9
1.2 Eigenschaften der Metalle 10
1.2.1 Elektrische und thermische Eigenschaften 10
1.2.1.1 Elektrische Leitfähigkeit 10
1.2.1.2 Wärmeleitfähigkeit 11
1.2.1.3 Magnetismus 12
1.2.2 Mechanische Eigenschaften 13
1.2.2.1 Elastische und plastische Verformung 13
1.2.2.2 Mechanismen der plastischen Verformung 14
1.2.2.3 Verformbarkeit, Gleitsysteme 15
1.2.2.4 Verfestigung 16
1.2.2.5 Fließkurve 18
1.3 Phasenuni Wandlungen 18
1.3.1 Primärkristallisation bei reinen Metallen 19
1.3.1.1 Keimbildung 19
1.3.1.2 Kristallwachstum 20
1.3.2 Primärkristallisation bei Legierungen 21
1.3.3 Einfluss der Korngrenzen 21
1.3.4 Umwandlungen im festen Zustand 23
1.3.4.1 Martensitbildung 24
1.3.4.1.1 Martensit in Fe C Legierungen 24
1.3.4.1.2 Formgedächtnislegierungen 25
1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge 26
1.4.1 Diffusion 27
1.4.1.1 1. FicKsches Gesetz, Diffusionskoeffizient 27
1.4.1.2 Platzwechselmechanismen 28
1.4.1.3 Technische Anwendungen 28
1.4.2 Erholung und Rekristallisation 29
1.4.3 Kriechvorgänge und Spannungsrelaxation 32
1.5 Grundlagen der Legierungsbildung 34
1.5.1 Mischkristalle 34
1.5.1.1 Substitutionsmischkristalle (SMK) 35
1.5.1.2 Einlagerungsmischkristalle (EMK) 35
1.5.2 Intermediäre Kristalle 36
X Inhalt
1.6 Zustandsschaubilder 36
1.6.1 Grundlagen, Begriffe, Definitionen 36
1.6.2 Phasengesetz 37
1.6.3 Aufstellen der Zustandsschaubilder 37
1.6.4 Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen 39
1.6.4.1 Vollkommene Unlöslichkeit im flüssigen und festen Zustand 39
1.6.4.2 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand 40
1.6.4.3 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, vollkommene Unlöslichkeit
im festen Zustand 41
1.6.4.4 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, begrenzte Löslichkeit
im festen Zustand 42
1.6.4.4.1 Eutektische Systeme 43
1.6.4.4.2 Peritektische Systeme 45
1.6.5 Zustandsschaubilder mit intermediären Phasen 46
1.6.6 Zustandsschaubilder mit Umwandlungen im festen Zustand 46
1.6.7 Nichtgleichgewichtszustände 48
1.6.7.1 Kristallseigerung 48
1.6.7.2 Unterkühlungserscheinungen in eutektischen Systemen 49
1.6.7.3 Entartetes Eutektikum 49
1.7 Eigenschaften technischer Legierungen Anwendungen der Zustandsschaubilder 50
1.7.1 Eigenschaften von Legierungen aus Kristallgemengen 50
1.7.2 Eigenschaften von Legierungen aus Mischkristallen 51
1.7.3 Eigenschaften von Legierungen mit Umwandlungen im festen Zustand 51
1.7.3.1 Legierungen mit Überstrukturen und intermediären Phasen 51
1.7.3.2 Legierungen, die Segregate bilden Aushärten 52
1.8 Korrosion 55
1.8.1 Elektrochemische Grundlagen 56
1.8.1.1 Elektrolyt 56
1.8.1.2 Lösungstension, elektrochemische Spannungsreihe 57
1.8.1.3 Korrosionselement 58
1.8.1.4 Wasserstoffkorrosion 58
1.8.1.5 Sauerstoffkorrosion 59
1.8.2 Korrosionsformen 60
1.8.3 Korrosionsarten 61
1.8.3.1 Korrosion ohne mechanische Beanspruchung 61
1.8.3.2 Korrosion mit zusätzlicher mechanischer Beanspruchung 62
1.8.4 Korrosionsverhalten der Werkstoffe 63
1.8.5 Korrosionsschutz 64
1.8.6 Korrosionsprüfungen 65
2 Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen
(H. J. Bargel, G. Schulze) 67
2.1 Metallgewinnung, Verhüttung 67
2.1.1 Erze, Anreicherungsverfahren 67
2.1.2 Verhüttung, Reduktion 67
2.1.3 Raffination 68
2.1.4 Nichtmetallische Verunreinigungen 69
2.1.5 Gase im Metall 69
Inhalt XI
2.2 Schmelzen und Erstarren 71
2.2.1 Ausgewählte Erstarrungsvorgänge 71
2.2.2 Seigerungen 72
2.2.3 Lunker 73
2.2.4 Einfluss des Gießverfahrens 74
2.3 Umformen 75
2.3.1 Warmformgebung 76
2.3.1.1 Umformtemperatur 76
2.3.1.2 Einfluss des Gefüges 76
2.3.1.3 Warmformgebungsverfahren 77
2.3.2 Kaltformgebung 78
2.3.2.1 Einfluss des Gefüges 78
2.3.2.2 Kaltformgebungsverfahren 79
2.4 Sintern (Pulvermetallurgie) 79
2.4.1 Pulverherstellung, Sintervorgang 79
2.4.2 Möglichkeiten und Eigenschaften von Sinterwerkstoffen 80
2.5 Schweißen und Löten 81
2.5.1 Thermische Wirkung 81
2.5.2 Schweißeigenspannungen 82
2.5.3 Aufbau und Eigenschaften der thermisch beeinflussten Bereiche 83
2.5.4 Werkstoffbedingte Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Schweißen 85
2.5.4.1 Probleme während des Erwärmens 85
2.5.4.2 Probleme während des Erstarrens 86
2.5.4.3 Verbindungsschweißen unterschiedlicher Werkstoffe 87
2.5.5 Werkstoffbedingte Probleme beim Löten 88
2.6 Eigenspannungen 93
2.6.1 Eigenspannungen infolge Kaltverformung 93
2.6.2 Eigenspannungen infolge schneller Abkühlung 94
2.6.3 Nachweis und Abbau von Eigenspannungen 94
3 Werkstoffprüfung (H. J. Bargel) 95
3.1 Statische Festigkeits und Verformungskennwerte 95
3.1.1 Spannung Verformung Verlauf 95
3.1.2 Elastische Kennwerte 97
3.1.3 Kennwerte des Zugversuchs 98
3.1.4 Kennwerte des Druckversuchs 100
3.1.5 Biegeversuch und Verdrehversuch 101
3.1.6 Zeitstandversuch 102
3.1.7 Einflussfaktoren 103
3.1.7.1 Versuchsbedingte Einflüsse 103
3.1.7.2 Werkstoffbedingte Einflüsse 104
3.1.7.3 Vergleich verschiedener Werkstoffe 105
3.1.7.4 Besonderheiten einzelner Werkstoffgruppen 105
3.2 Festigkeits und Verformungskennwerte bei schwingender Beanspruchung 106
3.2.1 Definitionen 106
XII Inhalt
3.2.1.1 Kennzeichnung schwingender Beanspruchung 106
3.2.1.2 Einstufige Beanspruchung 107
3.2.1.3 Mehrstufige Beanspruchung 108
3.2.2 Prüfverfahren 108
3.2.3 Einflüsse auf die Schwingfestigkeit 109
3.2.3.1 Spannungsverhältnis, Dauerfestigkeitsschaubild 109
3.2.3.2 Spannungsgradient 110
3.2.3.3 Oberfläche 110
3.2.3.4 Prüfbedingungen 111
3.2.3.5 Statische Festigkeit 112
3.2.4 Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 112
3.2.4.1 Verfestigung, Entfestigung 112
3.2.4.2 Gefügeänderungen 113
3.2.4.3 Rissbildung, Rissfortschritt 113
3.2.4.4 Schwingungsbruch (Dauerbruch) 114
3.3 Härtekennwerte 114
3.3.1 Begriffe 114
3.3.2 Statische Härteprüfverfahren 115
3.3.2.1 Messung der Eindruckfläche 115
3.3.2.2 Messung der Eindringtiefe 116
3.3.2.3 Vergleich von Härteangaben 118
3.3.3 Dynamische Härteprüfverfahren 118
3.3.4 Einflüsse auf die Härtewerte 119
3.4 Kennwerte des Bruchverhaltens 119
3.4.1 Bruchformen 119
3.4.2 Bruchkriterien, Grundlagen der Bruchmechanik 122
3.4.3 Verfahren zur Prüfung des Zähigkeitsverhalten 124
3.4.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 125
3.4.3.2 Kompakt Zugversuch 127
3.4.3.3 Weitere Prüfverfahren 127
3.4.4 Einflüsse auf das Bruchverhalten 128
3.4.5 Anwendungsgrenzen von Bruchversuchen 130
3.5 Technologische Prüfverfahren 130
3.5.1 Prüfung der Umformeigenschaften 131
3.5.2 Prüfung der Gießeigenschaften 132
3.5.3 Weitere technologische Prüfungen 132
3.6 Zerstörungsfreie Prüfung 133
3.6.1 Kapillarverfahren 133
3.6.2 Magnetische und induktive Verfahren 133
3.6.3 Schall verfahren 134
3.6.4 Strahlenverfahren 135
3.7 Metallografische Untersuchungsverfahren 135
3.7.1 Makroskopische Verfahren 136
3.7.2 Mikroskopische Verfahren 136
3.7.2.1 Lichtmikroskopie 136
3.7.2.2 Raster Elektronenmikroskopie 137
3.7.2.3 Durchstrahlungs EIektronenmikroskopie 137
^____ Inhalt XIII
3.8 Physikalische Analyseverfahren 138
3.8.1 Spektralanalyse 138
3.8.1.1 Lichtemissionsspektroskopie 138
3.8.1.2 Röntgenspektroskopie 138
3.8.2 Röntgenfeinstrukturuntersuchung 139
4 Eisenwerkstoffe (G. Schulze, H. J. Bargel) 141
4.1 Eisen Kohlenstoff Schaubild (EKS) 141
4.1.1 Metallkundliche Grundlagen 141
4.1.2 Phasenänderungen im Eisen Kohlenstoff Schaubild 142
4.2 Einteilung der Eisenwerkstoffe 145
4.3 Stahlherstellung 146
4.3.1 Hochofenerzeugnisse 146
4.3.2 Erschmelzungsverfahren 146
4.3.2.1 Allgemeine Grundlagen 146
4.3.2.2 Thomas Verfahren (T) 147
A3.23 Siemens Martin Verfahren (M) 147
4.3.2.4 Sauerstoff Aufblas Verfahren (Y) 147
4.3.2.5 Elektrostahl Verfahren (E) 148
4.3.3 Sekundärmetallurgie (Pfannenmetallurgie) 149
4.3.4 Desoxidieren von Stahl 150
4.3.4.1 Vergießen von Stahl 151
4.3.4.2 Erstarren von Stahl 151
4.3.5 Weitere Verarbeitung von Stahl 152
4.4 Wirkung der Eisenbegleiter 152
4.4.1 Mangan 152
4.4.2 Silicium 153
4.4.3 Phosphor 153
4.4.4 Schwefel 154
4.4.5 Stickstoff 155
4.4.6 Wasserstoff 155
4.4.7 Sauerstoff 158
4.4.8 Nichtmetallische Einschlüsse 158
4.5 Wärmebehandlung der Stähle 160
4.5.1 Ziel der Wärmebehandlung 160
4.5.2 Temperaturführung 160
4.5.3 Glühbehandlungen (gleichgewichtsnahe Zustände) 161
4.5.3.1 Diffusionsglühen (Homogenisieren) 161
4.5.3.2 Grobkornglühen 162
4.5.3.3 Spannungsarmglühen 162
4.5.3.4 Rekristallisationsglühen 163
4.5.3.5 Weichglühen 163
4.5.3.6 Normalglühen (Normalisieren) 164
4.5.4 Härten (Nichtgleichgewichtszustände) 165
4.5.4.1 Einfluss der beschleunigten Abkühlung 165
4.5.4.2 Umwandlung in der Perlitstufe 166
XIV Inhalt
4.5.4.3 Umwandlung in der Bainitstufe 167
4.5.4.4 Umwandlung in der Martensitstufe 168
4.5.5 Austenitumwandlung 170
4.5.5.1 ZTU Schaubilder für kontinuierliche Abkühlung 172
4.5.5.2 Isotherme ZTU Schaubilder 173
4.5.5.3 ZTA Schaubilder 173
4.5.6 Härteverfahren 176
4.5.6.1 Grundlagen, Begriffe 176
4.5.6.2 Abschrecken, Abschreckmittel 177
4.5.6.3 Einfaches Härten, kontinuierliches Härten 178
4.5.6.4 Gebrochenes Härten 178
4.5.6.5 Warmbadhärten, isothermes Härten 178
4.5.6.6 Härtespannungen 179
4.5.6.7 Härtbarkeitsprüfung 179
4.5.7 Vergüten 180
4.5.7.1 Normales Vergüten (Anlassvergüten) 180
4.5.7.2 Bainitisieren 184
4.5.7.3 Patentieren Perlitisieren 184
4.5.8 Verfahren zum Härten oberflächennaher Schichten 184
4.5.8.1 Verfahren mit begrenztem Wärmeeinbringen 185
4.5.8.2 Verfahren mit Änderung der chemischen Zusammensetzung 186
4.6 Legierungselemente im Stahl 189
4.6.1 Einteilung und allgemeine Wirkung 190
4.6.1.1 Mischkristall und Carbidbildner 190
4.6.1.2 Verschiebung der Phasengrenzen im EKS 192
4.6.2 Austenitumwandlung, Darstellung im ZTU Schaubild 193
4.6.3 Härtbarkeit und Härteverhalten legierter Stähle 194
4.7 Normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 195
4.7.1 Benennung nach DINEN 10027 1 195
4.7.1.1 Kennzeichnung nach Verwendung und Eigenschaften 196
4.7.1.2 Kennzeichnung nach der chemischen Zusammensetzung 196
4.7.2 Kennzeichnung durch Werkstoff Nummern (DINEN 10027 2) 197
4.7.3 Benennung nach DIN 17006 197
4.8 Stahlgruppen 200
4.8.1 Einteilung der Stähle 200
4.8.2 Baustähle 201
4.8.2.1 Unlegierte Baustähle nach DIN EN 10025 2 202
4.8.2.2 Kaltgewalzte weiche Stähle zum Kaltumformen nach DIN EN 10130,
DINEN 10142 205
4.8.2.3 Hochfeste Baustähle 205
4.8.2.3.1 Methoden zum Erhöhen der Festigkeit 206
4.8.2.3.2 Hochfeste, nicht vergütete Feinkornbaustähle 209
4.8.2.3.3 Hochfeste vergütete Feinkornbaustähle 212
4.8.3 Härtbare Maschinenbaustähle 214
4.8.3.1 Vergütungsstähle 214
4.8.3.2 Stähle für das Randschichthärten 219
4.8.3.3 Nitrierstähle 220
4.8.3.4 Einsatzstähle 222
4.8.4 Warmfeste und hitzebeständige Stähle 224
Inhalt XV
4.8.5 Kaltzähe Stähle 229
4.8.6 Nichtrostende Stähle 230
4.8.6.1 Perlitisch martensitische Chromstähle 235
4.8.6.2 Ferritische und halbferritische Chromstähle 236
4.8.6.3 Austenitische Chrom Nickel Stähle 237
4.8.6.4 Austenitisch ferritische Stähle 240
4.8.7 Druckwasserstoffbeständige Stähle 241
4.8.8 Werkzeugstähle 241
4.8.8.1 Anforderungen 241
4.8.8.2 Unlegierte Werkzeugstähle 245
4.8.8.3 Legierte Kaltarbeitsstähle 246
4.8.8.4 Warmarbeitsstähle 246
4.8.8.5 Schnellarbeitsstähle 246
4.9 Eisengusswerkstoffe 247
4.9.1 Begriff, Bedeutung, Einteilung 247
4.9.2 Stahlguss 249
4.9.2.1 Stahlgusssorten 251
4.9.2.2 Schweißen von Stahlguss 254
4.9.3 Gusseisen Übersicht 254
4.9.3.1 Gusseisendiagramme 255
4.9.3.2 Bezeichnung von Gusseisen 255
4.9.4 Hartguss 256
4.9.5 Graues Gusseisen 256
4.9.5.1 Grafitformen 256
4.9.5.2 Gusseisen mit Lamellengrafit 257
4.9.5.2.1 Mechanische Eigenschaften 257
4.9.5.2.2 Einfluss der Zusammensetzung 258
4.9.5.2.3 Schweißen von Grauguss 261
4.9.5.3 Gusseisen mit Kugelgrafit 261
4.9.5.3.1 Schweißen von Gusseisen mit Kugelgrafit 261
4.9.5.4 Gusseisen mit Vermiculargrafit 264
4.9.6 Temperguss 265
4.9.6.1 Weißer Temperguss 265
4.9.6.2 Schwarzer Temperguss 268
5 Nichteisenmetalle (H. Hilbrans) 269
5.1 Normgerechte Bezeichnung der Nichteisenmetalle 269
5.1.1 Kurzzeichen 269
5.1.2 Werkstoff Nummern 264
5.2 Kupfer und Kupferlegierungen 271
5.2.1 Kupferherstellung 272
5.2.2 Unlegiertes Kupfer 272
5.2.3 Legiertes Kupfer 275
5.2.4 Messing und Neusilber 276
5.2.5 Bronzen 278
5.2.6 Kupfer Nickel Werkstoffe mit besonderen elektrischen Eigenschaften 279
5.2.7 Korrosionsbeständige Kupfer Nickel Legierungen 281
XVI Inhalt
5.3 Nickel und Nickellegierungen 281
5.3.1 Reinnickel 282
5.3.2 Legiertes Nickel 283
5.3.3 Nickel Kupfer Werkstoffe 283
5.3.4 Zunderbeständige und warmfeste Nickellegierungen 284
5.3.5 Korrosionsbeständige Nickellegierungen 286
5.3.6 Nickelhaltige Magnetwerkstoffe 287
5.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen 289
5.4.1 Unlegiertes Aluminium 290
5.4.2 Legierungssysteme des Aluminiums 291
5.4.3 Wärmebehandlung und Aushärten 293
5.4.4 Aluminium Knetlegierungen 293
5.4.5 Aluminium Gusslegierungen 294
5.4.6 Verarbeitung von Aluminiumlegierungen 295
5.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen 296
5.5.1 Reinmagnesium 297
5.5.2 Magnesiumlegierungen 297
5.6 Titan und Titanlegierungen 298
5.6.1 Unlegiertes Titan 298
5.6.2 Titanlegierungen 300
5.7 Zirkonium und Reaktorwerkstoffe 301
5.8 Zinn und Zinnlegierungen 302
5.8.1 Reinzinn 303
5.8.2 Zinnlegierungen 303
5.9 Zink und Zinklegierungen 304
5.9.1 Unlegiertes und niedriglegiertes Zink 304
5.9.2 Zink Überzüge 305
5.9.3 Zink Druckguss 306
5.10 Blei und Bleilegierungen 306
5.10.1 Weichblei 307
5.10.2 Bleilegierungen 311
5.11 Recycling metallischer Werkstoffe 301
6 Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (K. H. Hübner) 311
6.1 Einteilung, Definition, Bedeutung 311
6.2 Glas 312
6.3 Keramik 316
6.3.1 Tonkeramische Werkstoffe 317
6.3.2 Oxidkeramische Werkstoffe 320
6.3.3 Ferroelektrische keramische Werkstoffe 322
6.3.4 Magnetische keramische Werkstoffe 324
Inhalt XVII
6.4 Kohlewerkstoffe 326
6.5 Nichtoxidische Hartstoffe 328
6.5.1 Nichtmetallische Hartstoffe 328
6.5.2 Hartstoffe mit metallischen Eigenschaften 329
6.6 Halbleiter 331
6.6.1 Einteilung 331
6.6.2 Bändermodell 333
6.6.3 Eigenleitung 334
6.6.4 Störstellenleitung 334
6.6.5 p n Übergang 337
6.6.6 Transistor 339
6.6.7 HALL Generator 339
6.6.8 Fotoelektrische Bauelemente 340
7 Kunststoffe (O. Krüger) 343
7.1 Einteilung und Aufbau der Kunststoffe 343
7.1.1 Bezeichnungen, Begriffe 343
7.1.2 Eingruppierung der Kunststoffe 344
7.1.3 Vorprodukte, Formstoffe, Zusatzstoffe 345
7.1.4 Normung 346
7.2 Gemeinsame Eigenschaften, charakteristische Merkmale 347
7.2.1 Äußere Merkmale 347
7.2.2 Chemische und physikalische Eigenschaften 347
7.2.2.1 Chemische Beständigkeit 348
7.2.2.2 Dichte 348
7.2.2.3 Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnung 349
7.2.2.4 Wärmebeständigkeit 349
7.2.3 Mechanische Eigenschaften 350
7.2.3.1 Festigkeit 350
7.2.3.2 Formänderungseigenschaften 350
7.2.4 Elektrische Eigenschaften 351
7.2.4.1 Isolationswiderstand 352
7.2.4.2 Durchschlagfestigkeit 352
7.2.4.3 Kriechstromfestigkeit 352
7.2.4.4 Dielektrische Eigenschaften 353
7.2.4.5 Statische Aufladung 353
7.3 Herstellung 354
7.3.1 Chemische Grundlagen 354
7.3.1.1 Grundbegriffe 354
7.3.1.2 Kohlenstoffverbindungen 356
7.3.1.3 Polymerbildung 359
7.3.2 Polymerisation 360
7.3.2.1 Chemische Verfahren 360
7.3.2.2 Technische Prozesse 362
7.3.2.3 Polymerisate 363
7.3.2.4 Mischungen und Copolymerisate 364
7.3.3 Polykondensation 366
XVIII Inhalt
7.3.3.1 Polykondensate 366
7.3.4 Polyaddition 370
7.3.4.1 Polyaddukte 371
7.4 Aufbau und strukturelle Einflüsse 372
7.4.1 Aufbauformen 372
7.4.2 Strukturelle Einflüsse 375
7.4.3 Strukturveränderungen 377
7.5 Anwendungsmöglichkeiten und grenzen 378
7.5.1 Wärmeeinflüsse 379
7.5.2 Formgebungsmöglichkeiten 382
7.5.3 Verhalten im Gebrauchszustand 384
7.6 Kunststoffsorten 385
7.6.1 Duroplaste 385
7.6.2 Thermoplaste 389
7.7 Bestimmung von Kunststoffen 397
7.8 Kunststoffprüfung 400
7.8.1 Mechanische Eigenschaften 400
7.8.1.1 Verhalten bei zügig gesteigerter Beanspruchung 400
7.8.1.1.1 Festigkeits und Verformungskenngrößen 401
7.8.1.1.2 Elastizitätsmodul 401
7.8.1.1.3 Beurteilung der Versuchsergebnisse 402
7.8.1.2 Zeitstandverhalten 402
7.8.1.3 Verhalten bei dynamischer Beanspruchung 404
7.8.1.4 Härte 404
7.8.2 Mechanisch thermisches Verhalten 407
7.8.2.1 Schubmodul und Dämpfung 407
7.8.2.2 Formbeständigkeit in der Wärme 409
7.8.3 Elektrische Eigenschaften 410
7.8.3.1 Isoliereigenschaften 410
8 Schadensanalyse (H. J. Bargel) 415
8.1 Schadensuntersuchungen 416
8.1.1 Untersuchung von Oberfiächenschäden 416
8.1.2 Fraktografie 417
8.1.3 Werkstoffuntersuchungen 418
8.2 Beispiele von Schadenfällen 419
8.2.1 Wasserschaden durch undichten Rohrentlüfter 419
8.2.2 Bruch eines Auslassventils 420
8.2.3 Bruch der Kurbelwelle eines Dieselmotors 422
8.2.4 Lochkorrosion in einem Wärmeübertrager 423
8.2.5 Bruch von Federringen infolge Wasserstoffversprödung 423
9 Sachwortverzeichnis 425
|
adam_txt |
Inhalt IX
Inhalt
1 Grundlagen der Metall und Legierungskunde (H. J. Bargel, G. Schulze) I
1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1
1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1
1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2
1.1.3 Realkristalle, Gitterbaufehler, Energie von Fehlstellen 4
1.1.3.1 Punktförmige Gitterbaufehler 5
1.1.3.2 Versetzungen 6
1.1.3.3 Zweidimensionale Gitterbaufehler 7
1.1.4 Einkristall, Vielkristall 8
1.1.4.1 Korngröße 9
1.1.4.2 Kornformen 9
1.2 Eigenschaften der Metalle 10
1.2.1 Elektrische und thermische Eigenschaften 10
1.2.1.1 Elektrische Leitfähigkeit 10
1.2.1.2 Wärmeleitfähigkeit 11
1.2.1.3 Magnetismus 12
1.2.2 Mechanische Eigenschaften 13
1.2.2.1 Elastische und plastische Verformung 13
1.2.2.2 Mechanismen der plastischen Verformung 14
1.2.2.3 Verformbarkeit, Gleitsysteme 15
1.2.2.4 Verfestigung 16
1.2.2.5 Fließkurve 18
1.3 Phasenuni Wandlungen 18
1.3.1 Primärkristallisation bei reinen Metallen 19
1.3.1.1 Keimbildung 19
1.3.1.2 Kristallwachstum 20
1.3.2 Primärkristallisation bei Legierungen 21
1.3.3 Einfluss der Korngrenzen 21
1.3.4 Umwandlungen im festen Zustand 23
1.3.4.1 Martensitbildung 24
1.3.4.1.1 Martensit in Fe C Legierungen 24
1.3.4.1.2 Formgedächtnislegierungen 25
1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge 26
1.4.1 Diffusion 27
1.4.1.1 1. FicKsches Gesetz, Diffusionskoeffizient 27
1.4.1.2 Platzwechselmechanismen 28
1.4.1.3 Technische Anwendungen 28
1.4.2 Erholung und Rekristallisation 29
1.4.3 Kriechvorgänge und Spannungsrelaxation 32
1.5 Grundlagen der Legierungsbildung 34
1.5.1 Mischkristalle 34
1.5.1.1 Substitutionsmischkristalle (SMK) 35
1.5.1.2 Einlagerungsmischkristalle (EMK) 35
1.5.2 Intermediäre Kristalle 36
X Inhalt
1.6 Zustandsschaubilder 36
1.6.1 Grundlagen, Begriffe, Definitionen 36
1.6.2 Phasengesetz 37
1.6.3 Aufstellen der Zustandsschaubilder 37
1.6.4 Zustandsschaubilder von Zweistofflegierungen 39
1.6.4.1 Vollkommene Unlöslichkeit im flüssigen und festen Zustand 39
1.6.4.2 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen und festen Zustand 40
1.6.4.3 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, vollkommene Unlöslichkeit
im festen Zustand 41
1.6.4.4 Vollkommene Löslichkeit im flüssigen Zustand, begrenzte Löslichkeit
im festen Zustand 42
1.6.4.4.1 Eutektische Systeme 43
1.6.4.4.2 Peritektische Systeme 45
1.6.5 Zustandsschaubilder mit intermediären Phasen 46
1.6.6 Zustandsschaubilder mit Umwandlungen im festen Zustand 46
1.6.7 Nichtgleichgewichtszustände 48
1.6.7.1 Kristallseigerung 48
1.6.7.2 Unterkühlungserscheinungen in eutektischen Systemen 49
1.6.7.3 Entartetes Eutektikum 49
1.7 Eigenschaften technischer Legierungen Anwendungen der Zustandsschaubilder 50
1.7.1 Eigenschaften von Legierungen aus Kristallgemengen 50
1.7.2 Eigenschaften von Legierungen aus Mischkristallen 51
1.7.3 Eigenschaften von Legierungen mit Umwandlungen im festen Zustand 51
1.7.3.1 Legierungen mit Überstrukturen und intermediären Phasen 51
1.7.3.2 Legierungen, die Segregate bilden Aushärten 52
1.8 Korrosion 55
1.8.1 Elektrochemische Grundlagen 56
1.8.1.1 Elektrolyt 56
1.8.1.2 Lösungstension, elektrochemische Spannungsreihe 57
1.8.1.3 Korrosionselement 58
1.8.1.4 Wasserstoffkorrosion 58
1.8.1.5 Sauerstoffkorrosion 59
1.8.2 Korrosionsformen 60
1.8.3 Korrosionsarten 61
1.8.3.1 Korrosion ohne mechanische Beanspruchung 61
1.8.3.2 Korrosion mit zusätzlicher mechanischer Beanspruchung 62
1.8.4 Korrosionsverhalten der Werkstoffe 63
1.8.5 Korrosionsschutz 64
1.8.6 Korrosionsprüfungen 65
2 Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen
(H. J. Bargel, G. Schulze) 67
2.1 Metallgewinnung, Verhüttung 67
2.1.1 Erze, Anreicherungsverfahren 67
2.1.2 Verhüttung, Reduktion 67
2.1.3 Raffination 68
2.1.4 Nichtmetallische Verunreinigungen 69
2.1.5 Gase im Metall 69
Inhalt XI
2.2 Schmelzen und Erstarren 71
2.2.1 Ausgewählte Erstarrungsvorgänge 71
2.2.2 Seigerungen 72
2.2.3 Lunker 73
2.2.4 Einfluss des Gießverfahrens 74
2.3 Umformen 75
2.3.1 Warmformgebung 76
2.3.1.1 Umformtemperatur 76
2.3.1.2 Einfluss des Gefüges 76
2.3.1.3 Warmformgebungsverfahren 77
2.3.2 Kaltformgebung 78
2.3.2.1 Einfluss des Gefüges 78
2.3.2.2 Kaltformgebungsverfahren 79
2.4 Sintern (Pulvermetallurgie) 79
2.4.1 Pulverherstellung, Sintervorgang 79
2.4.2 Möglichkeiten und Eigenschaften von Sinterwerkstoffen 80
2.5 Schweißen und Löten 81
2.5.1 Thermische Wirkung 81
2.5.2 Schweißeigenspannungen 82
2.5.3 Aufbau und Eigenschaften der thermisch beeinflussten Bereiche 83
2.5.4 Werkstoffbedingte Besonderheiten und Schwierigkeiten beim Schweißen 85
2.5.4.1 Probleme während des Erwärmens 85
2.5.4.2 Probleme während des Erstarrens 86
2.5.4.3 Verbindungsschweißen unterschiedlicher Werkstoffe 87
2.5.5 Werkstoffbedingte Probleme beim Löten 88
2.6 Eigenspannungen 93
2.6.1 Eigenspannungen infolge Kaltverformung 93
2.6.2 Eigenspannungen infolge schneller Abkühlung 94
2.6.3 Nachweis und Abbau von Eigenspannungen 94
3 Werkstoffprüfung (H. J. Bargel) 95
3.1 Statische Festigkeits und Verformungskennwerte 95
3.1.1 Spannung Verformung Verlauf 95
3.1.2 Elastische Kennwerte 97
3.1.3 Kennwerte des Zugversuchs 98
3.1.4 Kennwerte des Druckversuchs 100
3.1.5 Biegeversuch und Verdrehversuch 101
3.1.6 Zeitstandversuch 102
3.1.7 Einflussfaktoren 103
3.1.7.1 Versuchsbedingte Einflüsse 103
3.1.7.2 Werkstoffbedingte Einflüsse 104
3.1.7.3 Vergleich verschiedener Werkstoffe 105
3.1.7.4 Besonderheiten einzelner Werkstoffgruppen 105
3.2 Festigkeits und Verformungskennwerte bei schwingender Beanspruchung 106
3.2.1 Definitionen 106
XII Inhalt
3.2.1.1 Kennzeichnung schwingender Beanspruchung 106
3.2.1.2 Einstufige Beanspruchung 107
3.2.1.3 Mehrstufige Beanspruchung 108
3.2.2 Prüfverfahren 108
3.2.3 Einflüsse auf die Schwingfestigkeit 109
3.2.3.1 Spannungsverhältnis, Dauerfestigkeitsschaubild 109
3.2.3.2 Spannungsgradient 110
3.2.3.3 Oberfläche 110
3.2.3.4 Prüfbedingungen 111
3.2.3.5 Statische Festigkeit 112
3.2.4 Werkstoffverhalten bei schwingender Beanspruchung 112
3.2.4.1 Verfestigung, Entfestigung 112
3.2.4.2 Gefügeänderungen 113
3.2.4.3 Rissbildung, Rissfortschritt 113
3.2.4.4 Schwingungsbruch (Dauerbruch) 114
3.3 Härtekennwerte 114
3.3.1 Begriffe 114
3.3.2 Statische Härteprüfverfahren 115
3.3.2.1 Messung der Eindruckfläche 115
3.3.2.2 Messung der Eindringtiefe 116
3.3.2.3 Vergleich von Härteangaben 118
3.3.3 Dynamische Härteprüfverfahren 118
3.3.4 Einflüsse auf die Härtewerte 119
3.4 Kennwerte des Bruchverhaltens 119
3.4.1 Bruchformen 119
3.4.2 Bruchkriterien, Grundlagen der Bruchmechanik 122
3.4.3 Verfahren zur Prüfung des Zähigkeitsverhalten 124
3.4.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy 125
3.4.3.2 Kompakt Zugversuch 127
3.4.3.3 Weitere Prüfverfahren 127
3.4.4 Einflüsse auf das Bruchverhalten 128
3.4.5 Anwendungsgrenzen von Bruchversuchen 130
3.5 Technologische Prüfverfahren 130
3.5.1 Prüfung der Umformeigenschaften 131
3.5.2 Prüfung der Gießeigenschaften 132
3.5.3 Weitere technologische Prüfungen 132
3.6 Zerstörungsfreie Prüfung 133
3.6.1 Kapillarverfahren 133
3.6.2 Magnetische und induktive Verfahren 133
3.6.3 Schall verfahren 134
3.6.4 Strahlenverfahren 135
3.7 Metallografische Untersuchungsverfahren 135
3.7.1 Makroskopische Verfahren 136
3.7.2 Mikroskopische Verfahren 136
3.7.2.1 Lichtmikroskopie 136
3.7.2.2 Raster Elektronenmikroskopie 137
3.7.2.3 Durchstrahlungs EIektronenmikroskopie 137
^_ Inhalt XIII
3.8 Physikalische Analyseverfahren 138
3.8.1 Spektralanalyse 138
3.8.1.1 Lichtemissionsspektroskopie 138
3.8.1.2 Röntgenspektroskopie 138
3.8.2 Röntgenfeinstrukturuntersuchung 139
4 Eisenwerkstoffe (G. Schulze, H. J. Bargel) 141
4.1 Eisen Kohlenstoff Schaubild (EKS) 141
4.1.1 Metallkundliche Grundlagen 141
4.1.2 Phasenänderungen im Eisen Kohlenstoff Schaubild 142
4.2 Einteilung der Eisenwerkstoffe 145
4.3 Stahlherstellung 146
4.3.1 Hochofenerzeugnisse 146
4.3.2 Erschmelzungsverfahren 146
4.3.2.1 Allgemeine Grundlagen 146
4.3.2.2 Thomas Verfahren (T) 147
A3.23 Siemens Martin Verfahren (M) 147
4.3.2.4 Sauerstoff Aufblas Verfahren (Y) 147
4.3.2.5 Elektrostahl Verfahren (E) 148
4.3.3 Sekundärmetallurgie (Pfannenmetallurgie) 149
4.3.4 Desoxidieren von Stahl 150
4.3.4.1 Vergießen von Stahl 151
4.3.4.2 Erstarren von Stahl 151
4.3.5 Weitere Verarbeitung von Stahl 152
4.4 Wirkung der Eisenbegleiter 152
4.4.1 Mangan 152
4.4.2 Silicium 153
4.4.3 Phosphor 153
4.4.4 Schwefel 154
4.4.5 Stickstoff 155
4.4.6 Wasserstoff 155
4.4.7 Sauerstoff 158
4.4.8 Nichtmetallische Einschlüsse 158
4.5 Wärmebehandlung der Stähle 160
4.5.1 Ziel der Wärmebehandlung 160
4.5.2 Temperaturführung 160
4.5.3 Glühbehandlungen (gleichgewichtsnahe Zustände) 161
4.5.3.1 Diffusionsglühen (Homogenisieren) 161
4.5.3.2 Grobkornglühen 162
4.5.3.3 Spannungsarmglühen 162
4.5.3.4 Rekristallisationsglühen 163
4.5.3.5 Weichglühen 163
4.5.3.6 Normalglühen (Normalisieren) 164
4.5.4 Härten (Nichtgleichgewichtszustände) 165
4.5.4.1 Einfluss der beschleunigten Abkühlung 165
4.5.4.2 Umwandlung in der Perlitstufe 166
XIV Inhalt
4.5.4.3 Umwandlung in der Bainitstufe 167
4.5.4.4 Umwandlung in der Martensitstufe 168
4.5.5 Austenitumwandlung 170
4.5.5.1 ZTU Schaubilder für kontinuierliche Abkühlung 172
4.5.5.2 Isotherme ZTU Schaubilder 173
4.5.5.3 ZTA Schaubilder 173
4.5.6 Härteverfahren 176
4.5.6.1 Grundlagen, Begriffe 176
4.5.6.2 Abschrecken, Abschreckmittel 177
4.5.6.3 Einfaches Härten, kontinuierliches Härten 178
4.5.6.4 Gebrochenes Härten 178
4.5.6.5 Warmbadhärten, isothermes Härten 178
4.5.6.6 Härtespannungen 179
4.5.6.7 Härtbarkeitsprüfung 179
4.5.7 Vergüten 180
4.5.7.1 Normales Vergüten (Anlassvergüten) 180
4.5.7.2 Bainitisieren 184
4.5.7.3 Patentieren Perlitisieren 184
4.5.8 Verfahren zum Härten oberflächennaher Schichten 184
4.5.8.1 Verfahren mit begrenztem Wärmeeinbringen 185
4.5.8.2 Verfahren mit Änderung der chemischen Zusammensetzung 186
4.6 Legierungselemente im Stahl 189
4.6.1 Einteilung und allgemeine Wirkung 190
4.6.1.1 Mischkristall und Carbidbildner 190
4.6.1.2 Verschiebung der Phasengrenzen im EKS 192
4.6.2 Austenitumwandlung, Darstellung im ZTU Schaubild 193
4.6.3 Härtbarkeit und Härteverhalten legierter Stähle 194
4.7 Normgerechte Bezeichnung der Eisenwerkstoffe 195
4.7.1 Benennung nach DINEN 10027 1 195
4.7.1.1 Kennzeichnung nach Verwendung und Eigenschaften 196
4.7.1.2 Kennzeichnung nach der chemischen Zusammensetzung 196
4.7.2 Kennzeichnung durch Werkstoff Nummern (DINEN 10027 2) 197
4.7.3 Benennung nach DIN 17006 197
4.8 Stahlgruppen 200
4.8.1 Einteilung der Stähle 200
4.8.2 Baustähle 201
4.8.2.1 Unlegierte Baustähle nach DIN EN 10025 2 202
4.8.2.2 Kaltgewalzte weiche Stähle zum Kaltumformen nach DIN EN 10130,
DINEN 10142 205
4.8.2.3 Hochfeste Baustähle 205
4.8.2.3.1 Methoden zum Erhöhen der Festigkeit 206
4.8.2.3.2 Hochfeste, nicht vergütete Feinkornbaustähle 209
4.8.2.3.3 Hochfeste vergütete Feinkornbaustähle 212
4.8.3 Härtbare Maschinenbaustähle 214
4.8.3.1 Vergütungsstähle 214
4.8.3.2 Stähle für das Randschichthärten 219
4.8.3.3 Nitrierstähle 220
4.8.3.4 Einsatzstähle 222
4.8.4 Warmfeste und hitzebeständige Stähle 224
Inhalt XV
4.8.5 Kaltzähe Stähle 229
4.8.6 Nichtrostende Stähle 230
4.8.6.1 Perlitisch martensitische Chromstähle 235
4.8.6.2 Ferritische und halbferritische Chromstähle 236
4.8.6.3 Austenitische Chrom Nickel Stähle 237
4.8.6.4 Austenitisch ferritische Stähle 240
4.8.7 Druckwasserstoffbeständige Stähle 241
4.8.8 Werkzeugstähle 241
4.8.8.1 Anforderungen 241
4.8.8.2 Unlegierte Werkzeugstähle 245
4.8.8.3 Legierte Kaltarbeitsstähle 246
4.8.8.4 Warmarbeitsstähle 246
4.8.8.5 Schnellarbeitsstähle 246
4.9 Eisengusswerkstoffe 247
4.9.1 Begriff, Bedeutung, Einteilung 247
4.9.2 Stahlguss 249
4.9.2.1 Stahlgusssorten 251
4.9.2.2 Schweißen von Stahlguss 254
4.9.3 Gusseisen Übersicht 254
4.9.3.1 Gusseisendiagramme 255
4.9.3.2 Bezeichnung von Gusseisen 255
4.9.4 Hartguss 256
4.9.5 Graues Gusseisen 256
4.9.5.1 Grafitformen 256
4.9.5.2 Gusseisen mit Lamellengrafit 257
4.9.5.2.1 Mechanische Eigenschaften 257
4.9.5.2.2 Einfluss der Zusammensetzung 258
4.9.5.2.3 Schweißen von Grauguss 261
4.9.5.3 Gusseisen mit Kugelgrafit 261
4.9.5.3.1 Schweißen von Gusseisen mit Kugelgrafit 261
4.9.5.4 Gusseisen mit Vermiculargrafit 264
4.9.6 Temperguss 265
4.9.6.1 Weißer Temperguss 265
4.9.6.2 Schwarzer Temperguss 268
5 Nichteisenmetalle (H. Hilbrans) 269
5.1 Normgerechte Bezeichnung der Nichteisenmetalle 269
5.1.1 Kurzzeichen 269
5.1.2 Werkstoff Nummern 264
5.2 Kupfer und Kupferlegierungen 271
5.2.1 Kupferherstellung 272
5.2.2 Unlegiertes Kupfer 272
5.2.3 Legiertes Kupfer 275
5.2.4 Messing und Neusilber 276
5.2.5 Bronzen 278
5.2.6 Kupfer Nickel Werkstoffe mit besonderen elektrischen Eigenschaften 279
5.2.7 Korrosionsbeständige Kupfer Nickel Legierungen 281
XVI Inhalt
5.3 Nickel und Nickellegierungen 281
5.3.1 Reinnickel 282
5.3.2 Legiertes Nickel 283
5.3.3 Nickel Kupfer Werkstoffe 283
5.3.4 Zunderbeständige und warmfeste Nickellegierungen 284
5.3.5 Korrosionsbeständige Nickellegierungen 286
5.3.6 Nickelhaltige Magnetwerkstoffe 287
5.4 Aluminium und Aluminiumlegierungen 289
5.4.1 Unlegiertes Aluminium 290
5.4.2 Legierungssysteme des Aluminiums 291
5.4.3 Wärmebehandlung und Aushärten 293
5.4.4 Aluminium Knetlegierungen 293
5.4.5 Aluminium Gusslegierungen 294
5.4.6 Verarbeitung von Aluminiumlegierungen 295
5.5 Magnesium und Magnesiumlegierungen 296
5.5.1 Reinmagnesium 297
5.5.2 Magnesiumlegierungen 297
5.6 Titan und Titanlegierungen 298
5.6.1 Unlegiertes Titan 298
5.6.2 Titanlegierungen 300
5.7 Zirkonium und Reaktorwerkstoffe 301
5.8 Zinn und Zinnlegierungen 302
5.8.1 Reinzinn 303
5.8.2 Zinnlegierungen 303
5.9 Zink und Zinklegierungen 304
5.9.1 Unlegiertes und niedriglegiertes Zink 304
5.9.2 Zink Überzüge 305
5.9.3 Zink Druckguss 306
5.10 Blei und Bleilegierungen 306
5.10.1 Weichblei 307
5.10.2 Bleilegierungen 311
5.11 Recycling metallischer Werkstoffe 301
6 Anorganische nichtmetallische Werkstoffe (K. H. Hübner) 311
6.1 Einteilung, Definition, Bedeutung 311
6.2 Glas 312
6.3 Keramik 316
6.3.1 Tonkeramische Werkstoffe 317
6.3.2 Oxidkeramische Werkstoffe 320
6.3.3 Ferroelektrische keramische Werkstoffe 322
6.3.4 Magnetische keramische Werkstoffe 324
Inhalt XVII
6.4 Kohlewerkstoffe 326
6.5 Nichtoxidische Hartstoffe 328
6.5.1 Nichtmetallische Hartstoffe 328
6.5.2 Hartstoffe mit metallischen Eigenschaften 329
6.6 Halbleiter 331
6.6.1 Einteilung 331
6.6.2 Bändermodell 333
6.6.3 Eigenleitung 334
6.6.4 Störstellenleitung 334
6.6.5 p n Übergang 337
6.6.6 Transistor 339
6.6.7 HALL Generator 339
6.6.8 Fotoelektrische Bauelemente 340
7 Kunststoffe (O. Krüger) 343
7.1 Einteilung und Aufbau der Kunststoffe 343
7.1.1 Bezeichnungen, Begriffe 343
7.1.2 Eingruppierung der Kunststoffe 344
7.1.3 Vorprodukte, Formstoffe, Zusatzstoffe 345
7.1.4 Normung 346
7.2 Gemeinsame Eigenschaften, charakteristische Merkmale 347
7.2.1 Äußere Merkmale 347
7.2.2 Chemische und physikalische Eigenschaften 347
7.2.2.1 Chemische Beständigkeit 348
7.2.2.2 Dichte 348
7.2.2.3 Wärmeleitfähigkeit, Wärmeausdehnung 349
7.2.2.4 Wärmebeständigkeit 349
7.2.3 Mechanische Eigenschaften 350
7.2.3.1 Festigkeit 350
7.2.3.2 Formänderungseigenschaften 350
7.2.4 Elektrische Eigenschaften 351
7.2.4.1 Isolationswiderstand 352
7.2.4.2 Durchschlagfestigkeit 352
7.2.4.3 Kriechstromfestigkeit 352
7.2.4.4 Dielektrische Eigenschaften 353
7.2.4.5 Statische Aufladung 353
7.3 Herstellung 354
7.3.1 Chemische Grundlagen 354
7.3.1.1 Grundbegriffe 354
7.3.1.2 Kohlenstoffverbindungen 356
7.3.1.3 Polymerbildung 359
7.3.2 Polymerisation 360
7.3.2.1 Chemische Verfahren 360
7.3.2.2 Technische Prozesse 362
7.3.2.3 Polymerisate 363
7.3.2.4 Mischungen und Copolymerisate 364
7.3.3 Polykondensation 366
XVIII Inhalt
7.3.3.1 Polykondensate 366
7.3.4 Polyaddition 370
7.3.4.1 Polyaddukte 371
7.4 Aufbau und strukturelle Einflüsse 372
7.4.1 Aufbauformen 372
7.4.2 Strukturelle Einflüsse 375
7.4.3 Strukturveränderungen 377
7.5 Anwendungsmöglichkeiten und grenzen 378
7.5.1 Wärmeeinflüsse 379
7.5.2 Formgebungsmöglichkeiten 382
7.5.3 Verhalten im Gebrauchszustand 384
7.6 Kunststoffsorten 385
7.6.1 Duroplaste 385
7.6.2 Thermoplaste 389
7.7 Bestimmung von Kunststoffen 397
7.8 Kunststoffprüfung 400
7.8.1 Mechanische Eigenschaften 400
7.8.1.1 Verhalten bei zügig gesteigerter Beanspruchung 400
7.8.1.1.1 Festigkeits und Verformungskenngrößen 401
7.8.1.1.2 Elastizitätsmodul 401
7.8.1.1.3 Beurteilung der Versuchsergebnisse 402
7.8.1.2 Zeitstandverhalten 402
7.8.1.3 Verhalten bei dynamischer Beanspruchung 404
7.8.1.4 Härte 404
7.8.2 Mechanisch thermisches Verhalten 407
7.8.2.1 Schubmodul und Dämpfung 407
7.8.2.2 Formbeständigkeit in der Wärme 409
7.8.3 Elektrische Eigenschaften 410
7.8.3.1 Isoliereigenschaften 410
8 Schadensanalyse (H. J. Bargel) 415
8.1 Schadensuntersuchungen 416
8.1.1 Untersuchung von Oberfiächenschäden 416
8.1.2 Fraktografie 417
8.1.3 Werkstoffuntersuchungen 418
8.2 Beispiele von Schadenfällen 419
8.2.1 Wasserschaden durch undichten Rohrentlüfter 419
8.2.2 Bruch eines Auslassventils 420
8.2.3 Bruch der Kurbelwelle eines Dieselmotors 422
8.2.4 Lochkorrosion in einem Wärmeübertrager 423
8.2.5 Bruch von Federringen infolge Wasserstoffversprödung 423
9 Sachwortverzeichnis 425 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)135861330 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022268969 |
classification_rvk | UQ 8000 ZM 3000 |
classification_tum | WER 001f NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA |
ctrlnum | (OCoLC)266731428 (DE-599)BVBBV022268969 |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Physik Allgemeine Naturwissenschaft Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-29250-0 |
edition | 9., bearb. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03129nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022268969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070213s2005 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540261079</subfield><subfield code="9">3-540-26107-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540261070</subfield><subfield code="9">978-3-540-26107-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540292500</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-29250-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)266731428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022268969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UQ 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)146584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157020:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="b">mit 85 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bargel, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135861330</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">16896 KB</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479491</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022268969 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:31Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3540261079 9783540261070 9783540292500 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479491 |
oclc_num | 266731428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-M347 DE-859 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-188 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 DE-M347 DE-859 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-188 DE-83 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spelling | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... 9., bearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2005 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier VDI-Buch Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s DE-604 Bargel, Hans-Jürgen 1937- Sonstige (DE-588)135861330 oth 16896 KB https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 Verlag Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079184-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen |
title_auth | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen |
title_exact_search | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen |
title_full | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_fullStr | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_full_unstemmed | Werkstoffkunde mit 85 Tabellen Hans-Jürgen Bargel ... Hrsg. von Hans-Jürgen Bargel ... |
title_short | Werkstoffkunde |
title_sort | werkstoffkunde mit 85 tabellen |
title_sub | mit 85 Tabellen |
topic | Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd |
topic_facet | Werkstoffkunde Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-29250-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479491&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bargelhansjurgen werkstoffkundemit85tabellen |