Bilanzoptimierung für das Rating: [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Schriftenreihe: | Praxis Creditreform
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Angekündigt als: Munsch, Michael: Kreditrating. - Literaturangaben |
Beschreibung: | XXIX, 229 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783791021096 3791021095 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022268929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221104 | ||
007 | t | ||
008 | 070213s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791021096 |9 978-3-7910-2109-6 | ||
020 | |a 3791021095 |9 3-7910-2109-5 | ||
035 | |a (OCoLC)179716201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022268929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Veh1 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Bilanzoptimierung für das Rating |b [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |c Norbert T. Varnholt [Hrsg.] |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXIX, 229 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Creditreform | |
500 | |a Angekündigt als: Munsch, Michael: Kreditrating. - Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bonität |0 (DE-588)4146274-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Varnholt, Norbert T. |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)112626009 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479448 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136272063627264 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XVII
Inhaltsverzeichnis
Grußwort........................................................
Vorwort.......................................................VIII
Der Herausgeber/Die Autoren...................................
Abkürzungsverzeichnis........................................XXV
Teil
1 Bilanzpolitik und Ratingergebnis im Spannungsfeld
neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen...................1
1.1 Einleitung ................................................1
1.2 Bilanzpolitik und Ratingergebnis vor dem Hintergrund
aufsichtsrechtlicher Anforderungen ...........................4
1.2.1 Übergreifende Anforderungen ...............................4
1.2.1.1 Einbindung der Ratingsysteme in das interne Kontroll- und
Steuerungssystem..........................................4
1.2.1.2 Die Referenzausfalldefinition.................................4
1.2.2 Anforderungen an Ratingsysteme.............................5
1.2.2.1 Der Anwendungsbereich.....................................5
1.2.2.2 Anforderungen an die Zuordnung zu Ratingstufen...............8
1.2.2.3 Anforderungen an die Schätzung.............................11
1.2.2.4 Anforderungen an die Validierung............................13
1.3 Fazit.....................................................15
2 Bilanzpolitik, Bilanzoptimierung und Rating mittelständischer
Mandanten aus Sicht des Steuerberaters....................18
2.1 Einleitung................................................18
2.2 Funktionen des Jahresabschlusses ...........................19
2.2.1 Zahlungsbemessungsfunktion...............................19
2.2.2 Informationsfunktion ......................................20
2.3 Bilanzpolitik und Bilanzstruktur.............................22
2.3.1 Allgemeine Definition der Bilanzpolitik .......................22
2.3.2 Bilanzstruktur............................................24
2.3.2.1 Rechtliche Prämissen ......................................24
2.3.2.2 Vermögensstruktur........................................25
2.3.2.3 Grundsätzliche Möglichkeiten der Strukturbeeinflussung........27
2.4 Bonitätsprüfung der Kreditinstitute im Kontext von Basel
2.4.1 Kapitaldienstfähigkeit......................................30
2.4.2 Eigenkapitalanforderungen .................................33
2.4.3 Kreditsicherheiten.........................................34
2.5 Die Steuerberatung im Zuge des Wertewandels.................34
XVIII Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Traditioneller Fokus der Steuerberatung.......................34
2.5.2 Neue Restriktion versus neue Herausforderung.................35
2.6 Schlussbetrachtung........................................36
Teil
1 Bilanz- und Liquiditätsoptimierung durch
Finanzierungsleasing.....................................39
1.1 Einleitung ...............................................39
1.2 Grundlagen Leasing .......................................40
1.3 Erscheinungsformen des Leasings............................40
1.3.1 Mobilien- und Immobilienleasing ............................40
1.3.2 Direktes und indirektes Leasing .............................41
1.3.3 Spezialleasing ............................................41
1.3.4
1.3.5 Finanzierungsleasing......................................42
1.3.5.1 Vertragsgestaltung beim Finanzierungsleasing.................43
1.4 Vorteile des Leasings.......................................44
1.5 Praktisches Beispiel zur Bilanzstrukturoptimierung ............45
1.5.1 Finanzierungsleasing ......................................46
1.5.1.1 Auswirkung des Leasingvertrages auf den Jahresabschluss 2006 .. 47
1.5.1.2 Auswirkung des Leasingvertrages auf die Jahresabschlüsse
2007 bis 2010.............................................48
1.5.1.3 Auswirkungen des Leasingvertrages auf den Jahresabschluss 2011 48
1.5.2 Investitionskreditfinanzierung...............................49
1.5.2.1 Auswirkungen des Investitionskredites auf den
Jahresabschluss 2006 ......................................49
1.5.3 Entwicklung der Finanzierungsaltemativen Finanzierungsleasing
und Kredit ...............................................50
1.5.4 Auswirkung der Finanzierungsalternativen auf Bilanzkennzahlen . 51
1.6 Sonderform: Sale-and-lease-back-Vertrag .....................51
1.6.1 Motive für einen Sale-and-lease-back-Vertrag..................52
1.6.2 Die Abwicklung eines Sale-and-lease-back-Vertrages ...........53
1.6.2.1 Preisfindung..............................................53
1.6.3 Steuerrechtliche Besonderheiten.............................54
1.7 Schlussbetrachtung........................................54
2 Bilanzoptimierung durch Forderungsverkauf (Factoring).....57
2.1 Ausgangssituation.........................................57
2.2 Lösungsansätze...........................................58
2.3 Factoring.................................................58
2.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung......................58
2.3.2 Definition und Formen des Factoring .........................60
2.3.2.1 Definition Factoring........................................60
2.3.2.2 Formen des Factoring ......................................60
2.3.3 Funktionen des Factoring...................................62
2.3.3.І
Inhaltsverzeichnis XIX
2.3.3.2 Sicherheitsfunktion........................................64
2.3.3.3 Service ..................................................65
2.3.4 Abwicklung mit Factoring...................................66
2.3.4.1 Voraussetzung für die Abwicklung ...........................66
2.3.4.2 Auszahlung/Bevorschussung................................67
2.3.5 Kosten des Factoring.......................................68
2.3.5.1 Factoringgebühr...........................................68
2.3.5.2 Refinanzierungszinsen.....................................68
2.3.5.3
2.3.6 Einsparpotenziale und weitere Vorteile des Factoring............69
2.3.6.1 Einsparmöglichkeiten......................................69
2.3.6.2 Weitere Vorteile des Factoring...............................70
2.3.7 Voraussetzungen für die Zusammenarbeit/Branchen............71
2.3.7.1 Grundlagen für die Nutzung von Factoring.....................71
2.3.7.2 Branchen.................................................71
2.3.7.3 Benötigte Unterlagen.......................................72
2.3.8 Häufige Fragen............................................72
2.3.9 Fazit und Anwendung auf die Musterbilanz....................72
2.3.9.1 Fazit.....................................................72
2.3.9.2 Anwendung auf die Musterbilanz ............................73
2.3.9.3 Alternative Bilanzanwendung ...............................73
3 Bilanzoptimierung durch Bestandsoptimierung
der Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe..........................76
3.1 Die Bestandsoptimierung als grundlegendes betriebswirtschaftliches
Problem und ihre Bedeutung für die Bilanzoptimierung .........76
3.2 Eine Grundvoraussetzung: die Planung der Gesamtkosten
der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe............................77
3.2.1 Notwendigkeit der Bestandsplanung und des Bestandscontrollings 77
3.2.2 Die unmittelbaren Einkaufskosten............................79
3.2.3 Die variablen und bestellfixen Transportkosten der Roh-, Hilfs¬
und Betriebsstoffe .........................................80
3.2.4 Die festen Kosten pro Bestellung und Anlieferung (Bestell¬
frequenzkosten) ...........................................81
3.2.5 Die Zins- und Lagerhaltungskosten...........................83
3.3 Das Grundmodell der optimalen Bestellmenge..................84
3.3.1 Die optimierungsfähigen Kosten zur Herleitung
des Grundmodells der optimalen Bestellmenge.................84
3.3.2 Schaubildliche Übersicht der Bestandsoptimierung .............85
3.3.3 Algebraische Herleitung der allgemeinen Formel
des Grundmodells der optimalen Bestellmenge.................86
3.4 Bestellmengenmodell mit Rabattstaffeln.......................88
3.4.1 Grundsätzliches ..........................................88
3.4.2 Kostenminimale Heizölbeschaffung...........................88
3.4.3 Allgemeine Optimalitätsprüfungsformel bei Rabatten............90
3.5 Das »Just in Time-System« und seine Bedeutung für die
Bestandsoptimierung ......................................91
3.5.1 Grundsätzliches zum Just in Time-System .....................91
XX
3.5.2
3.5.3 Konsequenzen für die Zulieferer.............................93
3.6 Die Auswahl der für den Einsatz der Bestandsoptimierungsansätze
geeigneten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe .....................94
3.6.1 Grundsätzliches...........................................94
3.6.2 Die Materialauswahl mit Hilfe der »Volumenorientierten
ABC-Analyse«.............................................95
3.7 Die Anwendung der dargestellten Bestandsoptimierungsansätze
auf die Bilanz des mittelständischen Maschinenbauunternehmens .. 97
4 Finanzierungsoptimierung durch den Einsatz öffentlicher
Förder- und Finanzierungsinstrumente ...................101
4.1 Vorbemerkung...........................................101
4.2 Alternative Finanzierungsinstrumente ......................102
4.2.1 Mezzanine Finanzierungen ................................102
4.2.2 Factoring................................................102
4.2.3 Leasing.................................................102
4.3 Begleitung durch öffentliche Förder- und Finanzierungs¬
instrumente .............................................103
4.3.1 Einführende Bemerkungen ................................103
4.3.2 Förderinstrumente mit Eigenkapitalcharakter ................104
4.3.2.1 Beteiligungsprogramme ...................................104
4.3.2.2 Nachrangdarlehen........................................105
4.3.2.3 Zuschussprogramme......................................107
4.3.3 Förderinstrumente mit Fremdkapitalcharakter................108
4.3.3.1 Darlehensprogramme.....................................108
4.3.3.2 Bürgschaftsprogramme....................................109
4.4 Zusammenfassung........................................110
5 Rentabilitätsorientierte Kapitalstruktur...................112
5.1 Einführung..............................................112
5.2 Grundlegende Theorien zur optimalen Kapitalstruktur .........112
5.3 Das Postulat des finanziellen Gleichgewichts..................114
5.4 Die rentabilitätsorientierte Komponente der Finanzierung ......114
5.4.1 Der Leverage-Effekt als Basiskalkül..........................114
5.4.2 Die These von der Existenz der optimalen Verschuldung........117
5.4.2.1 Ratingabhängiges Capital
5.4.2.2 Ermittlung der optimalen Verschuldung......................120
5.4.2.3 Time-lag-Vorteile bei Fremdfinanzierung.....................124
5.5 Zusammenfassung........................................125
Inhaltsverzeichnis XXI
Teil
auf das Rating........................................127
1 Internes Bankenrating...................................127
1.1 Grundüberlegungen zum Rating............................127
1.1.1 Das Problem der asymmetrischen Information ................128
1.1.2 Definition des Kreditrisikos ................................128
1.1.3 Aufgaben und Instrumente des Kreditrisikomanagements.......129
1.2 Bankenaufsichtsrechtliche Regelungen zum Kreditgeschäft .....129
1.2.1 Derzeitige Regelungen in Grundsatz
1.2.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel
1.2.3 Umsetzung von Basel
1.2.4 Überblick über die Ratingansätze von Basel
1.2.5 Auswirkungen von Basel
1.3 Bonitätsanalyse mittels Rating in Genossenschaftsbanken ......134
1.3.1 Das Kreditratingsystem in Genossenschaftsbanken ............135
1.3.2 Die VR-Ratings »Mittelstand« und »oberer Mittelstand« .........136
1.3.3 Die Teilscorefunktion Jahresabschluss .......................138
1.3.4 Die Teilscorefunktion »Qualitative Fragen«....................140
1.3.5 Rating als Voraussetzung zur Kapitalbeschaffung..............141
1.3.6
beratung ................................................142
1.4 Rating und Vertrieb.......................................143
1.5 Bilanzoptimierung und Rating..............................144
1.5.1 Die Maßnahmen aus Bankensicht ...........................146
2 Der Basel II-Manager als Software für den Mittelstand
und das Externe Rating.....................................149
2.1 Die Ratingsoftware »Basel II-Manager« im Rahmen
des ICR-Ratingprozesses ..................................149
2.1.1 Ausgangsüberlegungen....................................149
2.1.2 Organisatorische Grundlagen...............................150
2.1.3 Umsetzung..............................................150
2.1.4 Objektivitätskriterien des Ratingprozesses ...................151
2.1.5 Systemvoraussetzungen und technische Grundlagen...........152
2.1.6 Die einzelnen Softwarekomponenten ........................153
2.1.6.1 Der
2.1.6.2 Das Modul »Stamm«.......................................153
2.1.6.3 Das Modul »RatingLight«...................................155
2.1.6.4 Das Modul »Planung und Controlling«........................160
2.1.6.5 Die übrigen Softwaremodule des Basel II-Managers ............163
2.2 Ratingkonsequenzen aus den vorgenommenen Optimierungs¬
maßnahmen .............................................164
2.2.1 Einfluss der Sale-and-Lease-back-Maßnahme..................164
2.2.2 Einfluss der Bestandsoptimierung...........................164
2.2.3 Einfluss der Factoring-Maßnahme...........................165
2.2.4 Zusammenfassung der Einflüsse auf den Jahresabschluss.......165
XXII Inhaltsverzeichnis
Teil D Speziele Ansätze, Instrumente und Aspekte
der Rating Analyse und Verbesserung des Rating
Ergebnisses..........................................169
1 Branchenorientierte Betriebswirtschaftliche Auswertungen
als Ergänzung der Jahresabschlussanalyse und
Bilanzstrukturoptimierung für das Rating .................169
1.1 Was ist eine BWA?........................................169
1.2 Zweck und Einordnung der klassischen Betriebswirtschaftlichen
Auswertung .............................................169
1.3 Ziel einer Branchen-BWA in Verbindung mit dem Rating........171
1.4 Elemente einer Branchen-BWA..............................172
1.5 Branchen-BWA versus Unternehmensreporting?...............175
1.6 Datendrehscheibe Steuerberater ............................176
1.7 Die sprechende Branchen-BWA .............................178
1.8 Branchen-BWA im ständigen Dialog mit dem Ratingprozess .....179
1.9 Der Mehrwert einer Branchen-BWA für den Jahresabschluss.....180
2 ISO oOOOundRating.....................................181
2.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements......................181
2.1.1 Die historische Entwicklung des üualitätsmanagements ........181
2.1.2 Die Vorteile eines Managementsystems im Unternehmen .......182
2.2 Die Normen im Qualitätsmanagement........................186
2.2.1 Übersicht über die ISO 9000-Familie ........................186
2.2.2 Das Prinzip der
des Prozessmodells .......................................188
2.2.3 Die Grundsätze des Qualitätsmanagements nach der
ISO 9001:2000 und deren Bedeutung für das Unternehmen......190
2.3 Qualitätsmanagement und Rating nach Basel
2.3.1 Die vorteilhaften Synergien zwischen der
und dem Forderungskatalog nach Basel
2.3.2 Die Vorteile einer Einführung eines Qualitätsmanagement¬
systems nach
2.4 Zusammenfassung........................................194
3
zur Risikobewertung von Branchen........................196
3.1 Einleitung...............................................196
3.2 Anforderungen zur Risikobewertung ........................196
3.2.1 Prognosequalität.........................................196
3.2.2 Benchmark-Vergleich......................................197
3.3 Konzept der Risikobewertung...............................197
3.3.1 Auswahl der Kriterien ....................................197
3.3.2 Berechnungsmethodik ....................................198
3.3.3 Klassifizierung...........................................199
3.4 Kalkulation der Risikobewerrung............................200
3.4.1 Prognosemethodik........................................200
3.4.2 Prognoseinhalt...........................................201
Inhaltsverzeichnis XXIII
3.4.3 Berechnung der Bewertungsindikatoren......................203
3.4.4 Ergebnisanalyse..........................................206
3.5 Anwendungen ...........................................207
3.6 Ausblick ................................................209
4 Ein Ratingprozess für den kleineren Mittelstand............211
4.1 Definition und Anerkennungskriterien externer Ratings
gemäß Basel
4.2 Ein Ratingprozess für den kleineren Mittelstand...............215
Glossar........................................................221
Stichwortverzeichnis ...........................................227
Dieses
Thema Rating/Basel
Deutschen Bundesbank als auch aus der Perspektive des operativ
tätigen (Steuer-) Beraters »vor Ort«.
Obwohl zu dem Thema Rating/Basel
raum eine umfangreiche Spezialliteratur existiert, fehlte bisher
eine schwerpunktmäßige und praxisorientierte Anleitung für den
Mittelstand zur Verbesserung des zentralen Rating-Faktors »Eigen¬
kapitalquote«. In diesem Werk werden die folgenden vier Ansätze
zur Verbesserung der Eigenkapitalquote und des Rating-Ergebnisses,
dargestellt: Finanzierungsleasing, Factoring (Verkauf von Forderungen),
Bestandsoptimierung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Einsatz
öffentlicher Förder- und Finanzierungsinstrumente. Diese Ansätze
sind auch dann sinnvoll einsetzbar, wenn sie in den Rating-Systemen
bestimmter Rating-Agenturen oder Banken bei der Berechnung
der Eigenkapitalquote wieder neutralisiert werden, wie dies z.B.
beim Leasing teilweise geschieht. Mit der Liquiditätsgenerierung
aus eigener Kraft kann die Fremdkapitalaufnahme reduziert werden,
wobei exakt dem Ziel einer guten Rating-Note entsprochen wird:
Liquiditätsbeschaffung zu günstigen Konditionen.
Das Buch enthält außerdem Darstellungen zur Verbesserung der
Rating-Note durch branchenspezifische Betriebswirtschaftliche Aus¬
wertungen, zur Vorteilhaftigkeit der Verknüpfung eines Ratings mit
der ISO 9001 Zertifizierung sowie zu einem kompakten und schnell
abzuarbeitenden Rating-Prozess für den kleineren Mittelstand, der
den Anforderungen an Ratings gemäß Basel
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XVII
Inhaltsverzeichnis
Grußwort.
Vorwort.VIII
Der Herausgeber/Die Autoren.
Abkürzungsverzeichnis.XXV
Teil
1 Bilanzpolitik und Ratingergebnis im Spannungsfeld
neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen.1
1.1 Einleitung .1
1.2 Bilanzpolitik und Ratingergebnis vor dem Hintergrund
aufsichtsrechtlicher Anforderungen .4
1.2.1 Übergreifende Anforderungen .4
1.2.1.1 Einbindung der Ratingsysteme in das interne Kontroll- und
Steuerungssystem.4
1.2.1.2 Die Referenzausfalldefinition.4
1.2.2 Anforderungen an Ratingsysteme.5
1.2.2.1 Der Anwendungsbereich.5
1.2.2.2 Anforderungen an die Zuordnung zu Ratingstufen.8
1.2.2.3 Anforderungen an die Schätzung.11
1.2.2.4 Anforderungen an die Validierung.13
1.3 Fazit.15
2 Bilanzpolitik, Bilanzoptimierung und Rating mittelständischer
Mandanten aus Sicht des Steuerberaters.18
2.1 Einleitung.18
2.2 Funktionen des Jahresabschlusses .19
2.2.1 Zahlungsbemessungsfunktion.19
2.2.2 Informationsfunktion .20
2.3 Bilanzpolitik und Bilanzstruktur.22
2.3.1 Allgemeine Definition der Bilanzpolitik .22
2.3.2 Bilanzstruktur.24
2.3.2.1 Rechtliche Prämissen .24
2.3.2.2 Vermögensstruktur.25
2.3.2.3 Grundsätzliche Möglichkeiten der Strukturbeeinflussung.27
2.4 Bonitätsprüfung der Kreditinstitute im Kontext von Basel
2.4.1 Kapitaldienstfähigkeit.30
2.4.2 Eigenkapitalanforderungen .33
2.4.3 Kreditsicherheiten.34
2.5 Die Steuerberatung im Zuge des Wertewandels.34
XVIII Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Traditioneller Fokus der Steuerberatung.34
2.5.2 Neue Restriktion versus neue Herausforderung.35
2.6 Schlussbetrachtung.36
Teil
1 Bilanz- und Liquiditätsoptimierung durch
Finanzierungsleasing.39
1.1 Einleitung .39
1.2 Grundlagen Leasing .40
1.3 Erscheinungsformen des Leasings.40
1.3.1 Mobilien- und Immobilienleasing .40
1.3.2 Direktes und indirektes Leasing .41
1.3.3 Spezialleasing .41
1.3.4
1.3.5 Finanzierungsleasing.42
1.3.5.1 Vertragsgestaltung beim Finanzierungsleasing.43
1.4 Vorteile des Leasings.44
1.5 Praktisches Beispiel zur Bilanzstrukturoptimierung .45
1.5.1 Finanzierungsleasing .46
1.5.1.1 Auswirkung des Leasingvertrages auf den Jahresabschluss 2006 . 47
1.5.1.2 Auswirkung des Leasingvertrages auf die Jahresabschlüsse
2007 bis 2010.48
1.5.1.3 Auswirkungen des Leasingvertrages auf den Jahresabschluss 2011 48
1.5.2 Investitionskreditfinanzierung.49
1.5.2.1 Auswirkungen des Investitionskredites auf den
Jahresabschluss 2006 .49
1.5.3 Entwicklung der Finanzierungsaltemativen Finanzierungsleasing
und Kredit .50
1.5.4 Auswirkung der Finanzierungsalternativen auf Bilanzkennzahlen . 51
1.6 Sonderform: Sale-and-lease-back-Vertrag .51
1.6.1 Motive für einen Sale-and-lease-back-Vertrag.52
1.6.2 Die Abwicklung eines Sale-and-lease-back-Vertrages .53
1.6.2.1 Preisfindung.53
1.6.3 Steuerrechtliche Besonderheiten.54
1.7 Schlussbetrachtung.54
2 Bilanzoptimierung durch Forderungsverkauf (Factoring).57
2.1 Ausgangssituation.57
2.2 Lösungsansätze.58
2.3 Factoring.58
2.3.1 Entstehungsgeschichte und Entwicklung.58
2.3.2 Definition und Formen des Factoring .60
2.3.2.1 Definition Factoring.60
2.3.2.2 Formen des Factoring .60
2.3.3 Funktionen des Factoring.62
2.3.3.І
Inhaltsverzeichnis XIX
2.3.3.2 Sicherheitsfunktion.64
2.3.3.3 Service .65
2.3.4 Abwicklung mit Factoring.66
2.3.4.1 Voraussetzung für die Abwicklung .66
2.3.4.2 Auszahlung/Bevorschussung.67
2.3.5 Kosten des Factoring.68
2.3.5.1 Factoringgebühr.68
2.3.5.2 Refinanzierungszinsen.68
2.3.5.3
2.3.6 Einsparpotenziale und weitere Vorteile des Factoring.69
2.3.6.1 Einsparmöglichkeiten.69
2.3.6.2 Weitere Vorteile des Factoring.70
2.3.7 Voraussetzungen für die Zusammenarbeit/Branchen.71
2.3.7.1 Grundlagen für die Nutzung von Factoring.71
2.3.7.2 Branchen.71
2.3.7.3 Benötigte Unterlagen.72
2.3.8 Häufige Fragen.72
2.3.9 Fazit und Anwendung auf die Musterbilanz.72
2.3.9.1 Fazit.72
2.3.9.2 Anwendung auf die Musterbilanz .73
2.3.9.3 Alternative Bilanzanwendung .73
3 Bilanzoptimierung durch Bestandsoptimierung
der Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe.76
3.1 Die Bestandsoptimierung als grundlegendes betriebswirtschaftliches
Problem und ihre Bedeutung für die Bilanzoptimierung .76
3.2 Eine Grundvoraussetzung: die Planung der Gesamtkosten
der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.77
3.2.1 Notwendigkeit der Bestandsplanung und des Bestandscontrollings 77
3.2.2 Die unmittelbaren Einkaufskosten.79
3.2.3 Die variablen und bestellfixen Transportkosten der Roh-, Hilfs¬
und Betriebsstoffe .80
3.2.4 Die festen Kosten pro Bestellung und Anlieferung (Bestell¬
frequenzkosten) .81
3.2.5 Die Zins- und Lagerhaltungskosten.83
3.3 Das Grundmodell der optimalen Bestellmenge.84
3.3.1 Die optimierungsfähigen Kosten zur Herleitung
des Grundmodells der optimalen Bestellmenge.84
3.3.2 Schaubildliche Übersicht der Bestandsoptimierung .85
3.3.3 Algebraische Herleitung der allgemeinen Formel
des Grundmodells der optimalen Bestellmenge.86
3.4 Bestellmengenmodell mit Rabattstaffeln.88
3.4.1 Grundsätzliches .88
3.4.2 Kostenminimale Heizölbeschaffung.88
3.4.3 Allgemeine Optimalitätsprüfungsformel bei Rabatten.90
3.5 Das »Just in Time-System« und seine Bedeutung für die
Bestandsoptimierung .91
3.5.1 Grundsätzliches zum Just in Time-System .91
XX
3.5.2
3.5.3 Konsequenzen für die Zulieferer.93
3.6 Die Auswahl der für den Einsatz der Bestandsoptimierungsansätze
geeigneten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe .94
3.6.1 Grundsätzliches.94
3.6.2 Die Materialauswahl mit Hilfe der »Volumenorientierten
ABC-Analyse«.95
3.7 Die Anwendung der dargestellten Bestandsoptimierungsansätze
auf die Bilanz des mittelständischen Maschinenbauunternehmens . 97
4 Finanzierungsoptimierung durch den Einsatz öffentlicher
Förder- und Finanzierungsinstrumente .101
4.1 Vorbemerkung.101
4.2 Alternative Finanzierungsinstrumente .102
4.2.1 Mezzanine Finanzierungen .102
4.2.2 Factoring.102
4.2.3 Leasing.102
4.3 Begleitung durch öffentliche Förder- und Finanzierungs¬
instrumente .103
4.3.1 Einführende Bemerkungen .103
4.3.2 Förderinstrumente mit Eigenkapitalcharakter .104
4.3.2.1 Beteiligungsprogramme .104
4.3.2.2 Nachrangdarlehen.105
4.3.2.3 Zuschussprogramme.107
4.3.3 Förderinstrumente mit Fremdkapitalcharakter.108
4.3.3.1 Darlehensprogramme.108
4.3.3.2 Bürgschaftsprogramme.109
4.4 Zusammenfassung.110
5 Rentabilitätsorientierte Kapitalstruktur.112
5.1 Einführung.112
5.2 Grundlegende Theorien zur optimalen Kapitalstruktur .112
5.3 Das Postulat des finanziellen Gleichgewichts.114
5.4 Die rentabilitätsorientierte Komponente der Finanzierung .114
5.4.1 Der Leverage-Effekt als Basiskalkül.114
5.4.2 Die These von der Existenz der optimalen Verschuldung.117
5.4.2.1 Ratingabhängiges Capital
5.4.2.2 Ermittlung der optimalen Verschuldung.120
5.4.2.3 Time-lag-Vorteile bei Fremdfinanzierung.124
5.5 Zusammenfassung.125
Inhaltsverzeichnis XXI
Teil
auf das Rating.127
1 Internes Bankenrating.127
1.1 Grundüberlegungen zum Rating.127
1.1.1 Das Problem der asymmetrischen Information .128
1.1.2 Definition des Kreditrisikos .128
1.1.3 Aufgaben und Instrumente des Kreditrisikomanagements.129
1.2 Bankenaufsichtsrechtliche Regelungen zum Kreditgeschäft .129
1.2.1 Derzeitige Regelungen in Grundsatz
1.2.2 Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel
1.2.3 Umsetzung von Basel
1.2.4 Überblick über die Ratingansätze von Basel
1.2.5 Auswirkungen von Basel
1.3 Bonitätsanalyse mittels Rating in Genossenschaftsbanken .134
1.3.1 Das Kreditratingsystem in Genossenschaftsbanken .135
1.3.2 Die VR-Ratings »Mittelstand« und »oberer Mittelstand« .136
1.3.3 Die Teilscorefunktion Jahresabschluss .138
1.3.4 Die Teilscorefunktion »Qualitative Fragen«.140
1.3.5 Rating als Voraussetzung zur Kapitalbeschaffung.141
1.3.6
beratung .142
1.4 Rating und Vertrieb.143
1.5 Bilanzoptimierung und Rating.144
1.5.1 Die Maßnahmen aus Bankensicht .146
2 Der Basel II-Manager als Software für den Mittelstand
und das Externe Rating.149
2.1 Die Ratingsoftware »Basel II-Manager« im Rahmen
des ICR-Ratingprozesses .149
2.1.1 Ausgangsüberlegungen.149
2.1.2 Organisatorische Grundlagen.150
2.1.3 Umsetzung.150
2.1.4 Objektivitätskriterien des Ratingprozesses .151
2.1.5 Systemvoraussetzungen und technische Grundlagen.152
2.1.6 Die einzelnen Softwarekomponenten .153
2.1.6.1 Der
2.1.6.2 Das Modul »Stamm«.153
2.1.6.3 Das Modul »RatingLight«.155
2.1.6.4 Das Modul »Planung und Controlling«.160
2.1.6.5 Die übrigen Softwaremodule des Basel II-Managers .163
2.2 Ratingkonsequenzen aus den vorgenommenen Optimierungs¬
maßnahmen .164
2.2.1 Einfluss der Sale-and-Lease-back-Maßnahme.164
2.2.2 Einfluss der Bestandsoptimierung.164
2.2.3 Einfluss der Factoring-Maßnahme.165
2.2.4 Zusammenfassung der Einflüsse auf den Jahresabschluss.165
XXII Inhaltsverzeichnis
Teil D Speziele Ansätze, Instrumente und Aspekte
der Rating Analyse und Verbesserung des Rating
Ergebnisses.169
1 Branchenorientierte Betriebswirtschaftliche Auswertungen
als Ergänzung der Jahresabschlussanalyse und
Bilanzstrukturoptimierung für das Rating .169
1.1 Was ist eine BWA?.169
1.2 Zweck und Einordnung der klassischen Betriebswirtschaftlichen
Auswertung .169
1.3 Ziel einer Branchen-BWA in Verbindung mit dem Rating.171
1.4 Elemente einer Branchen-BWA.172
1.5 Branchen-BWA versus Unternehmensreporting?.175
1.6 Datendrehscheibe Steuerberater .176
1.7 Die sprechende Branchen-BWA .178
1.8 Branchen-BWA im ständigen Dialog mit dem Ratingprozess .179
1.9 Der Mehrwert einer Branchen-BWA für den Jahresabschluss.180
2 ISO oOOOundRating.181
2.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements.181
2.1.1 Die historische Entwicklung des üualitätsmanagements .181
2.1.2 Die Vorteile eines Managementsystems im Unternehmen .182
2.2 Die Normen im Qualitätsmanagement.186
2.2.1 Übersicht über die ISO 9000-Familie .186
2.2.2 Das Prinzip der
des Prozessmodells .188
2.2.3 Die Grundsätze des Qualitätsmanagements nach der
ISO 9001:2000 und deren Bedeutung für das Unternehmen.190
2.3 Qualitätsmanagement und Rating nach Basel
2.3.1 Die vorteilhaften Synergien zwischen der
und dem Forderungskatalog nach Basel
2.3.2 Die Vorteile einer Einführung eines Qualitätsmanagement¬
systems nach
2.4 Zusammenfassung.194
3
zur Risikobewertung von Branchen.196
3.1 Einleitung.196
3.2 Anforderungen zur Risikobewertung .196
3.2.1 Prognosequalität.196
3.2.2 Benchmark-Vergleich.197
3.3 Konzept der Risikobewertung.197
3.3.1 Auswahl der Kriterien .197
3.3.2 Berechnungsmethodik .198
3.3.3 Klassifizierung.199
3.4 Kalkulation der Risikobewerrung.200
3.4.1 Prognosemethodik.200
3.4.2 Prognoseinhalt.201
Inhaltsverzeichnis XXIII
3.4.3 Berechnung der Bewertungsindikatoren.203
3.4.4 Ergebnisanalyse.206
3.5 Anwendungen .207
3.6 Ausblick .209
4 Ein Ratingprozess für den kleineren Mittelstand.211
4.1 Definition und Anerkennungskriterien externer Ratings
gemäß Basel
4.2 Ein Ratingprozess für den kleineren Mittelstand.215
Glossar.221
Stichwortverzeichnis .227
Dieses
Thema Rating/Basel
Deutschen Bundesbank als auch aus der Perspektive des operativ
tätigen (Steuer-) Beraters »vor Ort«.
Obwohl zu dem Thema Rating/Basel
raum eine umfangreiche Spezialliteratur existiert, fehlte bisher
eine schwerpunktmäßige und praxisorientierte Anleitung für den
Mittelstand zur Verbesserung des zentralen Rating-Faktors »Eigen¬
kapitalquote«. In diesem Werk werden die folgenden vier Ansätze
zur Verbesserung der Eigenkapitalquote und des Rating-Ergebnisses,
dargestellt: Finanzierungsleasing, Factoring (Verkauf von Forderungen),
Bestandsoptimierung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Einsatz
öffentlicher Förder- und Finanzierungsinstrumente. Diese Ansätze
sind auch dann sinnvoll einsetzbar, wenn sie in den Rating-Systemen
bestimmter Rating-Agenturen oder Banken bei der Berechnung
der Eigenkapitalquote wieder neutralisiert werden, wie dies z.B.
beim Leasing teilweise geschieht. Mit der Liquiditätsgenerierung
aus eigener Kraft kann die Fremdkapitalaufnahme reduziert werden,
wobei exakt dem Ziel einer guten Rating-Note entsprochen wird:
Liquiditätsbeschaffung zu günstigen Konditionen.
Das Buch enthält außerdem Darstellungen zur Verbesserung der
Rating-Note durch branchenspezifische Betriebswirtschaftliche Aus¬
wertungen, zur Vorteilhaftigkeit der Verknüpfung eines Ratings mit
der ISO 9001 Zertifizierung sowie zu einem kompakten und schnell
abzuarbeitenden Rating-Prozess für den kleineren Mittelstand, der
den Anforderungen an Ratings gemäß Basel |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)112626009 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022268929 |
classification_rvk | PE 359 QK 320 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)179716201 (DE-599)BVBBV022268929 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02879nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022268929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070213s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791021096</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2109-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791021095</subfield><subfield code="9">3-7910-2109-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179716201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022268929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzoptimierung für das Rating</subfield><subfield code="b">[externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung]</subfield><subfield code="c">Norbert T. Varnholt [Hrsg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 229 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Creditreform</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt als: Munsch, Michael: Kreditrating. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Varnholt, Norbert T.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112626009</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479448</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022268929 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791021096 3791021095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015479448 |
oclc_num | 179716201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-2070s DE-188 DE-Veh1 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-2070s DE-188 DE-Veh1 |
physical | XXIX, 229 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Praxis Creditreform |
spelling | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] Norbert T. Varnholt [Hrsg.] Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XXIX, 229 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis Creditreform Angekündigt als: Munsch, Michael: Kreditrating. - Literaturangaben Bonität (DE-588)4146274-9 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s Bonität (DE-588)4146274-9 s Rating (DE-588)4255219-9 s 1\p DE-604 Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Varnholt, Norbert T. 1958- Sonstige (DE-588)112626009 oth Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146274-9 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |
title_auth | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |
title_exact_search | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |
title_exact_search_txtP | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |
title_full | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] Norbert T. Varnholt [Hrsg.] |
title_fullStr | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] Norbert T. Varnholt [Hrsg.] |
title_full_unstemmed | Bilanzoptimierung für das Rating [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] Norbert T. Varnholt [Hrsg.] |
title_short | Bilanzoptimierung für das Rating |
title_sort | bilanzoptimierung fur das rating externes und bankinternes rating bilanzkennzahlen auswerten ratingprozess und kriterien kennen besseres finanzmarketing und controlling optimale ratingvorbereitung |
title_sub | [externes und bankinternes Rating ; Bilanzkennzahlen auswerten ; Ratingprozess und -kriterien kennen ; besseres Finanzmarketing und -controlling ; optimale Ratingvorbereitung] |
topic | Bonität (DE-588)4146274-9 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd |
topic_facet | Bonität Klein- und Mittelbetrieb Bilanzpolitik Bilanz Rating Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015479448&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT varnholtnorbertt bilanzoptimierungfurdasratingexternesundbankinternesratingbilanzkennzahlenauswertenratingprozessundkriterienkennenbesseresfinanzmarketingundcontrollingoptimaleratingvorbereitung |