Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Seelze
Kallmeyer
2007
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Neubearb. 2009 u.d.T.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität |
Beschreibung: | 316 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3780010046 9783780010049 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022268440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090716 | ||
007 | t | ||
008 | 070213s2007 gw ad|| |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 3780010046 |9 3-7800-1004-6 | ||
020 | |a 9783780010049 |9 978-3-7800-1004-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180108105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022268440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-70 | ||
084 | |a DO 1250 |0 (DE-625)19753:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1760 |0 (DE-625)19802:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Helmke, Andreas |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124901980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |c Andreas Helmke |
246 | 1 | 3 | |a Unterrichtsqualität |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Seelze |b Kallmeyer |c 2007 | |
300 | |a 316 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Neubearb. 2009 u.d.T.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssteigerung |0 (DE-588)4176587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtstheorie |0 (DE-588)4136715-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Qualitätssteigerung |0 (DE-588)4176587-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unterrichtsforschung |0 (DE-588)4135175-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unterrichtstheorie |0 (DE-588)4136715-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478965 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136271336964096 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung des Autors 9
1 Einleitung 11
1.1 TIMSS und PISA - und die Folgen 11
1.2 Adressaten, Ziele und Restriktionen dieses Buches 12
1.3 Lernziele 15
2 Theorien und Konzepte zur Unterrichtsqualität 17
2.1 Grundlegende Orientierungen und Strategien
zur Bestimmung der Unterrichtsqualität 17
2.1.1 Methodenorientierung
2.1.2 Variablen-
2.2 Zielkriterien des Unterrichts 20
2.2.1 Die klassischen Taxonomien 21
2.2.2 Typen von Zielkriterien 22
2.3 Theorie- und Forschungstraditionen zur Unterrichtsqualität 28
2.3.1 Pädagogik: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktiken 28
2.3.2 Pädagogische Psychologie und Empirische Unterrichtsforschung
auf der Suche nach dem guten Lehrer 29
2.3.3 Experimentelle Unterrichtsforschimg 31
2.3.4 Interventions- und Trainingsforschung 31
2.3.5 Lernpsychologie und Motivationspsychologie 31
2.3.6 Die großen Leistungsvergleichsstudien 31
2.3.7 Schulentwicklungsforschung 32
2.3.8 Forschung zum Lehrerwissen 32
2.3.9 Schul-, Klassen- und Unterrichtsklima 33
2.3.10 Metaanalysen zur Rolle des Unterrichts für die Schulleistung 33
2.3.11 Bedingungsfaktoren der Schulleistung 34
2.4 Theoretische Modelle des Lernprozesses..... . 36
2.4.1 Modelle zum Lernen und Gedächtnis 36
2.4.2 Das Dreispeichermodell des Gedächtnisses 36
2.4.3 Das Modell von
2.5 Qualität - Was ist das?........................... 40
Inhalt
2.6 Ein Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen __________________________41
2.6.1 Angebot und Nutzung ._____________ _____........_._ ...____............________........_ 41
2.6.2 Sechs Erklärungsblöcke _________________________________________________42
2.6.3 Was „guter Unterricht ist, hängt vom Zielkriterium ab________________________44
2.6.4 Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Schülermerkmalen
und
2.6.5 Wechselseitige Kompensierbarkeit und Substituierbarkeit______________________45
2.6.6 Die Perspektivenabhängigkeit der Unterrichtsqualität_________________________46
2.6.7 Warum es „den guten Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann_____________46
2.7 Literaturempfehlungen_______________________________________________________47
Lehrerexpertise, Kontext und Unterrichtsqualität 49
3.1 Merkmale der Lehrperson und Unterrichtsqualität__________________________________50
3.1.1 Engagement und Lehrmotivation_________________________________________50
3.1.2 Subjektive Theorien und
3.1.3 Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstverbesserung____________53
3.2 Kontextbedingungen der Unterrichtsqualität _ ......._________________________________53
3.2.1 Die Rolle des Kontextes.......................................___........._____________________________53
3.2.2 Beeinträchtigungen des Unterrichtens aus Lehrersicht .....................____.............__........._______54
3.2.3 Der Forschungsstand zur Rolle des Klassenkontextes __________________________ 56
3.2.4 Literaturempfehlungen zur Vertiefung............._........._......... ___ ._.....____ ___................._ __ 59
3.3 Fachwissenschaftliche Expertise ................ _....._..._.._. .......__...........___.....- ....._. 59
3.4 Didaktische Expertise . . . .............................. 60
3.4.1 Klarheit ........................................._________________60
3.4.2 Methodenvielfalt ..... . _________________.....65
3.4.3 Individualisierung.................... . - _....... ......_____________________72
3.5 Motivierungsqualität .......... —........___ ______74
3.5.1 Intrinsische und extrinsische Motivation fördern __ __ ........________________ 74
3.5.2 Passung: Optimierung der Balance zwischen Anforderungen
und Voraussetzungen . ......-....... ___......._______ 76
3.5.3 Geschwindigkeit/Tempo............. -........— -......- __.......___ _______....... 77
3.6 Klassenführung ..........- __ __ _ - ___ 78
3.6.1 Relevanz für Lernen und Leistung . .. - _......... ______.....___________........ 78
3.6.2 Effiziente Klassenführung ist nicht gleichbedeutend mit Disziplin ... .. 79
3.6.3 Autoritärer und autoritativer Stil .... .................. .....______________79
3.6.4 Regeln, Routinen, Prozeduren - .. _......_..... ...... ____ ._ 80
3.6.5 Elementar: Prinzipien des Bekräftigungslernens .. .. .. ... ___ ______....._ 80
3.6.6 Klassenführung und
3.7 Diagnostische Expertise........................ .................___________________________84
Inhalt
3.7.1 Pädagogische Bedeutung der diagnostischen Expertise_____________.......__....._____ 85
3.7.2 Gütekriterien diagnostischer Urteile...................... 87
3.7.3 Gelten die psychometrischen Gütekriterien wirklich für Lehrkräfte? __.....__................__ 88
3.7.4 Defizitäre diagnostische Kompetenz bei PISA 2000 . _......................... 90
3.7.5 Grundlegende Begriffe ___ .............__________________________. ______... _........... 92
3.7.6 Empirischer Forschungsstand zur Diagnostischen Lehrerkompetenz _.......__........ 93
3.7.7 Dimensionen diagnostischer Urteile durch Lehrkräfte .....__ _............... 95
3.7.8 Drei Komponenten der Urteilsgenauigkeit ._......._____ ..... _.______..........._ . 96
3.7.9 Urteilstendenzen, -Voreingenommenheiten und -fehler .. . . . 97
3.7.10 Erfassung und Verbesserung der Diagnosefähigkeit: Ein Zyklus............_............... ... . . 99
3.7.11 Beispiele zur praktischen Durchführung ...___..............________ ............. _........ ..... 100
3.8 Unterrichtsquantität: Lehr-und Lernzeit ... ............................_.........................._....._ ..... 104
3.8.1 Unterschiedliche Zeitkomponenten ........ .._....................... 104
3.8.2 Empirischer Forschungsstand zur Lehr-und Lernzeit . . . 105
3.8.3 Das Münchner Aufmerksamkeits-Inventar (MAI) ._........ _................. 106
3.9 Qualität des Lehr-und Lernmaterials_________......................... . . 108
3.10 Literaturempfehlungen ....... . . ... 109
4 Standards und Klassifikationen zur Unterrichtsqualität 111
4.1 Standards 111
4.1.1 Standards
4.1.2
4.1.3 Das Konzept der Standards der Lehrerbildung bei
4.2 Unterrichtsqualität: Klassifikationen, Übersichten, Listen 122
4.2.1 Brophy: Elf Schlüsselvariablen der Unterrichtsqualität 122
4.2.2 Das schottische System der Qualitätsindikatoren 123
4.2.3 Das QuAIT-Modell von
4.2.4 Die „Mitarbeiterbeurteilung für Lehrerkräfte an Züricher Volksschulen 127
4.2.5 Weitere Übersichten und Übersichtsdarstellungen 131
4.3 Literatur zur Vertiefung __________________________________ ......... ...... 131
5 Wichtige Studien der Bildungsforschung auf einen Blick 133
5.1
5.2
5.3 IGLU____________________....._____......-....... .................. 136
5.4 LAU_____________________________________.....-......... 136
5.5 Lernerfolg in der Primarschule der Schweiz ----------------......... 137
Inhalt
5.6 MARKUS____________________________________________________....._____........_____......- -....... 137
5.7 Münchner (HauptschuOStudie______________............._.....____................................... ........-........... 138
5.8 PIRLS ________......._____________________________..........__......_..............__.........................................................140
5.9 PISA ____......______________________________________________________.....____..............____........140
5.9.1 PISA2000 International...................................._.........................____ ........-................................................................140
5.9.2 PISA-E 2000 ______________________________________.............______...................._____......-141
5.9.3 PISA2003 und 2006 _......____......________........_____________________ ._.. ._........ .142
5.10
5.11 QuabS . _......_.._.......____.....________________________________________________________143
5.12 QuaSUM........................................ ._........................._____ _. ________.......____143
5.13 SALVE ..................._ .............____......._......._...................__________________________________________144
5.14 SCHOLASTIK und SCHOLASTIK-VN _........._________________________________________144
5.15 TIMSS .................................._ __._..............__......._......._......_________......_______.......__.......145
5.15.1 TIMSS 1995...................____......________________________________________________145
5.15.2 TIMSS 1999 (oder TIMSS
5.16 VERA . . .........__ ......_____________.....____________________________________147
5.17 WALZER........... ___ ______......__________________.....______________________147
5.18 Unterrichtsforschung in Deutschland......... ............_. _..............___........................... 147
5.19 Unterrichtsforschung in der Schweiz ............... . .........149
Erfassung und Bewertung der Unterrichtsqualität 151
6.1 Begriffliches........................ _........................... 151
6.2 Evaluation: Ziele, Konzepte, Methoden..........................._.............____ ..... ......_._ _.........___ 151
6.2.1 Definition von Evaluation...............__.....___........................ 151
6.2.2 Der Evaluationszyklus ..........-.........______ ____......______________________152
6.2.3 Ziele von Evaluation ............... ..._______________......__ ___ .152
6.3 Vielfalt von Methoden und Akteuren: Ein Überblick . ._.....____________________________153
6.4 Lehrerangaben zum eigenen Unterricht ___......____________________________________156
6.4.1 Wie gut können Lehrer den eigenen Unterricht beurteilen? __________ ....._______156
6.4.2
6.4.3 Unterrichtstagebücher, Logbücher, Portfolios...........____________________________158
6.5 Schülerangaben zum Unterricht........... ..........___ .159
6.5.1 Pro und Contra Unterrichtsfeedback durch Schülerinnen und Schüler________ ___159
6.5.2 Standortbestinimung und
6.5.3 Nutzung von Vergleichsdaten für
6.5.4 Andere Fragebögen zum Unterricht aus Schülersicht ....____ _....._______________ .171
Inhalt
6.5.5 Kurzbefragung im
6.5.6 Handreichung für die Planung, Durchführung und Auswertung........................... ... 174
6.6 Ratingbögen, Checklisten,
6.6.1 Ratingbogen zur Unterrichtsbeurteilung in der Grundschule: SCHOLASTIK .......... 175
6.6.2 Ratingbogen zur Unterrichtsbeurteilung in der 5. und 6. Klasse:
Münchner Studie und SALVE ______________________________________....._. 176
6.6.3 Weitere Ratingbögen .._. ................ - ___......._. __.......... .. .................. 176
6.7 Die
6.7.1 Argumente für die
6.7.2 Erfahrungen in Forschung und Schulpraxis _________________......__ ......... 179
6.7.3 Erfahrungsbericht eines Lehrers beim Ansehen der TIMSS-Videos ... ....... 180
6.7.4 Beispiele erhältlicher Unterrichtsvideos.....................___........____............................ .. . 182
6.7.5 Tipps und Tricks zur
6.8 Literaturempfehlungen................_........_______________...........__.......__________...................... 192
7 Unterrichtsverbesserung: Bedingungen und Methoden 193
7.1 Unterrichtsverbesserung: Eine Einführung ______....._____________.................. 193
7.2 Vom Wissen zum Können und Tun............................ 194
7.3 Bedingungen und Probleme der Unterrichtsentwicklung...................... .... 195
7.3.1 Träges Wissen ........ _................................. 195
7.3.2 Defizitäre Verhaltensorientierung _______.....___________......._______....... 195
7.3.3 Subjektive Theorien........................................................... 196
7.3.4 Stabilität von Routinen und Gewohnheiten............._ 197
7.3.5
7.4 Ein Rahmenmodell der Unterrichtsentwicklung und ihrer Bedingungen ... 199
7.4.1 Individuelle Bedingungen_____________ -------------............. 201
7.4.2 Soziale und institutionelle Bedingungen....................... 202
7.5 Unterrichtsdiagnose- und -entwicklungsprogramme........... 205
7.5.1 Das Programm SINUS _________________....._.......------...... 205
7.5.2 Das Programm IMST ________________________________________.........----------- 208
7.5.3 Das Projekt Schule &
7.5.4 Das Projekt „Best
7.5.5 „Schul-TÜV in Schleswig-Holstein ____________...................... 211
7.5.6 Projekt „Selbstständige Schule in NRW _________________ ----- 211
7.5.7 Projekt MODUS 21 in Bayern _______________ -.....-............ .212
7.6 Leistungsmessung, Parallel- und Vergieichsarbeiten ---------- -.........-................ . 212
7.6.1 Nutzung einer Vielfalt von Methoden
zur Evaluation schulischer Leistungen ........ 214
7.6.2 Parallelarbeiten und Beispielaufgaben in NRW . .216
7.6.3 Das Projekt Vergleichsarbeiten (VERA) in Rheinland-Pfalz . . 219
Inhalt
7.6.4 Das Projekt Orientierungsarbeiten in Bayern______________________________225
7.6.5 Das Projekt Classen-Cockpit in der Schweiz_________________.......____..... ...... 225
7.6.6 Das Projekt Orientierungsarbeiten in der Zentralschweiz _____________________226
7.6.7
aus Leistungs-oder Normierungsstudien ___________...............________............... . 226
7.7 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung ____________________________......__........__.....___227
7.8 Kollegiale Unterrichtsbeobachtung___________________________________________230
7.9 Handlungstrainings für Lehrkräfte___________________________________________231
7.9.1 Das Münchener Lehrertraining zur Verbesserung der Klassenführung___________232
7.9.2 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)......_________________________________232
7.10 Microteaching .....__________________________________________________________233
7.11 Literaturempfehlungen____________________________________________________234
8 Rückblick und Perspektiven 235
9 Abkürzungen 241
10 Verzeichnis der Kästen, Abbildungen und Reflexionsaufgaben 243
10.1 Verzeichnis der Kästen............ __.....______________________________________________243
10.2 Verzeichnis der Abbildungen _______________________________________________245
10.3 Verzeichnis der Reflexionsaufgaben __________________________________________246
11 Literaturverzeichnis 247
12 Autorenregister 271
13 Stichwortregister 277
14 Anhang 283
14.1 Ratingbogen zur Unterrichtsqualität aus der Münchner Studie______________________283
14.2 Unterrichtstagebuch . ............................_____..........._____________________285
14.3 Unterrichtsrelevante Videofilme der Firma Insight-Media__________________________299
15 Anmerkungen 313
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung des Autors 9
1 Einleitung 11
1.1 TIMSS und PISA - und die Folgen 11
1.2 Adressaten, Ziele und Restriktionen dieses Buches 12
1.3 Lernziele 15
2 Theorien und Konzepte zur Unterrichtsqualität 17
2.1 Grundlegende Orientierungen und Strategien
zur Bestimmung der Unterrichtsqualität 17
2.1.1 Methodenorientierung
2.1.2 Variablen-
2.2 Zielkriterien des Unterrichts 20
2.2.1 Die klassischen Taxonomien 21
2.2.2 Typen von Zielkriterien 22
2.3 Theorie- und Forschungstraditionen zur Unterrichtsqualität 28
2.3.1 Pädagogik: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktiken 28
2.3.2 Pädagogische Psychologie und Empirische Unterrichtsforschung
auf der Suche nach dem guten Lehrer 29
2.3.3 Experimentelle Unterrichtsforschimg 31
2.3.4 Interventions- und Trainingsforschung 31
2.3.5 Lernpsychologie und Motivationspsychologie 31
2.3.6 Die großen Leistungsvergleichsstudien 31
2.3.7 Schulentwicklungsforschung 32
2.3.8 Forschung zum Lehrerwissen 32
2.3.9 Schul-, Klassen- und Unterrichtsklima 33
2.3.10 Metaanalysen zur Rolle des Unterrichts für die Schulleistung 33
2.3.11 Bedingungsfaktoren der Schulleistung 34
2.4 Theoretische Modelle des Lernprozesses. . 36
2.4.1 Modelle zum Lernen und Gedächtnis 36
2.4.2 Das Dreispeichermodell des Gedächtnisses 36
2.4.3 Das Modell von
2.5 Qualität - Was ist das?. 40
Inhalt
2.6 Ein Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen _41
2.6.1 Angebot und Nutzung ._ _._._ ._._._ 41
2.6.2 Sechs Erklärungsblöcke _42
2.6.3 Was „guter Unterricht" ist, hängt vom Zielkriterium ab_44
2.6.4 Wechselwirkungen zwischen Unterricht und Schülermerkmalen
und
2.6.5 Wechselseitige Kompensierbarkeit und Substituierbarkeit_45
2.6.6 Die Perspektivenabhängigkeit der Unterrichtsqualität_46
2.6.7 Warum es „den" guten Unterricht nicht gibt - und nicht geben kann_46
2.7 Literaturempfehlungen_47
Lehrerexpertise, Kontext und Unterrichtsqualität 49
3.1 Merkmale der Lehrperson und Unterrichtsqualität_50
3.1.1 Engagement und Lehrmotivation_50
3.1.2 Subjektive Theorien und
3.1.3 Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbstverbesserung_53
3.2 Kontextbedingungen der Unterrichtsqualität _ ._53
3.2.1 Die Rolle des Kontextes._._53
3.2.2 Beeinträchtigungen des Unterrichtens aus Lehrersicht ._._._54
3.2.3 Der Forschungsstand zur Rolle des Klassenkontextes _ 56
3.2.4 Literaturempfehlungen zur Vertiefung._._. _ ._._ _._ _ 59
3.3 Fachwissenschaftliche Expertise . _._._._. ._._.- ._. 59
3.4 Didaktische Expertise . . . . 60
3.4.1 Klarheit ._60
3.4.2 Methodenvielfalt . . _.65
3.4.3 Individualisierung. . - _. ._72
3.5 Motivierungsqualität . —._ _74
3.5.1 Intrinsische und extrinsische Motivation fördern _ _ ._ 74
3.5.2 Passung: Optimierung der Balance zwischen Anforderungen
und Voraussetzungen . .-. _._ 76
3.5.3 Geschwindigkeit/Tempo. -.— -.- _._ _. 77
3.6 Klassenführung .- _ _ _ - _ 78
3.6.1 Relevanz für Lernen und Leistung . . - _. _._. 78
3.6.2 Effiziente Klassenführung ist nicht gleichbedeutend mit Disziplin . . 79
3.6.3 Autoritärer und autoritativer Stil . . ._79
3.6.4 Regeln, Routinen, Prozeduren - . _._. . _ ._ 80
3.6.5 Elementar: Prinzipien des Bekräftigungslernens . . . . _ _._ 80
3.6.6 Klassenführung und
3.7 Diagnostische Expertise. ._84
Inhalt
3.7.1 Pädagogische Bedeutung der diagnostischen Expertise_._._ 85
3.7.2 Gütekriterien diagnostischer Urteile. 87
3.7.3 Gelten die psychometrischen Gütekriterien wirklich für Lehrkräfte? _._._ 88
3.7.4 Defizitäre diagnostische Kompetenz bei PISA 2000 . _. 90
3.7.5 Grundlegende Begriffe _ ._. _. _. 92
3.7.6 Empirischer Forschungsstand zur Diagnostischen Lehrerkompetenz _._. 93
3.7.7 Dimensionen diagnostischer Urteile durch Lehrkräfte ._ _. 95
3.7.8 Drei Komponenten der Urteilsgenauigkeit ._._ . _._._ . 96
3.7.9 Urteilstendenzen, -Voreingenommenheiten und -fehler . . . . 97
3.7.10 Erfassung und Verbesserung der Diagnosefähigkeit: Ein Zyklus._. . . . 99
3.7.11 Beispiele zur praktischen Durchführung ._._ . _. . 100
3.8 Unterrichtsquantität: Lehr-und Lernzeit . ._._._ . 104
3.8.1 Unterschiedliche Zeitkomponenten . ._. 104
3.8.2 Empirischer Forschungsstand zur Lehr-und Lernzeit . . . 105
3.8.3 Das Münchner Aufmerksamkeits-Inventar (MAI) ._. _. 106
3.9 Qualität des Lehr-und Lernmaterials_. . . 108
3.10 Literaturempfehlungen . . . . 109
4 Standards und Klassifikationen zur Unterrichtsqualität 111
4.1 Standards 111
4.1.1 Standards
4.1.2
4.1.3 Das Konzept der Standards der Lehrerbildung bei
4.2 Unterrichtsqualität: Klassifikationen, Übersichten, Listen 122
4.2.1 Brophy: Elf Schlüsselvariablen der Unterrichtsqualität 122
4.2.2 Das schottische System der Qualitätsindikatoren 123
4.2.3 Das QuAIT-Modell von
4.2.4 Die „Mitarbeiterbeurteilung für Lehrerkräfte an Züricher Volksschulen" 127
4.2.5 Weitere Übersichten und Übersichtsdarstellungen 131
4.3 Literatur zur Vertiefung _ . . 131
5 Wichtige Studien der Bildungsforschung auf einen Blick 133
5.1
5.2
5.3 IGLU_._.-. . 136
5.4 LAU_.-. 136
5.5 Lernerfolg in der Primarschule der Schweiz ----------------. 137
Inhalt
5.6 MARKUS_._._.- -. 137
5.7 Münchner (HauptschuOStudie_._._. .-. 138
5.8 PIRLS _._._._._.140
5.9 PISA _._._._.140
5.9.1 PISA2000 International._._ .-.140
5.9.2 PISA-E 2000 _._._.-141
5.9.3 PISA2003 und 2006 _._._._ ._. ._. .142
5.10
5.11 QuabS . _._._._._143
5.12 QuaSUM. ._._ _. _._143
5.13 SALVE ._ ._._._._144
5.14 SCHOLASTIK und SCHOLASTIK-VN _._144
5.15 TIMSS ._ _._._._._._._._.145
5.15.1 TIMSS 1995._._145
5.15.2 TIMSS 1999 (oder TIMSS
5.16 VERA . . ._ ._._147
5.17 WALZER. _ _._._147
5.18 Unterrichtsforschung in Deutschland. ._. _._. 147
5.19 Unterrichtsforschung in der Schweiz . . .149
Erfassung und Bewertung der Unterrichtsqualität 151
6.1 Begriffliches. _. 151
6.2 Evaluation: Ziele, Konzepte, Methoden._._ . ._._ _._ 151
6.2.1 Definition von Evaluation._._. 151
6.2.2 Der Evaluationszyklus .-._ _._152
6.2.3 Ziele von Evaluation . ._._ _ .152
6.3 Vielfalt von Methoden und Akteuren: Ein Überblick . ._._153
6.4 Lehrerangaben zum eigenen Unterricht _._156
6.4.1 Wie gut können Lehrer den eigenen Unterricht beurteilen? _ ._156
6.4.2
6.4.3 Unterrichtstagebücher, Logbücher, Portfolios._158
6.5 Schülerangaben zum Unterricht. ._ .159
6.5.1 Pro und Contra Unterrichtsfeedback durch Schülerinnen und Schüler_ _159
6.5.2 Standortbestinimung und
6.5.3 Nutzung von Vergleichsdaten für
6.5.4 Andere Fragebögen zum Unterricht aus Schülersicht ._ _._ .171
Inhalt
6.5.5 Kurzbefragung im
6.5.6 Handreichung für die Planung, Durchführung und Auswertung. . 174
6.6 Ratingbögen, Checklisten,
6.6.1 Ratingbogen zur Unterrichtsbeurteilung in der Grundschule: SCHOLASTIK . 175
6.6.2 Ratingbogen zur Unterrichtsbeurteilung in der 5. und 6. Klasse:
Münchner Studie und SALVE _._. 176
6.6.3 Weitere Ratingbögen ._. . - _._. _. . . 176
6.7 Die
6.7.1 Argumente für die
6.7.2 Erfahrungen in Forschung und Schulpraxis _._ . 179
6.7.3 Erfahrungsbericht eines Lehrers beim Ansehen der TIMSS-Videos . . 180
6.7.4 Beispiele erhältlicher Unterrichtsvideos._._. . . 182
6.7.5 Tipps und Tricks zur
6.8 Literaturempfehlungen._._._._. 192
7 Unterrichtsverbesserung: Bedingungen und Methoden 193
7.1 Unterrichtsverbesserung: Eine Einführung _._. 193
7.2 Vom Wissen zum Können und Tun. 194
7.3 Bedingungen und Probleme der Unterrichtsentwicklung. . 195
7.3.1 Träges Wissen . _. 195
7.3.2 Defizitäre Verhaltensorientierung _._._. 195
7.3.3 Subjektive Theorien. 196
7.3.4 Stabilität von Routinen und Gewohnheiten._ 197
7.3.5
7.4 Ein Rahmenmodell der Unterrichtsentwicklung und ihrer Bedingungen . 199
7.4.1 Individuelle Bedingungen_ -------------. 201
7.4.2 Soziale und institutionelle Bedingungen. 202
7.5 Unterrichtsdiagnose- und -entwicklungsprogramme. 205
7.5.1 Das Programm SINUS _._.------. 205
7.5.2 Das Programm IMST _.----------- 208
7.5.3 Das Projekt Schule &
7.5.4 Das Projekt „Best
7.5.5 „Schul-TÜV" in Schleswig-Holstein _. 211
7.5.6 Projekt „Selbstständige Schule" in NRW _ ----- 211
7.5.7 Projekt MODUS 21 in Bayern _ -.-. .212
7.6 Leistungsmessung, Parallel- und Vergieichsarbeiten ---------- -.-. . 212
7.6.1 Nutzung einer Vielfalt von Methoden
zur Evaluation schulischer Leistungen . 214
7.6.2 Parallelarbeiten und Beispielaufgaben in NRW . .216
7.6.3 Das Projekt Vergleichsarbeiten (VERA) in Rheinland-Pfalz . . 219
Inhalt
7.6.4 Das Projekt Orientierungsarbeiten in Bayern_225
7.6.5 Das Projekt Classen-Cockpit in der Schweiz_._. . 225
7.6.6 Das Projekt Orientierungsarbeiten in der Zentralschweiz _226
7.6.7
aus Leistungs-oder Normierungsstudien _._. . 226
7.7 Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung _._._._227
7.8 Kollegiale Unterrichtsbeobachtung_230
7.9 Handlungstrainings für Lehrkräfte_231
7.9.1 Das Münchener Lehrertraining zur Verbesserung der Klassenführung_232
7.9.2 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)._232
7.10 Microteaching ._233
7.11 Literaturempfehlungen_234
8 Rückblick und Perspektiven 235
9 Abkürzungen 241
10 Verzeichnis der Kästen, Abbildungen und Reflexionsaufgaben 243
10.1 Verzeichnis der Kästen. _._243
10.2 Verzeichnis der Abbildungen _245
10.3 Verzeichnis der Reflexionsaufgaben _246
11 Literaturverzeichnis 247
12 Autorenregister 271
13 Stichwortregister 277
14 Anhang 283
14.1 Ratingbogen zur Unterrichtsqualität aus der Münchner Studie_283
14.2 Unterrichtstagebuch . ._._285
14.3 Unterrichtsrelevante Videofilme der Firma Insight-Media_299
15 Anmerkungen 313 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helmke, Andreas 1945- |
author_GND | (DE-588)124901980 |
author_facet | Helmke, Andreas 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Helmke, Andreas 1945- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022268440 |
classification_rvk | DO 1250 DP 1760 |
classification_tum | EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)180108105 (DE-599)BVBBV022268440 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02760nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022268440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070213s2007 gw ad|| |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3780010046</subfield><subfield code="9">3-7800-1004-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783780010049</subfield><subfield code="9">978-3-7800-1004-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180108105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022268440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19753:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19802:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmke, Andreas</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124901980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern</subfield><subfield code="c">Andreas Helmke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterrichtsqualität</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Seelze</subfield><subfield code="b">Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neubearb. 2009 u.d.T.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136715-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätssteigerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135175-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136715-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478965</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Festschrift |
id | DE-604.BV022268440 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3780010046 9783780010049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478965 |
oclc_num | 180108105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-384 DE-N32 DE-70 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-384 DE-N32 DE-70 |
physical | 316 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kallmeyer |
record_format | marc |
spelling | Helmke, Andreas 1945- Verfasser (DE-588)124901980 aut Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Andreas Helmke Unterrichtsqualität 5. Aufl. Seelze Kallmeyer 2007 316 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neubearb. 2009 u.d.T.: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Qualitätssteigerung (DE-588)4176587-4 gnd rswk-swf Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Unterricht (DE-588)4062005-0 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s 1\p DE-604 Qualitätssteigerung (DE-588)4176587-4 s 2\p DE-604 Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 s 3\p DE-604 Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 s 4\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Helmke, Andreas 1945- Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Qualitätssteigerung (DE-588)4176587-4 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176587-4 (DE-588)4135175-7 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4062005-0 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4136715-7 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4016928-5 |
title | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |
title_alt | Unterrichtsqualität |
title_auth | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |
title_exact_search | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |
title_exact_search_txtP | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |
title_full | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Andreas Helmke |
title_fullStr | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Andreas Helmke |
title_full_unstemmed | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Andreas Helmke |
title_short | Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern |
title_sort | unterrichtsqualitat erfassen bewerten verbessern |
topic | Qualitätssteigerung (DE-588)4176587-4 gnd Unterrichtsforschung (DE-588)4135175-7 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd Unterrichtstheorie (DE-588)4136715-7 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd |
topic_facet | Qualitätssteigerung Unterrichtsforschung Qualität Unterricht Evaluation Unterrichtstheorie Schulentwicklung Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helmkeandreas unterrichtsqualitaterfassenbewertenverbessern AT helmkeandreas unterrichtsqualitat |