Arzthaftungsrecht: Fallgruppenkommentar
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Martis, Rüdiger Arzthaftungsrecht aktuell |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 918 S. |
ISBN: | 3504180501 9783504180508 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022268199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130612 | ||
007 | t | ||
008 | 070213s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504180501 |9 3-504-18050-1 | ||
020 | |a 9783504180508 |9 978-3-504-18050-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180730552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022268199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.4304121 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
084 | |a XL 1500 |0 (DE-625)153036:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XL 1503 |0 (DE-625)153036:12909 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Martis, Rüdiger |e Verfasser |0 (DE-588)11564802X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arzthaftungsrecht |b Fallgruppenkommentar |c von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XXXVI, 918 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Liability, Legal |z Germany | |
650 | 4 | |a Malpractice |x legislation and jurisprudence |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winkhart-Martis, Martina |e Verfasser |0 (DE-588)124574548 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Martis, Rüdiger |t Arzthaftungsrecht aktuell |w (DE-604)BV016880405 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136271065382913 |
---|---|
adam_text | Alphabetisches Verzeichnis
Seite
Vorwort VII
Systematisches Verzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXXV
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1
Ambulanz 14
Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 17
Anscheinsbeweis 28
Arbeitsteilung 41
Arztvertrag 62
Aufklärung 76
Befundsicherungspflicht 305
Behandlungsfehler 307
Berufung 334
Beweislast 383
Beweislastumkehr 388
Beweisverfahren, selbständiges 393
Diagnosefehler 408
Dokumentationspflicht 426
Einsicht in Krankenunterlagen 446
Einzelrichter 454
Feststellungsinteresse 457
Früherkennung, fehlerhafte pränatale Diagnostik 463
Gemeinschaftspraxis 472
Genetische Beratung 484
Grobe Behandlungsfehler 492
Kausalität 614
Klage (Muster) 625
Klageerwiderung (Muster) 641
Krankenhausverträge 650
Mitverschulden des Patienten 670
Nichterkennen einer Schwangerschaft 675
IX
Alphabetisches Verzeichnis
Seite
Parteivernehmung 676
Rückerstattung des Honorars 680
Sachverständigenbeweis 684
Schwangerschaftsabbruch, fehlerhafter 715
Sterilisation, fehlerhafte 734
Sturz im Pflegeheim und im Krankenhaus . 744
Substantiierung der Klage/Schlüssigkeit 760
Suizidgefährdete Patienten 765
Therapiefehler 768
Unterlassene Befunderhebung 804
Verjährung 849
Voll beherrschbare Risiken 892
Stichwortverzeichnis 909
X
Systematisches Verzeichnis
I. Teil: Behandlungsverhältnisse
Seite
Arztvertrag 62
I. Rechtsnatur des Arztvertrages 62
1. Allgemeines Arztvertrag als Dienstvertrag 62
2. Dienstvertrag zwischen Zahnarzt und Patient 63
3. Werkvertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker 65
4. Anfertigung und Einpassung von Gliederprothesen 66
5. Kosmetische Operationen 66
6. Sterilisationsvertrag 67
II. Privatpatienten 67
1. Vertragsabschluss mit dem Patienten 67
2. Mitverpflichtung des Ehepartners (§ 1357 BGB) 68
3. Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) 69
4. Notfälle und Behandlung Geschäftsunfähiger 69
5. Stationäre Behandlungsverhältnisse 71
in. Kassenpatienten 71
1. Ambulante vertragsärztliche Versorgung 71
2. Stationäre Behandlungsverhältnisse 73
TV. Öffentlich Rechtliche Behandlungsverhältnisse 74
1. Tätigkeit des Notarztes im Rahmen des Rettungsdienstes 74
2. Durchgangsarzt 75
3. Truppen , Amts und Anstaltsärzte 75
Krankenhausverträge 650
I. Totaler (einheitlicher) Krankenhausvertrag 651
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 651
2. Haftung 652
a) Haftung des Krankenhausträgers 652
b) Haftung des behandelnden Arztes 654
c) Haftung des beamteten Arztes 654
II. Totaler Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag 657
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 657
a) Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag 657
b) Chefarztambulanz 658
2. Haftung 658
a) Haftung des Krankenhausträgers 658
b) Haftung des liquidationsberechtigten Arztes 659
c) Haftung des beamteten Arztes 661
XI
Systematisches Verzeichnis
Seite
HI. Gespaltener Krankenhausvertrag; Belegarztvertrag 662
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 662
a) Belegarztvertrag 662
b) Liquidationsberechtigter Krankenhausarzt 664
2. Haftung 664
a) Haftung des Krankenhausträgers 664
b) Haftung des Belegarztes 666
c) Gesamtschuldnerische Haftung 668
d) Haftung der Beleghebamme 669
e) Haftung des beamteten Arztes 669
Ambulanz 14
I. Chefarzt Ambulanz 14
II. Krankenhaus Ambulanz 16
Gemeinschaftspraxis 472
I. Begriff 473
1. Gemeinschaftspraxis 473
2. Praxisgemeinschaft 473
ü. Rechtsform 474
1. Gemeinschaftspraxis 474
2. Partnerschaftsgesellschaft 475
3. Praxisgemeinschaft 475
ni. Haftung 476
1. Gemeinschaftspraxis 476
a) Gesamtschuldnerische Haftung 476
b) Entsprechende Anwendung des § 31 BGB 476
c) Entsprechende Anwendung der §§ 128, 130 HGB 478
d) Entsprechende Anwendung des § 28 HGB 481
e) Urlaubsvertreter und Mitarbeiter des Arztes 482
2. Partnerschaftsgesellschaft 483
3. Praxisgemeinschaft 484
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1
I. Einbeziehung in den Arzt oder Krankenhausvertrag 1
1. Einverständnis und Einbeziehungsklauseln 1
2. Einbeziehung Dritter 2
II. Wahlleistungs und Selbstzahlerklauseln 3
1. Begründung eigener Zahlungspflicht 3
2. Honorarvereinbarungen 5
xn
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Unterrichtung des Patienten über die Kosten ärztlicher
Wahlleistungen 6
4. Gebührensatz 7
5. Stellvertreterklausel 8
HI. Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung 9
1. Haftungsbeschränkung bei Körper und Gesundheitsschäden
der Patienten 9
2. Haftungsbeschränkung für eingebrachte Sachen 10
3. Anmeldefristen für Haftungsansprüche 10
4. Haftungsausschluss beim „gespaltenen Krankenhaus¬
vertrag 11
5. Haftungsausschluss beim „totalen Krankenhausvertrag mit
Arztzusatzvertrag 11
IV. Aufklärungsklauseln 12
V. Einsicht in Krankenunterlagen 13
Einsicht in Krankenunterlagen 446
I. Vorprozessuales Einsichtsrecht 446
II. Einschränkungen 447
HI. Art der Einsichtnahme 449
IV. Kein allgemeiner Auskunftsanspruch des Patienten 450
V. Einsichtsrecht nach dem Tod des Patienten 451
VI. Prozessuales Einsichtsrecht 452
VH. Befugnis der Krankenkassen zur Einsichtnahme in Patienten¬
unterlagen 453
Rückerstattung des Honorars 680
1. Honoraranspruch bei Behandlungsfehlern 680
n. Honoraranspruch bei Aufklärungsfehlern 683
2. Teil: Behandlungsfehler und Beweislast
Behandlungsfehler (Übersicht) 307
I. Vertragliche und deliktische Sorgfaltspflichten; ärztlicher
Sorgfaltsmaßstab 307
1. Vertragliche und deliktische Sorgfaltspflichten 307
xm
Systematisches Verzeichnis __
Seite
2. Übernahmeverschulden 309
3. Einholung eines Sachverständigengutachtens 309
II. Maßgebender Zeitpunkt 310
EI. Leitlinien und Richtlinie 311
1. Leitlinien 311
2. Richtlinien 318
IV. Soll Standard 320
V. Fallgruppen ärztlicher Behandlungs und Organisationsfehler 321
1. Diagnosefehler 321
2. Unterlassene Befunderhebung 322
3. Therapiefehler 322
4. Therapeutische Aufklärung (Sicherungsaufklärung) 323
5. Übernahmeverschulden 324
6. Organisationsfehler 326
7. Verkehrssicherungspflichten 330
8. Koordinationsfehler; Arbeitsteilung 332
VI. Kausalität 332
Diagnosefehler 408
I. Grundlagen 408
1. Begriff des Diagnoseirrtums 408
2. Abgrenzung zur unterlassenen und verzögerten Befunderhebung . 411
3. Der Patient darf nicht in unnötige Ängste versetzt werden 413
n. Als grobe Behandlungsfehler gewertete Diagnosefehler 413
HI. Als einfache Behandlungsfehler gewertete Diagnosefehler 416
1. Verkennung oder Fehldeutung von Symptomen 417
2. Diagnose beruht auf der Unterlassung von Befunderhebungen . . . 419
3. Überprüfung einer Arbeitsdiagnose im weiteren Verlauf
unterlassen 421
IV. Nicht als Behandlungsfehler gedeuteter Diagnoseirrtum 422
Therapiefehler 768
I. Wahl und Durchführung einer konkreten Therapie 768
II. Fallgruppen einfacher Behandlungsfehler 769
1. Bereich Chirurgie/Orthopädie 770
2. Bereich Gynäkologie, vor und nachgeburtliche Betreuung 782
3. Bereich Innere Medizin/Urologie 788
4. Bereich HNO/Augenheilkunde 790
5. Bereich Allgemeinmedizin 791
XIV
Systematisches Verzeichnis
Seite
6. Bereich Radiologie 793
7. Bereich Anästhesie 794
8. Bereich Zahnmedizin 797
Arbeitsteilung 41
I. Horizontale Arbeitsteilung 41
1. Begriff 41
2. Vertrauensgrundsatz 42
a) Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete 42
b) Ärzte des gleichen Fachgebiets 43
3. Pflichten des hinzugezogenen Arztes 44
4. Pflichten des überweisenden Arztes 49
5. Verantwortungsbereiche im Rahmen einer Operation 52
a) Verantwortungsbereich des Anästhesisten 52
b) Verantwortungsbereich des Operateurs 53
6. Zeitliche Nachfolge 54
7. Zurechnungszusammenhang; fortbestehende Haftung des
Erstbehandlers 55
n. Vertikale Arbeitsteilung 57
1. Begriff 57
2. Übertragung auf Assistenzärzte, Fehler des Assistenzarztes 57
3. Übertragung auf Hebammen, Fehler des Belegarztes 58
4. Übertragung auf Krankenpflegepersonal 61
Sturz im Pflegeheim und im Krankenhaus 744
I. Grundlagen 744
1. Abwägung aller Umstände des Einzelfalles 744
2. Genehmigung des Vormundschaftsgerichts 745
3. Beweislastumkehr gem. § 282 BGB a.F. (= § 28012 BGB n. F.) .... 747
4. Entscheidungen des BGH vom 28. 4. 2005 (NJW 2005, 1937)
und vom 14. 7. 2005 (NJW 2005, 2613) 748
n. Einzelfälle 750
1. Verletzung der Verkehrssicherungspflicht verneint 750
2. Verletzung der Verkehrs Sicherungspflicht bejaht 757
Suizidgefährdete Patienten 765
I. Sicherungspflicht bei akuter Suizidgefahr 765
II. Entscheidungs und Ermessensspielraum 767
Schwangerschaftsabbruch, fehlerhafter 715
I. Grundlagen: „Kind als Schaden 715
XV
Systematisches Verzeichnis
Seite
II. Fehlerhafter Schwangerschaftsabbruch nach medizinischer
Indikation und sog. „Notlagenindikation 722
HI. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 724
1. Notlagenindikation nach § 218 a II Nr. 3 StGB a. F. 724
2. Embryopathische Indikation nach § 218 a ü Nr. 1 StGB a. F. 725
3. Medizinische Indikation nach § 218 a I Nr. 2 StGB a. F.
(=§218anStGBn.F.) 726
4. Kriminologische Indikation nach § 218 a II Nr. 2 StGB a. F.
(=§218amStGBn.F.) 727
5. Exkurs: Fehlerhafte Sterilisation 727
6. Exkurs: Fehlerhafte genetische Beratung 727
IV. Anspruchsinhaber 728
V. Umfang des Anspruchs 728
1. Medizinische Indikation nach § 218 a I Nr. 2 StGB a. F. 728
2. Notlagenindikation nach § 218 a II Nr. 3 StGB a. F. 729
3. Embryopathische Indikation nach § 218 a II Nr. 1 StGB a. F. 730
4. Kriminologische Indikation nach § 218 a II Nr. 2 StGB a. F. 730
VI. Entfallen bzw. Nichtbestehen eines Anspruchs 731
1. Notlage weggefallen 731
2. Erneuter Eingriff 732
3. Adoptionsfreigabe 732
4. Tod der Eltern 732
VH. Schmerzensgeldanspruch der Mutter 732
Früherkennung, fehlerhafte pränatale Diagnostik 463
I. Grundlagen 463
II. Behandlungsfehler 465
1. Therapeutische Sicherungsaufklärung 465
2. Therapie und Organisationsfehler 467
3. Genetische Fehlberatung 468
4. Nichterkennen einer Schwangerschaft 468
HI. Beweislast 468
1. Beweislast der Patientin 468
2. Beweislast des Arztes 469
IV. Kausalität und Zurechnungszusammenhang 469
1. Kausalität, Zurechnungszusammenhang 469
2. Schutzbereich des Vertrages 470
V. Umfang des Anspruchs 471
1. Unterhalt 471
XVI
Systematisches Verzeichnis
Seite
2. Verdienstausfall 471
3. Schmerzensgeld 472
Nichterkennen einer Schwangerschaft 675
I. Fehlerhafte Verkennung der Schwangerschaft 675
II. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 675
Sterilisation, fehlerhafte 734
I. Grundlagen 734
II. Behandlungsfehler 735
1. Therapeutische Sicherungsaufklärung 735
2. Therapie und sonstige Behandlungsfehler 737
HI. Beweislast 738
1. Beweislast des Arztes 738
2. Beweislast des Patienten 738
IV. Zurechnungszusammenhang 739
V. Schutzbereich des Behandlungsvertrages 739
VI. Umfang des Anspruchs 741
1. Unterhalt 741
2. Verdienstausfall 742
3. Beerdigungskosten 743
4. Schmerzensgeld 743
5. Mitverschulden 743
Genetische Beratung 484
I. Grundlagen 485
II. Behandlungsfehler 485
DI. Beweislast 487
1. Beweislast der Eltern 487
2. Beweislast des Arztes 487
IV. Kausalität und Zurechnungszusammenhang 487
1. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 487
2. Rechtmäßigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs 489
3. Eigene genetische Fehlanlagen des Kindes 490
4. Mehrlingsgeburt nach Hormonbehandlung 490
V. Umfang des Anspruchs 490
1. Unterhalt 490
xvn
Systematisches Verzeichnis
Seite
2. Verdienstausfall 491
3. Schmerzensgeld 491
Kausalität 614
I. Grundsatz; Beweislast 614
II. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 615
1. Haftungsbegründende Kausalität 615
2. Haftungsausfüllende Kausalität 618
III. Zurechnungszusammenhang 621
1. Mitursächlichkeit 621
2. Verursachungsvermutung (§ 83012 BGB) 621
3. Vorschäden; Reserveursache 622
4. Rechtmäßiges Alternatiwerhalten 622
5. Fehler des vor und nachbehandelnden Arztes 623
6. Herausforderungs Fälle 624
Beweislast 383
I. Beweislast bei Behandlungsfehlern 383
1. Beweislast des Patienten 383
2. Verschuldensvermutung der §§ 282 BGB a. F.,28012 BGB n. F. 384
3. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 385
II. Beweislast bei Aufklärungsfehlern 386
1. Beweislast der Behandlungsseite 386
2. Beweislast des Patienten 387
Beweislastumkehr 388
I. Grundsatz; haftungsbegründende und haftungsausfüllende
Kausalität 388
II. Beweiserleichterungen und Beweislastumkehr 389
1. Vorliegen eines „groben Behandlungsfehlers 389
2. Unterlassene Befunderhebung 390
3. Anscheinsbeweis 391
4. Voll beherrschbare Risiken 391
5. Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 391
6. Dokumentationsmängel 392
7. Verstoß gegen Leitlinien oder Richtlinien 393
Anscheinsbeweis 28
I. Begriff und Funktion des Anscheinsbeweises 28
II. Fallgruppen 30
XVffl
Systematisches Verzeichnis
Seite
1. Anscheinsbeweis bejaht 30
2. Anscheinsbeweis verneint 35
Voll beherrschbare Risiken 892
I. Begriff; Beweislastumkehr 892
1. Voll beherrschbarer Gefahrenbereich 892
2. Beweislastverteilung; §§ 282 BGB a. F., 28012 BGB n. F. 893
II. Fallgruppen 896
1. Medizinische Geräte und Materialien 896
2. Lagerungsschäden 900
3. Pflegedienste; Sturz des Patienten 902
4. Infektionen 905
Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 17
I. Anfängereingriff als Behandlungsfehler 17
II. Sicherstellung des Facharztstandards 18
m. Beweiserleichterungen bei Anfängereingriffen 19
IV. Fachaufsicht und Kontrolle durch Facharzt 21
V. Aufklärung durch Anfänger und bei Anfängereingriffen 22
1. Aufklärung des Patienten durch Berufsanfänger 22
2. Keine Aufklärungspflicht über die Beteiligung eines Berufs¬
anfängers 23
VI. Dokumentationspflicht bei Anfängereingriffen 23
VII. Eigenhaftung des Assistenzarztes bzw. Berufsanfängers 24
Vm. Einzelfälle 25
Dokumentationspflicht 426
I. Zweck, Inhalt und Umfang der Dokumentationspflicht 426
II. Einzelne dokumentationspflichtige Maßnahmen 428
EI. Routinemaßnahmen, negative Befunde und Anfängereingriffe .... 433
1. Routinemaßnahmen 433
2. Anfängereingriffe 435
3. Negative Befunde 435
IV. Beweiserleichterungen und Beweislastumkehr 436
1. Vermutung des Unterbleibens der nicht dokumentierten
Maßnahme 436
2. Verlust der Rrankenunterlagen und Dauer der Aufbewahrung . . . 439
XIX
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Beweislastumkehr hinsichtlich des Kausalzusammenhangs 440
4. Zeitpunkt der Dokumentation 442
V. Dokumentationsmangel als Behandlungsfehler;
Dokumentation zum Zweck der Beweisbeschaffung 442
1. Dokumentationsmangel als Behandlungsfehler 442
2. Beweiserleichterung als Dokumentationszweck 443
VI. EDV Dokumentation 443
Grobe Behandlungsfehler 492
I. Grundlagen und Bedeutung 494
1. Beweislast des Patienten; haftungsbegründende und
haftungsausfüllende Kausalität 494
a) Haftungsbegründende Kausalität 494
b) Haftungsausfüllende Kausalität 496
2. Generelle Beweislastumkehr bei Vorliegen eines „groben
Behandlungsfehlers 498
II. Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers 500
1. Definition 500
2. Beurteilung des Behandlungsfehlers als „grob 502
3. Gesamtbetrachtung bzw. „Gesamtschau 504
Öl. Generelle Eignung, Mitursächlichkeit, Teilkausalität 507
1. Generelle Eignung zur Herbeiführung des Primärschadens 507
2. Mitursächlichkeit; Teilkausalität 509
a) Mitursächlichkeit 509
b) Teilkausalität 510
c) Mitursächlichkeit zusammen mit anderen Ursachen
nicht äußerst unwahrscheinlich 511
IV. Ausschluss der Beweislastumkehr 513
1. Kausalzusammenhang „äußerst unwahrscheinlich 513
2. Behandlungsvereitelung durch den Patienten 518
3. Überwiegende Mitverursachung durch den Patienten 519
4. Risikospektrum für den Patienten nicht verändert 519
5. Fehlender Schutzzweck oder Rechtswidrigkeitszusammen¬
hang; persönliche Reichweite der Beweislastumkehr 520
6. Schwerwiegendes Versäumnis ist entschuldigt 522
V. Fallgruppen des „groben Behandlungsfehlers 522
1. Fundamentaler Diagnosefehler 522
2. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden 524
3. Grobe Therapiefehler 526
4. Grobe Organisationsfehler 526
5. Unterlassene oder fehlerhafte Sicherungsaufklärung
(therapeutische Aufklärung) 526
XX
Systematisches Verzeichnis
Seite
VI. Fundamentale Diagnosefehler 527
1. Grundlagen 527
2. Fundamentale Diagnosefehler bejaht 528
3. Fundamentale Diagnosefehler verneint 531
VII. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden 537
1. Chirurgie/Orthopädie 538
2. Gynäkologie und Neonatologie 545
3. Innere Medizin/Urologie 551
4. Augenheilkunde 553
5. HNO 553
6. Allgemeinmedizin 554
7. Radiologie 556
8. Neurologie 556
9. Zahnmedizin 556
Vm. Grobe Therapiefehler 557
1. Chirurgie/Orthopädie 557
2. Gynäkologie und Neonatologie 572
3. Innere Medizin/Urologie 587
4. HNO und Augenheilkunde 591
5. Allgemein und Kinderarzt 593
6. Notarzt 598
7. Radiologie 600
8. Anästhesie 600
9. Zahnmedizin 601
10. Fehlende und mangelhafte Desinfektion 604
IX. Grobe Organisationsfehler 606
X. Unterlassene therapeutische Aufklärung
(Sicherungsaufklärung) 611
Unterlassene Behinderhebung 804
I. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden als
grober Behandlungsfehler 805
II. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden als
einfacher Behandlungsfehler 807
HL Abgrenzung zum Diagnoseirrtum 809
IV. Voraussetzungen der Beweislastumkehr in der Fallgruppe
der „unterlassenen Befunderhebung 814
1. Unterlassung der Erhebung oder der Sicherung
medizinisch zweifelsfrei gebotener Diagnose oder
Kontrollbefunde 815
XXI
Systematisches Verzeichnis ____
Seite
2. Bei entsprechender Erhebung wäre ein positives Befundergebnis
hinreichend wahrscheinlich gewesen 816
3. Es hätte sich ein so deutlicher und gravierender Befund ergeben,
dass sich dessen Verkennung als fundamental oder die
Nichtreaktion auf den Befund als grob fehlerhaft darstellen
müsste 820
4. Kausalzusammenhang nicht „äußerst unwahrscheinlich 821
V. Fallbeispiele 824
1. Beweislastumkehr bejaht 824
2. Beweislastumkehr verneint 837
VI. Unterlassene Befundsicherung 845
VII. Unterlassene Befundumsetzung 847
Befundsicherungspflicht 305
I. Sicherstellung der Befunde 305
II. Beweiserleichterung und Beweislastumkehr 306
Mitverschulden des Patienten 670
I. Mitverschulden bei mangelhafter therapeutischer Beratung 670
1. Nichtbefolgung von Therapie und Kontrollanweisungen 670
2. Nichtbeachtung der Hinweise des Arzneimittelherstellers
im Beipackzettel 672
3. Unterlassene oder unzureichende Nachfrage 672
4. Wunschgemäße Anwendung einer kontraindizierten
Therapie 673
H. Kein grober Behandlungsfehler 673
HI. Mitverschulden bei ärztlicher Aufklärung 674
IV. Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht 674
3. Teil: Aufklärungsfehler
Aufklärung (mit Detailübersicht) 76
I. Grundlagen 81
1. Allgemeines 81
2. Selbstbestimmungsaufklärung 86
a) Behandlungsaufklärung 87
b) Risikoaufklärung 89
c) Verlaufsaufklärung 90
d) Diagnoseaufklärung 91
xxn
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Sicherungsaufklärung (Therapeutische Aufklärung) 92
a) Begriff 92
b) Unterlassene Sicherungsaufklärung als Behandlungsfehler ... 94
c) Einzelfälle 97
(1) Hinweis auf die Dringlichkeit des Eingriffs;
Behandlungsverweigerung 97
(2) Erforderliche Klinikeinweisung 98
(3) Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen 99
(4) Unterlassener Hinweis auf weitere Untersuchungen;
notwendige Probeexzision bei Krebsverdacht 100
(5) Einbesteilung bei nachträglicher Kenntnis von
gravierendem Untersuchungsbefund;
nachträgliche Sicherungsaufklärung 101
(6) Notfallbehandlung und Notwendigkeit einer
Nachbehandlung 101
(7) Erforderlichkeit einer Korrektur oder Nachoperation ... 102
(8) Hinweis auf die weitere Lebensführung 102
(9) Hinweis auf einen Prothesenwechsel 102
(10) Hinweis auf mehrere zur Wahl stehende
therapeutische Verfahren 102
(11) Keine Aufklärung über mögliche, nicht gebotene
Maßnahmen (Antibiotika Prophylaxe, CT, MRT) 104
(12) Ansteckungsgefahr und Schutzimpfung 104
(13) Sterilisation und Misserfolgsquote 105
(14) Voraussetzungen eines Schwangerschaftsabbruchs 106
(15) Aufklärung über die Alternative einer Schnitt¬
entbindung 107
(16) Negativer Rhesusfaktor, Fruchtwasseruntersuchung .... 107
(17) Hinweis eines vielfach aus kosmetischen Gründen
voroperierten Patienten auf psychologische Behandlung . . 107
(18) Medikation, Hinweis auf Nebenwirkungen 107
(19) Hinweis auf verbliebenes Bohrerstück im Knochen 109
(20) Zahnersatz mit parodontal beeinträchtigtem Zahn 110
(21) Möglichkeit einer Samenspende vor Chemotherapie .... 110
4. Wirtschaftliche Aufklärung 110
a) Gesetzlich krankenversicherte Patienten 111
b) Privat krankenversicherte Patienten 112
c) Zahnmedizinische Behandlung 114
d) Aufklärung über die Möglichkeit einer nicht vom gesetzlichen
Krankenversicherer zu erstattenden Behandlung 116
e) Kosmetische Operationen 116
5. Hinweis auf eigene Behandlungsfehler 117
n. Art und Umfang der Aufklärung 118
1. Aufklärung „im Großen und Ganzen 118
2. Allgemeine Operationsrisiken 123
xxm
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Diagnostische Absicherung; keine unnötige Belastung des
Patienten 125
4. Keine Verharmlosung 126
5. Fehlende Dringlichkeit 128
6. Operation bzw. Eingriff nur relativ indiziert 130
7. Kosmetische Operationen 131
8. Misserfolgsrisiko und herabgesetzte Erfolgsaussicht 134
9. Seltene Risiken : 137
(1) Impfschäden 138
(2) Nerwerletzungen bei einer Zahnbehandlung 139
(3) Nerwerletzungen und Querschnittslähmung 142
(4) Risiken einer Angiographie 143
(5) Risiken einer Myelographie 143
(6) Erblindung 143
(7) Komplikationen bei operativer Entfernung der
Gebärmutter (Hysterektomie) 144
(8) Nebenwirkungen von Medikamenten 144
(9) Blutspende 145
(10) Inkontinenz 145
(11) Hodenatrophie (Rückbildung des Hodengewebes
mit Vertilitätsstörungen) 145
(12) Nierenverlust, Nachoperation 145
(13) Verkürzungs und Verlängerungsosteotomie,
Plattenbruch 146
(14) Sudeck Dystrophie . . . . 147
(15) Infektionen, Injektionen 147
(16) Langer Heilungsverlauf 148
10. Außenseiter und Neulandmethoden, kontraindizierte
Eingriffe 148
11. Behandlungsalternativen 151
a) Wahl der richtigen Behandlungsmethode 151
b) Echte Behandlungsalternativen 156
(1) Konservative oder operative Methode 160
(2) Zuwarten als ernsthafte Alternative 166
(3) Operation statt konservativer Methode 167
(4) Linderung von Beschwerden durch umfangreicheren
Eingriff 167
(5) Strumaoperation (Schilddrüsenoperation) 168
(6) Unterschiedliche diagnostische oder therapeutische
Verfahren 169
(7) Prostataoperation 169
(8) Unterschiedliche Methoden bei kosmetischen
Operationen 169
(9) Neuland Methode (z.B. „Robodoc ) 170
(10) Punktion statt operativer Resektion einer Zyste 170
XXIV
Systematisches Verzeichnis
Seite
(11) Nervenschonende, intraoperative Abklärung statt
radikaler Tumorentfernung 170
(12) Anästhesie 171
(13) Gallensteinoperationen 171
(14) Bildung und Verwendung von Eigenblutkonserven;
HIV Infektion 171
(15) Kaiserschnitt statt vaginaler Entbindung 172
(16) Entbindung mit Geburtszange, Saugglocke oder
Kaiserschnitt 178
(17) Zahnbehandlung, Wurzelspitzenresektion 178
(18) Materialwechsel bei der zahnärztlichen Versorgung . . . 179
(19) Zahnersatz, Implantate 179
c) Nicht echte Behandlungsalternative, keine Aufklärungs¬
pflicht 180
(1) Konservative und operative Versorgung von Knochen¬
brüchen 183
(2) Schultergelenkssprengung 184
(3) Korrektur des Mittelfußes und der Zehenfehlstellung.. 185
(4) Hüftgelenkoperationen 185
(5) Implantation einer Knieendoprothese 185
(6) Einzelne Behandlungstechniken bzw. Behandlungs¬
schritte 185
(7) Operationsverfahren bei Hallux valgus 186
(8) Oberschenkeltrümmerfraktur 186
(9) Verwendung verschiedener Materialkombinationen
bei einer Totalendoprothese 186
(10) Krampfaderoperation 186
(11) Amputationsverletzungen 187
(12) Unterlassen einer prophylaktischen Heparinisierung
bzw. einer Antibiotikaprophylaxe 187
(13) Nichterstellung eines Computertomogramms 187
(14) Verzicht auf Gipsverband 188
(15) Nahtmaterial 188
(16) Netzversorgung einer Primärhernie 188
(17) Zugang bei Tumor und Bandscheibenoperationen .... 188
(18) Zugang zur Implantation einer Hüftendoprothese .... 188
(19) Gallenoperation/Cholezystektomie 188
(20) Schnittführung beim Übergang von der Laparoskopie
zur Laparotomie 189
(21) Blinddarmoperation 189
(22) Magenoperation 189
(23) Helicobacter pylori 190
(24) Operationsmethode bei Bauchspeicheldrüsen¬
entzündung 190
XXV
Systematisches Verzeichnis
Seite
(25) ERCP (endoskopische retrograde Cholangio und
Pankreatographie) 190
(26) Leberresektion 190
(27) Sterilisationsverfahren 191
(28) Kaiserschnitt oder vaginale Geburt keine Aufklärungs¬
pflicht 191
(29) Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) 194
d) Signifikant kleineres Risiko 194
e) Krankenhaus mit besserer Ausstattung 195
f) Fehlende Aufklärung unschädlich 196
III. Rechtzeitigkeit der Aufklärung 197
1. Grundsatz 197
2. Kleinere und risikoarme Eingriffe 199
a) Ambulante Eingriffe 199
b) Diagnostische Eingriffe 200
c) Stationäre Behandlung 201
3. Schwierige und risikoreiche Eingriffe 202
4. Notfalloperationen 204
5. Intraoperative Erweiterungen 204
6. Entbindungsmethoden 206
7. Kausalität und hypothetische Einwilligung 207
IV. Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat; Entbehrlichkeit
der Aufklärung 209
1. Aufklärungspflichtiger 209
a) Vertikale Arbeitsteilung 211
b) Horizontale Arbeitsteilung 213
2. Aufklärungsadressat 216
a) Erwachsene 216
b) Minderjährige 217
c) Psychisch Kranke und sonstige Geschäftsunfähige;
Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen 219
d) Ausländische bzw. schlecht deutsch sprechende Patienten .... 222
3. Entbehrlichkeit, Entfallen der Aufklärungsbedürftigkeit 225
V. Mutmaßliche und hypothetische Einwilligung; Entscheidungs¬
konflikt des Patienten 226
1. Mutmaßliche Einwilligung 226
2. Hypothetische Einwilligung und hypothetischer Kausalverlauf . . 228
a) Hypothetische Einwilligung 228
b) Hypothetischer Kausalverlauf 229
3. Ernsthafter Entscheidungskonflikt 230
a) Ernsthafter Entscheidungskonflikt bejaht 236
(1) Nur relativ indizierte Angiographie 236
(2) Koronarangiographie und Herzkatheteruntersuchung .... 236
XXVI
Systematisches Verzeichnis
Seite
(3) Myelographie (Röntgenkontrastdarstellung des
Wirbelkanals) 236
(4) Schilddrüsenoperation 236
(5) Entfernung eines zystischen Knotens
(hier: Kropfoperation) 237
(6) Operation statt konservativer Behandlung eines Bruchs . . 237
(7) Erhöhtes Risiko bei Vaginalgeburt 238
(8) Grauer Star Operation 238
(9) Keratektomie zur Behandlung extremer Kurzsichtigkeit . 238
(10) Hepatitis Infektion nach Verabreichung eines
Medikaments 238
(11) Kniepunktion 238
(12) Punktion statt Operation 239
(13) Lysebehandlung 239
(14) Nervschädigungen bei Bauchoperation 239
(15) Strahlentherapie 240
(16) Prostata Laserverfahren 240
(17) Infektionsrisiko bei Verabreichung kortisonhaltiger
Spritzen 240
(18) Heilende Therapie bei seltener Krankheit 240
(19) Sorge vor Komplikationen aus Vorerkrankungen 240
(20) Nervschäden bei Zahnextraktionen 241
(21) Kieferfraktur und Kieferknochenmarkentzündung 242
(22) Prothetische Versorgung 242
b) Ernsthafter Entscheidungskonflikt verneint 243
(1) Drängen des Patienten, starker Leidensdruck;
Lähmungserscheinungen 244
(2) Aufschieben des Eingriffs bzw. weiteres Zuwarten 245
(3) Aneurysmaoperation, Nervschädigungen 246
(4) Strahlentherapie, Querschnittlähmung 246
(5) Kropfoperation, Aufklärung über andere schwer¬
wiegende Risiken erfolgt 247
(6) Vorausgegangene, ähnliche Eingriffe, intraartikuläre
Injektionen 247
(7) Eintritt eines größeren Schadens 247
(8) Knieendoprothese und Versteifung eines Gelenks
als Alternative 248
(9) Verschiedene Operationsmethoden bei Hallux valgus . . . 248
(10) Absetzen einer Medikation 248
(11) Absetzen einer Dialyse 249
(12) Eigenblutspende 249
(13) Routineimpfung 249
(14) Einbringung eines Venenkatheders 250
(15) Coloskopie/Darmperforation 250
(16) Potenzverlust nach Krebsoperation 250
xxvn
Systematisches Verzeichnis
Seite
(17) Verschlechterungsrisiko 250
(18) Unterlassene Risiko oder Anästhesieaufklärung
vor einer Blinddarmoperation 251
(19) Sectio statt vaginaler Entbindung; genetische Beratung . . 251
(20) Ablehnung eines Kaiserschnitts 251
(21) Gebärmutterperforation 251
(22) Risiko der Gebärmutterentfernung nach Abrasio/
Kürettage, Behandlung in Universitätsklinik statt im
Kreiskrankenhaus 252
(23) Sterilisation 252
(24) Zahnbehandlung; Ablehnung einer Leitungs¬
anästhesie 252
VI. Kausalität für den Schaden, Reserveursache und Zurechnungs¬
zusammenhang 253
1. Schadensursächlichkeit 253
2. Fehlende Grundaufklärung; Zurechnungszusammenhang 255
a) Fehlende oder mangelhafte Grundaufklärung 255
b) Zurechnungszusammenhang bei fehlender Grundaufklärung . 257
c) Tragweite und Stoßrichtung des Eingriffs 259
d) Abweichende Ansichten 260
e) Zusammenfassung der Zurechnungsproblematik 261
3. Hypothetischer Kausalverlauf; Reserveursache 261
VH. Beweislast für die Durchführung der Aufklärung 263
1. Beweislast der Behandlungsseite 263
2. Beweislast des Patienten 266
Vm. Aufklärungsgespräch, Dokumentation und „ständige Aufklärungs¬
übung 267
1. Keine überzogenen Anforderungen; „im Zweifel ist dem Arzt zu
glauben 267
2. Parteivernehmung und Parteianhörung 268
3. Dokumentation der Aufklärung 270
4. Ständige Aufklärungsübung („immer so ) 273
IX. Einzelfälle in alphabetischer Reihenfolge (siehe dort) 275
4. Teil: Verjährung
Verjährung 849
A. Bis zum 31. 12.2001 geltendes, teilweise fortwirkendes Recht .... 850
I. Übersicht über die wesentlichen Änderungen 850
1. Regelverjährung drei Jahre 850
2. Beginn der Verjährung 850
xxvm
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Höchstfrist 30 Jahre 851
4. Neubeginn und Hemmung 851
5. Anwendbarkeit des alten und des neuen Rechts 851
n. Verjährungsfristen nach altem Recht 852
1. 30 jährige Verjährungsfrist 852
2. Dreijährige Verjährungsfrist 853
3. Vierjährige Verjährungsfrist 853
HI. Beginn der Verjährung 854
1. Behandlungsfehler 854
a) Kenntnis der Abweichung vom ärztlichen Standard 856
b) Kenntnis von der Person des Schädigers 857
c) Keine Informationspflicht; grob fahrlässige Unkenntnis 858
d) Zutreffende rechtliche oder medizinische Würdigung
unerheblich 860
e) Wissensvertreter 861
2. Aufklärungsfehler 863
a) Kenntnis von der Notwendigkeit der Aufklärung 863
b) Erkundigungspflicht zum Umfang der Aufklärungs¬
bedürftigkeit 863
3. Wissenszurechnung bei Behörden, Krankenkassen u.a 864
IV. Kenntnis des Schadens; Schadenseinheit 865
1. Schadenseinheit 865
2. Spätfolgen 866
V. Verzicht auf die Einrede der Verjährung 869
1. Zulässigkeit des Verzichts 869
2. Stillschweigender Verjährungsverzicht 870
VI. Hemmung der Verjährung 871
1. Führung von Verhandlungen 871
2. Wirkung der Hemmung 873
3. Ende der Hemmung 873
a) Verweigerung der Fortsetzung der Verhandlung 873
b) „Einschlafen der Verhandlungen 874
4. Einreichung eines Prozesskostenhilfeantrages 875
VH. Unterbrechung der Verjährung 876
1. Wirkung der Unterbrechung 876
2. Einreichung einer Klage 876
3. Anerkenntnishandlungen 879
B. Ab dem 1.1. 2002 geltendes Recht 880
I. Verjährungsfristen 880
1. Regelverjährung 880
2. Sonderregelungen 881
XXIX
Systematisches Verzeichnis
Seite
II. Beginn der Verjährung 881
1. Kenntnis bzw. grob fahrlässige Unkenntnis
(§ 199IBGBn.F.) 881
a) Jahresschluss 881
b) Positive Kenntnis 882
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 882
2. Höchstfristen (§ 199II, HI BGB n. F.) 884
a) § 199HBGBn. F. 884
b) § 199IHBGBn.F. 885
3. Beginn der Verjährung von festgestellten Ansprüchen
(§ 201 BGB n. F.) 885
4. Beginn anderer Verjährungsfristen (§200 BGB n. F.) 886
III. Neubeginn der Verjährung 886
1. Unterbrechung und Neubeginn 886
2. Überleitungsrecht 886
IV. Hemmung der Verjährung 886
1. Hemmung durch Rechtsverfolgung (§ 204 BGB n. F.) 886
a) Hemmungstatbestände (§2041 BGB) 887
b) Ende der Hemmung (§ 204 n BGB) 887
2. Hemmung durch Verhandlungen (§ 203 BGB) 889
3. Weitere Hemmungstatbestände 889
V. Verlängerung und Verkürzung der Verjährung 889
VI. Rechtsfolgen der Verjährung 889
VII. Anwendbarkeit des neuen Verjährungsrechts; Überleitungs¬
vorschriften 890
5. Teil: Prozessuales
Substantiierung der Klage/Schlüssigkeit 760
I. Substantiierungsanforderungen 761
1. „Maßvolle und verständige Anforderungen an den Vortrag
der Patientenseite 761
2. Auskunftsanspruch des Patienten 763
II. Amtsermittlung einzelner Elemente 763
IQ. Vorlage der Behandlungsunterlagen 764
IV. Rechtskraft eines Vorprozesses 765
Klage (Muster) 625
XXX
Systematisches Verzeichnis
Seite
Klageerwiderung (Muster) 641
Feststellungsinteresse 457
I. Möglichkeit eines Schadenseintritts 457
II. Vorrang der Leistungsklage 459
in. Negative Feststellungsklage 461
IV. Schriftliches Anerkenntnis 462
Einzelrichter 454
I. Rechtslage bis zum 31. 12. 2001 454
II. Rechtslage seit dem 1. 1. 2002 454
Parteivernehmung 676
I. Parteivernehmung auf Antrag einer Partei 676
II. Parteivernehmung von Amts wegen 677
1. Gewisse Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit der Partei¬
behauptung 677
2. Erweiternde Auslegung des § 448 ZPO 678
3. Parteivernehmung des Arztes 679
Sachverständigenbeweis 684
I. Einholung eines Sachverständigengutachtens 685
1. Ermittlung des Sorgfaltsmaßstabes 685
2. Auswahl des Sachverständigen aus dem einschlägigen Fachgebiet . 686
3. Körperliche Untersuchung des Patienten 689
n. Verwertung bereits vorliegender Gutachten 690
1. Gutachten aus vorangegangenem Verfahren 690
2. Privatgutachten einer Partei 691
3. Gutachtliche Äußerungen eines sachverständigen Zeugen 692
in. Stellungnahme der Parteien und mündliche Anhörung des
Sachverständigen 692
1. Antrag auf mündliche Anhörung 692
2. Anhörung von Amts wegen 694
3. Stellungnahme der Parteien 695
IV. Aufklärung von Widersprüchen 695
1. Aufklärungspflicht des Gerichts 695
2. Beauftragung eines weiteren Sachverständigen 697
XXXI
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Auseinandersetzung mit einem Privatgutachten 697
4. Prüfungsumfang des Berufungsgerichts 698
5. Vervollständigung des Gutachtens in der Berufungsinstanz 700
V. Äußerungen des Sachverständigen zu nicht vorgetragenen
Behandlungsfehlern 701
VI. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit 702
1. Grundsatz 702
2. Ablehnung wegen Befangenheit bejaht 702
3. Ablehnung wegen Befangenheit verneint 707
4. Rechtzeitige Stellung des Ablehnungsantrages 709
5. Folgen der Ablehnung 711
VH. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen 711
1. Gesetzliche Neuregelung 711
2. Bisherige Rechtslage 712
3. Inhalt der Vorschrift 713
Beweisverfahren, selbständiges 393
I. Zulässigkeit des selbständigen Beweisverfahrens 394
1. Bestehen eines rechtlichen Interesses des Antragstellers 394
2. Zulässigkeit in Arzthaftungssachen 395
3. Nachträgliche Anhängigkeit der Hauptsache 398
II. Beendigung und Wirkung des selbständigen Beweisverfahrens 398
1. Hemmung der Verjährung 398
2. Beendigung des selbständigen Beweisverfahrens ^
3. Verwertung im Hauptsachenprozess 400
IQ. Zulässigkeit von Gegenanträgen und der Streitverkündung 400
1. Gegenanträge 400
2. Streitverkündung 401
IV. Ladung des Sachverständigen zur Erläuterung des Gutachtens 401
1. Einseitiger Parteiantrag 401
2. Zurückweisung verspäteter Anträge und Einwendungen 402
V. Kostenentscheidung 403
1. Beschluss nach § 494 a ZPO 403
2. Entsprechende Anwendung des § 269III ZPO 406
3. Entsprechende Anwendung des § 91 a ZPO 408
Berufung 334
I. Übersicht 334
n. Zulässigkeit der Berufung 338
XXXE
Systematisches Verzeichnis
Seite
1. Statthaftigkeit der Berufung 338
a) Berufungsfähige erstinstanzliche Urteile 338
b) Wert des Beschwerdegegenstandes 338
2. Berufungseinlegung 339
a) Berufungsfrist 339
b) Inhalt der Berufungsschrift 340
3. Berufungsbegründungsfrist 340
a) Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist 341
b) Berufungsbegründungsfrist bei Prozesskostenhilfe 342
4. Inhalt der Berufungsbegründung 343
a) Berufungsanträge (§ 520III2 Nr. 1 ZPO) 343
b) Entscheidungsrelevante Rechtsverletzung
(§ 520 m 2 Nr. 2 ZPO) 344
c) Bezeichnung der Anhaltspunkte für die Unrichtigkeit
der Tatsachenfeststellungen (§ 520 HI 2 Nr. 3 ZPO) 346
d) Bezeichnung der neuen Angriffs und Verteidigungsmittel
(§ 520 m 2 Nr. 4 ZPO) 353
III. Zulassung neuer Angriffs und Verteidigungsmittel 354
1. Erstinstanzlich übersehene Gesichtspunkte
(§§ 531 n 1 Nr. 1, 139 ZPO) 354
2. Verfahrensfehler des erstinstanzlichen Gerichts
(§§ 531II1 Nr. 2, 139 ZPO) 356
3. Fehlende Nachlässigkeit (§ 531II1 Nr. 3 ZPO) 360
a) Einfache Fahrlässigkeit 360
b) Einwendungen und Einreden; Verjährung 361
c) Gegenbeweise (z.B. Privatgutachten) und Aufklärungsrüge . . . 362
d) Neuer Vortrag unstreitiger Tatsachen in der Berufungs¬
instanz 369
e) Sanktion und Entscheidung 370
IV. Ausschluss zurückgewiesener Angriffs und Verteidigungsmittel . . . 371
1. Verspätet vorgebrachte Angriffs und Verteidigungsmittel .
in erster und zweiter Instanz (§§ 5311, 530 ZPO) 371
2. Überprüfung der erstinstanzlichen Zurückweisung bzw. Nicht¬
zulassung; Vorliegen der Voraussetzungen des § 2961 ZPO 371
3. Zurückweisung nach § 296II ZPO 378
V. Entscheidung des Berufungsgerichts 379
1. Verwerfung der unzulässigen Berufung 379
a) Verwerfung nach § 5221 ZPO 379
b) Verwerfung nach § 522II ZPO 380
2. Zurückweisung der unbegründeten Berufung 382
3. Änderung des angefochtenen Urteils 383
xxxm
|
adam_txt |
Alphabetisches Verzeichnis
Seite
Vorwort VII
Systematisches Verzeichnis XI
Literaturverzeichnis XXXV
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1
Ambulanz 14
Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 17
Anscheinsbeweis 28
Arbeitsteilung 41
Arztvertrag 62
Aufklärung 76
Befundsicherungspflicht 305
Behandlungsfehler 307
Berufung 334
Beweislast 383
Beweislastumkehr 388
Beweisverfahren, selbständiges 393
Diagnosefehler 408
Dokumentationspflicht 426
Einsicht in Krankenunterlagen 446
Einzelrichter 454
Feststellungsinteresse 457
Früherkennung, fehlerhafte pränatale Diagnostik 463
Gemeinschaftspraxis 472
Genetische Beratung 484
Grobe Behandlungsfehler 492
Kausalität 614
Klage (Muster) 625
Klageerwiderung (Muster) 641
Krankenhausverträge 650
Mitverschulden des Patienten 670
Nichterkennen einer Schwangerschaft 675
IX
Alphabetisches Verzeichnis
Seite
Parteivernehmung 676
Rückerstattung des Honorars 680
Sachverständigenbeweis 684
Schwangerschaftsabbruch, fehlerhafter 715
Sterilisation, fehlerhafte 734
Sturz im Pflegeheim und im Krankenhaus . 744
Substantiierung der Klage/Schlüssigkeit 760
Suizidgefährdete Patienten 765
Therapiefehler 768
Unterlassene Befunderhebung 804
Verjährung 849
Voll beherrschbare Risiken 892
Stichwortverzeichnis 909
X
Systematisches Verzeichnis
I. Teil: Behandlungsverhältnisse
Seite
Arztvertrag 62
I. Rechtsnatur des Arztvertrages 62
1. Allgemeines Arztvertrag als Dienstvertrag 62
2. Dienstvertrag zwischen Zahnarzt und Patient 63
3. Werkvertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker 65
4. Anfertigung und Einpassung von Gliederprothesen 66
5. Kosmetische Operationen 66
6. Sterilisationsvertrag 67
II. Privatpatienten 67
1. Vertragsabschluss mit dem Patienten 67
2. Mitverpflichtung des Ehepartners (§ 1357 BGB) 68
3. Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) 69
4. Notfälle und Behandlung Geschäftsunfähiger 69
5. Stationäre Behandlungsverhältnisse 71
in. Kassenpatienten 71
1. Ambulante vertragsärztliche Versorgung 71
2. Stationäre Behandlungsverhältnisse 73
TV. Öffentlich Rechtliche Behandlungsverhältnisse 74
1. Tätigkeit des Notarztes im Rahmen des Rettungsdienstes 74
2. Durchgangsarzt 75
3. Truppen , Amts und Anstaltsärzte 75
Krankenhausverträge 650
I. Totaler (einheitlicher) Krankenhausvertrag 651
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 651
2. Haftung 652
a) Haftung des Krankenhausträgers 652
b) Haftung des behandelnden Arztes 654
c) Haftung des beamteten Arztes 654
II. Totaler Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag 657
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 657
a) Krankenhausvertrag mit Arztzusatzvertrag 657
b) Chefarztambulanz 658
2. Haftung 658
a) Haftung des Krankenhausträgers 658
b) Haftung des liquidationsberechtigten Arztes 659
c) Haftung des beamteten Arztes 661
XI
Systematisches Verzeichnis
Seite
HI. Gespaltener Krankenhausvertrag; Belegarztvertrag 662
1. Begriff; vertragliche Beziehungen 662
a) Belegarztvertrag 662
b) Liquidationsberechtigter Krankenhausarzt 664
2. Haftung 664
a) Haftung des Krankenhausträgers 664
b) Haftung des Belegarztes 666
c) Gesamtschuldnerische Haftung 668
d) Haftung der Beleghebamme 669
e) Haftung des beamteten Arztes 669
Ambulanz 14
I. Chefarzt Ambulanz 14
II. Krankenhaus Ambulanz 16
Gemeinschaftspraxis 472
I. Begriff 473
1. Gemeinschaftspraxis 473
2. Praxisgemeinschaft 473
ü. Rechtsform 474
1. Gemeinschaftspraxis 474
2. Partnerschaftsgesellschaft 475
3. Praxisgemeinschaft 475
ni. Haftung 476
1. Gemeinschaftspraxis 476
a) Gesamtschuldnerische Haftung 476
b) Entsprechende Anwendung des § 31 BGB 476
c) Entsprechende Anwendung der §§ 128, 130 HGB 478
d) Entsprechende Anwendung des § 28 HGB 481
e) Urlaubsvertreter und Mitarbeiter des Arztes 482
2. Partnerschaftsgesellschaft 483
3. Praxisgemeinschaft 484
Allgemeine Geschäftsbedingungen 1
I. Einbeziehung in den Arzt oder Krankenhausvertrag 1
1. Einverständnis und Einbeziehungsklauseln 1
2. Einbeziehung Dritter 2
II. Wahlleistungs und Selbstzahlerklauseln 3
1. Begründung eigener Zahlungspflicht 3
2. Honorarvereinbarungen 5
xn
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Unterrichtung des Patienten über die Kosten ärztlicher
Wahlleistungen 6
4. Gebührensatz 7
5. Stellvertreterklausel 8
HI. Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung 9
1. Haftungsbeschränkung bei Körper und Gesundheitsschäden
der Patienten 9
2. Haftungsbeschränkung für eingebrachte Sachen 10
3. Anmeldefristen für Haftungsansprüche 10
4. Haftungsausschluss beim „gespaltenen Krankenhaus¬
vertrag" 11
5. Haftungsausschluss beim „totalen Krankenhausvertrag mit
Arztzusatzvertrag" 11
IV. Aufklärungsklauseln 12
V. Einsicht in Krankenunterlagen 13
Einsicht in Krankenunterlagen 446
I. Vorprozessuales Einsichtsrecht 446
II. Einschränkungen 447
HI. Art der Einsichtnahme 449
IV. Kein allgemeiner Auskunftsanspruch des Patienten 450
V. Einsichtsrecht nach dem Tod des Patienten 451
VI. Prozessuales Einsichtsrecht 452
VH. Befugnis der Krankenkassen zur Einsichtnahme in Patienten¬
unterlagen 453
Rückerstattung des Honorars 680
1. Honoraranspruch bei Behandlungsfehlern 680
n. Honoraranspruch bei Aufklärungsfehlern 683
2. Teil: Behandlungsfehler und Beweislast
Behandlungsfehler (Übersicht) 307
I. Vertragliche und deliktische Sorgfaltspflichten; ärztlicher
Sorgfaltsmaßstab 307
1. Vertragliche und deliktische Sorgfaltspflichten 307
xm
Systematisches Verzeichnis _
Seite
2. Übernahmeverschulden 309
3. Einholung eines Sachverständigengutachtens 309
II. Maßgebender Zeitpunkt 310
EI. Leitlinien und Richtlinie 311
1. Leitlinien 311
2. Richtlinien 318
IV. Soll Standard 320
V. Fallgruppen ärztlicher Behandlungs und Organisationsfehler 321
1. Diagnosefehler 321
2. Unterlassene Befunderhebung 322
3. Therapiefehler 322
4. Therapeutische Aufklärung (Sicherungsaufklärung) 323
5. Übernahmeverschulden 324
6. Organisationsfehler 326
7. Verkehrssicherungspflichten 330
8. Koordinationsfehler; Arbeitsteilung 332
VI. Kausalität 332
Diagnosefehler 408
I. Grundlagen 408
1. Begriff des Diagnoseirrtums 408
2. Abgrenzung zur unterlassenen und verzögerten Befunderhebung . 411
3. Der Patient darf nicht in unnötige Ängste versetzt werden 413
n. Als grobe Behandlungsfehler gewertete Diagnosefehler 413
HI. Als einfache Behandlungsfehler gewertete Diagnosefehler 416
1. Verkennung oder Fehldeutung von Symptomen 417
2. Diagnose beruht auf der Unterlassung von Befunderhebungen . . . 419
3. Überprüfung einer Arbeitsdiagnose im weiteren Verlauf
unterlassen 421
IV. Nicht als Behandlungsfehler gedeuteter Diagnoseirrtum 422
Therapiefehler 768
I. Wahl und Durchführung einer konkreten Therapie 768
II. Fallgruppen einfacher Behandlungsfehler 769
1. Bereich Chirurgie/Orthopädie 770
2. Bereich Gynäkologie, vor und nachgeburtliche Betreuung 782
3. Bereich Innere Medizin/Urologie 788
4. Bereich HNO/Augenheilkunde 790
5. Bereich Allgemeinmedizin 791
XIV
Systematisches Verzeichnis
Seite
6. Bereich Radiologie 793
7. Bereich Anästhesie 794
8. Bereich Zahnmedizin 797
Arbeitsteilung 41
I. Horizontale Arbeitsteilung 41
1. Begriff 41
2. Vertrauensgrundsatz 42
a) Ärzte unterschiedlicher Fachgebiete 42
b) Ärzte des gleichen Fachgebiets 43
3. Pflichten des hinzugezogenen Arztes 44
4. Pflichten des überweisenden Arztes 49
5. Verantwortungsbereiche im Rahmen einer Operation 52
a) Verantwortungsbereich des Anästhesisten 52
b) Verantwortungsbereich des Operateurs 53
6. Zeitliche Nachfolge 54
7. Zurechnungszusammenhang; fortbestehende Haftung des
Erstbehandlers 55
n. Vertikale Arbeitsteilung 57
1. Begriff 57
2. Übertragung auf Assistenzärzte, Fehler des Assistenzarztes 57
3. Übertragung auf Hebammen, Fehler des Belegarztes 58
4. Übertragung auf Krankenpflegepersonal 61
Sturz im Pflegeheim und im Krankenhaus 744
I. Grundlagen 744
1. Abwägung aller Umstände des Einzelfalles 744
2. Genehmigung des Vormundschaftsgerichts 745
3. Beweislastumkehr gem. § 282 BGB a.F. (= § 28012 BGB n. F.) . 747
4. Entscheidungen des BGH vom 28. 4. 2005 (NJW 2005, 1937)
und vom 14. 7. 2005 (NJW 2005, 2613) 748
n. Einzelfälle 750
1. Verletzung der Verkehrssicherungspflicht verneint 750
2. Verletzung der Verkehrs Sicherungspflicht bejaht 757
Suizidgefährdete Patienten 765
I. Sicherungspflicht bei akuter Suizidgefahr 765
II. Entscheidungs und Ermessensspielraum 767
Schwangerschaftsabbruch, fehlerhafter 715
I. Grundlagen: „Kind als Schaden" 715
XV
Systematisches Verzeichnis
Seite
II. Fehlerhafter Schwangerschaftsabbruch nach medizinischer
Indikation und sog. „Notlagenindikation" 722
HI. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 724
1. Notlagenindikation nach § 218 a II Nr. 3 StGB a. F. 724
2. Embryopathische Indikation nach § 218 a ü Nr. 1 StGB a. F. 725
3. Medizinische Indikation nach § 218 a I Nr. 2 StGB a. F.
(=§218anStGBn.F.) 726
4. Kriminologische Indikation nach § 218 a II Nr. 2 StGB a. F.
(=§218amStGBn.F.) 727
5. Exkurs: Fehlerhafte Sterilisation 727
6. Exkurs: Fehlerhafte genetische Beratung 727
IV. Anspruchsinhaber 728
V. Umfang des Anspruchs 728
1. Medizinische Indikation nach § 218 a I Nr. 2 StGB a. F. 728
2. Notlagenindikation nach § 218 a II Nr. 3 StGB a. F. 729
3. Embryopathische Indikation nach § 218 a II Nr. 1 StGB a. F. 730
4. Kriminologische Indikation nach § 218 a II Nr. 2 StGB a. F. 730
VI. Entfallen bzw. Nichtbestehen eines Anspruchs 731
1. Notlage weggefallen 731
2. Erneuter Eingriff 732
3. Adoptionsfreigabe 732
4. Tod der Eltern 732
VH. Schmerzensgeldanspruch der Mutter 732
Früherkennung, fehlerhafte pränatale Diagnostik 463
I. Grundlagen 463
II. Behandlungsfehler 465
1. Therapeutische Sicherungsaufklärung 465
2. Therapie und Organisationsfehler 467
3. Genetische Fehlberatung 468
4. Nichterkennen einer Schwangerschaft 468
HI. Beweislast 468
1. Beweislast der Patientin 468
2. Beweislast des Arztes 469
IV. Kausalität und Zurechnungszusammenhang 469
1. Kausalität, Zurechnungszusammenhang 469
2. Schutzbereich des Vertrages 470
V. Umfang des Anspruchs 471
1. Unterhalt 471
XVI
Systematisches Verzeichnis
Seite
2. Verdienstausfall 471
3. Schmerzensgeld 472
Nichterkennen einer Schwangerschaft 675
I. Fehlerhafte Verkennung der Schwangerschaft 675
II. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 675
Sterilisation, fehlerhafte 734
I. Grundlagen 734
II. Behandlungsfehler 735
1. Therapeutische Sicherungsaufklärung 735
2. Therapie und sonstige Behandlungsfehler 737
HI. Beweislast 738
1. Beweislast des Arztes 738
2. Beweislast des Patienten 738
IV. Zurechnungszusammenhang 739
V. Schutzbereich des Behandlungsvertrages 739
VI. Umfang des Anspruchs 741
1. Unterhalt 741
2. Verdienstausfall 742
3. Beerdigungskosten 743
4. Schmerzensgeld 743
5. Mitverschulden 743
Genetische Beratung 484
I. Grundlagen 485
II. Behandlungsfehler 485
DI. Beweislast 487
1. Beweislast der Eltern 487
2. Beweislast des Arztes 487
IV. Kausalität und Zurechnungszusammenhang 487
1. Schutzzweck des Behandlungsvertrages 487
2. Rechtmäßigkeit eines Schwangerschaftsabbruchs 489
3. Eigene genetische Fehlanlagen des Kindes 490
4. Mehrlingsgeburt nach Hormonbehandlung 490
V. Umfang des Anspruchs 490
1. Unterhalt 490
xvn
Systematisches Verzeichnis
Seite
2. Verdienstausfall 491
3. Schmerzensgeld 491
Kausalität 614
I. Grundsatz; Beweislast 614
II. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 615
1. Haftungsbegründende Kausalität 615
2. Haftungsausfüllende Kausalität 618
III. Zurechnungszusammenhang 621
1. Mitursächlichkeit 621
2. Verursachungsvermutung (§ 83012 BGB) 621
3. Vorschäden; Reserveursache 622
4. Rechtmäßiges Alternatiwerhalten 622
5. Fehler des vor und nachbehandelnden Arztes 623
6. Herausforderungs Fälle 624
Beweislast ' 383
I. Beweislast bei Behandlungsfehlern 383
1. Beweislast des Patienten 383
2. Verschuldensvermutung der §§ 282 BGB a. F.,28012 BGB n. F. 384
3. Haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität 385
II. Beweislast bei Aufklärungsfehlern 386
1. Beweislast der Behandlungsseite 386
2. Beweislast des Patienten 387
Beweislastumkehr 388
I. Grundsatz; haftungsbegründende und haftungsausfüllende
Kausalität 388
II. Beweiserleichterungen und Beweislastumkehr 389
1. Vorliegen eines „groben Behandlungsfehlers" 389
2. Unterlassene Befunderhebung 390
3. Anscheinsbeweis 391
4. Voll beherrschbare Risiken 391
5. Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 391
6. Dokumentationsmängel 392
7. Verstoß gegen Leitlinien oder Richtlinien 393
Anscheinsbeweis 28
I. Begriff und Funktion des Anscheinsbeweises 28
II. Fallgruppen 30
XVffl
Systematisches Verzeichnis
Seite
1. Anscheinsbeweis bejaht 30
2. Anscheinsbeweis verneint 35
Voll beherrschbare Risiken 892
I. Begriff; Beweislastumkehr 892
1. Voll beherrschbarer Gefahrenbereich 892
2. Beweislastverteilung; §§ 282 BGB a. F., 28012 BGB n. F. 893
II. Fallgruppen 896
1. Medizinische Geräte und Materialien 896
2. Lagerungsschäden 900
3. Pflegedienste; Sturz des Patienten 902
4. Infektionen 905
Anfängereingriffe, Anfängeroperationen 17
I. Anfängereingriff als Behandlungsfehler 17
II. Sicherstellung des Facharztstandards 18
m. Beweiserleichterungen bei Anfängereingriffen 19
IV. Fachaufsicht und Kontrolle durch Facharzt 21
V. Aufklärung durch Anfänger und bei Anfängereingriffen 22
1. Aufklärung des Patienten durch Berufsanfänger 22
2. Keine Aufklärungspflicht über die Beteiligung eines Berufs¬
anfängers 23
VI. Dokumentationspflicht bei Anfängereingriffen 23
VII. Eigenhaftung des Assistenzarztes bzw. Berufsanfängers 24
Vm. Einzelfälle 25
Dokumentationspflicht 426
I. Zweck, Inhalt und Umfang der Dokumentationspflicht 426
II. Einzelne dokumentationspflichtige Maßnahmen 428
EI. Routinemaßnahmen, negative Befunde und Anfängereingriffe . 433
1. Routinemaßnahmen 433
2. Anfängereingriffe 435
3. Negative Befunde 435
IV. Beweiserleichterungen und Beweislastumkehr 436
1. Vermutung des Unterbleibens der nicht dokumentierten
Maßnahme 436
2. Verlust der Rrankenunterlagen und Dauer der Aufbewahrung . . . 439
XIX
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Beweislastumkehr hinsichtlich des Kausalzusammenhangs 440
4. Zeitpunkt der Dokumentation 442
V. Dokumentationsmangel als Behandlungsfehler;
Dokumentation zum Zweck der Beweisbeschaffung 442
1. Dokumentationsmangel als Behandlungsfehler 442
2. Beweiserleichterung als Dokumentationszweck 443
VI. EDV Dokumentation 443
Grobe Behandlungsfehler 492
I. Grundlagen und Bedeutung 494
1. Beweislast des Patienten; haftungsbegründende und
haftungsausfüllende Kausalität 494
a) Haftungsbegründende Kausalität 494
b) Haftungsausfüllende Kausalität 496
2. Generelle Beweislastumkehr bei Vorliegen eines „groben
Behandlungsfehlers" 498
II. Vorliegen eines groben Behandlungsfehlers 500
1. Definition 500
2. Beurteilung des Behandlungsfehlers als „grob" 502
3. Gesamtbetrachtung bzw. „Gesamtschau" 504
Öl. Generelle Eignung, Mitursächlichkeit, Teilkausalität 507
1. Generelle Eignung zur Herbeiführung des Primärschadens 507
2. Mitursächlichkeit; Teilkausalität 509
a) Mitursächlichkeit 509
b) Teilkausalität 510
c) Mitursächlichkeit zusammen mit anderen Ursachen
nicht äußerst unwahrscheinlich 511
IV. Ausschluss der Beweislastumkehr 513
1. Kausalzusammenhang „äußerst unwahrscheinlich" 513
2. Behandlungsvereitelung durch den Patienten 518
3. Überwiegende Mitverursachung durch den Patienten 519
4. Risikospektrum für den Patienten nicht verändert 519
5. Fehlender Schutzzweck oder Rechtswidrigkeitszusammen¬
hang; persönliche Reichweite der Beweislastumkehr 520
6. Schwerwiegendes Versäumnis ist entschuldigt 522
V. Fallgruppen des „groben Behandlungsfehlers" 522
1. Fundamentaler Diagnosefehler 522
2. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden 524
3. Grobe Therapiefehler 526
4. Grobe Organisationsfehler 526
5. Unterlassene oder fehlerhafte Sicherungsaufklärung
(therapeutische Aufklärung) 526
XX
Systematisches Verzeichnis
Seite
VI. Fundamentale Diagnosefehler 527
1. Grundlagen 527
2. Fundamentale Diagnosefehler bejaht 528
3. Fundamentale Diagnosefehler verneint 531
VII. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden 537
1. Chirurgie/Orthopädie 538
2. Gynäkologie und Neonatologie 545
3. Innere Medizin/Urologie 551
4. Augenheilkunde 553
5. HNO 553
6. Allgemeinmedizin 554
7. Radiologie 556
8. Neurologie 556
9. Zahnmedizin 556
Vm. Grobe Therapiefehler 557
1. Chirurgie/Orthopädie 557
2. Gynäkologie und Neonatologie 572
3. Innere Medizin/Urologie 587
4. HNO und Augenheilkunde 591
5. Allgemein und Kinderarzt 593
6. Notarzt 598
7. Radiologie 600
8. Anästhesie 600
9. Zahnmedizin 601
10. Fehlende und mangelhafte Desinfektion 604
IX. Grobe Organisationsfehler 606
X. Unterlassene therapeutische Aufklärung
(Sicherungsaufklärung) 611
Unterlassene Behinderhebung 804
I. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden als
grober Behandlungsfehler 805
II. Nichterhebung von Diagnose und Kontrollbefunden als
einfacher Behandlungsfehler 807
HL Abgrenzung zum Diagnoseirrtum 809
IV. Voraussetzungen der Beweislastumkehr in der Fallgruppe
der „unterlassenen Befunderhebung" 814
1. Unterlassung der Erhebung oder der Sicherung
medizinisch zweifelsfrei gebotener Diagnose oder
Kontrollbefunde 815
XXI
Systematisches Verzeichnis _
Seite
2. Bei entsprechender Erhebung wäre ein positives Befundergebnis
hinreichend wahrscheinlich gewesen 816
3. Es hätte sich ein so deutlicher und gravierender Befund ergeben,
dass sich dessen Verkennung als fundamental oder die
Nichtreaktion auf den Befund als grob fehlerhaft darstellen
müsste 820
4. Kausalzusammenhang nicht „äußerst unwahrscheinlich" 821
V. Fallbeispiele 824
1. Beweislastumkehr bejaht 824
2. Beweislastumkehr verneint 837
VI. Unterlassene Befundsicherung 845
VII. Unterlassene Befundumsetzung 847
Befundsicherungspflicht 305
I. Sicherstellung der Befunde 305
II. Beweiserleichterung und Beweislastumkehr 306
Mitverschulden des Patienten 670
I. Mitverschulden bei mangelhafter therapeutischer Beratung 670
1. Nichtbefolgung von Therapie und Kontrollanweisungen 670
2. Nichtbeachtung der Hinweise des Arzneimittelherstellers
im Beipackzettel 672
3. Unterlassene oder unzureichende Nachfrage 672
4. Wunschgemäße Anwendung einer kontraindizierten
Therapie 673
H. Kein grober Behandlungsfehler 673
HI. Mitverschulden bei ärztlicher Aufklärung 674
IV. Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht 674
3. Teil: Aufklärungsfehler
Aufklärung (mit Detailübersicht) 76
I. Grundlagen 81
1. Allgemeines 81
2. Selbstbestimmungsaufklärung 86
a) Behandlungsaufklärung 87
b) Risikoaufklärung 89
c) Verlaufsaufklärung 90
d) Diagnoseaufklärung 91
xxn
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Sicherungsaufklärung (Therapeutische Aufklärung) 92
a) Begriff 92
b) Unterlassene Sicherungsaufklärung als Behandlungsfehler . 94
c) Einzelfälle 97
(1) Hinweis auf die Dringlichkeit des Eingriffs;
Behandlungsverweigerung 97
(2) Erforderliche Klinikeinweisung 98
(3) Notwendigkeit von Kontrolluntersuchungen 99
(4) Unterlassener Hinweis auf weitere Untersuchungen;
notwendige Probeexzision bei Krebsverdacht 100
(5) Einbesteilung bei nachträglicher Kenntnis von
gravierendem Untersuchungsbefund;
nachträgliche Sicherungsaufklärung 101
(6) Notfallbehandlung und Notwendigkeit einer
Nachbehandlung 101
(7) Erforderlichkeit einer Korrektur oder Nachoperation . 102
(8) Hinweis auf die weitere Lebensführung 102
(9) Hinweis auf einen Prothesenwechsel 102
(10) Hinweis auf mehrere zur Wahl stehende
therapeutische Verfahren 102
(11) Keine Aufklärung über mögliche, nicht gebotene
Maßnahmen (Antibiotika Prophylaxe, CT, MRT) 104
(12) Ansteckungsgefahr und Schutzimpfung 104
(13) Sterilisation und Misserfolgsquote 105
(14) Voraussetzungen eines Schwangerschaftsabbruchs 106
(15) Aufklärung über die Alternative einer Schnitt¬
entbindung 107
(16) Negativer Rhesusfaktor, Fruchtwasseruntersuchung . 107
(17) Hinweis eines vielfach aus kosmetischen Gründen
voroperierten Patienten auf psychologische Behandlung . . 107
(18) Medikation, Hinweis auf Nebenwirkungen 107
(19) Hinweis auf verbliebenes Bohrerstück im Knochen 109
(20) Zahnersatz mit parodontal beeinträchtigtem Zahn 110
(21) Möglichkeit einer Samenspende vor Chemotherapie . 110
4. Wirtschaftliche Aufklärung 110
a) Gesetzlich krankenversicherte Patienten 111
b) Privat krankenversicherte Patienten 112
c) Zahnmedizinische Behandlung 114
d) Aufklärung über die Möglichkeit einer nicht vom gesetzlichen
Krankenversicherer zu erstattenden Behandlung 116
e) Kosmetische Operationen 116
5. Hinweis auf eigene Behandlungsfehler 117
n. Art und Umfang der Aufklärung 118
1. Aufklärung „im Großen und Ganzen" 118
2. Allgemeine Operationsrisiken 123
xxm
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Diagnostische Absicherung; keine unnötige Belastung des
Patienten 125
4. Keine Verharmlosung 126
5. Fehlende Dringlichkeit 128
6. Operation bzw. Eingriff nur relativ indiziert 130
7. Kosmetische Operationen 131
8. Misserfolgsrisiko und herabgesetzte Erfolgsaussicht 134
9. Seltene Risiken : 137
(1) Impfschäden 138
(2) Nerwerletzungen bei einer Zahnbehandlung 139
(3) Nerwerletzungen und Querschnittslähmung 142
(4) Risiken einer Angiographie 143
(5) Risiken einer Myelographie 143
(6) Erblindung 143
(7) Komplikationen bei operativer Entfernung der
Gebärmutter (Hysterektomie) 144
(8) Nebenwirkungen von Medikamenten 144
(9) Blutspende 145
(10) Inkontinenz 145
(11) Hodenatrophie (Rückbildung des Hodengewebes
mit Vertilitätsstörungen) 145
(12) Nierenverlust, Nachoperation 145
(13) Verkürzungs und Verlängerungsosteotomie,
Plattenbruch 146
(14) Sudeck Dystrophie . . . . 147
(15) Infektionen, Injektionen 147
(16) Langer Heilungsverlauf 148
10. Außenseiter und Neulandmethoden, kontraindizierte
Eingriffe 148
11. Behandlungsalternativen 151
a) Wahl der richtigen Behandlungsmethode 151
b) Echte Behandlungsalternativen 156
(1) Konservative oder operative Methode 160
(2) Zuwarten als ernsthafte Alternative 166
(3) Operation statt konservativer Methode 167
(4) Linderung von Beschwerden durch umfangreicheren
Eingriff 167
(5) Strumaoperation (Schilddrüsenoperation) 168
(6) Unterschiedliche diagnostische oder therapeutische
Verfahren 169
(7) Prostataoperation 169
(8) Unterschiedliche Methoden bei kosmetischen
Operationen 169
(9) Neuland Methode (z.B. „Robodoc") 170
(10) Punktion statt operativer Resektion einer Zyste 170
XXIV
Systematisches Verzeichnis
Seite
(11) Nervenschonende, intraoperative Abklärung statt
radikaler Tumorentfernung 170
(12) Anästhesie 171
(13) Gallensteinoperationen 171
(14) Bildung und Verwendung von Eigenblutkonserven;
HIV Infektion 171
(15) Kaiserschnitt statt vaginaler Entbindung 172
(16) Entbindung mit Geburtszange, Saugglocke oder
Kaiserschnitt 178
(17) Zahnbehandlung, Wurzelspitzenresektion 178
(18) Materialwechsel bei der zahnärztlichen Versorgung . . . 179
(19) Zahnersatz, Implantate 179
c) Nicht echte Behandlungsalternative, keine Aufklärungs¬
pflicht 180
(1) Konservative und operative Versorgung von Knochen¬
brüchen 183
(2) Schultergelenkssprengung 184
(3) Korrektur des Mittelfußes und der Zehenfehlstellung. 185
(4) Hüftgelenkoperationen 185
(5) Implantation einer Knieendoprothese 185
(6) Einzelne Behandlungstechniken bzw. Behandlungs¬
schritte 185
(7) Operationsverfahren bei Hallux valgus 186
(8) Oberschenkeltrümmerfraktur 186
(9) Verwendung verschiedener Materialkombinationen
bei einer Totalendoprothese 186
(10) Krampfaderoperation 186
(11) Amputationsverletzungen 187
(12) Unterlassen einer prophylaktischen Heparinisierung
bzw. einer Antibiotikaprophylaxe 187
(13) Nichterstellung eines Computertomogramms 187
(14) Verzicht auf Gipsverband 188
(15) Nahtmaterial 188
(16) Netzversorgung einer Primärhernie 188
(17) Zugang bei Tumor und Bandscheibenoperationen . 188
(18) Zugang zur Implantation einer Hüftendoprothese . 188
(19) Gallenoperation/Cholezystektomie 188
(20) Schnittführung beim Übergang von der Laparoskopie
zur Laparotomie 189
(21) Blinddarmoperation 189
(22) Magenoperation 189
(23) Helicobacter pylori 190
(24) Operationsmethode bei Bauchspeicheldrüsen¬
entzündung 190
XXV
Systematisches Verzeichnis
Seite
(25) ERCP (endoskopische retrograde Cholangio und
Pankreatographie) 190
(26) Leberresektion 190
(27) Sterilisationsverfahren 191
(28) Kaiserschnitt oder vaginale Geburt keine Aufklärungs¬
pflicht 191
(29) Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) 194
d) Signifikant kleineres Risiko 194
e) Krankenhaus mit besserer Ausstattung 195
f) Fehlende Aufklärung unschädlich 196
III. Rechtzeitigkeit der Aufklärung 197
1. Grundsatz 197
2. Kleinere und risikoarme Eingriffe 199
a) Ambulante Eingriffe 199
b) Diagnostische Eingriffe 200
c) Stationäre Behandlung 201
3. Schwierige und risikoreiche Eingriffe 202
4. Notfalloperationen 204
5. Intraoperative Erweiterungen 204
6. Entbindungsmethoden 206
7. Kausalität und hypothetische Einwilligung 207
IV. Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat; Entbehrlichkeit
der Aufklärung 209
1. Aufklärungspflichtiger 209
a) Vertikale Arbeitsteilung 211
b) Horizontale Arbeitsteilung 213
2. Aufklärungsadressat 216
a) Erwachsene 216
b) Minderjährige 217
c) Psychisch Kranke und sonstige Geschäftsunfähige;
Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen 219
d) Ausländische bzw. schlecht deutsch sprechende Patienten . 222
3. Entbehrlichkeit, Entfallen der Aufklärungsbedürftigkeit 225
V. Mutmaßliche und hypothetische Einwilligung; Entscheidungs¬
konflikt des Patienten 226
1. Mutmaßliche Einwilligung 226
2. Hypothetische Einwilligung und hypothetischer Kausalverlauf . . 228
a) Hypothetische Einwilligung 228
b) Hypothetischer Kausalverlauf 229
3. Ernsthafter Entscheidungskonflikt 230
a) Ernsthafter Entscheidungskonflikt bejaht 236
(1) Nur relativ indizierte Angiographie 236
(2) Koronarangiographie und Herzkatheteruntersuchung . 236
XXVI
Systematisches Verzeichnis
Seite
(3) Myelographie (Röntgenkontrastdarstellung des
Wirbelkanals) 236
(4) Schilddrüsenoperation 236
(5) Entfernung eines zystischen Knotens
(hier: Kropfoperation) 237
(6) Operation statt konservativer Behandlung eines Bruchs . . 237
(7) Erhöhtes Risiko bei Vaginalgeburt 238
(8) Grauer Star Operation 238
(9) Keratektomie zur Behandlung extremer Kurzsichtigkeit . 238
(10) Hepatitis Infektion nach Verabreichung eines
Medikaments 238
(11) Kniepunktion 238
(12) Punktion statt Operation 239
(13) Lysebehandlung 239
(14) Nervschädigungen bei Bauchoperation 239
(15) Strahlentherapie 240
(16) Prostata Laserverfahren 240
(17) Infektionsrisiko bei Verabreichung kortisonhaltiger
Spritzen 240
(18) Heilende Therapie bei seltener Krankheit 240
(19) Sorge vor Komplikationen aus Vorerkrankungen 240
(20) Nervschäden bei Zahnextraktionen 241
(21) Kieferfraktur und Kieferknochenmarkentzündung 242
(22) Prothetische Versorgung 242
b) Ernsthafter Entscheidungskonflikt verneint 243
(1) Drängen des Patienten, starker Leidensdruck;
Lähmungserscheinungen 244
(2) Aufschieben des Eingriffs bzw. weiteres Zuwarten 245
(3) Aneurysmaoperation, Nervschädigungen 246
(4) Strahlentherapie, Querschnittlähmung 246
(5) Kropfoperation, Aufklärung über andere schwer¬
wiegende Risiken erfolgt 247
(6) Vorausgegangene, ähnliche Eingriffe, intraartikuläre
Injektionen 247
(7) Eintritt eines größeren Schadens 247
(8) Knieendoprothese und Versteifung eines Gelenks
als Alternative 248
(9) Verschiedene Operationsmethoden bei Hallux valgus . . . 248
(10) Absetzen einer Medikation 248
(11) Absetzen einer Dialyse 249
(12) Eigenblutspende 249
(13) Routineimpfung 249
(14) Einbringung eines Venenkatheders 250
(15) Coloskopie/Darmperforation 250
(16) Potenzverlust nach Krebsoperation 250
xxvn
Systematisches Verzeichnis
Seite
(17) Verschlechterungsrisiko 250
(18) Unterlassene Risiko oder Anästhesieaufklärung
vor einer Blinddarmoperation 251
(19) Sectio statt vaginaler Entbindung; genetische Beratung . . 251
(20) Ablehnung eines Kaiserschnitts 251
(21) Gebärmutterperforation 251
(22) Risiko der Gebärmutterentfernung nach Abrasio/
Kürettage, Behandlung in Universitätsklinik statt im
Kreiskrankenhaus 252
(23) Sterilisation 252
(24) Zahnbehandlung; Ablehnung einer Leitungs¬
anästhesie 252
VI. Kausalität für den Schaden, Reserveursache und Zurechnungs¬
zusammenhang 253
1. Schadensursächlichkeit 253
2. Fehlende Grundaufklärung; Zurechnungszusammenhang 255
a) Fehlende oder mangelhafte Grundaufklärung 255
b) Zurechnungszusammenhang bei fehlender Grundaufklärung . 257
c) Tragweite und Stoßrichtung des Eingriffs 259
d) Abweichende Ansichten 260
e) Zusammenfassung der Zurechnungsproblematik 261
3. Hypothetischer Kausalverlauf; Reserveursache 261
VH. Beweislast für die Durchführung der Aufklärung 263
1. Beweislast der Behandlungsseite 263
2. Beweislast des Patienten 266
Vm. Aufklärungsgespräch, Dokumentation und „ständige Aufklärungs¬
übung" 267
1. Keine überzogenen Anforderungen; „im Zweifel ist dem Arzt zu
glauben" 267
2. Parteivernehmung und Parteianhörung 268
3. Dokumentation der Aufklärung 270
4. Ständige Aufklärungsübung („immer so") 273
IX. Einzelfälle in alphabetischer Reihenfolge (siehe dort) 275
4. Teil: Verjährung
Verjährung 849
A. Bis zum 31. 12.2001 geltendes, teilweise fortwirkendes Recht . 850
I. Übersicht über die wesentlichen Änderungen 850
1. Regelverjährung drei Jahre 850
2. Beginn der Verjährung 850
xxvm
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Höchstfrist 30 Jahre 851
4. Neubeginn und Hemmung 851
5. Anwendbarkeit des alten und des neuen Rechts 851
n. Verjährungsfristen nach altem Recht 852
1. 30 jährige Verjährungsfrist 852
2. Dreijährige Verjährungsfrist 853
3. Vierjährige Verjährungsfrist 853
HI. Beginn der Verjährung 854
1. Behandlungsfehler 854
a) Kenntnis der Abweichung vom ärztlichen Standard 856
b) Kenntnis von der Person des Schädigers 857
c) Keine Informationspflicht; grob fahrlässige Unkenntnis 858
d) Zutreffende rechtliche oder medizinische Würdigung
unerheblich 860
e) Wissensvertreter 861
2. Aufklärungsfehler 863
a) Kenntnis von der Notwendigkeit der Aufklärung 863
b) Erkundigungspflicht zum Umfang der Aufklärungs¬
bedürftigkeit 863
3. Wissenszurechnung bei Behörden, Krankenkassen u.a 864
IV. Kenntnis des Schadens; Schadenseinheit 865
1. Schadenseinheit 865
2. Spätfolgen 866
V. Verzicht auf die Einrede der Verjährung 869
1. Zulässigkeit des Verzichts 869
2. Stillschweigender Verjährungsverzicht 870
VI. Hemmung der Verjährung 871
1. Führung von Verhandlungen 871
2. Wirkung der Hemmung 873
3. Ende der Hemmung 873
a) Verweigerung der Fortsetzung der Verhandlung 873
b) „Einschlafen" der Verhandlungen 874
4. Einreichung eines Prozesskostenhilfeantrages 875
VH. Unterbrechung der Verjährung 876
1. Wirkung der Unterbrechung 876
2. Einreichung einer Klage 876
3. Anerkenntnishandlungen 879
B. Ab dem 1.1. 2002 geltendes Recht 880
I. Verjährungsfristen 880
1. Regelverjährung 880
2. Sonderregelungen 881
XXIX
Systematisches Verzeichnis
Seite
II. Beginn der Verjährung 881
1. Kenntnis bzw. grob fahrlässige Unkenntnis
(§ 199IBGBn.F.) 881
a) Jahresschluss 881
b) Positive Kenntnis 882
c) Grob fahrlässige Unkenntnis 882
2. Höchstfristen (§ 199II, HI BGB n. F.) 884
a) § 199HBGBn. F. 884
b) § 199IHBGBn.F. 885
3. Beginn der Verjährung von festgestellten Ansprüchen
(§ 201 BGB n. F.) 885
4. Beginn anderer Verjährungsfristen (§200 BGB n. F.) 886
III. Neubeginn der Verjährung 886
1. Unterbrechung und Neubeginn 886
2. Überleitungsrecht 886
IV. Hemmung der Verjährung 886
1. Hemmung durch Rechtsverfolgung (§ 204 BGB n. F.) 886
a) Hemmungstatbestände (§2041 BGB) 887
b) Ende der Hemmung (§ 204 n BGB) 887
2. Hemmung durch Verhandlungen (§ 203 BGB) 889
3. Weitere Hemmungstatbestände 889
V. Verlängerung und Verkürzung der Verjährung 889
VI. Rechtsfolgen der Verjährung 889
VII. Anwendbarkeit des neuen Verjährungsrechts; Überleitungs¬
vorschriften 890
5. Teil: Prozessuales
Substantiierung der Klage/Schlüssigkeit 760
I. Substantiierungsanforderungen 761
1. „Maßvolle und verständige Anforderungen" an den Vortrag
der Patientenseite 761
2. Auskunftsanspruch des Patienten 763
II. Amtsermittlung einzelner Elemente 763
IQ. Vorlage der Behandlungsunterlagen 764
IV. Rechtskraft eines Vorprozesses 765
Klage (Muster) 625
XXX
Systematisches Verzeichnis
Seite
Klageerwiderung (Muster) 641
Feststellungsinteresse 457
I. Möglichkeit eines Schadenseintritts 457
II. Vorrang der Leistungsklage 459
in. Negative Feststellungsklage 461
IV. Schriftliches Anerkenntnis 462
Einzelrichter 454
I. Rechtslage bis zum 31. 12. 2001 454
II. Rechtslage seit dem 1. 1. 2002 454
Parteivernehmung 676
I. Parteivernehmung auf Antrag einer Partei 676
II. Parteivernehmung von Amts wegen 677
1. Gewisse Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit der Partei¬
behauptung 677
2. Erweiternde Auslegung des § 448 ZPO 678
3. Parteivernehmung des Arztes 679
Sachverständigenbeweis 684
I. Einholung eines Sachverständigengutachtens 685
1. Ermittlung des Sorgfaltsmaßstabes 685
2. Auswahl des Sachverständigen aus dem einschlägigen Fachgebiet . 686
3. Körperliche Untersuchung des Patienten 689
n. Verwertung bereits vorliegender Gutachten 690
1. Gutachten aus vorangegangenem Verfahren 690
2. Privatgutachten einer Partei 691
3. Gutachtliche Äußerungen eines sachverständigen Zeugen 692
in. Stellungnahme der Parteien und mündliche Anhörung des
Sachverständigen 692
1. Antrag auf mündliche Anhörung 692
2. Anhörung von Amts wegen 694
3. Stellungnahme der Parteien 695
IV. Aufklärung von Widersprüchen 695
1. Aufklärungspflicht des Gerichts 695
2. Beauftragung eines weiteren Sachverständigen 697
XXXI
Systematisches Verzeichnis
Seite
3. Auseinandersetzung mit einem Privatgutachten 697
4. Prüfungsumfang des Berufungsgerichts 698
5. Vervollständigung des Gutachtens in der Berufungsinstanz 700
V. Äußerungen des Sachverständigen zu nicht vorgetragenen
Behandlungsfehlern 701
VI. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit 702
1. Grundsatz 702
2. Ablehnung wegen Befangenheit bejaht 702
3. Ablehnung wegen Befangenheit verneint 707
4. Rechtzeitige Stellung des Ablehnungsantrages 709
5. Folgen der Ablehnung 711
VH. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen 711
1. Gesetzliche Neuregelung 711
2. Bisherige Rechtslage 712
3. Inhalt der Vorschrift 713
Beweisverfahren, selbständiges 393
I. Zulässigkeit des selbständigen Beweisverfahrens 394
1. Bestehen eines rechtlichen Interesses des Antragstellers 394
2. Zulässigkeit in Arzthaftungssachen 395
3. Nachträgliche Anhängigkeit der Hauptsache 398
II. Beendigung und Wirkung des selbständigen Beweisverfahrens 398
1. Hemmung der Verjährung 398
2. Beendigung des selbständigen Beweisverfahrens ^
3. Verwertung im Hauptsachenprozess 400
IQ. Zulässigkeit von Gegenanträgen und der Streitverkündung 400
1. Gegenanträge 400
2. Streitverkündung 401
IV. Ladung des Sachverständigen zur Erläuterung des Gutachtens 401
1. Einseitiger Parteiantrag 401
2. Zurückweisung verspäteter Anträge und Einwendungen 402
V. Kostenentscheidung 403
1. Beschluss nach § 494 a ZPO 403
2. Entsprechende Anwendung des § 269III ZPO 406
3. Entsprechende Anwendung des § 91 a ZPO 408
Berufung 334
I. Übersicht 334
n. Zulässigkeit der Berufung 338
XXXE
Systematisches Verzeichnis
Seite
1. Statthaftigkeit der Berufung 338
a) Berufungsfähige erstinstanzliche Urteile 338
b) Wert des Beschwerdegegenstandes 338
2. Berufungseinlegung 339
a) Berufungsfrist 339
b) Inhalt der Berufungsschrift 340
3. Berufungsbegründungsfrist 340
a) Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist 341
b) Berufungsbegründungsfrist bei Prozesskostenhilfe 342
4. Inhalt der Berufungsbegründung 343
a) Berufungsanträge (§ 520III2 Nr. 1 ZPO) 343
b) Entscheidungsrelevante Rechtsverletzung
(§ 520 m 2 Nr. 2 ZPO) 344
c) Bezeichnung der Anhaltspunkte für die Unrichtigkeit
der Tatsachenfeststellungen (§ 520 HI 2 Nr. 3 ZPO) 346
d) Bezeichnung der neuen Angriffs und Verteidigungsmittel
(§ 520 m 2 Nr. 4 ZPO) 353
III. Zulassung neuer Angriffs und Verteidigungsmittel 354
1. Erstinstanzlich übersehene Gesichtspunkte
(§§ 531 n 1 Nr. 1, 139 ZPO) 354
2. Verfahrensfehler des erstinstanzlichen Gerichts
(§§ 531II1 Nr. 2, 139 ZPO) 356
3. Fehlende Nachlässigkeit (§ 531II1 Nr. 3 ZPO) 360
a) Einfache Fahrlässigkeit 360
b) Einwendungen und Einreden; Verjährung 361
c) Gegenbeweise (z.B. Privatgutachten) und Aufklärungsrüge . . . 362
d) Neuer Vortrag unstreitiger Tatsachen in der Berufungs¬
instanz 369
e) Sanktion und Entscheidung 370
IV. Ausschluss zurückgewiesener Angriffs und Verteidigungsmittel . . . 371
1. Verspätet vorgebrachte Angriffs und Verteidigungsmittel .
in erster und zweiter Instanz (§§ 5311, 530 ZPO) 371
2. Überprüfung der erstinstanzlichen Zurückweisung bzw. Nicht¬
zulassung; Vorliegen der Voraussetzungen des § 2961 ZPO 371
3. Zurückweisung nach § 296II ZPO 378
V. Entscheidung des Berufungsgerichts 379
1. Verwerfung der unzulässigen Berufung 379
a) Verwerfung nach § 5221 ZPO 379
b) Verwerfung nach § 522II ZPO 380
2. Zurückweisung der unbegründeten Berufung 382
3. Änderung des angefochtenen Urteils 383
xxxm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martis, Rüdiger Winkhart-Martis, Martina |
author_GND | (DE-588)11564802X (DE-588)124574548 |
author_facet | Martis, Rüdiger Winkhart-Martis, Martina |
author_role | aut aut |
author_sort | Martis, Rüdiger |
author_variant | r m rm m w m mwm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022268199 |
classification_rvk | PJ 2740 XL 1500 XL 1503 |
ctrlnum | (OCoLC)180730552 (DE-599)BVBBV022268199 |
dewey-full | 344.4304121 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4304121 |
dewey-search | 344.4304121 |
dewey-sort | 3344.4304121 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01955nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022268199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130612 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070213s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504180501</subfield><subfield code="9">3-504-18050-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504180508</subfield><subfield code="9">978-3-504-18050-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180730552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022268199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4304121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153036:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL 1503</subfield><subfield code="0">(DE-625)153036:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martis, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11564802X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzthaftungsrecht</subfield><subfield code="b">Fallgruppenkommentar</subfield><subfield code="c">von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 918 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability, Legal</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Malpractice</subfield><subfield code="x">legislation and jurisprudence</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkhart-Martis, Martina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124574548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Martis, Rüdiger</subfield><subfield code="t">Arzthaftungsrecht aktuell</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016880405</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022268199 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:11Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3504180501 9783504180508 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478740 |
oclc_num | 180730552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-739 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXXVI, 918 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Martis, Rüdiger Verfasser (DE-588)11564802X aut Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis 2. Aufl. Köln Schmidt 2007 XXXVI, 918 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Liability, Legal Germany Malpractice legislation and jurisprudence Germany Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Winkhart-Martis, Martina Verfasser (DE-588)124574548 aut 1. Auflage Martis, Rüdiger Arzthaftungsrecht aktuell (DE-604)BV016880405 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Martis, Rüdiger Winkhart-Martis, Martina Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar Liability, Legal Germany Malpractice legislation and jurisprudence Germany Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864471-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar |
title_auth | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar |
title_exact_search | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar |
title_exact_search_txtP | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar |
title_full | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis |
title_fullStr | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis |
title_full_unstemmed | Arzthaftungsrecht Fallgruppenkommentar von Rüdiger Martis und Martina Winkhart-Martis |
title_old | Martis, Rüdiger Arzthaftungsrecht aktuell |
title_short | Arzthaftungsrecht |
title_sort | arzthaftungsrecht fallgruppenkommentar |
title_sub | Fallgruppenkommentar |
topic | Liability, Legal Germany Malpractice legislation and jurisprudence Germany Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
topic_facet | Liability, Legal Germany Malpractice legislation and jurisprudence Germany Arzthaftung Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martisrudiger arzthaftungsrechtfallgruppenkommentar AT winkhartmartismartina arzthaftungsrechtfallgruppenkommentar |