Böblingen: Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Böblingen
Ameles-Verl.
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 635 - 656 |
Beschreibung: | XII, 660 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022268174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 070213s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980755751 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)77077811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022268174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
084 | |a 920 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kläger, Erich |d 1935-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)140703357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Böblingen |b Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |c von Erich Kläger |
264 | 1 | |a Böblingen |b Ameles-Verl. |c 2003 | |
300 | |a XII, 660 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 635 - 656 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Historische Persönlichkeit |0 (DE-588)4025111-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böblingen |0 (DE-588)4007430-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Böblingen |0 (DE-588)4007430-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Historische Persönlichkeit |0 (DE-588)4025111-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478709 | ||
942 | 1 | 1 | |c 929 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136270971011072 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Friedrich
Gumbsch 11
gibt Böblingen seine Urgeschichte zurück
Ein Hoch auf den Baggerführer/7
Reste von Mammut, Feiinashom und Wildpferd
auf einem altsteinzeitlichen Jagdplatz
Die schöne Keitin/8
aus Böblingen. Die Grabhügel im Waidteii Brand
Die reiche Alamannin /11
von Dagersheim
Vom Finderglück des Eduard Paulus/13
Die römische Statuette des Neptun
Wer baute die Burg/15
und wer lebte darin?
1437 Hans Brügel erhält die Badstube/17
Mechthild von der Pfalz /19
Barbara von
Mantua
/21
Die Baumeisterfamilie der Böblinger/24
Hansen Hasenfuß /26
wird 1523 enthauptet, gevierteilt und verbrannt.
Herzog Ulrich/27
ermordet 1515 seinen Stallmeister bei Böblingen
Gerichts- Gefängnis- u. Richtstätten /28
Gestalten aus dem Bauernkrieg 1525, /29
Sebastian
Lo t
zer,
Martin Luther,
Leonh. Schwarz/Dagersheim,
Truchseß Georg vonWaldburg,
Vogt Breitschwert,
Kaplan Eng elf
ried,
Jörg Rat
g e b
St. Christophorusffl
auf dem Böblinger Marktbrunnen, 1526
Ägidius Krautwasser/43
ein Humanist aus Böblingen, 1540
Ambrosius Blarer/44
der Reformator vor Ort, 1534
Joh.
OtmarMayländer/45
der erste ev.. Pfarrer von auswärts, 1542
Wer baute das Böblinger Schloß?/47
Haben die Herzöge die Steine geschleppt?
Inventar 1630. Schloßgartenmauer
Christian Pierius/57
Lateinlehrer und Poet dazu, 1554
Hexenprozesse/59
„Zwo Unholden aus Sch.verbrennt, 1563
Böblingen - Sindelfingen /61
eine alte Feindschan, von Anfang an
Johann Fischart/65
der Chronist des „Böblingers in aller Welt , 1590
M. Wilhelm Gmelin, Dekan, /67
berichtet über den Dreißigjährigen Krieg
DerMüllerJerg Schimpf/68
stiftet im Pestjahr 1633 für die Armen
Sebastian Dannwolf/69
ein deutscher Schulmeister, 1652
Lagenbuch von 1523/70
A. L.
Reyscher/71
der Chronist des alten Böblinger Stadtrechts
Aufstand gegen die Bauernfron, 1687/74
Paulus Aichelin /75
Präzeptor und Kalendermacher, 1684
Truchseß von Höfingen /76
und der Böblinger Forst
Kleemeister Konrad Bauern feind/81
wehrt sich seiner Häute, 1714
Der Ortsarme /83
eine Kategorie für sich, 1722
Friedrich Hartranft/85
Färber und Schatzgräber, 1738
Joh. LeonhardMehl
/89
Schiffbrüchiger auf dem Weg nach Amerika, 1754
Joh.
Georg Laußer/92
ein Büchsenmacher, 1768
Joh.
Eberhard Blaumann / 93
Böblinger Baumeister in Siebenbürgen, 1732-1788
Satire über die Ausbildung der Schreiber/94
Friedrich Bern
ritter
/96,
Amtsschreiber und Satiriker, 1770
Der Keßler, Stoffel Scherer / 99
auf dem Weg zum Keßlertag in Böblingen, 1789
Spezialis /Dekan Rühlin/103
und die Kirchenvisitation, 1734. Sein Nachlaß und
die Kleiderpracht seiner Frau, 1773
Cari
Friedrich Gerstlacher/112
ein badischer Geheimer Rat aus Böblingen
Strumpfweber Winter/113
Maichingen erzwingt das Bürgerrecht, 1786
Anna Barbara Schlotterbeck/116
wird aus der Leibeigenschaft entlassen, 1791
Schuster Reutter/118
schlägt 1794 den Feind in die Flucht
VII
Inhalt
Über
Schlotíerbeck
zu Schiller/120
Böblinger
auf derHohenCarlsschule/121
Hofkupferstecher Schlotterbeck,
Forstwissenschaftler von
Renter,
Musiker und
Komponist Häußler, Tanzmeister Traub, 1794
Dekan Rühlin als Darlehenskasse/126, 1773
Die Stadt als Viehleihkasse/127, 1854
Die
Bonz
- Ein altes Geschlecht/128
Josef Gottlieb
Bonz,
der Gründer der ehem.
Fabrik
Bonz
& Sohn und seine Nachkommen
Bortenwirker Christoph Schaich /137
gründet 1812 das älteste noch bestehende
Textilhandelsgeschäft und wird zum Ahnherr der
Unternehmerfamilie
Joh.
Jakob Zweygart/138
Emil Zweygart/140, Kaufmann und Christ
Pietismus und gewerbliche Entwickung /141
Die Mundart/144 der alten Böblinger
Carl Adolph Staehlin /145 wird 1812 Posthalter
Der erste Dinkelacker/148 in Böblingen.der
Hirschwirt Johann Michael D. Sein
Sohn Carl Gottfried/154 gründet
1823 die Familienbrauerei (Schönbuch Bräu)
J. G. Fr. Landbeck/158 wird zum Verleger der
ersten Zeitung, 1825
Revierförster Vogel/162 macht sich um den
Böblinger Wald verdient, 1831
Forstdirektor Ottmar
Burr
/164 erwirbt sich
Verdienste als „Chronist der Böblinger Waldge¬
schichte
Christian Felder und Heinrich
Rapp
/165
gründen die erste mechanisch (mit Wasserkraft)
betriebene Wollspinnerei, 1834
Die Pfarrfrau von Dagersheim/167 bekommt
1831 von ihrem Vetter Eduard Mörike Besuch
Immanuel
Gottlieb
Kolb
/169, (1784-1859)
Schulmeister, Stundenvater und Ehrenbürger,
Christian
Kolb
und Missionar Ziegler/171
Von Dagersheim Ober Basel nach Indien
„Die schöne Madame Robert /173,1795-1832
Stadtzinkenist Jansen /175 ist in seinem
Spielmanns-Monopol angefochten, 1842
Rechtskonsulent Andrea /177 wird neuer
Hauptmann des Schützen-Corps, 1839
Albert Schott/181/183 (1792-1861) wird der
erster Böblinger Bürger ehrenhalber, 1819
Böblingen im Revolutionsjahr 1848 /182
Helfer Kart Gerok/186
Diakonjahre in Böblingen, 1844-1849
Seiltänzer Knie/190 auf dem Postplatz, 1850
Böblingen in der Oberamtsbeschreibung/191
Die Stadt der Bauern. Die Stadt der Handwerker,
Händler und Manufakturen
Es stunden drei Mühlen /193 wohl vor der Stadt.
1865 brannte die Staffelmühle ab
Kaufmann Kayser/199, Immanuel Gottlob,
und seine Chronik der Stadt Böblingen, 1854 / 55
Die Stadtkirche/204 in der Kay
ser
sehen Chronik
Die Gründung der Zuckerfabrik/206 1856.
Die Zuckerfabrik als Landwirtschaft/210
Fabrikant
Kissel
baut 1860 eine
Textilfabrik;
seine Witwe Emma
Kissel
/211 eine Hundertjäh¬
rige. Sie haben bedeutende Söhne/213
August Wagner/214 1857
Wird vom Schlosser zum Maschinen fabrikanten
Nachgetragenes Porträt/218 von
Sim.
Demandi
Fotos von der veriassenen Fabrik von A. Wagner
Böblinger Druckereien/220 im 19. Jahrhundert
Wilhelm
Ganzhorn
/222 in Böblingen auf dem
Schloß geboren, ein beliebter Dichter
Stadtschultheiß Fink/223 plädiert
für das Zwangszölibat für Mittellose, 1864
Vom Gewerbeverein zur Gewerbebank/225 1864
Richard Zweygart/234 gründet 1874
ein Handelsgeschäft mit Kolonialwaren,
Eisenwaren und Kohlen
Heinrich Hartranft/237 ein bedeutender Ober¬
amtspfleger, stirbt 1889; sein Sohn Alfred/239
erinnert sich 1897 seiner Böblinger Schulzeit
Das Museum /241 die Gesellschaft der Böblinger
Honoratioren, 1876
Dr. Otto Eiben/244 Ehrenbürger nach der Eröff¬
nung der Gäubahn, 1879
Prinzipal Hilpert /247 lädt zum
Sommertheater ein, 1879; Kinderfeste und andere
Lustbarkeiten auf dem Maienplatz
Lyon Sussmann /251 verfegt seine
mech.
Trikotweberei Ludw. Maier & CO. von Stuttgart
nach Böblingen, 1886
Louis Lenz/254 gründet 1888 an der Talstraße
seine Mechanische Wirkwarenfabrik, an der die
Unternehmerfamilie
Schaufelberger/258 beteiligt ist
VIII
Inhalt
Jakob Wanner
/259 gründet 1885 mit einem
Kompagnon eine Schuhfabrik und baut dafür
1898 an der Wilhelmstraße Fabrik und Villa
Schillerfeiern /266 „Schillerstein auf
Schillerhain
Maria
Bonz
/269
eine Böblinger Malerin wird neu entdeckt
Wilhelm Maybach /273
der Automobilpionier mit Böblinger Wurzeln,
Ein Böblinger Fremdenführer von 1913/277
Wilhelm Kindler/278 gründet 1895
mit Adolf von Brühl seine Spielwaren fabrik
Philipp Zahn/283 siedelt 1896
aus der Altstadt an die Stuttgarter Straße um
Adolf Reisser/285 beginnt 1896 einen Gro߬
handel mit Gas-.u. Wasserieitungsart.en
gros
Die Ziegelei
Köp
ff/289 wird 1899 von Kart
Kohler gegründet
Maria Klein /292 s Gwitter, Gedicht
Vom Armenhaus zum Krankenhaus /293
Dr. Karl Andrassy/297 erster Chefarzt des
neuen Bezirkskrankenhauses, 1897
St. Bonifatiuskirche wird 1900 geweiht.
Die Verdienste von Konrad Kümmel /299
Carl Christian Dinkelacker/302
veröff. seine „Chronik der Stadt Böblingen, 1901
Dr.med. Carlos Krämer/305
gründet das private Lungensanatorium, 1900
Kart Leib fried/307 beginnt mit seiner Metall¬
gießerei, 1902
Der Güterbeförderer Andreas Schmitt/311
läßt sich 1902 beim Güterbahnhof als Spediteur
Der Gründer von Paul & Eugen Mayer, der
Mechaniker Paul Mayer/315, gründet 1905 in
der Gerber-gasse seinen Betrieb
Drei Gründer der Freiw. Feuerwehr erleben
1908 noch das 50 jährige Jubiläum/319
Wilhem Hoch /325 aus
Pirmasens
erwirbt 1908
in Böblingen die Schuhfabrik Jockers
Oberamtspfleger König /327
wird der erste Leiter der 1905 gegründeten
Oberamtssparkasse Böblingen
Böblinger Backstein-
Architektur
um 1900/334
Der Schulmeister und Historiker
Georg Wacker/335, legt 1910 seine Heimatge¬
schichte vor
Kaufmann Willibald Kittel/339 kommt 1910 aus
Böhmen und gründet bald das erste Kaumaus
Friedrich Müller/341, ein fast vergessener Dichter
Möbelfabrikant Wilhelm Renz/342
übersiedelt 1914 nach Böblingen
Der Bären wirt August Bauer/347 ff gründet 1914
das erste Kino in Böblingen
Fliegerhauptmann Holtzmann/351 entdeckt 1915
Böblingen als Militärflugplatz
Daimler/352 folgt 1915 dem Flugplatz und baut
zunächst Flugzeuge
Georg Wacker/354
als Chronist des Ersten Weltkrieges
Contessa
-Nettel-
Werke /360 (später Zeiss-Ikon)
ab 1917 in Böblingen
Kuhn, Vors.des Soldatenrats/363
Die Böblinger Räterepublik, Nov. 1918
Walter Zweygart /365 führt nach der Teilung des
Handelsunternehmens seines Vaters Richard Z.
das Groß- u. Kleineisengeschäft mit
Haushaltungsartikeln u.a. fort
Der Kaufmann Emil Kriegbaum /371 macht sich
1919 als Lebensmittelgroßhändler selbständig
Hanns Klemm 1378 erzählt
Leben und Werk des Böblinger Flugzeugpio-niers.
1926 Ansiedlung seiner Firma Leicht-flugzeugbau
Klemm in Böblingen
Das älteste
Textilgeschäft
/383 MC Krauß siedelt
1922 vom Marktplatz an die Bahnhofstraße
Kaufmann Max Klett/387 baut 1926/27
sein Hauptgeschäft an der Bahnhofstraße
Wunibald Kamm/395 Die Tragik des Auto¬
pioniers und sein Böblinger Kleinwagen
Dr.
Ing.
Felix Schoder/400
übernimmt 1931 die ehem. Fabrik
Bonz
& Sohn;
später folgt
der lange Weg zu ASID-BONZ/403
Der Schönbuchsaal /405, 1897
Böblingen- Sindelfingen/407
Die „Große
Stadť-
zum Ersten
IX
Inhalt
Reinhold
Nagele /410
Der Maler und seine Böblinger Zeit
Fritz Steisslinger/412 ein bedeutender
Künstler unseres Landes in Böblingen
Kart Essig/415 und seine Schäferei
Eugen Rieger/418 ein Hecht
im kommunalen Karpfenteich, 1931
Die Roten und die Braunen /420 treffen bei der
„Böblinger Seeschlacht ,aufeinander, 1932
Erwin Funk/424
der Chronist von Fliegerstadt und Garnison
Der Flughafen/425
1938: Böblingen ist wieder Garnisonsstadt
/427
Georg Kraut/429
Bürgermeister 1919-1938, 1935 bei der
Vereidigung/433 der neuen Gemeinderäte,
NS-Bürgermeister//434
Dr. Röhm bei seiner Amtseinsetzung, 1938
Die Gefolgschaft/435 eine
Betriebsgemeinschaft derDAF im Dritten Reich
Der Kreisleiter/437 spricht 1943
über die Aufgabe der örtlichen Zeitungen
Die Pressepolitik der Alliierten 1945/439
Die Bombennacht 7./8. Okt. 1943 im Bericht
des Luftschutzleiters/441
und in Schulaufsätzen /443
Der Fliegerhorst/446 Sein Anfang und Ende
Opfer der
NS-
Diktatur:
Ida
Ehre /447, die Hamburger Prinzipalin und
Böblingen.
Das Schicksal der Jüdin
Lucie Hain
/449
Der Leidensweg von Ernst Lang und
Kari
Okenfuß/450 ff
Das tragische Ende von Kurt Selbmann /454
Gefangenschaft und Heimkehr des
Unteroffiziers Albert
Fauter
/453/456
„Im Felde.vom 5. Jan,. 1945 Gefallenen¬
meldung/455 an die Witwe
Das erste Weihnachten /457 danach
Ein deutscher Kriegsgefangener im Lager Böbl.
Dr.Georg Hengstberger/459 Erster
Bürgermeister u. Landrat nach dem Umsturz
Wolfgang Brumme/460,
1948 gewählter Bürgermeister zum
Wiederaufbau und der Not der frühen Jahre
Der Flüchtling/464, bald ein geschätzter Mitbürger
Die 700-Jahrfeier, 1953/466 Der Festzug
Dr. Schaefer, Benz, Bauer/467verdieпte Stadt-
und Heimatgeschichtier
Intendant Dr. Manfred Beilharz/471
erinnert sich an seine Mitwirkung beim Bauern¬
kriegsdrama 1953
Böblingen In
künstlerischen Darstellungen 1473
Pontoise-Böblingen /479
BM Brumme initiiert die erste Städtepartnerschaft
Dekan Robert Baur/481
hat kirchliche Wachstumsprobleme zu meistern
Stadtpfarrer Hampf/483
auch
erein
Kirchenbauer und Seelenhirt
Otto Götz/484, ein streitbarer Kämpfer für die
Sache der Arbeiterschaft
Geschichte eines Standorts/486 ff
Von kleinen Schredbaute zu Klemm-Fabrika-
tionshallen. Über IBM-Labor-Gründung und IBM-
Hauptverwaltung /491 zu smart heute
IBM: Von den Lochkartenmaschinen zu den
Computern /490
Prof.
Kari Ganzhom
/492
blickt auf seine Gründung des IBM-Labors im Jahre
1953 zurück
Die „Denkfabrik im Grünen heute/498
Die IBM baut auf der Hulb das modernste
Halbleiterwerk/500 Europas
BaubürgermeisterErwin Hotz /502
der Baumeister der neuen Stadt
Adolf Reisser
jun.
1507
Unternehmer und Ehrenbürger
Hermann
Raiser
/517
der unvergessene Sportpionier
Sport und Unterhaltung /518
in der Sporthalle
Musik- und Kunstschule /519 mit Jugendtheater,
Chöre, Orchester, Musiker-ziehung
Eugen Eisenmann/520
vertegt 1959 sein 1951 in Stuttgart gegründetes
Unternehmen nach Böblingen
Böblingen wird zum Mekka der
Sonntagsmaler/527 in der Galerie Eisenmann
Stadt und Wirtschan/530
eine Standortbestimmung von OB Brumme
X
Inhalt
Curt
Georgi
/534, 1875
in
Leipzig
gegründet,
befindet sich seit 1949 im Wiederaufbau in Böb-
lingen
Zwei weitere chemische Unternehmen führen
durch ihre Ansiedlung 1960 die Tradition des
historischen Chemiestandorts Böblingen fort
Schill+Seilacher/539 am Schönaicher First
und
Pfinder Chemie /543 auf dem Areal der fr.
Ziegelei
Erinnerungen an Alt-Böblingen /545
Gegen das dörfliche Flair der alten Gassen
D Beblenger Schwätzweiber/547
Theodor Wacker/549 der poetische Chronist
von Alt-Böblingen
Friedrich E. Vogt/551 Mundartdichter,
volkstümlich und gelehrt zugleich
Landrat Kart Hess/554
Ein Leben für die Heimat
Rudolf Christian Barsch 1557 Bildhauer,
Maler und Dichter kehrt in seine Vaterstadt
zurück
Die Böblinger
helď sport
/559 (Gründer Kart
Held 1935) stattet nach dem Krieg fast alle
Olympia-Mannschanen und Expeditionen aus
Bill Hewlett/563 entscheidet sich
1959 für Böblingen und gründet damit ein
Welt-unternehmen in Deutschland
Eberhard Knoblauch /569
erinnert sich an seine Zeit bei HP
Das Land Baden-Württemberg unter
Ministerpräsident Kurt Georg
Kiesinger
erhebt
1962 Böblingen zur Großen Kreisstadt/573
Dagersheim/575 entscheidet sich 1971 in der
Verwaltungsreform für Böblingen
Die Große Stadt/577
Böblingen-Sindelfingen wird abgewehrt
Zum 450. Gedenken an den Bauernkrieg/579
wird in der Kongreßhalle die „Bauernoper auf¬
geführt.
Kulturelle Angebote/581 ff
in der Kongreßhalle
I
im Kulturhäusern Höfle , Stadtbibliothek und
Volkshochschule,
im Deutschen Fleischermuseum, im Bauern¬
kriegsmuseum, in der Stadt. Galerie
1979: Kulturdiskussion und Museums¬
initiative/583
Die Stadtentwicklung schreitet fort mit der
Altstadtemeuerung /586
Landrat Dr. Reiner Heeb /591
Die Dynamik des Kreises
Schwester Marie Ziegler/594
Zum 75. wird sie Ehrenbürgerin
Prof. Dr. Georg
Munck
/595
schafft mit Leonaris ein Filmstudio mit Weltgeltung
in Böblingen
Die Werkzeugmaschinenbau-
Industrie des Raumes veranlaßt Moog Inc. /599 zur
Niederiassung in Böblingen, 1965
Zeppelin Baumaschinen
CAT
/601
sind 1965 unter den ersten aufderHulb
DerlBM-er/603
eine fast schon ausgestorbene Spezies?
Horst Rückte/606
steigt zum renommierten Unternehmensberater auf
Wol f
gang Brumme/610
Biografische Notizen und Erinnerungen
„Die Wirtschaft ist unser Schicksal / 619
Das heutige Böblingen steht für die Gültigkeit
dieses Satzes von Walter Rathenau
Die Böblinger
Wirtschaftsgeschichte /632 fortgeschrieben
Zum Bilderfundus
Quellen, Literatur und Abbildungen
Bibliographie
Personenregister
XI
|
adam_txt |
Inhalt
Friedrich
Gumbsch 11
gibt Böblingen seine Urgeschichte zurück
Ein Hoch auf den Baggerführer/7
Reste von Mammut, Feiinashom und Wildpferd
auf einem altsteinzeitlichen Jagdplatz
Die schöne Keitin/8
aus Böblingen. Die Grabhügel im Waidteii Brand
Die reiche Alamannin /11
von Dagersheim
Vom Finderglück des Eduard Paulus/13
Die römische Statuette des Neptun
Wer baute die Burg/15
und wer lebte darin?
1437 Hans Brügel erhält die Badstube/17
Mechthild von der Pfalz /19
Barbara von
Mantua
/21
Die Baumeisterfamilie der Böblinger/24
Hansen Hasenfuß /26
wird 1523 enthauptet, gevierteilt und verbrannt.
Herzog Ulrich/27
ermordet 1515 seinen Stallmeister bei Böblingen
Gerichts- Gefängnis- u. Richtstätten /28
Gestalten aus dem Bauernkrieg 1525, /29
Sebastian
Lo t
zer,
Martin Luther,
Leonh. Schwarz/Dagersheim,
Truchseß Georg vonWaldburg,
Vogt Breitschwert,
Kaplan Eng elf
ried,
Jörg Rat
g e b
St. Christophorusffl
auf dem Böblinger Marktbrunnen, 1526
Ägidius Krautwasser/43
ein Humanist aus Böblingen, 1540
Ambrosius Blarer/44
der Reformator vor Ort, 1534
Joh.
OtmarMayländer/45
der erste ev. Pfarrer von auswärts, 1542
Wer baute das Böblinger Schloß?/47
Haben die Herzöge die Steine geschleppt?
Inventar 1630. Schloßgartenmauer
Christian Pierius/57
Lateinlehrer und Poet dazu, 1554
Hexenprozesse/59
„Zwo Unholden aus Sch.verbrennt, 1563
Böblingen - Sindelfingen /61
eine alte Feindschan, von Anfang an
Johann Fischart/65
der Chronist des „Böblingers in aller Welt", 1590
M. Wilhelm Gmelin, Dekan, /67
berichtet über den Dreißigjährigen Krieg
DerMüllerJerg Schimpf/68
stiftet im Pestjahr 1633 für die Armen
Sebastian Dannwolf/69
ein deutscher Schulmeister, 1652
Lagenbuch von 1523/70
A. L.
Reyscher/71
der Chronist des alten Böblinger Stadtrechts
Aufstand gegen die Bauernfron, 1687/74
Paulus Aichelin /75
Präzeptor und Kalendermacher, 1684
Truchseß von Höfingen /76
und der Böblinger Forst
Kleemeister Konrad Bauern feind/81
wehrt sich seiner Häute, 1714
Der Ortsarme /83
eine Kategorie für sich, 1722
Friedrich Hartranft/85
Färber und Schatzgräber, 1738
Joh. LeonhardMehl
/89
Schiffbrüchiger auf dem Weg nach Amerika, 1754
Joh.
Georg Laußer/92
ein Büchsenmacher, 1768
Joh.
Eberhard Blaumann / 93
Böblinger Baumeister in Siebenbürgen, 1732-1788
Satire über die Ausbildung der Schreiber/94
Friedrich Bern
ritter
/96,
Amtsschreiber und Satiriker, 1770
Der Keßler,"Stoffel Scherer'/ 99
auf dem Weg zum Keßlertag in Böblingen, 1789
Spezialis /Dekan Rühlin/103
und die Kirchenvisitation, 1734. Sein Nachlaß und
die Kleiderpracht seiner Frau, 1773
Cari
Friedrich Gerstlacher/112
ein badischer Geheimer Rat aus Böblingen
Strumpfweber Winter/113
Maichingen erzwingt das Bürgerrecht, 1786
Anna Barbara Schlotterbeck/116
wird aus der Leibeigenschaft entlassen, 1791
Schuster Reutter/118
schlägt 1794 den Feind in die Flucht
VII
Inhalt
Über
Schlotíerbeck
zu Schiller/120
Böblinger
auf derHohenCarlsschule/121
Hofkupferstecher Schlotterbeck,
Forstwissenschaftler von
Renter,
Musiker und
Komponist Häußler, Tanzmeister Traub, 1794
Dekan Rühlin als Darlehenskasse/126, 1773
Die Stadt als Viehleihkasse/127, 1854
Die
Bonz
- Ein altes Geschlecht/128
Josef Gottlieb
Bonz,
der Gründer der ehem.
Fabrik
Bonz
& Sohn und seine Nachkommen
Bortenwirker Christoph Schaich /137
gründet 1812 das älteste noch bestehende
Textilhandelsgeschäft und wird zum Ahnherr der
Unternehmerfamilie
Joh.
Jakob Zweygart/138
Emil Zweygart/140, Kaufmann und Christ
Pietismus und gewerbliche Entwickung /141
Die Mundart/144 der alten Böblinger
Carl Adolph Staehlin /145 wird 1812 Posthalter
Der erste Dinkelacker/148 in Böblingen.der
Hirschwirt Johann Michael D. Sein
Sohn Carl Gottfried/154 gründet
1823 die Familienbrauerei (Schönbuch Bräu)
J. G. Fr. Landbeck/158 wird zum Verleger der
ersten Zeitung, 1825
Revierförster Vogel/162 macht sich um den
Böblinger Wald verdient, 1831
Forstdirektor Ottmar
Burr
/164 erwirbt sich
Verdienste als „Chronist der Böblinger Waldge¬
schichte''
Christian Felder und Heinrich
Rapp
/165
gründen die erste mechanisch (mit Wasserkraft)
betriebene Wollspinnerei, 1834
Die Pfarrfrau von Dagersheim/167 bekommt
1831 von ihrem Vetter Eduard Mörike Besuch
Immanuel
Gottlieb
Kolb
/169, (1784-1859)
Schulmeister, Stundenvater und Ehrenbürger,
Christian
Kolb
und Missionar Ziegler/171
Von Dagersheim Ober Basel nach Indien
„Die schöne Madame Robert" /173,1795-1832
Stadtzinkenist Jansen /175 ist in seinem
Spielmanns-Monopol angefochten, 1842
Rechtskonsulent Andrea /177 wird neuer
Hauptmann des Schützen-Corps, 1839
Albert Schott/181/183 (1792-1861) wird der
erster Böblinger Bürger ehrenhalber, 1819
Böblingen im Revolutionsjahr 1848 /182
Helfer Kart Gerok/186
Diakonjahre in Böblingen, 1844-1849
Seiltänzer Knie/190 auf dem Postplatz, 1850
Böblingen in der Oberamtsbeschreibung/191
Die Stadt der Bauern. Die Stadt der Handwerker,
Händler und Manufakturen
Es stunden drei Mühlen /193 wohl vor der Stadt.
1865 brannte die Staffelmühle ab
Kaufmann Kayser/199, Immanuel Gottlob,
und seine Chronik der Stadt Böblingen, 1854 / 55
Die Stadtkirche/204 in der Kay
ser
sehen Chronik
Die Gründung der Zuckerfabrik/206 1856.
Die Zuckerfabrik als Landwirtschaft/210
Fabrikant
Kissel
baut 1860 eine
Textilfabrik;
seine Witwe Emma
Kissel
/211 eine Hundertjäh¬
rige. Sie haben bedeutende Söhne/213
August Wagner/214 1857
Wird vom Schlosser zum Maschinen fabrikanten
Nachgetragenes Porträt/218 von
Sim.
Demandi
Fotos von der veriassenen Fabrik von A. Wagner
Böblinger Druckereien/220 im 19. Jahrhundert
Wilhelm
Ganzhorn
/222 in Böblingen auf dem
Schloß geboren, ein beliebter Dichter
Stadtschultheiß Fink/223 plädiert
für das Zwangszölibat für Mittellose, 1864
Vom Gewerbeverein zur Gewerbebank/225 1864
Richard Zweygart/234 gründet 1874
ein Handelsgeschäft mit Kolonialwaren,
Eisenwaren und Kohlen
Heinrich Hartranft/237 ein bedeutender Ober¬
amtspfleger, stirbt 1889; sein Sohn Alfred/239
erinnert sich 1897 seiner Böblinger Schulzeit
Das Museum /241 die Gesellschaft der Böblinger
Honoratioren, 1876
Dr. Otto Eiben/244 Ehrenbürger nach der Eröff¬
nung der Gäubahn, 1879
Prinzipal Hilpert /247 lädt zum
Sommertheater ein, 1879; Kinderfeste und andere
Lustbarkeiten auf dem Maienplatz
Lyon Sussmann /251 verfegt seine
mech.
Trikotweberei Ludw. Maier & CO. von Stuttgart
nach Böblingen, 1886
Louis Lenz/254 gründet 1888 an der Talstraße
seine Mechanische Wirkwarenfabrik, an der die
Unternehmerfamilie
Schaufelberger/258 beteiligt ist
VIII
Inhalt
Jakob Wanner
/259 gründet 1885 mit einem
Kompagnon eine Schuhfabrik und baut dafür
1898 an der Wilhelmstraße Fabrik und Villa
Schillerfeiern /266 „Schillerstein auf
Schillerhain"
Maria
Bonz
/269
eine Böblinger Malerin wird neu entdeckt
Wilhelm Maybach /273
der Automobilpionier mit Böblinger Wurzeln,
Ein Böblinger Fremdenführer von 1913/277
Wilhelm Kindler/278 gründet 1895
mit Adolf von Brühl seine Spielwaren fabrik
Philipp Zahn/283 siedelt 1896
aus der Altstadt an die Stuttgarter Straße um
Adolf Reisser/285 beginnt 1896 einen Gro߬
handel mit Gas-.u. Wasserieitungsart.en
gros
Die Ziegelei
Köp
ff/289 wird 1899 von Kart
Kohler gegründet
Maria Klein /292 s' Gwitter, Gedicht
Vom Armenhaus zum Krankenhaus /293
Dr. Karl Andrassy/297 erster Chefarzt des
neuen Bezirkskrankenhauses, 1897
St. Bonifatiuskirche wird 1900 geweiht.
Die Verdienste von Konrad Kümmel /299
Carl Christian Dinkelacker/302
veröff. seine „Chronik der Stadt Böblingen, 1901
Dr.med. Carlos Krämer/305
gründet das private Lungensanatorium, 1900
Kart Leib fried/307 beginnt mit seiner Metall¬
gießerei, 1902
Der Güterbeförderer Andreas Schmitt/311
läßt sich 1902 beim Güterbahnhof als Spediteur
Der Gründer von Paul & Eugen Mayer, der
Mechaniker Paul Mayer/315, gründet 1905 in
der Gerber-gasse seinen Betrieb
Drei Gründer der Freiw. Feuerwehr erleben
1908 noch das 50 jährige Jubiläum/319
Wilhem Hoch /325 aus
Pirmasens
erwirbt 1908
in Böblingen die Schuhfabrik Jockers
Oberamtspfleger König /327
wird der erste Leiter der 1905 gegründeten
Oberamtssparkasse Böblingen
Böblinger Backstein-
Architektur
um 1900/334 '
Der Schulmeister und Historiker
Georg Wacker/335, legt 1910 seine Heimatge¬
schichte vor
Kaufmann Willibald Kittel/339 kommt 1910 aus
Böhmen und gründet bald das erste Kaumaus
Friedrich Müller/341, ein fast vergessener Dichter
Möbelfabrikant Wilhelm Renz/342
übersiedelt 1914 nach Böblingen
Der Bären wirt August Bauer/347 ff gründet 1914
das erste Kino in Böblingen
Fliegerhauptmann Holtzmann/351 entdeckt 1915
Böblingen als Militärflugplatz
Daimler/352 folgt 1915 dem Flugplatz und baut
zunächst Flugzeuge
Georg Wacker/354
als Chronist des Ersten Weltkrieges
Contessa
-Nettel-
Werke /360 (später Zeiss-Ikon)
ab 1917 in Böblingen
Kuhn, Vors.des Soldatenrats/363
Die Böblinger Räterepublik, Nov. 1918
Walter Zweygart /365 führt nach der Teilung des
Handelsunternehmens seines Vaters Richard Z.
das Groß- u. Kleineisengeschäft mit
Haushaltungsartikeln u.a. fort
Der Kaufmann Emil Kriegbaum /371 macht sich
1919 als Lebensmittelgroßhändler selbständig
Hanns Klemm 1378 erzählt
Leben und Werk des Böblinger Flugzeugpio-niers.
1926 Ansiedlung seiner Firma Leicht-flugzeugbau
Klemm in Böblingen
Das älteste
Textilgeschäft
/383 MC Krauß siedelt
1922 vom Marktplatz an die Bahnhofstraße
Kaufmann Max Klett/387 baut 1926/27
sein Hauptgeschäft an der Bahnhofstraße
Wunibald Kamm/395 Die Tragik des Auto¬
pioniers und sein Böblinger Kleinwagen
Dr.
Ing.
Felix Schoder/400
übernimmt 1931 die ehem. Fabrik
Bonz
& Sohn;
später folgt
der lange Weg zu ASID-BONZ/403
Der Schönbuchsaal /405, 1897
Böblingen- Sindelfingen/407
Die „Große
Stadť-
zum Ersten
IX
Inhalt
Reinhold
Nagele /410
Der Maler und seine Böblinger Zeit
Fritz Steisslinger/412 ein bedeutender
Künstler unseres Landes in Böblingen
Kart Essig/415 und seine Schäferei
Eugen Rieger/418 ein Hecht
im kommunalen Karpfenteich, 1931
Die Roten und die Braunen /420 treffen bei der
„Böblinger Seeschlacht",aufeinander, 1932
Erwin Funk/424
der Chronist von Fliegerstadt und Garnison
Der Flughafen/425
1938: Böblingen ist wieder Garnisonsstadt
/427
Georg Kraut/429
Bürgermeister 1919-1938, 1935 bei der
Vereidigung/433 der neuen Gemeinderäte,
NS-Bürgermeister//434
Dr. Röhm bei seiner Amtseinsetzung, 1938
Die Gefolgschaft/435 eine
Betriebsgemeinschaft derDAF im Dritten Reich
Der Kreisleiter/437 spricht 1943
über die Aufgabe der örtlichen Zeitungen
Die Pressepolitik der Alliierten 1945/439
Die Bombennacht 7./8. Okt. 1943 im Bericht
des Luftschutzleiters/441
und in Schulaufsätzen /443
Der Fliegerhorst/446 Sein Anfang und Ende
Opfer der
NS-
Diktatur:
Ida
Ehre /447, die Hamburger Prinzipalin und
Böblingen.
Das Schicksal der Jüdin
Lucie Hain
/449
Der Leidensweg von Ernst Lang und
Kari
Okenfuß/450 ff
Das tragische Ende von Kurt Selbmann /454
Gefangenschaft und Heimkehr des
Unteroffiziers Albert
Fauter
/453/456
„Im Felde.vom 5. Jan,. 1945" Gefallenen¬
meldung/455 an die Witwe
Das erste Weihnachten /457 danach
Ein deutscher Kriegsgefangener im Lager Böbl.
Dr.Georg Hengstberger/459 Erster
Bürgermeister u. Landrat nach dem Umsturz
Wolfgang Brumme/460,
1948 gewählter Bürgermeister zum
Wiederaufbau und der Not der frühen Jahre
Der Flüchtling/464, bald ein geschätzter Mitbürger
Die 700-Jahrfeier, 1953/466 Der Festzug
Dr. Schaefer, Benz, Bauer/467verdieпte Stadt-
und Heimatgeschichtier
Intendant Dr. Manfred Beilharz/471
erinnert sich an seine Mitwirkung beim Bauern¬
kriegsdrama 1953
Böblingen In
künstlerischen Darstellungen 1473
Pontoise-Böblingen /479
BM Brumme initiiert die erste Städtepartnerschaft
Dekan Robert Baur/481
hat kirchliche Wachstumsprobleme zu meistern
Stadtpfarrer Hampf/483
auch
erein
Kirchenbauer und Seelenhirt
Otto Götz/484, ein streitbarer Kämpfer für die
Sache der Arbeiterschaft
Geschichte eines Standorts/486 ff
Von kleinen Schredbaute zu Klemm-Fabrika-
tionshallen. Über IBM-Labor-Gründung und IBM-
Hauptverwaltung /491 zu smart heute
IBM: Von den Lochkartenmaschinen zu den
Computern /490
Prof.
Kari Ganzhom
/492
blickt auf seine Gründung des IBM-Labors im Jahre
1953 zurück
Die „Denkfabrik im Grünen" heute/498
Die IBM baut auf der Hulb das modernste
Halbleiterwerk/500 Europas
BaubürgermeisterErwin Hotz /502
der Baumeister der neuen Stadt
Adolf Reisser
jun.
1507
Unternehmer und Ehrenbürger
Hermann
Raiser
/517
der unvergessene Sportpionier
Sport und Unterhaltung /518
in der Sporthalle
Musik- und Kunstschule /519 mit Jugendtheater,
Chöre, Orchester, Musiker-ziehung
Eugen Eisenmann/520
vertegt 1959 sein 1951 in Stuttgart gegründetes
Unternehmen nach Böblingen
Böblingen wird zum Mekka der
Sonntagsmaler/527 in der Galerie Eisenmann
Stadt und Wirtschan/530
eine Standortbestimmung von OB Brumme
X
Inhalt
Curt
Georgi
/534, 1875
in
Leipzig
gegründet,
befindet sich seit 1949 im Wiederaufbau in Böb-
lingen
Zwei weitere chemische Unternehmen führen
durch ihre Ansiedlung 1960 die Tradition des
historischen Chemiestandorts Böblingen fort
Schill+Seilacher/539 am Schönaicher First
und
Pfinder Chemie /543 auf dem Areal der fr.
Ziegelei
Erinnerungen an Alt-Böblingen /545
Gegen das dörfliche Flair der alten Gassen
D' Beblenger Schwätzweiber/547
Theodor Wacker/549 der poetische Chronist
von Alt-Böblingen
Friedrich E. Vogt/551 Mundartdichter,
volkstümlich und gelehrt zugleich
Landrat Kart Hess/554
Ein Leben für die Heimat
Rudolf Christian Barsch 1557 Bildhauer,
Maler und Dichter kehrt in seine Vaterstadt
zurück
Die Böblinger
helď'sport
/559 (Gründer Kart
Held 1935) stattet nach dem Krieg fast alle
Olympia-Mannschanen und Expeditionen aus
Bill Hewlett/563 entscheidet sich
1959 für Böblingen und gründet damit ein
Welt-unternehmen in Deutschland
Eberhard Knoblauch /569
erinnert sich an seine Zeit bei HP
Das Land Baden-Württemberg unter
Ministerpräsident Kurt Georg
Kiesinger
erhebt
1962 Böblingen zur Großen Kreisstadt/573
Dagersheim/575 entscheidet sich 1971 in der
Verwaltungsreform für Böblingen
Die Große Stadt/577
Böblingen-Sindelfingen wird abgewehrt
Zum 450. Gedenken an den Bauernkrieg/579
wird in der Kongreßhalle die „Bauernoper auf¬
geführt.
Kulturelle Angebote/581 ff
in der Kongreßhalle
I
im Kulturhäusern Höfle", Stadtbibliothek und
Volkshochschule,
im Deutschen Fleischermuseum, im Bauern¬
kriegsmuseum, in der Stadt. Galerie
1979: Kulturdiskussion und Museums¬
initiative/583
Die Stadtentwicklung schreitet fort mit der
Altstadtemeuerung /586
Landrat Dr. Reiner Heeb /591
Die Dynamik des Kreises
Schwester Marie Ziegler/594
Zum 75. wird sie Ehrenbürgerin
Prof. Dr. Georg
Munck
/595
schafft mit Leonaris ein Filmstudio mit Weltgeltung
in Böblingen
Die Werkzeugmaschinenbau-
Industrie des Raumes veranlaßt Moog Inc. /599 zur
Niederiassung in Böblingen, 1965
Zeppelin Baumaschinen
CAT
/601
sind 1965 unter den ersten aufderHulb
DerlBM-er/603
eine fast schon ausgestorbene Spezies?
Horst Rückte/606
steigt zum renommierten Unternehmensberater auf
Wol f
gang Brumme/610
Biografische Notizen und Erinnerungen
„Die Wirtschaft ist unser Schicksal" / 619
Das heutige Böblingen steht für die Gültigkeit
dieses Satzes von Walter Rathenau
Die Böblinger
Wirtschaftsgeschichte /632 fortgeschrieben
Zum Bilderfundus
Quellen, Literatur und Abbildungen
Bibliographie
Personenregister
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kläger, Erich 1935-2021 |
author_GND | (DE-588)140703357 |
author_facet | Kläger, Erich 1935-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Kläger, Erich 1935-2021 |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022268174 |
ctrlnum | (OCoLC)77077811 (DE-599)BVBBV022268174 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01723nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022268174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070213s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980755751</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022268174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">920</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kläger, Erich</subfield><subfield code="d">1935-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140703357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="b">Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme</subfield><subfield code="c">von Erich Kläger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="b">Ameles-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 660 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 635 - 656</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025111-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007430-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böblingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007430-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Historische Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025111-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478709</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">929</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Böblingen (DE-588)4007430-4 gnd |
geographic_facet | Böblingen |
id | DE-604.BV022268174 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:45:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015478709 |
oclc_num | 77077811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XII, 660 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Ameles-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kläger, Erich 1935-2021 Verfasser (DE-588)140703357 aut Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme von Erich Kläger Böblingen Ameles-Verl. 2003 XII, 660 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 635 - 656 Geschichte gnd rswk-swf Historische Persönlichkeit (DE-588)4025111-1 gnd rswk-swf Böblingen (DE-588)4007430-4 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Böblingen (DE-588)4007430-4 g Historische Persönlichkeit (DE-588)4025111-1 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kläger, Erich 1935-2021 Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme Historische Persönlichkeit (DE-588)4025111-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025111-1 (DE-588)4007430-4 (DE-588)4006804-3 |
title | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |
title_auth | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |
title_exact_search | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |
title_exact_search_txtP | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |
title_full | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme von Erich Kläger |
title_fullStr | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme von Erich Kläger |
title_full_unstemmed | Böblingen Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme von Erich Kläger |
title_short | Böblingen |
title_sort | boblingen geschichte in gestalten von den anfangen bis zum ende der ara brumme |
title_sub | Geschichte in Gestalten ; von den Anfängen bis zum Ende der Ära Brumme |
topic | Historische Persönlichkeit (DE-588)4025111-1 gnd |
topic_facet | Historische Persönlichkeit Böblingen Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015478709&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klagererich boblingengeschichteingestaltenvondenanfangenbiszumendederarabrumme |