Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft: unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
273 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXXII, 151 S. |
ISBN: | 9783899365542 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022266917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070829 | ||
007 | t| | ||
008 | 070212s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365542 |9 978-3-89936-554-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180169017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022266917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.4306642 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kellermann, Valerie |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)13274094X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft |b unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |c Valerie Kellermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 151 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 273 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 273 |w (DE-604)BV000013975 |9 273 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478268635447296 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS.
LITERATURVERZEICHNIS.
§ 1 Einleitung.1
I.
II.
§ 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgesellschaft.7
I.
II.
III. Die
1. Überblick über den Zusammenhang von Schuld und Haftung.11
2. Traditionelle Lehre.13
3. Moderne Gesamthandslehre.15
4. Stellungnahme.16
§ 3 Die Entwicklung der Rechtsfähigkeit der GbR.18
I.
1. Die „Teilrechtsfähigkeit" der GbR im Unterschied zur
juristischen Person.21
a) Die Rolle der unternehmenstragenden GbR.22
b) Stellungnahme.24
2. Ablehnung des Numerus clausus der Rechtssubjekte.25
a) Anerkennung der Rechtsfähigkeit in den §§191 Abs. 2,
202 Abs. 1 Nr.l UmwG.27
b) Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz.28
c) Anerkennung der Insolvenzfähigkeit gemäß § 11 Abs. 2 insO.30
3. Ergebnis.31
II.
Rechtsprechung.31
l.Das Ende der Gesamthandsdiskussion.33
2. Vergleich zwischen GbR und juristischer Person unter dem Aspekt
der Rechtsfähigkeit.33
III.
§ 4 Die Entwicklung der Gesellscbaftshaftung für deliktisches
Gesellschafterhandeln.36
I.
II.
1. Gesellschaftshaftung gem. § 831 BGB.38
2. Stellungnahme.39
III.
l.VergleichderGbRmitderOHG.41
2. Notwendigkeit der körperschaftlichen Verfassung.42
3. Anwendung des § 31 BGB durch die Rechtsprechung.44
IV.
§
Haftungsobjekt.47
I.
II.
§ 6 Begründung der Gesellschafterbaftung in der Außen-GbR.5°
I.
1. Haftung für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten.51
2. Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten.52
II.
1. Haftung aufgrund des Wesens der Gesamthand.53
2. Haftung gem. § 128 HGB analog.54
3. Stellungnahme.56
III.
1. Einschränkung der Haftungsmassen durch Veränderung des
Verpfiichtungsträgers.,.57
2. Haftung nach den Regeln der Anscheinsvollmacht.59
XI
a)
Geseüschaftsvermögen durch Zerstörung des Rechtsscheins.59
b) Aufgabe der Erkennbarkeitsrechtsprechung.61
S.Zusammenfassung.62
IV.
Ì
Deliktsverbindlichkeiten der Gesellschaft.64
I.
1. Die Nachschusspflicht gem. § 735 BGB als Sicherung der persönlichen
Haftung der Gesellschafter.66
2. Kapitalaufbringung.67
3. Kapitalerhaltung.68
4. Zusammenfassung.70
II.
l.Die „Höchstpersönlichkeit" des Deliktsrechts.72
2. Die Ansicht
Deliktsverbindlichkeiten.73
3. Deliktsverbindlichkeiten als Gegenstand der persönlichen Haftung
gem. § 128 HGB.74
a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte der Norm.74
b) Sinn und Zweck der Norm.75
III.
Rechtsprechung.78
1. Inhalt und Ausgangspunkt des Urteils.79
2. Rechtsdogmatische Begründung.80
IV.
! 8 Zulässigkeit der Rechtsfortbildung unter gesellschaftsrechtlichen
Aspekten.83
I.
II.
Rechtsentwicklung.87
XII
III.
9 Die Entwicklung der Rechtslage in der OHG.yv
I.
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts.yl
2. Entbehrlichkeit einer dem § 31 BGB entsprechenden Vorschrift
imHGB.
3. § 31 BGB analog als haftungsbegründende Norm nach Erlass
des BGB.93
II.
III.
§ 10 Vergleich mit der Rechtslage in der GbR.97
I.
1. Rechtsfortbildung des RG als Grundlage für § 31 BGB.98
2. Haftungsbeschränkung des § 31 BGB.10°
3. Berücksichtigung des Verschuldensprinzips.
II.
von Richterrecht.
1. Voraussetzungen einer Analogie zu Richterrecht.
2. Vergleichbarkeit von Außen-GbR und OHG.104
3. Wirtschaftliche Tätigkeit einer Gesamthandsgesellschaft.
4. Zusammenfassung.
III.
Rechtsprinzips.107
1. Entwicklung eines allgemeinen Haftungsgrundsatzes.107
a) Zusammenhang zwischen persönlichem Nutzen aus der
Gesellschaftstätigkeit und persönlicher Haftung.
b) Ausnahme zum Verschuldensprinzip.HO
2. Vergleich mit der Rechtslage in der Vor- GmbH.
3. Ergebnis.115
XIII
і
I.
GbR-Formen.119
1. Mangelnde Zugangsmöglichkeit zu Gesellschaftsformen mit gesetzlich
beschränkter Haftung.120
2. Kasuistik des BGH.121
a) Geschlossene Immobilienfonds.122
b) Bauherrengemeinschaften.124
3. Weitere Ausnahmen von dem Haftungsgrundsatz.124
a) Idealgesellschaften.125
b) Vergleich mit dem nichtrechtsfähigen Verein.126
4. Probleme des Gläubigerschutzes mangels Publizität.129
II.
і
Gesellschaft.132
I.
Rechtslage.132
1. Sinn und Zweck der Vorschrift.133
2. Mangelnde Registerpublizität der GbR.134
a) Erwägungen des Gläubigerschutzes.135
b) Unvorhersehbarkeit des Gesellschafterwechsels.135
II.
! 13 Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung.138
I.
Verbindlichkeiten.138
1. Individuell vereinbarter Haftungsausschluss.139
2. Haftungsbeschränkung mittels Verwendung von AGB.139
3. Konkludenter Haftungsausschluss.140
II.
1. Verwendung von AGB.141
2. Besonderheiten bei Deliktsverbindlichkeiten.142
XIV
III.
: 14 Verhältnis zwischen Gesellschafts- und Gesellschafterschulden.144
I.
II.
j
Mit seinem Grundsatzurteil vom 29.01.2001 hat der BGH die Rechts- und Partei¬
fähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) anerkannt und darauf hin¬
gewiesen,
haftung nunmehr wie bei der OHG zu beurteilen sei (Akzessorietätshaftung). Eine
Begründung, aus welchen allgemeinen Rechtsgrundsätzen sich eine solche Haf¬
tung ergibt, blieb der BGH jedoch schuldig.
Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Dissertation. Sie begründet anhand
eines dem Gesellschaftsrecht innewohnenden Rechtsgrundsatzes die uneinge¬
schränkte persönliche Haftung der Gesellschafter einer GbR. Im Mittelpunkt steht
die Frage, wie die Haftung der Gesellschafter für deliktisches Handeln der Ge¬
schäftsführer mit dem Verschuldensprinzip in Einklang gebracht werden kann.
Für die Haftung der Gesellschafter ist es dabei von zentraler Bedeutung, welche
Zwecke die BGB-Außengesellschaft verfolgt. Es wird dargestellt,
einem Zusammenschluss der Gesellschafter zur Erreichung wirtschaftlicher Vor¬
teile, eine akzessorische Haftung nach dem Modell der OHG auch in der GbR
überzeugt.
Unter diesem Aspekt wird in rechtsdogmatischer Weise ferner untersucht, bei
welchen Erscheinungsformen der GbR Ausnahmen von der streng akzessori-
schen Haftung der Gesellschafter angezeigt sind.
Valerie Kellermann wurde 1978 in Karlsruhe geboren. Studium der Rechtswissen¬
schaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Winter¬
semester 1997/98. Erstes Juristisches Staatsexamen im Juni 2002. Im
Promotionsstudium unter Betreuung von Frau Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger.
September 2004 Beginn des juristischen Vorbereitungsdienstes. Zweites Juristi¬
sches Staatsexamen im Oktober 2006 in Düsseldorf. November 2006 Promotion
zum Dr. |
adam_txt |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS.
LITERATURVERZEICHNIS.
§ 1 Einleitung.1
I.
II.
§ 2 Die geschichtliche Entwicklung der Gesamthandsgesellschaft.7
I.
II.
III. Die
1. Überblick über den Zusammenhang von Schuld und Haftung.11
2. Traditionelle Lehre.13
3. Moderne Gesamthandslehre.15
4. Stellungnahme.16
§ 3 Die Entwicklung der Rechtsfähigkeit der GbR.18
I.
1. Die „Teilrechtsfähigkeit" der GbR im Unterschied zur
juristischen Person.21
a) Die Rolle der unternehmenstragenden GbR.22
b) Stellungnahme.24
2. Ablehnung des Numerus clausus der Rechtssubjekte.25
a) Anerkennung der Rechtsfähigkeit in den §§191 Abs. 2,
202 Abs. 1 Nr.l UmwG.27
b) Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz.28
c) Anerkennung der Insolvenzfähigkeit gemäß § 11 Abs. 2 insO.30
3. Ergebnis.31
II.
Rechtsprechung.31
l.Das Ende der Gesamthandsdiskussion.33
2. Vergleich zwischen GbR und juristischer Person unter dem Aspekt
der Rechtsfähigkeit.33
III.
§ 4 Die Entwicklung der Gesellscbaftshaftung für deliktisches
Gesellschafterhandeln.36
I.
II.
1. Gesellschaftshaftung gem. § 831 BGB.38
2. Stellungnahme.39
III.
l.VergleichderGbRmitderOHG.41
2. Notwendigkeit der körperschaftlichen Verfassung.42
3. Anwendung des § 31 BGB durch die Rechtsprechung.44
IV.
§
Haftungsobjekt.47
I.
II.
§ 6 Begründung der Gesellschafterbaftung in der Außen-GbR.5°
I.
1. Haftung für rechtsgeschäftliche Verbindlichkeiten.51
2. Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten.52
II.
1. Haftung aufgrund des Wesens der Gesamthand.53
2. Haftung gem. § 128 HGB analog.54
3. Stellungnahme.56
III.
1. Einschränkung der Haftungsmassen durch Veränderung des
Verpfiichtungsträgers.,.57
2. Haftung nach den Regeln der Anscheinsvollmacht.59
XI
a)
Geseüschaftsvermögen durch Zerstörung des Rechtsscheins.59
b) Aufgabe der Erkennbarkeitsrechtsprechung.61
S.Zusammenfassung.62
IV.
Ì
Deliktsverbindlichkeiten der Gesellschaft.64
I.
1. Die Nachschusspflicht gem. § 735 BGB als Sicherung der persönlichen
Haftung der Gesellschafter.66
2. Kapitalaufbringung.67
3. Kapitalerhaltung.68
4. Zusammenfassung.70
II.
l.Die „Höchstpersönlichkeit" des Deliktsrechts.72
2. Die Ansicht
Deliktsverbindlichkeiten.73
3. Deliktsverbindlichkeiten als Gegenstand der persönlichen Haftung
gem. § 128 HGB.74
a) Wortlaut und Entstehungsgeschichte der Norm.74
b) Sinn und Zweck der Norm.75
III.
Rechtsprechung.78
1. Inhalt und Ausgangspunkt des Urteils.79
2. Rechtsdogmatische Begründung.80
IV.
! 8 Zulässigkeit der Rechtsfortbildung unter gesellschaftsrechtlichen
Aspekten.83
I.
II.
Rechtsentwicklung.87
XII
III.
9 Die Entwicklung der Rechtslage in der OHG.yv
I.
1. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts.yl
2. Entbehrlichkeit einer dem § 31 BGB entsprechenden Vorschrift
imHGB.
3. § 31 BGB analog als haftungsbegründende Norm nach Erlass
des BGB.93
II.
III.
§ 10 Vergleich mit der Rechtslage in der GbR.97
I.
1. Rechtsfortbildung des RG als Grundlage für § 31 BGB.98
2. Haftungsbeschränkung des § 31 BGB.10°
3. Berücksichtigung des Verschuldensprinzips.
II.
von Richterrecht.
1. Voraussetzungen einer Analogie zu Richterrecht.
2. Vergleichbarkeit von Außen-GbR und OHG.104
3. Wirtschaftliche Tätigkeit einer Gesamthandsgesellschaft.
4. Zusammenfassung.
III.
Rechtsprinzips.107
1. Entwicklung eines allgemeinen Haftungsgrundsatzes.107
a) Zusammenhang zwischen persönlichem Nutzen aus der
Gesellschaftstätigkeit und persönlicher Haftung.
b) Ausnahme zum Verschuldensprinzip.HO
2. Vergleich mit der Rechtslage in der Vor- GmbH.
3. Ergebnis.115
XIII
і
I.
GbR-Formen.119
1. Mangelnde Zugangsmöglichkeit zu Gesellschaftsformen mit gesetzlich
beschränkter Haftung.120
2. Kasuistik des BGH.121
a) Geschlossene Immobilienfonds.122
b) Bauherrengemeinschaften.124
3. Weitere Ausnahmen von dem Haftungsgrundsatz.124
a) Idealgesellschaften.125
b) Vergleich mit dem nichtrechtsfähigen Verein.126
4. Probleme des Gläubigerschutzes mangels Publizität.129
II.
і
Gesellschaft.132
I.
Rechtslage.132
1. Sinn und Zweck der Vorschrift.133
2. Mangelnde Registerpublizität der GbR.134
a) Erwägungen des Gläubigerschutzes.135
b) Unvorhersehbarkeit des Gesellschafterwechsels.135
II.
! 13 Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung.138
I.
Verbindlichkeiten.138
1. Individuell vereinbarter Haftungsausschluss.139
2. Haftungsbeschränkung mittels Verwendung von AGB.139
3. Konkludenter Haftungsausschluss.140
II.
1. Verwendung von AGB.141
2. Besonderheiten bei Deliktsverbindlichkeiten.142
XIV
III.
: 14 Verhältnis zwischen Gesellschafts- und Gesellschafterschulden.144
I.
II.
j
Mit seinem Grundsatzurteil vom 29.01.2001 hat der BGH die Rechts- und Partei¬
fähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) anerkannt und darauf hin¬
gewiesen,
haftung nunmehr wie bei der OHG zu beurteilen sei (Akzessorietätshaftung). Eine
Begründung, aus welchen allgemeinen Rechtsgrundsätzen sich eine solche Haf¬
tung ergibt, blieb der BGH jedoch schuldig.
Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Dissertation. Sie begründet anhand
eines dem Gesellschaftsrecht innewohnenden Rechtsgrundsatzes die uneinge¬
schränkte persönliche Haftung der Gesellschafter einer GbR. Im Mittelpunkt steht
die Frage, wie die Haftung der Gesellschafter für deliktisches Handeln der Ge¬
schäftsführer mit dem Verschuldensprinzip in Einklang gebracht werden kann.
Für die Haftung der Gesellschafter ist es dabei von zentraler Bedeutung, welche
Zwecke die BGB-Außengesellschaft verfolgt. Es wird dargestellt,
einem Zusammenschluss der Gesellschafter zur Erreichung wirtschaftlicher Vor¬
teile, eine akzessorische Haftung nach dem Modell der OHG auch in der GbR
überzeugt.
Unter diesem Aspekt wird in rechtsdogmatischer Weise ferner untersucht, bei
welchen Erscheinungsformen der GbR Ausnahmen von der streng akzessori-
schen Haftung der Gesellschafter angezeigt sind.
Valerie Kellermann wurde 1978 in Karlsruhe geboren. Studium der Rechtswissen¬
schaften an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Winter¬
semester 1997/98. Erstes Juristisches Staatsexamen im Juni 2002. Im
Promotionsstudium unter Betreuung von Frau Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger.
September 2004 Beginn des juristischen Vorbereitungsdienstes. Zweites Juristi¬
sches Staatsexamen im Oktober 2006 in Düsseldorf. November 2006 Promotion
zum Dr. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kellermann, Valerie 1978- |
author_GND | (DE-588)13274094X |
author_facet | Kellermann, Valerie 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Kellermann, Valerie 1978- |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022266917 |
classification_rvk | PD 4840 |
ctrlnum | (OCoLC)180169017 (DE-599)BVBBV022266917 |
dewey-full | 346.4306642 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306642 |
dewey-search | 346.4306642 |
dewey-sort | 3346.4306642 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022266917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070829</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070212s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365542</subfield><subfield code="9">978-3-89936-554-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180169017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022266917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306642</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kellermann, Valerie</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13274094X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft</subfield><subfield code="b">unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt</subfield><subfield code="c">Valerie Kellermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 151 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">273</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">273</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">273</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022266917 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:44:46Z |
indexdate | 2025-04-15T14:13:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365542 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015477476 |
oclc_num | 180169017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-11 |
physical | XXXII, 151 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Kellermann, Valerie 1978- Verfasser (DE-588)13274094X aut Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt Valerie Kellermann 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2007 XXXII, 151 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 273 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Steuer, Wirtschaft und Recht 273 (DE-604)BV000013975 273 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kellermann, Valerie 1978- Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt Steuer, Wirtschaft und Recht Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020616-6 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |
title_auth | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |
title_exact_search | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |
title_exact_search_txtP | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |
title_full | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt Valerie Kellermann |
title_fullStr | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt Valerie Kellermann |
title_full_unstemmed | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt Valerie Kellermann |
title_short | Die Haftung der Gesellschafter einer BGB-Außengesellschaft |
title_sort | die haftung der gesellschafter einer bgb außengesellschaft unter besonderer betrachtung der haftung fur verbindlichkeiten aus delikt |
title_sub | unter besonderer Betrachtung der Haftung für Verbindlichkeiten aus Delikt |
topic | Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Gesellschafter Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015477476&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT kellermannvalerie diehaftungdergesellschaftereinerbgbaußengesellschaftunterbesondererbetrachtungderhaftungfurverbindlichkeitenausdelikt |