Gesundheitsökonomik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue ökonomische Grundrisse
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 277 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783161490606 3161490606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022265365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141009 | ||
007 | t | ||
008 | 070212s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161490606 |9 978-3-16-149060-6 | ||
020 | |a 3161490606 |9 3-16-149060-6 | ||
035 | |a (OCoLC)166764020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013052678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1050 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 338.473621 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a MED 722f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulenburg, Johann-Matthias von der |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109730569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomik |c J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a X, 277 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue ökonomische Grundrisse | |
650 | 4 | |a Economics, Medical | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Greiner, Wolfgang |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120759799 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001728690.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136267148951552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitel
I
Einführung
1. Was ist Gesundheitsökonomik?...........................................................1
1.1. Definition Gesundheitsökonomik.....................................................1
1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik.................................................2
2. Gesundheitsökonomik als Fachdisziplin..............................................3
2.1. Gesundheitsversorgung historisch betrachtet....................................5
2.2. USA und UK als gesundheitsökonomische Vorreiter.......................6
Z.S.Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland..........7
3. Besonderheiten des Gesundheitswesens...............................................8
4. Fragestellungen der Gesundheitsökonomik.......................................10
4.1. Mikroökonomische Verhaltenstheorie und Wettbewerbstheorie......13
4.2. Versicherungstheorie und Entscheidungstheorie unter
Unsicherheit...................................................................................17
4.3. Ökonomische Theorie der Politik....................................................18
4.4. Ordnungspolitik und
-theorie
..........................................................19
4.5. Evaluation von Gesundheitsleistungen............................................20
Lektürevorschläge..........................................................................23
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels............23
Schlüsselbegriffe............................................................................24
Kontrollfragen................................................................................25
Kapitel
II
Krankenversicherung als Finanz- und
Informationsintermediär
1. Grundlagen..........................................................................................26
2. Finanzierungs
verf
ahr
en
der Krankenversicherung...........................29
2.1. Dynamische Einflüsse auf die Krankenversicherung.......................29
2.2. Gesamtwirtschaftliche Analyse der Finanzierungsverfahren............31
3. Das Grundmodell der Versicherungsnachfragetheorie.....................35
3.1. Basismodell der Versicherungsnachfrage........................................36
3.2. Analytische Bestimmung des optimalen Deckungsgrades...............40
3.3. Erweiterungen des Grundmodells...................................................42
4.
Risk-Management
und asymmetrische Information..........................44
4.1. Prävention: Schadenvorsorge, Schadenverminderung und
Schadenverhütung).........................................................................44
4.2. Asymmetrische Information............................................................46
Lektürevorschläge..........................................................................49
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels............50
Kontrollfragen................................................................................51
Kapitel
III
Gesundheitssysteme als institutioneller Rahmen
1. Einleitung.............................................................................................52
2. Sozialversicherungssysteme am Beispiel Deutschlands
und Österreichs...................................................................................56
2.1. Geschichte und Grundlagen der Gesetzlichen
Krankenversicherung......................................................................56
2.2. Aufbau der Gesetzlichen Krankenversicherung...............................58
Krankenkassen...............................................................................58
Ambulante Versorgung...................................................................58
Stationäre Krankenversorgung........................................................60
2.3. Finanzierung...................................................................................61
Kostendämpfungsmaßnahmen........................................................63
2.4. Ökonomische Bewertung des deutschen
Sozialversicherungsmodells............................................................63
2.5. Das Sozialversicherungsmodell in Österreich.................................68
3. Das System des Nationalen Gesundheitsdienstes am Beispiel des
Vereinigten Königreiches....................................................................69
S.I.Geschichte und Grundlagen des NHS..............................................69
3.2. Aufbau des NHS.............................................................................71
3.3. Finanzierung...................................................................................76
3.4. Stärken und Schwächen des britischen Gesundheitssystems............77
4. Marktwirtschaftlich organisierte Gesundheitssysteme am
Beispiel der USA und der Schweiz......................................................80
4.1. Geschichte und Grundlagen des amerikanischen
Gesundheitssystems........................................................................80
4.2. Aufbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems......................81
Medicare
........................................................................................81
Medicaid........................................................................................83
Traditionelle Privatversicherer.......................................................84
Managed-Care-Anbieter.................................................................85
4.3. Finanzierung des amerikanischen Gesundheitssystems...................89
4.4. Stärken und Schwächen des amerikanischen Gesundheitssystems...91
4.5. Kopfpauschalenmodell in der Schweiz............................................93
Die Grundidee von Gesundheitssparprogrammen am Beispiel
von Singapur..................................................................................95
5. Trends bei der Umgestaltung von Gesundheitssystemen in
industrialisierten Staaten....................................................................99
Lektürevorschläge........................................................................103
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels..........103
Schlüsselbegriffe·..........................................................................104
Kontrollfragen..............................................................................105
Kapitel
IV
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
1. Besonderheiten von Gesundheitsleistungen.....................................106
1.1.
Informations-
und Transaktionskosten von
Gesundheitsleistungen..................................................................106
1.2. Weitere institutionelle Besonderheiten des Gesundheitsmarktes.... 108
1.3. Staatliche Regulierung..................................................................110
2. Ökonomische Aspekte der Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen.......................................................................111
2.1. Gesundheit als Bestandsgröße und Teil des Humankapitals..........111
2.2. Die Rolle von Unsicherheit...........................................................113
2.3. Die Rolle von Zeitkosten..............................................................113
2.4. Ein formales Modell der Gesundheitsleistungsnachfrage...............114
2.5. Optimales Arbeitsangebot und optimaler Konsumplan..................117
2.6. Vorhersagen über die Effekte von Veränderungen von
Parametern..........................................................................................119
2.7. Nachfragereaktion bei Veränderung der Weg-, Warte- oder
Behandlungszeit...........................................................................122
2.8. Nachfragereaktion bei Veränderung der Anbieterpreise................124
3. Steuerung der Nachfrage (Selbstbeteiligung)...................................125
3.1. Originäre Nachfragekurve und Marktnachfragekurve....................126
3.2. Marktnachfragekurve bei Vollversicherungschutz.........................128
3.3.
Versicherungssummenbegrenzung
................................................129
3.4. Indemnitätstarif............................................................................131
S.S.Gebühr..........................................................................................132
3.6. Abzugsfranchise (Selbstbehalt).....................................................133
3.7. Proportionale Selbstbeteiligung (Quotenvertrag)..........................136
3.8. Partialanalyse der Selbstbeteiligung..............................................137
3.9. Modelltheoretische Untersuchung der Nachfragewirkungen
einer Selbstbeteiligung..................................................................138
4. Empirische Überprüfung der Nachfragereaktion............................140
4.1. Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung
der Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen......142
4.2. Ergebnisse der Schätzung der Nachfrageelastizität........................147
Lektürevorschläge........................................................................150
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels..........151
Schlüsselbegriffe..........................................................................152
Kontrollfragen..............................................................................152
Kapitel
V
Angebot an Gesundheitsleistungen
1. Grundlagen der Gesundheitsleistungsproduktion...........................153
1.1. Anbieter und Besonderheiten des Angebots..................................153
1.2. Modellierung des Anbieterverhaltens............................................156
1.3. Angebotsinduzierte Nachfrage: ein Modell...................................162
1.4. Angebotsinduzierte Nachfrage: empirische Erkenntnisse..............168
2. Die Macht der Verbände: Es verbindet die Macht..........................171
2.1. Zünfte als Vorläufer von Verbänden.............................................172
2.2. Rolle der Verbände aus der Sicht der Verbandsökonomik.............175
2.3. Qualitätssicherung der Informationen von Verbänden...................178
2.4. Qualitätssicherung als Aufgabe von Verbänden............................179
3. Preisbildung und Vergütung.............................................................180
3.1. Das Problem.................................................................................180
3.2. Vergütung stationärer Leistungen.....................................................182
3.3. Vergütung der Leistungen niedergelassener Ärzte.........................189
Möglichkeiten der Honorarformgestaltung...................................189
Möglichkeiten der Honorartarifgestaltung....................................190
Möglichkeiten der Honorarverfahrengestaltung............................191
Steuerungswirkungen verschiedener Honorierungssysteme..........193
3.4. Preisbildung bei medizinischen Produkten....................................199
Lektürevorschläge........................................................................202
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels..........202
Schlüsselbegriffe..........................................................................204
Kontrollfragen..............................................................................204
Kapitel
VI
Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen
1. Evaluation als Grundlage für rationale
Allokationsentscheidungen................................................................205
1.1. Fehlender Markt, fehlende Indikatoren für die relative
Knappheit.....................................................................................205
1.2. Health Technology
Assessment
....................................................207
2. Methoden der ökonomischen Evaluation.........................................210
2.1. Bedeutung der Studienperspektive................................................210
2.2. Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen.....................................211
Direkte Kosten und Nutzen..........................................................213
Indirekte Kosten und Nutzen........................................................214
2.3. Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen....................218
Kostenvergleichs-Analyse............................................................218
Krankheitskostenstudien...............................................................219
Kosten-Nutzen-Analysen..............................................................221
Kosten-Wirksamkeits-Analysen...................................................222
Kosten-Nutzenwert-Analysen und das Konzept
qualitätskorrigierter Lebensjahre..................................................223
2.4. Methodische Fragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.........227
Wahl der zu bewertenden Alternativen.........................................227
Grenzwertbetrachtung und Gemeinkostenschlüsselung.................228
Diskontierung...................
і
...........................................................230
Sensitivitätsanalyse......................................................................234
Standardisierung...........................................................................236
Entscheidungsanalytische Verfahren............................................238
2.5. Zusammenfassung........................................................................240
3.
Output-
bzw. Outcome-Erfassung....................................................241
3.1. Lebensqualitätsmessung................................................................243
3.2. Instrumente zur Messung der Lebensqualität................................245
Arten von zur Verfügung stehenden Instrumenten........................245
Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung....246
Rating Skala.................................................................................246
Standard-Gamble-Methode...........................................................247
Time-Trade-Off-Methode.............................................................249
Willingness-to-pay-Methoden......................................................250
Index- und Profil-Instrumente: Profilinstrumente.........................252
Indexinstrumente..........................................................................255
3.3. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Lebensqualität ...258
3.4. Zusammenfassung........................................................................259
Lektürevorschläge........................................................................260
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels..........260
Schlüsselbegriffe..........................................................................262
Anhang......................................................................................................265
Literaturverzeichnis...................................................................................267
Autorenverzeichnis....................................................................................273
Sachverzeichnis.........................................................................................275
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
I
Einführung
1. Was ist Gesundheitsökonomik?.1
1.1. Definition Gesundheitsökonomik.1
1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik.2
2. Gesundheitsökonomik als Fachdisziplin.3
2.1. Gesundheitsversorgung historisch betrachtet.5
2.2. USA und UK als gesundheitsökonomische Vorreiter.6
Z.S.Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland.7
3. Besonderheiten des Gesundheitswesens.8
4. Fragestellungen der Gesundheitsökonomik.10
4.1. Mikroökonomische Verhaltenstheorie und Wettbewerbstheorie.13
4.2. Versicherungstheorie und Entscheidungstheorie unter
Unsicherheit.17
4.3. Ökonomische Theorie der Politik.18
4.4. Ordnungspolitik und
-theorie
.19
4.5. Evaluation von Gesundheitsleistungen.20
Lektürevorschläge.23
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.23
Schlüsselbegriffe.24
Kontrollfragen.25
Kapitel
II
Krankenversicherung als Finanz- und
Informationsintermediär
1. Grundlagen.26
2. Finanzierungs
verf
ahr
en
der Krankenversicherung.29
2.1. Dynamische Einflüsse auf die Krankenversicherung.29
2.2. Gesamtwirtschaftliche Analyse der Finanzierungsverfahren.31
3. Das Grundmodell der Versicherungsnachfragetheorie.35
3.1. Basismodell der Versicherungsnachfrage.36
3.2. Analytische Bestimmung des optimalen Deckungsgrades.40
3.3. Erweiterungen des Grundmodells.42
4.
Risk-Management
und asymmetrische Information.44
4.1. Prävention: Schadenvorsorge, Schadenverminderung und
Schadenverhütung).44
4.2. Asymmetrische Information.46
Lektürevorschläge.49
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.50
Kontrollfragen.51
Kapitel
III
Gesundheitssysteme als institutioneller Rahmen
1. Einleitung.52
2. Sozialversicherungssysteme am Beispiel Deutschlands
und Österreichs.56
2.1. Geschichte und Grundlagen der Gesetzlichen
Krankenversicherung.56
2.2. Aufbau der Gesetzlichen Krankenversicherung.58
Krankenkassen.58
Ambulante Versorgung.58
Stationäre Krankenversorgung.60
2.3. Finanzierung.61
Kostendämpfungsmaßnahmen.63
2.4. Ökonomische Bewertung des deutschen
Sozialversicherungsmodells.63
2.5. Das Sozialversicherungsmodell in Österreich.68
3. Das System des Nationalen Gesundheitsdienstes am Beispiel des
Vereinigten Königreiches.69
S.I.Geschichte und Grundlagen des NHS.69
3.2. Aufbau des NHS.71
3.3. Finanzierung.76
3.4. Stärken und Schwächen des britischen Gesundheitssystems.77
4. Marktwirtschaftlich organisierte Gesundheitssysteme am
Beispiel der USA und der Schweiz.80
4.1. Geschichte und Grundlagen des amerikanischen
Gesundheitssystems.80
4.2. Aufbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems.81
Medicare
.81
Medicaid.83
Traditionelle Privatversicherer.84
Managed-Care-Anbieter.85
4.3. Finanzierung des amerikanischen Gesundheitssystems.89
4.4. Stärken und Schwächen des amerikanischen Gesundheitssystems.91
4.5. Kopfpauschalenmodell in der Schweiz.93
Die Grundidee von Gesundheitssparprogrammen am Beispiel
von Singapur.95
5. Trends bei der Umgestaltung von Gesundheitssystemen in
industrialisierten Staaten.99
Lektürevorschläge.103
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.103
Schlüsselbegriffe·.104
Kontrollfragen.105
Kapitel
IV
Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
1. Besonderheiten von Gesundheitsleistungen.106
1.1.
Informations-
und Transaktionskosten von
Gesundheitsleistungen.106
1.2. Weitere institutionelle Besonderheiten des Gesundheitsmarktes. 108
1.3. Staatliche Regulierung.110
2. Ökonomische Aspekte der Nachfrage nach
Gesundheitsleistungen.111
2.1. Gesundheit als Bestandsgröße und Teil des Humankapitals.111
2.2. Die Rolle von Unsicherheit.113
2.3. Die Rolle von Zeitkosten.113
2.4. Ein formales Modell der Gesundheitsleistungsnachfrage.114
2.5. Optimales Arbeitsangebot und optimaler Konsumplan.117
2.6. Vorhersagen über die Effekte von Veränderungen von
Parametern.119
2.7. Nachfragereaktion bei Veränderung der Weg-, Warte- oder
Behandlungszeit.122
2.8. Nachfragereaktion bei Veränderung der Anbieterpreise.124
3. Steuerung der Nachfrage (Selbstbeteiligung).125
3.1. Originäre Nachfragekurve und Marktnachfragekurve.126
3.2. Marktnachfragekurve bei Vollversicherungschutz.128
3.3.
Versicherungssummenbegrenzung
.129
3.4. Indemnitätstarif.131
S.S.Gebühr.132
3.6. Abzugsfranchise (Selbstbehalt).133
3.7. Proportionale Selbstbeteiligung (Quotenvertrag).136
3.8. Partialanalyse der Selbstbeteiligung.137
3.9. Modelltheoretische Untersuchung der Nachfragewirkungen
einer Selbstbeteiligung.138
4. Empirische Überprüfung der Nachfragereaktion.140
4.1. Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung
der Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.142
4.2. Ergebnisse der Schätzung der Nachfrageelastizität.147
Lektürevorschläge.150
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.151
Schlüsselbegriffe.152
Kontrollfragen.152
Kapitel
V
Angebot an Gesundheitsleistungen
1. Grundlagen der Gesundheitsleistungsproduktion.153
1.1. Anbieter und Besonderheiten des Angebots.153
1.2. Modellierung des Anbieterverhaltens.156
1.3. Angebotsinduzierte Nachfrage: ein Modell.162
1.4. Angebotsinduzierte Nachfrage: empirische Erkenntnisse.168
2. Die Macht der Verbände: Es verbindet die Macht.171
2.1. Zünfte als Vorläufer von Verbänden.172
2.2. Rolle der Verbände aus der Sicht der Verbandsökonomik.175
2.3. Qualitätssicherung der Informationen von Verbänden.178
2.4. Qualitätssicherung als Aufgabe von Verbänden.179
3. Preisbildung und Vergütung.180
3.1. Das Problem.180
3.2. Vergütung stationärer Leistungen.182
3.3. Vergütung der Leistungen niedergelassener Ärzte.189
Möglichkeiten der Honorarformgestaltung.189
Möglichkeiten der Honorartarifgestaltung.190
Möglichkeiten der Honorarverfahrengestaltung.191
Steuerungswirkungen verschiedener Honorierungssysteme.193
3.4. Preisbildung bei medizinischen Produkten.199
Lektürevorschläge.202
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.202
Schlüsselbegriffe.204
Kontrollfragen.204
Kapitel
VI
Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen
1. Evaluation als Grundlage für rationale
Allokationsentscheidungen.205
1.1. Fehlender Markt, fehlende Indikatoren für die relative
Knappheit.205
1.2. Health Technology
Assessment
.207
2. Methoden der ökonomischen Evaluation.210
2.1. Bedeutung der Studienperspektive.210
2.2. Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen.211
Direkte Kosten und Nutzen.213
Indirekte Kosten und Nutzen.214
2.3. Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.218
Kostenvergleichs-Analyse.218
Krankheitskostenstudien.219
Kosten-Nutzen-Analysen.221
Kosten-Wirksamkeits-Analysen.222
Kosten-Nutzenwert-Analysen und das Konzept
qualitätskorrigierter Lebensjahre.223
2.4. Methodische Fragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.227
Wahl der zu bewertenden Alternativen.227
Grenzwertbetrachtung und Gemeinkostenschlüsselung.228
Diskontierung.
і
.230
Sensitivitätsanalyse.234
Standardisierung.236
Entscheidungsanalytische Verfahren.238
2.5. Zusammenfassung.240
3.
Output-
bzw. Outcome-Erfassung.241
3.1. Lebensqualitätsmessung.243
3.2. Instrumente zur Messung der Lebensqualität.245
Arten von zur Verfügung stehenden Instrumenten.245
Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung.246
Rating Skala.246
Standard-Gamble-Methode.247
Time-Trade-Off-Methode.249
Willingness-to-pay-Methoden.250
Index- und Profil-Instrumente: Profilinstrumente.252
Indexinstrumente.255
3.3. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Lebensqualität .258
3.4. Zusammenfassung.259
Lektürevorschläge.260
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels.260
Schlüsselbegriffe.262
Anhang.265
Literaturverzeichnis.267
Autorenverzeichnis.273
Sachverzeichnis.275 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulenburg, Johann-Matthias von der 1950- Greiner, Wolfgang 1965- |
author_GND | (DE-588)109730569 (DE-588)120759799 |
author_facet | Schulenburg, Johann-Matthias von der 1950- Greiner, Wolfgang 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schulenburg, Johann-Matthias von der 1950- |
author_variant | j m v d s jmvd jmvds w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022265365 |
classification_rvk | QX 700 |
classification_tum | MED 722f |
ctrlnum | (OCoLC)166764020 (DE-599)BVBBV013052678 |
dewey-full | 338.473621 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.473621 |
dewey-search | 338.473621 |
dewey-sort | 3338.473621 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01869nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022265365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070212s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161490606</subfield><subfield code="9">978-3-16-149060-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161490606</subfield><subfield code="9">3-16-149060-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166764020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013052678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.473621</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 722f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulenburg, Johann-Matthias von der</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109730569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomik</subfield><subfield code="c">J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 277 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue ökonomische Grundrisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics, Medical</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120759799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001728690.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022265365 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:44:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161490606 3161490606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475943 |
oclc_num | 166764020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-703 DE-739 DE-1049 DE-859 DE-521 DE-N2 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1050 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-29 DE-703 DE-739 DE-1049 DE-859 DE-521 DE-N2 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1050 DE-2070s |
physical | X, 277 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Neue ökonomische Grundrisse |
spelling | Schulenburg, Johann-Matthias von der 1950- Verfasser (DE-588)109730569 aut Gesundheitsökonomik J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner 2., neu bearb. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2007 X, 277 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue ökonomische Grundrisse Economics, Medical Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s DE-604 Greiner, Wolfgang 1965- Verfasser (DE-588)120759799 aut http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001728690.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulenburg, Johann-Matthias von der 1950- Greiner, Wolfgang 1965- Gesundheitsökonomik Economics, Medical Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130935-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesundheitsökonomik |
title_auth | Gesundheitsökonomik |
title_exact_search | Gesundheitsökonomik |
title_exact_search_txtP | Gesundheitsökonomik |
title_full | Gesundheitsökonomik J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner |
title_fullStr | Gesundheitsökonomik J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner |
title_full_unstemmed | Gesundheitsökonomik J.-Matthias von der Schulenburg ; Wolfgang Greiner |
title_short | Gesundheitsökonomik |
title_sort | gesundheitsokonomik |
topic | Economics, Medical Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
topic_facet | Economics, Medical Gesundheitsökonomie Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001728690.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulenburgjohannmatthiasvonder gesundheitsokonomik AT greinerwolfgang gesundheitsokonomik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis