Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 293 - 301 |
Beschreibung: | XVII, 310 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486238884 3486238884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022265200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230213 | ||
007 | t | ||
008 | 070212s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,1544 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982859651 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486238884 |c : ca. EUR 34.80 |9 978-3-486-23888-4 | ||
020 | |a 3486238884 |c : ca. EUR 34.80 |9 3-486-23888-4 | ||
024 | 3 | |a 9783486238884 | |
035 | |a (OCoLC)220418622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022265200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-1028 |a DE-91 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-1051 |a DE-384 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-1052 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.5036 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 525f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Preißler, Peter R. |e Verfasser |0 (DE-588)109102479 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Kennzahlen |b Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |c von Peter R. Preißler |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2008 | |
300 | |a XVII, 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 293 - 301 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4188171-0 |a Verzeichnis |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912541&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475780 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 880 P924st 1000/QP 880 P924 2000/QP 880 P924 |
DE-BY-FWS_katkey | 304522 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101033944 083101033933 083000480678 083000464214 083000464203 |
_version_ | 1824555547231256576 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abbildungsverzeichnis XIX
Benutzungshinweise XXI
Teil A: Die wichtigsten Kennzahlen und
Kennzahlensysteme im Überblick
1 Einleitung 3
1.1 Kennzahlen als Basis zur Absicherung unternehmerischer Entscheidungen.3
1.2 Besteht ein
aussagefáhiges
Kennzahlensystem in Ihrem Unternehmen?.5
1.3 Die Auswahl von Kennzahlen.6
2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 11
2.1 Absolute Zahlen (Basiszahlen, Grundzahlen).12
2.2 Verhältniszahlen (Relativzahlen).13
2.2.1 Gliederungszahlen.14
2.2.2 Beziehungszahlen.15
2.2.3 Indexzahlen.16
2.3 Formeln.17
2.4 Kennzahlensysteme.17
2.4.1 Ordnungssysteme (sachlogische Systeme).17
2.4.2 Rechensysteme (rechnerische Systeme).18
2.4.3 Mischformen.21
2.5 Einteilungskriterien.22
3 Anforderungen an Kennzahlen und inhaltliche Ausgestaltung
von Kennzahlensystemen 23
3.1 Zielorientierung.24
3.2 Aktualität.24
3.3 Wirtschaftlichkeit.25
3.4 Klare Definition, richtige Interpretation und Validität.25
Inhaltsverzeichnis
3.5 Korrekte Ermittlung.29
3.6 Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Zielgebundenheit.29
3.7 Wahrnehmung der Frühwarnfunktion.30
3.8 Sicherheit der Daten / Geringe Manipulationsfähigkeit.31
3.9 Berücksichtigung auch nicht quantifizierbarer Informationen
(qualitativer Information).32
3.10 Verantwortungsprinzip und Nachvollziehbarkeit.32
4 Die wichtigsten Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Einzelnen 33
4.1 Beschreibung der wichtigsten Kennzahlen (Basiskennziffern) zur Steuerung
der Unternehmung.33
4.1.1 Umsatzrentabilität / Return
on Sales
/ RoS.33
4.1.2 Eigenkapitalrendite.34
4.1.3 Gesamtkapitalrendite.35
4.1.4 Grenzrentabilität.36
4.1.5
(GesamťjKapitalumschlag
.36
4.1.6
Cash flow (Mittelzufluss)
.37
4.1.6.1
Cash flow
definiert aus Die Finanzbuchhaltung.37
4.1.6.2
Cash flow
aus der Kosten- und Leistungsrechnung.38
4.1.7 Verschuldungsfaktor (Schuldtilgungsdauer in Jahren)/ Entschuldungsgrad.40
4.1.8
Working
Capital.41
4.1.9 Break-Even-Point (Gewinnschwellenpunkt, Kritischer Punkt).42
4.1.10 Wirtschaftlichkeit.44
4.1.11 WPK-WertiWertschöpfimgs-Personalkosten-Koeffizient).44
4.1.12 Pro-Kopf-Leistung.46
4.1.13 Pro-Kopf-Materialverbrauch.47
4.1.14 Pro-Kopf-Wertschöpfung / Wertschöpfung pro Beschäftigten.47
4.1.15
WAK-
Wert (Wertschöpfungs-Abschreibungs-Koeffizient).47
4.2 Kennzahlensysteme der Praxis.48
4.2.1 Return
on
Investment
(Rol)
/ Du Pont System
of
Financial
Control
.48
4.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem.51
4.2.3 RL-Kennzahlensystem.53
4.2.4
Pyramid Structure of Ratios
.55
4.2.5
Managerial Control Concept
.55
4.2.6
Ratios
au
Tableau
de Bord.
57
4.2.7
Balanced Scorecard
(BSC).59
4.2.7.1 Vorgehensweise.59
4.2.7.2
Die
vier Perspektiven lt. BSC im einzelnen.61
4.2.7.3 Erstellung einer Scorecard.63
4.2.7.4 Konzeptmerkmale der
Balanced
Scorecard.63
4.2.8 Das PIMS-Kennzahlensystem
(Profit-Impact of
Market
Strategy).
63
Inhaltsverzeichnis
VII
Teil
В:
Aufbau eines Kennzahlensystems in der Praxis
1 Kennzahlen zur Frühwarnung und Risikostruktur 67
1.1
Cashflow
.67
1.1.1 Absoluter
Cash flow.
67
1.1.2
Cash flow in
% der Netto-Betriebsleistung.70
1.1.3
Cash flow
Kapitalrentabilität.70
1.1.3.1
Cashflow
Gesamtkapitalrentabilität.70
1.1.3.2
Cash flow
Eigenkapitalrentabilität.70
1.1.4
Cash flow
Rol
(CfRoI)
.71
1.1.5
Cash flow
je Aktie.72
1.1.6
Cash Value Added
(CVA)
.72
1.1.7
Free Cash flow (FCF)
.73
1.1.8
Cash flow pro
Mitarbeiter.73
1.2 Verschuldung.73
1.2.1 Verschuldungskoeffizient.73
1.2.2 Verschuldungsgrad
(Gearing)
.73
1.2.3 Dynamischer Verschuldungsgrad.74
1.2.4 Anspannungskoeffizient.75
1.2.5 Kurzfristige Verschuldungsintensität.75
1.2.6 Entschuldungsgrad.76
1.2.7 Tilgungsbereitschan / Tilgungsfähigkeit.76
1.2.8 Kreditreserven.76
1.3 Deckungsbeitrag.77
1.3.1 Absoluter Deckungsbeitrag.77
1.3.2 Deckungsbeitrag je Einheit.77
1.3.3 Deckungsbeitrag des Umsatzes.78
1.3.4 Deckungsbeitrag je Produkt(gruppe).79
1.3.5 Spezifischer Deckungsbeitrag / Engpassdeckungsbeitrag.79
1.3.6 Deckungsbeitragskonzentration.80
1.4 Kostenstruktur.80
1.4.1 ProportionalerSatz.80
1.4.2 Fixkostenstruktur / Fixkostenintensität / Fixkostenflexibillität.81
1.4.3 Gemeinkostenintensität.81
1.4.4 Wirtschaftlichkeitsfaktor.81
1.4.5 Variator / Grenzkostenkoeffizient.82
1.4.6 Reagibilitätsgrad / Kostenelastizität.82
1.4.7 Kostenindex.83
1.5 Break-Even-Point
(ВЕР)
.84
1.5.1
out-of-pocket-point / Cash flow-point
.84
1.5.2 Mindestumsatz der Substanzerhaltung.84
1.5.3 Mindestumsatz der Plangewinnerzielung.84
1.5.4 Mindeststückzahl / Mengenmäßiger
ВЕР
.85
1.5.5 Zielumsatz bei Planumsatzrendite.85
1.5.6 Sicherheitsgradf-faktor).85
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5.7
Margin of Safety
.86
1.5.8
Preisanspannung
.86
1.6
Auftragsstraktur
.87
1.6.1 Auftragseingang in% des Umsatzes.87
1.6.2 Auftragsreichweite (in Tagen).89
1.6.3 Auftragsmangelanteil in %.89
1.6.4 Auftragsentwicklung.89
1.7
Innovationsfáhigkeit
.90
1.7.1 Innovationsrate.90
1.7.2 Produktinnovationen.90
1.7.3 Umsatzkonzentration.91
1.7.4 Deckungsbeitragskonzentration.91
1.7.5 Informationsdeckungsziffer (Information
Coverage
Ratio) in %.91
1.8 Forschung und Entwicklung.92
1.8.1 Forschungs-und Entwicklungskostenquote.92
1.8.2 Struktur der Entwicklungskosten.93
1.8.3 Forschungs- und Entwicklungszeit.93
1.8.4 Forschungs-und Entwicklungskosten
j e
Stunde.93
1.8.5
Break-Even-Time (BET) in
Monaten.94
1.8.6
Time to
Market (TM).94
2 Erfolgskennzahlen 95
2.1 Netto-Betriebsleistung.95
2.2 Betriebsergebnis.95
2.2.1 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(EGT)
.95
2.2.2
EBIT.
96
2.2.3
ΕΒΙΤΑ
.96
2.2.4
EBITDA
.96
2.3 Operatives Ergebnis.96
2.4 NOPA.96
2.5 Umsatzrentabilität.97
2.6 Eigenkapitalrentabilität.97
2.7 Gesamtkapitalrentabilität.98
2.8 Return
on
Capitai
Employed
(ROCE)
.99
2.9
Return on average capital employed
.100
2.10
Return on fixed Assets
.100
2.11
Leverage-Faktor
/
Leverage-Effekt
.100
2.12 Grenzrentabilität.101
2.13
Return on Investment
(Rol)
.102
2.14
Return on Assets
.104
Inhaltsverzeichnis
IX
2.15 Kapitalumschlag.104
2.16 Tilgungsbereitschan.105
2.17 Zinsdeckung.106
3 Wertorientierte Kennzahlen 107
3.1
Shareholder Value.
107
3.1.1
EV
A-Methode
.108
3.1.2
MVA
(Market Value Added)
.109
3.1.3
CAPM (Capital Asset Pricing Model)
.110
3.1.4
DFCF-Methode
.110
3.1.5
WACC (Weighted average cost of capital)
.111
3.1.6 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).111
3.1.7 Gewinn je Aktie.112
3.2 Wertschöprung.112
3.2.1 Ermittlung der Wertschöprung.112
3.2.2 Wertschöpfimgsverteirungsrechnung.
1
13
3.2.3 Wertschöpfungsquote.113
3.2.4 Wertschöpfimgs-Personalkosten-Koeffizient.114
3.2.5 Wertschöpfiings-Abschreibungskoeffizient.114
3.2.6 Pro-Kopf-Wertschöprung.114
3.2.7 Betriebsergebnis pro Beschäftigten.115
3.2.8 Flächennutzungsgrad.116
3.2.9 Deckungsbeitrag
I
je produktiver Stunde.116
3.2.10 Arbeitserlös je Fertigungsstunde.117
3.2.11 Deckungsbeitrag je Fertigungsstunde.117
3.2.12 Fertigungstiefe.117
3.2.13 Wertschöprung
j e
Maschinenstunde.118
3.2.14 Kapitalproduktivität.118
3.2.15 Substanzwert.118
3.2.16 Unternehmenswert.118
4 Investitionskennzahlen 118
4.1 Investitionsquote / Investitionsintensität / Investitionsneigung.119
4.2 Investitionsdeckungsgrad.120
4.3 Stand der Jahresinvestitionen.121
4.4 Reinvestitionsquote.121
4.5 Abschreibungsquote.122
4.6 Investition je Beschäftigten.123
4.7 Finanzierung der Investitionen durch den
Cash flow.
123
4.8 Investition in Personalaus- und -Weiterbildung.124
χ
Inhaltsverzeichnis
5 Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen 125
5.1 Eigenkapitalquote / Eigenkapitalanteil.125
5.2 Fremdkapitalquote.126
5.3 Anlagenintensität.127
5.4
Working
Capital.128
5.4.1
Working
Capital Ratio.129
5.4.2
Current
Ratio.129
5.4.3 Quick Ratio /
Acid Test
.129
5.5 Anlagendeckung.130
5.5.1 Anlagendeckung
A
.130
5.5.2 Anlagendeckung
В
.131
5.5.3 Goldene Bilanzregel / Fristenkongruenz / Fristenentsprechung.132
5.5.4 Goldene Finanzierungsregeln.132
5.6 Innenfinanzierungsgrad.133
5.7 Umschlagshäufigkeit der Vermögensgegenstände.133
5.8 Verschuldung.134
5.8.1 Entschuldungsgrad.134
5.8.2 Statischer Verschuldungsgrad.134
5.8.3 Dynamischer Verschuldungsgrad.135
5.8.4 Kurzfristige Verschuldungsintensität.135
5.9 Kreditorenkennzahlen.136
5.10 Lagerdauer in Tagen.138
5.11 Debitorenziel in Tagen.140
5.12 Grad der Finanzierung durch erhaltene Anzahlungen.142
5.13 Liquidität.142
5.13.1 Liquidität 1. Grades.143
5.13.2 Liquidität 2. Grades.144
5.13.3 Liquidität 3. Grades.145
5.13.4 Kassenmittelintensität.145
6 Produktivitätskennzahlen 147
6.1 Wirtschaftlichkeit.147
6.1.1 Maximalprinzip.147
6.1.2 Minimalprinzip.148
6.1.3 Wirtschaftlichkeit des Gesamtunternehmens.148
6.1.4 Wirtschaftlichkeit des Betriebs.148
6.1.5 „Bezahlte" Wirtschaftlichkeit.149
6.1.6 Vermögensproduktivität.149
6.2 Produktivität.149
6.2.1 Produktive / technische Wirtschaftlichkeit.149
Inhaltsverzeichnis_Xl_
6.2.2 Produktivitätsgrad.150
6.2.3 Arbeitsproduktivität / Zeitgrad.150
6.2.4 Kostenproduktivität.151
6.2.5 Netto-Betriebsleistung je produktiver Stunde.151
6.2.6 Leistungsgrad / Wirkungsgrad / Produktionsgrad.152
6.2.7 Mechanisierungsgrad.152
6.2.8 Intensitätsgrad.152
6.2.9 Durchschnittliche Bearbeitungsdauer in Tagen.153
6.2.10 Verbrauchsgrad.153
6.2.11 Stoffausbeutegrad.153
6.2.12 Energieverbrauchsquote.154
6.2.13 Werkzeugverbrauchsquote.154
6.3 Nutzungsgrad.154
6.3.1 Kapazität.154
6.3.2 Kapazitätsauslastungsgrad.154
6.3.3 Beschäftigungsgrad.155
6.3.4 Ausnutzungsgrad der Maschinen.156
6.3.5 Leerzeitenquote.156
6.3.6 Verfugbarkeitsquote.156
6.3.7 Hauptnutzungsgrad.157
6.3.8 Nutzungsgrad.157
6.3.9 Automatisierungsgrad.157
6.3.10 Laufquote.157
6.3.11 Stillstandquote.158
6.3.12 Termineinhaltung.158
6.3.13 Transportzeiten.158
6.3.14 Wartezeitenauswertung.159
6.3.15 Maschinenausfallquote.159
6.3.16 Anteil der Rüstzeit.159
6.4 Ausschussquote / Abfallquote.160
6.4.1 Material-Abfallquote.160
6.4.2 Ausschussquote.160
6.4.3 Ausschussstraktur nach Ursache.160
6.4.4 Ausschusskostenersatz.161
6.4.5 Minderqualitätsgrad.161
6.4.6 Ausschussgrad 1.161
6.4.7 Ausschussgrad 2.162
6.4.8 Materialausschussquote.162
6.4.9 Fehlleistungskoeffizient.162
6.4.10 Materialschwundquote.163
6.5 Instandhaltungskosten.163
6.5.1 Umsatzbezogene IH-Quote.163
6.5.2 Investitionsbezogene IH-Quote.163
6.5.3 Planungsgrad.164
6.5.4 IH-Kostenrate, IH-Intensität.164
XII Inhaltsverzeichnis
6.6 Reklamationen.164
6.6.1 Kostenanteil Reklamationen / Reklamationskosten.164
6.6.2 Reklamationsquote.165
6.6.3 Fehlproduktionsquote.165
6.6.4 Nachbearbeitungsgrad.165
6.6.5 Rücksendungsursachen.165
7 Materialbereich 167
7.1 Materialkostenstruktur.167
7.1.1 Material bzw. Warenintensität.167
7.1.2 Pro-Kopf-Materialverbrauch.168
7.1.3 Materialgemeinkostensatz.168
7.1.4 Versorgungslage.168
7.1.5 Monatliches Pro-Kopf-Einkommen im Einkauf.169
7.1.6 Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter.169
7.2 Beschaffungsstruktur.169
7.2.1 Anteile der Materialarten am Einkaufsvolumen.169
7.2.2 Anteil der Beschaffungskosten in % vom Einkaufsvolumen.170
7.3 Preis- und Rabattstrukturen.171
7.3.1 Preisindex.171
7.3.2 Preisobergrenzenbestimmung.171
7.3.3 Rahmenvertragsquote.171
7.3.4 Durchschnittlicher Rabattsatz.172
7.3.5 Anteil der Einkäufe ohne Rabatt.172
7.3.6 Skontoausnutzungsanteil.172
7.4 Lieferantenauswahl.173
7.4.1 Anzahl der beanstandeten Lieferungen.173
7.4.2 Lieferantenbetreuung.173
7.4.3 Lieferservice.174
7.4.4 Lieferzeitenindex.174
7.4.5 Lieferverzögerungsquote.174
7.4.6 Lieferantenanteil.174
7.4.7 Lieferantenanteil pro Artikelgruppe.175
7.4.8 Lieferantenziel.175
7.4.9 Lieferantenfluktuation.176
7.5 Bestellstruktur.176
7.5.1 Optimale Bestellmenge.176
7.5.2 Optimale Zahl der Bestellungen pro Periode.177
7.5.3 Losgrößenplanung.177
7.5.4 Mindestlosgröße.177
7.5.5 Mindestbestellmenge.178
7.5.6 Bestellwert.178
7.5.7 Durchschnittlicher Bestellwert.178
7.5.8 Durchschnittliche Kosten je Bestellung.179
7.5.9 Durchschnittliche Wiederbeschaffiingszeit.179
Inhaltsverzeichnis_
XIII
7.5.10 Beschaffimgshäufigkeit in Tagen.179
7.5.11 Bestellhäufigkeit.180
7.5.12 Zeitaufwand pro Bestellung.180
7.6 Lagerstraktur.180
7.6.1 Durchschnittlicher Lagerbestand.180
7.6.2 Durchschnittliche Lagerdauer.181
7.6.3 Lagerkapazitätsauslastungsgrad.182
7.6.4 Lagerumschlag.182
7.6.5 Lagerumschlagshäufigkeit.183
7.6.6 Durchschnittliche Lagerdauer.183
7.6.7 Lieferbereitschaftsgrad.185
7.6.8 Lagerbestandsstruktur.185
7.7 Mindestbestand / Eiserner Bestand.186
7.8 Lagerkapitaleffizienz.186
7.9 Lagerkapitalbindung / Lagerintensität.186
7.10 Kapitalbindungskosten.187
7.11 Lagerflächen.187
7.12 Kapazitätsauslastung der Lagermittel.187
7.13 Rentabilität des Lagerbestandes.188
7.14 Fertigwarenlager.188
7.15 Verpackungsmaterialstruktur / Verpackungsanteil.191
8 Personalbereich 195
8.1 Personalstruktur / Mitarbeiterstruktur.195
8.2 Betriebszugehörigkeitsstruktur.195
8.3 Altersstruktur.195
8.4 Grad der Belegschaftsstärke.196
8.5 Belegschaftsstruktur.197
8.6 Durchschnittliche Kontrollspanne.197
8.7 Fehlzeitenquote.197
8.7.1 Gruppenbezogene Fehlzeitenquote.198
8.7.2 Personenbezogene Fehlzeitenquote.198
8.7.3 Abwesenheitsstruktur.198
8.7.4 Krankenquote.199
8.8 Unfallhäufigkeitsrate.199
8.9 Fluktuation / Gesamtpersonalwechsel.200
8.9.1 Personalzugang.200
8.9.2 Verbleibensquote.200
8.9.3 Fluktuationsrate.201
XIV
_Inhaltsverzeichnis
8.9.4 Fluktuation der Lohnempfänger.201
8.9.5 Fluktuation der Gehaltsempfänger.202
8.10 Arbeitszeiten.202
8.10.1 Normalarbeitszeit.202
8.10.2 Durchschnittliche Arbeitszeit.202
8.11 Oberstundenquote / Mehrarbeitsstundenquote.203
8.12 Personalkostenintensität.203
8.12.1 Gesamtpersonalkosten in % der Leistung.204
8.12.2 Personalkosten in % des Umsatzes.205
8.12.3 Durchschnittliche Personalkosten je Beschäftigten.205
8.12.4 Personalkosten je geleisteter Stunde.205
8.12.5 Personalkostenstrukutr.206
8.13 Personaleffektivität.206
8.13.1 Mitarbeitereffektivität.206
8.13.2 Entscheidungseffizienz.207
8.13.3 Kapitaleinsatz je Beschäftigten.207
8.13.4 Leistung bezogen auf Personalkosten.208
8.13.5 Leistung je bezahlter Stunde.208
8.13.6 Anteil Personalkosten an der Wertschöpfimg.208
8.13.7
Cash flow
je Beschäftigten.208
8.13.8 Betriebsergebnis pro Beschäftigten.209
8.14 Aus-und Weiterbildung.209
8.15 Ideenmanagement.210
8.15.1 Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter.210
8.15.2 Durchrührungsquote in %.211
9 Vertriebsbereich 213
9.1 Marktstruktur.213
9.1.1 Marktpotential.213
9.1.1.1 Einkommenselastizität.213
9.1.1.2 Marktwachstum.214
9.1.1.3 Absatzelastizität.215
9.1.2 Marktvolumen.216
9.1.2.1 Sättigungsgrad.216
9.1.2.2 Markterschließungsgrad.216
9.1.2.3 Absatzkennziffer.217
9.1.3 Marktanteil.220
9.1.3.1 Gesamtmarktanteil / Absoluter Marktanteil.220
9.1.3.2 Relativer Marktanteil.221
9.1.3.3 Relevanter Marktanteil.222
9.1.3.4 Spezielle Marktanteilskennzahlen.222
9.1.4 Marktattraktivität.224
Inhaltsverzeichnis_
XV
9.2 Vertriebskosten.225
9.2.1 Umsatz-Vertriebskosten-Koeffizient.225
9.2.2 Vertriebskostenanteil.225
9.2.3 Vertriebserfolgsquote.225
9.2.4 Vertriebspersonaleffizienz.226
9.2.5 Umsatz je Verkaufskraft.226
9.2.6 Vertriebskostenstraktur.226
9.2.7 Personalkostenumschlag.227
9.2.8 Telefonkosten je Vertriebsmitarbeiter.227
9.2.9 Marketingkostenanteil.227
9.3 Umsatzstruktur.227
9.3.1 Globale Umsatzbetrachtung.228
9.3.1.1 Umsatzentwicklung / Umsatzindex.228
9.3.1.2 Umsatzindex.228
9.3.1.3 Preis-Index.229
9.3.1.4 Relatives Umsatzwachstum.229
9.3.1.5 Netto-Umsatz in Prozent des Brutto-Umsatzes.229
9.3.1.6 Planumsatz.230
9.3.2 Umsatzdetaillierung / Umsatzkonzentration.230
9.3.2.1 Umsatzanteil Eigenprodukte.231
9.3.2.2 Umsatzanteil Handelswaren in %.231
9.3.2.3 Umsatzanteil / Vertriebsform.231
9.3.2.4 Umsatz Fläche.232
9.3.2.5 Exportquote.232
9.4 Auftragsstruktur.232
9.4.1 Auftragsbestand.232
9.4.1.1 Ermittlung.233
9.4.1.2 Entwicklung Auftragsbestände.233
9.4.1.3 Auftragsbestand in Prozent des Umsatzes.233
9.4.2 Auftragsreichweite.234
9.4.3 Tagesdurchschnittlich erteilte Aufträge.234
9.4.4 Struktur der Auftragsbestände.235
9.4.4.1 Auftragsbestandsstruktur.235
9.4.4.2 Veränderungen des Auftragsbestandes.235
9.4.5 Auftragseingang.236
9.4.5.1 Auftragseingangsentwicklung.236
9.4.5.2 Auftragseingang.236
9.4.5.3 Auftragseingang in Prozent des Umsatzes.237
9.4.5.4 Brutto-, (Netto-) Umsatz in Prozent des Auftragseinganges.237
9.4.5.5 Auftragseingang in Prozent des Auftragsbestandes.237
9.4.5.6 Auftragsbestand in Prozent des Auftragseinganges.238
9.4.5.7 Auftragseingang je Produkt Produktgruppe.238
9.4.5.8 Auftragseingang je Kunden.239
9.4.6 Auftragsgrößenstruktur.240
9.4.6.1 Durchschnittlicher Auftragswert.240
9.4.6.2 Umsatz je Auftrag.241
XVI
_Inhaltsverzeichnis
9.4.6.3 Entwicklung der durchschnittlichen Auftragsgröße.241
9.4.6.4 Auftragsstruktur.241
9.4.6.5 Mindestauftragsgröße.242
9.4.6.6 Aufträge pro Arbeitstag.242
9.4.7 Auftragseffizienz / Auftragskosten / Kosten der Auftragsbearbeitung.242
9.4.8 Auftragsdeckungsbeitrag.243
9.4.9 Auftragstermintreue.244
9.4.9.1 Termintreue.244
9.4.9.2 Lieferbereitschaft.244
9.4.10 Auftragsannullierungen.245
9.4.10.1 Auftragsannullierungen in Prozent des Auftragseinganges.245
9.4.10.2 Auftragsannulierungen in Prozent des Auftragsbestandes.245
9.4.10.3 Struktur der Auftragsannullierungen.245
9.4.10.4 Stornoquote von Aufträgen.246
9.5 Angebotsanalyse.246
9.5.1 Angebotsstruktur.246
9.5.2 Angebotserfolg / Angebotserfolgsquote.247
9.6 Produktstruktur.248
9.6.1 Konzentration bezogen auf Umsatzanteil.248
9.6.2 Konzentration bezogen auf Deckungsbeitrag.249
9.6.3 Sortimentsstruktur.249
9.7 Preis- und Konditionenstruktur.249
9.7.1 Preiselastizität der Nachfrage.250
9.7.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage.251
9.7.3 Preisindex.251
9.7.4 Zahlungsverhalten / Umsatzstruktur.251
9.7.5 Preisnachlassquote.252
9.7.6 Rabattänderungsrisiko.254
9.7.7 Preisänderungsrisiko.255
9.7.8 Inflationsüberwälzung.256
9.7.9 Handelskalkulationssätze.256
9.8 Distributionspolitik.256
9.8.1 Distributionsquote / Distributionsgrad.257
9.8.2 Marktanteile im Vertriebskanal.258
9.8.3 Absatzweg.258
9.8.3.1 Absatzweganalyse.258
9.8.3.2 Vergleich Absatzweg über Handelsvertreter oder über Reisende.258
9.8.3.3 Inlandsumsatz in % des Umsatzes.259
9.8.4 Exportquote.259
9.8.5 Umsatzanteil je Region.260
9.8.6 Betriebsformbezogener Umsatzanteil.260
9.9 Kundenstraktur.261
9.9.1 Umsatz pro Kunde.261
9.9.2 Kundenstrukturen / Kundenverhältnis / Kundenentwicklung.262
9.9.3 Kundendichte.264
Inhaltsverzeichnis XVII
9.9.4 Kundenkonzentration.264
9.9.5
KundenentwicklungAindex
.265
9.9.6 Kundennutzen.267
9.10 Kundenzufriedenheit / Kundenzufriedenheitsindex.269
9.11 Außendienststruktur.271
9.11.1 Auftragseffizienz.272
9.11.2 Umsatzeffizienz.273
9.11.3 Effektivität / Profitabilität des Außendienstes.274
9.11.4 Kostenstraktur
ADM
.275
9.11.5 Kundenstruktur
ADM
.276
9.11.6 Besuchseffizienz / Besuchsintensität.276
9.12
Kommunikationspolitik
.279
9.12.1 Werbeerfolgskontrolle.279
9.12.2 Werberendite.281
9.12.3 Mindestumsatz einer Werbemaßnahme.281
9.12.4 Werbekostenstruktur / Werbekostenarten.282
9.12.5 Bekanntheitsgrad / Erinnerungswirkung.282
9.12.6 Streuerfolg / Rücklaufquote.283
9.12.7 Werbeelastizität.284
9.13 Servicepolitik.285
9.13.1 Lieferbereitschan.285
9.13.2 Beanstandungsquote.285
9.13.3
Reklamations-
und Rücksendungsquote.286
9.13.4 Reklamationskostenintensität.287
9.13.5 Kundendienstqualität.287
9.13.6 Garantieleistung.287
9.13.7 Transportkosten / Ausgangsfrachten.288
Literaturverzeichnis 293
Index - Stichwortverzeichnis 303 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
V
Abbildungsverzeichnis XIX
Benutzungshinweise XXI
Teil A: Die wichtigsten Kennzahlen und
Kennzahlensysteme im Überblick
1 Einleitung 3
1.1 Kennzahlen als Basis zur Absicherung unternehmerischer Entscheidungen.3
1.2 Besteht ein
aussagefáhiges
Kennzahlensystem in Ihrem Unternehmen?.5
1.3 Die Auswahl von Kennzahlen.6
2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 11
2.1 Absolute Zahlen (Basiszahlen, Grundzahlen).12
2.2 Verhältniszahlen (Relativzahlen).13
2.2.1 Gliederungszahlen.14
2.2.2 Beziehungszahlen.15
2.2.3 Indexzahlen.16
2.3 Formeln.17
2.4 Kennzahlensysteme.17
2.4.1 Ordnungssysteme (sachlogische Systeme).17
2.4.2 Rechensysteme (rechnerische Systeme).18
2.4.3 Mischformen.21
2.5 Einteilungskriterien.22
3 Anforderungen an Kennzahlen und inhaltliche Ausgestaltung
von Kennzahlensystemen 23
3.1 Zielorientierung.24
3.2 Aktualität.24
3.3 Wirtschaftlichkeit.25
3.4 Klare Definition, richtige Interpretation und Validität.25
Inhaltsverzeichnis
3.5 Korrekte Ermittlung.29
3.6 Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Zielgebundenheit.29
3.7 Wahrnehmung der Frühwarnfunktion.30
3.8 Sicherheit der Daten / Geringe Manipulationsfähigkeit.31
3.9 Berücksichtigung auch nicht quantifizierbarer Informationen
(qualitativer Information).32
3.10 Verantwortungsprinzip und Nachvollziehbarkeit.32
4 Die wichtigsten Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Einzelnen 33
4.1 Beschreibung der wichtigsten Kennzahlen (Basiskennziffern) zur Steuerung
der Unternehmung.33
4.1.1 Umsatzrentabilität / Return
on Sales
/ RoS.33
4.1.2 Eigenkapitalrendite.34
4.1.3 Gesamtkapitalrendite.35
4.1.4 Grenzrentabilität.36
4.1.5
(GesamťjKapitalumschlag
.36
4.1.6
Cash flow (Mittelzufluss)
.37
4.1.6.1
Cash flow
definiert aus Die Finanzbuchhaltung.37
4.1.6.2
Cash flow
aus der Kosten- und Leistungsrechnung.38
4.1.7 Verschuldungsfaktor (Schuldtilgungsdauer in Jahren)/ Entschuldungsgrad.40
4.1.8
Working
Capital.41
4.1.9 Break-Even-Point (Gewinnschwellenpunkt, Kritischer Punkt).42
4.1.10 Wirtschaftlichkeit.44
4.1.11 WPK-WertiWertschöpfimgs-Personalkosten-Koeffizient).44
4.1.12 Pro-Kopf-Leistung.46
4.1.13 Pro-Kopf-Materialverbrauch.47
4.1.14 Pro-Kopf-Wertschöpfung / Wertschöpfung pro Beschäftigten.47
4.1.15
WAK-
Wert (Wertschöpfungs-Abschreibungs-Koeffizient).47
4.2 Kennzahlensysteme der Praxis.48
4.2.1 Return
on
Investment
(Rol)
/ Du Pont System
of
Financial
Control
.48
4.2.2 ZVEI-Kennzahlensystem.51
4.2.3 RL-Kennzahlensystem.53
4.2.4
Pyramid Structure of Ratios
.55
4.2.5
Managerial Control Concept
.55
4.2.6
Ratios
au
Tableau
de Bord.
57
4.2.7
Balanced Scorecard
(BSC).59
4.2.7.1 Vorgehensweise.59
4.2.7.2
Die
vier Perspektiven lt. BSC im einzelnen.61
4.2.7.3 Erstellung einer Scorecard.63
4.2.7.4 Konzeptmerkmale der
Balanced
Scorecard.63
4.2.8 Das PIMS-Kennzahlensystem
(Profit-Impact of
Market
Strategy).
63
Inhaltsverzeichnis
VII
Teil
В:
Aufbau eines Kennzahlensystems in der Praxis
1 Kennzahlen zur Frühwarnung und Risikostruktur 67
1.1
Cashflow
.67
1.1.1 Absoluter
Cash flow.
67
1.1.2
Cash flow in
% der Netto-Betriebsleistung.70
1.1.3
Cash flow
Kapitalrentabilität.70
1.1.3.1
Cashflow
Gesamtkapitalrentabilität.70
1.1.3.2
Cash flow
Eigenkapitalrentabilität.70
1.1.4
Cash flow
Rol
(CfRoI)
.71
1.1.5
Cash flow
je Aktie.72
1.1.6
Cash Value Added
(CVA)
.72
1.1.7
Free Cash flow (FCF)
.73
1.1.8
Cash flow pro
Mitarbeiter.73
1.2 Verschuldung.73
1.2.1 Verschuldungskoeffizient.73
1.2.2 Verschuldungsgrad
(Gearing)
.73
1.2.3 Dynamischer Verschuldungsgrad.74
1.2.4 Anspannungskoeffizient.75
1.2.5 Kurzfristige Verschuldungsintensität.75
1.2.6 Entschuldungsgrad.76
1.2.7 Tilgungsbereitschan / Tilgungsfähigkeit.76
1.2.8 Kreditreserven.76
1.3 Deckungsbeitrag.77
1.3.1 Absoluter Deckungsbeitrag.77
1.3.2 Deckungsbeitrag je Einheit.77
1.3.3 Deckungsbeitrag des Umsatzes.78
1.3.4 Deckungsbeitrag je Produkt(gruppe).79
1.3.5 Spezifischer Deckungsbeitrag / Engpassdeckungsbeitrag.79
1.3.6 Deckungsbeitragskonzentration.80
1.4 Kostenstruktur.80
1.4.1 ProportionalerSatz.80
1.4.2 Fixkostenstruktur / Fixkostenintensität / Fixkostenflexibillität.81
1.4.3 Gemeinkostenintensität.81
1.4.4 Wirtschaftlichkeitsfaktor.81
1.4.5 Variator / Grenzkostenkoeffizient.82
1.4.6 Reagibilitätsgrad / Kostenelastizität.82
1.4.7 Kostenindex.83
1.5 Break-Even-Point
(ВЕР)
.84
1.5.1
out-of-pocket-point / Cash flow-point
.84
1.5.2 Mindestumsatz der Substanzerhaltung.84
1.5.3 Mindestumsatz der Plangewinnerzielung.84
1.5.4 Mindeststückzahl / Mengenmäßiger
ВЕР
.85
1.5.5 Zielumsatz bei Planumsatzrendite.85
1.5.6 Sicherheitsgradf-faktor).85
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5.7
Margin of Safety
.86
1.5.8
Preisanspannung
.86
1.6
Auftragsstraktur
.87
1.6.1 Auftragseingang in% des Umsatzes.87
1.6.2 Auftragsreichweite (in Tagen).89
1.6.3 Auftragsmangelanteil in %.89
1.6.4 Auftragsentwicklung.89
1.7
Innovationsfáhigkeit
.90
1.7.1 Innovationsrate.90
1.7.2 Produktinnovationen.90
1.7.3 Umsatzkonzentration.91
1.7.4 Deckungsbeitragskonzentration.91
1.7.5 Informationsdeckungsziffer (Information
Coverage
Ratio) in %.91
1.8 Forschung und Entwicklung.92
1.8.1 Forschungs-und Entwicklungskostenquote.92
1.8.2 Struktur der Entwicklungskosten.93
1.8.3 Forschungs- und Entwicklungszeit.93
1.8.4 Forschungs-und Entwicklungskosten
j e
Stunde.93
1.8.5
Break-Even-Time (BET) in
Monaten.94
1.8.6
Time to
Market (TM).94
2 Erfolgskennzahlen 95
2.1 Netto-Betriebsleistung.95
2.2 Betriebsergebnis.95
2.2.1 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
(EGT)
.95
2.2.2
EBIT.
96
2.2.3
ΕΒΙΤΑ
.96
2.2.4
EBITDA
.96
2.3 Operatives Ergebnis.96
2.4 NOPA.96
2.5 Umsatzrentabilität.97
2.6 Eigenkapitalrentabilität.97
2.7 Gesamtkapitalrentabilität.98
2.8 Return
on
Capitai
Employed
(ROCE)
.99
2.9
Return on average capital employed
.100
2.10
Return on fixed Assets
.100
2.11
Leverage-Faktor
/
Leverage-Effekt
.100
2.12 Grenzrentabilität.101
2.13
Return on Investment
(Rol)
.102
2.14
Return on Assets
.104
Inhaltsverzeichnis
IX
2.15 Kapitalumschlag.104
2.16 Tilgungsbereitschan.105
2.17 Zinsdeckung.106
3 Wertorientierte Kennzahlen 107
3.1
Shareholder Value.
107
3.1.1
EV
A-Methode
.108
3.1.2
MVA
(Market Value Added)
.109
3.1.3
CAPM (Capital Asset Pricing Model)
.110
3.1.4
DFCF-Methode
.110
3.1.5
WACC (Weighted average cost of capital)
.111
3.1.6 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV).111
3.1.7 Gewinn je Aktie.112
3.2 Wertschöprung.112
3.2.1 Ermittlung der Wertschöprung.112
3.2.2 Wertschöpfimgsverteirungsrechnung.
1
13
3.2.3 Wertschöpfungsquote.113
3.2.4 Wertschöpfimgs-Personalkosten-Koeffizient.114
3.2.5 Wertschöpfiings-Abschreibungskoeffizient.114
3.2.6 Pro-Kopf-Wertschöprung.114
3.2.7 Betriebsergebnis pro Beschäftigten.115
3.2.8 Flächennutzungsgrad.116
3.2.9 Deckungsbeitrag
I
je produktiver Stunde.116
3.2.10 Arbeitserlös je Fertigungsstunde.117
3.2.11 Deckungsbeitrag je Fertigungsstunde.117
3.2.12 Fertigungstiefe.117
3.2.13 Wertschöprung
j e
Maschinenstunde.118
3.2.14 Kapitalproduktivität.118
3.2.15 Substanzwert.118
3.2.16 Unternehmenswert.118
4 Investitionskennzahlen 118
4.1 Investitionsquote / Investitionsintensität / Investitionsneigung.119
4.2 Investitionsdeckungsgrad.120
4.3 Stand der Jahresinvestitionen.121
4.4 Reinvestitionsquote.121
4.5 Abschreibungsquote.122
4.6 Investition je Beschäftigten.123
4.7 Finanzierung der Investitionen durch den
Cash flow.
123
4.8 Investition in Personalaus- und -Weiterbildung.124
χ
Inhaltsverzeichnis
5 Finanzierungs- und Liquiditätskennzahlen 125
5.1 Eigenkapitalquote / Eigenkapitalanteil.125
5.2 Fremdkapitalquote.126
5.3 Anlagenintensität.127
5.4
Working
Capital.128
5.4.1
Working
Capital Ratio.129
5.4.2
Current
Ratio.129
5.4.3 Quick Ratio /
Acid Test
.129
5.5 Anlagendeckung.130
5.5.1 Anlagendeckung
A
.130
5.5.2 Anlagendeckung
В
.131
5.5.3 Goldene Bilanzregel / Fristenkongruenz / Fristenentsprechung.132
5.5.4 Goldene Finanzierungsregeln.132
5.6 Innenfinanzierungsgrad.133
5.7 Umschlagshäufigkeit der Vermögensgegenstände.133
5.8 Verschuldung.134
5.8.1 Entschuldungsgrad.134
5.8.2 Statischer Verschuldungsgrad.134
5.8.3 Dynamischer Verschuldungsgrad.135
5.8.4 Kurzfristige Verschuldungsintensität.135
5.9 Kreditorenkennzahlen.136
5.10 Lagerdauer in Tagen.138
5.11 Debitorenziel in Tagen.140
5.12 Grad der Finanzierung durch erhaltene Anzahlungen.142
5.13 Liquidität.142
5.13.1 Liquidität 1. Grades.143
5.13.2 Liquidität 2. Grades.144
5.13.3 Liquidität 3. Grades.145
5.13.4 Kassenmittelintensität.145
6 Produktivitätskennzahlen 147
6.1 Wirtschaftlichkeit.147
6.1.1 Maximalprinzip.147
6.1.2 Minimalprinzip.148
6.1.3 Wirtschaftlichkeit des Gesamtunternehmens.148
6.1.4 Wirtschaftlichkeit des Betriebs.148
6.1.5 „Bezahlte" Wirtschaftlichkeit.149
6.1.6 Vermögensproduktivität.149
6.2 Produktivität.149
6.2.1 Produktive / technische Wirtschaftlichkeit.149
Inhaltsverzeichnis_Xl_
6.2.2 Produktivitätsgrad.150
6.2.3 Arbeitsproduktivität / Zeitgrad.150
6.2.4 Kostenproduktivität.151
6.2.5 Netto-Betriebsleistung je produktiver Stunde.151
6.2.6 Leistungsgrad / Wirkungsgrad / Produktionsgrad.152
6.2.7 Mechanisierungsgrad.152
6.2.8 Intensitätsgrad.152
6.2.9 Durchschnittliche Bearbeitungsdauer in Tagen.153
6.2.10 Verbrauchsgrad.153
6.2.11 Stoffausbeutegrad.153
6.2.12 Energieverbrauchsquote.154
6.2.13 Werkzeugverbrauchsquote.154
6.3 Nutzungsgrad.154
6.3.1 Kapazität.154
6.3.2 Kapazitätsauslastungsgrad.154
6.3.3 Beschäftigungsgrad.155
6.3.4 Ausnutzungsgrad der Maschinen.156
6.3.5 Leerzeitenquote.156
6.3.6 Verfugbarkeitsquote.156
6.3.7 Hauptnutzungsgrad.157
6.3.8 Nutzungsgrad.157
6.3.9 Automatisierungsgrad.157
6.3.10 Laufquote.157
6.3.11 Stillstandquote.158
6.3.12 Termineinhaltung.158
6.3.13 Transportzeiten.158
6.3.14 Wartezeitenauswertung.159
6.3.15 Maschinenausfallquote.159
6.3.16 Anteil der Rüstzeit.159
6.4 Ausschussquote / Abfallquote.160
6.4.1 Material-Abfallquote.160
6.4.2 Ausschussquote.160
6.4.3 Ausschussstraktur nach Ursache.160
6.4.4 Ausschusskostenersatz.161
6.4.5 Minderqualitätsgrad.161
6.4.6 Ausschussgrad 1.161
6.4.7 Ausschussgrad 2.162
6.4.8 Materialausschussquote.162
6.4.9 Fehlleistungskoeffizient.162
6.4.10 Materialschwundquote.163
6.5 Instandhaltungskosten.163
6.5.1 Umsatzbezogene IH-Quote.163
6.5.2 Investitionsbezogene IH-Quote.163
6.5.3 Planungsgrad.164
6.5.4 IH-Kostenrate, IH-Intensität.164
XII Inhaltsverzeichnis
6.6 Reklamationen.164
6.6.1 Kostenanteil Reklamationen / Reklamationskosten.164
6.6.2 Reklamationsquote.165
6.6.3 Fehlproduktionsquote.165
6.6.4 Nachbearbeitungsgrad.165
6.6.5 Rücksendungsursachen.165
7 Materialbereich 167
7.1 Materialkostenstruktur.167
7.1.1 Material bzw. Warenintensität.167
7.1.2 Pro-Kopf-Materialverbrauch.168
7.1.3 Materialgemeinkostensatz.168
7.1.4 Versorgungslage.168
7.1.5 Monatliches Pro-Kopf-Einkommen im Einkauf.169
7.1.6 Einkaufsvolumen pro Mitarbeiter.169
7.2 Beschaffungsstruktur.169
7.2.1 Anteile der Materialarten am Einkaufsvolumen.169
7.2.2 Anteil der Beschaffungskosten in % vom Einkaufsvolumen.170
7.3 Preis- und Rabattstrukturen.171
7.3.1 Preisindex.171
7.3.2 Preisobergrenzenbestimmung.171
7.3.3 Rahmenvertragsquote.171
7.3.4 Durchschnittlicher Rabattsatz.172
7.3.5 Anteil der Einkäufe ohne Rabatt.172
7.3.6 Skontoausnutzungsanteil.172
7.4 Lieferantenauswahl.173
7.4.1 Anzahl der beanstandeten Lieferungen.173
7.4.2 Lieferantenbetreuung.173
7.4.3 Lieferservice.174
7.4.4 Lieferzeitenindex.174
7.4.5 Lieferverzögerungsquote.174
7.4.6 Lieferantenanteil.174
7.4.7 Lieferantenanteil pro Artikelgruppe.175
7.4.8 Lieferantenziel.175
7.4.9 Lieferantenfluktuation.176
7.5 Bestellstruktur.176
7.5.1 Optimale Bestellmenge.176
7.5.2 Optimale Zahl der Bestellungen pro Periode.177
7.5.3 Losgrößenplanung.177
7.5.4 Mindestlosgröße.177
7.5.5 Mindestbestellmenge.178
7.5.6 Bestellwert.178
7.5.7 Durchschnittlicher Bestellwert.178
7.5.8 Durchschnittliche Kosten je Bestellung.179
7.5.9 Durchschnittliche Wiederbeschaffiingszeit.179
Inhaltsverzeichnis_
XIII
7.5.10 Beschaffimgshäufigkeit in Tagen.179
7.5.11 Bestellhäufigkeit.180
7.5.12 Zeitaufwand pro Bestellung.180
7.6 Lagerstraktur.180
7.6.1 Durchschnittlicher Lagerbestand.180
7.6.2 Durchschnittliche Lagerdauer.181
7.6.3 Lagerkapazitätsauslastungsgrad.182
7.6.4 Lagerumschlag.182
7.6.5 Lagerumschlagshäufigkeit.183
7.6.6 Durchschnittliche Lagerdauer.183
7.6.7 Lieferbereitschaftsgrad.185
7.6.8 Lagerbestandsstruktur.185
7.7 Mindestbestand / Eiserner Bestand.186
7.8 Lagerkapitaleffizienz.186
7.9 Lagerkapitalbindung / Lagerintensität.186
7.10 Kapitalbindungskosten.187
7.11 Lagerflächen.187
7.12 Kapazitätsauslastung der Lagermittel.187
7.13 Rentabilität des Lagerbestandes.188
7.14 Fertigwarenlager.188
7.15 Verpackungsmaterialstruktur / Verpackungsanteil.191
8 Personalbereich 195
8.1 Personalstruktur / Mitarbeiterstruktur.195
8.2 Betriebszugehörigkeitsstruktur.195
8.3 Altersstruktur.195
8.4 Grad der Belegschaftsstärke.196
8.5 Belegschaftsstruktur.197
8.6 Durchschnittliche Kontrollspanne.197
8.7 Fehlzeitenquote.197
8.7.1 Gruppenbezogene Fehlzeitenquote.198
8.7.2 Personenbezogene Fehlzeitenquote.198
8.7.3 Abwesenheitsstruktur.198
8.7.4 Krankenquote.199
8.8 Unfallhäufigkeitsrate.199
8.9 Fluktuation / Gesamtpersonalwechsel.200
8.9.1 Personalzugang.200
8.9.2 Verbleibensquote.200
8.9.3 Fluktuationsrate.201
XIV
_Inhaltsverzeichnis
8.9.4 Fluktuation der Lohnempfänger.201
8.9.5 Fluktuation der Gehaltsempfänger.202
8.10 Arbeitszeiten.202
8.10.1 Normalarbeitszeit.202
8.10.2 Durchschnittliche Arbeitszeit.202
8.11 Oberstundenquote / Mehrarbeitsstundenquote.203
8.12 Personalkostenintensität.203
8.12.1 Gesamtpersonalkosten in % der Leistung.204
8.12.2 Personalkosten in % des Umsatzes.205
8.12.3 Durchschnittliche Personalkosten je Beschäftigten.205
8.12.4 Personalkosten je geleisteter Stunde.205
8.12.5 Personalkostenstrukutr.206
8.13 Personaleffektivität.206
8.13.1 Mitarbeitereffektivität.206
8.13.2 Entscheidungseffizienz.207
8.13.3 Kapitaleinsatz je Beschäftigten.207
8.13.4 Leistung bezogen auf Personalkosten.208
8.13.5 Leistung je bezahlter Stunde.208
8.13.6 Anteil Personalkosten an der Wertschöpfimg.208
8.13.7
Cash flow
je Beschäftigten.208
8.13.8 Betriebsergebnis pro Beschäftigten.209
8.14 Aus-und Weiterbildung.209
8.15 Ideenmanagement.210
8.15.1 Verbesserungsvorschläge pro Mitarbeiter.210
8.15.2 Durchrührungsquote in %.211
9 Vertriebsbereich 213
9.1 Marktstruktur.213
9.1.1 Marktpotential.213
9.1.1.1 Einkommenselastizität.213
9.1.1.2 Marktwachstum.214
9.1.1.3 Absatzelastizität.215
9.1.2 Marktvolumen.216
9.1.2.1 Sättigungsgrad.216
9.1.2.2 Markterschließungsgrad.216
9.1.2.3 Absatzkennziffer.217
9.1.3 Marktanteil.220
9.1.3.1 Gesamtmarktanteil / Absoluter Marktanteil.220
9.1.3.2 Relativer Marktanteil.221
9.1.3.3 Relevanter Marktanteil.222
9.1.3.4 Spezielle Marktanteilskennzahlen.222
9.1.4 Marktattraktivität.224
Inhaltsverzeichnis_
XV
9.2 Vertriebskosten.225
9.2.1 Umsatz-Vertriebskosten-Koeffizient.225
9.2.2 Vertriebskostenanteil.225
9.2.3 Vertriebserfolgsquote.225
9.2.4 Vertriebspersonaleffizienz.226
9.2.5 Umsatz je Verkaufskraft.226
9.2.6 Vertriebskostenstraktur.226
9.2.7 Personalkostenumschlag.227
9.2.8 Telefonkosten je Vertriebsmitarbeiter.227
9.2.9 Marketingkostenanteil.227
9.3 Umsatzstruktur.227
9.3.1 Globale Umsatzbetrachtung.228
9.3.1.1 Umsatzentwicklung / Umsatzindex.228
9.3.1.2 Umsatzindex.228
9.3.1.3 Preis-Index.229
9.3.1.4 Relatives Umsatzwachstum.229
9.3.1.5 Netto-Umsatz in Prozent des Brutto-Umsatzes.229
9.3.1.6 Planumsatz.230
9.3.2 Umsatzdetaillierung / Umsatzkonzentration.230
9.3.2.1 Umsatzanteil Eigenprodukte.231
9.3.2.2 Umsatzanteil Handelswaren in %.231
9.3.2.3 Umsatzanteil / Vertriebsform.231
9.3.2.4 Umsatz Fläche.232
9.3.2.5 Exportquote.232
9.4 Auftragsstruktur.232
9.4.1 Auftragsbestand.232
9.4.1.1 Ermittlung.233
9.4.1.2 Entwicklung Auftragsbestände.233
9.4.1.3 Auftragsbestand in Prozent des Umsatzes.233
9.4.2 Auftragsreichweite.234
9.4.3 Tagesdurchschnittlich erteilte Aufträge.234
9.4.4 Struktur der Auftragsbestände.235
9.4.4.1 Auftragsbestandsstruktur.235
9.4.4.2 Veränderungen des Auftragsbestandes.235
9.4.5 Auftragseingang.236
9.4.5.1 Auftragseingangsentwicklung.236
9.4.5.2 Auftragseingang.236
9.4.5.3 Auftragseingang in Prozent des Umsatzes.237
9.4.5.4 Brutto-, (Netto-) Umsatz in Prozent des Auftragseinganges.237
9.4.5.5 Auftragseingang in Prozent des Auftragsbestandes.237
9.4.5.6 Auftragsbestand in Prozent des Auftragseinganges.238
9.4.5.7 Auftragseingang je Produkt Produktgruppe.238
9.4.5.8 Auftragseingang je Kunden.239
9.4.6 Auftragsgrößenstruktur.240
9.4.6.1 Durchschnittlicher Auftragswert.240
9.4.6.2 Umsatz je Auftrag.241
XVI
_Inhaltsverzeichnis
9.4.6.3 Entwicklung der durchschnittlichen Auftragsgröße.241
9.4.6.4 Auftragsstruktur.241
9.4.6.5 Mindestauftragsgröße.242
9.4.6.6 Aufträge pro Arbeitstag.242
9.4.7 Auftragseffizienz / Auftragskosten / Kosten der Auftragsbearbeitung.242
9.4.8 Auftragsdeckungsbeitrag.243
9.4.9 Auftragstermintreue.244
9.4.9.1 Termintreue.244
9.4.9.2 Lieferbereitschaft.244
9.4.10 Auftragsannullierungen.245
9.4.10.1 Auftragsannullierungen in Prozent des Auftragseinganges.245
9.4.10.2 Auftragsannulierungen in Prozent des Auftragsbestandes.245
9.4.10.3 Struktur der Auftragsannullierungen.245
9.4.10.4 Stornoquote von Aufträgen.246
9.5 Angebotsanalyse.246
9.5.1 Angebotsstruktur.246
9.5.2 Angebotserfolg / Angebotserfolgsquote.247
9.6 Produktstruktur.248
9.6.1 Konzentration bezogen auf Umsatzanteil.248
9.6.2 Konzentration bezogen auf Deckungsbeitrag.249
9.6.3 Sortimentsstruktur.249
9.7 Preis- und Konditionenstruktur.249
9.7.1 Preiselastizität der Nachfrage.250
9.7.2 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage.251
9.7.3 Preisindex.251
9.7.4 Zahlungsverhalten / Umsatzstruktur.251
9.7.5 Preisnachlassquote.252
9.7.6 Rabattänderungsrisiko.254
9.7.7 Preisänderungsrisiko.255
9.7.8 Inflationsüberwälzung.256
9.7.9 Handelskalkulationssätze.256
9.8 Distributionspolitik.256
9.8.1 Distributionsquote / Distributionsgrad.257
9.8.2 Marktanteile im Vertriebskanal.258
9.8.3 Absatzweg.258
9.8.3.1 Absatzweganalyse.258
9.8.3.2 Vergleich Absatzweg über Handelsvertreter oder über Reisende.258
9.8.3.3 Inlandsumsatz in % des Umsatzes.259
9.8.4 Exportquote.259
9.8.5 Umsatzanteil je Region.260
9.8.6 Betriebsformbezogener Umsatzanteil.260
9.9 Kundenstraktur.261
9.9.1 Umsatz pro Kunde.261
9.9.2 Kundenstrukturen / Kundenverhältnis / Kundenentwicklung.262
9.9.3 Kundendichte.264
Inhaltsverzeichnis XVII
9.9.4 Kundenkonzentration.264
9.9.5
KundenentwicklungAindex
.265
9.9.6 Kundennutzen.267
9.10 Kundenzufriedenheit / Kundenzufriedenheitsindex.269
9.11 Außendienststruktur.271
9.11.1 Auftragseffizienz.272
9.11.2 Umsatzeffizienz.273
9.11.3 Effektivität / Profitabilität des Außendienstes.274
9.11.4 Kostenstraktur
ADM
.275
9.11.5 Kundenstruktur
ADM
.276
9.11.6 Besuchseffizienz / Besuchsintensität.276
9.12
Kommunikationspolitik
.279
9.12.1 Werbeerfolgskontrolle.279
9.12.2 Werberendite.281
9.12.3 Mindestumsatz einer Werbemaßnahme.281
9.12.4 Werbekostenstruktur / Werbekostenarten.282
9.12.5 Bekanntheitsgrad / Erinnerungswirkung.282
9.12.6 Streuerfolg / Rücklaufquote.283
9.12.7 Werbeelastizität.284
9.13 Servicepolitik.285
9.13.1 Lieferbereitschan.285
9.13.2 Beanstandungsquote.285
9.13.3
Reklamations-
und Rücksendungsquote.286
9.13.4 Reklamationskostenintensität.287
9.13.5 Kundendienstqualität.287
9.13.6 Garantieleistung.287
9.13.7 Transportkosten / Ausgangsfrachten.288
Literaturverzeichnis 293
Index - Stichwortverzeichnis 303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Preißler, Peter R. |
author_GND | (DE-588)109102479 |
author_facet | Preißler, Peter R. |
author_role | aut |
author_sort | Preißler, Peter R. |
author_variant | p r p pr prp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022265200 |
classification_rvk | QP 320 QP 880 |
classification_tum | WIR 525f |
ctrlnum | (OCoLC)220418622 (DE-599)BVBBV022265200 |
dewey-full | 658.5036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5036 |
dewey-search | 658.5036 |
dewey-sort | 3658.5036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022265200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230213</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070212s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,1544</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982859651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486238884</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-23888-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486238884</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-486-23888-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486238884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220418622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022265200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 525f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Preißler, Peter R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109102479</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Kennzahlen</subfield><subfield code="b">Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle</subfield><subfield code="c">von Peter R. Preißler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 293 - 301</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4188171-0</subfield><subfield code="a">Verzeichnis</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912541&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475780</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4188171-0 Verzeichnis gnd-content |
genre_facet | Verzeichnis |
id | DE-604.BV022265200 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:44:05Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486238884 3486238884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015475780 |
oclc_num | 220418622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-824 DE-860 DE-92 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-945 DE-1051 DE-384 DE-573 DE-861 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-526 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-N2 DE-824 DE-860 DE-92 DE-1028 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-12 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-M347 DE-29 DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-945 DE-1051 DE-384 DE-573 DE-861 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-526 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-1052 DE-188 |
physical | XVII, 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Preißler, Peter R. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069378-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4188171-0 |
title | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |
title_exact_search_txtP | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |
title_full | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle von Peter R. Preißler |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle von Peter R. Preißler |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle von Peter R. Preißler |
title_short | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen |
title_sort | betriebswirtschaftliche kennzahlen formeln aussagekraft sollwerte ermittlungsintervalle |
title_sub | Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle |
topic | Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Betriebliche Kennzahl Unternehmen Kennzahlensystem Verzeichnis |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2912541&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015475780&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT preißlerpeterr betriebswirtschaftlichekennzahlenformelnaussagekraftsollwerteermittlungsintervalle |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 880 P924 1000 QP 880 P924st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 880 P924 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |