Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland: historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
Buchner
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 456 - 498 |
Beschreibung: | 512 S. |
ISBN: | 9783766156785 |
DOI: | 10.11588/propylaeum.618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022263631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201027 | ||
007 | t | ||
008 | 070209s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783766156785 |9 978-3-7661-5678-5 | ||
035 | |a (gbd)0903086 | ||
035 | |a (OCoLC)153885032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022263631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PA78.G4 | |
082 | 0 | |a 480.712 |2 22/ger | |
084 | |a FB 3698 |0 (DE-625)29901: |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kipf, Stefan |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)120497581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland |b historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |c Stefan Kipf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bamberg |b Buchner |c 2006 | |
300 | |a 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 456 - 498 | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Classical languages |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 4 | |a Classical languages |x Study and teaching |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Altsprachlicher Unterricht |0 (DE-588)4112508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Griechischunterricht, Didaktik |0 (DE-2581)TH000012832 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Lateinunterricht, Didaktik |0 (DE-2581)TH000012833 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Altsprachlicher Unterricht |0 (DE-588)4112508-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1945-2000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.11588/propylaeum.618 |z 978-3-948465-21-6 |b Unveränderte Wiederveröffentlichung der 2006 bei C. C. Buchner erschienenen ersten Auflage |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.11588/propylaeum.618 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q gbd_4_0805 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474233 | ||
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136264722546688 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Zwischen Weimarer Tradition und Neuorientierung:
Altsprachlicher Unterricht von der Nachkriegszeit
bis zum Ende der sechziger Jahre 19
I.
gesellschaftlichen Umfeld der Nachkriegszeit 20
1.
Rekonstruktion und bildungspolitischen Problemen 20
I.
Industriegesellschaft contra altsprachliche Bildung 31
I.
Paukunterricht ohne kindgerechte Inhalte 32
І. Ц.
Allgemeiner Niveauverlust als Grundtendenz 33
II.
Lateinischer Sprachunterricht zwischen Tradition und
Neuorientierung 36
II.
unterrichts durch Anknüpfung an historische Vorbilder:
Lektürepropädeutik und Autonomie 36
II.
als zentrales didaktisches Problem
II.
von Sprachbewusstsein 41
II.
in römische Weltansicht
il.
II.
II.
II.
II.
II.
Die Einführung des Ablativs als exemplarischer Fall 63
II.
Lateinbuchlandleben, Legitimation des Faches,
Förderung der Lernbereitschaft 69
II.
Lebensregeln und das Ideal der römischen Welt 7^
II.
Methodenproblem des Sprachunterrichts 80
II.
die Konstruktionsmethode als Standardverfahren 81
II.
II.
III.
humanistischer Bildung: Ziele, Begründungen und Formen 98
III.
III.
III.
III.
111.
Politische Bildung im Lektüreunterricht 115
III.
versus philologische Unterrichtspraxis 120
III.
Klassizismus oder vorsichtige Öffnung? 125
III.
Lektürekanons seit dem 19. Jahrhundert 125
111.
Humanistische Bildung durch Klassikerlektüre 130
III.
Konzentration oder Neustrukturierung? 137
III.
III.
Livius und die virtutes Romanae
III.
III.
für die didaktische Rezeption 154
III.
als Grundlage wertschaffender Lektüre 156
III.
und als „Fibel zur exemplarischen Gemeinschaftskunde 160
III.
altsprachlichen Lektüreunterrichts 167
IV.
Altsprachlicher Unterricht bis zum Ende der sechziger Jahre 170
Altsprachlicher Unterricht von 1970
bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 175
V.
Die Alten Sprachen als
V.
in der Lehrplangestaltung 176
V.
Von Resignation zur Aufbruchstimmung 185
V.
Curriculumtheorie 190
V.
einem Buch von
V.
Ausschuss des Deutschen Altphilologenverbandes als
„Kristallisationspunkt didaktischer Erneuerungsbestrebungen 193
8
V.
Umfeld der achtziger und neunziger Jahre 219
V.
Die Fächer zwischen Konsolidierung und Existenzbedrohung 219
V.
Legitimation als gesellschaftliche Daueraufgabe 225
VI.
zwischen Linguistik, Modeilsprache Latein und Sachkunde 239
VI.
„Die Krise des Lateinunterrichts ist auch, ja vielleicht vor
allem eine Krise des einführenden Sprachunterrichts. 239
VI.
Unterrichtsgeschehen: Neue Ziele und Methoden 243
VI.
Formaler Ballast oder unerlässliche Grundlage? 2i|4
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
Die Einführung des Ad als exemplarischer Fall
VI.
Unterrichtswerke 316
VII.
Lektüreunterricht unter veränderten Vorzeichen
VII.
Interpretation als ein zentrales Unterrichtsziel 341
VII.
Vii.
VII.
Bildungselement zwischen Auflösung und Neugestaltung 361
VII.
Diskussion 361
VII.
Programmatische Diskussionen zur Kanonfrage in den
siebziger Jahren 365
VII.
VII.
Auflösung des Kanons? 376
VII.
„Caesar als Alternative zu Caesar ? 392
VII.
VII.
VII.
neue didaktische Konzepte /+07
VII.
Caesarlektüre in der Unterrichtspraxis 422
VIII. Zusammenfassung:
Die Alten Sprachen öffnen sich der Gesellschaft
IX.
X.
X.
Fach- und Erziehungswissenschaft 456
X.
X.
X.
XI.
XII. Eigennamenverzeichnis 507
10
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
Zwischen Weimarer Tradition und Neuorientierung:
Altsprachlicher Unterricht von der Nachkriegszeit
bis zum Ende der sechziger Jahre 19
I.
gesellschaftlichen Umfeld der Nachkriegszeit 20
1.
Rekonstruktion und bildungspolitischen Problemen 20
I.
Industriegesellschaft contra altsprachliche Bildung 31
I.
Paukunterricht ohne kindgerechte Inhalte 32
І. Ц.
Allgemeiner Niveauverlust als Grundtendenz 33
II.
Lateinischer Sprachunterricht zwischen Tradition und
Neuorientierung 36
II.
unterrichts durch Anknüpfung an historische Vorbilder:
Lektürepropädeutik und Autonomie 36
II.
als zentrales didaktisches Problem
II.
von Sprachbewusstsein 41
II.
in römische Weltansicht
il.
II.
II.
II.
II.
II.
Die Einführung des Ablativs als exemplarischer Fall 63
II.
Lateinbuchlandleben, Legitimation des Faches,
Förderung der Lernbereitschaft 69
II.
Lebensregeln und das Ideal der römischen Welt 7^
II.
Methodenproblem des Sprachunterrichts 80
II.
die Konstruktionsmethode als Standardverfahren 81
II.
II.
III.
humanistischer Bildung: Ziele, Begründungen und Formen 98
III.
III.
III.
III.
111.
Politische Bildung im Lektüreunterricht 115
III.
versus philologische Unterrichtspraxis 120
III.
Klassizismus oder vorsichtige Öffnung? 125
III.
Lektürekanons seit dem 19. Jahrhundert 125
111.
Humanistische Bildung durch Klassikerlektüre 130
III.
Konzentration oder Neustrukturierung? 137
III.
III.
Livius und die virtutes Romanae
III.
III.
für die didaktische Rezeption 154
III.
als Grundlage wertschaffender Lektüre 156
III.
und als „Fibel zur exemplarischen Gemeinschaftskunde" 160
III.
altsprachlichen Lektüreunterrichts 167
IV.
Altsprachlicher Unterricht bis zum Ende der sechziger Jahre 170
Altsprachlicher Unterricht von 1970
bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 175
V.
Die Alten Sprachen als
V.
in der Lehrplangestaltung 176
V.
Von Resignation zur Aufbruchstimmung 185
V.
Curriculumtheorie 190
V.
einem Buch von
V.
Ausschuss des Deutschen Altphilologenverbandes als
„Kristallisationspunkt" didaktischer Erneuerungsbestrebungen 193
8
V.
Umfeld der achtziger und neunziger Jahre 219
V.
Die Fächer zwischen Konsolidierung und Existenzbedrohung 219
V.
Legitimation als gesellschaftliche Daueraufgabe 225
VI.
zwischen Linguistik, Modeilsprache Latein und Sachkunde 239
VI.
„Die Krise des Lateinunterrichts ist auch, ja vielleicht vor
allem eine Krise des einführenden Sprachunterrichts." 239
VI.
Unterrichtsgeschehen: Neue Ziele und Methoden 243
VI.
Formaler Ballast oder unerlässliche Grundlage? 2i|4
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
VI.
Die Einführung des Ad als exemplarischer Fall
VI.
Unterrichtswerke 316
VII.
Lektüreunterricht unter veränderten Vorzeichen
VII.
Interpretation als ein zentrales Unterrichtsziel 341
VII.
Vii.
VII.
Bildungselement zwischen Auflösung und Neugestaltung 361
VII.
Diskussion 361
VII.
Programmatische Diskussionen zur Kanonfrage in den
siebziger Jahren 365
VII.
VII.
Auflösung des Kanons? 376
VII.
„Caesar als Alternative zu Caesar"? 392
VII.
VII.
VII.
neue didaktische Konzepte /+07
VII.
Caesarlektüre in der Unterrichtspraxis 422
VIII. Zusammenfassung:
Die Alten Sprachen öffnen sich der Gesellschaft
IX.
X.
X.
Fach- und Erziehungswissenschaft 456
X.
X.
X.
XI.
XII. Eigennamenverzeichnis 507
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kipf, Stefan 1964- |
author_GND | (DE-588)120497581 |
author_facet | Kipf, Stefan 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Kipf, Stefan 1964- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022263631 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PA78 |
callnumber-raw | PA78.G4 |
callnumber-search | PA78.G4 |
callnumber-sort | PA 278 G4 |
callnumber-subject | PA - Latin and Greek |
classification_rvk | FB 3698 |
collection | ebook |
ctrlnum | (gbd)0903086 (OCoLC)153885032 (DE-599)BVBBV022263631 |
dewey-full | 480.712 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 480 - Classical Greek; Hellenic languages |
dewey-raw | 480.712 |
dewey-search | 480.712 |
dewey-sort | 3480.712 |
dewey-tens | 480 - Classical Greek; Hellenic languages |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
doi_str_mv | 10.11588/propylaeum.618 |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02784nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022263631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070209s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766156785</subfield><subfield code="9">978-3-7661-5678-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0903086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)153885032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022263631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA78.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">480.712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FB 3698</subfield><subfield code="0">(DE-625)29901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kipf, Stefan</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120497581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Stefan Kipf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Buchner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 456 - 498</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Classical languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altsprachlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechischunterricht, Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012832</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lateinunterricht, Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012833</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altsprachlicher Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1945-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.11588/propylaeum.618</subfield><subfield code="z">978-3-948465-21-6</subfield><subfield code="b">Unveränderte Wiederveröffentlichung der 2006 bei C. C. Buchner erschienenen ersten Auflage</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/propylaeum.618</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0805</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474233</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022263631 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:43:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766156785 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015474233 |
oclc_num | 153885032 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-29 DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-703 DE-29 DE-824 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | 512 S. |
psigel | ebook DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 gbd_4_0805 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Buchner |
record_format | marc |
spelling | Kipf, Stefan 1964- Verfasser (DE-588)120497581 aut Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Stefan Kipf 1. Aufl. Bamberg Buchner 2006 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 456 - 498 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-2000 gnd rswk-swf Geschichte Classical languages Study and teaching Germany Classical languages Study and teaching Germany History 20th century Altsprachlicher Unterricht (DE-588)4112508-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Griechischunterricht, Didaktik (DE-2581)TH000012832 gbd Lateinunterricht, Didaktik (DE-2581)TH000012833 gbd Deutschland (DE-588)4011882-4 g Altsprachlicher Unterricht (DE-588)4112508-3 s Geschichte 1945-2000 z DE-188 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.11588/propylaeum.618 978-3-948465-21-6 Unveränderte Wiederveröffentlichung der 2006 bei C. C. Buchner erschienenen ersten Auflage https://doi.org/10.11588/propylaeum.618 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kipf, Stefan 1964- Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Geschichte Classical languages Study and teaching Germany Classical languages Study and teaching Germany History 20th century Altsprachlicher Unterricht (DE-588)4112508-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112508-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
title_auth | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search_txtP | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
title_full | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Stefan Kipf |
title_fullStr | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Stefan Kipf |
title_full_unstemmed | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Stefan Kipf |
title_short | Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | altsprachlicher unterricht in der bundesrepublik deutschland historische entwicklung didaktische konzepte und methodische grundfragen von der nachkriegszeit bis zum ende des 20 jahrhunderts |
title_sub | historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts |
topic | Geschichte Classical languages Study and teaching Germany Classical languages Study and teaching Germany History 20th century Altsprachlicher Unterricht (DE-588)4112508-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Classical languages Study and teaching Germany Classical languages Study and teaching Germany History 20th century Altsprachlicher Unterricht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/propylaeum.618 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015474233&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kipfstefan altsprachlicherunterrichtinderbundesrepublikdeutschlandhistorischeentwicklungdidaktischekonzepteundmethodischegrundfragenvondernachkriegszeitbiszumendedes20jahrhunderts |