Masse lesen, Masse schreiben: eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 582 S. |
ISBN: | 9783770544363 3770544366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022263096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241014 | ||
007 | t | ||
008 | 070208s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0051 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981981593 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783770544363 |c Gb. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00 |9 978-3-7705-4436-3 | ||
020 | |a 3770544366 |c Gb. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00 |9 3-7705-4436-6 | ||
024 | 3 | |a 9783770544363 | |
035 | |a (OCoLC)150414375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022263096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-578 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a HM866 | |
082 | 0 | |a 301.01 |2 22/ger | |
084 | |a EC 2460 |0 (DE-625)20490: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4200 |0 (DE-625)123694: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gamper, Michael |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)130597007 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Masse lesen, Masse schreiben |b eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |c Michael Gamper |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2007 | |
300 | |a 582 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geistesgeschichte 1765-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Sozialgeschichte | |
650 | 4 | |a Collective behavior | |
650 | 4 | |a Mass society | |
650 | 4 | |a Political sociology | |
650 | 4 | |a Popular culture | |
650 | 4 | |a Social history | |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Masse |0 (DE-588)4037865-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Masse |0 (DE-588)4037865-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geistesgeschichte 1765-1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8467-4436-9 |w (DE-604)BV049735956 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.2428 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876085&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-57-DFS |a digit | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q bsbdigi20fs | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015473710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812890719543623680 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung .
1. Zum Gegenstandsfeld . 13
Topologie
Unruheherd in der Episteme des Menschen 18 · Historische Seman¬
tik^ · ^asse'und .Dichtung'20 · Mediale Transformationen 21
2. Stand der Forschung . 22
.Masse' und Nachkriegs-Germanistik 22 ■ Das Benjamin-Paradigma 24 ·
Fokussierung im 20. Jahrhundert 25 · Lücken der Forschung 26 ·
Transdisziplinäre Perspektive 27
3. Zu Fragestellung und Methode . 29
Historizität, Textualität 29 ·
Literatur 31 ■ Perspektiven auf das soziale Imaginäre 34 ·
Arbeit 40
Erstes Kapitel: Bevölkerung, Policey, Mensch,
Dichtung. Konfiguration des .Masse'-Dispositivs . 43
1. Staatsraison und Unterwerfungsvertrag: Die Menge in Regie. 44
Machtkalkül und Menschenmenge bei
body
Staats 48 · Chaotische Menge und altständisches Wissen 51
2. Die Policey und die Entdeckung der Bevölkerung . 52
Lenkung, Steuerung 52 - Bevölkerungspolitik 54 ■ Pastorat und
Disziplin 56 ■ Physik des Rechts 59 · Gouvernementalität des Staats 60 ·
Regierungstechnische Aporien bei Rousseau 61
3. Herders Volkspoesie und die Erfindung der Menschheit . 64
Opposition gegen den absolutistischen Policeystaat 64 · Innerliche
Policierung 66 · Lied, Dichtung, Volk 68 · Poesie
Mensch/Menschheit
6 INHALTSVERZEICHNIS
4. Schillers liberale Gouvemementalität . 77
Schaubühne als effizientere Policey 77 ·
Schiller
Ästhetische Erziehung 9
.Masse' im Drama moderner Macht 96
5. Friktionen von .Individuum' und ,Masse' bei Moritz. 101
Fremdheit unter Vielen 102 · Versuche von Selbstverlust 103 ·
Gefährdete Individualität 105
6. Goethes dichterische Individualität aus dem Geist der ,Masse'. 106
Interesse am „Volck" 107 · ,Masse'als imaginatives Bild in Verona 107 ·
Wahrnehmungszumutungen und ihre Bewältigung 109 · Darstellung des
Karnevals 112 ■ Individualität und Bildungsprozess 119
Zweites Kapitel: Menschenmenge und Barbarei.
Die Rezeption der Französischen Revolution. 125
1. Wahrnehmungsstörungen, Schreibhemmungen. 127
Ungeheuerlichkeiten 127 · Verlust der autonomen Beobachter¬
position 131 ■
2. Inszenierung der Revolutionsgräuel:
Burkes
Rhetorische Strategien und ihre Mittel 135 · Individuelle Körper,
Staatskörper 139 · Denunziationen und ihre Effekte 140
3. Kannibalen, Blutsäufer, Barbaren: die ,Masse' als das
Andere der Kultur . 143
Soziale Entdifferenzierung und symbolische Redifferenzierung 143 ■
Entdeckung des nahen Fremden 146 ■ Diskursive Aufspaltung der
Bevölkerung 147
4. Weiber als „wahre Wilde": Frauen, Leidenschaften
und kulturelle Entgrenzung. 150
Weibliche Exzesse 150 · Anthropologische Minderwertigkeit 151 ·
Feminine Eigenschaften der aufrührerischen Menge 154 · Ökonomien
der Leidenschaft 156
5. De-humanisierung: Die ,Masse' überschreitet die Maße der
.Menschlichkeit'. 159
Poetik der Rührung 159 · Anordnung im
Zivilisatorischen 166
INHALTSVERZEICHNIS 7
6. Gegenstrategien: Revolution und Familienroman. 169
Die Menge als bürgerliche Familie 169 · Neue Familienmodelle 171 ·
Die Menge als Bedrohung der Familie 174 · Lafontaines Familienromane
gegen die Revolution 176
7. Rekodierungen: Forsters „Parisische Umrisse" . 179
Methodik und Poetik 179 · Dialogische
menge und .soziale Physik'182 ■ Machtlosigkeit des Individuums und
Selbststeuerung 185 ·
Kollektives Sprechen 192 · Neue Mentalität, neue Gemeinschaft 193
8. Aufbruch ins Zeitalter der jMasse':
Kleists „Das Erdbeben in Chili". 195
Kleist-Rezeption und
.Dichtung'und seine Darstellungsmöglichkeiten 198 · Irritation und
Verunsicherung 200 · Strafritual und Schafott-Erregung 201 ■ Chaos,
Nivellierung, Gleichheit 202 ■ Kirche, Macht, Menschenmenge 205 ·
Identifizierungskrise, Substitutionslogik 207 · Existenz in der
Kontingenz 209 · Literarische Diskurskritik 210
Drittes Kapitel: Die
Apriori.
1. Menschheit als „Masse": Friedrich Schlegels
Republikanismus-Konzept. 215
Gleichheit, Kontinuität, Totalität, Freiheit 216 ■ Klassisches Wissen,
moderne Politik 218 · Das Bibel-Projekt 219
2. Transzendentalpoetische Biopolitik in Hardenbergs
„Glauben und Liebe". 221
Poetologisches221 ■ Soziale Chemie 223 · Verkörperung des abstrak¬
ten Allgemeinen 225 · De-Juridisierung 227 · Physiologische Konsti¬
tutionslehre 228 ■ Modifizierte Policey 229 · Institutionäre Verfü¬
gung 231
3.
„Allgemeinem
Poetologie der Mathematik 233 · Kontinuierung, Quantifizierung,
Normalisierung 234 · Soziale Mathematik bei Hardenberg und
Condorcet 236 · Anwendungsbereiche des Probabilismus 240
8 INHALTSVERZEICHNIS
4. Selbsttätigkeit und Selbstorganisation durch Kredit und
Rede bei Adam Müller. 241
Menge als „todter Stoff" und Aufruhr 242 · Der Staat als bewegtes
Ganzes 243 · Einheit durch (Geld-)Zirkulation 245 ■ Liberalismus-
und Kapitalismuskritik 249 ·
Gemeinschaft aus höherer Redekunst 250
5. Aufruhr der Metaphern und Revolution der Grammatik
bei Görres . 254
,Masse' als unhintergehbare Voraussetzung 254 ■ Physik der Revolu¬
tion 255 · Rätsel des Sozialen im Kreuzungsfeld von Geist und Materie
257 ·
Partisanentum
politisches Sprechen 265 · Rhetorische und politische Kraftfelder 266
6. Poetisierung der ^assen'-Effekte bei Eichendorff. 268
Gesellschaftspolitische Interessenlage 268 · Liberale schwarze Magie 269 ·
Böse innere Kräfte, schlimme äußere Gewalten 272 · Literarische
Dämonie 274 · Kollektivsymbolisches Textparadigma der ,Masse' 275 ·
Fortsetzungen im Realismus: Spielhagen 278
7. Revolutionierungder „Societät": Baader und der Pauperismus . 279
Das Pauperismus-Problem 279 ·
soziale Atomistik und Revolution 283 · Entdeckung der jMasse' als
Proletariat 285 · Warnung vor dem großen Aufstand 287
8. Ausdifferenzierung und Terminologisierung des frühen
^asse'-Konzepts. 288
Unterschicht als eigenständiger sozialer Raum 289 · Genese des
Sozialen 291 ■ Wissenschaft der Gesellschaft 292 · Proletariat als
Subjekt von Geschichte 293
9.
Rückkehr des Imaginären. 297
Kommunistische Erscheinungen 297 · Re-Imaginierung der
Unterschichten 297 · Neue Ordnung und (Selbst-) Untergang 299 ■
Paralyse in Angst und Ekel 300
INHALTSVERZEICHNIS 9
Viertes Kapitel: Mittelmass und Durchschnitt.
Die Normalisierung des Massenhaften in Statistik
und literarischem realismus. 305
1. Statistik als Ordnungsmacht des Zufälligen: Quetelets soziale Physik 308
Leben in Zahlen 308 · Messfehlerberechnung und soziales Gesetz 310 ■
Bezwingung des Zufalls 312 ■ Konstruktion des Sozialen 314 ■ Der
mittlere Mensch 315 · Kurvenlandschaften 317 ■ Repräsentation im
großen Mann 318· Revolutionszähmung und sozialer Ausgleich 319 ·
Popularisierung und statistische Rhetorik 321
2. Emergenz von Mittelmäßigkeit und Normalität:
Quetelet, Cousin, Tocqueville . 324
Geburt des Normalismus aus dem Geist des Fehlergesetzes 324 ·
Wahnsinn, Krankheit, Normalität 326 ·
phischer Eklektizismus 327 · Amerikanische Demokratie und ihre
mediokrisierenden Effekte 328 · Allgemeine Verbreitung des Homo¬
genisierungsparadigmas 332
3. Literatur als Generator von Mittelmaß und Normalität
in der Poetik des Realismus . 334
Literatur als Normalismuspropagierung 334 · Wissenspoetologie und
Realismus-Forschung 336 · Wirklichkeitskonstitution und Wahrschein¬
lichkeitspoetik 337 · Kontingenzbewältigung 340 · Streben nach der
Mitte 341 ·
4. Die Poesie bürgerlicher Mittellage: Freytags „Soll und Haben". 344
Atomistische Einpendelung 344 · Kolonialisierung von Polen und
Pöbel 346 · Poesie der Gleichförmigkeit 347 · Aufruhr und Chaos 349 ·
Vermittelmäßigung und Ausgrenzung 350
5. Die „gold'ne Mittelstraße" und ihre Tücken:
Omptedas „Normalmenschen" . 351
Normalistischer Karrieregang 352 · Gesellschaftstragende ,Massen'-
Existenz 353
Fünftes Kapitel: Positive Fiktionen des Negativen.
Die empirischen Wissenschaften und die
Menschenmenge . 355
1. Revolution und Denormalisierungsangst: Taines
Archäologie des modernen Frankreich. 358
10 INHALTSVERZEICHNIS
Kommune als diskursives Ereignis 359 · Revolutionsgeschichtsschrei¬
bung 360 ■
und ihre Wissensfelder 366 ■ Schreibweise und Wirkungskalkül 371
2. Experimentelle Denormalisierung:
Literarisches Versuchsmodell 374 · Literatur als Bevölkerungsexperi¬
ment 379 ■
Beispiel
Diskursive Innovation und Denormalisierung 388
3. Das neue Pastorat: Normalisierungsangst bei Galton,
Nietzsche, Wilbrandt. 392
Erschöpfung des Sozialkörpers 392 · Galtons Eugenik 393 · .Masse'
und Experimentalisierung 395 · Nietzsches .Massen'-Verachtung 396 ·
Züchtungskonzepte 400 · Übermensch-Fiktionen 402
4. Die wissenschaftliche Konstruktion der Kollektiv¬
psychologie: Sighele und
Debatten und Konflikte 407 ·
Ethologische Korrespondenzen 413 ■ Anthropologische
414 ■ Auslösungsphänomene 417 · Psychologisches .Gesetz der großen
Zahl'418 ■ Literarischer Status 419 · Juristische Konsequenzen 421 ·
Neue Unsicherheit 422 ■
5. Masse und Moderne:
Publikationsstrategie 426 · Diskursive Bändigungsversuche 428 ·
Kritik der Mittelmäßigkeit 430 · Inhaltlicher Umfang und diskursive
Innovation 431 · Poetik der .Masse' 432 · Rhetorik für die .Masse' 433
Sechstes Kapitel: Masse und Energie.
Diskursive Wechselwirkungen von Physik,
Soziologie und Literatur. 435
1. Probabilisierung der Physik: Sozialisierung des Gases
bei Maxwell und Boltzmann . 437
Thermodynamik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 437 · Indeterministi¬
sche Physik und Statistik 439 · Physikalisierte Menschenmengen 442
2. Masse als Energie: Ein physikalischer Paradigmenwechsel
und seine Folgen . 443
Das energetische Paradigma 444 ■ Das Äquivalenzprinzip von Energie
und .Masse' 446
INHALTSVERZEICHNIS 11
3. Menschenmenge und Energie: Dynamische .Masse'-Bilder
bei Heym und Sternheim. 449
Vitalismus, Energetik und neue Physik 450 · Heyms energetische
Revolution 451 · Glanz und Elend energetischer
Sternheim 456
4. Dramatisierung des Gases bei Kaiser . 460
Transitorische Energie im Sportpalast 460 · Energetische Poetik 462 ■
.Masse', Energie und Selbstdestruktion 464
5. Aufstieg und Fall der .Masse' in der Soziologie. 467
Differenzierung der soziologischen .Masse' bei Tillich 468 · Die
Typologie von
bei Geiger 471 · Politische und wissenschaftliche Überwindung der
.Masse' 473
Siebentes Kapitel: Die Anthropologie der
verstreuten masse - neue mengen, neue subjekte . 475
1. Die verstreute Masse als medientechnisch erzeugte
OfFentlichkeit:
Das
„Festmasse" 480 · Publizistischer Despotismus 482
2. „Kult der Zerstreuung" als Effekt der Verstreuung: Kracauer . 484
Angestelltenschaft, Rationalisierung und neue Subjektivität 484 ■
Geistige Obdachlosigkeit und Vergnügungsgier 488 · Kino und
Zerstreuung 489
3. Literatur der „einsamen Masse": Kästner und Keun,
gelesen mit Riesman. 492
Außen-Lenkung und sozialer Charakter bei Riesman 492 · Innen-Lenkung
in der Krise: Kästners „Fabian" 497 · Ende des Bildungsromans, Krise der
Literatur 499 ■ Literatur der Außen-Lenkung bei Keun 501
4. Medienwechsel: Kino und Massenexistenz. 505
Kino und .Masse': Steuerung, Darstellung, Reflexion 506 · Literatur im
Abseits 508
12 INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSS. 511
Das Ende der
jMasse' im Sprachtheater:
Bibliographie. 525
1. Handbücher und Lexika . 525
2. Quellen. 526
3. Weitere Literatur. 542
Danksagung . 573
Register . 575
Die Menschenmasse gehört seit dem ausgehenden 18. Jahrhun¬
dert zu den verstehendsten Phänomenen der westlichen Welt.
Sowohl das Erlebnis revolutionärer Mengen als auch die Vor¬
stellung einer unermesslichen, nivellierten Bevölkerung stellen
individuelle Existenzformen grundsätzlich in Frage. Darstellung,
Erfahrung, Regulation und Reflexion der Masse sind deshalb
zentrale Aufgaben des modernen Wissens, für deren Bewälti¬
gung Literatur und Wissenschaft wichtige Beiträge geliefert
haben.
Michael Gampers Studie befasst sich mit der zentralen Rolle der
Literatur bei der Etablierung der Masse als Objekt des Wissens
und dessen imaginativer Gestaltung vom 18. bis ins 20. Jahr¬
hundert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Wechsel¬
verhältnis mit Wissenschaften wie der Sozialstatistik, der Psy¬
chologie, der Soziologie und der Physik gewidmet. |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung .
1. Zum Gegenstandsfeld . 13
Topologie
Unruheherd in der Episteme des Menschen 18 · Historische Seman¬
tik^ · ^asse'und .Dichtung'20 · Mediale Transformationen 21
2. Stand der Forschung . 22
.Masse' und Nachkriegs-Germanistik 22 ■ Das Benjamin-Paradigma 24 ·
Fokussierung im 20. Jahrhundert 25 · Lücken der Forschung 26 ·
Transdisziplinäre Perspektive 27
3. Zu Fragestellung und Methode . 29
Historizität, Textualität 29 ·
Literatur 31 ■ Perspektiven auf das soziale Imaginäre 34 ·
Arbeit 40
Erstes Kapitel: Bevölkerung, Policey, Mensch,
Dichtung. Konfiguration des .Masse'-Dispositivs . 43
1. Staatsraison und Unterwerfungsvertrag: Die Menge in Regie. 44
Machtkalkül und Menschenmenge bei
body
Staats 48 · Chaotische Menge und altständisches Wissen 51
2. Die Policey und die Entdeckung der Bevölkerung . 52
Lenkung, Steuerung 52 - Bevölkerungspolitik 54 ■ Pastorat und
Disziplin 56 ■ Physik des Rechts 59 · Gouvernementalität des Staats 60 ·
Regierungstechnische Aporien bei Rousseau 61
3. Herders Volkspoesie und die Erfindung der Menschheit . 64
Opposition gegen den absolutistischen Policeystaat 64 · Innerliche
Policierung 66 · Lied, Dichtung, Volk 68 · Poesie
Mensch/Menschheit
6 INHALTSVERZEICHNIS
4. Schillers liberale Gouvemementalität . 77
Schaubühne als effizientere Policey 77 ·
Schiller
Ästhetische Erziehung 9
.Masse' im Drama moderner Macht 96
5. Friktionen von .Individuum' und ,Masse' bei Moritz. 101
Fremdheit unter Vielen 102 · Versuche von Selbstverlust 103 ·
Gefährdete Individualität 105
6. Goethes dichterische Individualität aus dem Geist der ,Masse'. 106
Interesse am „Volck" 107 · ,Masse'als imaginatives Bild in Verona 107 ·
Wahrnehmungszumutungen und ihre Bewältigung 109 · Darstellung des
Karnevals 112 ■ Individualität und Bildungsprozess 119
Zweites Kapitel: Menschenmenge und Barbarei.
Die Rezeption der Französischen Revolution. 125
1. Wahrnehmungsstörungen, Schreibhemmungen. 127
Ungeheuerlichkeiten 127 · Verlust der autonomen Beobachter¬
position 131 ■
2. Inszenierung der Revolutionsgräuel:
Burkes
Rhetorische Strategien und ihre Mittel 135 · Individuelle Körper,
Staatskörper 139 · Denunziationen und ihre Effekte 140
3. Kannibalen, Blutsäufer, Barbaren: die ,Masse' als das
Andere der Kultur . 143
Soziale Entdifferenzierung und symbolische Redifferenzierung 143 ■
Entdeckung des nahen Fremden 146 ■ Diskursive Aufspaltung der
Bevölkerung 147
4. Weiber als „wahre Wilde": Frauen, Leidenschaften
und kulturelle Entgrenzung. 150
Weibliche Exzesse 150 · Anthropologische Minderwertigkeit 151 ·
Feminine Eigenschaften der aufrührerischen Menge 154 · Ökonomien
der Leidenschaft 156
5. De-humanisierung: Die ,Masse' überschreitet die Maße der
.Menschlichkeit'. 159
Poetik der Rührung 159 · Anordnung im
Zivilisatorischen 166
INHALTSVERZEICHNIS 7
6. Gegenstrategien: Revolution und Familienroman. 169
Die Menge als bürgerliche Familie 169 · Neue Familienmodelle 171 ·
Die Menge als Bedrohung der Familie 174 · Lafontaines Familienromane
gegen die Revolution 176
7. Rekodierungen: Forsters „Parisische Umrisse" . 179
Methodik und Poetik 179 · Dialogische
menge und .soziale Physik'182 ■ Machtlosigkeit des Individuums und
Selbststeuerung 185 ·
Kollektives Sprechen 192 · Neue Mentalität, neue Gemeinschaft 193
8. Aufbruch ins Zeitalter der jMasse':
Kleists „Das Erdbeben in Chili". 195
Kleist-Rezeption und
.Dichtung'und seine Darstellungsmöglichkeiten 198 · Irritation und
Verunsicherung 200 · Strafritual und Schafott-Erregung 201 ■ Chaos,
Nivellierung, Gleichheit 202 ■ Kirche, Macht, Menschenmenge 205 ·
Identifizierungskrise, Substitutionslogik 207 · Existenz in der
Kontingenz 209 · Literarische Diskurskritik 210
Drittes Kapitel: Die
Apriori.
1. Menschheit als „Masse": Friedrich Schlegels
Republikanismus-Konzept. 215
Gleichheit, Kontinuität, Totalität, Freiheit 216 ■ Klassisches Wissen,
moderne Politik 218 · Das Bibel-Projekt 219
2. Transzendentalpoetische Biopolitik in Hardenbergs
„Glauben und Liebe". 221
Poetologisches221 ■ Soziale Chemie 223 · Verkörperung des abstrak¬
ten Allgemeinen 225 · De-Juridisierung 227 · Physiologische Konsti¬
tutionslehre 228 ■ Modifizierte Policey 229 · Institutionäre Verfü¬
gung 231
3.
„Allgemeinem
Poetologie der Mathematik 233 · Kontinuierung, Quantifizierung,
Normalisierung 234 · Soziale Mathematik bei Hardenberg und
Condorcet 236 · Anwendungsbereiche des Probabilismus 240
8 INHALTSVERZEICHNIS
4. Selbsttätigkeit und Selbstorganisation durch Kredit und
Rede bei Adam Müller. 241
Menge als „todter Stoff" und Aufruhr 242 · Der Staat als bewegtes
Ganzes 243 · Einheit durch (Geld-)Zirkulation 245 ■ Liberalismus-
und Kapitalismuskritik 249 ·
Gemeinschaft aus höherer Redekunst 250
5. Aufruhr der Metaphern und Revolution der Grammatik
bei Görres . 254
,Masse' als unhintergehbare Voraussetzung 254 ■ Physik der Revolu¬
tion 255 · Rätsel des Sozialen im Kreuzungsfeld von Geist und Materie
257 ·
Partisanentum
politisches Sprechen 265 · Rhetorische und politische Kraftfelder 266
6. Poetisierung der ^assen'-Effekte bei Eichendorff. 268
Gesellschaftspolitische Interessenlage 268 · Liberale schwarze Magie 269 ·
Böse innere Kräfte, schlimme äußere Gewalten 272 · Literarische
Dämonie 274 · Kollektivsymbolisches Textparadigma der ,Masse' 275 ·
Fortsetzungen im Realismus: Spielhagen 278
7. Revolutionierungder „Societät": Baader und der Pauperismus . 279
Das Pauperismus-Problem 279 ·
soziale Atomistik und Revolution 283 · Entdeckung der jMasse' als
Proletariat 285 · Warnung vor dem großen Aufstand 287
8. Ausdifferenzierung und Terminologisierung des frühen
^asse'-Konzepts. 288
Unterschicht als eigenständiger sozialer Raum 289 · Genese des
Sozialen 291 ■ Wissenschaft der Gesellschaft 292 · Proletariat als
Subjekt von Geschichte 293
9.
Rückkehr des Imaginären. 297
Kommunistische Erscheinungen 297 · Re-Imaginierung der
Unterschichten 297 · Neue Ordnung und (Selbst-) Untergang 299 ■
Paralyse in Angst und Ekel 300
INHALTSVERZEICHNIS 9
Viertes Kapitel: Mittelmass und Durchschnitt.
Die Normalisierung des Massenhaften in Statistik
und literarischem realismus. 305
1. Statistik als Ordnungsmacht des Zufälligen: Quetelets soziale Physik 308
Leben in Zahlen 308 · Messfehlerberechnung und soziales Gesetz 310 ■
Bezwingung des Zufalls 312 ■ Konstruktion des Sozialen 314 ■ Der
mittlere Mensch 315 · Kurvenlandschaften 317 ■ Repräsentation im
großen Mann 318· Revolutionszähmung und sozialer Ausgleich 319 ·
Popularisierung und statistische Rhetorik 321
2. Emergenz von Mittelmäßigkeit und Normalität:
Quetelet, Cousin, Tocqueville . 324
Geburt des Normalismus aus dem Geist des Fehlergesetzes 324 ·
Wahnsinn, Krankheit, Normalität 326 ·
phischer Eklektizismus 327 · Amerikanische Demokratie und ihre
mediokrisierenden Effekte 328 · Allgemeine Verbreitung des Homo¬
genisierungsparadigmas 332
3. Literatur als Generator von Mittelmaß und Normalität
in der Poetik des Realismus . 334
Literatur als Normalismuspropagierung 334 · Wissenspoetologie und
Realismus-Forschung 336 · Wirklichkeitskonstitution und Wahrschein¬
lichkeitspoetik 337 · Kontingenzbewältigung 340 · Streben nach der
Mitte 341 ·
4. Die Poesie bürgerlicher Mittellage: Freytags „Soll und Haben". 344
Atomistische Einpendelung 344 · Kolonialisierung von Polen und
Pöbel 346 · Poesie der Gleichförmigkeit 347 · Aufruhr und Chaos 349 ·
Vermittelmäßigung und Ausgrenzung 350
5. Die „gold'ne Mittelstraße" und ihre Tücken:
Omptedas „Normalmenschen" . 351
Normalistischer Karrieregang 352 · Gesellschaftstragende ,Massen'-
Existenz 353
Fünftes Kapitel: Positive Fiktionen des Negativen.
Die empirischen Wissenschaften und die
Menschenmenge . 355
1. Revolution und Denormalisierungsangst: Taines
Archäologie des modernen Frankreich. 358
10 INHALTSVERZEICHNIS
Kommune als diskursives Ereignis 359 · Revolutionsgeschichtsschrei¬
bung 360 ■
und ihre Wissensfelder 366 ■ Schreibweise und Wirkungskalkül 371
2. Experimentelle Denormalisierung:
Literarisches Versuchsmodell 374 · Literatur als Bevölkerungsexperi¬
ment 379 ■
Beispiel
Diskursive Innovation und Denormalisierung 388
3. Das neue Pastorat: Normalisierungsangst bei Galton,
Nietzsche, Wilbrandt. 392
Erschöpfung des Sozialkörpers 392 · Galtons Eugenik 393 · .Masse'
und Experimentalisierung 395 · Nietzsches .Massen'-Verachtung 396 ·
Züchtungskonzepte 400 · Übermensch-Fiktionen 402
4. Die wissenschaftliche Konstruktion der Kollektiv¬
psychologie: Sighele und
Debatten und Konflikte 407 ·
Ethologische Korrespondenzen 413 ■ Anthropologische
414 ■ Auslösungsphänomene 417 · Psychologisches .Gesetz der großen
Zahl'418 ■ Literarischer Status 419 · Juristische Konsequenzen 421 ·
Neue Unsicherheit 422 ■
5. Masse und Moderne:
Publikationsstrategie 426 · Diskursive Bändigungsversuche 428 ·
Kritik der Mittelmäßigkeit 430 · Inhaltlicher Umfang und diskursive
Innovation 431 · Poetik der .Masse' 432 · Rhetorik für die .Masse' 433
Sechstes Kapitel: Masse und Energie.
Diskursive Wechselwirkungen von Physik,
Soziologie und Literatur. 435
1. Probabilisierung der Physik: Sozialisierung des Gases
bei Maxwell und Boltzmann . 437
Thermodynamik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 437 · Indeterministi¬
sche Physik und Statistik 439 · Physikalisierte Menschenmengen 442
2. Masse als Energie: Ein physikalischer Paradigmenwechsel
und seine Folgen . 443
Das energetische Paradigma 444 ■ Das Äquivalenzprinzip von Energie
und .Masse' 446
INHALTSVERZEICHNIS 11
3. Menschenmenge und Energie: Dynamische .Masse'-Bilder
bei Heym und Sternheim. 449
Vitalismus, Energetik und neue Physik 450 · Heyms energetische
Revolution 451 · Glanz und Elend energetischer
Sternheim 456
4. Dramatisierung des Gases bei Kaiser . 460
Transitorische Energie im Sportpalast 460 · Energetische Poetik 462 ■
.Masse', Energie und Selbstdestruktion 464
5. Aufstieg und Fall der .Masse' in der Soziologie. 467
Differenzierung der soziologischen .Masse' bei Tillich 468 · Die
Typologie von
bei Geiger 471 · Politische und wissenschaftliche Überwindung der
.Masse' 473
Siebentes Kapitel: Die Anthropologie der
verstreuten masse - neue mengen, neue subjekte . 475
1. Die verstreute Masse als medientechnisch erzeugte
OfFentlichkeit:
Das
„Festmasse" 480 · Publizistischer Despotismus 482
2. „Kult der Zerstreuung" als Effekt der Verstreuung: Kracauer . 484
Angestelltenschaft, Rationalisierung und neue Subjektivität 484 ■
Geistige Obdachlosigkeit und Vergnügungsgier 488 · Kino und
Zerstreuung 489
3. Literatur der „einsamen Masse": Kästner und Keun,
gelesen mit Riesman. 492
Außen-Lenkung und sozialer Charakter bei Riesman 492 · Innen-Lenkung
in der Krise: Kästners „Fabian" 497 · Ende des Bildungsromans, Krise der
Literatur 499 ■ Literatur der Außen-Lenkung bei Keun 501
4. Medienwechsel: Kino und Massenexistenz. 505
Kino und .Masse': Steuerung, Darstellung, Reflexion 506 · Literatur im
Abseits 508
12 INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSS. 511
Das Ende der
jMasse' im Sprachtheater:
Bibliographie. 525
1. Handbücher und Lexika . 525
2. Quellen. 526
3. Weitere Literatur. 542
Danksagung . 573
Register . 575
Die Menschenmasse gehört seit dem ausgehenden 18. Jahrhun¬
dert zu den verstehendsten Phänomenen der westlichen Welt.
Sowohl das Erlebnis revolutionärer Mengen als auch die Vor¬
stellung einer unermesslichen, nivellierten Bevölkerung stellen
individuelle Existenzformen grundsätzlich in Frage. Darstellung,
Erfahrung, Regulation und Reflexion der Masse sind deshalb
zentrale Aufgaben des modernen Wissens, für deren Bewälti¬
gung Literatur und Wissenschaft wichtige Beiträge geliefert
haben.
Michael Gampers Studie befasst sich mit der zentralen Rolle der
Literatur bei der Etablierung der Masse als Objekt des Wissens
und dessen imaginativer Gestaltung vom 18. bis ins 20. Jahr¬
hundert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Wechsel¬
verhältnis mit Wissenschaften wie der Sozialstatistik, der Psy¬
chologie, der Soziologie und der Physik gewidmet. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gamper, Michael 1967- |
author_GND | (DE-588)130597007 |
author_facet | Gamper, Michael 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Gamper, Michael 1967- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022263096 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HM866 |
callnumber-raw | HM866 |
callnumber-search | HM866 |
callnumber-sort | HM 3866 |
callnumber-subject | HM - Sociology |
classification_rvk | EC 2460 EC 5410 MS 4200 |
collection | ZDB-57-DFS digit |
ctrlnum | (OCoLC)150414375 (DE-599)BVBBV022263096 |
dewey-full | 301.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301.01 |
dewey-search | 301.01 |
dewey-sort | 3301.01 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie Literaturwissenschaft |
era | Geistesgeschichte 1765-1930 gnd |
era_facet | Geistesgeschichte 1765-1930 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022263096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241014</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070208s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0051</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981981593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770544363</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00</subfield><subfield code="9">978-3-7705-4436-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770544366</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00</subfield><subfield code="9">3-7705-4436-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783770544363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150414375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022263096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HM866</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)20490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamper, Michael</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130597007</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Masse lesen, Masse schreiben</subfield><subfield code="b">eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930</subfield><subfield code="c">Michael Gamper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">582 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1765-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Collective behavior</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass society</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Popular culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Masse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037865-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Masse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037865-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1765-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8467-4436-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049735956</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.2428</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876085&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-57-DFS</subfield><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">bsbdigi20fs</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015473710</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022263096 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:43:27Z |
indexdate | 2024-10-14T12:01:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770544363 3770544366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015473710 |
oclc_num | 150414375 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-20 DE-B170 DE-188 DE-384 DE-83 DE-578 DE-1052 DE-11 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-29 DE-20 DE-B170 DE-188 DE-384 DE-83 DE-578 DE-1052 DE-11 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 582 S. |
psigel | ZDB-57-DFS digit DHB_JDG_ISBN_1 bsbdigi20fs |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Gamper, Michael 1967- Verfasser (DE-588)130597007 aut Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 Michael Gamper München Fink 2007 582 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistesgeschichte 1765-1930 gnd rswk-swf Sozialgeschichte Collective behavior Mass society Political sociology Popular culture Social history Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Masse (DE-588)4037865-2 gnd rswk-swf Masse (DE-588)4037865-2 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s Geistesgeschichte 1765-1930 z DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8467-4436-9 (DE-604)BV049735956 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2007.2428 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876085&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gamper, Michael 1967- Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 Sozialgeschichte Collective behavior Mass society Political sociology Popular culture Social history Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Masse (DE-588)4037865-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4194747-2 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4037865-2 |
title | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |
title_auth | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |
title_exact_search | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |
title_exact_search_txtP | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |
title_full | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 Michael Gamper |
title_fullStr | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 Michael Gamper |
title_full_unstemmed | Masse lesen, Masse schreiben eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 Michael Gamper |
title_short | Masse lesen, Masse schreiben |
title_sort | masse lesen masse schreiben eine diskurs und imaginationsgeschichte der menschenmenge 1765 1930 |
title_sub | eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 - 1930 |
topic | Sozialgeschichte Collective behavior Mass society Political sociology Popular culture Social history Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Masse (DE-588)4037865-2 gnd |
topic_facet | Sozialgeschichte Collective behavior Mass society Political sociology Popular culture Social history Diskursanalyse Literatur Masse |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00065713-6 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876085&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015473710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gampermichael masselesenmasseschreibeneinediskursundimaginationsgeschichtedermenschenmenge17651930 |