Investment Banking:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXXIII, 806 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791025902 3791025902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022261594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080305 | ||
007 | t | ||
008 | 070208s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0511 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982344058 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025902 |c Gb. |9 978-3-7910-2590-2 | ||
020 | |a 3791025902 |c Gb. |9 3-7910-2590-2 | ||
024 | 3 | |a 9783791025902 | |
035 | |a (OCoLC)180123721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022261594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.66 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 905f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Investment Banking |c Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Investment-Banking |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXXIII, 806 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hockmann, Heinz J. |e Sonstige |0 (DE-588)109739299 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472231 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088687114944512 |
---|---|
adam_text |
_
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.
Vorwort.
Investment Banking - Das Team. XXVII
Autorenverzeichnis . XXIX
I
1 Grundbegriffe des Investment Banking . 3
1.1 Einordnung des Investment Banking. 3
1.2 Begriffe . 5
2 Finanzintermediation . 8
2.1 Intermediäre und Intermediationsleistungen . 8
2.2 Vermittlungsleistungen. 10
2.3 Transformationsleistungen. 11
3 Disintermediation. 15
3.1 Arten der Disintermediation. 15
3.2 Ursachen der Disintermediation. 16
4 Theorie der Finanzintermediäre . 18
4.1 Einführung . 18
4.2 Technisch-organisatorische Transaktionskosten . 20
4.3 Asymmetrische Information. 22
4.3.1
4.3.2 Delegated-Monitoring . 24
4.3.3 Reputationsaufbau . 25
4.4 Zusammenfassung . 26
5 Geschichte des Investment Banking . 28
5.1 Ursprünge . 28
5.2 Investmentbanken im Europa des frühen 19. Jahrhunderts . 30
5.3 Anfänge in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts. 32
5.4 Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg . 35
5.5 Die jüngsten Entwicklungen: Gramm-Leach-Bliley-
5.6 Ausblick. 39
6 Markteffizienz . 41
6.1 Grundlagen . 41
6.2 Allokationseffizienz . 42
6.3 Weitere Kriterien der Markteffizienz. 43
6.3.1 Operative Effizienz . 43
6.3.2 Informationseffizienz . 43
6.3.3 Bewertungseffizienz . 53
6.3.4 Marktliquidität . 54
Xli Inhaltsverzeichnis
7 Investment Banking und die Stabilität des Finanzsystems. 61
7.1 Einführung . 61
7.2 Universal- versus Spezialbankensysteme . 62
7.2.1 Begriffe . 62
7.2.2 Kriterien und Argumente zur Messung der Leistungsfähigkeit. 63
7.3 Markt- versus bankorientierte Systeme. 65
7.3.1 Begriffe . 65
7.3.2 Kriterien und Argumente . 66
II
8 Portfoliotheorie . 71
8.1 Überblick . 71
8.2 Gestaltungsmöglichkeiten von
8.3 Diversifikation nach Markowitz . 72
8.3.1 Zahlungsstrom eines Wertpapiers mit sicheren Zahlungen. 72
8.3.2 Zahlungsströme mit unsicheren Zahlungen. 72
8.3.3 Risiko und Ertrag einer Gruppe von Wertpapieren. 74
8.3.4 Korrelation von Renditen im Portfolio . 78
8.4 Naive Diversifikation. 84
8.5 Probleme und Weiterentwicklungen . 85
8.5.1 Beschaffung, Umfang, Verarbeitung und Unsicherheit der Daten . 86
8.5.1.1 Abgrenzung Assetuniversum und Parameterbestimmung. 86
8.5.1.2 Weitere Restriktionen . 87
8.5.1.3 Robustheit. 87
8.5.2 Portfoliooptimierung bei langem Anlagehorizont . 89
8.5.3 Einbeziehung höherer Momente der Renditeverteilung. 90
8.5.4 Verletzung des Dominanzprinzips und Downsiderisk-
Optimierung . 91
8.6 Portfolios aus sicheren und riskanten Finanztiteln . 93
8.6.1 Vorüberlegungen. 93
8.6.2 Die sichere Verzinsung . 93
8.6.3 Die Kapitalmarktlinie . 95
8.7 Portfoliooptimierung mit dem Black-Litterman-Modell. 98
8.7.1 Problematik der Anwendbarkeit von Markowitz
und dem CAPM in der Praxis . 98
8.7.2 Der Aufbau des Modells. 99
8.7.3 Modelldarstellung. 101
8.7.4 Anwendungsbeispiel . 105
9 Capital-Asset-Pricing-ModeHCAPM) . 111
9.1 Überblick. 111
9.2 Ziele und Absichten . 111
9.3 Praxisrelevanz des Modells. 112
9.4 Modelldarstellung. 112
9.5 Preisbestimmung riskanter
Inhaltsverzeichnis XIII
9.6 Das
9.7 Allgemeine Überprüfbarkeit des CAPM. 123
9.8 Mehrfaktormodelle: Die
10 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Kapitalmarkttheorie,
Behavioral Finance .
10.1 Überblick . 132
10.2
10.2.1 Geschichte . 134
10.2.2 Normale und anomale Kursverläufe. 137
10.2.3 Verhaltensanomalien . 138
10.3 Prospekttheorie. 142
10.3.1 Mentale Kontenbildung. 142
10.3.2 Referenzpunktorientierung . 143
10.3.3 Bewertungsfunktion der Prospekttheorie . 143
10.3.4 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Wahrscheinlichkeits¬
gewichtefunktion . 149
10.3.5 Grenzen der Prospekttheorie. 150
11 Mathematische Grundlagen des Investment Banking. 154
11.1 Überblick . 154
11.2 Arten der Verzinsung. 154
11.2.1 Lineare und geometrische Verzinsung. 155
11.2.2 Unterjährige und stetige Verzinsung. 156
11.3 Barwerte und Renditen bei flachen Zinsstrukturen . 157
11.3.1 Barwert eines Zahlungsstroms. 157
11.3.2 Barwerte und Renditen konkreter Produkte. 159
11.4 Die Zinsstrukturkurve . 161
11.4.1 Spot-Rates und
11.4.2 Ermittlung von Spot-Rates (Konstruktion der Zerozinskurve)_ 163
11.5 Risikokennzahlen. 165
11.5.1 Approximation der Barwertfunktion. 165
11.5.2 Risikokennzahlen zur Beschreibung der Barwertänderung
bei flacher Zinsstruktur . 166
11.5.3 Risikokennzahlen bei nicht-flacher Zinsstrukturkurve . 168
11.6 Kennzahlen von Portfolios . 169
11.6.1 Risikokennzahlen eines Portfolios bei flacher Zinsstruktur. 169
11.6.2 Risikokennzahlen eines
Zinsstruktur . 170
11.6.3 Rendite eines Portfolios . 171
11.7 Finanzinnovationen. 171
11.7.1
11.7.2
11.7.3 Risikokennzahlen von
11.7.4
11.8 Bewertung von Optionen . 174
XIV Inhaltsverzeichnis
11.8.1 Aktienoptionen. 174
11.8.2 Devisenoptionen . 180
11.8.3 Zinsoptionen . 182
11.8.4 Modellannahmen
(Aktien-ZDevisenoptionen) . 185
11.8.5 Ermittlung von Volatilitäten . 187
12 Wertpapiere im Investment Banking . 189
12.1 Einführung . 189
12.2 Residualbestimmte Wertpapiere (Aktien) . 190
12.3
12.4 Genussscheine. 194
12.5 Speziell besicherte Wertpapiere (Asset-Backed-Securities) . 195
12.6 Zertifikate . 195
12.7 Optionsscheine. 196
12.8 Investmentanteilsscheine. 197
12.9 Real-Estate-Investment-Trust-Anteile. 198
111 Beratungs-
13 DasM&A-Geschäft. 203
13.1 Begriffsbestimmung. 203
13.2 Ursprung der Nachfrage nach
13.3 Arten des Unternehmenserwerbs. 206
13.4 Freundliche und feindliche Unternehmenskäufe . 207
13.5
13.5.1 Kaufmandat . 209
13.5.2 Verkaufsmandat . 211
13.6 M&A mit börsennotierten Unternehmen . 214
13.6.1 Herausforderung börsennotierte Unternehmen . 214
13.6.1.1 Öffentlichkeitswirkung. 214
13.6.1.2 Aktionärsstruktur . 214
13.6.1.3 Börsenkurs des Zielunternehmens als Unsicherheitsfaktor. 215
13.6.1.4 Börsenkurs der Erwerberaktien als Unsicherheitsfaktor. 215
13.6.1.5 Rechtliche Besonderheiten. 216
13.6.2 Feindliche Übernahmen und Abwehrstrategien . 222
13.7 Unternehmensbewertung. 225
13.7.1 Bewertungsanlässe . 225
13.7.2 Einordnung der Unternehmensbewertung in den
13.7.3 Überblick über ausgewählte Bewertungsmethoden. 226
13.7.4 Schlussbemerkung . 239
14 PrivateEquity . 241
14.1 Begriffsbestimmungen . 241
14.2 Varianten der Beteiligungsfinanzierung . 243
14.3 Anbietergruppen von Beteiligungskapital. 245
Inhaltsverzeichnis
14.4 Investoren in Beteiligungskapital . 246
14.5 Organisatorische Aspekte . 247
14.5.1 Trennung von Fonds und Management . 247
14.5.2 Tochtergesellschaften. 247
14.6 Die Rolle der Banken im Kapitalbeteiligungsgeschäft. 248
14.7 Besteuerung von Veräußerungsgewinnen . 248
14.8 Die Arbeitsweise von Kapitalbeteiligungsgesellschaften . 251
14.8.1
14.8.2 Akquisition von Investoren/Fund
14.8.3 Akquisition von Projekten/Deal-
14.8.4 Projektprüfung/Due
14.8.5 Geschäftskonzept/Business-Plan. 257
14.8.6 Beteiligungsverhandlung: Anreizstrukturen. 259
14.8.7 Beteiligungsbetreuung:
14.8.8 Beteiligungsveräußerung/Exit. 261
15
15.1 Überblick und Einführung. 263
15.2
15.2.1 Probleme der Finanzierung von Filmen . 265
15.2.2 Lösungen für die Filmfinanzierung. 265
16 Akquisitionsfmanzierung . 270
16.1 Grundlagen. 270
16.1.1 Das Problem der Akquisitionsfinanzierung . 270
16.1.2 Anlässe für Akquisitionsfinanzierungen. 270
16.1.3 Erwerber von Unternehmen und ihre Ziele . 272
16.2 Ziele und Interessen der Kapitalgeber . 272
16.2.1 Ziele des Eigenkapitalgebers . 272
16.2.2 Ziele des Fremdkapitalgebers . 274
16.3 Finanzierungsinstrumente . 275
16.4 Vertragsgestaltung. 277
16.4.1 Kreditvertrag . 277
16.4.2
16.4.3 Sicherheitenvertrag. 280
16.4.4 Konsortialvertrag. 281
16.4.5 Intercreditor-Agreement . 281
16.4.6 Kaufvertrag . 281
16.5 Analysen durch den Fremdkapitalgeber . 282
16.5.1 Analyse vor Transaktionsabschluss . 282
16.5.2 Analysen nach Transaktionsabschluss (Monitoring). 285
17 Projektfinanzierung . 290
17.1 Abgrenzung. 290
17.2 Interesse und Aufgaben der Investmentbank. 291
17.3 Anwendungsbereiche der Projektfinanzierung. 292
XVI Inhaltsverzeichnis
17.4 Projektstruktur·, allgemeine Darstellung. 293
17.4.1 Beteiligte. 293
17.4.2 Aktives und passives Konfliktmanagement. 296
17.4.3 Informationsquellen . 297
17.5 Risikomanagement. 298
17.6 Mandatstypen für Investmentbanken . 302
17.6.1 Beratungsmandate . 302
17.6.2 Arrangierungsmandate . 306
17.6.3 Bestandsmanagementmandate . 307
17.7 Erfolgskritische Faktoren . 308
18 Der syndizierte Kredit. 310
18.1 Einführung . 310
18.1.1 Abgrenzung und Überblick. 310
18.1.2 Geschichte und aktuelle Entwicklung des internationalen
syndizierten Kreditmarktes . 311
18.1.3 Kreditgeber, Kreditnehmer und Verwendungszwecke . 312
18.2 Banken und ihre Aufgaben als Finanzierungsmittler . 314
18.2.1 Die Beteiligten. 314
18.2.2 Das Platzierungsrisiko . 315
18.2.3 Syndizierung und Interessenlage der Banken . 316
18.2.4 Primärmarkt und Sekundärmarkt. 316
18.3 Phasen eines syndizierten Kredites . 317
18.3.1 Geldfluss und Rolle der Agenten. 317
18.3.2 Syndizierungsstrategien. 318
18.3.3 Der »Toolkasten«: die Kreditarten . 320
18.3.4 DasPridng . 320
18.3.5 Sicherheiten . 322
18.3.6 Dokumentation . 322
18.4 Erfolgskritische Faktoren und Controlling. 327
19 ABS-Transaktionen . 329
19.1 Einführung . 329
19.1.1 Abgrenzung und Alternativen . 329
19.1.2 Geschichte . 330
19.1.3 Varianten der ABS-Finanzierung . 330
19.1.4 Ziele und Motive . 331
19.1.5 ABSundBanken . 332
19.2 Ablauf einer Transaktion. 333
19.3 Konstruktionsweisen von ABS. 334
19.4 Eigenschaften der Zweckgesellschaft. 334
19.5 Geeignete
19.6 Preisberechnung der eingebrachten Vermögenswerte . 336
19.7 Refinanzierung der Ankaufsgesellschaft. 337
19.7.1 Zweckgesellschaft ist Emittent der ABS. 337
19.7.2 Eine Zweckgesellschaft kauft
Inhaltsverzeichnis XVII
19.7.3 Häufigkeit des Forderungsankaufs. 339
19.8 Wertpapierarten . 339
19.9 Tranchenbildung . 340
19.9.1 Grundmechanismus. 340
19.9.2 Preisbildung der Tranchen . 341
19.9.3 Risikostruktur und Prinzipal-Agenten-Konflikte . 344
19.10 Besicherung (Credit-Enhancement) . 346
19.11 Ratingagenturen. 347
19.12
IV
20 Emissionsgeschäft mit Aktien. 355
20.1 Einleitung. 355
20.1.1 Grundbegriffe . 355
20.1.2 Historische Entwicklung des Eigenkapitalmarktes
in Deutschland . 356
20.2 Initial-Public-Offering (IPO) . 359
20.2.1 Die Leistung der Banken im Emissionsgeschäft bei
20.2.2 Konsortialbildung . 360
20.2.3 Entgeltstruktur im Emissionsgeschäft . 362
20.2.4 Motive für einen Börsengang aus Sicht des Emittenten. 364
20.2.5 Prozess und Ablaufeines IPO. 365
20.2.5.1 Vorbereitung und Strukturierung . 365
20.2.5.2 Durchführung . 366
20.2.5.3 Maßnahmen nach dem
20.2.6 Internetemission . 377
20.3 Kapitalerhöhung . 378
20.3.1 Kapitalerhöhungsarten. 378
20.3.2 Das Bezugsrecht . 379
20.3.3 Typische Emissionsverfahren . 382
20.4 Equity-Linked-Products . 384
20.4.1
20.4.2 Optionsanleihe . 390
20.4.3 Genussscheine . 392
20.4.4 Aktienrückkauf. 396
20.5 Unternehmensbewertung und Preisfindung . 398
20.5.1 Überblick . 398
20.5.2 Bewertung mittels Multiplikator-Methoden . 400
20.5.2.1 Idee der Multiplikatormethode . 400
20.5.2.2 Identifizierung der
20.5.2.3 Multiplikatoren. 402
20.5.3 Discounted-Cashflow-Methode . 403
21 Aftermarket-Aktivitäten von Investmentbanken. 415
21.1 Einruhrang . 415
XVIII
21.2 Die Aftermarket-Aktivitäten der Investmentbanken. 416
21.2.1 Ziele der Investmentbanken . 416
21.2.2 Instrumente der Aftermarket-Aktivitäten . 417
21.2.3 Aufbau eigener Positionen . 417
21.2.4 Short-Selling/Short-Coverage . 418
21.2.5 Sanktionierung von Flippern . 420
21.3 Sekundärmarkt am Ende von Lock-up-Perioden . 422
22 Fixed-Income-Geschäft . 426
22.1 Begriffsbestimmung. 426
22.2 Allgemeine Markttrends . 427
22.3 Rating. 430
22.4 Die Toolbox: Debt-Capital-Products und ihre
22.5 Die Dienstleistungen der Banken im Fixed-Income-Geschäft. 436
22.5.1
22.5.2 Emittentenbeurteilung. 437
22.6 Konstruktion von Rentenindizes . 438
22.6.1 Einführung . 438
22.6.2 Indexkonzepte am Rentenmarkt. 439
22.6.3 Determinanten der Wertentwicklung von Indizes . 440
22.6.4 Broad-Market- und Composite-Indizes. 441
22.6.5 Reale und synthetische Indizes. 443
23 Indexzertifikate. 450
23.1 Abgrenzung. 450
23.2 Historische Entwicklung. 451
23.3 Basiswerte und Indexberechnung. 451
23.3.1 Aktienindizes nach Ertragsbestandteilen . 452
23.3.2 Aktienindizes nach der Marktbreite . 454
23.3.3 Aktienindizes nach der regionalen Ausrichtung . 454
23.3.4 Neueindizes. 456
23.3.5 Korrekturen . 456
23.4 Emittentenverdienste mit Indexzertifikaten. 460
23.5 Zertifikatstypen: Systematisierung. 461
23.6 Standard-Zertifikat. 464
23.7 Exotische Indexzertifikate. 466
23.8 Zertifikate auf Rohstoffe . 468
23.9 Preisermittlung und Wechselkurse . 470
23.10 Emission, Handel und
23.10.1
23.10.2 Primärmarkt für Indexzertifikate. 473
23.10.3 Sekundärmarkt für Indexzertifikate . 474
23.11 Abgrenzung zu anderen Indexprodukten . 474
23.11.1 Indexfonds. 474
23.11.2 Indexaktie (Exchange
Inhaltsverzeichnis XIX
24 Alternative Investments: Hedgefonds. 479
24.1 Einführung . 479
24.2 Definition. 479
24.3 Hedgefonds. 481
24.3.1 Geschichte . 481
24.3.2
24.3.3 Quellen von Überrenditen: Added-Value. 483
24.3.4 Investment-Strategien und -Stile von Hedgefonds. 485
24.3.5 Organisationsprinzipien von Hedgefonds. 491
25 Rohstoffe. 495
25.1 Einführung . 495
25.2 Akteure an den internationalen Rohstoffmärkten. 495
25.3 Die Rohstoffkategorien. 496
25.4 Risiko- und Ertragseigenschaften von
25.5 Möglichkeiten der Partizipation . 499
25.6 Preisbildung an den Rohstoffterminmärkten . 502
25.7 Ertragsbestandteile von Rohstoff-Futures-Indizes . 503
25.8 Produktangebot der Investmentbanken . 504
26 Handel und
26.1 Überblick . 507
26.2 Devisenhandel. 508
26.2.1 Devisen-Handelsabteilung im Überblick. 508
26.2.2 Der Devisenmarkt. 508
26.2.3 Marktteilnehmer . 509
26.2.4 Geschäfte . 512
26.2.4.1 Kassageschäfte . 512
26.2.4.2 Termingeschäfte . 518
26.2.5 Positionen und Strategien. 522
26.2.5.1 Kurzfristige taktische Positionen. 522
26.2.5.2 Längerfristige strategische Positionen . 522
26.2.6 Das Optionsgeschäft im Devisenhandel . 524
26.3 Devisensales . 531
26.3.1 Informationsmanagement . 532
26.3.2 Neukundengewinnung. 534
26.3.3 Ausbau der Handelsbeziehungen . 537
26.4 Der Aktienhandel. 539
26.4.1 Handelsplattformen. 539
26.4.2 Struktur des Aktienhandels in der Bank. 544
26.5 Anleihehandel und Anleihesales . 546
26.5.1 Handels- und Informationsplattformen. 546
26.5.2 Organisatorische Gliederung des Anleihehandels. 547
XX
V Assetmanagement
27
27.1 Grundbegriffe . 553
27.1.1 Abgrenzung
27.1.2 Zielsetzung . 554
27.1.3 Präferenzen. 554
27.1.4
27.1.5
27.1.6 Investmentstil . 556
27.1.7
27.1.8 Dienstleistungen im
27.2 Anbieter von Assetmanagement-Leistungen . 559
27.2.1 Vollintegrierte Anbieter . 559
27.2.2 Spezialisierte Anbieter. 560
27.3 Nachfrager von Assetmanagement-Leistungen . 562
27.3.1 Institutionelle Investoren . 562
27.3.2 Private Nachfrager . 563
27.4 Akquisition von Assetmanagement-Mandaten . 564
28 Der Assetmanagement-Prozess . 566
28.1 Einleitung. 566
28.2 Entscheidungsfmdung . 567
28.3 Style Investment. 569
28.3.1 Einführung . 569
28.3.2 Rückblick: die Entwicklung der Style-Investment-
Philosophie. 572
28.3.3 Marktsegmentbezogene Investmentstile. 574
28.3.4 Managementbezogene Investmentstile . 577
28.4 Schlussbetrachtungen. 580
29 Value/Growth-Portfoliomanagement . 589
29.1 Value-Strategie . 589
29.2 Growth-Strategie. 591
29.3 Hybrid/Core-Strategie . 591
29.4 Ablauf/Organisation . 591
29.5 Kombinierte Strategien . 594
30
30.1 Überblick. 597
30.2 Ziele und Absichten . 597
30.2.1 Strategische Assetallocation. 597
30.2.2 Taktische Assetallocation. 598
30.2.3 Erfolgsmessung. 598
30.3 Ablauf/Organisation . 598
30.3.1 Rahmenbedingungen . 598
30.3.2 Spannungsfeld von Sicherheit und Rendite . 599
Inhaltsverzeichnis XXi
30.3.3 Konkretisierung in einem Risiko-ZErtragsprofil. 599
30.3.4 Die Auswahlentscheidung. 600
30.4
30.4.1 Strategische Assetallocation. 604
30.4.2 Taktische Assetallocation. 605
30.5 Controlling . 608
31 Global Portfoliomanagement . 610
31.1 Überblick . 610
31.2 Argumente für internationale Portfolios . 610
31.3 Ablauf und Organisation. 612
31.3.1 Definition des Anlageuniversums. 612
31.3.2 Beurteilung der relativen Attraktivität der Anlageklassen. 612
31.3.3 Die Ableitung der Benchmark . 613
31.3.4 Konkretisierung der Fondsstruktur. 613
31.4 Instrumente und Methoden . 614
31.4.1 Zum Top-down-Modell. 615
31.4.2 Zum quantitativen Selektionsmodell . 615
31.5 Erfolgskritische Faktoren. 616
31.6 Controlling . 617
32 Portfoliomanagement mit Altersvorsorgeprodukten. 618
32.1 Die private Altersvorsorge - Überblick. 618
32.1.1 Umlageverfahren . 620
32.1.2 Kapitalstockverfahren . 621
32.2 Das Asset-Liability-Problem . 622
32.2.1 Ziele des Asset-Liability-Managements. 622
32.2.2 Risikodefinition im ALM . 623
32.2.3 Risikokennziffern. 626
32.2.4 Ablauf des Asset-Liability-Managements. 626
32.2.4.1 Überblick . 626
32.2.4.2 Akquisitionsphase . 627
32.2.4.3 Pensionsplandefinition und Liability-Szenarien . 628
32.2.5 Asset-Szenarien, Strategische Assetallocation,
Benchmark-Definition . 630
32.2.6 Altersvorsorge mittels Sparplan. 633
33 Messung und Präsentation der Performance. 638
33.1 Einführung . 638
33.1.1 Begriffe und Ziele . 638
33.1.2 Probleme der Performancemessung . 639
33.1.3 Objekte der Performancemessung. 640
33.1.4 Interessenten der Performancemessung . 640
33.2 Instrumente und Methoden . 644
33.2.1 Renditeberechnung. 644
33.2.2 Bestimmung der Benchmark . 647
XXII Inhaltsverzeichnis
33.2.3 Risikobereinigte Performancemessung . 648
33.2.3.1 Geeignete Risikomaße . 648
33.2.3.2 Das Jensen-Maß
33.2.3.3 Das Sharpe-Maß (Sharpe-Ratio) . 651
33.2.3.4 Das Treynor-Maß (Treynor-Ratio) . 653
33.2.4 Risikobereinigung mit Verlustrisikomaßen . 656
33.2.5
33.2.6
33.3 Performanceattribution. 660
33.3.1
33.3.2
33.3.3 Berechnung des
33.4 Performance
33.4.1 Historie . 665
33.4.2 Wesentliche Prinzipien der Standards . 665
33.4.3 Compliance-Erklärung. 667
33.5 Erfolgskritische Faktoren . 667
33.5.1 Datenversorgung . 667
33.5.2 Software . 668
33.6 Controlling . 668
34 Research - Grundlagen . 672
34.1 Einleitung. 672
34.1.1 Ziele und Aufgaben . 672
34.1.2 Einsatzgebiete und Zielgruppen . 673
34.1.3 Klassifikation von Research-Varianten . 673
34.2 Organisation des Research . 675
34.3 Analyst, Analystenvereinigung, Verhaltenskodizes. 676
34.4 Buy-Side-Research . 679
34.5 Sell-Side-Research. 681
34.5.1 Abnehmer des Sell-Side-Research . 681
34.5.2 Wesentliche Aufgaben. 682
34.5.3 Abgrenzung zum Buy-Side-Research. 682
34.6 Produktkategorien . 685
34.6.1 Quant-Produkte. 685
34.6.2 Produkte auf Basis der Fundamentalanalyse . 686
34.7 Produktverbreitung . 686
34.7.1 Entgelt und Kosten. 686
34.7.2 Rechtliche Aspekte der Produktverbreitung. 687
34.7.3 Produktqualität. 687
34.8 Erfolgskritische Faktoren . 688
34.8.1 Grundvoraussetzungen . 688
34.8.2 Qualitätsindikatoren im Sell-Side-Research. 689
34.8.3 Qualitätsindikatoren im Buy-Side-Research . 691
Inhaltsverzeichnis XXIII
35 Research - Methodik. 695
35.1 Überblick . 695
35.2 Die Methoden und ihre Systematisierung . 696
35.3 Methodeneinsatz . 697
35.4 Methodenarten und typische Fragestellungen . 698
35.4.1
35.4.1.1 Barwertansatz . 698
35.4.1.2 Kennzahlenanalyse . 699
35.4.1.3 Qualitative Analyse. 702
35.4.2
35.4.2.1 Indikatorenanalyse . 702
35.4.2.2 Chartanalyse. 704
35.4.2.3 Intermarketanalyse . 704
35.4.3
35.4.3.1 Prognosemodelle . 708
35.4.3.2 Indikatorensysteme. 709
35.4.3.3 Bewertungsanalysen. 711
35.4.3.4 Sonstige. 711
35.4.4 Assetallocation: Entscheidung über Anlagemedien . 712
35.4.4.1 Bewertungsmodell. 712
35.4.4.2 Konjunkturzyklusmodell. 713
35.4.4.3 Technisches Modell. 713
35.5 Erfolgskritische Faktoren und Controlling . 714
VI
36 IT-Support. 719
36.1 Einführung . 719
36.2 IT-bezogene Buchführungsvorschriften . 721
36.2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs¬
systeme (GoBS). 723
36.2.2 Mindestanforderungen an das Betreiben von Handels¬
geschäften aus IT-Sicht. 726
36.3 Stammdatenverwaltung. 731
36.3.1 Begriffe . 731
36.3.2 Ziele des Stammdatenmanagements. 731
36.3.3 Beschaffung von Stammdaten . 731
37 Front- und Backoffice-Systeme . 734
37.1 Frontoffice-Systeme . 734
37.1.1 Einleitung. 734
37.1.2 Funktionen von Frontoffice-Systemen. 735
37.1.3 Risiken aus Fehlfunktionen von Frontoffice-Systemen . 736
37.2 Backoffice-Systeme . 737
37.2.1 Risikocontrolling und Risikomanagement . 737
37.2.1.1 Grundlagen. 737
XXIV Inhaltsverzeichnis
37.2.1.2 IT-technische Umsetzung. 738
37.2.1.3 Was ist ein Exposure? . 740
37.2.1.4
37.2.2 Marktgerechtigkeitsprüfung (Market-Conformity-Check). 744
38 Strategisches Risikomanagement von Investmentbanken . 747
38.1 Das Grundproblem im Investment Banking . 747
38.2 Risikoparameter im Investment Banking. 749
38.2.1 Handels- und Marktpreisrisiken. 750
38.2.2 Ausfallrisiko . 751
38.2.3 Gegenparteirisiko . 751
38.2.4 Liquiditätsrisiko/Bilanzstrukturrisiko
38.2.5 Operatives Risiko. 753
38.2.6 Strategisches Geschäftsrisiko. 754
38.3 Hedgingstrategien. 755
38.4 Value-at-Risk-Systeme . 755
38.4.1 Definition. 755
38.4.2 Berechnung des Value-at-Risk . 756
38.4.3 Überprüfung der Güte der gewählten Methode
und Stresstest-Verfahren . 760
38.4.4 Limitsysteme . 762
39 Risikoadjustierte Performancemessung
- Konzept und Praxis der Risiko-Ertragssteuerung. 767
39.1 Überblick . 767
39.2 Traditionelle Risiko- und Ertragssteuerung . 767
39.2.1
39.2.2 Vor- und Nachteile des traditionellen Verfahrens. 769
39.3 Risiko- und Ertragssteuerung mit RAROC. 769
40
40.1 Abgrenzung. 776
40.2 Begriff . 776
40.3 Ziele der Investor-Relations-Aktivitäten. 777
40.4 Zielgruppen . 778
40.4.1 Analysten . 778
40.4.2 Institutionelle Investoren . 779
40.4.3 Private Investoren . 779
40.5 Instrumente . 780
40.5.1 Zielgruppenanalyse . 781
40.5.2 Pflichtveröffentlichungen . 781
40.5.3 Freiwillige Maßnahmen. 783
40.6 Organisation. 784
40.7 Erfolgskritische Faktoren . 786
40.8 Controlling . 786
40.9 Investorenaktivismus. 788
Inhaltsverzeichnis XXV
40.9.1 Begriffsklärung . 788
40.9.2 Ziele und Vorgehensweisen . 788
40.9.3 Ansatzpunkte für Investorenaktivismus . 789
Stichwortverzeichnis . 793
Díe Neuauflage wurde um viele Themen» wie z.B. Immobilien-lnvestment-
Banking, Rohstofffonds und Hedgefonds, erweitert. Zudem wurden die inter¬
national gebräuchlichen Wertpapiertypen neu aufgenommen. Die Inhalte
zur
erneuert. Auf der theoretischen Seite wurden
der Portfoltotheorfe herausgearbeitet |
adam_txt |
_
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit.
Vorwort.
Investment Banking - Das Team. XXVII
Autorenverzeichnis . XXIX
I
1 Grundbegriffe des Investment Banking . 3
1.1 Einordnung des Investment Banking. 3
1.2 Begriffe . 5
2 Finanzintermediation . 8
2.1 Intermediäre und Intermediationsleistungen . 8
2.2 Vermittlungsleistungen. 10
2.3 Transformationsleistungen. 11
3 Disintermediation. 15
3.1 Arten der Disintermediation. 15
3.2 Ursachen der Disintermediation. 16
4 Theorie der Finanzintermediäre . 18
4.1 Einführung . 18
4.2 Technisch-organisatorische Transaktionskosten . 20
4.3 Asymmetrische Information. 22
4.3.1
4.3.2 Delegated-Monitoring . 24
4.3.3 Reputationsaufbau . 25
4.4 Zusammenfassung . 26
5 Geschichte des Investment Banking . 28
5.1 Ursprünge . 28
5.2 Investmentbanken im Europa des frühen 19. Jahrhunderts . 30
5.3 Anfänge in den USA Mitte des 19. Jahrhunderts. 32
5.4 Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg . 35
5.5 Die jüngsten Entwicklungen: Gramm-Leach-Bliley-
5.6 Ausblick. 39
6 Markteffizienz . 41
6.1 Grundlagen . 41
6.2 Allokationseffizienz . 42
6.3 Weitere Kriterien der Markteffizienz. 43
6.3.1 Operative Effizienz . 43
6.3.2 Informationseffizienz . 43
6.3.3 Bewertungseffizienz . 53
6.3.4 Marktliquidität . 54
Xli Inhaltsverzeichnis
7 Investment Banking und die Stabilität des Finanzsystems. 61
7.1 Einführung . 61
7.2 Universal- versus Spezialbankensysteme . 62
7.2.1 Begriffe . 62
7.2.2 Kriterien und Argumente zur Messung der Leistungsfähigkeit. 63
7.3 Markt- versus bankorientierte Systeme. 65
7.3.1 Begriffe . 65
7.3.2 Kriterien und Argumente . 66
II
8 Portfoliotheorie . 71
8.1 Überblick . 71
8.2 Gestaltungsmöglichkeiten von
8.3 Diversifikation nach Markowitz . 72
8.3.1 Zahlungsstrom eines Wertpapiers mit sicheren Zahlungen. 72
8.3.2 Zahlungsströme mit unsicheren Zahlungen. 72
8.3.3 Risiko und Ertrag einer Gruppe von Wertpapieren. 74
8.3.4 Korrelation von Renditen im Portfolio . 78
8.4 Naive Diversifikation. 84
8.5 Probleme und Weiterentwicklungen . 85
8.5.1 Beschaffung, Umfang, Verarbeitung und Unsicherheit der Daten . 86
8.5.1.1 Abgrenzung Assetuniversum und Parameterbestimmung. 86
8.5.1.2 Weitere Restriktionen . 87
8.5.1.3 Robustheit. 87
8.5.2 Portfoliooptimierung bei langem Anlagehorizont . 89
8.5.3 Einbeziehung höherer Momente der Renditeverteilung. 90
8.5.4 Verletzung des Dominanzprinzips und Downsiderisk-
Optimierung . 91
8.6 Portfolios aus sicheren und riskanten Finanztiteln . 93
8.6.1 Vorüberlegungen. 93
8.6.2 Die sichere Verzinsung . 93
8.6.3 Die Kapitalmarktlinie . 95
8.7 Portfoliooptimierung mit dem Black-Litterman-Modell. 98
8.7.1 Problematik der Anwendbarkeit von Markowitz
und dem CAPM in der Praxis . 98
8.7.2 Der Aufbau des Modells. 99
8.7.3 Modelldarstellung. 101
8.7.4 Anwendungsbeispiel . 105
9 Capital-Asset-Pricing-ModeHCAPM) . 111
9.1 Überblick. 111
9.2 Ziele und Absichten . 111
9.3 Praxisrelevanz des Modells. 112
9.4 Modelldarstellung. 112
9.5 Preisbestimmung riskanter
Inhaltsverzeichnis XIII
9.6 Das
9.7 Allgemeine Überprüfbarkeit des CAPM. 123
9.8 Mehrfaktormodelle: Die
10 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Kapitalmarkttheorie,
Behavioral Finance .
10.1 Überblick . 132
10.2
10.2.1 Geschichte . 134
10.2.2 Normale und anomale Kursverläufe. 137
10.2.3 Verhaltensanomalien . 138
10.3 Prospekttheorie. 142
10.3.1 Mentale Kontenbildung. 142
10.3.2 Referenzpunktorientierung . 143
10.3.3 Bewertungsfunktion der Prospekttheorie . 143
10.3.4 Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten: Wahrscheinlichkeits¬
gewichtefunktion . 149
10.3.5 Grenzen der Prospekttheorie. 150
11 Mathematische Grundlagen des Investment Banking. 154
11.1 Überblick . 154
11.2 Arten der Verzinsung. 154
11.2.1 Lineare und geometrische Verzinsung. 155
11.2.2 Unterjährige und stetige Verzinsung. 156
11.3 Barwerte und Renditen bei flachen Zinsstrukturen . 157
11.3.1 Barwert eines Zahlungsstroms. 157
11.3.2 Barwerte und Renditen konkreter Produkte. 159
11.4 Die Zinsstrukturkurve . 161
11.4.1 Spot-Rates und
11.4.2 Ermittlung von Spot-Rates (Konstruktion der Zerozinskurve)_ 163
11.5 Risikokennzahlen. 165
11.5.1 Approximation der Barwertfunktion. 165
11.5.2 Risikokennzahlen zur Beschreibung der Barwertänderung
bei flacher Zinsstruktur . 166
11.5.3 Risikokennzahlen bei nicht-flacher Zinsstrukturkurve . 168
11.6 Kennzahlen von Portfolios . 169
11.6.1 Risikokennzahlen eines Portfolios bei flacher Zinsstruktur. 169
11.6.2 Risikokennzahlen eines
Zinsstruktur . 170
11.6.3 Rendite eines Portfolios . 171
11.7 Finanzinnovationen. 171
11.7.1
11.7.2
11.7.3 Risikokennzahlen von
11.7.4
11.8 Bewertung von Optionen . 174
XIV Inhaltsverzeichnis
11.8.1 Aktienoptionen. 174
11.8.2 Devisenoptionen . 180
11.8.3 Zinsoptionen . 182
11.8.4 Modellannahmen
(Aktien-ZDevisenoptionen) . 185
11.8.5 Ermittlung von Volatilitäten . 187
12 Wertpapiere im Investment Banking . 189
12.1 Einführung . 189
12.2 Residualbestimmte Wertpapiere (Aktien) . 190
12.3
12.4 Genussscheine. 194
12.5 Speziell besicherte Wertpapiere (Asset-Backed-Securities) . 195
12.6 Zertifikate . 195
12.7 Optionsscheine. 196
12.8 Investmentanteilsscheine. 197
12.9 Real-Estate-Investment-Trust-Anteile. 198
111 Beratungs-
13 DasM&A-Geschäft. 203
13.1 Begriffsbestimmung. 203
13.2 Ursprung der Nachfrage nach
13.3 Arten des Unternehmenserwerbs. 206
13.4 Freundliche und feindliche Unternehmenskäufe . 207
13.5
13.5.1 Kaufmandat . 209
13.5.2 Verkaufsmandat . 211
13.6 M&A mit börsennotierten Unternehmen . 214
13.6.1 Herausforderung börsennotierte Unternehmen . 214
13.6.1.1 Öffentlichkeitswirkung. 214
13.6.1.2 Aktionärsstruktur . 214
13.6.1.3 Börsenkurs des Zielunternehmens als Unsicherheitsfaktor. 215
13.6.1.4 Börsenkurs der Erwerberaktien als Unsicherheitsfaktor. 215
13.6.1.5 Rechtliche Besonderheiten. 216
13.6.2 Feindliche Übernahmen und Abwehrstrategien . 222
13.7 Unternehmensbewertung. 225
13.7.1 Bewertungsanlässe . 225
13.7.2 Einordnung der Unternehmensbewertung in den
13.7.3 Überblick über ausgewählte Bewertungsmethoden. 226
13.7.4 Schlussbemerkung . 239
14 PrivateEquity . 241
14.1 Begriffsbestimmungen . 241
14.2 Varianten der Beteiligungsfinanzierung . 243
14.3 Anbietergruppen von Beteiligungskapital. 245
Inhaltsverzeichnis
14.4 Investoren in Beteiligungskapital . 246
14.5 Organisatorische Aspekte . 247
14.5.1 Trennung von Fonds und Management . 247
14.5.2 Tochtergesellschaften. 247
14.6 Die Rolle der Banken im Kapitalbeteiligungsgeschäft. 248
14.7 Besteuerung von Veräußerungsgewinnen . 248
14.8 Die Arbeitsweise von Kapitalbeteiligungsgesellschaften . 251
14.8.1
14.8.2 Akquisition von Investoren/Fund
14.8.3 Akquisition von Projekten/Deal-
14.8.4 Projektprüfung/Due
14.8.5 Geschäftskonzept/Business-Plan. 257
14.8.6 Beteiligungsverhandlung: Anreizstrukturen. 259
14.8.7 Beteiligungsbetreuung:
14.8.8 Beteiligungsveräußerung/Exit. 261
15
15.1 Überblick und Einführung. 263
15.2
15.2.1 Probleme der Finanzierung von Filmen . 265
15.2.2 Lösungen für die Filmfinanzierung. 265
16 Akquisitionsfmanzierung . 270
16.1 Grundlagen. 270
16.1.1 Das Problem der Akquisitionsfinanzierung . 270
16.1.2 Anlässe für Akquisitionsfinanzierungen. 270
16.1.3 Erwerber von Unternehmen und ihre Ziele . 272
16.2 Ziele und Interessen der Kapitalgeber . 272
16.2.1 Ziele des Eigenkapitalgebers . 272
16.2.2 Ziele des Fremdkapitalgebers . 274
16.3 Finanzierungsinstrumente . 275
16.4 Vertragsgestaltung. 277
16.4.1 Kreditvertrag . 277
16.4.2
16.4.3 Sicherheitenvertrag. 280
16.4.4 Konsortialvertrag. 281
16.4.5 Intercreditor-Agreement . 281
16.4.6 Kaufvertrag . 281
16.5 Analysen durch den Fremdkapitalgeber . 282
16.5.1 Analyse vor Transaktionsabschluss . 282
16.5.2 Analysen nach Transaktionsabschluss (Monitoring). 285
17 Projektfinanzierung . 290
17.1 Abgrenzung. 290
17.2 Interesse und Aufgaben der Investmentbank. 291
17.3 Anwendungsbereiche der Projektfinanzierung. 292
XVI Inhaltsverzeichnis
17.4 Projektstruktur·, allgemeine Darstellung. 293
17.4.1 Beteiligte. 293
17.4.2 Aktives und passives Konfliktmanagement. 296
17.4.3 Informationsquellen . 297
17.5 Risikomanagement. 298
17.6 Mandatstypen für Investmentbanken . 302
17.6.1 Beratungsmandate . 302
17.6.2 Arrangierungsmandate . 306
17.6.3 Bestandsmanagementmandate . 307
17.7 Erfolgskritische Faktoren . 308
18 Der syndizierte Kredit. 310
18.1 Einführung . 310
18.1.1 Abgrenzung und Überblick. 310
18.1.2 Geschichte und aktuelle Entwicklung des internationalen
syndizierten Kreditmarktes . 311
18.1.3 Kreditgeber, Kreditnehmer und Verwendungszwecke . 312
18.2 Banken und ihre Aufgaben als Finanzierungsmittler . 314
18.2.1 Die Beteiligten. 314
18.2.2 Das Platzierungsrisiko . 315
18.2.3 Syndizierung und Interessenlage der Banken . 316
18.2.4 Primärmarkt und Sekundärmarkt. 316
18.3 Phasen eines syndizierten Kredites . 317
18.3.1 Geldfluss und Rolle der Agenten. 317
18.3.2 Syndizierungsstrategien. 318
18.3.3 Der »Toolkasten«: die Kreditarten . 320
18.3.4 DasPridng . 320
18.3.5 Sicherheiten . 322
18.3.6 Dokumentation . 322
18.4 Erfolgskritische Faktoren und Controlling. 327
19 ABS-Transaktionen . 329
19.1 Einführung . 329
19.1.1 Abgrenzung und Alternativen . 329
19.1.2 Geschichte . 330
19.1.3 Varianten der ABS-Finanzierung . 330
19.1.4 Ziele und Motive . 331
19.1.5 ABSundBanken . 332
19.2 Ablauf einer Transaktion. 333
19.3 Konstruktionsweisen von ABS. 334
19.4 Eigenschaften der Zweckgesellschaft. 334
19.5 Geeignete
19.6 Preisberechnung der eingebrachten Vermögenswerte . 336
19.7 Refinanzierung der Ankaufsgesellschaft. 337
19.7.1 Zweckgesellschaft ist Emittent der ABS. 337
19.7.2 Eine Zweckgesellschaft kauft
Inhaltsverzeichnis XVII
19.7.3 Häufigkeit des Forderungsankaufs. 339
19.8 Wertpapierarten . 339
19.9 Tranchenbildung . 340
19.9.1 Grundmechanismus. 340
19.9.2 Preisbildung der Tranchen . 341
19.9.3 Risikostruktur und Prinzipal-Agenten-Konflikte . 344
19.10 Besicherung (Credit-Enhancement) . 346
19.11 Ratingagenturen. 347
19.12
IV
20 Emissionsgeschäft mit Aktien. 355
20.1 Einleitung. 355
20.1.1 Grundbegriffe . 355
20.1.2 Historische Entwicklung des Eigenkapitalmarktes
in Deutschland . 356
20.2 Initial-Public-Offering (IPO) . 359
20.2.1 Die Leistung der Banken im Emissionsgeschäft bei
20.2.2 Konsortialbildung . 360
20.2.3 Entgeltstruktur im Emissionsgeschäft . 362
20.2.4 Motive für einen Börsengang aus Sicht des Emittenten. 364
20.2.5 Prozess und Ablaufeines IPO. 365
20.2.5.1 Vorbereitung und Strukturierung . 365
20.2.5.2 Durchführung . 366
20.2.5.3 Maßnahmen nach dem
20.2.6 Internetemission . 377
20.3 Kapitalerhöhung . 378
20.3.1 Kapitalerhöhungsarten. 378
20.3.2 Das Bezugsrecht . 379
20.3.3 Typische Emissionsverfahren . 382
20.4 Equity-Linked-Products . 384
20.4.1
20.4.2 Optionsanleihe . 390
20.4.3 Genussscheine . 392
20.4.4 Aktienrückkauf. 396
20.5 Unternehmensbewertung und Preisfindung . 398
20.5.1 Überblick . 398
20.5.2 Bewertung mittels Multiplikator-Methoden . 400
20.5.2.1 Idee der Multiplikatormethode . 400
20.5.2.2 Identifizierung der
20.5.2.3 Multiplikatoren. 402
20.5.3 Discounted-Cashflow-Methode . 403
21 Aftermarket-Aktivitäten von Investmentbanken. 415
21.1 Einruhrang . 415
XVIII
21.2 Die Aftermarket-Aktivitäten der Investmentbanken. 416
21.2.1 Ziele der Investmentbanken . 416
21.2.2 Instrumente der Aftermarket-Aktivitäten . 417
21.2.3 Aufbau eigener Positionen . 417
21.2.4 Short-Selling/Short-Coverage . 418
21.2.5 Sanktionierung von Flippern . 420
21.3 Sekundärmarkt am Ende von Lock-up-Perioden . 422
22 Fixed-Income-Geschäft . 426
22.1 Begriffsbestimmung. 426
22.2 Allgemeine Markttrends . 427
22.3 Rating. 430
22.4 Die Toolbox: Debt-Capital-Products und ihre
22.5 Die Dienstleistungen der Banken im Fixed-Income-Geschäft. 436
22.5.1
22.5.2 Emittentenbeurteilung. 437
22.6 Konstruktion von Rentenindizes . 438
22.6.1 Einführung . 438
22.6.2 Indexkonzepte am Rentenmarkt. 439
22.6.3 Determinanten der Wertentwicklung von Indizes . 440
22.6.4 Broad-Market- und Composite-Indizes. 441
22.6.5 Reale und synthetische Indizes. 443
23 Indexzertifikate. 450
23.1 Abgrenzung. 450
23.2 Historische Entwicklung. 451
23.3 Basiswerte und Indexberechnung. 451
23.3.1 Aktienindizes nach Ertragsbestandteilen . 452
23.3.2 Aktienindizes nach der Marktbreite . 454
23.3.3 Aktienindizes nach der regionalen Ausrichtung . 454
23.3.4 Neueindizes. 456
23.3.5 Korrekturen . 456
23.4 Emittentenverdienste mit Indexzertifikaten. 460
23.5 Zertifikatstypen: Systematisierung. 461
23.6 Standard-Zertifikat. 464
23.7 Exotische Indexzertifikate. 466
23.8 Zertifikate auf Rohstoffe . 468
23.9 Preisermittlung und Wechselkurse . 470
23.10 Emission, Handel und
23.10.1
23.10.2 Primärmarkt für Indexzertifikate. 473
23.10.3 Sekundärmarkt für Indexzertifikate . 474
23.11 Abgrenzung zu anderen Indexprodukten . 474
23.11.1 Indexfonds. 474
23.11.2 Indexaktie (Exchange
Inhaltsverzeichnis XIX
24 Alternative Investments: Hedgefonds. 479
24.1 Einführung . 479
24.2 Definition. 479
24.3 Hedgefonds. 481
24.3.1 Geschichte . 481
24.3.2
24.3.3 Quellen von Überrenditen: Added-Value. 483
24.3.4 Investment-Strategien und -Stile von Hedgefonds. 485
24.3.5 Organisationsprinzipien von Hedgefonds. 491
25 Rohstoffe. 495
25.1 Einführung . 495
25.2 Akteure an den internationalen Rohstoffmärkten. 495
25.3 Die Rohstoffkategorien. 496
25.4 Risiko- und Ertragseigenschaften von
25.5 Möglichkeiten der Partizipation . 499
25.6 Preisbildung an den Rohstoffterminmärkten . 502
25.7 Ertragsbestandteile von Rohstoff-Futures-Indizes . 503
25.8 Produktangebot der Investmentbanken . 504
26 Handel und
26.1 Überblick . 507
26.2 Devisenhandel. 508
26.2.1 Devisen-Handelsabteilung im Überblick. 508
26.2.2 Der Devisenmarkt. 508
26.2.3 Marktteilnehmer . 509
26.2.4 Geschäfte . 512
26.2.4.1 Kassageschäfte . 512
26.2.4.2 Termingeschäfte . 518
26.2.5 Positionen und Strategien. 522
26.2.5.1 Kurzfristige taktische Positionen. 522
26.2.5.2 Längerfristige strategische Positionen . 522
26.2.6 Das Optionsgeschäft im Devisenhandel . 524
26.3 Devisensales . 531
26.3.1 Informationsmanagement . 532
26.3.2 Neukundengewinnung. 534
26.3.3 Ausbau der Handelsbeziehungen . 537
26.4 Der Aktienhandel. 539
26.4.1 Handelsplattformen. 539
26.4.2 Struktur des Aktienhandels in der Bank. 544
26.5 Anleihehandel und Anleihesales . 546
26.5.1 Handels- und Informationsplattformen. 546
26.5.2 Organisatorische Gliederung des Anleihehandels. 547
XX
V Assetmanagement
27
27.1 Grundbegriffe . 553
27.1.1 Abgrenzung
27.1.2 Zielsetzung . 554
27.1.3 Präferenzen. 554
27.1.4
27.1.5
27.1.6 Investmentstil . 556
27.1.7
27.1.8 Dienstleistungen im
27.2 Anbieter von Assetmanagement-Leistungen . 559
27.2.1 Vollintegrierte Anbieter . 559
27.2.2 Spezialisierte Anbieter. 560
27.3 Nachfrager von Assetmanagement-Leistungen . 562
27.3.1 Institutionelle Investoren . 562
27.3.2 Private Nachfrager . 563
27.4 Akquisition von Assetmanagement-Mandaten . 564
28 Der Assetmanagement-Prozess . 566
28.1 Einleitung. 566
28.2 Entscheidungsfmdung . 567
28.3 Style Investment. 569
28.3.1 Einführung . 569
28.3.2 Rückblick: die Entwicklung der Style-Investment-
Philosophie. 572
28.3.3 Marktsegmentbezogene Investmentstile. 574
28.3.4 Managementbezogene Investmentstile . 577
28.4 Schlussbetrachtungen. 580
29 Value/Growth-Portfoliomanagement . 589
29.1 Value-Strategie . 589
29.2 Growth-Strategie. 591
29.3 Hybrid/Core-Strategie . 591
29.4 Ablauf/Organisation . 591
29.5 Kombinierte Strategien . 594
30
30.1 Überblick. 597
30.2 Ziele und Absichten . 597
30.2.1 Strategische Assetallocation. 597
30.2.2 Taktische Assetallocation. 598
30.2.3 Erfolgsmessung. 598
30.3 Ablauf/Organisation . 598
30.3.1 Rahmenbedingungen . 598
30.3.2 Spannungsfeld von Sicherheit und Rendite . 599
Inhaltsverzeichnis XXi
30.3.3 Konkretisierung in einem Risiko-ZErtragsprofil. 599
30.3.4 Die Auswahlentscheidung. 600
30.4
30.4.1 Strategische Assetallocation. 604
30.4.2 Taktische Assetallocation. 605
30.5 Controlling . 608
31 Global Portfoliomanagement . 610
31.1 Überblick . 610
31.2 Argumente für internationale Portfolios . 610
31.3 Ablauf und Organisation. 612
31.3.1 Definition des Anlageuniversums. 612
31.3.2 Beurteilung der relativen Attraktivität der Anlageklassen. 612
31.3.3 Die Ableitung der Benchmark . 613
31.3.4 Konkretisierung der Fondsstruktur. 613
31.4 Instrumente und Methoden . 614
31.4.1 Zum Top-down-Modell. 615
31.4.2 Zum quantitativen Selektionsmodell . 615
31.5 Erfolgskritische Faktoren. 616
31.6 Controlling . 617
32 Portfoliomanagement mit Altersvorsorgeprodukten. 618
32.1 Die private Altersvorsorge - Überblick. 618
32.1.1 Umlageverfahren . 620
32.1.2 Kapitalstockverfahren . 621
32.2 Das Asset-Liability-Problem . 622
32.2.1 Ziele des Asset-Liability-Managements. 622
32.2.2 Risikodefinition im ALM . 623
32.2.3 Risikokennziffern. 626
32.2.4 Ablauf des Asset-Liability-Managements. 626
32.2.4.1 Überblick . 626
32.2.4.2 Akquisitionsphase . 627
32.2.4.3 Pensionsplandefinition und Liability-Szenarien . 628
32.2.5 Asset-Szenarien, Strategische Assetallocation,
Benchmark-Definition . 630
32.2.6 Altersvorsorge mittels Sparplan. 633
33 Messung und Präsentation der Performance. 638
33.1 Einführung . 638
33.1.1 Begriffe und Ziele . 638
33.1.2 Probleme der Performancemessung . 639
33.1.3 Objekte der Performancemessung. 640
33.1.4 Interessenten der Performancemessung . 640
33.2 Instrumente und Methoden . 644
33.2.1 Renditeberechnung. 644
33.2.2 Bestimmung der Benchmark . 647
XXII Inhaltsverzeichnis
33.2.3 Risikobereinigte Performancemessung . 648
33.2.3.1 Geeignete Risikomaße . 648
33.2.3.2 Das Jensen-Maß
33.2.3.3 Das Sharpe-Maß (Sharpe-Ratio) . 651
33.2.3.4 Das Treynor-Maß (Treynor-Ratio) . 653
33.2.4 Risikobereinigung mit Verlustrisikomaßen . 656
33.2.5
33.2.6
33.3 Performanceattribution. 660
33.3.1
33.3.2
33.3.3 Berechnung des
33.4 Performance
33.4.1 Historie . 665
33.4.2 Wesentliche Prinzipien der Standards . 665
33.4.3 Compliance-Erklärung. 667
33.5 Erfolgskritische Faktoren . 667
33.5.1 Datenversorgung . 667
33.5.2 Software . 668
33.6 Controlling . 668
34 Research - Grundlagen . 672
34.1 Einleitung. 672
34.1.1 Ziele und Aufgaben . 672
34.1.2 Einsatzgebiete und Zielgruppen . 673
34.1.3 Klassifikation von Research-Varianten . 673
34.2 Organisation des Research . 675
34.3 Analyst, Analystenvereinigung, Verhaltenskodizes. 676
34.4 Buy-Side-Research . 679
34.5 Sell-Side-Research. 681
34.5.1 Abnehmer des Sell-Side-Research . 681
34.5.2 Wesentliche Aufgaben. 682
34.5.3 Abgrenzung zum Buy-Side-Research. 682
34.6 Produktkategorien . 685
34.6.1 Quant-Produkte. 685
34.6.2 Produkte auf Basis der Fundamentalanalyse . 686
34.7 Produktverbreitung . 686
34.7.1 Entgelt und Kosten. 686
34.7.2 Rechtliche Aspekte der Produktverbreitung. 687
34.7.3 Produktqualität. 687
34.8 Erfolgskritische Faktoren . 688
34.8.1 Grundvoraussetzungen . 688
34.8.2 Qualitätsindikatoren im Sell-Side-Research. 689
34.8.3 Qualitätsindikatoren im Buy-Side-Research . 691
Inhaltsverzeichnis XXIII
35 Research - Methodik. 695
35.1 Überblick . 695
35.2 Die Methoden und ihre Systematisierung . 696
35.3 Methodeneinsatz . 697
35.4 Methodenarten und typische Fragestellungen . 698
35.4.1
35.4.1.1 Barwertansatz . 698
35.4.1.2 Kennzahlenanalyse . 699
35.4.1.3 Qualitative Analyse. 702
35.4.2
35.4.2.1 Indikatorenanalyse . 702
35.4.2.2 Chartanalyse. 704
35.4.2.3 Intermarketanalyse . 704
35.4.3
35.4.3.1 Prognosemodelle . 708
35.4.3.2 Indikatorensysteme. 709
35.4.3.3 Bewertungsanalysen. 711
35.4.3.4 Sonstige. 711
35.4.4 Assetallocation: Entscheidung über Anlagemedien . 712
35.4.4.1 Bewertungsmodell. 712
35.4.4.2 Konjunkturzyklusmodell. 713
35.4.4.3 Technisches Modell. 713
35.5 Erfolgskritische Faktoren und Controlling . 714
VI
36 IT-Support. 719
36.1 Einführung . 719
36.2 IT-bezogene Buchführungsvorschriften . 721
36.2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs¬
systeme (GoBS). 723
36.2.2 Mindestanforderungen an das Betreiben von Handels¬
geschäften aus IT-Sicht. 726
36.3 Stammdatenverwaltung. 731
36.3.1 Begriffe . 731
36.3.2 Ziele des Stammdatenmanagements. 731
36.3.3 Beschaffung von Stammdaten . 731
37 Front- und Backoffice-Systeme . 734
37.1 Frontoffice-Systeme . 734
37.1.1 Einleitung. 734
37.1.2 Funktionen von Frontoffice-Systemen. 735
37.1.3 Risiken aus Fehlfunktionen von Frontoffice-Systemen . 736
37.2 Backoffice-Systeme . 737
37.2.1 Risikocontrolling und Risikomanagement . 737
37.2.1.1 Grundlagen. 737
XXIV Inhaltsverzeichnis
37.2.1.2 IT-technische Umsetzung. 738
37.2.1.3 Was ist ein Exposure? . 740
37.2.1.4
37.2.2 Marktgerechtigkeitsprüfung (Market-Conformity-Check). 744
38 Strategisches Risikomanagement von Investmentbanken . 747
38.1 Das Grundproblem im Investment Banking . 747
38.2 Risikoparameter im Investment Banking. 749
38.2.1 Handels- und Marktpreisrisiken. 750
38.2.2 Ausfallrisiko . 751
38.2.3 Gegenparteirisiko . 751
38.2.4 Liquiditätsrisiko/Bilanzstrukturrisiko
38.2.5 Operatives Risiko. 753
38.2.6 Strategisches Geschäftsrisiko. 754
38.3 Hedgingstrategien. 755
38.4 Value-at-Risk-Systeme . 755
38.4.1 Definition. 755
38.4.2 Berechnung des Value-at-Risk . 756
38.4.3 Überprüfung der Güte der gewählten Methode
und Stresstest-Verfahren . 760
38.4.4 Limitsysteme . 762
39 Risikoadjustierte Performancemessung
- Konzept und Praxis der Risiko-Ertragssteuerung. 767
39.1 Überblick . 767
39.2 Traditionelle Risiko- und Ertragssteuerung . 767
39.2.1
39.2.2 Vor- und Nachteile des traditionellen Verfahrens. 769
39.3 Risiko- und Ertragssteuerung mit RAROC. 769
40
40.1 Abgrenzung. 776
40.2 Begriff . 776
40.3 Ziele der Investor-Relations-Aktivitäten. 777
40.4 Zielgruppen . 778
40.4.1 Analysten . 778
40.4.2 Institutionelle Investoren . 779
40.4.3 Private Investoren . 779
40.5 Instrumente . 780
40.5.1 Zielgruppenanalyse . 781
40.5.2 Pflichtveröffentlichungen . 781
40.5.3 Freiwillige Maßnahmen. 783
40.6 Organisation. 784
40.7 Erfolgskritische Faktoren . 786
40.8 Controlling . 786
40.9 Investorenaktivismus. 788
Inhaltsverzeichnis XXV
40.9.1 Begriffsklärung . 788
40.9.2 Ziele und Vorgehensweisen . 788
40.9.3 Ansatzpunkte für Investorenaktivismus . 789
Stichwortverzeichnis . 793
Díe Neuauflage wurde um viele Themen» wie z.B. Immobilien-lnvestment-
Banking, Rohstofffonds und Hedgefonds, erweitert. Zudem wurden die inter¬
national gebräuchlichen Wertpapiertypen neu aufgenommen. Die Inhalte
zur
erneuert. Auf der theoretischen Seite wurden
der Portfoltotheorfe herausgearbeitet |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109739299 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022261594 |
classification_rvk | QK 320 QK 400 |
classification_tum | WIR 905f |
ctrlnum | (OCoLC)180123721 (DE-599)BVBBV022261594 |
dewey-full | 332.66 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.66 |
dewey-search | 332.66 |
dewey-sort | 3332.66 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022261594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070208s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0511</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982344058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025902</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2590-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025902</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-7910-2590-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180123721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022261594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.66</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 905f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="c">Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Investment-Banking</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 806 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hockmann, Heinz J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109739299</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472231</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022261594 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:43:00Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025902 3791025902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472231 |
oclc_num | 180123721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-1051 DE-945 DE-1102 DE-858 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-860 DE-12 DE-522 DE-634 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-1051 DE-945 DE-1102 DE-858 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-860 DE-12 DE-522 DE-634 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s |
physical | XXXIII, 806 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Investment Banking Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.) Investment-Banking 2., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XXXIII, 806 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Investment Banking (DE-588)4200159-6 s DE-604 Hockmann, Heinz J. Sonstige (DE-588)109739299 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Investment Banking Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200159-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Investment Banking |
title_alt | Investment-Banking |
title_auth | Investment Banking |
title_exact_search | Investment Banking |
title_exact_search_txtP | Investment Banking |
title_full | Investment Banking Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Investment Banking Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Investment Banking Heinz-Josef Hockmann ... (Hrsg.) |
title_short | Investment Banking |
title_sort | investment banking |
topic | Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd |
topic_facet | Investment Banking Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890423&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472231&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hockmannheinzj investmentbanking |