Unwort und laienlinguistische Wortkritik: zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Linguistik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VII, 577 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 879 gr. |
ISBN: | 9783832256760 3832256768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022261508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070601 | ||
007 | t | ||
008 | 070208s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982369328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832256760 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5676-0 | ||
020 | |a 3832256768 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-5676-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162434747 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022261508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-155 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 438 |2 22/ger | |
084 | |a GC 5968 |0 (DE-625)38509: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Griesbach, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unwort und laienlinguistische Wortkritik |b zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |c Thorsten Griesbach |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a VII, 577 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm, 879 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linguistik | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sprachkritik |0 (DE-588)4056475-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sprachkritik |0 (DE-588)4056475-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136261798068224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Die Distanz der Sprachwissenschaft:
.Öffentlichkeit . Sprachkritik und Unwort als linguistische Problemfälle 1
2. Methodische und theoretische Grundlagen 13
2.1 Die methodischen Schwerpunkte: Zur Verdeutlichung des Vorgehens 13
2.2 Sprachwissenschaftliche Modelle als Grundlage der Analyse
empirisch ermittelter Wortkritik 20
3. Wortkritik. Sprachkritik -
Unbestimmtheit und Vielfalt einer populären Sprachpraxis 43
3.1 Sprachkritische Vielfalt in Deutschland:
Die verschiedenen Formen öffentlich verbreiteter Sprachkritik 44
3.1.1 Publizistische Sprachkritik.
Ein Kriteriengeflecht um Ästhetik, Richtigkeit und Moral 45
3.1.2 Öffentlich-kollektive Sprachkritik -
von der Demonstration bis zur Vereinsarbeit 70
3.1.3 Bewertung aufsprachwissenschaftlicher Basis:
Ansätze zur linguistisch begründeten Sprachkritik 93
3.1.4 Sprachkritik in Deutschland:
Unterschiedliche Akteure, unterschiedliche Kriterien 124
3.2 Laienlinguistische Sprachkritik als Gegenstand
sprachwissenschaftlicher Forschung 129
3.3 „Laienlinguistische Wortkritik :
Präzisierung des Untersuchungsgegenstands 152
4. Zur Wortgeschichte und .empirischen Funktion von Unwort 157
4.1 Unwort vom Mittelalter bis in die Gegenwart -
eine semasiologische Dokumentation 158
4.2 Unwort in der heutigen Sprachwirklichkeit — zwei Einblicke 172
4.2.1 Fragebögen als ein Weg der empirischen Charakterisierung von Unwort 172
4.2.2 Unwort im Internet. Eine neue Quelle für den Lexikographen 179
4.3 Die Aktion „Unwort des Jahres .
Eine besondere Form der semantischen Bestimmung 191
4.4 Misswort, Tabuwort, Reizwort:
Weitere Instrumente der Wortkritik und ihr Unterschied zu Unwort 206
4.5 Die versteckten Qualitäten von Unwort. Eine Zusammenfassung 211
VI
5.
Laienlinguistische Wortkritik 214
5.1 Die Braunschweiger
einer empirischen Erhebung zur Wortkritik 215
5.1.1 Ein Aufruf und seine Ziele: Die Durchführung der
„Unworteť^Erhebung
5.1.2 Zur Auswertung empirisch erhobenen Materials:
Analytische Besonderheiten und Einschränkungen 226
5.2 Die Aktion „Unwörter 2000 und ihr Erkenntnisgewinn -
Feinanalyse eines Korpus laienlinguistischer Wortkritik 234
5.2.1 Die „Unwörter 2000 in der Sprachgemeinschaft 236
5.2.2 Kriterien laienlinguistischer Wortkritik -
die individuelle Auslegung von Unwort 268
5.2.2.1 Ethisch-moralisch bestimmte Kategorien in der Wortkritik 273
Beschönigung, Euphemismus, Verschleierung 273
Beleidigung und Unhöflichkeit 276
Ethisch verwerflich und unmoralisch 287
Tendenziös und populistisch 292
Missbrauch von Wörtern 294
5.2.2.2 Das Argument „unpassend - Kritik aus ethischer,
geschmacklicher oder formaler Sicht 295
5.2.2.3 Geschmacklich-stilistische Kritikpunkte 299
Niveaulos 299
Lächerlich / peinlich / albern 300
Dumm 301
5.2.2.4 Lexikalische Erhöhungen und Übertreibungen 302
5.2.2.5 Varietäten als Ausgangspunkt für Wortkritik 305
5.2.2.6 Sprachliche Schönheit als Maßstab - Wortkritik und Ästhetik 307
5.2.2.7 Fremdheit als wortkritischer Anstoß 311
5.2.2.8 Die Gebrauchsfrequenz als Ablehnungsmotiv 323
5.2.2.9 Das Falsche am WortCgebrauch) 327
5.2.2.10 Logik und Sinn als Richtschnur 338
5.2.2.11 Mängel in der Verständlichkeit — Kriterien der Kommunikation 341
5.2.2.12 ,Überflüssigkeit und Nutzlosigkeit als wortkritische Kategorien 349
5.2.2.13 Archaismen und Neologismen in der Wortkritik 355
5.2.2.14 Informationsverlust durch graphemische Veränderungen 358
5.2.2.15 Negative Auswirkungen eines Wortes auf den Sprachschatz 360
5.2.2.16 Die allgemeine Geltung eines Lexems als Motiv für Wortkritik 363
5.2.2.17 Denotate und Referenzobjekte als Bezugspunkte von Wortkritik 365
5.2.2.18 Die laienlinguistische Wortkritik bei der Aktion „Unwörter 2000 .
Eine erste Zusammenfassung zum empirischen Ertrag von Unwort 368
5.2.3 Über die Unwörter hinaus -
weitere Erkenntnisse zur laienlinguistischen Wortkritik durch Unwort 373
5.3 Die Aktion „Unwörter 2002 :
Die empirische Überprüfung und Ergänzung des bisher Ermittelten 385
5.3.1 Zur Entstehung und Beschaffenheit des zweiten
5.3.2 Die Ergebnisse der Aktion „Unwörter 2002 -
Zusammenfassung, Vergleich, Zusatz 392
5.3.2.1 Die „Unwörter 2002 in der Sprachgemeinschaft 393
5.3.2.2 Die Kriterien laienlinguistischer Wortkritik im zweiten Korpus —
Überprüfung und Ergänzung des ersten Ertrags 413
5.3.2.3 Die Besonderheiten ,Schülerbeitrag und Sprachverein —
Hürde für die Analyse, Bereicherung für das Ergebnisspektrum 453
5.3.3 Die Aktion „Unwörter 2002 im Vergleich zur ersten Erhebung:
eine empirische Bestätigung von Methode und Ertrag 472
5.4 Gegenwartsdeutsch — Erkenntnisse durch laienlinguistische Wortkritik 477
5.5 Die Bilanz der Erhebungen: die
und die Effizienz des Detektors Unwort 492
6. Unwort und die laienlineuistische Wortkritik in der Bevölkerung.
Ihr beider Nutzen für Sprachwissenschaft und Sprachgemeinschaft 505
7. Der komplexe Nutzen von Unwort im Deutschunterricht. Ein Exkurs ad finem 523
8. Literaturverzeichnis 531
8.1 Primärliteratur 531
8.1.1 Schriften 531
8.1.2 Internetseiten 540
8.2 Sekundärliteratur 542
9. Abkürzungen 566
10. Register der kritisierten sprachlichen Erscheinungen 567
Welche lexikalischen Erscheinungen stoßen aufgrund welcher Normen und
Kriterien bei linguistischen Laien, die keine Protagonisten der veröffentlichten
Sprachkritik sind, auf Missbilligung? Wie kann die Sprachwissenschaft derar¬
tige Daten erfassen?
Ziel dieser Untersuchung ist es, die unveröffentlichte laienlinguistische Wort¬
kritik als Forschungsobjekt vorzustellen, sie diesbezüglich zu positionieren und
hinsichtlich ihres Ertrags einzuordnen. Das hierbei grundlegende Problem der
Datenerfassung löst die Arbeit, indem das bislang vernachlässigte Wort Unwort
in einer semantisch-pragmatischen Analyse als Indikator wortkritischen Den¬
kens ausgewiesen wird.
ment in offenen Erhebungen
zu ermitteln, die einen vielschichtigen, komplexen Einblick in das wortkritische
Denken der Sprecherinnen und Sprecher abseits der veröffentlichten Sprach¬
kritik bieten, belegt die Arbeit in einer umfassenden empirischen Auswertung,
deren theoretische Einordnung zugleich die künftige Anwendbarkeit dieses
Untersuchungswegs garantieren soll. Neben einer Kompensation des bislang
nur beschränkt erfolgten sprachwissenschaftlichen Einblicks in die unveröf¬
fentlichte laienlinguistische Wortkritik bietet die Untersuchung zugleich Lösungs¬
anreize für die Schwierigkeit, eine linguistisch begründete Sprachkritik in der
Praxis zu etablieren. Darüber hinaus zeigt sie der Sprachwissenschaft mit
dem Gegenstand und dem vorgestellten Verfahren einen vielversprechenden
Weg in die Gesellschaft. Dessen Notwendigkeit und Bedeutung wird in der
Untersuchung durch eine differenzierte Betrachtung der veröffentlichten
Sprachkritik veranschaulicht.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Die Distanz der Sprachwissenschaft:
.Öffentlichkeit'. Sprachkritik und Unwort als linguistische Problemfälle 1
2. Methodische und theoretische Grundlagen 13
2.1 Die methodischen Schwerpunkte: Zur Verdeutlichung des Vorgehens 13
2.2 Sprachwissenschaftliche Modelle als Grundlage der Analyse
empirisch ermittelter Wortkritik 20
3. Wortkritik. Sprachkritik -
Unbestimmtheit und Vielfalt einer populären Sprachpraxis 43
3.1 Sprachkritische Vielfalt in Deutschland:
Die verschiedenen Formen öffentlich verbreiteter Sprachkritik 44
3.1.1 Publizistische Sprachkritik.
Ein Kriteriengeflecht um Ästhetik, Richtigkeit und Moral 45
3.1.2 Öffentlich-kollektive Sprachkritik -
von der Demonstration bis zur Vereinsarbeit 70
3.1.3 Bewertung aufsprachwissenschaftlicher Basis:
Ansätze zur linguistisch begründeten Sprachkritik 93
3.1.4 Sprachkritik in Deutschland:
Unterschiedliche Akteure, unterschiedliche Kriterien 124
3.2 Laienlinguistische Sprachkritik als Gegenstand
sprachwissenschaftlicher Forschung 129
3.3 „Laienlinguistische Wortkritik":
Präzisierung des Untersuchungsgegenstands 152
4. Zur Wortgeschichte und .empirischen' Funktion von Unwort 157
4.1 Unwort vom Mittelalter bis in die Gegenwart -
eine semasiologische Dokumentation 158
4.2 Unwort in der heutigen Sprachwirklichkeit — zwei Einblicke 172
4.2.1 Fragebögen als ein Weg der empirischen Charakterisierung von Unwort 172
4.2.2 Unwort im Internet. Eine neue Quelle für den Lexikographen 179
4.3 Die Aktion „Unwort des Jahres".
Eine besondere Form der semantischen Bestimmung 191
4.4 Misswort, Tabuwort, Reizwort:
Weitere Instrumente der Wortkritik und ihr Unterschied zu Unwort 206
4.5 Die versteckten Qualitäten von Unwort. Eine Zusammenfassung 211
VI
5.
Laienlinguistische Wortkritik 214
5.1 Die Braunschweiger
einer empirischen Erhebung zur Wortkritik 215
5.1.1 Ein Aufruf und seine Ziele: Die Durchführung der
„Unworteť^Erhebung
5.1.2 Zur Auswertung empirisch erhobenen Materials:
Analytische Besonderheiten und Einschränkungen 226
5.2 Die Aktion „Unwörter 2000" und ihr Erkenntnisgewinn -
Feinanalyse eines Korpus laienlinguistischer Wortkritik 234
5.2.1 Die „Unwörter 2000" in der Sprachgemeinschaft 236
5.2.2 Kriterien laienlinguistischer Wortkritik -
die individuelle Auslegung von Unwort 268
5.2.2.1 Ethisch-moralisch bestimmte Kategorien in der Wortkritik 273
Beschönigung, Euphemismus, Verschleierung 273
Beleidigung und Unhöflichkeit 276
Ethisch verwerflich und unmoralisch 287
Tendenziös und populistisch 292
Missbrauch von Wörtern 294
5.2.2.2 Das Argument „unpassend" - Kritik aus ethischer,
geschmacklicher oder formaler Sicht 295
5.2.2.3 Geschmacklich-stilistische Kritikpunkte 299
Niveaulos 299
Lächerlich / peinlich / albern 300
Dumm 301
5.2.2.4 Lexikalische Erhöhungen und Übertreibungen 302
5.2.2.5 Varietäten als Ausgangspunkt für Wortkritik 305
5.2.2.6 Sprachliche Schönheit als Maßstab - Wortkritik und Ästhetik 307
5.2.2.7 Fremdheit als wortkritischer Anstoß 311
5.2.2.8 Die Gebrauchsfrequenz als Ablehnungsmotiv 323
5.2.2.9 Das Falsche am WortCgebrauch) 327
5.2.2.10 Logik und Sinn als Richtschnur 338
5.2.2.11 Mängel in der Verständlichkeit — Kriterien der Kommunikation 341
5.2.2.12 ,Überflüssigkeit' und Nutzlosigkeit' als wortkritische Kategorien 349
5.2.2.13 Archaismen und Neologismen in der Wortkritik 355
5.2.2.14 Informationsverlust durch graphemische Veränderungen 358
5.2.2.15 Negative Auswirkungen eines Wortes auf den Sprachschatz' 360
5.2.2.16 Die allgemeine Geltung eines Lexems als Motiv für Wortkritik 363
5.2.2.17 Denotate und Referenzobjekte als Bezugspunkte von Wortkritik 365
5.2.2.18 Die laienlinguistische Wortkritik bei der Aktion „Unwörter 2000".
Eine erste Zusammenfassung zum empirischen Ertrag von Unwort 368
5.2.3 Über die Unwörter hinaus -
weitere Erkenntnisse zur laienlinguistischen Wortkritik durch Unwort 373
5.3 Die Aktion „Unwörter 2002":
Die empirische Überprüfung und Ergänzung des bisher Ermittelten 385
5.3.1 Zur Entstehung und Beschaffenheit des zweiten
5.3.2 Die Ergebnisse der Aktion „Unwörter 2002" -
Zusammenfassung, Vergleich, Zusatz 392
5.3.2.1 Die „Unwörter 2002" in der Sprachgemeinschaft 393
5.3.2.2 Die Kriterien laienlinguistischer Wortkritik im zweiten Korpus —
Überprüfung und Ergänzung des ersten Ertrags 413
5.3.2.3 Die Besonderheiten ,Schülerbeitrag' und Sprachverein' —
Hürde für die Analyse, Bereicherung für das Ergebnisspektrum 453
5.3.3 Die Aktion „Unwörter 2002" im Vergleich zur ersten Erhebung:
eine empirische Bestätigung von Methode und Ertrag 472
5.4 Gegenwartsdeutsch — Erkenntnisse durch laienlinguistische Wortkritik 477
5.5 Die Bilanz der Erhebungen: die
und die Effizienz des Detektors Unwort 492
6. Unwort und die laienlineuistische Wortkritik in der Bevölkerung.
Ihr beider Nutzen für Sprachwissenschaft und Sprachgemeinschaft 505
7. Der komplexe Nutzen von Unwort im Deutschunterricht. Ein Exkurs ad finem 523
8. Literaturverzeichnis 531
8.1 Primärliteratur 531
8.1.1 Schriften 531
8.1.2 Internetseiten 540
8.2 Sekundärliteratur 542
9. Abkürzungen 566
10. Register der kritisierten sprachlichen Erscheinungen 567
Welche lexikalischen Erscheinungen stoßen aufgrund welcher Normen und
Kriterien bei linguistischen Laien, die keine Protagonisten der veröffentlichten
Sprachkritik sind, auf Missbilligung? Wie kann die Sprachwissenschaft derar¬
tige Daten erfassen?
Ziel dieser Untersuchung ist es, die unveröffentlichte laienlinguistische Wort¬
kritik als Forschungsobjekt vorzustellen, sie diesbezüglich zu positionieren und
hinsichtlich ihres Ertrags einzuordnen. Das hierbei grundlegende Problem der
Datenerfassung löst die Arbeit, indem das bislang vernachlässigte Wort Unwort
in einer semantisch-pragmatischen Analyse als Indikator wortkritischen Den¬
kens ausgewiesen wird.
ment in offenen Erhebungen
zu ermitteln, die einen vielschichtigen, komplexen Einblick in das wortkritische
Denken der Sprecherinnen und Sprecher abseits der veröffentlichten Sprach¬
kritik bieten, belegt die Arbeit in einer umfassenden empirischen Auswertung,
deren theoretische Einordnung zugleich die künftige Anwendbarkeit dieses
Untersuchungswegs garantieren soll. Neben einer Kompensation des bislang
nur beschränkt erfolgten sprachwissenschaftlichen Einblicks in die unveröf¬
fentlichte laienlinguistische Wortkritik bietet die Untersuchung zugleich Lösungs¬
anreize für die Schwierigkeit, eine linguistisch begründete Sprachkritik in der
Praxis zu etablieren. Darüber hinaus zeigt sie der Sprachwissenschaft mit
dem Gegenstand und dem vorgestellten Verfahren einen vielversprechenden
Weg in die Gesellschaft. Dessen Notwendigkeit und Bedeutung wird in der
Untersuchung durch eine differenzierte Betrachtung der veröffentlichten
Sprachkritik veranschaulicht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Griesbach, Thorsten |
author_facet | Griesbach, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Griesbach, Thorsten |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022261508 |
classification_rvk | GC 5968 |
ctrlnum | (OCoLC)162434747 (DE-599)BVBBV022261508 |
dewey-full | 438 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438 |
dewey-search | 438 |
dewey-sort | 3438 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022261508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070208s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982369328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832256760</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5676-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832256768</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5676-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162434747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022261508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5968</subfield><subfield code="0">(DE-625)38509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griesbach, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unwort und laienlinguistische Wortkritik</subfield><subfield code="b">zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland</subfield><subfield code="c">Thorsten Griesbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 577 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 879 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472146</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022261508 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:42:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832256760 3832256768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015472146 |
oclc_num | 162434747 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-83 |
physical | VII, 577 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 879 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Linguistik |
spelling | Griesbach, Thorsten Verfasser aut Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland Thorsten Griesbach Aachen Shaker 2006 VII, 577 S. Ill., graph. Darst. 21 cm, 879 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2005 Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sprachkritik (DE-588)4056475-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Griesbach, Thorsten Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056475-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |
title_auth | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |
title_exact_search | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |
title_full | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland Thorsten Griesbach |
title_fullStr | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland Thorsten Griesbach |
title_full_unstemmed | Unwort und laienlinguistische Wortkritik zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland Thorsten Griesbach |
title_short | Unwort und laienlinguistische Wortkritik |
title_sort | unwort und laienlinguistische wortkritik zur erforschung des sprachkritischen denkens in deutschland |
title_sub | zur Erforschung des sprachkritischen Denkens in Deutschland |
topic | Sprachkritik (DE-588)4056475-7 gnd |
topic_facet | Sprachkritik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015472146&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT griesbachthorsten unwortundlaienlinguistischewortkritikzurerforschungdessprachkritischendenkensindeutschland |