Velikaja Chorvatija: ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona
Zsfassung in engl. und dt. Sprache.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Russian |
Veröffentlicht: |
Sankt-Peterburg
Izdat. Sankt-Peterburgskogo Univ.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | Zsfassung in engl. und dt. Sprache. |
Beschreibung: | In kyrill. Schr., russ. - Zsfassung in dt. und engl. Sprache |
Beschreibung: | 208 S. |
ISBN: | 5288039488 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022261286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071211 | ||
007 | t | ||
008 | 070207s2006 |||| 00||| rus d | ||
020 | |a 5288039488 |9 5-288-03948-8 | ||
035 | |a (OCoLC)255420467 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022261286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a rus | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Majorov, Oleksandr |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)15687895X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Velikaja Chorvatija |b ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |c A. V. Majorov |
264 | 1 | |a Sankt-Peterburg |b Izdat. Sankt-Peterburgskogo Univ. |c 2006 | |
300 | |a 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a In kyrill. Schr., russ. - Zsfassung in dt. und engl. Sprache | ||
520 | 8 | |a Zsfassung in engl. und dt. Sprache. | |
650 | 0 | 7 | |a Kroaten |0 (DE-588)4033244-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnogenese |0 (DE-588)4121225-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kroaten |0 (DE-588)4033244-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethnogenese |0 (DE-588)4121225-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015471925 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0901 |g 4972 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136261488738304 |
---|---|
adam_text | Оглавление
Введение
........................................................................................................................5
Часть первая. «ВЕЛИКАЯ ХОРВАТИЯ, НАЗЫВАЕМАЯ БЕЛОЙ.
..»:
К изучению древнейших письменных известий о хорватах
.......................10
Глава
1.
Константин Багрянородный о Великой Хорватии и белых
хорватах
.................................................................................................11
Известия Константина Багрянородного в оценке исследователей
(с.
11). —
О смысловых взаимосвязях предикатов великий и белый эт¬
нических и географических названий (с.
14). —
Βελοχρωβάτοι
и
Velochrobati:
особенности передачи иноязычных названий в греческом
написании (с.
19).
Глава
2.
Историческое значение хорватских этнополитических
названий
................................................................................................24
Белые хорваты и хорутаие Повести временных лет (с.
24). —
Традиция
о Белой и Червонной Хорватиях в Далмации (с.
28). —
Проблема аутен¬
тичности цветовых предикатов славянских этнических названий
(с.
31).—
Достоверность хоронима «Великая Хорватия» Константина
Багрянородного (с.
36). —
Историческое содержание этногеографиче-
ских названий с предикатом великий (-ая) (с.
38).
Глава
3.
Прародина и расселение хорватов в Центральной Европе
и на Балканах
.......................................................................................43
Структура и источники известий о Великой Хорватии и белых хорватах
(с.
43). —
Территориальная локализация Белой Хорватии и белохорва-
тов (с.
45). —
Дискуссия о местонахождении хорватской прародины
(с.
49). —
Письменная традиция, данные археологии и лингвистики о
расселении хорватов (с.
54).
Глава
4.
Географическое положение Великой Хорватии
.............................62
Соседи Великой Хорватии в
X
в. по византийским и древнерусским из¬
вестиям (с.
64). —
Связь Великой Хорватии с Карпатами (с.
67). —
О
венгерско-хорватской границе и хорватских землях в Закарпатье
(с.
71). —
«Черное» море и путь к нему из Хорватии (с.
76).
Часть вторая. ГЕНЕЗИС ХОРВАТОВ В ЭПОХУ ПОЗДНЕЙ
АНТИЧНОСТИ И ВЕЛИКОГО ПЕРЕСЕЛЕНИЯ НАРОДОВ
..................80
Глава
5.
Генезис хорватов: археологический и этнолингвистический ас¬
пекты
......................................................................................................81
Великая
Хорватия
Археологическая атрибуция хорватов в эпоху славянского расселения
(с.
81).—
Данные танаисских надписей И-Швв. и проблема этимоло¬
гии этнонима хорваты (с.
85). —
Исторические и лингвистические дан¬
ные об иранском происхождении имени хорватов (с.
90). —
Иранский
компонент материальной и духовной культуры хорватов (с.
94). —
Не¬
которые спорные вопросы этногенеза хорватов в современной историо¬
графии (с.
97).
Глава
6.
Славяне и сарматы в первые века нашей эры
.............................102
Славяно-иранские контакты на юге Восточной Европы (с.
102).—
О
хронологии и территории славяно-иранского этнического синтеза
(с.
104). —
Гипотеза о славянском происхождении этнонима сарматы
(с.
107). —
Роль сарматов в этногенезе славян Поднестровья (с.
109). —
Славяне между Германией и Сарматией (венеды, певкины и сарматы)
(с.
113).
Глава
7.
«Венеды-сарматы»: античная традиция в свете данных
.
современной археологии и этнографии..
.......................................118
Venadisarmatae
Певтингеровой карты: проблемы локализации (с.
118). —
Венеды в низовьях Днестра и Дуная по данным письменных и археоло¬
гических источников (с.
120). —
Миграции сарматов и этническое взаи¬
модействие со славянами (о некоторых противоречиях римских источ¬
ников) (с.
124). —
Пастушество прикарпатских славян и данные этимо¬
логии имени хорватов (с.
127).
Глава
8.
Гуннское нашествие и славяно-германские отношения
............133
О возможных путях славянизации хорватов: дискуссионность вопроса
(с.
133),—
Аланы и славяне Юго-Восточной Европы в период гунн¬
ского завоевания (с.
137). —
Верхнеднестровский регион в истории от¬
ношений славян с гуннами и готами (с.
142). —
Характер взаимоотно¬
шений готов с венедами и антами (с.
147). —
Антская группировка
IV
в.
в контексте славяно-аланских этнополитических связей и противобор¬
ства гуннов с готами (с.
150).
Глава
9.
Рождение хорватского этнополитического образования
в Восточном Прикарпатье
...............................................................155
Взаимодействие гуннов, алан и предков восточных славян в период
войн с готами (с.
155). —
Роль славян Среднего и Верхнего Поднестро¬
вья в свержении власти готов в Восточной Европе (с.
158). —
Славяни¬
зация Прикарпатья и возникновение племенного объединения хорватов
(с.
161).—
К вопросу территориальной локализации восточнославян¬
ских хорватов (с.
166). —
Еще раз о соотношении понятий великая и бе¬
лая и формуле Константина Багрянородного «Великая Хорватия, назы¬
ваемая Белой» (с.
169).
Заключение
...............................................................................................................174
Сокращения
..............................................................................................................181
Summary
....................................................................................................................185
Zusammenfassung......................................................................................................188
Указатель имен
.........................................................................................................191
Указатель географических и этнических названий
..............................................200
Zusammenfassung
Als wichtige Besonderheit des Ethnogenesis und Frühgeschichte von
Slaven
des
Ostvorkarpatenlandes treten die ständige Kontakte mit iranosprachigen, vor allem
sarmatischen Bevölkerung, die unter Bedingungen des Zusammenlebens während
einigen Jahrhunderten verliefen, auf.
Einer der Resultaten des slawisch-iraner
ethnokulturellęn
Syntheses
wurde die
Entstehung der alten Stammesvereinigung von Kroaten, deren Name wahrscheinlich
die iranische Ursprung hat. Die slawische Bevölkerung des oberen Dnjestr, die in
Stammesgruppierung von Kroaten hineinging, besiedelte eine Reihe der neuen
Territorien in Zentraleuropa und auf dem Balkan während der Großen slawischen
Aussiedlung.
Der älteste schriftliche Denkmal, der die Angaben über die Entstehung und
Aussiedlung von Kroaten, über Groß- und Weißkroatien enthalt, ist das Traktat von
byzantischen Imperator Konstantin Porphyrogennetos De
administrando
imperio. Die
Namen Groß- und Weißkroatien entsprechen den Traditionen der geographischen
Nominierung, die moderne Wissenschaft kennt. Entschlüsselung der Farbensymbolik
der ethnogeographischen Bezeichnungen beruht sich im großen Maße auf Analogen in
tibeto-chinesischen, iranischen, türkischen und mongolischen Sprachen. Die Namen,
die das
Predikat
großer(-e) haben^ haben die Analogen in europäischen Toponymik.
Daneben
muss die
gleichzeitige Verwendung einigen symbolischen
Bezeichnungen bei der Erzeugung der ethnogeographischen Namen als künstlich
anerkennen. Der Fall, der bei Konstantin Porphyrogennetos inbezüglich des Groß- und
Weißkroatiens ( Großkroatien, das Weißes genannt wird... ) vorkommt, wird erklärt
als Bestrebung die wiedersprüchliche Angaben über Kroaten zusammenzufassen.
Diese Angaben sind aus verschiedenen Quellen die manchmal konkurierenden
Versionen der historischen Ereignissen darstellen, entnommen.
Der Namen Großkroatien kommt zur gesamtslawischen und europäischen
Tradition vor. Diese Tradition verbindet Begriffe groß und alt bei der Bezeichnung
des Territoriums des ehemaligen Aufenthaltortes des Volkes der Urheimat, manchmal
schon verlassenen und nur im historischen Gedächtnis gebliebenen.
Die Mitteilungen von Imperator des Byzanz über Frühgeschichte der Kroaten
stimmen völlig überein und bestätigen die Bedeutung von Choronim Großkroatien
als Territorium von Urheimat des kroatischen Ethnos, wovon ihres weiteres Ansiedeln
an neuen Ländern geschehen hat. Als Resultat war das Entstehen der neuen Namen —
des Choronims Weißkroatien und des Ethnonims Weißkroaten .
Die Begriffe Groß- und Weißkroatien unterscheiden sich nicht nur im
historisch-thypologischen Sinne, die Stimme nicht auch geographisch ein. Zur solchen
Zusammenfassung______ 189.
Schlußfolgerung kommt man bei dem Vergleich der Angaben von Konstantin selbst
und der Angaben von anderen Quellen. Wenn man Weißkroatien und Weißkroaten mit
Gewißheit im Oberlauf der Elbe lokalisieren kann, so muß man Gebiet von
Großkroatien, historische Urheimat von Kroaten, in Ostvorkarpatenland und vielleicht
auch in Transkarpatenland suchen.
Die Altkroaten darf man nicht nur mit Stämmen von Antengruppe, für die die
Merkmale von Pen kower archeologischen Kultur eigen sind, verbinden. Das
Ansiedelngebiet von Kroaten umfaßte auch Areal von Sklawenen, die durch Prager-
Kortschaker Kultur vertreten sind, einschließlich auch Gebiete von Kleinpolen. Das
bedeutet, daß die Kroatenvereinigung sich in der Epoche gebildet hat, die vor der
Gestaltung ersten echt slawischen archeologischen Kulturen ging — also in der
Periode von Tschernjachowsker Kultur.
Zum ersten Mal wurde Anthroponim Kroate schriftlich in Text von Inschriften,
die in der altgriechischen
Polis Tañáis
in der Donmündung gefunden wurden und
gehören zu 2.-3. Jh., fixiert. Die Anthroponomträger von Kroate waren
höchstwarscheinlich die Mitglieder des gleichnamigen alan-sarmater Stammes von
diesem Gebiet. Die Anfuhrer dieses Stammes hatten bedeutende Lage in der
nichthellenischen Teil von Stadtgemeinde in Tanais. Auf die Zugehörigkeit von
Kroaten zu Sarmater ethnischen und Sprachgebiet zeigt auch die
morfologische
Gleichheit von Ethnonimen Kroaten und
Sarmaten .
Aber die Fakten des Aufenthaltes von Kroaten westlich von Don in den ersten
Jahrhunderten n. Chr. sind nicht festgestellt. Die Lage könnte sich in der Zeit der
Völkerwanderung ändern. Wir denken, daß die Slawjanisierung von Ethnonim
Kroaten , vielleicht zusammen mit ihren ursprünglichen Träger, während der
stürmischen ethnischen Prozesse nach der Hunneninvasion in Europa geschehen hat.
Wahrscheinlich ist das Erscheinen von Kroaten in Zentraleuropa und auf Balkan
mit den Ereignissen von Awareneinbruch verbunden. Aber nach archeologischen und
linguistischen Angaben war zu dieser Zeit der Prozess der Slawjanisierung schon
abgeschloßen. Das bedeutet, daß die Aneignung durch Slawen des Ethnonims
Kroaten früher gesehen soll. Die Mehrheit von Alanen, die in Hunneneroberungen
teilgenommen hat, hat schon am Anfang des 5. Jh. mit Hunnen gebrochen und mit
Goten und anderen germanischen Stämmen ging nach Westen. Die voraussichtliche
Kontakte Alanen mit Slawen, die auf dem Territorium Süd-West-Europa und
insbesondere in Vorkarpatenland wohnten, könnten nur im Anfangsstadium der
Hunnenexpansion geschehen. Sie könnten demzufolge nicht dauerhaft sein.
Deswegen könnten wir höchstwahrscheinlich annehmen, daß Aneignung durch
Slawen des iranischen Ethnonims Kroaten durch intensive politische Zusammen¬
wirkung während der Völkerwanderung und nicht durch Evolutionsprozessen der
zwischenethnischen Synthese geschah.
Die wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung des Ethnonims Kroaten
unter Dnjestrslawen war die
Sonderrolle
von Alanenstämmen in Kriegen von Slawen
mit Goten und in Sturz der Macht von Goten über Slawen. Die Alanen-Tanaiten als
Verbündeten von Hunnen waren Hauptstosskraft der Hunnenarmee, die gegen Goten
im Süden Osteuropas kämpfte.
190
Великая
Хорватия
Die entscheidende Schlacht auf dem Fluß Erak, der in Beidnjestrland lokalisiert
wurde, wurde eindeutig Bruchereignis in der Geschichte Altslawen. In dieser Schlacht
hat slawisch-alanisches Heer in der Hunnenarmee den Goten die Endniederlage
gebracht und hat ihnen gezwungen, Osteuropa zu verlassen.
Unter diesen Umständen ist nicht schwer anzunehmen, daß slawische
Bevölkerung Beidnjestr-Karpatenregion wie Slawen von Antengruppierung unter den
starken politischen Einfluß von Alanenanführer die warscheinlich auch Statthalter von
Hunnen waren, standen. Die
Anten
— zwischenstämmige Gruppierung auf Alanen
und Slawen — entstanden auf dem Grund vorausgekommener langer slawisch¬
iranischer ethnischer Synthese, so auch die Kroatengruppierung auf dem Grund
früheren hundertjährigen Zusammenwirken von Slawen und
Sarmaten
in
Vorkarpatenland entstand.
Die Vertreter von Alanensippe der Kroaten regierten warscheinlich irgendwelche
Zeit auf den slawischen Beidnjestrländern. Für die Ligitimisierung ihrer Macht
könnten sie mit örtlichen slawischen Adel verwandschaftliche Beziehungen knüpfen.
Die Name von Kroaten hatte für Slawen besondere sakrale Bedeutung, weil den mit
dem Sieg über Goten und mit der Befreiung von gotischen Joch verbunden.
Das Gebiet von oberen Dnjestr und beiliegende Territorien von Prut-Dnjestr-
Zwischenflußland kann man als ursprüngliches Territorium der Formierung der
altslawischen Stammesbildung von Kroaten bezeichnen. Ferner hat sich ihres Areal
allmählich verbreitet und um faßte neue Territorien bei der seits von Karpaten.
Imbesondere wurden die Hinterkarpatenländer im Oberlauf von
Tissa
angeeignet.
Im zweiten Viertel — Mitte des 5. Jh. erreichten Kroaten wahrscheinlich Gebiete
von Oberwißla. Sie haben sich auf der Teil von Territorium von historischen
Kleinpolen niedergelassen (übrigens könnte das auch später geschehen). Aber Gebiet
von Oberwißla (zum Unterschied von den Gebieten Ostvorkarpatenland) kann man als
Urheimat von Kroaten, die später als Großkroatien genannt wurde, nicht betrachten.
Die slawische Befölkerung von Kleinpolen auf der Dauer von Jahrhunderten
identifizierte sich mit weißen, d. h. West-Kroaten. Solcher Name könnte nur solche
Teil von kroatischen Ethnos tragen, die im Zusammenhang mit der Aneignung der
neuen Territorien während des ethnischen Ansiedeins entstand.
Die Entstehung der Stammesvereinigung der Altslawen von Beikarpatenland, die
den Namen Kroaten angenommen haben, kann man das letzte Viertel des 4. — erste
Hälfte des 5. Jh. datieren.
|
adam_txt |
Оглавление
Введение
.5
Часть первая. «ВЕЛИКАЯ ХОРВАТИЯ, НАЗЫВАЕМАЯ БЕЛОЙ.
.»:
К изучению древнейших письменных известий о хорватах
.10
Глава
1.
Константин Багрянородный о Великой Хорватии и белых
хорватах
.11
Известия Константина Багрянородного в оценке исследователей
(с.
11). —
О смысловых взаимосвязях предикатов великий и белый эт¬
нических и географических названий (с.
14). —
Βελοχρωβάτοι
и
Velochrobati:
особенности передачи иноязычных названий в греческом
написании (с.
19).
Глава
2.
Историческое значение хорватских этнополитических
названий
.24
Белые хорваты и хорутаие Повести временных лет (с.
24). —
Традиция
о Белой и Червонной Хорватиях в Далмации (с.
28). —
Проблема аутен¬
тичности цветовых предикатов славянских этнических названий
(с.
31).—
Достоверность хоронима «Великая Хорватия» Константина
Багрянородного (с.
36). —
Историческое содержание этногеографиче-
ских названий с предикатом великий (-ая) (с.
38).
Глава
3.
Прародина и расселение хорватов в Центральной Европе
и на Балканах
.43
Структура и источники известий о Великой Хорватии и белых хорватах
(с.
43). —
Территориальная локализация Белой Хорватии и белохорва-
тов (с.
45). —
Дискуссия о местонахождении хорватской прародины
(с.
49). —
Письменная традиция, данные археологии и лингвистики о
расселении хорватов (с.
54).
Глава
4.
Географическое положение Великой Хорватии
.62
Соседи Великой Хорватии в
X
в. по византийским и древнерусским из¬
вестиям (с.
64). —
Связь Великой Хорватии с Карпатами (с.
67). —
О
венгерско-хорватской границе и хорватских землях в Закарпатье
(с.
71). —
«Черное» море и путь к нему из Хорватии (с.
76).
Часть вторая. ГЕНЕЗИС ХОРВАТОВ В ЭПОХУ ПОЗДНЕЙ
АНТИЧНОСТИ И ВЕЛИКОГО ПЕРЕСЕЛЕНИЯ НАРОДОВ
.80
Глава
5.
Генезис хорватов: археологический и этнолингвистический ас¬
пекты
.81
Великая
Хорватия
Археологическая атрибуция хорватов в эпоху славянского расселения
(с.
81).—
Данные танаисских надписей И-Швв. и проблема этимоло¬
гии этнонима хорваты (с.
85). —
Исторические и лингвистические дан¬
ные об иранском происхождении имени хорватов (с.
90). —
Иранский
компонент материальной и духовной культуры хорватов (с.
94). —
Не¬
которые спорные вопросы этногенеза хорватов в современной историо¬
графии (с.
97).
Глава
6.
Славяне и сарматы в первые века нашей эры
.102
Славяно-иранские контакты на юге Восточной Европы (с.
102).—
О
хронологии и территории славяно-иранского этнического синтеза
(с.
104). —
Гипотеза о славянском происхождении этнонима сарматы
(с.
107). —
Роль сарматов в этногенезе славян Поднестровья (с.
109). —
Славяне между Германией и Сарматией (венеды, певкины и сарматы)
(с.
113).
Глава
7.
«Венеды-сарматы»: античная традиция в свете данных
.
современной археологии и этнографии.
.118
Venadisarmatae
Певтингеровой карты: проблемы локализации (с.
118). —
Венеды в низовьях Днестра и Дуная по данным письменных и археоло¬
гических источников (с.
120). —
Миграции сарматов и этническое взаи¬
модействие со славянами (о некоторых противоречиях римских источ¬
ников) (с.
124). —
Пастушество прикарпатских славян и данные этимо¬
логии имени хорватов (с.
127).
Глава
8.
Гуннское нашествие и славяно-германские отношения
.133
О возможных путях славянизации хорватов: дискуссионность вопроса
(с.
133),—
Аланы и славяне Юго-Восточной Европы в период гунн¬
ского завоевания (с.
137). —
Верхнеднестровский регион в истории от¬
ношений славян с гуннами и готами (с.
142). —
Характер взаимоотно¬
шений готов с венедами и антами (с.
147). —
Антская группировка
IV
в.
в контексте славяно-аланских этнополитических связей и противобор¬
ства гуннов с готами (с.
150).
Глава
9.
Рождение хорватского этнополитического образования
в Восточном Прикарпатье
.155
Взаимодействие гуннов, алан и предков восточных славян в период
войн с готами (с.
155). —
Роль славян Среднего и Верхнего Поднестро¬
вья в свержении власти готов в Восточной Европе (с.
158). —
Славяни¬
зация Прикарпатья и возникновение племенного объединения хорватов
(с.
161).—
К вопросу территориальной локализации восточнославян¬
ских хорватов (с.
166). —
Еще раз о соотношении понятий великая и бе¬
лая и формуле Константина Багрянородного «Великая Хорватия, назы¬
ваемая Белой» (с.
169).
Заключение
.174
Сокращения
.181
Summary
.185
Zusammenfassung.188
Указатель имен
.191
Указатель географических и этнических названий
.200
Zusammenfassung
Als wichtige Besonderheit des Ethnogenesis und Frühgeschichte von
Slaven
des
Ostvorkarpatenlandes treten die ständige Kontakte mit iranosprachigen, vor allem
sarmatischen Bevölkerung, die unter Bedingungen des Zusammenlebens während
einigen Jahrhunderten verliefen, auf.
Einer der Resultaten des slawisch-iraner
ethnokulturellęn
Syntheses
wurde die
Entstehung der alten Stammesvereinigung von Kroaten, deren Name wahrscheinlich
die iranische Ursprung hat. Die slawische Bevölkerung des oberen Dnjestr, die in
Stammesgruppierung von Kroaten hineinging, besiedelte eine Reihe der neuen
Territorien in Zentraleuropa und auf dem Balkan während der Großen slawischen
Aussiedlung.
Der älteste schriftliche Denkmal, der die Angaben über die Entstehung und
Aussiedlung von Kroaten, über Groß- und Weißkroatien enthalt, ist das Traktat von
byzantischen Imperator Konstantin Porphyrogennetos De
administrando
imperio. Die
Namen Groß- und Weißkroatien entsprechen den Traditionen der geographischen
Nominierung, die moderne Wissenschaft kennt. Entschlüsselung der Farbensymbolik
der ethnogeographischen Bezeichnungen beruht sich im großen Maße auf Analogen in
tibeto-chinesischen, iranischen, türkischen und mongolischen Sprachen. Die Namen,
die das
Predikat
großer(-e) haben^ haben die Analogen in europäischen Toponymik.
Daneben
muss die
gleichzeitige Verwendung einigen symbolischen
Bezeichnungen bei der Erzeugung der ethnogeographischen Namen als künstlich
anerkennen. Der Fall, der bei Konstantin Porphyrogennetos inbezüglich des Groß- und
Weißkroatiens ("Großkroatien, das Weißes genannt wird.") vorkommt, wird erklärt
als Bestrebung die wiedersprüchliche Angaben über Kroaten zusammenzufassen.
Diese Angaben sind aus verschiedenen Quellen die manchmal konkurierenden
Versionen der historischen Ereignissen darstellen, entnommen.
Der Namen "Großkroatien" kommt zur gesamtslawischen und europäischen
Tradition vor. Diese Tradition verbindet Begriffe groß und alt bei der Bezeichnung
des Territoriums des ehemaligen Aufenthaltortes des Volkes der Urheimat, manchmal
schon verlassenen und nur im historischen Gedächtnis gebliebenen.
Die Mitteilungen von Imperator des Byzanz über Frühgeschichte der Kroaten
stimmen völlig überein und bestätigen die Bedeutung von Choronim "Großkroatien"
als Territorium von Urheimat des kroatischen Ethnos, wovon ihres weiteres Ansiedeln
an neuen Ländern geschehen hat. Als Resultat war das Entstehen der neuen Namen —
des Choronims "Weißkroatien" und des Ethnonims "Weißkroaten".
Die Begriffe "Groß-" und "Weißkroatien" unterscheiden sich nicht nur im
historisch-thypologischen Sinne, die Stimme nicht auch geographisch ein. Zur solchen
Zusammenfassung_ 189.
Schlußfolgerung kommt man bei dem Vergleich der Angaben von Konstantin selbst
und der Angaben von anderen Quellen. Wenn man Weißkroatien und Weißkroaten mit
Gewißheit im Oberlauf der Elbe lokalisieren kann, so muß man Gebiet von
Großkroatien, historische Urheimat von Kroaten, in Ostvorkarpatenland und vielleicht
auch in Transkarpatenland suchen.
Die Altkroaten darf man nicht nur mit Stämmen von Antengruppe, für die die
Merkmale von Pen'kower archeologischen Kultur eigen sind, verbinden. Das
Ansiedelngebiet von Kroaten umfaßte auch Areal von Sklawenen, die durch Prager-
Kortschaker Kultur vertreten sind, einschließlich auch Gebiete von Kleinpolen. Das
bedeutet, daß die Kroatenvereinigung sich in der Epoche gebildet hat, die vor der
Gestaltung ersten echt slawischen archeologischen Kulturen ging — also in der
Periode von Tschernjachowsker Kultur.
Zum ersten Mal wurde Anthroponim "Kroate" schriftlich in Text von Inschriften,
die in der altgriechischen
Polis Tañáis
in der Donmündung gefunden wurden und
gehören zu 2.-3. Jh., fixiert. Die Anthroponomträger von "Kroate" waren
höchstwarscheinlich die Mitglieder des gleichnamigen alan-sarmater Stammes von
diesem Gebiet. Die Anfuhrer dieses Stammes hatten bedeutende Lage in der
nichthellenischen Teil von Stadtgemeinde in Tanais. Auf die Zugehörigkeit von
Kroaten zu Sarmater ethnischen und Sprachgebiet zeigt auch die
morfologische
Gleichheit von Ethnonimen "Kroaten" und
"Sarmaten".
Aber die Fakten des Aufenthaltes von Kroaten westlich von Don in den ersten
Jahrhunderten n. Chr. sind nicht festgestellt. Die Lage könnte sich in der Zeit der
Völkerwanderung ändern. Wir denken, daß die Slawjanisierung von Ethnonim
"Kroaten", vielleicht zusammen mit ihren ursprünglichen Träger, während der
stürmischen ethnischen Prozesse nach der Hunneninvasion in Europa geschehen hat.
Wahrscheinlich ist das Erscheinen von Kroaten in Zentraleuropa und auf Balkan
mit den Ereignissen von Awareneinbruch verbunden. Aber nach archeologischen und
linguistischen Angaben war zu dieser Zeit der Prozess der Slawjanisierung schon
abgeschloßen. Das bedeutet, daß die Aneignung durch Slawen des Ethnonims
"Kroaten" früher gesehen soll. Die Mehrheit von Alanen, die in Hunneneroberungen
teilgenommen hat, hat schon am Anfang des 5. Jh. mit Hunnen gebrochen und mit
Goten und anderen germanischen Stämmen ging nach Westen. Die voraussichtliche
Kontakte Alanen mit Slawen, die auf dem Territorium Süd-West-Europa und
insbesondere in Vorkarpatenland wohnten, könnten nur im Anfangsstadium der
Hunnenexpansion geschehen. Sie könnten demzufolge nicht dauerhaft sein.
Deswegen könnten wir höchstwahrscheinlich annehmen, daß Aneignung durch
Slawen des iranischen Ethnonims "Kroaten" durch intensive politische Zusammen¬
wirkung während der Völkerwanderung und nicht durch Evolutionsprozessen der
zwischenethnischen Synthese geschah.
Die wesentliche Voraussetzung für die Verbreitung des Ethnonims "Kroaten"
unter Dnjestrslawen war die
Sonderrolle
von Alanenstämmen in Kriegen von Slawen
mit Goten und in Sturz der Macht von Goten über Slawen. Die Alanen-Tanaiten als
Verbündeten von Hunnen waren Hauptstosskraft der Hunnenarmee, die gegen Goten
im Süden Osteuropas kämpfte.
190
Великая
Хорватия
Die entscheidende Schlacht auf dem Fluß Erak, der in Beidnjestrland lokalisiert
wurde, wurde eindeutig Bruchereignis in der Geschichte Altslawen. In dieser Schlacht
hat slawisch-alanisches Heer in der Hunnenarmee den Goten die Endniederlage
gebracht und hat ihnen gezwungen, Osteuropa zu verlassen.
Unter diesen Umständen ist nicht schwer anzunehmen, daß slawische
Bevölkerung Beidnjestr-Karpatenregion wie Slawen von Antengruppierung unter den
starken politischen Einfluß von Alanenanführer die warscheinlich auch Statthalter von
Hunnen waren, standen. Die
Anten
— zwischenstämmige Gruppierung auf Alanen
und Slawen — entstanden auf dem Grund vorausgekommener langer slawisch¬
iranischer ethnischer Synthese, so auch die Kroatengruppierung auf dem Grund
früheren hundertjährigen Zusammenwirken von Slawen und
Sarmaten
in
Vorkarpatenland entstand.
Die Vertreter von Alanensippe der Kroaten regierten warscheinlich irgendwelche
Zeit auf den slawischen Beidnjestrländern. Für die Ligitimisierung ihrer Macht
könnten sie mit örtlichen slawischen Adel verwandschaftliche Beziehungen knüpfen.
Die Name von Kroaten hatte für Slawen besondere sakrale Bedeutung, weil den mit
dem Sieg über Goten und mit der Befreiung von gotischen Joch verbunden.
Das Gebiet von oberen Dnjestr und beiliegende Territorien von Prut-Dnjestr-
Zwischenflußland kann man als ursprüngliches Territorium der Formierung der
altslawischen Stammesbildung von Kroaten bezeichnen. Ferner hat sich ihres Areal
allmählich verbreitet und um faßte neue Territorien bei der seits von Karpaten.
Imbesondere wurden die Hinterkarpatenländer im Oberlauf von
Tissa
angeeignet.
Im zweiten Viertel — Mitte des 5. Jh. erreichten Kroaten wahrscheinlich Gebiete
von Oberwißla. Sie haben sich auf der Teil von Territorium von historischen
Kleinpolen niedergelassen (übrigens könnte das auch später geschehen). Aber Gebiet
von Oberwißla (zum Unterschied von den Gebieten Ostvorkarpatenland) kann man als
Urheimat von Kroaten, die später als "Großkroatien" genannt wurde, nicht betrachten.
Die slawische Befölkerung von Kleinpolen auf der Dauer von Jahrhunderten
identifizierte sich mit weißen, d. h. West-Kroaten. Solcher Name könnte nur solche
Teil von kroatischen Ethnos tragen, die im Zusammenhang mit der Aneignung der
neuen Territorien während des ethnischen Ansiedeins entstand.
Die Entstehung der Stammesvereinigung der Altslawen von Beikarpatenland, die
den Namen Kroaten angenommen haben, kann man das letzte Viertel des 4. — erste
Hälfte des 5. Jh. datieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Majorov, Oleksandr 1969- |
author_GND | (DE-588)15687895X |
author_facet | Majorov, Oleksandr 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Majorov, Oleksandr 1969- |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022261286 |
ctrlnum | (OCoLC)255420467 (DE-599)BVBBV022261286 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01740nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022261286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070207s2006 |||| 00||| rus d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5288039488</subfield><subfield code="9">5-288-03948-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255420467</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022261286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rus</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Majorov, Oleksandr</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)15687895X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Velikaja Chorvatija</subfield><subfield code="b">ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona</subfield><subfield code="c">A. V. Majorov</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt-Peterburg</subfield><subfield code="b">Izdat. Sankt-Peterburgskogo Univ.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In kyrill. Schr., russ. - Zsfassung in dt. und engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. und dt. Sprache.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kroaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033244-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121225-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kroaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033244-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethnogenese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121225-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015471925</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022261286 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:42:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:35Z |
institution | BVB |
isbn | 5288039488 |
language | Russian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015471925 |
oclc_num | 255420467 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 208 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Izdat. Sankt-Peterburgskogo Univ. |
record_format | marc |
spelling | Majorov, Oleksandr 1969- Verfasser (DE-588)15687895X aut Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona A. V. Majorov Sankt-Peterburg Izdat. Sankt-Peterburgskogo Univ. 2006 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In kyrill. Schr., russ. - Zsfassung in dt. und engl. Sprache Zsfassung in engl. und dt. Sprache. Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd rswk-swf Ethnogenese (DE-588)4121225-3 gnd rswk-swf Kroaten (DE-588)4033244-5 s Ethnogenese (DE-588)4121225-3 s DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Majorov, Oleksandr 1969- Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd Ethnogenese (DE-588)4121225-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033244-5 (DE-588)4121225-3 |
title | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |
title_auth | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |
title_exact_search | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |
title_exact_search_txtP | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |
title_full | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona A. V. Majorov |
title_fullStr | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona A. V. Majorov |
title_full_unstemmed | Velikaja Chorvatija ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona A. V. Majorov |
title_short | Velikaja Chorvatija |
title_sort | velikaja chorvatija etnogenez i rannjaja istorija slavjan prikarpatskogo regiona |
title_sub | ėtnogenez i rannjaja istorija slavjan Prikarpatskogo regiona |
topic | Kroaten (DE-588)4033244-5 gnd Ethnogenese (DE-588)4121225-3 gnd |
topic_facet | Kroaten Ethnogenese |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015471925&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT majorovoleksandr velikajachorvatijaetnogenezirannjajaistorijaslavjanprikarpatskogoregiona |