Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
mentis
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 9783897853669 3897853663 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022259582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070515 | ||
007 | t | ||
008 | 070207s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980746892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897853669 |c : EUR 39.80, sfr 64.00 |9 978-3-89785-366-9 | ||
020 | |a 3897853663 |c : EUR 39.80, sfr 64.00 |9 3-89785-366-3 | ||
035 | |a (OCoLC)77482210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022259582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a B3319.P373 | |
082 | 0 | |a 121.4 |b P213b | |
084 | |a CC 2500 |0 (DE-625)17609: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4800 |0 (DE-625)17631: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Pardey, Ulrich |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)108725960 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |c Ulrich Pardey |
264 | 1 | |a Paderborn |b mentis |c 2006 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Concepts | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 4 | |a Logic | |
650 | 4 | |a Metaphysics | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Antinomie |0 (DE-588)4205631-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Antinomie |0 (DE-588)4205631-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/C7BA8DFC73F0DB78C1257297002F513D/$File/000000016571962.PDF?OpenElement |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088683782569984 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT: SPRACHE, LOGIK UND METAPHYSIK 11 1
BEGRIFFSKONFLIKTE . . . . . . . . . . 11 2 FEHLINTERPRETATIONEN DES
GEGNERS 11 3 ORTHOLOGIE. 12 4 REHABILITATION DER VERLIERER. .
. 13 5 KONFLIKTE ZWISCHEN PARADIGMEN 13 6 METHODE UND VORAUSSETZUNGEN .
14 7 DER AUFBAU DES BUCHES 14 8 DANKSAGUNG. 15 UNSCHARFE
GRENZEN - SORITES-TRUGSCHLUESSE IN DARWINISMUS, BIOETHIK UND LINGUISTIK
16 1 EINLEITUNG. 16 2 ACHILLS WETTLAUF MIT DER SCHILDKROETE
. 17 3 DIE HAUFEN-PARADOXIE. . . . . . . . . 18 4 EINE VERSCHAERFUNG DER
HAUFEN-PARADOXIE 20 5 ZUM ARGUMENTATIONSSCHEMA DER HAUFEN-PARADOXIE 22 6
BEGRENZTE TRANSITIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . 25 7 BEISPIELE FUER
DIE AKTUALITAET DER HAUFEN-PARADOXIE 29 8 DIE SINNLOSIGKEIT DES POPULAEREN
DARWINISMUS . . . 36 II ARISTOTELISCHE UND HUMESCHE KAUSALURTEILE - NOCH
IMMER EINE KONTROVERSE 39 1 KAUSALITAET ALS RELATION ZWISCHEN EREIGNISSEN
ODER ZWISCHEN GEGENSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 39 2 DIE HUMESCHE UND DIE ARISTOTELISCHE NORMALFORM VON KAUSAL-
URTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3
RELATION UND RELATIVUM 46 4 DIE HUMESCHE NORMALFORM ALS DIE LOGISCHE
FORM DER ARISTOTE- LISCHEN NORMALFORM . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 48 5 EINE ODER VIELE KAUSALRELATIONEN . . . . . . . . . . . .
. . . 52 SS ERFOLGSWOERTER , INTERPUNKTIONEN UND DIE BEGRUENDUNG VON PRO-
GNOSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 III
PROGNOSE ODER VERANTWORTUNG - HUME, KANT UND DIE KAU- SALE
HANDLUNGSTHEORIE 61 1 EINLEITUNG. 61 2 URSACHE UND
PROGNOSE BEI HUME. . . . 62 3 ZURECHNEN UND AUSRECHNEN NACH KANT 75 8
INHALTSVERZEICHNIS BEGRIFFSKONFLIKTE1: VAGHEIT 1 EXPLIKATION ODER
VERDRAENGUNG 2 EXKURS: ENTLEERUNG DER BEGRIFFE . . . 3 GEGEBENE UND
PRODUZIERTE GRENZFAELLE 4 GESUCHTE UND BEABSICHTIGTE GRENZFAELLE 5 ZWEI
BESCHREIBUNGSEBENEN 6 WECHSEL DER MASSSTAEBE 7 VERRUECKTE MASSSTAEBE . 8
REDUKTIONISMUS . 94 94 95 95 96 97 98 99 101 IV EIN LOGISCHER FEHLER
IN CARNAPS HEIDEGGER-KRITIK - SONST NICHTS 102 1 DAS KLEINE »NICHTS UND
DAS GROSSE »NICHTS . . . . 102 2 DIE BEDEUTUNGEN VON »NICHTS UND »SONST
NICHTS 107 3 DIE KONTEXTE VON »SONST NICHTS UND »NICHTS . 117 4
CARNAPS KRITIK IN DER ANALYTISCHEN PHILOSOPHIE . 121 V VERNEINEN ALS
ABSPRECHEN BEI ARISTOTELES - EINE VERTEIDI- GUNG 126 1 DAS PROBLEM. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2 GENERELLE
AUSSAGESAETZE IN DER TRADITIONELLEN LOGIK (NACH TU- GENDHAT) . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 DIE LOGISCHE FORM DER
GENERELLEN SAETZE BEI ARISTOTELES . . . 129 4 ARISTOTELES UEBER AUSSAGEN
MIT LEEREN SINGULAEREN TERMINI (NACH OEHLER) . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 132 5 UEBER INDEXIKALISCHE AUSSAGEN UND
DEN ZWEISTELLIGEN WAHR- HEITSBEGRIFF BEI ARISTOTELES . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 134 6 DIE ZEITLICHE EXISTENZ ALS BEGRIFF DER ERSTEN
STUFE UND DER EXISTENZQUANTOR ALS BEGRIFF DER ZWEITEN STUFE. . . . . . .
. 142 VI UNSTERBLICHKEITSBEWEISE - MENDELSSOHN, KANT, PLATON UND DER
BEWEISCHARAKTER 147 1 IRRATIONALE KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . .
. . 148 2 KANTS WIEDERGABE DES MENDELSSOHNSCHEN BEWEISES 153 3 KANTS
KRITIK DES MENDELSSOHNSCHEN BEWEISES . . . 163 4 PLATONS
UNSTERBLICHKEITSBEWEISE UND KANTS KRITIK 167 5 DER LEBENSKONTEXT DER
UNSTERBLICHKEITSBEWEISE 176 BEGRIFFSKONFLIKTE 2: VERNEINUNG UND EXISTENZ
183 1 VERNEINUNG UND WIDERSPRUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2
VERNEINUNG ALS SPRECHHANDLUNG ODER ALS WAHRHEITSWERTFUNKTION 184 3
EXISTENZ ALS EIGENSCHAFT VON BEGRIFFEN. 184 4 EXISTENZ ALS EIGENSCHAFT
VON DINGEN. 185 5 NICHTEXISTENZ UND TOD . . . . . . . . . 187 VII
INHALTSVERZEICHNIS HETEROSEMANTISCHE ANTINOMIEN - EINE ANALYSE DES
LUEGNERS 1 EINLEITUNG. 2 TARSKIS ANALYSE DER
LUEGNER-ANTINOMIE 3 HETEROSEMANTISCHE ANTINOMIEN I . 4 HETEROSEMANTISCHE
ANTINOMIEN 11 5 TARSKIS APORIE . . . . . . . . . . . 9 KRITIK AN TARSKIS
18 9 18 9 190 193 20 3 21 3 VIII FREGES EINWAENDE GEGEN DIE
KORRESPONDENZTHEORIE DER WAHR- HEIT - EINE REHABILITATION 221 1
EINLEITUNG. 221 2 DER KONTEXT . . . . . . . 223 3 DER TEXT . . . . . . .
. . 228 4 DREI EINWAENDE GEGEN DIE KORRESPONDENZTHEORIE 230 5 EXKURS (DER
VIERTE EINWAND): DER ZIRKELNACHWEIS 234 6 DER FUENFTE EINWAND: DAS
REGRESS-ARGUMENT 237 7 DIE RELEVANZ VON FREGES EINWAENDEN . 240
BEGRIFFSKONFLIKTE 3: WAHRHEIT 1 WIDERSPRUCH ODER ERGAENZUNG . 2 EINE
REKURSIVE WAHRHEITSDEFINITION . 3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FREGE UND TARSKI
. 4 WIDERSPRUCH, KONFLIKT ODER EXPLIKATION . IX IST DIE IDENTITAET EINE
AEQUIVALENZRELATION ? - ZWEIFEL AN EI- NEM DOGMA 255 1 DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN UMGANGSSPRACHE UND FORMALSPRACHE IN DER LOGISCHEN SPRACHANALYSE
. . . . . . . . . . . . . . . . 255 2 AEQUIVALENZRELATIONEN IN DER
UMGANGSSPRACHE. . . . . . . . 256 3 DAS PROBLEM DER FIKTIVEN
GEGENSTANDSBEZEICHNUNG (BZW. DER NICHTEXISTENZ) . . . . . . . . . 257 4
DIE APORIE DER IDENTITAET . 259 5 ZWEI BEGRIFFE VON REFLEXIVITAET 261 6
SECHS BEGRIFFE VON IDENTITAET 263 7 IDENTITAET UND NICHTEXISTENZ . . 264 X
REFLEXIVITAET ALS SPEZIALFALL ODER ALS ANALOGIE - EINE STREIT- FRAGE 267
1 EINLEITUNG. 267 2 REFLEXIVITAET ALS SPEZIALFALL
268 3 KRITIK AN DER THESE, REFLEXIVITAET SEI EIN SPEZIALFALL 270 4
WITTGENSTEINS KRITIK AM MODERNEN BEGRIFF DER IDENTITAET. 276 5
SCHLUSS. 283 10 INHALTSVERZEICHNIS XI DIE
UNHINTERGEHBARKEIT DES »ICH- EINE KRITIK AN KAPLANS REDUKTIONSVERSUCH
284 1 EINLEITUNG. 284 2 FESTLEGUNG DES BEZUGES
ODER ANGABE EINES SYNONYMS 284 3 FESTLEGUNG DES BEZUGES DURCH
DEMONSTRATIVA. . . . . 286 4 EINE INDIKATORENFREIE ANWENDUNG DER
»REFERENZFESTLEGUNGSRE- GEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 291 5 KAPLANS ARGUMENT GEGEN REICHENBACH . 293 6 DIE
WIDERLEGUNG EINER BEHAUPTETEN SYNONYMIE 294 7 »DIESES ALS
VORKOMMNISREFLEXIVER AUSDRUCK . . 296 8 ZU KAPLANS KRITIK AN REICHENBACH
298 9 SUBSTITUTION IN VORKOMMNISREFLEXIVEN AUSDRUECKEN 300 10 ZWEI ARTEN
VON SPRACHPHILOSOPHIE . . . . . . . . . 305 BEGRIFFSKONFLIKTE 4:
IDENTITAET UND VERAENDERUNG DER SPRACHE 309 1 ARITHMETISCHE GLEICHHEIT ALS
IDENTITAET. . . . . . . . . 309 2 IDENTITAETSSAETZE IN DER UMGANGSSPRACHE .
. . . . . . . 309 3 DER WIDERSPRUECHLICHE CHARAKTER VON IDENTITAETSSAETZEN
310 4 SPRACHE UND IRRTUM . . . . . . . . 312 5 IDENTITAET UND
SPRACHVERAENDERUNG 313 NACHWORT: SPRACHKONFLIKTE 316 1 EINIGE ERGEBNISSE
. . . . . . . . . . . . . . . 316 2 SPRACHKONFLIKTE 317 3 PHILOSOPHISCHE
ARGUMENTE UND PROGRAMME. 318 4 BABYLONISCHE SPRACHVERWIRRUNG . 319 5 DAS
WUNDER DER EINHEITSSPRACHE . . . . . . . 321 ANHANG: LOGISCHE
SPRACHANALYSE UND METAPHYSIK 323 1 ERFAHRUNGEN MIT DER PHILOSOPHIE. . .
323 2 LOGIK UND SPRACHE 324 3 LOGISCHE ANALYSE UND PSYCHOANALYSE 326 4
METAPHYSIK 327 NACHWEISE VON FRUEHER BEREITS VEROEFFENTLICHTEN FASSUNGEN
EINIGER KAPITEL 329 LITERATURVERZEICHNIS INDEX 33 0 34 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT: SPRACHE, LOGIK UND METAPHYSIK 11 1
BEGRIFFSKONFLIKTE . . . . . . . . . . 11 2 FEHLINTERPRETATIONEN DES
GEGNERS 11 3 ORTHOLOGIE. 12 4 REHABILITATION DER VERLIERER. .
. 13 5 KONFLIKTE ZWISCHEN PARADIGMEN 13 6 METHODE UND VORAUSSETZUNGEN .
14 7 DER AUFBAU DES BUCHES 14 8 DANKSAGUNG. 15 UNSCHARFE
GRENZEN - SORITES-TRUGSCHLUESSE IN DARWINISMUS, BIOETHIK UND LINGUISTIK
16 1 EINLEITUNG. 16 2 ACHILLS WETTLAUF MIT DER SCHILDKROETE
. 17 3 DIE HAUFEN-PARADOXIE. . . . . . . . . 18 4 EINE VERSCHAERFUNG DER
HAUFEN-PARADOXIE 20 5 ZUM ARGUMENTATIONSSCHEMA DER HAUFEN-PARADOXIE 22 6
BEGRENZTE TRANSITIVITAET . . . . . . . . . . . . . . . 25 7 BEISPIELE FUER
DIE AKTUALITAET DER HAUFEN-PARADOXIE 29 8 DIE SINNLOSIGKEIT DES POPULAEREN
DARWINISMUS . . . 36 II ARISTOTELISCHE UND HUMESCHE KAUSALURTEILE - NOCH
IMMER EINE KONTROVERSE 39 1 KAUSALITAET ALS RELATION ZWISCHEN EREIGNISSEN
ODER ZWISCHEN GEGENSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 39 2 DIE HUMESCHE UND DIE ARISTOTELISCHE NORMALFORM VON KAUSAL-
URTEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3
RELATION UND RELATIVUM 46 4 DIE HUMESCHE NORMALFORM ALS DIE LOGISCHE
FORM DER ARISTOTE- LISCHEN NORMALFORM . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 48 5 EINE ODER VIELE KAUSALRELATIONEN . . . . . . . . . . . .
. . . 52 SS ERFOLGSWOERTER , INTERPUNKTIONEN UND DIE BEGRUENDUNG VON PRO-
GNOSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 III
PROGNOSE ODER VERANTWORTUNG - HUME, KANT UND DIE KAU- SALE
HANDLUNGSTHEORIE 61 1 EINLEITUNG. 61 2 URSACHE UND
PROGNOSE BEI HUME. . . . 62 3 ZURECHNEN UND AUSRECHNEN NACH KANT 75 8
INHALTSVERZEICHNIS BEGRIFFSKONFLIKTE1: VAGHEIT 1 EXPLIKATION ODER
VERDRAENGUNG 2 EXKURS: ENTLEERUNG DER BEGRIFFE . . . 3 GEGEBENE UND
PRODUZIERTE GRENZFAELLE 4 GESUCHTE UND BEABSICHTIGTE GRENZFAELLE 5 ZWEI
BESCHREIBUNGSEBENEN 6 WECHSEL DER MASSSTAEBE 7 VERRUECKTE MASSSTAEBE . 8
REDUKTIONISMUS . 94 94 95 95 96 97 98 99 101 IV EIN LOGISCHER FEHLER
IN CARNAPS HEIDEGGER-KRITIK - SONST NICHTS 102 1 DAS KLEINE »NICHTS UND
DAS GROSSE »NICHTS . . . . 102 2 DIE BEDEUTUNGEN VON »NICHTS UND »SONST
NICHTS 107 3 DIE KONTEXTE VON »SONST NICHTS UND »NICHTS . 117 4
CARNAPS KRITIK IN DER ANALYTISCHEN PHILOSOPHIE . 121 V VERNEINEN ALS
ABSPRECHEN BEI ARISTOTELES - EINE VERTEIDI- GUNG 126 1 DAS PROBLEM. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 2 GENERELLE
AUSSAGESAETZE IN DER TRADITIONELLEN LOGIK (NACH TU- GENDHAT) . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 DIE LOGISCHE FORM DER
GENERELLEN SAETZE BEI ARISTOTELES . . . 129 4 ARISTOTELES UEBER AUSSAGEN
MIT LEEREN SINGULAEREN TERMINI (NACH OEHLER) . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 132 5 UEBER INDEXIKALISCHE AUSSAGEN UND
DEN ZWEISTELLIGEN WAHR- HEITSBEGRIFF BEI ARISTOTELES . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 134 6 DIE ZEITLICHE EXISTENZ ALS BEGRIFF DER ERSTEN
STUFE UND DER EXISTENZQUANTOR ALS BEGRIFF DER ZWEITEN STUFE. . . . . . .
. 142 VI UNSTERBLICHKEITSBEWEISE - MENDELSSOHN, KANT, PLATON UND DER
BEWEISCHARAKTER 147 1 IRRATIONALE KOMPONENTEN . . . . . . . . . . . . .
. . 148 2 KANTS WIEDERGABE DES MENDELSSOHNSCHEN BEWEISES 153 3 KANTS
KRITIK DES MENDELSSOHNSCHEN BEWEISES . . . 163 4 PLATONS
UNSTERBLICHKEITSBEWEISE UND KANTS KRITIK 167 5 DER LEBENSKONTEXT DER
UNSTERBLICHKEITSBEWEISE 176 BEGRIFFSKONFLIKTE 2: VERNEINUNG UND EXISTENZ
183 1 VERNEINUNG UND WIDERSPRUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2
VERNEINUNG ALS SPRECHHANDLUNG ODER ALS WAHRHEITSWERTFUNKTION 184 3
EXISTENZ ALS EIGENSCHAFT VON BEGRIFFEN. 184 4 EXISTENZ ALS EIGENSCHAFT
VON DINGEN. 185 5 NICHTEXISTENZ UND TOD . . . . . . . . . 187 VII
INHALTSVERZEICHNIS HETEROSEMANTISCHE ANTINOMIEN - EINE ANALYSE DES
LUEGNERS 1 EINLEITUNG. 2 TARSKIS ANALYSE DER
LUEGNER-ANTINOMIE 3 HETEROSEMANTISCHE ANTINOMIEN I . 4 HETEROSEMANTISCHE
ANTINOMIEN 11 5 TARSKIS APORIE . . . . . . . . . . . 9 KRITIK AN TARSKIS
18 9 18 9 190 193 20 3 21 3 VIII FREGES EINWAENDE GEGEN DIE
KORRESPONDENZTHEORIE DER WAHR- HEIT - EINE REHABILITATION 221 1
EINLEITUNG. 221 2 DER KONTEXT . . . . . . . 223 3 DER TEXT . . . . . . .
. . 228 4 DREI EINWAENDE GEGEN DIE KORRESPONDENZTHEORIE 230 5 EXKURS (DER
VIERTE EINWAND): DER ZIRKELNACHWEIS 234 6 DER FUENFTE EINWAND: DAS
REGRESS-ARGUMENT 237 7 DIE RELEVANZ VON FREGES EINWAENDEN . 240
BEGRIFFSKONFLIKTE 3: WAHRHEIT 1 WIDERSPRUCH ODER ERGAENZUNG . 2 EINE
REKURSIVE WAHRHEITSDEFINITION . 3 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FREGE UND TARSKI
. 4 WIDERSPRUCH, KONFLIKT ODER EXPLIKATION . IX IST DIE IDENTITAET EINE
AEQUIVALENZRELATION ? - ZWEIFEL AN EI- NEM DOGMA 255 1 DIE BEZIEHUNG
ZWISCHEN UMGANGSSPRACHE UND FORMALSPRACHE IN DER LOGISCHEN SPRACHANALYSE
. . . . . . . . . . . . . . . . 255 2 AEQUIVALENZRELATIONEN IN DER
UMGANGSSPRACHE. . . . . . . . 256 3 DAS PROBLEM DER FIKTIVEN
GEGENSTANDSBEZEICHNUNG (BZW. DER NICHTEXISTENZ) . . . . . . . . . 257 4
DIE APORIE DER IDENTITAET . 259 5 ZWEI BEGRIFFE VON REFLEXIVITAET 261 6
SECHS BEGRIFFE VON IDENTITAET 263 7 IDENTITAET UND NICHTEXISTENZ . . 264 X
REFLEXIVITAET ALS SPEZIALFALL ODER ALS ANALOGIE - EINE STREIT- FRAGE 267
1 EINLEITUNG. 267 2 REFLEXIVITAET ALS SPEZIALFALL
268 3 KRITIK AN DER THESE, REFLEXIVITAET SEI EIN SPEZIALFALL 270 4
WITTGENSTEINS KRITIK AM MODERNEN BEGRIFF DER IDENTITAET. 276 5
SCHLUSS. 283 10 INHALTSVERZEICHNIS XI DIE
UNHINTERGEHBARKEIT DES »ICH- EINE KRITIK AN KAPLANS REDUKTIONSVERSUCH
284 1 EINLEITUNG. 284 2 FESTLEGUNG DES BEZUGES
ODER ANGABE EINES SYNONYMS 284 3 FESTLEGUNG DES BEZUGES DURCH
DEMONSTRATIVA. . . . . 286 4 EINE INDIKATORENFREIE ANWENDUNG DER
»REFERENZFESTLEGUNGSRE- GEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 291 5 KAPLANS ARGUMENT GEGEN REICHENBACH . 293 6 DIE
WIDERLEGUNG EINER BEHAUPTETEN SYNONYMIE 294 7 »DIESES ALS
VORKOMMNISREFLEXIVER AUSDRUCK . . 296 8 ZU KAPLANS KRITIK AN REICHENBACH
298 9 SUBSTITUTION IN VORKOMMNISREFLEXIVEN AUSDRUECKEN 300 10 ZWEI ARTEN
VON SPRACHPHILOSOPHIE . . . . . . . . . 305 BEGRIFFSKONFLIKTE 4:
IDENTITAET UND VERAENDERUNG DER SPRACHE 309 1 ARITHMETISCHE GLEICHHEIT ALS
IDENTITAET. . . . . . . . . 309 2 IDENTITAETSSAETZE IN DER UMGANGSSPRACHE .
. . . . . . . 309 3 DER WIDERSPRUECHLICHE CHARAKTER VON IDENTITAETSSAETZEN
310 4 SPRACHE UND IRRTUM . . . . . . . . 312 5 IDENTITAET UND
SPRACHVERAENDERUNG 313 NACHWORT: SPRACHKONFLIKTE 316 1 EINIGE ERGEBNISSE
. . . . . . . . . . . . . . . 316 2 SPRACHKONFLIKTE 317 3 PHILOSOPHISCHE
ARGUMENTE UND PROGRAMME. 318 4 BABYLONISCHE SPRACHVERWIRRUNG . 319 5 DAS
WUNDER DER EINHEITSSPRACHE . . . . . . . 321 ANHANG: LOGISCHE
SPRACHANALYSE UND METAPHYSIK 323 1 ERFAHRUNGEN MIT DER PHILOSOPHIE. . .
323 2 LOGIK UND SPRACHE 324 3 LOGISCHE ANALYSE UND PSYCHOANALYSE 326 4
METAPHYSIK 327 NACHWEISE VON FRUEHER BEREITS VEROEFFENTLICHTEN FASSUNGEN
EINIGER KAPITEL 329 LITERATURVERZEICHNIS INDEX 33 0 34 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pardey, Ulrich 1946- |
author_GND | (DE-588)108725960 |
author_facet | Pardey, Ulrich 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Pardey, Ulrich 1946- |
author_variant | u p up |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022259582 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B3319 |
callnumber-raw | B3319.P373 |
callnumber-search | B3319.P373 |
callnumber-sort | B 43319 P373 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 2500 CC 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)77482210 (DE-599)BVBBV022259582 |
dewey-full | 121.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121.4 |
dewey-search | 121.4 |
dewey-sort | 3121.4 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022259582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070515</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070207s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980746892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897853669</subfield><subfield code="c">: EUR 39.80, sfr 64.00</subfield><subfield code="9">978-3-89785-366-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897853663</subfield><subfield code="c">: EUR 39.80, sfr 64.00</subfield><subfield code="9">3-89785-366-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77482210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022259582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B3319.P373</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121.4</subfield><subfield code="b">P213b</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)17631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pardey, Ulrich</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108725960</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik</subfield><subfield code="c">Ulrich Pardey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">mentis</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Concepts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphysics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antinomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205631-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Antinomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205631-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/C7BA8DFC73F0DB78C1257297002F513D/$File/000000016571962.PDF?OpenElement</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470248</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022259582 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:42:24Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897853669 3897853663 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015470248 |
oclc_num | 77482210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-83 |
physical | 347 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | mentis |
record_format | marc |
spelling | Pardey, Ulrich 1946- Verfasser (DE-588)108725960 aut Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik Ulrich Pardey Paderborn mentis 2006 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linguistik Concepts Linguistics Logic Metaphysics Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Antinomie (DE-588)4205631-7 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 s Antinomie (DE-588)4205631-7 s DE-604 http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/C7BA8DFC73F0DB78C1257297002F513D/$File/000000016571962.PDF?OpenElement Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pardey, Ulrich 1946- Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik Linguistik Concepts Linguistics Logic Metaphysics Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Antinomie (DE-588)4205631-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4205631-7 |
title | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |
title_auth | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |
title_exact_search | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |
title_exact_search_txtP | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |
title_full | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik Ulrich Pardey |
title_fullStr | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik Ulrich Pardey |
title_full_unstemmed | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik Ulrich Pardey |
title_short | Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik |
title_sort | begriffskonflikte in sprache logik metaphysik |
topic | Linguistik Concepts Linguistics Logic Metaphysics Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Antinomie (DE-588)4205631-7 gnd |
topic_facet | Linguistik Concepts Linguistics Logic Metaphysics Begriff Antinomie |
url | http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/C7BA8DFC73F0DB78C1257297002F513D/$File/000000016571962.PDF?OpenElement http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2841730&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015470248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pardeyulrich begriffskonflikteinsprachelogikmetaphysik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung