Verunsichert, ängstlich, aggressiv: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 188 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783170197442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022258961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191114 | ||
007 | t | ||
008 | 070206s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0213 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982475810 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170197442 |9 978-3-17-019744-2 | ||
024 | 3 | |a 9783170197442 | |
035 | |a (OCoLC)182731404 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022258961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-N32 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 618.9289 |2 22/ger | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CU 5000 |0 (DE-625)19115: |2 rvk | ||
084 | |a YQ 7303 |0 (DE-625)154073:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WS 350.6 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Simchen, Helga |e Verfasser |0 (DE-588)13042854X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verunsichert, ängstlich, aggressiv |b Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |c Helga Simchen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2008 | |
300 | |a 188 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensstörung |0 (DE-588)4062872-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136258244444160 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort................................................ 9
1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank als Erwachsener 11
1.1 Die Kindheit prägt unser Verhalten.................... 11
1.2 Reaktionen der Umgebung .......................... 12
1.3 Dauerstress - Ursachen und Folgen.................... 12
1.4 Was tun bei mangelhafter Fähigkeit zur Verhaltenssteuerung? 16
1.5 Wann sollte ein Verhaltenstherapeut befragt werden? ...... 17
1.6 Jahrzehnt der Verhaltensstörungen .................... 18
2 Selbstwertgefühl und Verhalten............................ 19
2.1 Das Selbstwertgefühl............................... 19
2.2 Kindliches Verhalten............................... 21
2.3 Die Verhaltensbildung.............................. 24
2.4 Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz................ 26
3 Verhaltensauffälligkeiten................................. 29
3.1 Die neurologischen Ursachen der Verhaltensbildung....... 29
3.2 Wichtige Gehirnbereiche für die Verhaltensbildung........ 30
3.3 Kriterien zur Verhaltensbeurteilung.................... 33
3.4 Wenn auffälliges Verhalten zur Verhaltensstörung wird..... 34
3.5 Beispiele aus der täglichen Praxis...................... 36
3.6 Konkrete Hilfen frühzeitig einsetzen ................... 40
3.7 Erwartetes Verhalten............................... 42
3.8 Verhaltensbesonderheiten in der frühen Kindheit.......... 43
3.9 Richtiges Verhalten erlernen ......................... 44
4 Ursachen von Verhaltensstörungen behandeln ................ 47
4.1 Erbanlagen und soziale Normen ...................... 47
4.2 Der Beginn einer Negativspirale....................... 49
4.3 Ergebnisse veränderter Wahrnehmung.................. 49
4.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes .................. 50
5
Inhalt______ ____________________________
4.5 Der Einfluss der Vererbung.......................... 51
4.6 Beeinträchtigung der Entwicklung..................... 51
4.6.1 Das Asperger-Syndrom ....................... 51
4.6.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) mit und
ohne Hyperaktivität.......................... 57
4.6.3 Das fragile X-Syndrom ....................... 59
4.7 Die Bedeutung des Zentralnervensystems für die
Verhaltensbildung................................. 60
4.8 Neurobiologie des Lernens .......................... 61
4.9 Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung............ 64
5 Gehirn, Umwelt und Verhalten............................ 66
5.1 Was beeinflusst die Gehirnentwicklung? ................ 66
5.2 Die Bedeutung der Vorbildwirkung für Verhaltensbildung ... 68
5.3 Fördern und fordern - durch Spielen lernen.............. 69
5.3.1 Die Bedeutung des Spielens .................... 69
5.3.2 Kindergarten als Vorbereitung auf die Schule....... 71
5.4 Die Erziehung .................................... 72
5.4.1 Erziehen ist schwer, richtig erziehen noch schwerer . . 72
5.4.2 Wie viel Erziehung braucht ein Kind? ............ 75
5.4.3 Die verwöhnende Erziehung ................... 76
5.4.4 Erziehung setzt Grenzen mit Konsequenzen........ 78
6 Wahrnehmungsverarbeitung und
Stress
..................... 80
6.1
Stress
als Ursache und Folge veränderter Wahrnehmung .... 80
6.2
Stress
ist ein Bindeglied zwischen Veranlagung und Verhalten 82
6.3 Körperliche Auswirkungen von negativem
Stress
.......... 82
6.4 Stressbewältigung ................................. 85
6.5 AD(H)S - ein Stresspotential......................... 86
6.6 Ängste und Aggressionen in der Kindheit ............... 87
6.7 Was bedeutet „reaktive Fehlentwicklung ?.............. 87
6.8 Psychischer
Stress
und das Immunsystem................ 88
6.9 Alpträume....................................... 89
6.10 Stottern und Stammeln ............................. 90
7 Teilleistungsstörungen als Folge einer gestörten
Wahrnehmungsverarbeitung.............................. 92
7.1 Die Entwicklung von Teilleistungsstörungen............. 92
7.2 Die Ursachen von Teilleistungsstörungen................ 93
7.3 Folgen für die Entwicklung und das Selbstwertgefühl ...... 94
7.4 Beispiele von Kindern und Jugendlichen mit
Teilleistungsstörungen, auffälligem Verhalten
und Selbstwertproblematik .......................... 97
Inhalt
8 Ängste und ihre Bedeutung............................... 108
8.1 Angst als Symptom ................................ 108
8.2 Traumatisch bedingte Ängste......................... 109
8.3 Ängste infolge innerer Verunsicherung.................. 110
8.4 Der Unterschied zwischen „Angst und „Furcht ......... 112
8.5 Verschiedene Ängste und ihre Ursachen................. 113
8.6 Panikattacken .................................... 114
8.7 Schulphobie...................................... 116
8.8 Zwänge und ihre Ursachen .......................... 116
8.9 Therapeutische Strategien bei Ängsten im Kindes-
und Jugendalter................................... 117
8.9.1 Konfrontationstherapie ....................... 117
8.9.2 Die ursachenorientierte Verhaltenstherapie ........ 118
8.10 Angst als Beginn einer psychischen Erkrankung........... 119
8.11 Medikamentöse Behandlung......................... 120
9 Aggressives Verhalten................................... 123
9.1 Verschiedene Formen der Aggressivität................. 123
9.2 Beispiele aus der Praxis............................. 124
9.2.1 Paul...................................... 124
9.2.2 Thomas................................... 125
9.2.3
Maik
..................................... 125
9.2.4 Liane..................................... 126
9.3 Das Limbische System - ein Zentrum der Gefühle......... 126
9.4 Die häufigsten neurobiologischen Ursachen für Aggressivität . 128
9.5 Wenn aus einem AD(H)S eine Borderline-Störung wird..... 129
9.6 Das Borderline-Syndrom des Erwachsenen .............. 130
9.7 AD(H)S-Symptome bei Erwachsenen................... 132
9.8 Affektive Störungen................................ 133
9.9 Vorwiegend soziale Ursachen für aggressives Verhalten..... 133
9.10 Der Einfluss der Medien auf die Verhaltensbildung........ 135
9.11 Computerspiele können Lernen blockieren .............. 136
9.12 Computer- oder fernsehsüchtig? ...................... 136
10 Kriminelle Laufbahnen verhindern......................... 139
10.1 Kriminelle Handlungen............................. 139
10.2 Gesellschaftliche Ursachen........................... 141
10.3 Maßnahmen zur Verhinderung einer
kriminellen Entwicklung............................ 141
10.4 Sozial angepasste Aggressivität ....................... 142
10.5 Intelligenz und Verhalten............................ 144
10.6 Widersprüche lösen und Extremverhalten unterbinden..... 145
10.7 Verhalten und familiäres Umfeld...................... 146
10.8 Beispiele aus der Praxis............................. 147
7
Inhalt _____________________________________________________
11 Aggressives Verhalten verhindern.......................... 148
11.1 Die Schule als konfliktbelasteter Bereich................ 148
11.2 Welche Schüler sind potentielle Mobbing-Opfer? ......... 150
11.3 Teamwork gegen aggressives Verhalten................. 150
11.3.1 Die Eltern als Coach ......................... 150
11.3.2 Verhaltenstherapie........................... 151
11.4 Wichtige Therapiebestandteile........................ 151
12 Autoaggressive Handlungen.............................. 153
12.1 Ursachen für Selbstverletzungen ...................... 153
12.2 Essen als Mittel zum Stressabbau...................... 154
12.2.1 Die Ess-Brechsucht oder
Bulimie
................ 154
12.2.2 Frustessen und seine Ursachen.................. 155
12.3 Die Pubertäts-Magersucht
(Anorexie)
.................. 157
13 Folgen einer traumatisch erlebten Kindheit................... 159
13.1 Umweltfaktoren und Veranlagung..................... 159
13.2 Diagnostik psychischer Störungen..................... 162
14 Die Therapie von Verhaltensstörungen...................... 171
14.1 Das Verhaltenstraining ............................. 171
14.2 Training der Gruppenfähigkeit ....................... 172
14.3 Die Unterschiede von tiefenpsychologischer und
analytischer Therapie............................... 175
14.4 Wenn der Missbrauch missbraucht wird ................ 176
14.5 Die Verhaltenstherapie.............................. 177
14.6 Therapiebegleitende Elternarbeit...................... 178
14.7 Schwerpunkte der Verhaltenstherapie .................. 179
15 Aktives Handeln bei Verhaltensstörungen, um ihre möglichen
Folgen zu vermeiden.................................... 181
Literatur für Eltern und Therapeuten.......................... 183
Stichwortverzeichnis....................................... 185
Inhalt
Vorwort ................................................ 9
1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank als Erwachsener 11
1.1 Die Kindheit prägt unser Verhalten.................... 11
1.2 Reaktionen der Umgebung .......................... 12
1.3 Dauerstress - Ursachen und Folgen.................... 12
1.4 Was tun bei mangelhafter Fähigkeit zur Verhaltenssteuerung? 16
1.5 Wann sollte ein Verhaltenstherapeut befragt werden? ...... 17
1.6 Jahrzehnt der Verhaltensstörungen .................... 18
2 Selbstwertgefühl und Verhalten............................ 19
2.1 Das Selbstwertgefühl............................... 19
2.2 Kindliches Verhalten ............................... 21
2.3 Die Verhaltensbildung.............................. 24
2.4 Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz................ 26
3 Verhaltensauffälligkeiten................................. 29
3.1 Die neurologischen Ursachen der Verhaltensbildung....... 29
3.2 Wichtige Gehirnbereiche für die Verhaltensbildung........ 30
3.3 Kriterien zur Verhaltensbeurteilung.................... 33
3.4 Wenn auffälliges Verhalten zur Verhaltensstörung wird..... 34
3.5 Beispiele aus der täglichen Praxis...................... 36
3.6 Konkrete Hilfen frühzeitig einsetzen ................... 40
3.7 Erwartetes Verhalten............................... 42
3.8 Verhaltensbesonderheiten in der frühen Kindheit.......... 43
3.9 Richtiges Verhalten erlernen ......................... 44
4 Ursachen von Verhaltensstörungen behandeln ................ 47
4.1 Erbanlagen und soziale Normen ...................... 47
4.2 Der Beginn einer Negativspirale....................... 49
4.3 Ergebnisse veränderter Wahrnehmung.................. 49
4.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes .................. 50
Inhalt
4.5 Der Einfluss der Vererbung .......................... 51
4.6 Beeinträchtigung der Entwicklung..................... 51
4.6.1 Das
Asperger-
Syndrom .......................
51
4.6.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) mit und
ohne Hyperaktivität.......................... 57
4.6.3 Das fragile X-Syndrom ....................... 59
4.7 Die Bedeutung des Zentralnervensystems für die
Verhaltensbildung ................................. 60
4.8 Neurobiologie des Lernens .......................... 61
4.9 Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung............ 64
5 Gehirn, Umwelt und Verhalten............................ 66
5.1 Was beeinflusst die Gehirnentwicklung? ................ 66
5.2 Die Bedeutung der Vorbildwirkung für Verhaltensbildung ... 68
5.3 Fördern und fordern - durch Spielen lernen.............. 69
5.3.1 Die Bedeutung des Spielens .................... 69
5.3.2 Kindergarten als Vorbereitung auf die Schule....... 71
5.4 Die Erziehung .................................... 72
5.4.1 Erziehen ist schwer, richtig erziehen noch schwerer . . 72
5.4.2 Wie viel Erziehung braucht ein Kind? ............ 75
5.4.3 Die verwöhnende Erziehung ................... 76
5.4.4 Erziehung setzt Grenzen mit Konsequenzen........ 78
6 Wahrnehmungsverarbeitung und
Stress
..................... 80
6.1
Stress
als Ursache und Folge veränderter Wahrnehmung .... 80
6.2
Stress
ist ein Bindeglied zwischen Veranlagung und Verhalten 82
6.3 Körperliche Auswirkungen von negativem
Stress
.......... 82
6.4 Stressbewältigung ................................. 85
6.5 AD(H)S - ein Stresspotential......................... 86
6.6 Ängste und Aggressionen in der Kindheit ............... 87
6.7 Was bedeutet „reaktive Fehlentwicklung ? .............. 87
6.8 Psychischer
Stress
und das Immunsystem................ 88
6.9 Alpträume....................................... 89
6.10 Stottern und Stammeln ............................. 90
7 Teilleistungsstörungen als Folge einer gestörten
Wahrnehmungsverarbeitung.............................. 92
7.1 Die Entwicklung von Teilleistungsstörungen............. 92
7.2 Die Ursachen von Teilleistungsstörungen................ 93
7.3 Folgen für die Entwicklung und das Selbstwertgefühl ...... 94
7.4 Beispiele von Kindern und Jugendlichen mit
Teilleistungsstörungen, auffälligem Verhalten
und Selbstwertproblematik .......................... 97
Inhalt
8 Ängste und ihre Bedeutung............................... 108
8.1 Angst als Symptom ................................ 108
8.2 Traumatisch bedingte Ängste......................... 109
8.3 Ängste infolge innerer Verunsicherung.................. HO
8.4 Der Unterschied zwischen „Angst und „Furcht ......... 112
8.5 Verschiedene Ängste und ihre Ursachen................. 113
8.6 Panikattacken .................................... 114
8.7 Schulphobie...................................... 116
8.8 Zwänge und ihre Ursachen .......................... 116
8.9 Therapeutische Strategien bei Ängsten im Kindes-
und Jugendalter................................... 117
8.9.1 Konfrontationstherapie ....................... 117
8.9.2 Die ursachenorientierte Verhaltenstherapie ........ 118
8.10 Angst als Beginn einer psychischen Erkrankung........... 119
8.11 Medikamentöse Behandlung ......................... 120
9 Aggressives Verhalten................................... 123
9.1 Verschiedene Formen der Aggressivität ................. 123
9.2 Beispiele aus der Praxis ............................. 124
9.2.1 Paul...................................... 124
9.2.2 Thomas................................... 125
9.2.3
Maik
..................................... 125
9.2.4 Liane ..................................... 126
9.3 Das Limbische System - ein Zentrum der Gefühle......... 126
9.4 Die häufigsten neurobiologischen Ursachen für Aggressivität . 128
9.5 Wenn aus einem AD(H)S eine Borderline-Störung wird..... 129
9.6 Das Borderline-Syndrom des Erwachsenen .............. 130
9.7 AD(H)S-Symptome bei Erwachsenen................... 132
9.8 Affektive Störungen................................ 133
9.9 Vorwiegend soziale Ursachen für aggressives Verhalten..... 133
9.10 Der Einfluss der Medien auf die Verhaltensbildung........ 135
9.11 Computerspiele können Lernen blockieren .............. 136
9.12 Computer- oder fernsehsüchtig? ...................... 136
10 Kriminelle Laufbahnen verhindern......................... 139
10.1 Kriminelle Handlungen............................. 139
10.2 Gesellschaftliche Ursachen........................... 141
10.3 Maßnahmen zur Verhinderung einer
kriminellen Entwicklung ............................ 141
10.4 Sozial angepasste Aggressivität ....................... 142
10.5 Intelligenz und Verhalten............................ 144
10.6 Widersprüche lösen und Extremverhalten unterbinden ..... 145
10.7 Verhalten und familiäres Umfeld...................... 146
10.8 Beispiele aus der Praxis ............................. 147
Inhalt
11 Aggressives Verhalten verhindern.......................... 148
11.1 Die Schule als konfliktbelasteter Bereich ................ 148
11.2 Welche Schüler sind potentielle Mobbing-Opfer? ......... 150
11.3 Teamwork gegen aggressives Verhalten................. 150
11.3.1 Die Eltern als Coach ......................... 150
11.3.2 Verhaltenstherapie........................... 151
11.4 Wichtige Therapiebestandteile........................ 151
12 Autoaggressive Handlungen.............................. 153
12.1 Ursachen für Selbstverletzungen ...................... 153
12.2 Essen als Mittel zum Stressabbau...................... 154
12.2.1 Die Ess-Brechsucht oder
Bulimie
................ 154
12.2.2 Frustessen und seine Ursachen.................. 155
12.3 Die Pubertäts-Magersucht
(Anorexie)
.................. 157
13 Folgen einer traumatisch erlebten Kindheit................... 159
13.1 Umweltfaktoren und Veranlagung..................... 159
13.2 Diagnostik psychischer Störungen..................... 162
14 Die Therapie von Verhaltensstörungen...................... 171
14.1 Das Verhaltenstraining ............................. 171
14.2 Training der Gruppenfähigkeit ....................... 172
14.3 Die Unterschiede von tiefenpsychologischer und
analytischer Therapie............................... 175
14.4 Wenn der Missbrauch missbraucht wird ................ 176
14.5 Die Verhaltenstherapie.............................. 177
14.6 Therapiebegleitende Elternarbeit...................... 178
14.7 Schwerpunkte der Verhaltenstherapie .................. 179
15 Aktives Handeln bei Verhaltensstörungen, um ihre möglichen
Folgen zu vermeiden.................................... 181
Literatur für Eltern und Therapeuten.......................... 183
Stichwortverzeichnis....................................... 185
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 9
1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank als Erwachsener 11
1.1 Die Kindheit prägt unser Verhalten. 11
1.2 Reaktionen der Umgebung . 12
1.3 Dauerstress - Ursachen und Folgen. 12
1.4 Was tun bei mangelhafter Fähigkeit zur Verhaltenssteuerung? 16
1.5 Wann sollte ein Verhaltenstherapeut befragt werden? . 17
1.6 Jahrzehnt der Verhaltensstörungen . 18
2 Selbstwertgefühl und Verhalten. 19
2.1 Das Selbstwertgefühl. 19
2.2 Kindliches Verhalten. 21
2.3 Die Verhaltensbildung. 24
2.4 Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz. 26
3 Verhaltensauffälligkeiten. 29
3.1 Die neurologischen Ursachen der Verhaltensbildung. 29
3.2 Wichtige Gehirnbereiche für die Verhaltensbildung. 30
3.3 Kriterien zur Verhaltensbeurteilung. 33
3.4 Wenn auffälliges Verhalten zur Verhaltensstörung wird. 34
3.5 Beispiele aus der täglichen Praxis. 36
3.6 Konkrete Hilfen frühzeitig einsetzen . 40
3.7 Erwartetes Verhalten. 42
3.8 Verhaltensbesonderheiten in der frühen Kindheit. 43
3.9 Richtiges Verhalten erlernen . 44
4 Ursachen von Verhaltensstörungen behandeln . 47
4.1 Erbanlagen und soziale Normen . 47
4.2 Der Beginn einer Negativspirale. 49
4.3 Ergebnisse veränderter Wahrnehmung. 49
4.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes . 50
5
Inhalt_ _
4.5 Der Einfluss der Vererbung. 51
4.6 Beeinträchtigung der Entwicklung. 51
4.6.1 Das Asperger-Syndrom . 51
4.6.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) mit und
ohne Hyperaktivität. 57
4.6.3 Das fragile X-Syndrom . 59
4.7 Die Bedeutung des Zentralnervensystems für die
Verhaltensbildung. 60
4.8 Neurobiologie des Lernens . 61
4.9 Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung. 64
5 Gehirn, Umwelt und Verhalten. 66
5.1 Was beeinflusst die Gehirnentwicklung? . 66
5.2 Die Bedeutung der Vorbildwirkung für Verhaltensbildung . 68
5.3 Fördern und fordern - durch Spielen lernen. 69
5.3.1 Die Bedeutung des Spielens . 69
5.3.2 Kindergarten als Vorbereitung auf die Schule. 71
5.4 Die Erziehung . 72
5.4.1 Erziehen ist schwer, richtig erziehen noch schwerer . . 72
5.4.2 Wie viel Erziehung braucht ein Kind? . 75
5.4.3 Die verwöhnende Erziehung . 76
5.4.4 Erziehung setzt Grenzen mit Konsequenzen. 78
6 Wahrnehmungsverarbeitung und
Stress
. 80
6.1
Stress
als Ursache und Folge veränderter Wahrnehmung . 80
6.2
Stress
ist ein Bindeglied zwischen Veranlagung und Verhalten 82
6.3 Körperliche Auswirkungen von negativem
Stress
. 82
6.4 Stressbewältigung . 85
6.5 AD(H)S - ein Stresspotential. 86
6.6 Ängste und Aggressionen in der Kindheit . 87
6.7 Was bedeutet „reaktive Fehlentwicklung"?. 87
6.8 Psychischer
Stress
und das Immunsystem. 88
6.9 Alpträume. 89
6.10 Stottern und Stammeln . 90
7 Teilleistungsstörungen als Folge einer gestörten
Wahrnehmungsverarbeitung. 92
7.1 Die Entwicklung von Teilleistungsstörungen. 92
7.2 Die Ursachen von Teilleistungsstörungen. 93
7.3 Folgen für die Entwicklung und das Selbstwertgefühl . 94
7.4 Beispiele von Kindern und Jugendlichen mit
Teilleistungsstörungen, auffälligem Verhalten
und Selbstwertproblematik . 97
Inhalt
8 Ängste und ihre Bedeutung. 108
8.1 Angst als Symptom . 108
8.2 Traumatisch bedingte Ängste. 109
8.3 Ängste infolge innerer Verunsicherung. 110
8.4 Der Unterschied zwischen „Angst" und „Furcht" . 112
8.5 Verschiedene Ängste und ihre Ursachen. 113
8.6 Panikattacken . 114
8.7 Schulphobie. 116
8.8 Zwänge und ihre Ursachen . 116
8.9 Therapeutische Strategien bei Ängsten im Kindes-
und Jugendalter. 117
8.9.1 Konfrontationstherapie . 117
8.9.2 Die ursachenorientierte Verhaltenstherapie . 118
8.10 Angst als Beginn einer psychischen Erkrankung. 119
8.11 Medikamentöse Behandlung. 120
9 Aggressives Verhalten. 123
9.1 Verschiedene Formen der Aggressivität. 123
9.2 Beispiele aus der Praxis. 124
9.2.1 Paul. 124
9.2.2 Thomas. 125
9.2.3
Maik
. 125
9.2.4 Liane. 126
9.3 Das Limbische System - ein Zentrum der Gefühle. 126
9.4 Die häufigsten neurobiologischen Ursachen für Aggressivität . 128
9.5 Wenn aus einem AD(H)S eine Borderline-Störung wird. 129
9.6 Das Borderline-Syndrom des Erwachsenen . 130
9.7 AD(H)S-Symptome bei Erwachsenen. 132
9.8 Affektive Störungen. 133
9.9 Vorwiegend soziale Ursachen für aggressives Verhalten. 133
9.10 Der Einfluss der Medien auf die Verhaltensbildung. 135
9.11 Computerspiele können Lernen blockieren . 136
9.12 Computer- oder fernsehsüchtig? . 136
10 Kriminelle Laufbahnen verhindern. 139
10.1 Kriminelle Handlungen. 139
10.2 Gesellschaftliche Ursachen. 141
10.3 Maßnahmen zur Verhinderung einer
kriminellen Entwicklung. 141
10.4 Sozial angepasste Aggressivität . 142
10.5 Intelligenz und Verhalten. 144
10.6 Widersprüche lösen und Extremverhalten unterbinden. 145
10.7 Verhalten und familiäres Umfeld. 146
10.8 Beispiele aus der Praxis. 147
7
Inhalt _
11 Aggressives Verhalten verhindern. 148
11.1 Die Schule als konfliktbelasteter Bereich. 148
11.2 Welche Schüler sind potentielle Mobbing-Opfer? . 150
11.3 Teamwork gegen aggressives Verhalten. 150
11.3.1 Die Eltern als Coach . 150
11.3.2 Verhaltenstherapie. 151
11.4 Wichtige Therapiebestandteile. 151
12 Autoaggressive Handlungen. 153
12.1 Ursachen für Selbstverletzungen . 153
12.2 Essen als Mittel zum Stressabbau. 154
12.2.1 Die Ess-Brechsucht oder
Bulimie
. 154
12.2.2 Frustessen und seine Ursachen. 155
12.3 Die Pubertäts-Magersucht
(Anorexie)
. 157
13 Folgen einer traumatisch erlebten Kindheit. 159
13.1 Umweltfaktoren und Veranlagung. 159
13.2 Diagnostik psychischer Störungen. 162
14 Die Therapie von Verhaltensstörungen. 171
14.1 Das Verhaltenstraining . 171
14.2 Training der Gruppenfähigkeit . 172
14.3 Die Unterschiede von tiefenpsychologischer und
analytischer Therapie. 175
14.4 Wenn der Missbrauch missbraucht wird . 176
14.5 Die Verhaltenstherapie. 177
14.6 Therapiebegleitende Elternarbeit. 178
14.7 Schwerpunkte der Verhaltenstherapie . 179
15 Aktives Handeln bei Verhaltensstörungen, um ihre möglichen
Folgen zu vermeiden. 181
Literatur für Eltern und Therapeuten. 183
Stichwortverzeichnis. 185
Inhalt
Vorwort . 9
1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank als Erwachsener 11
1.1 Die Kindheit prägt unser Verhalten. 11
1.2 Reaktionen der Umgebung . 12
1.3 Dauerstress - Ursachen und Folgen. 12
1.4 Was tun bei mangelhafter Fähigkeit zur Verhaltenssteuerung? 16
1.5 Wann sollte ein Verhaltenstherapeut befragt werden? . 17
1.6 Jahrzehnt der Verhaltensstörungen . 18
2 Selbstwertgefühl und Verhalten. 19
2.1 Das Selbstwertgefühl. 19
2.2 Kindliches Verhalten . 21
2.3 Die Verhaltensbildung. 24
2.4 Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz. 26
3 Verhaltensauffälligkeiten. 29
3.1 Die neurologischen Ursachen der Verhaltensbildung. 29
3.2 Wichtige Gehirnbereiche für die Verhaltensbildung. 30
3.3 Kriterien zur Verhaltensbeurteilung. 33
3.4 Wenn auffälliges Verhalten zur Verhaltensstörung wird. 34
3.5 Beispiele aus der täglichen Praxis. 36
3.6 Konkrete Hilfen frühzeitig einsetzen . 40
3.7 Erwartetes Verhalten. 42
3.8 Verhaltensbesonderheiten in der frühen Kindheit. 43
3.9 Richtiges Verhalten erlernen . 44
4 Ursachen von Verhaltensstörungen behandeln . 47
4.1 Erbanlagen und soziale Normen . 47
4.2 Der Beginn einer Negativspirale. 49
4.3 Ergebnisse veränderter Wahrnehmung. 49
4.4 Die Bedeutung des sozialen Umfeldes . 50
Inhalt
4.5 Der Einfluss der Vererbung . 51
4.6 Beeinträchtigung der Entwicklung. 51
4.6.1 Das
Asperger-
Syndrom .
51
4.6.2 Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) mit und
ohne Hyperaktivität. 57
4.6.3 Das fragile X-Syndrom . 59
4.7 Die Bedeutung des Zentralnervensystems für die
Verhaltensbildung . 60
4.8 Neurobiologie des Lernens . 61
4.9 Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung. 64
5 Gehirn, Umwelt und Verhalten. 66
5.1 Was beeinflusst die Gehirnentwicklung? . 66
5.2 Die Bedeutung der Vorbildwirkung für Verhaltensbildung . 68
5.3 Fördern und fordern - durch Spielen lernen. 69
5.3.1 Die Bedeutung des Spielens . 69
5.3.2 Kindergarten als Vorbereitung auf die Schule. 71
5.4 Die Erziehung . 72
5.4.1 Erziehen ist schwer, richtig erziehen noch schwerer . . 72
5.4.2 Wie viel Erziehung braucht ein Kind? . 75
5.4.3 Die verwöhnende Erziehung . 76
5.4.4 Erziehung setzt Grenzen mit Konsequenzen. 78
6 Wahrnehmungsverarbeitung und
Stress
. 80
6.1
Stress
als Ursache und Folge veränderter Wahrnehmung . 80
6.2
Stress
ist ein Bindeglied zwischen Veranlagung und Verhalten 82
6.3 Körperliche Auswirkungen von negativem
Stress
. 82
6.4 Stressbewältigung . 85
6.5 AD(H)S - ein Stresspotential. 86
6.6 Ängste und Aggressionen in der Kindheit . 87
6.7 Was bedeutet „reaktive Fehlentwicklung"? . 87
6.8 Psychischer
Stress
und das Immunsystem. 88
6.9 Alpträume. 89
6.10 Stottern und Stammeln . 90
7 Teilleistungsstörungen als Folge einer gestörten
Wahrnehmungsverarbeitung. 92
7.1 Die Entwicklung von Teilleistungsstörungen. 92
7.2 Die Ursachen von Teilleistungsstörungen. 93
7.3 Folgen für die Entwicklung und das Selbstwertgefühl . 94
7.4 Beispiele von Kindern und Jugendlichen mit
Teilleistungsstörungen, auffälligem Verhalten
und Selbstwertproblematik . 97
Inhalt
8 Ängste und ihre Bedeutung. 108
8.1 Angst als Symptom . 108
8.2 Traumatisch bedingte Ängste. 109
8.3 Ängste infolge innerer Verunsicherung. HO
8.4 Der Unterschied zwischen „Angst" und „Furcht" . 112
8.5 Verschiedene Ängste und ihre Ursachen. 113
8.6 Panikattacken . 114
8.7 Schulphobie. 116
8.8 Zwänge und ihre Ursachen . 116
8.9 Therapeutische Strategien bei Ängsten im Kindes-
und Jugendalter. 117
8.9.1 Konfrontationstherapie . 117
8.9.2 Die ursachenorientierte Verhaltenstherapie . 118
8.10 Angst als Beginn einer psychischen Erkrankung. 119
8.11 Medikamentöse Behandlung . 120
9 Aggressives Verhalten. 123
9.1 Verschiedene Formen der Aggressivität . 123
9.2 Beispiele aus der Praxis . 124
9.2.1 Paul. 124
9.2.2 Thomas. 125
9.2.3
Maik
. 125
9.2.4 Liane . 126
9.3 Das Limbische System - ein Zentrum der Gefühle. 126
9.4 Die häufigsten neurobiologischen Ursachen für Aggressivität . 128
9.5 Wenn aus einem AD(H)S eine Borderline-Störung wird. 129
9.6 Das Borderline-Syndrom des Erwachsenen . 130
9.7 AD(H)S-Symptome bei Erwachsenen. 132
9.8 Affektive Störungen. 133
9.9 Vorwiegend soziale Ursachen für aggressives Verhalten. 133
9.10 Der Einfluss der Medien auf die Verhaltensbildung. 135
9.11 Computerspiele können Lernen blockieren . 136
9.12 Computer- oder fernsehsüchtig? . 136
10 Kriminelle Laufbahnen verhindern. 139
10.1 Kriminelle Handlungen. 139
10.2 Gesellschaftliche Ursachen. 141
10.3 Maßnahmen zur Verhinderung einer
kriminellen Entwicklung . 141
10.4 Sozial angepasste Aggressivität . 142
10.5 Intelligenz und Verhalten. 144
10.6 Widersprüche lösen und Extremverhalten unterbinden . 145
10.7 Verhalten und familiäres Umfeld. 146
10.8 Beispiele aus der Praxis . 147
Inhalt
11 Aggressives Verhalten verhindern. 148
11.1 Die Schule als konfliktbelasteter Bereich . 148
11.2 Welche Schüler sind potentielle Mobbing-Opfer? . 150
11.3 Teamwork gegen aggressives Verhalten. 150
11.3.1 Die Eltern als Coach . 150
11.3.2 Verhaltenstherapie. 151
11.4 Wichtige Therapiebestandteile. 151
12 Autoaggressive Handlungen. 153
12.1 Ursachen für Selbstverletzungen . 153
12.2 Essen als Mittel zum Stressabbau. 154
12.2.1 Die Ess-Brechsucht oder
Bulimie
. 154
12.2.2 Frustessen und seine Ursachen. 155
12.3 Die Pubertäts-Magersucht
(Anorexie)
. 157
13 Folgen einer traumatisch erlebten Kindheit. 159
13.1 Umweltfaktoren und Veranlagung. 159
13.2 Diagnostik psychischer Störungen. 162
14 Die Therapie von Verhaltensstörungen. 171
14.1 Das Verhaltenstraining . 171
14.2 Training der Gruppenfähigkeit . 172
14.3 Die Unterschiede von tiefenpsychologischer und
analytischer Therapie. 175
14.4 Wenn der Missbrauch missbraucht wird . 176
14.5 Die Verhaltenstherapie. 177
14.6 Therapiebegleitende Elternarbeit. 178
14.7 Schwerpunkte der Verhaltenstherapie . 179
15 Aktives Handeln bei Verhaltensstörungen, um ihre möglichen
Folgen zu vermeiden. 181
Literatur für Eltern und Therapeuten. 183
Stichwortverzeichnis. 185 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simchen, Helga |
author_GND | (DE-588)13042854X |
author_facet | Simchen, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Simchen, Helga |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022258961 |
classification_rvk | CU 4000 CU 5000 YQ 7303 |
ctrlnum | (OCoLC)182731404 (DE-599)BVBBV022258961 |
dewey-full | 618.9289 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9289 |
dewey-search | 618.9289 |
dewey-sort | 3618.9289 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022258961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070206s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0213</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982475810</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170197442</subfield><subfield code="9">978-3-17-019744-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170197442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182731404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022258961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9289</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19115:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YQ 7303</subfield><subfield code="0">(DE-625)154073:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WS 350.6</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simchen, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13042854X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verunsichert, ängstlich, aggressiv</subfield><subfield code="b">Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen</subfield><subfield code="c">Helga Simchen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062872-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022258961 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:42:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170197442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469634 |
oclc_num | 182731404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-20 DE-N32 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-20 DE-N32 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
physical | 188 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Simchen, Helga Verfasser (DE-588)13042854X aut Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Helga Simchen 1. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2008 188 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 s DE-604 Jugend (DE-588)4028859-6 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Simchen, Helga Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Kind (DE-588)4030550-8 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4062872-3 (DE-588)4028859-6 |
title | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |
title_auth | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |
title_exact_search | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |
title_exact_search_txtP | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |
title_full | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Helga Simchen |
title_fullStr | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Helga Simchen |
title_full_unstemmed | Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Helga Simchen |
title_short | Verunsichert, ängstlich, aggressiv |
title_sort | verunsichert angstlich aggressiv verhaltensstorungen bei kindern und jugendlichen ursachen und folgen |
title_sub | Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Verhaltensstörung (DE-588)4062872-3 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd |
topic_facet | Kind Verhaltensstörung Jugend |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469634&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT simchenhelga verunsichertangstlichaggressivverhaltensstorungenbeikindernundjugendlichenursachenundfolgen |