Religiöse Symbole: zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. |
ISBN: | 3832923594 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022258585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211007 | ||
007 | t | ||
008 | 070206s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832923594 |9 3-8329-2359-4 | ||
035 | |a (OCoLC)85770654 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022258585 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3280 | |
082 | 0 | |a 342.730852 |2 22/ger | |
084 | |a PL 407 |0 (DE-625)137008: |2 rvk | ||
084 | |a BR 8100 |0 (DE-625)16006: |2 rvk | ||
084 | |a PL 625 |0 (DE-625)137089: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vollrath, Benjamin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)1146805721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiöse Symbole |b zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |c Benjamin Vollrath |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 324 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Rechtsvergleich |2 swd | |
650 | 7 | |a Religion |2 swd | |
650 | 7 | |a Symbol |2 swd | |
650 | 7 | |a Öffentliche Einrichtung |2 swd | |
650 | 4 | |a Religion and law |z Germany | |
650 | 4 | |a Religion and law |z United States | |
650 | 4 | |a Symbolism | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a USA |2 swd | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht |v 25 |w (DE-604)BV002510267 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136257684504576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Kapitel Einleitung 21
2. Kapitel Die Deutung und Wirkung von Symbolen 24
A Der Symbolbegriff 24
I. Literaturwissenschaftliche Symboldefinition 24
II. Sprachgeschichtliche Entstehung des Begriffes „Symbol 25
III. Maßgeblichkeit des Betrachters und Zeitlichkeit der Symboldeutung 26
IV. Offenheit des Symbolbegriffes für nicht-bildhafte Zeichen 26
B Die Wirkungsweise von Symbolen 27
I. Die ästhetische Wirkung 27
II. Die emotionale Wirkung 28
III. Wirkungsverstärkung der Symbolbedeutung 28
IV. Zusammenfassende Betrachtung 29
C Die Symboldeutung in der Rechtsprechung des Supreme Court und des
Bundesverfassungsgerichts am Beispiel des Schulgebetes 30
I. Symbolursprung und mögliche Symboldeutung des Gebetes 30
II. Das Gebet als Symbol in der Rechtsprechung des Supreme Court 31
1. Die Entscheidung Engel v. Vitale 31
2. Die Entscheidung Wallace v. Jaffree 32
3. Die Entscheidung Marsh v. Chambers 33
4. Der Objective Observer Test 34
III. Das Gebet als Symbol in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 34
D Die objektiv orientierte Symboldeutung 35
I. Die Symboldeutung der Zehn Gebote 36
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutungen 36
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 37
3. Die Rechtsprechung der Untergerichte 37
II. Die Symboldeutung von Weihnachtskrippen 38
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutungen 38
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 39
III. Die Symboldeutung des Chanukkah-Leuchters 40
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutung 40
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 41
7
3. Die Rechtsprechung der Untergerichte 41
IV. Die Symbolbedeutung des Kreuzes bzw. Kruzifixes. 42
1. Symbolursprungund mögliche Symboldeutungen 42
2. Die Rechtsprechung der amerikanischen Gerichte 44
3. Zusammenfassung 45
V. Probleme der objektiven Symboldeutung 46
E Die subjektiv orientierte Symboldeutung 47
I. Ausgangspunkt für eine subjektiv orientierte Symboldeutung 48
II. Das Selbstverständnis als Kriterium der Symboldeutung 49
III. Das Selbstverständnis als Rechtskriterium in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 50
1. Die Entscheidung „Aktion Rumpelkammer 51
2. Die Entscheidung zum Zeugeneid 52
3. Das Kruzifix im Gerichtssaal 53
4. Das Kruzifix in der Schule 54
5. Zusammenfassende Betrachtung 55
IV. Chancen der subjektiv orientierten Symboldeutung 56
1. Subjektiv orientierte Deutung als Stärkung des Freiheitsrechtes 57
2. Subjektiv orientierte Deutung zur Steigerung von Akzeptanz 58
V. Risiken der subjektiv orientierten Symboldeutung 59
1. Die Entstehung von Konflikten mit Freiheitsrechten Dritter 59
2. Der Konflikt unterschiedlicher Selbstverständnisse 60
3. Die staatliche Selbstdarstellung als Argumentation
gegen eine subjektiv orientierte Symboldeutung 62
a) Die Selbstdarstellung des Staates durch Symbole 62
b) Staatliche Selbstdarstellung durch Symbole mit religiös¬
weltanschaulicher Bedeutung ? 63
c) Die Berücksichtigungsfähigkeit der staatlichen
Selbstdarstellung bei der Symboldeutung 64
d) Bindungen der staatlichen Selbstdarstellung an das
Verfassungsrecht 65
e) Die Reichweite der verfassungsrechtlichen Bindung 65
f) Zusammenfassung 66
F Das „auch-religiöse Symbol 67
I. Die staatliche Selbstdarstellung - Ausgangspunkt der Symboldeutung 68
II. Ausgleich der widerstreitenden Interpretationsansätze 68
1. Zahlenmäßige Stärke des Adressatenkreises 69
2. Beeinflussbarkeit des Adressatenkreises als Kriterium 71
3. Verbreitung der Deutung als Kriterium 72
4. Zusammenfassung 72
G Schlussfolgerung 73
8
3 Kapitel Staatskirchenrechtliche Systeme 75
A Einleitung 75
B Die verschiedenen staatskirchenrechtlichen Systeme 75
I. Ausgangspunkt: Die staatliche Neutralität 76
II. Staatskirche oder strenge Trennung von Staat und Religion? 77
III. Die Einbeziehung des Neutralitätsbegriffes 79
IV. Staatskirche und Staatsreligion 79
1. Staatsreligion und Religionsfreiheit 80
2. Das Konzept der Staatsreligion und Neutralität 81
V. Das staatskirchenrechtliche System der positiven Neutralität 82
1. Positive Neutralität und Religionsfreiheit 83
2. Neutralität im Sinne von Chancengleichheit 84
VI. Negative Neutralität als Verhältnis von Staat und Religion 85
1. Neutralität im Sinne von Offenheit 86
2. Negative Neutralität und Religionsfreiheit 87
VII. Strikte Trennung als Verhältnis von Staat und Religion 87
1. Neutralität im Sinne von Indifferenz 88
2. Trennungsprinzip und Religionsfreiheit 89
C Ergebnis 90
4. Kapitel Die Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen
indenU.S.A. 91
A. Einleitung 91
B Das Verhältnis von Establishment Clause und Free Exercise Clause 92
C Die Establishment Clause in der Rechtsprechung des Supreme Court 94
I. Der Separation Test 94
1. Die Entscheidung Everson v. Board of Education 95
a) Der Sachverhalt - Facts 95
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 95
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 98
d) Die dissenting opinion 98
e) Stellungnahme 99
2. Die Entscheidung McCollum v. Board of Education 100
a) Der Sachverhalt - Facts 100
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 100
4. Die Entscheidung Zorach v. Clauson 101
a) Der Sachverhalt - Facts 102
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 102
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 103
d) Die dissenting opinion 103
e) Stellungnahme 104
9
4. Die Schulgebetsfälle - Engel v. Vitale und Abington v. Schempp 105
a) Der Sachverhalt - Facts 1 °6
b) Die Entscheidung Engel v. Vitale 106
aa) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 107
bb) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 108
c) Die Entscheidung Abington v. Schempp 108
aa) Der Sachverhalt - Facts 1 °9
bb) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 109
cc) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 110
dd) Die dissenting opinion HO
ee) Stellungnahme 111
5. Die Entscheidung Walz v. Tax Commission 112
a) Der Sachverhalt -Facts 1 13
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 1 13
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 11*
d) Die dissenting opinion 1 5
e) Stellungnahme l16
II. Der Lemon-Test 117
1. Die Entscheidung Lemon v. Kurtzman 1I7
a) Der Sachverhalt -Facts 117
aa) Das Rhode Island-Gesetz 1 *8
bb) Das Pennsylvania-Gesetz 1 * 8
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 119
aa) Vermengung staatlicher und religiöser Interessen im
administrativen Bereich 121 ,
bb) Vermengung staatlicher und religiöser Interessen im
politischen Bereich 124
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 126
2. Stellungnahme i26
III. Die Rechtsprechung des Supreme Court nach Lemon v. Kurtzman 128
1. Die Entscheidung Stone v. Graham 128
a) Der Sachverhalt - Facts 128
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 129
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 130
d) Die dissenting opinion 1 3 1
e) Stellungnahme I31
2. Die Entscheidung Lynch v. Donnelly 132
a) Der Sachverhalt - Facts 132
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 133
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 134
d) Die dissenting opinion 13^
e) Stellungnahme l36
IV. Der No Endorsement-Test 137
1. Justice O Connors concurring opinion in Lynch v. Donnelly 138
10
a) Der Ausgangspunkt Justice O Connors 139
b) Der Begriff „Endorsement 140
c) Der „subjektive Betrachter als Maßstab 141
d) Die Anwendung des No Endorsement-Tests in
Lynch v. Donnelly 141
2. Die Entscheidung Wallace v. Jaffree 142
a) Der Sachverhalt - Facts 143
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 143
c) Der No Endorsement-Test 143
d) Die dissenting opinion 144
e) Stellungnahme 146
V. Auf dem Weg zur Adaption des No Endorsement-Tests - Die
Entscheidungen Grand Rapids School District v. Ball und
Aguilar v. Feiton 147
1. Die Entscheidung Grand Rapids School District v. Ball 148
a) Der Sachverhalt - Facts 148
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 148
2. Die Entscheidung Aguilar v. Feiton 149
a) Der Sachverhalt - Facts 149
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 150
2. Stellungnahme 150
VI. Die Adaption des No Endorsement-Test in
County of Allegheny v. A.C.L.U. 151
1. Der Sachverhalt - Facts 151
2. Die Erörterung des Gerichts - Analysis 152
3. Die Entscheidung des Gerichts - Holding 154
4. Stellungnahme 154
VII. Der No Coercion-Test 155
1. Die Kritik am No Endorsement-Test 155
2. Der Begriff „Coercion 156
3. Die Anwendung des No Coercion-Test in County of Allegheny v.
A.C.L.U. 158
4. Zusammenfassung 159
VIII. Die neuere Rechtsprechung des Supreme Court 160
1. Die Entscheidung Lee v. Weisman 160
a) Der Sachverhalt - Facts 160
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 161
c) Die dissenting opinion 162
d) Stellungnahme 163
2. Die Entscheidung Agostini v. Feiton 164
a) Ausgangspunkt: Grand Rapids School District v. Ball und
Aguilar v. Feiton 165
b) Der Primäre Effekt der „Shared Time -Programme 165
c) Die exzessive Vermengung staatlicher und religiöser Interessen 166
11
d) Stellungnahme 167
3. Die Entscheidung Santa Fe Independent School District v. Jane Doe 168
a) Der Sachverhalt - Facts 169
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 169
aa) Anwendbarkeit der Establishment Clause - State Action 169
bb) Verstoß gegen die Establishment Clause 170
c) Die dissenting opinion 171
d) Stellungnahme 172
4. Die Entscheidung Mitchell v. Helms 172
a) Der Sachverhalt - Facts 173
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 173
aa) Governmental indoctrination 174
bb) Definition by reference to religion 175
cc) Excessive Entanglement 176
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 176
d) Stellungnahme J76
5. Die Entscheidung Zelman v. Simmons-Harris 177
a) Der Sachverhalt - Facts 177
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 178
aa) Säkularer Zweck 178
bb) Primärer Effekt 178
c) Die dissenting opinion 179
d) Stellungnahme l80
D Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung des Supreme Court 180
I. Newdow v. U.S. Congress 182
1. Der Sachverhalt - Facts 182
2. Die Erörterung des Gerichts - Analysis 183
a) Der No Endorsement-Test 183
b) Der No Coercion-Test 184
c) Die Lemon-Kriterien 184
3. Stellungnahme 185
4. Die Entscheidung des Supreme Court 186
II. Thomas van Orden v. Rick Perry McCreary County v. A.C.L.U. 188
1. Thomas van Orden v. Rick Perry 188
a) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 189
b) Die dissenting opinion 190
2. McCreary County v. A.C.L.U. 191
a) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 192
b) Die dissenting opinion 193
III. Ergebnis 194
12
5. Kapitel Die Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen
in der Bundesrepublik Deutschland 195
A.Einleitung 195
B Die Kompetenz des Staates zur Verwendung religiöser Symbole 196
I. Das Prinzip der „staatlichen Neutralität nach der Konzeption des
Grundgesetzes 196
1. Das Neutralitätsprinzip in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 198
a) Religionsfreiheit und staatliche Neutralität 199
b) Organisation der Religionsgemeinschaften und staatliche
Neutralität 200
c) Zusammenfassung 201
2. Negative Neutralität als Verfassungsprinzip 202
3. Positive Neutralität als Verfassungsprinzip 203
4. Freiheitsmaximierende Interpretation des Prinzips der
„staatlichen Neutralität 204
5. Zusammenfassung 207
II. Sonderfall: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
in der Schule 209
C Die Verletzung von Grundrechten durch die Verwendung von Symbolen 211
I. Die Schutzobjekte von Art. 41, IIGG 212
1. Die Freiheit des Glaubens 213
2. Die Freiheit der Weltanschauung 213
3. Die Freiheit des Gewissens 214
4. Die Einbeziehung neuer Glaubensrichtungen 215
5. Zusammenfassung 216
II. Die durch Art. 4 I, II GG geschützten Handlungsmodalitäten 216
1. Die Gedankenfreiheit 216
2. Die Bekenntnisfreiheit 217
3. Die Handlungsfreiheit 219
4. Die negative Komponente der Religionsfreiheit 221
5. Das Verhältnis von positiver und negativer Religionsfreiheit 223
III. Eingriff durch Symbole 225
1. Definition des Eingriffsbegriffs 225
a) Der klassische Eingriffsbegriff 225
b) Die Kritik am klassischen Eingriffsbegriff 226
c) Der weite Eingriffsbegriff 227
2. Eingriff durch Symbole? 228
a) Eingriff durch Symbole in die positive Komponente 228
b) Eingriff durch Symbole in die negative Komponente 230
aa) Kein Schutz bloßer Konfrontationen 231
bb) Beeinflussung durch psychologische Zwangswirkung 232
13
cc) Konfrontation oder staatliche Beeinflussung
durch staatliche Symbole? 232
IV. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung 238
1. Die Schranken des Grundrechts aus Art. 4 GG 238
2. Die positive Glaubensfreiheit als verfassungsimmanente Schranke 240
a) Konflikt zwischen negativer und positiver Komponente? 240
b) Die wahre Natur des Konfliktes 241
c) Verfassungsrechtlicher Ausgleich 242
aa) Ausgleich über das Neutralitätsprinzip 243
bb) Ausgleich über das Toleranzprinzip 244
cc) Schlussfolgerung 246
d) Zusammenfassung 247
3. Die Schulhoheit gem. Art. 7 I GG als
verfassungsimmanente Schranke 248
a) Inhalt und Umfang des staatlichen Erziehungs- und
Bildungsauftrages 248
b) Religiös-weltanschaulicher Charakter der Schulen 249
c) Verfassungsrechtlicher Ausgleich durch den Föderalismus 251
D Zwischenergebnis 252
E. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 252
I. Die Entscheidung zum Zeugeneid 253
II. Der Schulgebetsfall 256
III. Das Kruzifix im Gerichtssaal 259
IV. Das Kruzifix im Klassenzimmer 260
6. Kapitel Sonderfall: Die Lehrerin mit Kopftuch 267
A Einleitung 267
B Das Kopftuch der Lehrerin - religiöses oder politisches Symbol? 267
I. Die Deutung des Kopftuches durch die deutschen Gerichte 268
1. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof 268
2. Das Bundesverfassungsgericht 269
II. Stellungnahme 271
C. Grundrechtsrelevanz des Tragens des Kopftuches 274
I. Der Kopftuchstreit - Die erste Runde 274
1. Der Zugang zum Lehrerberuf gem. Art. 33 GG 274
2. Die Einschränkung durch Art. 33 HI S. 2 GG 275
3. Das Merkmal der „Eignung nach Art. 33 II GG 277
4. Das Ergebnis der Entscheidung 278
II. Der Kopftuchstreit - Die zweite Runde 280
1. Grundrechtsberechtigung der Lehrerin 281
2. Dienstpflichten der Lehrerin 283
a) Die inhaltliche Ausgestaltung des Schulunterrichts 283
14
b) Die christliche Ausrichtung des Schulsystems 286
c) Die Beachtung von Grundrechten Dritter 288
d) Eingriff in die negative Religionsfreiheit der Schüler 288
e) Eingriff in das elterliche Erziehungsrecht aus Art. 6 II GG 290
III. Zusammenfassung 291
D Religiöse Bekleidung in amerikanischen Schulen 292
7. Kapitel Vergleichende Schlussbetrachtung 295
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Kapitel Einleitung 21
2. Kapitel Die Deutung und Wirkung von Symbolen 24
A Der Symbolbegriff 24
I. Literaturwissenschaftliche Symboldefinition 24
II. Sprachgeschichtliche Entstehung des Begriffes „Symbol" 25
III. Maßgeblichkeit des Betrachters und Zeitlichkeit der Symboldeutung 26
IV. Offenheit des Symbolbegriffes für nicht-bildhafte Zeichen 26
B Die Wirkungsweise von Symbolen 27
I. Die ästhetische Wirkung 27
II. Die emotionale Wirkung 28
III. Wirkungsverstärkung der Symbolbedeutung 28
IV. Zusammenfassende Betrachtung 29
C Die Symboldeutung in der Rechtsprechung des Supreme Court und des
Bundesverfassungsgerichts am Beispiel des Schulgebetes 30
I. Symbolursprung und mögliche Symboldeutung des Gebetes 30
II. Das Gebet als Symbol in der Rechtsprechung des Supreme Court 31
1. Die Entscheidung Engel v. Vitale 31
2. Die Entscheidung Wallace v. Jaffree 32
3. Die Entscheidung Marsh v. Chambers 33
4. Der Objective Observer Test 34
III. Das Gebet als Symbol in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 34
D Die objektiv orientierte Symboldeutung 35
I. Die Symboldeutung der Zehn Gebote 36
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutungen 36
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 37
3. Die Rechtsprechung der Untergerichte 37
II. Die Symboldeutung von Weihnachtskrippen 38
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutungen 38
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 39
III. Die Symboldeutung des Chanukkah-Leuchters 40
1. Symbolursprung und mögliche Symboldeutung 40
2. Die Rechtsprechung des Supreme Court 41
7
3. Die Rechtsprechung der Untergerichte 41
IV. Die Symbolbedeutung des Kreuzes bzw. Kruzifixes. 42
1. Symbolursprungund mögliche Symboldeutungen 42
2. Die Rechtsprechung der amerikanischen Gerichte 44
3. Zusammenfassung 45
V. Probleme der objektiven Symboldeutung 46
E Die subjektiv orientierte Symboldeutung 47
I. Ausgangspunkt für eine subjektiv orientierte Symboldeutung 48
II. Das Selbstverständnis als Kriterium der Symboldeutung 49
III. Das Selbstverständnis als Rechtskriterium in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 50
1. Die Entscheidung „Aktion Rumpelkammer" 51
2. Die Entscheidung zum Zeugeneid 52
3. Das Kruzifix im Gerichtssaal 53
4. Das Kruzifix in der Schule 54
5. Zusammenfassende Betrachtung 55
IV. Chancen der subjektiv orientierten Symboldeutung 56
1. Subjektiv orientierte Deutung als Stärkung des Freiheitsrechtes 57
2. Subjektiv orientierte Deutung zur Steigerung von Akzeptanz 58
V. Risiken der subjektiv orientierten Symboldeutung 59
1. Die Entstehung von Konflikten mit Freiheitsrechten Dritter 59
2. Der Konflikt unterschiedlicher Selbstverständnisse 60
3. Die staatliche Selbstdarstellung als Argumentation
gegen eine subjektiv orientierte Symboldeutung 62
a) Die Selbstdarstellung des Staates durch Symbole 62
b) Staatliche Selbstdarstellung durch Symbole mit religiös¬
weltanschaulicher Bedeutung ? 63
c) Die Berücksichtigungsfähigkeit der staatlichen
Selbstdarstellung bei der Symboldeutung 64
d) Bindungen der staatlichen Selbstdarstellung an das
Verfassungsrecht 65
e) Die Reichweite der verfassungsrechtlichen Bindung 65
f) Zusammenfassung 66
F Das „auch-religiöse" Symbol 67
I. Die staatliche Selbstdarstellung - Ausgangspunkt der Symboldeutung 68
II. Ausgleich der widerstreitenden Interpretationsansätze 68
1. Zahlenmäßige Stärke des Adressatenkreises 69
2. Beeinflussbarkeit des Adressatenkreises als Kriterium 71
3. Verbreitung der Deutung als Kriterium 72
4. Zusammenfassung 72
G Schlussfolgerung 73
8
3 Kapitel Staatskirchenrechtliche Systeme 75
A Einleitung 75
B Die verschiedenen staatskirchenrechtlichen Systeme 75
I. Ausgangspunkt: Die staatliche Neutralität 76
II. Staatskirche oder strenge Trennung von Staat und Religion? 77
III. Die Einbeziehung des Neutralitätsbegriffes 79
IV. Staatskirche und Staatsreligion 79
1. Staatsreligion und Religionsfreiheit 80
2. Das Konzept der Staatsreligion und Neutralität 81
V. Das staatskirchenrechtliche System der positiven Neutralität 82
1. Positive Neutralität und Religionsfreiheit 83
2. Neutralität im Sinne von Chancengleichheit 84
VI. Negative Neutralität als Verhältnis von Staat und Religion 85
1. Neutralität im Sinne von Offenheit 86
2. Negative Neutralität und Religionsfreiheit 87
VII. Strikte Trennung als Verhältnis von Staat und Religion 87
1. Neutralität im Sinne von Indifferenz 88
2. Trennungsprinzip und Religionsfreiheit 89
C Ergebnis 90
4. Kapitel Die Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen
indenU.S.A. 91
A. Einleitung 91
B Das Verhältnis von Establishment Clause und Free Exercise Clause 92
C Die Establishment Clause in der Rechtsprechung des Supreme Court 94
I. Der Separation Test 94
1. Die Entscheidung Everson v. Board of Education 95
a) Der Sachverhalt - Facts 95
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 95
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 98
d) Die dissenting opinion 98
e) Stellungnahme 99
2. Die Entscheidung McCollum v. Board of Education 100
a) Der Sachverhalt - Facts 100
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 100
4. Die Entscheidung Zorach v. Clauson 101
a) Der Sachverhalt - Facts 102
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 102
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 103
d) Die dissenting opinion 103
e) Stellungnahme 104
9
4. Die Schulgebetsfälle - Engel v. Vitale und Abington v. Schempp 105
a) Der Sachverhalt - Facts 1 °6
b) Die Entscheidung Engel v. Vitale 106
aa) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 107
bb) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 108
c) Die Entscheidung Abington v. Schempp 108
aa) Der Sachverhalt - Facts 1 °9
bb) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 109
cc) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 110
dd) Die dissenting opinion HO
ee) Stellungnahme 111
5. Die Entscheidung Walz v. Tax Commission 112
a) Der Sachverhalt -Facts 1 13
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 1 13
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 11*
d) Die dissenting opinion 1' 5
e) Stellungnahme l16
II. Der Lemon-Test 117
1. Die Entscheidung Lemon v. Kurtzman 1I7
a) Der Sachverhalt -Facts 117
aa) Das Rhode Island-Gesetz 1 *8
bb) Das Pennsylvania-Gesetz 1 * 8
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 119
aa) Vermengung staatlicher und religiöser Interessen im
administrativen Bereich 121 ,
bb) Vermengung staatlicher und religiöser Interessen im
politischen Bereich 124
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 126
2. Stellungnahme i26
III. Die Rechtsprechung des Supreme Court nach Lemon v. Kurtzman 128
1. Die Entscheidung Stone v. Graham 128
a) Der Sachverhalt - Facts 128
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 129
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 130
d) Die dissenting opinion 1 3 1
e) Stellungnahme I31
2. Die Entscheidung Lynch v. Donnelly 132
a) Der Sachverhalt - Facts 132
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 133
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 134
d) Die dissenting opinion 13^
e) Stellungnahme l36
IV. Der No Endorsement-Test 137
1. Justice O'Connors concurring opinion in Lynch v. Donnelly 138
10
a) Der Ausgangspunkt Justice O'Connors 139
b) Der Begriff „Endorsement" 140
c) Der „subjektive Betrachter" als Maßstab 141
d) Die Anwendung des No Endorsement-Tests in
Lynch v. Donnelly 141
2. Die Entscheidung Wallace v. Jaffree 142
a) Der Sachverhalt - Facts 143
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 143
c) Der No Endorsement-Test 143
d) Die dissenting opinion 144
e) Stellungnahme 146
V. Auf dem Weg zur Adaption des No Endorsement-Tests - Die
Entscheidungen Grand Rapids School District v. Ball und
Aguilar v. Feiton 147
1. Die Entscheidung Grand Rapids School District v. Ball 148
a) Der Sachverhalt - Facts 148
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 148
2. Die Entscheidung Aguilar v. Feiton 149
a) Der Sachverhalt - Facts 149
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 150
2. Stellungnahme 150
VI. Die Adaption des No Endorsement-Test in
County of Allegheny v. A.C.L.U. 151
1. Der Sachverhalt - Facts 151
2. Die Erörterung des Gerichts - Analysis 152
3. Die Entscheidung des Gerichts - Holding 154
4. Stellungnahme 154
VII. Der No Coercion-Test 155
1. Die Kritik am No Endorsement-Test 155
2. Der Begriff „Coercion" 156
3. Die Anwendung des No Coercion-Test in County of Allegheny v.
A.C.L.U. 158
4. Zusammenfassung 159
VIII. Die neuere Rechtsprechung des Supreme Court 160
1. Die Entscheidung Lee v. Weisman 160
a) Der Sachverhalt - Facts 160
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 161
c) Die dissenting opinion 162
d) Stellungnahme 163
2. Die Entscheidung Agostini v. Feiton 164
a) Ausgangspunkt: Grand Rapids School District v. Ball und
Aguilar v. Feiton 165
b) Der Primäre Effekt der „Shared Time"-Programme 165
c) Die exzessive Vermengung staatlicher und religiöser Interessen 166
11
d) Stellungnahme 167
3. Die Entscheidung Santa Fe Independent School District v. Jane Doe 168
a) Der Sachverhalt - Facts 169
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 169
aa) Anwendbarkeit der Establishment Clause - State Action 169
bb) Verstoß gegen die Establishment Clause 170
c) Die dissenting opinion 171
d) Stellungnahme 172
4. Die Entscheidung Mitchell v. Helms 172
a) Der Sachverhalt - Facts 173
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 173
aa) Governmental indoctrination 174
bb) Definition by reference to religion 175
cc) Excessive Entanglement 176
c) Die Entscheidung des Gerichts - Holding 176
d) Stellungnahme J76
5. Die Entscheidung Zelman v. Simmons-Harris 177
a) Der Sachverhalt - Facts 177
b) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 178
aa) Säkularer Zweck 178
bb) Primärer Effekt 178
c) Die dissenting opinion 179
d) Stellungnahme l80
D Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung des Supreme Court 180
I. Newdow v. U.S. Congress 182
1. Der Sachverhalt - Facts 182
2. Die Erörterung des Gerichts - Analysis 183
a) Der No Endorsement-Test 183
b) Der No Coercion-Test 184
c) Die Lemon-Kriterien 184
3. Stellungnahme 185
4. Die Entscheidung des Supreme Court 186
II. Thomas van Orden v. Rick Perry McCreary County v. A.C.L.U. 188
1. Thomas van Orden v. Rick Perry 188
a) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 189
b) Die dissenting opinion 190
2. McCreary County v. A.C.L.U. 191
a) Die Erörterung des Gerichts - Analysis 192
b) Die dissenting opinion 193
III. Ergebnis 194
12
5. Kapitel Die Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen
in der Bundesrepublik Deutschland 195
A.Einleitung 195
B Die Kompetenz des Staates zur Verwendung religiöser Symbole 196
I. Das Prinzip der „staatlichen Neutralität" nach der Konzeption des
Grundgesetzes 196
1. Das Neutralitätsprinzip in der Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts 198
a) Religionsfreiheit und staatliche Neutralität 199
b) Organisation der Religionsgemeinschaften und staatliche
Neutralität 200
c) Zusammenfassung 201
2. Negative Neutralität als Verfassungsprinzip 202
3. Positive Neutralität als Verfassungsprinzip 203
4. Freiheitsmaximierende Interpretation des Prinzips der
„staatlichen Neutralität" 204
5. Zusammenfassung 207
II. Sonderfall: Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates
in der Schule 209
C Die Verletzung von Grundrechten durch die Verwendung von Symbolen 211
I. Die Schutzobjekte von Art. 41, IIGG 212
1. Die Freiheit des Glaubens 213
2. Die Freiheit der Weltanschauung 213
3. Die Freiheit des Gewissens 214
4. Die Einbeziehung neuer Glaubensrichtungen 215
5. Zusammenfassung 216
II. Die durch Art. 4 I, II GG geschützten Handlungsmodalitäten 216
1. Die Gedankenfreiheit 216
2. Die Bekenntnisfreiheit 217
3. Die Handlungsfreiheit 219
4. Die negative Komponente der Religionsfreiheit 221
5. Das Verhältnis von positiver und negativer Religionsfreiheit 223
III. Eingriff durch Symbole 225
1. Definition des Eingriffsbegriffs 225
a) Der klassische Eingriffsbegriff 225
b) Die Kritik am klassischen Eingriffsbegriff 226
c) Der weite Eingriffsbegriff 227
2. Eingriff durch Symbole? 228
a) Eingriff durch Symbole in die positive Komponente 228
b) Eingriff durch Symbole in die negative Komponente 230
aa) Kein Schutz bloßer Konfrontationen 231
bb) Beeinflussung durch psychologische Zwangswirkung 232
13
cc) Konfrontation oder staatliche Beeinflussung
durch staatliche Symbole? 232
IV. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung 238
1. Die Schranken des Grundrechts aus Art. 4 GG 238
2. Die positive Glaubensfreiheit als verfassungsimmanente Schranke 240
a) Konflikt zwischen negativer und positiver Komponente? 240
b) Die wahre Natur des Konfliktes 241
c) Verfassungsrechtlicher Ausgleich 242
aa) Ausgleich über das Neutralitätsprinzip 243
bb) Ausgleich über das Toleranzprinzip 244
cc) Schlussfolgerung 246
d) Zusammenfassung 247
3. Die Schulhoheit gem. Art. 7 I GG als
verfassungsimmanente Schranke 248
a) Inhalt und Umfang des staatlichen Erziehungs- und
Bildungsauftrages 248
b) Religiös-weltanschaulicher Charakter der Schulen 249
c) Verfassungsrechtlicher Ausgleich durch den Föderalismus 251
D Zwischenergebnis 252
E. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 252
I. Die Entscheidung zum Zeugeneid 253
II. Der Schulgebetsfall 256
III. Das Kruzifix im Gerichtssaal 259
IV. Das Kruzifix im Klassenzimmer 260
6. Kapitel Sonderfall: Die Lehrerin mit Kopftuch 267
A Einleitung 267
B Das Kopftuch der Lehrerin - religiöses oder politisches Symbol? 267
I. Die Deutung des Kopftuches durch die deutschen Gerichte 268
1. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof 268
2. Das Bundesverfassungsgericht 269
II. Stellungnahme 271
C. Grundrechtsrelevanz des Tragens des Kopftuches 274
I. Der Kopftuchstreit - Die erste Runde 274
1. Der Zugang zum Lehrerberuf gem. Art. 33 GG 274
2. Die Einschränkung durch Art. 33 HI S. 2 GG 275
3. Das Merkmal der „Eignung" nach Art. 33 II GG 277
4. Das Ergebnis der Entscheidung 278
II. Der Kopftuchstreit - Die zweite Runde 280
1. Grundrechtsberechtigung der Lehrerin 281
2. Dienstpflichten der Lehrerin 283
a) Die inhaltliche Ausgestaltung des Schulunterrichts 283
14
b) Die christliche Ausrichtung des Schulsystems 286
c) Die Beachtung von Grundrechten Dritter 288
d) Eingriff in die negative Religionsfreiheit der Schüler 288
e) Eingriff in das elterliche Erziehungsrecht aus Art. 6 II GG 290
III. Zusammenfassung 291
D Religiöse Bekleidung in amerikanischen Schulen 292
7. Kapitel Vergleichende Schlussbetrachtung 295
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vollrath, Benjamin 1977- |
author_GND | (DE-588)1146805721 |
author_facet | Vollrath, Benjamin 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Vollrath, Benjamin 1977- |
author_variant | b v bv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022258585 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3280 |
callnumber-raw | K3280 |
callnumber-search | K3280 |
callnumber-sort | K 43280 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PL 407 BR 8100 PL 625 |
ctrlnum | (OCoLC)85770654 (DE-599)BVBBV022258585 |
dewey-full | 342.730852 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.730852 |
dewey-search | 342.730852 |
dewey-sort | 3342.730852 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02018nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022258585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211007 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070206s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832923594</subfield><subfield code="9">3-8329-2359-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85770654</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022258585</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3280</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.730852</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 407</subfield><subfield code="0">(DE-625)137008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 625</subfield><subfield code="0">(DE-625)137089:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollrath, Benjamin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146805721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Symbole</subfield><subfield code="b">zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A.</subfield><subfield code="c">Benjamin Vollrath</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Einrichtung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and law</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symbolism</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002510267</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd USA swd Deutschland USA |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV022258585 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:41:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3832923594 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469262 |
oclc_num | 85770654 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 324 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht |
spelling | Vollrath, Benjamin 1977- Verfasser (DE-588)1146805721 aut Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. Benjamin Vollrath 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 324 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht 25 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005 Rechtsvergleich swd Religion swd Symbol swd Öffentliche Einrichtung swd Religion and law Germany Religion and law United States Symbolism Deutschland swd USA swd Deutschland USA (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht 25 (DE-604)BV002510267 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vollrath, Benjamin 1977- Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht Rechtsvergleich swd Religion swd Symbol swd Öffentliche Einrichtung swd Religion and law Germany Religion and law United States Symbolism |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |
title_auth | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |
title_exact_search | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |
title_exact_search_txtP | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |
title_full | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. Benjamin Vollrath |
title_fullStr | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. Benjamin Vollrath |
title_full_unstemmed | Religiöse Symbole zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. Benjamin Vollrath |
title_short | Religiöse Symbole |
title_sort | religiose symbole zur zulassigkeit religioser symbole in staatlichen einrichtungen in der bundesrepublik deutschland und in den u s a |
title_sub | zur Zulässigkeit religiöser Symbole in staatlichen Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland und in den U.S.A. |
topic | Rechtsvergleich swd Religion swd Symbol swd Öffentliche Einrichtung swd Religion and law Germany Religion and law United States Symbolism |
topic_facet | Rechtsvergleich Religion Symbol Öffentliche Einrichtung Religion and law Germany Religion and law United States Symbolism Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469262&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002510267 |
work_keys_str_mv | AT vollrathbenjamin religiosesymbolezurzulassigkeitreligiosersymboleinstaatlicheneinrichtungeninderbundesrepublikdeutschlandundindenusa |