Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum internationalen Recht
164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 476 S. |
ISBN: | 9783428122813 342812281X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022258413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070515 | ||
007 | t | ||
008 | 070206s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A05,0365 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982048688 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122813 |c kart. : EUR 96.00, sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-12281-3 | ||
020 | |a 342812281X |c kart. : EUR 96.00, sfr 152.00 (freier Pr.) |9 3-428-12281-X | ||
024 | 3 | |a 9783428122813 | |
035 | |a (OCoLC)76949763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022258413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC2460 | |
082 | 0 | |a 346.430664 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.410664 |2 22/ger | |
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hornberg, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |c von Matthias Hornberg |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 2006 | |
300 | |a 476 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum internationalen Recht |v 164 | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Corporate governance |2 gtt | |
650 | 7 | |a Directies |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporate governance |x Law and legislation |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Board of directors |0 (DE-588)4303006-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhaltenskodex |0 (DE-588)4138550-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Board of directors |0 (DE-588)4303006-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum internationalen Recht |v 164 |w (DE-604)BV000004252 |9 164 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469094 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136257504149505 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Teil
Einleitung und allgemeine Einführung in die Thematik
„Corporate
A.
I.
II.
III.
B. Allgemeine Einführung in die Thematik
I.
П.
2. Teil
Entstehung der nationalen
Governance
A.
I.
1. Gründe für die Einsetzung der Cadbury Kommission und ihr Auftrag ..... 42
2. Die Ergebnisse der Kommission............................................ 44
3. Der Cadbury Code.......................................................... 46
4. Die Reaktion auf die Ergebnisse............................................ 48
II.
III.
1. Der Auftrag der Kommission............................................... 52
2. Die Ergebnisse der Kommission............................................ 53
3. Die Reaktion auf die Ergebnisse..................-.......................... 54
IV.
V.
VI.
VII.
VIH.
IX. Combined
X.
B. Entwicklung in Deutschland zum Deutschen
I.
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die Kommission und ihr Bericht............................................ 64
2. Empfehlung zu einem deutschen
II.
1. Erstellung des Deutschen
2. Die Technik des Deutschen
3. Standing
III.
IV.
V.
3. Teil
Rechtsquellen und Regelungen
für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw.
des Board
der nationalen
A.
I.
1. Die
2. Die.
II. Das Statutory Law
1.
2.
3. Pflichten gegenüber anderen Interessengruppen ............................ 84
4. Pflichten aus dem Financial Services
Ш.
IV. DieListingRules
V.
ordnung .......................................................................... 90
1. Selbstregulierung und Rechtsnatur.......................................... 90
2. Selbstregulierung und staatliche Intervention............................... 91
VI.
VII.
B. Deutschland........................................................................... %
I.
II.
III.
1. Der rechtsbeschreibende Teil des Kodexes.................................. 98
2. Der Empfehlungs- und Anregungsteil des Kodexes......................... 99
a) „Mittlere Regulierungsebene ........................................... 99
b) Parallelen zu anderen Kodizes........................................... 101
c) Bestehender Handelsgebrauch gemäß § 346 HGB....................... 102
d) Bloße Information ....................................................... 104
e) „Mittelbare Rechtsquelle ............................................... 104
f) Vergleich mit §342 HGB ................................................ 105
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
dards nach § 342 HGB ............................................. 105
bb) Ablehnung von Parallelen zwischen dem DCGK und den Rech¬
nungslegungsstandards nach § 342 HGB .......................... 106
cc) Streitentscheidung.................................................. 108
g) Zwischenfazit ........................................................... 108
3. Verfassungsrechtliche Bedenken............................................ 109
4. Ergebnis..................................................................... 112
IV.
4. Teil
Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats
bzw. Board
Corporate Governance Kodizes in
mit den sonstigen Rechtsquellen 115
A. Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren..................................... 115
I.
1. Gesetzliche Regelungen .................................................... 115
2.
a) Die verschiedenen Typen von
b)
c)
aa)
2003) ............................................................... 119
(1)
(2) Trennung der Positionen von CEO und
(3) Ausschüsse..................................................... 123
bb) Kritik ............................................................... 123
cc) Empirische Zweifel am Zusammenhang zwischen Zusammenset¬
zung des Board
d) Wahlverfahren........................................................... 126
aa) Auswahlverfahren .................................................. 127
bb) Wahl und Wiederwahl.............................................. 130
3. Zusammenfassung .......................................................... 130
II.
1. Gesetzliche Regelungen ................•.................................... 131
a) Struktur und Zusammensetzung......................................... 131
b) Wahl und Amtszeit...................................................... 132
c) Ausschüsse.............................................................. 134
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK................................ 134
a) Zusammensetzung....................................................... 135
aa) Unabhängige Mitglieder im Aufsichtsrat........................... 135
bb) Ehemalige Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat................... 137
cc) Keine Organfunktion bei wesentlichem Konkurrenzunternehmen . 138
12 Inhaltsverzeichnis
b)
c) Ausschüsse .............................................................. 142
3. Zusammenfassung........................................................... 145
ПІ.
1. Unabhängigkeit der Überwachungspersonen ............................... 146
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes.................................. 146
aa) Ausgewogenes Machtverhältnis .................................... 146
bb) Persönliche Unabhängigkeit........................................ 147
cc) Zeitfaktor ........................................................... 148
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge............................... 148
aa) Unabhängigkeit..................................................... 149
(1) Unterschied..................................................... 149
(2) Vorschlag ....................................................... 151
bb) Anzahl der Ämter................................................... 152
(1) Unterschied..................................................... 152
(2) Vorschlag ....................................................... 153
2. Steigerang der Diskussionskultur und Sicherung des Informationsflusses . 154
a) Unterschied.............................................................. 155
b) Vorschlag ................................................................ 156
3. Qualifikation der Überwachenden........................................... 157
a) Anforderungsprofil ...................................................... 157
aa) Unterschied ......................................................... 157
bb) Vorschlag ........................................................... 158
b) Kandidatenauswahl...................................................... 158
aa) Unterschied ......................................................... 158
bb) Vorschlag ........................................................... 159
4. Transparenz der Wahl der Überwachungspersonen ......................... 159
a) Erstwahl ................................................................. 159
aa) Unterschied......................................................... 159
bb) Vorschlag .......................,................................... 160
b) Wiederwahl.............................................................. 161
aa) Unterschied ......................................................... 161
bb) Vorschlag ........................................................... 162
B. Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse........................ 162
I.
1. Gesetzliche Regelungen............................,........................ 163
2.
a) Board
b)
c)
d) Non-Executive Director
aa)
bb)
e) Senior
3. Zusammenfassung...........................................................
II.
Inhaltsverzeichnis 13
1. Gesetzliche Regelungen .................................................... 178
a) Überwachung und Kontrolle (§ 111 AktG).............................. 178
b) Personalkompetenz...................................................... 181
c) Vorstandsorganisation................................................... 183
d) Aufgaben in Bezug auf die Hauptversammlung......................... 184
e) Innere Ordnung.......................................................... 184
f) Prüfungskompetenz ..................................................... 185
g) Ausschüsse .............................................................. 186
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK................................ 186
a) Überwachung und Kontrolle ............................................ 186
aa) Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand.................. 186
bb) Offene Diskussion.................................................. 188
cc) Getrennte Vorbereitung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
Vertreter, Aufsichtsratssitzungen ohne den Vorstand............... 190
dd) Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung ............. 192
b) Personalkompetenz...................................................... 194
c) Innere Ordnung.......................................................... 196
d) Ausschüsse .............................................................. 198
3. Zusammenfassung .......................................................... 199
III.
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensführungs¬
systeme ..................................................................... 201
a) Steigerung der Unabhängigkeit der Überwachung durch den
Code
b)
besserung der Diskussionskultur und des Informationsflusses durch den
DCGK................................................................... 203
2. Vergleichbare Regelungen .................................................. 205
3. Systembedingte Unterschiede .............................................. 206
С
I.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung .................. 207
a) Gesetzliche Regelungen................................................. 207
aa) Offenlegungspflichten.............................................. 207
bb) Wirtschaftsprüfer................................................... 208
b)
aa)
bb) Financial Report ................................................... 211
cc)
dd)
ее)
ff)
c)
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 216
a) Gesetzliche Vorschriften ................................................ 217
b)
14 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Performance Evaluation ............................................ 219
cc) Weitere Sicherungsmaßnahmen .................................... 220
c) Zusammenfassung ....................................................... 221
П.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung................... 222
a) Gesetzliche Regelungen................................................. 222
aa) Aufsichtsrat als Überwachungsorgan............................... 222
bb) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität .......................... 223
cc) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer .................................. 224
(1) Unterstützung des Aufsichtsrats................................ 225
(2) Berichts- und Redepflicht des Abschlusspriifers ............... 225
b) Empfehlungen und Anregungen des DCGK............................. 226
aa)
bb) Ausschüsse.......................................................... 227
(1) Personalausschuss .............................................. 227
(2) Prüfungsausschuss
(3) Weitere Sachausschüsse ........................................ 232
cc) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität .......................... 232
dd) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer .................................. 234
(1) Rede- und Informationspflicht.................................. 234
(2) Exkurs: Einschränkung des Bestätigungsvermerks gemäß § 322
Abs. 4 Satz 1 HGB? ............................................ 235
c) Zusammenfassung....................................................... 236
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 237
a) Gesetzliche Regelungen ................................................. 238
aa) Interessenkonflikte im Aufsichtsrat................................. 238
bb) Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat ................... 239
cc) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.............................. 240
b) Empfehlungen und Regelungen des DCGK ............................. 241
aa) Interessenkonflikte.................................................. 241
bb) Information und Vertraulichkeit .................................... 243
cc) Effizienzprüfung und mangelnde Sitzungsteilnahme............... 244
dd) D&O-Versicherung ................................................ 246
ее)
ff) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.............................. 249
c) Zusammenfassung ....................................................... 251
III.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung................... 252
a) Ausschüsse/Comm/Hees ................................................. 253
b) Abschlussprüfer ......................................................... 254
aa) Gegenwärtige Prüfungspflichten der Abschlussprüfer, insbesondere
im Zusammenhang mit der Entsprechens- bzw. Comply-or-Explain-
Erklärung ........................................................... 254
bb) Diskussion und Vorschlag zu einer materiellen Prüfung von Ent¬
sprechens- bzw. Comply-oi sExp/ewi-Eridärung .................... 256
(1) Erweiterung des Prüfungsumfangs ............................. 256
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Materielle Überprüfbarkeit der Entsprechens- bzw. Comply-or-
Expfam-Erklärung.............................................. 257
(3) Vorschlag....................................................... 259
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 261
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes ................................. 261
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge .............................. 261
aa) Unabhängigkeit, Anzeige von Interessenkonflikten................ 261
(1) Unterschied..................................................... 262
(2) Vorschlag....................................................... 262
bb) Transparenz ........................................................ 263
(1) Unterschied..................................................... 264
(2) Vorschläge...................................................... 267
(a) Erweiterung des Aufsichtsratsberichts an die Hauptver¬
sammlung durch den DCGK ............................... 268
(b) Erweiterungen des Wahlvorschlags zum Abschlussprüfer. 270
(3) Kritische Auseinandersetzung................................. 272
cc)
(1) Unterschiede ................................................... 273
(2) Vorschlag....................................................... 274
dd) Einführung in die Überwachungstätigkeit und Weiterbildung ..... 277
(1) Unterschied..................................................... 277
(2) Vorschlag....................................................... 279
D. Vergütung {Remuneration) ........................................................... 280
I.
1. Tatsächliche Ausgangslage ................................................. 280
2. Gesetzliche Regelungen .................................................... 281
3. Regelungen des
4. Zusammenfassung .......................................................... 286
II.
1. Gesetzliche Regelungen .................................................... 288
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK................................ 290
a) Festsetzung und Differenzierung der Vergütung ........................ 290
b) Erfolgsorientierte Vergütung: Tantiemen und Aktienoptionen.......... 292
aa) Tantiemen .......................................................... 292
bb) Aktienoptionen..................................................... 293
cc) Publizität ........................................................... 296
3. Zusammenfassung.......................................................... 297
Ш.
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensf ührungs-
systeme ..................................................................... 300
2. Vergleichbare Regelungen in den Kodizes.................................. 300
16 Inhaltsverzeichnis
5. Teil
Haftung und Sanktionen 302
A. Großbritannien........................................................................ 302
I.
1. Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstoß................................ 303
a) Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstößen gegen das
b)
2. Klage gemäß See. 459 CA 1985 gegen „unfair
3. Entlassung und Disqualifikation............................................ 307
a) Entlassung ............................................................... 307
b) Disqualifikation
4. Haftungsbefreiung .......................................................... 309
a) Ratifizierung
b)
5. Antrag auf Entschuldigung (, J3ower
П.
1. Sanktionen des
2. Sanktionen des Börsenrechts................................................ 313
3. Sanktionen und Haftung auf Betreiben der Anteilseigner................... 316
a) Entlassung und Disqualifikation......................................... 316
b) Klage gemäß See.459 CA1985 gegen „unfair
Ш.
B. Deutschland........................................................................... 318
I.
1. Innenhaftung ................................................................ 318
a) Haftungsnormen und Voraussetzungen.................................. 318
b) Haftungsausschluss oder -einschränkung................................ 320
2. Außenhaftung ............................................................... 321
3. Strafrechtliche Folgen....................................................... 322
II.
1. Innenhaftung ................................................................ 324
a) Unterlassen der Abgabe und Zugänglichmachung der Entsprechens-
erklärung................................................................. 324
b) Abgabe einer falschen Entsprechenserklärung .......................... 324
c) Unterlassen der Berichtigung einer unrichtig gewordenen Entsprechens¬
erklärung................................................................. 324
d) Übernahme von Kodexempfehlungen in die Satzung oder Geschäftsord¬
nung...................................................................... 327
e) Kodex-Empfehlungen als Maßstab der allgemeinen Sorgfaltspflicht.... 327
f) Schaden und Kausalität.................................................. 331
2. Außenhaftung ............................................................... 334
a) Deliktische Haftung ..................................................... 334
aa) Deliktische Haftung nach §823 Abs.l BGB ....................... 334
bb) Deliktische Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.
gesetz ............................................................... 335
Inhaltsverzeichnis 17
(1) DCGK als Schutzgesetz?....................................... 336
(2) § 161 AktG als Schutzgesetz?.................................. 336
(3) § 20 a Abs. lWpHG als Schutzgesetz? ........................ 338
(4) §331 Nr.
(5) § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG als Schutzgesetz? .................... 341
(6) § 263 StGB als Schutzgesetz?.................................. 342
(7) § 264 a StGB als Schutzgesetz? ................................ 343
cc) Deliktische Haftung nach §826 BGB .............................. 345
b) Vertrauenshaftung....................................................... 347
aa)
Abs.l,311Abs.3,241Abs.2BGB) .............................. 347
bb) Allgemein-zivilrechüiche Prospekthaftung ........................ 349
(1) Für eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswidri¬
ger Entsprechenserklärung..................................... 350
(2) Gegen eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswid¬
riger Entsprechenserklärung ................................... 352
(3) Streitentscheidung.............................................. 354
cc) Spezialgesetzliche Börsen- bzw. Verkaufsprospekthaftung ........ 355
c) Schaden und Kausalität ................................................. 357
3. Sanktionen des Börsenrechts ............................................... 358
a) Sanktionen aus §43BörsG.............................................. 359
aa) Anwendbarkeit des § 43 BörsG bei Verstößen gegen Zulassungsfol¬
gepflichten ......................................................... 359
bb) Einordnung von §161 AktG als Zulassungsfolgepflicht ........... 361
cc) Sanktionen gegen die Gesellschaft................................. 363
b) Sanktionen aus §20 BörsG.............................................. 363
aa) Anwendbarkeit von § 20 BörsG bei Verstößen gegen § 161 AktG . 363
bb) Sanktionen gegen die Gesellschaft................................. 364
c) Personelle und sachliche Ausstattung der Börsen....................... 364
d) Zwischenergebnis ....................................................... 365
4. Sanktionen auf Betreiben der Anleger...................................... 366
a) Verweigerung der Entlastung und der Wiederwahl...................... 366
b) Anfechtung des Entlastungsbeschlusses ................................ 367
c) Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds ............................... 368
Ш.
С
I.
II.
III.
Deutschland?.................................................................... 375
2
18 Inhaltsverzeichnis
6. Teil
Akzeptanz der
A.
I.
П.
B. Akzeptanz durch die börsennotierten Gesellschaften................................. 383
I.
II.
С
I.
II.
7. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 393
Anhang 1 :
Anhang 2: Deutscher
Literaturverzeichnis...................................................................... 434
Sachwortverzeichnis..................................................................... 470
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil
Einleitung und allgemeine Einführung in die Thematik
„Corporate
A.
I.
II.
III.
B. Allgemeine Einführung in die Thematik
I.
П.
2. Teil
Entstehung der nationalen
Governance
A.
I.
1. Gründe für die Einsetzung der Cadbury Kommission und ihr Auftrag . 42
2. Die Ergebnisse der Kommission. 44
3. Der Cadbury Code. 46
4. Die Reaktion auf die Ergebnisse. 48
II.
III.
1. Der Auftrag der Kommission. 52
2. Die Ergebnisse der Kommission. 53
3. Die Reaktion auf die Ergebnisse.-. 54
IV.
V.
VI.
VII.
VIH.
IX. Combined
X.
B. Entwicklung in Deutschland zum Deutschen
I.
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die Kommission und ihr Bericht. 64
2. Empfehlung zu einem deutschen
II.
1. Erstellung des Deutschen
2. Die Technik des Deutschen
3. Standing
III.
IV.
V.
3. Teil
Rechtsquellen und Regelungen
für die Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats bzw.
des Board
der nationalen
A.
I.
1. Die
2. Die.
II. Das Statutory Law
1.
2.
3. Pflichten gegenüber anderen Interessengruppen . 84
4. Pflichten aus dem Financial Services
Ш.
IV. DieListingRules
V.
ordnung . 90
1. Selbstregulierung und Rechtsnatur. 90
2. Selbstregulierung und staatliche Intervention. 91
VI.
VII.
B. Deutschland. %
I.
II.
III.
1. Der rechtsbeschreibende Teil des Kodexes. 98
2. Der Empfehlungs- und Anregungsteil des Kodexes. 99
a) „Mittlere Regulierungsebene" . 99
b) Parallelen zu anderen Kodizes. 101
c) Bestehender Handelsgebrauch gemäß § 346 HGB. 102
d) Bloße Information . 104
e) „Mittelbare Rechtsquelle" . 104
f) Vergleich mit §342 HGB . 105
Inhaltsverzeichnis 11
aa)
dards nach § 342 HGB . 105
bb) Ablehnung von Parallelen zwischen dem DCGK und den Rech¬
nungslegungsstandards nach § 342 HGB . 106
cc) Streitentscheidung. 108
g) Zwischenfazit . 108
3. Verfassungsrechtliche Bedenken. 109
4. Ergebnis. 112
IV.
4. Teil
Rolle und Pflichten des Aufsichtsrats
bzw. Board
Corporate Governance Kodizes in
mit den sonstigen Rechtsquellen 115
A. Struktur, Zusammensetzung und Wahlverfahren. 115
I.
1. Gesetzliche Regelungen . 115
2.
a) Die verschiedenen Typen von
b)
c)
aa)
2003) . 119
(1)
(2) Trennung der Positionen von CEO und
(3) Ausschüsse. 123
bb) Kritik . 123
cc) Empirische Zweifel am Zusammenhang zwischen Zusammenset¬
zung des Board
d) Wahlverfahren. 126
aa) Auswahlverfahren . 127
bb) Wahl und Wiederwahl. 130
3. Zusammenfassung . 130
II.
1. Gesetzliche Regelungen .•. 131
a) Struktur und Zusammensetzung. 131
b) Wahl und Amtszeit. 132
c) Ausschüsse. 134
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK. 134
a) Zusammensetzung. 135
aa) Unabhängige Mitglieder im Aufsichtsrat. 135
bb) Ehemalige Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat. 137
cc) Keine Organfunktion bei wesentlichem Konkurrenzunternehmen . 138
12 Inhaltsverzeichnis
b)
c) Ausschüsse . 142
3. Zusammenfassung. 145
ПІ.
1. Unabhängigkeit der Überwachungspersonen . 146
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes. 146
aa) Ausgewogenes Machtverhältnis . 146
bb) Persönliche Unabhängigkeit. 147
cc) Zeitfaktor . 148
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge. 148
aa) Unabhängigkeit. 149
(1) Unterschied. 149
(2) Vorschlag . 151
bb) Anzahl der Ämter. 152
(1) Unterschied. 152
(2) Vorschlag . 153
2. Steigerang der Diskussionskultur und Sicherung des Informationsflusses . 154
a) Unterschied. 155
b) Vorschlag . 156
3. Qualifikation der Überwachenden. 157
a) Anforderungsprofil . 157
aa) Unterschied . 157
bb) Vorschlag . 158
b) Kandidatenauswahl. 158
aa) Unterschied . 158
bb) Vorschlag . 159
4. Transparenz der Wahl der Überwachungspersonen . 159
a) Erstwahl . 159
aa) Unterschied. 159
bb) Vorschlag .,. 160
b) Wiederwahl. 161
aa) Unterschied . 161
bb) Vorschlag . 162
B. Kompetenzen und Aufgaben, Arbeitsweisen und Ausschüsse. 162
I.
1. Gesetzliche Regelungen.,. 163
2.
a) Board
b)
c)
d) Non-Executive Director
aa)
bb)
e) Senior
3. Zusammenfassung.
II.
Inhaltsverzeichnis 13
1. Gesetzliche Regelungen . 178
a) Überwachung und Kontrolle (§ 111 AktG). 178
b) Personalkompetenz. 181
c) Vorstandsorganisation. 183
d) Aufgaben in Bezug auf die Hauptversammlung. 184
e) Innere Ordnung. 184
f) Prüfungskompetenz . 185
g) Ausschüsse . 186
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK. 186
a) Überwachung und Kontrolle . 186
aa) Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand. 186
bb) Offene Diskussion. 188
cc) Getrennte Vorbereitung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-
Vertreter, Aufsichtsratssitzungen ohne den Vorstand. 190
dd) Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung . 192
b) Personalkompetenz. 194
c) Innere Ordnung. 196
d) Ausschüsse . 198
3. Zusammenfassung . 199
III.
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensführungs¬
systeme . 201
a) Steigerung der Unabhängigkeit der Überwachung durch den
Code
b)
besserung der Diskussionskultur und des Informationsflusses durch den
DCGK. 203
2. Vergleichbare Regelungen . 205
3. Systembedingte Unterschiede . 206
С
I.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung . 207
a) Gesetzliche Regelungen. 207
aa) Offenlegungspflichten. 207
bb) Wirtschaftsprüfer. 208
b)
aa)
bb) Financial Report . 211
cc)
dd)
ее)
ff)
c)
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 216
a) Gesetzliche Vorschriften . 217
b)
14 Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Performance Evaluation . 219
cc) Weitere Sicherungsmaßnahmen . 220
c) Zusammenfassung . 221
П.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung. 222
a) Gesetzliche Regelungen. 222
aa) Aufsichtsrat als Überwachungsorgan. 222
bb) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität . 223
cc) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer . 224
(1) Unterstützung des Aufsichtsrats. 225
(2) Berichts- und Redepflicht des Abschlusspriifers . 225
b) Empfehlungen und Anregungen des DCGK. 226
aa)
bb) Ausschüsse. 227
(1) Personalausschuss . 227
(2) Prüfungsausschuss
(3) Weitere Sachausschüsse . 232
cc) Aufsichtsrat und Unternehmenspublizität . 232
dd) Aufsichtsrat und Abschlussprüfer . 234
(1) Rede- und Informationspflicht. 234
(2) Exkurs: Einschränkung des Bestätigungsvermerks gemäß § 322
Abs. 4 Satz 1 HGB? . 235
c) Zusammenfassung. 236
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 237
a) Gesetzliche Regelungen . 238
aa) Interessenkonflikte im Aufsichtsrat. 238
bb) Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat . 239
cc) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. 240
b) Empfehlungen und Regelungen des DCGK . 241
aa) Interessenkonflikte. 241
bb) Information und Vertraulichkeit . 243
cc) Effizienzprüfung und mangelnde Sitzungsteilnahme. 244
dd) D&O-Versicherung . 246
ее)
ff) Unabhängigkeit des Abschlussprüfers. 249
c) Zusammenfassung . 251
III.
1. Regelungen zur Überwachung der Unternehmensleitung. 252
a) Ausschüsse/Comm/Hees . 253
b) Abschlussprüfer . 254
aa) Gegenwärtige Prüfungspflichten der Abschlussprüfer, insbesondere
im Zusammenhang mit der Entsprechens- bzw. Comply-or-Explain-
Erklärung . 254
bb) Diskussion und Vorschlag zu einer materiellen Prüfung von Ent¬
sprechens- bzw. Comply-oi sExp/ewi-Eridärung . 256
(1) Erweiterung des Prüfungsumfangs . 256
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Materielle Überprüfbarkeit der Entsprechens- bzw. Comply-or-
Expfam-Erklärung. 257
(3) Vorschlag. 259
2. Regelungen zur Überwachung der Kontrolleure und Kontrollmechanismen 261
a) Vergleichbare Regelungen der Kodizes . 261
b) Unterschiede der Kodizes und Vorschläge . 261
aa) Unabhängigkeit, Anzeige von Interessenkonflikten. 261
(1) Unterschied. 262
(2) Vorschlag. 262
bb) Transparenz . 263
(1) Unterschied. 264
(2) Vorschläge. 267
(a) Erweiterung des Aufsichtsratsberichts an die Hauptver¬
sammlung durch den DCGK . 268
(b) Erweiterungen des Wahlvorschlags zum Abschlussprüfer. 270
(3) Kritische Auseinandersetzung. 272
cc)
(1) Unterschiede . 273
(2) Vorschlag. 274
dd) Einführung in die Überwachungstätigkeit und Weiterbildung . 277
(1) Unterschied. 277
(2) Vorschlag. 279
D. Vergütung {Remuneration) . 280
I.
1. Tatsächliche Ausgangslage . 280
2. Gesetzliche Regelungen . 281
3. Regelungen des
4. Zusammenfassung . 286
II.
1. Gesetzliche Regelungen . 288
2. Empfehlungen und Anregungen des DCGK. 290
a) Festsetzung und Differenzierung der Vergütung . 290
b) Erfolgsorientierte Vergütung: Tantiemen und Aktienoptionen. 292
aa) Tantiemen . 292
bb) Aktienoptionen. 293
cc) Publizität . 296
3. Zusammenfassung. 297
Ш.
1. Regelungen zur Annäherung der unterschiedlichen Unternehmensf ührungs-
systeme . 300
2. Vergleichbare Regelungen in den Kodizes. 300
16 Inhaltsverzeichnis
5. Teil
Haftung und Sanktionen 302
A. Großbritannien. 302
I.
1. Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstoß. 303
a) Haftung und Rechtsmittel bei Pflichtverstößen gegen das
b)
2. Klage gemäß See. 459 CA 1985 gegen „unfair
3. Entlassung und Disqualifikation. 307
a) Entlassung . 307
b) Disqualifikation
4. Haftungsbefreiung . 309
a) Ratifizierung
b)
5. Antrag auf Entschuldigung (, J3ower
П.
1. Sanktionen des
2. Sanktionen des Börsenrechts. 313
3. Sanktionen und Haftung auf Betreiben der Anteilseigner. 316
a) Entlassung und Disqualifikation. 316
b) Klage gemäß See.459 CA1985 gegen „unfair
Ш.
B. Deutschland. 318
I.
1. Innenhaftung . 318
a) Haftungsnormen und Voraussetzungen. 318
b) Haftungsausschluss oder -einschränkung. 320
2. Außenhaftung . 321
3. Strafrechtliche Folgen. 322
II.
1. Innenhaftung . 324
a) Unterlassen der Abgabe und Zugänglichmachung der Entsprechens-
erklärung. 324
b) Abgabe einer falschen Entsprechenserklärung . 324
c) Unterlassen der Berichtigung einer unrichtig gewordenen Entsprechens¬
erklärung. 324
d) Übernahme von Kodexempfehlungen in die Satzung oder Geschäftsord¬
nung. 327
e) Kodex-Empfehlungen als Maßstab der allgemeinen Sorgfaltspflicht. 327
f) Schaden und Kausalität. 331
2. Außenhaftung . 334
a) Deliktische Haftung . 334
aa) Deliktische Haftung nach §823 Abs.l BGB . 334
bb) Deliktische Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.
gesetz . 335
Inhaltsverzeichnis 17
(1) DCGK als Schutzgesetz?. 336
(2) § 161 AktG als Schutzgesetz?. 336
(3) § 20 a Abs. lWpHG als Schutzgesetz? . 338
(4) §331 Nr.
(5) § 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG als Schutzgesetz? . 341
(6) § 263 StGB als Schutzgesetz?. 342
(7) § 264 a StGB als Schutzgesetz? . 343
cc) Deliktische Haftung nach §826 BGB . 345
b) Vertrauenshaftung. 347
aa)
Abs.l,311Abs.3,241Abs.2BGB) . 347
bb) Allgemein-zivilrechüiche Prospekthaftung . 349
(1) Für eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswidri¬
ger Entsprechenserklärung. 350
(2) Gegen eine Anwendung der Prospekthaftung bei wahrheitswid¬
riger Entsprechenserklärung . 352
(3) Streitentscheidung. 354
cc) Spezialgesetzliche Börsen- bzw. Verkaufsprospekthaftung . 355
c) Schaden und Kausalität . 357
3. Sanktionen des Börsenrechts . 358
a) Sanktionen aus §43BörsG. 359
aa) Anwendbarkeit des § 43 BörsG bei Verstößen gegen Zulassungsfol¬
gepflichten . 359
bb) Einordnung von §161 AktG als Zulassungsfolgepflicht . 361
cc) Sanktionen gegen die Gesellschaft. 363
b) Sanktionen aus §20 BörsG. 363
aa) Anwendbarkeit von § 20 BörsG bei Verstößen gegen § 161 AktG . 363
bb) Sanktionen gegen die Gesellschaft. 364
c) Personelle und sachliche Ausstattung der Börsen. 364
d) Zwischenergebnis . 365
4. Sanktionen auf Betreiben der Anleger. 366
a) Verweigerung der Entlastung und der Wiederwahl. 366
b) Anfechtung des Entlastungsbeschlusses . 367
c) Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds . 368
Ш.
С
I.
II.
III.
Deutschland?. 375
2
18 Inhaltsverzeichnis
6. Teil
Akzeptanz der
A.
I.
П.
B. Akzeptanz durch die börsennotierten Gesellschaften. 383
I.
II.
С
I.
II.
7. Teil
Zusammenfassung der Ergebnisse 393
Anhang 1 :
Anhang 2: Deutscher
Literaturverzeichnis. 434
Sachwortverzeichnis. 470 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hornberg, Matthias |
author_facet | Hornberg, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hornberg, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022258413 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2460 |
callnumber-raw | KJC2460 |
callnumber-search | KJC2460 |
callnumber-sort | KJC 42460 |
classification_rvk | PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)76949763 (DE-599)BVBBV022258413 |
dewey-full | 346.430664 346.410664 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430664 346.410664 |
dewey-search | 346.430664 346.410664 |
dewey-sort | 3346.430664 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03510nam a2200829 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022258413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070206s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A05,0365</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982048688</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122813</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 96.00, sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12281-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342812281X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 96.00, sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-428-12281-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76949763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022258413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2460</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.410664</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornberg, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex</subfield><subfield code="c">von Matthias Hornberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Directies</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate governance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Board of directors</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303006-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenskodex</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Board of directors</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303006-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum internationalen Recht</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004252</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469094</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV022258413 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:41:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122813 342812281X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015469094 |
oclc_num | 76949763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-188 DE-29 |
physical | 476 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum internationalen Recht |
series2 | Schriften zum internationalen Recht |
spelling | Hornberg, Matthias Verfasser aut Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex von Matthias Hornberg Berlin Duncker und Humblot 2006 476 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum internationalen Recht 164 Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 Corporate governance gtt Directies gtt Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Great Britain Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Board of directors (DE-588)4303006-3 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 s Board of directors (DE-588)4303006-3 s 1\p DE-604 Schriften zum internationalen Recht 164 (DE-604)BV000004252 164 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hornberg, Matthias Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex Schriften zum internationalen Recht Corporate governance gtt Directies gtt Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Great Britain Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Board of directors (DE-588)4303006-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4303006-3 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4138550-0 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |
title_auth | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |
title_exact_search | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |
title_exact_search_txtP | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |
title_full | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex von Matthias Hornberg |
title_fullStr | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex von Matthias Hornberg |
title_full_unstemmed | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex von Matthias Hornberg |
title_short | Die Regelungen zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung im deutschen und britischen Corporate Governance Kodex |
title_sort | die regelungen zur beaufsichtigung der geschaftsfuhrung im deutschen und britischen corporate governance kodex |
topic | Corporate governance gtt Directies gtt Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Great Britain Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Board of directors (DE-588)4303006-3 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Verhaltenskodex (DE-588)4138550-0 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Corporate governance Directies Recht Corporate governance Law and legislation Germany Corporate governance Law and legislation Great Britain Aufsichtsrat Board of directors Corporate Governance Verhaltenskodex Aktiengesellschaft Rechtsvergleich Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015469094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004252 |
work_keys_str_mv | AT hornbergmatthias dieregelungenzurbeaufsichtigungdergeschaftsfuhrungimdeutschenundbritischencorporategovernancekodex |