Kindgemäßes Fremdsprachenlernen: zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Foreign Language Studies
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 293 S. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783631525364 3631525362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022256662 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t | ||
008 | 070205s2006 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0826 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982622082 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631525364 |9 978-3-631-52536-4 | ||
020 | |a 3631525362 |9 3-631-52536-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162434699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022256662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 372.65121 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a HD 153 |0 (DE-625)48404: |2 rvk | ||
084 | |a HD 162 |0 (DE-625)48411: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pfitzer, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kindgemäßes Fremdsprachenlernen |b zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |c Petra Pfitzer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 293 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Foreign Language Studies |v 7 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |x Study and teaching (Elementary) |z Germany | |
650 | 4 | |a English language |x Study and teaching |x German speakers | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Foreign Language Studies |v 7 |w (DE-604)BV000761037 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015467368 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136254989664256 |
---|---|
adam_text | Fremdsprachenlernen in der Grundschule wurde in den einzelnen Ländern der
Bundesrepublik Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise erprobt und einge¬
führt. Dieses Buch gibt eine Orientierung über geschichtliche Zusammenhänge
und stellt die Grundlagen der Frühbeginndiskussion vor, die zu verschiedenen
Konzeptionen des Frühbeginns führten. Zentrale Kapitel widmen sich Aspekten
der Kindgemäßheit und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von
Kindern in der Schuleingangsstufe. Dies geschieht unter Berücksichtigung
von Erkenntnissen aus der Hirnforschung und psycholinguistischen Aspekten.
Im zweiten Teil wird die Konzeption des Fremdsprachenfrühbeginns in Baden-
Württemberg beschrieben. Analog zum Bildungsplan 2004 wird mit praxiserprob¬
ten Beispielen gezeigt, wie Unterrichtsprinzipien umgesetzt und Kompetenzen
(im Bereich Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) kindgemäß gefördert werden
können. Hierzu werden Geschichten, Reime,
kreative Aktivitäten vorgestellt. Anhand von exemplarischen Unterrichtsanaly¬
sen werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die in der Lehreraus- und -fortbildung
verstärkt berücksichtigt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
Kindgemäßes Fremdsprachenlernen -
Zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Zur Frage des kindgemäßen
Fremdsprachenlernens in der Grundschule 11
Teil
2 Hintergründe des Frühbeginns 15
2.1 Zum Begriff Frühbeginn 15
2.2 Historischer Rückblick 16
2.3 Ansätze der sechziger und siebziger Jahre 17
2.4 Entwicklung einer europäischen Perspektive 19
2.5 Leitsprache oder Sprachenvielfalt 21
3 Begründungsansätze für den Frühbeginn 25
3.1 Argumente aus gesellschaftlicher / politischer Perspektive 25
3.1.1 Toleranz und Friedfertigkeit 25
3.1.2 Kulturelle Teilhabe 27
3.1.3 Wirtschaftliche Gründe 28
3.1.4 Politische Dimension 29
3.1.5 Weltpolitische Perspektive 31
3.2 Argumente aus pädagogischer Perspektive 32
3.2.1 Positive Auswirkungen auf die Persönlichkeit 32
3.2.2 Elementare Kulturtechnik 33
3.2.3 Positive Rückwirkungen auf Sprachentwicklung 34
4 Aspekte der Kindgemäßheit 37
4.1 Unterschiedliche Perspektiven von Kindheit 37
4.1.1 Biologische Perspektive 37
4.1.2 Psychologische Perspektive 37
4.1.3 Soziologische Perspektive 38
4.1.4 Konstruktivistische Perspektive 40
4.1.5 Rhetorische Perspektive 42
4.2 Spannungsfeld der Pädagogik 43
4.3 Zur Problematik des „Kindgemäßen 44
5 Entwicklung des Kindes aus psychologischer Perspektive 47
5.1 Entwicklungsstufen und Entwicklungsaufgaben 49
5.2 Besonderheiten von Grundschulkindern 50
5.3 Kognitive Entwicklung 51
5.3.1 Optimum-Age-Hypothese und Critical-Period-Hypothese 51
5.3.2 Kritische Anmerkungen 55
5.3.3 Kognitive Entwicklung nach
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Schlussfolgerungen für den Frühbeginn 62
5.4 Erkenntnisse aus der Hirnforschung 64
5.4.1 Interhemisphärische Kommunikation 64
5.4.2 Cell-Assemblies-Theorie 67
6 Psycholinguistische Aspekte 69
6.1 Spracherwerbsentwicklung beim Kind 69
6.2 Abgrenzung der Termini 70
6.2.1 Erstspracherwerb 71
6.2.2 Zweitspracherwerb 73
6.2.2.1 Natürlicher Zweitspracherwerb 73
6.2.2.2 Gesteuerter Zweitspracherwerb 74
6.2.3 Bilingualismus 74
6.3 Erwerb der Muttersprache beim Kind 76
6.3.1 Phonologische Entwicklung 77
6.3.2 Lexikalische Entwicklung 78
6.3.3 Entwicklung von Satzmustern 80
6.3.4 Entwicklung pragmatischer Kompetenz 82
6.4 Erklärungsmuster verschiedener Spracherwerbstheorien 83
6.4.1 „Outside-W-Theorien 84
6.4.1.1 Imitativer Spracherwerb 84
6.4.1.2 Lerntheorie 85
6.4.1.3 Kognitive Spracherwerbstheorien 86
6.4.1.4 Sozial-interaktive Theorien 87
6.4.2 „Inside-Out -Theorien 88
6.4.2.1 Kreativer Spracherwerb 89
6.4.2.2 Konkurrenz-Theorie 90
6.4.2.3 Kontrastive Erwerbstheorie 91
6.4.2.4 Psycholinguistische Mechanismen 92
6.4.2.5 Interlanguage-Hypothese 95
6.4.3 Ergänzungstheorie 96
6.5 Folgerungen für den Fremdsprachenfrühbeginn 97
7 Konzepte des Frühbeginns 101
7.1 Modelle der frühen 90-er Jahre 101
7.2 Konzepte im Überblick 101
7.2.1 Begegnungskonzepte 102
7.2.1.1 Lerne die Sprache des Nachbarn 102
7.2.1.2 Begegnung mit Sprachen 103
7.2.2
7.2.3 Selbstgesteuertes, bedürfnisorientiertes Lernen 105
7.2.4
7.2.5
Inhaltsverzeichnis
7.2.6
Sprachunterricht
108
7.2.6.1
Grundschulgemäßer Fremdsprachenunterricht
109
7.2.6.2
Frühbeginn des Fremdsprachenunterrichts
109
7.2.6.3
Frühbeginn als Leistungsprofil
110
7.3
Übersicht der Bundesländer
HO
7.4
Kontroverse Aspekte
112
Teil
Praxisdimensionen des Frühbeginns Englisch in Baden-
Württemberg
115
8
Das
115
8.1
Eckpunkte der Konzeption
116
8.2
Ziele der Konzeption
117
8.2.1
Allgemeine Ziele
118
8.2.2
Lernziel „Kulturelle Sensibilisierung
122
8.2.3
Lernziel „Sprachbewusstsein
125
8.3
Unterrichtsprinzipien
126
8.4
Organisationsformen
128
8.5
Themen, Inhalte und Kompetenzen
129
8.6
Anschlussmöglichkeiten
137
8.7
Lehreraus- und -fortbildung
139
8.8
Konsequenzen fflr den Frühbeginn
142
9
Umsetzungsmöglichkeiten exemplarischer Unterrichtsprinzipien
145
9.1
Anschaulichkeit
145
9.2
Ganzheitlichkeit
147
9.3
Handlungsorientierung
151
10
Möglichkeiten zur Schulung von Kompetenzen
155
10.1
Kompetenzen im Bildungsplan 2004
155
10.2.
Hören
157
10.2.1
Bedeutung des Hörverstehens
158
10.2.2
Möglichkeiten zur Schulung des Hörverständnisses
159
10.2.2.
1
159
10.2.2.
2 Total
161
10.2.2.
3
165
10.3
Sprechen
167
10.3.1
Chorsprechen
169
10.3.2
Minidialoge
171
10.3.3
Dramatische Dialoge oder Geschichten
174
10.3.4
Darstellendes Spiel
176
10.4
Lesen
176
10.4.1
Phonem-Graphem-Beziehungen im Englischen
176
10.4.2
Beispiele zur Leseförderung
178
10.5
Schreiben
181
Inhaltsverzeichnis
10.5.1 Interferenzproblematik beim Schrifterwerb des Englischen
181
10.5.2 Beispiele zum Schreibenlernen
182
10.6 Wortschatz und Grammatik
185
10.6.1 Wortschatz
186
10.6.2 Grammatische Strukturen
187
10.7 Kommunikative Kompetenz in fremdsprachl. Situationen
192
11 Methodische Bausteine
195
11.1 Story
195
11.1.1 Die Faszination von Geschichten
196
11.1.2 Einsatz von
197
11.1.3 Tipps zur methodischen Vorgehensweise
199
11.1.4 Zwei exemplarische Beispiele
200
11.2 Spiele
207
11.2.1 Bedeutung von Spielen
207
11.2.2 Merkmale von Spielen
208
11.2.3 Ausgewählte Beispiele von Spielen
212
11.2.3.1 Sprachspiele
213
11.2.3.2
213
11.3
214
11.3.1
215
11.3.2 Poems
221
11.3.3 Songs
225
11.4. Gestalterische Aufgaben
234
11.5
235
12 Zwei Unterrichtsbeispiele
239
12.1 Unterricht in Klasse 1
239
12.1.1 Protokoll einer Unterrichtssequenz
239
12.1.2 Unterrichtsanalyse
245
12.2. Unterricht in Klasse 3
247
12.2.1 Protokoll einer Unterrichtssequenz
247
12.2.2 Unterrichtsanalyse
249
12.3 Schlussfolgerungen aus den Unterrichtsanalysen
250
13 Resümee und Ausblick
253
Abbildungsverzeichnis
255
Literaturverzeichnis
259
Sachwortindex
283
Autorenindex
287
Abbildungsgenehmigungen
289
Summary
293
10
|
adam_txt |
Fremdsprachenlernen in der Grundschule wurde in den einzelnen Ländern der
Bundesrepublik Deutschland auf sehr unterschiedliche Weise erprobt und einge¬
führt. Dieses Buch gibt eine Orientierung über geschichtliche Zusammenhänge
und stellt die Grundlagen der Frühbeginndiskussion vor, die zu verschiedenen
Konzeptionen des Frühbeginns führten. Zentrale Kapitel widmen sich Aspekten
der Kindgemäßheit und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen von
Kindern in der Schuleingangsstufe. Dies geschieht unter Berücksichtigung
von Erkenntnissen aus der Hirnforschung und psycholinguistischen Aspekten.
Im zweiten Teil wird die Konzeption des Fremdsprachenfrühbeginns in Baden-
Württemberg beschrieben. Analog zum Bildungsplan 2004 wird mit praxiserprob¬
ten Beispielen gezeigt, wie Unterrichtsprinzipien umgesetzt und Kompetenzen
(im Bereich Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) kindgemäß gefördert werden
können. Hierzu werden Geschichten, Reime,
kreative Aktivitäten vorgestellt. Anhand von exemplarischen Unterrichtsanaly¬
sen werden Schwierigkeiten aufgezeigt, die in der Lehreraus- und -fortbildung
verstärkt berücksichtigt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
Kindgemäßes Fremdsprachenlernen -
Zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Zur Frage des kindgemäßen
Fremdsprachenlernens in der Grundschule 11
Teil
2 Hintergründe des Frühbeginns 15
2.1 Zum Begriff Frühbeginn 15
2.2 Historischer Rückblick 16
2.3 Ansätze der sechziger und siebziger Jahre 17
2.4 Entwicklung einer europäischen Perspektive 19
2.5 Leitsprache oder Sprachenvielfalt 21
3 Begründungsansätze für den Frühbeginn 25
3.1 Argumente aus gesellschaftlicher / politischer Perspektive 25
3.1.1 Toleranz und Friedfertigkeit 25
3.1.2 Kulturelle Teilhabe 27
3.1.3 Wirtschaftliche Gründe 28
3.1.4 Politische Dimension 29
3.1.5 Weltpolitische Perspektive 31
3.2 Argumente aus pädagogischer Perspektive 32
3.2.1 Positive Auswirkungen auf die Persönlichkeit 32
3.2.2 Elementare Kulturtechnik 33
3.2.3 Positive Rückwirkungen auf Sprachentwicklung 34
4 Aspekte der Kindgemäßheit 37
4.1 Unterschiedliche Perspektiven von Kindheit 37
4.1.1 Biologische Perspektive 37
4.1.2 Psychologische Perspektive 37
4.1.3 Soziologische Perspektive 38
4.1.4 Konstruktivistische Perspektive 40
4.1.5 Rhetorische Perspektive 42
4.2 Spannungsfeld der Pädagogik 43
4.3 Zur Problematik des „Kindgemäßen" 44
5 Entwicklung des Kindes aus psychologischer Perspektive 47
5.1 Entwicklungsstufen und Entwicklungsaufgaben 49
5.2 Besonderheiten von Grundschulkindern 50
5.3 Kognitive Entwicklung 51
5.3.1 Optimum-Age-Hypothese und Critical-Period-Hypothese 51
5.3.2 Kritische Anmerkungen 55
5.3.3 Kognitive Entwicklung nach
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Schlussfolgerungen für den Frühbeginn 62
5.4 Erkenntnisse aus der Hirnforschung 64
5.4.1 Interhemisphärische Kommunikation 64
5.4.2 Cell-Assemblies-Theorie 67
6 Psycholinguistische Aspekte 69
6.1 Spracherwerbsentwicklung beim Kind 69
6.2 Abgrenzung der Termini 70
6.2.1 Erstspracherwerb 71
6.2.2 Zweitspracherwerb 73
6.2.2.1 Natürlicher Zweitspracherwerb 73
6.2.2.2 Gesteuerter Zweitspracherwerb 74
6.2.3 Bilingualismus 74
6.3 Erwerb der Muttersprache beim Kind 76
6.3.1 Phonologische Entwicklung 77
6.3.2 Lexikalische Entwicklung 78
6.3.3 Entwicklung von Satzmustern 80
6.3.4 Entwicklung pragmatischer Kompetenz 82
6.4 Erklärungsmuster verschiedener Spracherwerbstheorien 83
6.4.1 „Outside-W-Theorien 84
6.4.1.1 Imitativer Spracherwerb 84
6.4.1.2 Lerntheorie 85
6.4.1.3 Kognitive Spracherwerbstheorien 86
6.4.1.4 Sozial-interaktive Theorien 87
6.4.2 „Inside-Out"-Theorien 88
6.4.2.1 Kreativer Spracherwerb 89
6.4.2.2 Konkurrenz-Theorie 90
6.4.2.3 Kontrastive Erwerbstheorie 91
6.4.2.4 Psycholinguistische Mechanismen 92
6.4.2.5 Interlanguage-Hypothese 95
6.4.3 Ergänzungstheorie 96
6.5 Folgerungen für den Fremdsprachenfrühbeginn 97
7 Konzepte des Frühbeginns 101
7.1 Modelle der frühen 90-er Jahre 101
7.2 Konzepte im Überblick 101
7.2.1 Begegnungskonzepte 102
7.2.1.1 Lerne die Sprache des Nachbarn 102
7.2.1.2 Begegnung mit Sprachen 103
7.2.2
7.2.3 Selbstgesteuertes, bedürfnisorientiertes Lernen 105
7.2.4
7.2.5
Inhaltsverzeichnis
7.2.6
Sprachunterricht
108
7.2.6.1
Grundschulgemäßer Fremdsprachenunterricht
109
7.2.6.2
Frühbeginn des Fremdsprachenunterrichts
109
7.2.6.3
Frühbeginn als Leistungsprofil
110
7.3
Übersicht der Bundesländer
HO
7.4
Kontroverse Aspekte
112
Teil
Praxisdimensionen des Frühbeginns Englisch in Baden-
Württemberg
115
8
Das
115
8.1
Eckpunkte der Konzeption
116
8.2
Ziele der Konzeption
117
8.2.1
Allgemeine Ziele
118
8.2.2
Lernziel „Kulturelle Sensibilisierung"
122
8.2.3
Lernziel „Sprachbewusstsein"
125
8.3
Unterrichtsprinzipien
126
8.4
Organisationsformen
128
8.5
Themen, Inhalte und Kompetenzen
129
8.6
Anschlussmöglichkeiten
137
8.7
Lehreraus- und -fortbildung
139
8.8
Konsequenzen fflr den Frühbeginn
142
9
Umsetzungsmöglichkeiten exemplarischer Unterrichtsprinzipien
145
9.1
Anschaulichkeit
145
9.2
Ganzheitlichkeit
147
9.3
Handlungsorientierung
151
10
Möglichkeiten zur Schulung von Kompetenzen
155
10.1
Kompetenzen im Bildungsplan 2004
155
10.2.
Hören
157
10.2.1
Bedeutung des Hörverstehens
158
10.2.2
Möglichkeiten zur Schulung des Hörverständnisses
159
10.2.2.
1
159
10.2.2.
2 Total
161
10.2.2.
3
165
10.3
Sprechen
167
10.3.1
Chorsprechen
169
10.3.2
Minidialoge
171
10.3.3
Dramatische Dialoge oder Geschichten
174
10.3.4
Darstellendes Spiel
176
10.4
Lesen
176
10.4.1
Phonem-Graphem-Beziehungen im Englischen
176
10.4.2
Beispiele zur Leseförderung
178
10.5
Schreiben
181
Inhaltsverzeichnis
10.5.1 Interferenzproblematik beim Schrifterwerb des Englischen
181
10.5.2 Beispiele zum Schreibenlernen
182
10.6 Wortschatz und Grammatik
185
10.6.1 Wortschatz
186
10.6.2 Grammatische Strukturen
187
10.7 Kommunikative Kompetenz in fremdsprachl. Situationen
192
11 Methodische Bausteine
195
11.1 Story
195
11.1.1 Die Faszination von Geschichten
196
11.1.2 Einsatz von
197
11.1.3 Tipps zur methodischen Vorgehensweise
199
11.1.4 Zwei exemplarische Beispiele
200
11.2 Spiele
207
11.2.1 Bedeutung von Spielen
207
11.2.2 Merkmale von Spielen
208
11.2.3 Ausgewählte Beispiele von Spielen
212
11.2.3.1 Sprachspiele
213
11.2.3.2
213
11.3
214
11.3.1
215
11.3.2 Poems
221
11.3.3 Songs
225
11.4. Gestalterische Aufgaben
234
11.5
235
12 Zwei Unterrichtsbeispiele
239
12.1 Unterricht in Klasse 1
239
12.1.1 Protokoll einer Unterrichtssequenz
239
12.1.2 Unterrichtsanalyse
245
12.2. Unterricht in Klasse 3
247
12.2.1 Protokoll einer Unterrichtssequenz
247
12.2.2 Unterrichtsanalyse
249
12.3 Schlussfolgerungen aus den Unterrichtsanalysen
250
13 Resümee und Ausblick
253
Abbildungsverzeichnis
255
Literaturverzeichnis
259
Sachwortindex
283
Autorenindex
287
Abbildungsgenehmigungen
289
Summary
293
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pfitzer, Petra |
author_facet | Pfitzer, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Pfitzer, Petra |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022256662 |
classification_rvk | DP 4200 HD 153 HD 162 |
ctrlnum | (OCoLC)162434699 (DE-599)BVBBV022256662 |
dewey-full | 372.65121 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.65121 |
dewey-search | 372.65121 |
dewey-sort | 3372.65121 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02435nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022256662</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070205s2006 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0826</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982622082</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631525364</subfield><subfield code="9">978-3-631-52536-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631525362</subfield><subfield code="9">3-631-52536-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162434699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022256662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.65121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 153</subfield><subfield code="0">(DE-625)48404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 162</subfield><subfield code="0">(DE-625)48411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfitzer, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kindgemäßes Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="b">zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch</subfield><subfield code="c">Petra Pfitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foreign Language Studies</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Elementary)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="x">German speakers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Foreign Language Studies</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000761037</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015467368</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV022256662 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:41:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631525364 3631525362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015467368 |
oclc_num | 162434699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 293 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Foreign Language Studies |
series2 | Foreign Language Studies |
spelling | Pfitzer, Petra Verfasser aut Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch Petra Pfitzer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 293 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Foreign Language Studies 7 Zsfassung in engl. Sprache Englisch English language Study and teaching (Elementary) Germany English language Study and teaching German speakers Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Deutschland Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Foreign Language Studies 7 (DE-604)BV000761037 7 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfitzer, Petra Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch Foreign Language Studies Englisch English language Study and teaching (Elementary) Germany English language Study and teaching German speakers Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022349-8 (DE-588)4014801-4 (DE-588)4004176-1 |
title | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |
title_auth | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |
title_exact_search | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |
title_exact_search_txtP | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |
title_full | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch Petra Pfitzer |
title_fullStr | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch Petra Pfitzer |
title_full_unstemmed | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch Petra Pfitzer |
title_short | Kindgemäßes Fremdsprachenlernen |
title_sort | kindgemaßes fremdsprachenlernen zur theorie und praxis des fruhbeginns englisch |
title_sub | zur Theorie und Praxis des Frühbeginns Englisch |
topic | Englisch English language Study and teaching (Elementary) Germany English language Study and teaching German speakers Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd |
topic_facet | Englisch English language Study and teaching (Elementary) Germany English language Study and teaching German speakers Grundschule Englischunterricht Deutschland Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015467368&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000761037 |
work_keys_str_mv | AT pfitzerpetra kindgemaßesfremdsprachenlernenzurtheorieundpraxisdesfruhbeginnsenglisch |