Das Verbraucherleitbild im Internet: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XI, 195 S. |
ISBN: | 9783865509420 3865509428 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022255832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081002 | ||
007 | t | ||
008 | 070205s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865509420 |9 978-3-86550-942-0 | ||
020 | |a 3865509428 |9 3-86550-942-8 | ||
035 | |a (OCoLC)182757532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022255832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43071028546 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3800 |0 (DE-625)141173: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schubert, Stefanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Verbraucherleitbild im Internet |b Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |c Stefanie Schubert |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2006 | |
300 | |a XI, 195 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136253882368000 |
---|---|
adam_text | Im Internet spielen das Wettbewerbs-, das Marken- und das Namensrecht, er¬
gänzt um medienspezifische Gesetze wie dem Teledienstegesetz, eine wichti¬
ge Rolle. In allen genannten Rechtsgebieten steht der durchschnittlich infor¬
mierte, aufmerksame und verständige Durchschnittsverbraucher im Mittel¬
punkt. Rechtsprechung und Rechtswissenschaft treffen bei der Beurteilung
rechtlicher Fragen vielfältige Annahmen über den Verbraucher im Internet.
Doch bislang wurden diese Annahmen nicht anhand kommunikationswissen¬
schaftlicher Erkenntnisse überprüft, obwohl die stets zunehmende Verbrei¬
tung des Internets dies gebietet. Die Autorin Stefanie Schubert gibt einen um¬
fassenden Überblick über die internetspezifische, teilweise divergierende
Rechtsprechung der letzten Jahre und erarbeitet aus juristischer Sicht ungelö¬
ste Probleme der aktuellen und der künftigen Entwicklung im Internet. In ei¬
nem zweiten Schritt werden empirische Erkenntnisse dem gegenüber gestellt,
um der Praxis Hinweise und Lösungsansätze zu bieten. Das Buch richtet sich
sowohl an Praktiker aus der Justiz und der Anwaltschaft als auch an Studie¬
rende und Wissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................................................................................
I
Inhaltsverzeichnis.......................................................................................
II
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................VIII
Tabellen-und Abbildungsverzeichnis.....................................................
XI
TEIL A: ALLGEMEINER TEIL:
DER VERBRAUCHER IM INTERNET...............................1
1. Einführung.............................................................................................1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.....................................................1
1.2 Ziel und Gang der Arbeit, Abgrenzung des Themas........................................2
1.3 Begriffsklärung des Untersuchungsgegenstands und der betrachteten
Disziplinen........................................................................................................4
1.4 Quellenlage.......................................................................................................5
2. Das Verbraucherleitbild in der Rechtsprechung...............................7
2.1 Entstehen des Verbraucherleitbildes................................................................8
2.2 Charakterisierung..............................................................................................8
2.2.1 Informiertheit des Verbrauchers.........................................................9
2.2.2 Aufmerksamkeit des Verbrauchers..................................................10
2.2.3 Verständigkeit des Verbrauchers......................................................11
2.3 Bedeutung der Verkehrsauffassung................................................................12
2.4 Ermittlung der Verkehrsauffassung: normative versus objektive
Betrachtungsweise..........................................................................................12
2.4.1 Europäischer Ansatz (EuGH)...........................................................13
2.4.1.1 Normative Ansicht..............................................................13
2.4.1.2 Vermittelnde Ansicht..........................................................13
2.4.2 Deutscher Ansatz (BGH)..................................................................15
2.4.3 Zwischenergebnis.............................................................................16
2.5 Ausblick: Europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken...........18
3. Der Verbraucher im Internet: Marktforschung..............................19
3.1 Marktforschungsstudien mit vorrangig quantitativer Ausrichtung................19
3.1.1 Meinungsforschungsunternehmen und Datenbasis..........................19
3.1.2 Quantitative Verbreitung des Internets in der Vergangenheit..........21
3.1.3 Aktuelle quantitative Verbreitung des Internets im Jahr 2005.........21
3.1.4 Soziodemographische Nutzerstruktur in der Vergangenheit............22
3.1.5 Aktuelle soziodemographische Nutzerstruktur im Jahr 2005
und Erfahrung der Nutzer mit dem Internet.....................................23
3.1.5.1 Alter....................................................................................23
3.1.5.2 Bildung, Geschlecht und regionale Verbreitung................24
3.1.5.3 Erfahrung und Vertrautheit mit dem Internet....................25
3.1.5.4 Ergebnis der soziodemographischen Analyse und
quantitativer Ausblick........................................................25
3.1.6 Aktuelle Nutzertypologie im Jahr 2005...........................................26
3.1.6.1 Randnutzer und Selektivnutzer...........................................28
3.1.6.2 Aktive Gruppen...................................................................29
3.1.6.3 Nutzungsdauer....................................................................29
3.2 Exkurs: Grundlegende Erkenntnisse der Konsumentenforschung.................30
3.3 Ergebnis des Vergleiches aus juristischer und aus
kommunikationswissenschaftlicher Sicht.......................................................30
4. Exkurs: Der Verbraucher im Internet:
Usability
............................34
4.1 Abgrenzung zur Marktforschung....................................................................34
4.2 Relevanz der
Usability
für die Praxis und für die Rechtsprechung................35
4.3 Grundlegende Erkenntnisse der
Usability
......................................................36
4.3.1 Betrachtung einer Website...............................................................36
4.3.2 Mangelhafte Standardisierung im Internet.......................................37
4.3.3 Grundsätze der Benutzerfreundlichkeit im Internet.........................38
TEIL
В:
AUSGEWÄHLTE RECHTSPROBLEME..........................39
1. Wettbewerbsrecht...............................................................................39
1.1 Generalklausel des § 3 UWG.........................................................................39
1.2 Verbot irreführender Werbung gemäß § 5 UWG...........................................39
1.2.1 Bestimmung der angesprochenen Verkehrskreise...........................40
1.2.2 BGH: Verbraucherleitbild im Internet.............................................40
1.2.3 Allgemeines Irreführungsverbot gemäß § 5 UWG..........................43
1.2.4 Irreführung durch Link.....................................................................47
1.2.5 Produktbezogene Irreführung am Beispiel Warenvorrat..................50
1.2.6 Preistransparenz bei Kopplungsangeboten - Irreführung
gemäß § 5 UWG...............................................................................53
1.2.7 Preistransparenz nach der Preisangabenverordnung -
Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß §§3 und 4 Nr. 11 UWG......56
1.2.8 Irreführung aufgrund mangelnder Preistransparenz bei besonders
schutzwürdigen Verbrauchergruppen: Kinder und Jugendliche......60
1.2.9 An Fachpublikum gerichtete Werbung im Internet..........................62
1.2.10 Irreführende Alleinstellungsbehauptung und Spitzengruppen¬
stellungsbehauptung im Internet......................................................64
1.2.11 Irreführung und Berufsrecht am Beispiel medizinischer
Werbung...........................................................................................66
1.3 Ausgewählte Beispieltatbestände des § 4 UWG............................................69
1.3.1 Unsachlicher Einfluss durch aleatorische Reize gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG am Beispiel umgekehrter Versteigerungen.............69
1.3.2 Wettbewerbswidrige Behinderung im Internet gemäß
§4 Nr. 10 UWG...............................................................................72
1.3.2.1 Am Beispiel der Bezeichnung von Dialer-Software
als „infizierteDatei ..........................................................72
1.3.2.2 Am Beispiel von
Sniper-Software
.......................................74
1.4 Gesamtergebnis zum Wettbewerbsrecht........................................................78
2. Spezialproblem: Meta-Tags...............................................................79
2.1 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Meta-Tags......................................80
2.2 Markenrechtliche Beurteilung von Meta-Tags...............................................82
2.2.1 Einheitlichkeit des Verbraucherleitbildes im Wettbewerbs¬
und Markenrecht...............................................................................83
2.2.2 Das markenrechtliche Problem der kennzeichenmäßigen
Verwendung.....................................................................................83
2.2.3 Meta-Tags als kennzeichenmäßige Benutzung................................84
2.2.3.1 Die Argumentation der Mindermeinung zum
Verbraucherverständnis.....................................................85
2.2.3.2 Differenzierender Ansatz....................................................87
2.2.3.3 Die Ansicht der herrschenden Meinung zum
Verbraucherverständnis.....................................................88
2.2
A
Wahrnehmung von Kennzeichen im Internet nach dem
juristischen Schrifttum.....................................................................89
2.3 Empirisches Suchverhalten und Sucherwartungen der Nutzer.......................89
2.3.1 Suchstrategien der Internetnutzer im Allgemeinen..........................90
2.3.2 Qualitative empirische Forschungsergebnisse.................................91
2.3.2.1 Kenntnis der Verbraucher über bezahlte
Suchergebnisse...................................................................91
2.3.2.2 Nutzungskompetenz der Verbraucher und Haltung
gegenüber irrelevanten Treffern........................................93
2.3.2.3 Evaluation der Trefferergebnisse.......................................93
2.3.2.4 Ergebnisse der empirischen Studien..................................96
2.4 Ergebnis zu Meta-Tags...................................................................................97
3. Spezialproblem: Bedeutung der Domain........................................100
3.1 Aufbau von Domainnamen: Top-Level-Domain und
Second-Level-Domain..................................................................................100
3.2 Vergabe- und Registrierungspraxis und ihre Relevanz für die
Erwartungen des Verbrauchers an die Top-Level-Domain..........................101
3.3 Neuere Entwicklungen des Systems der Top-Level-Domains.....................103
3.4 Rechtliche Fragestellungen zu Domainnamen.............................................105
3.5 Erwartungen des Verbrauchers an die Bedeutung der
Top-Level-Domain: eine Bestandsaufnahme...............................................107
3.5.1 Der markenrechtliche Grundsatz: keine Bedeutung der
Top-Level-Domain.........................................................................107
3.5.2 Bedeutung der Top-Level-Domain .ag...........................................110
3.5.3 Bedeutung der Top-Level-Domain
.eu
...........................................
Ill
3.5.4 Ausblick: Bedeutung der Top-Level-Domain
.berlin
.....................112
3.5.5 Bedeutung der Top-Level-Domain .tv...........................................112
3.5.6 Bedeutung der Top-Level-Domain
.at
............................................113
3.5.7 Bedeutung der Top-Level-Domain
.info
........................................114
3.5.8 Bedeutung der Top-Level-Domain .com........................................115
3.5.9 Bedeutung der Top-Level-Domain .de...........................................115
3.5.10 Bedeutung bei Widerspruch zwischen Top-Level-Domain
und Second-Level-Domain.............................................................116
3.5.11 Zusammenfassung und Zwischenergebnis.....................................116
3.6 Problem bei Beibehaltung des Grandsatzes der Nichtberücksichtigung
im Markenrecht..............................................................................................118
3.7 Lösungsansatz: sprechende und nicht-sprechende Top-Level-Domains......121
3.7.1 Markenrecht....................................................................................121
3.7.2 Namensrecht...................................................................................123
3.7.3 Offene Fragen - Namensrecht........................................................124
3.7.4 Wettbewerbsrecht...........................................................................125
3.7.4.1 Ausräumen einer Irreführungsgefahr durch ein
ordnungsgemäßes Impressum..........................................126
3.7.4.2 Ausräumen einer Irreführungsgefahr durch
„Aufschlagen der ersten Webseite.................................126
3.7.4.3 Normative Korrektur der Verkehrsauffassung.................127
3.8 Zwischenergebnis zu Top-Level-Domains...................................................128
3.9 Erwartungen des Verbrauchers an die Bedeutung der
Second-Level-Domain..................................................................................129
3.9.1 Berafsbezeichnungen als Second-Level-Domain..........................129
3.9.2 Zwischenergebnis...........................................................................132
3.9.3 Gattungsbegriffe als Second-Level-Domain..................................132
3.9.4 Zwischenergebnis...........................................................................137
3.9.5 Namen als Second-Level-Domain..................................................137
3.9.6 Zwischenergebnis...........................................................................138
3.9.7 Firmen und Marken als Second-Level-Domain.............................139
3.9.8 Literaturannahmen zu Bedeutung und Umgang mit
Second-Level-Domains..................................................................142
3.9.9 Zwischenergebnis...........................................................................142
3.10 Zwischenergebnis zu Second-Level-Domains und Gesamtergebnis............143
4. Pflicht zur Anbieterkennzeichnung nach dem
Teledienstegesetz...............................................................................145
4.1 Anforderungen gemäß § 6 Teledienstegesetz...............................................145
4.2 Exkurs: Grundsätzliche Erwartungen der Internetnutzer.............................145
4.3 Leichte Erkennbarkeit: Scrollen...................................................................146
4.3.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum..................................147
4.3.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.............................148
4.3.3 Zwischenergebnis...........................................................................150
4.4 Leichte Erkennbarkeit: verständliche Bezeichnung des Links.....................151
4.4.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum..................................152
4.4.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.............................152
4.4.3 Zwischenergebnis...........................................................................154
4.5 Unmittelbare Erreichbarkeit.........................................................................154
4.5.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum..................................155
4.5.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.............................156
4.5.3 Zwischenergebnis...........................................................................156
4.6 Unmittelbare Kontaktaufnahme...................................................................156
4.6.1 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.............................157
4.6.2 Zwischenergebnis...........................................................................158
4.7 Gesamtergebnis zum Teledienstegesetz.......................................................159
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse...........................161
Literatur- und Quellenverzeichnis........................................................165
Rechtsprechungsverzeichnis..................................................................186
|
adam_txt |
Im Internet spielen das Wettbewerbs-, das Marken- und das Namensrecht, er¬
gänzt um medienspezifische Gesetze wie dem Teledienstegesetz, eine wichti¬
ge Rolle. In allen genannten Rechtsgebieten steht der durchschnittlich infor¬
mierte, aufmerksame und verständige Durchschnittsverbraucher im Mittel¬
punkt. Rechtsprechung und Rechtswissenschaft treffen bei der Beurteilung
rechtlicher Fragen vielfältige Annahmen über den Verbraucher im Internet.
Doch bislang wurden diese Annahmen nicht anhand kommunikationswissen¬
schaftlicher Erkenntnisse überprüft, obwohl die stets zunehmende Verbrei¬
tung des Internets dies gebietet. Die Autorin Stefanie Schubert gibt einen um¬
fassenden Überblick über die internetspezifische, teilweise divergierende
Rechtsprechung der letzten Jahre und erarbeitet aus juristischer Sicht ungelö¬
ste Probleme der aktuellen und der künftigen Entwicklung im Internet. In ei¬
nem zweiten Schritt werden empirische Erkenntnisse dem gegenüber gestellt,
um der Praxis Hinweise und Lösungsansätze zu bieten. Das Buch richtet sich
sowohl an Praktiker aus der Justiz und der Anwaltschaft als auch an Studie¬
rende und Wissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
I
Inhaltsverzeichnis.
II
Abkürzungsverzeichnis.VIII
Tabellen-und Abbildungsverzeichnis.
XI
TEIL A: ALLGEMEINER TEIL:
DER VERBRAUCHER IM INTERNET.1
1. Einführung.1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.1
1.2 Ziel und Gang der Arbeit, Abgrenzung des Themas.2
1.3 Begriffsklärung des Untersuchungsgegenstands und der betrachteten
Disziplinen.4
1.4 Quellenlage.5
2. Das Verbraucherleitbild in der Rechtsprechung.7
2.1 Entstehen des Verbraucherleitbildes.8
2.2 Charakterisierung.8
2.2.1 Informiertheit des Verbrauchers.9
2.2.2 Aufmerksamkeit des Verbrauchers.10
2.2.3 Verständigkeit des Verbrauchers.11
2.3 Bedeutung der Verkehrsauffassung.12
2.4 Ermittlung der Verkehrsauffassung: normative versus objektive
Betrachtungsweise.12
2.4.1 Europäischer Ansatz (EuGH).13
2.4.1.1 Normative Ansicht.13
2.4.1.2 Vermittelnde Ansicht.13
2.4.2 Deutscher Ansatz (BGH).15
2.4.3 Zwischenergebnis.16
2.5 Ausblick: Europäische Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.18
3. Der Verbraucher im Internet: Marktforschung.19
3.1 Marktforschungsstudien mit vorrangig quantitativer Ausrichtung.19
3.1.1 Meinungsforschungsunternehmen und Datenbasis.19
3.1.2 Quantitative Verbreitung des Internets in der Vergangenheit.21
3.1.3 Aktuelle quantitative Verbreitung des Internets im Jahr 2005.21
3.1.4 Soziodemographische Nutzerstruktur in der Vergangenheit.22
3.1.5 Aktuelle soziodemographische Nutzerstruktur im Jahr 2005
und Erfahrung der Nutzer mit dem Internet.23
3.1.5.1 Alter.23
3.1.5.2 Bildung, Geschlecht und regionale Verbreitung.24
3.1.5.3 Erfahrung und Vertrautheit mit dem Internet.25
3.1.5.4 Ergebnis der soziodemographischen Analyse und
quantitativer Ausblick.25
3.1.6 Aktuelle Nutzertypologie im Jahr 2005.26
3.1.6.1 Randnutzer und Selektivnutzer.28
3.1.6.2 Aktive Gruppen.29
3.1.6.3 Nutzungsdauer.29
3.2 Exkurs: Grundlegende Erkenntnisse der Konsumentenforschung.30
3.3 Ergebnis des Vergleiches aus juristischer und aus
kommunikationswissenschaftlicher Sicht.30
4. Exkurs: Der Verbraucher im Internet:
Usability
.34
4.1 Abgrenzung zur Marktforschung.34
4.2 Relevanz der
Usability
für die Praxis und für die Rechtsprechung.35
4.3 Grundlegende Erkenntnisse der
Usability
.36
4.3.1 Betrachtung einer Website.36
4.3.2 Mangelhafte Standardisierung im Internet.37
4.3.3 Grundsätze der Benutzerfreundlichkeit im Internet.38
TEIL
В:
AUSGEWÄHLTE RECHTSPROBLEME.39
1. Wettbewerbsrecht.39
1.1 Generalklausel des § 3 UWG.39
1.2 Verbot irreführender Werbung gemäß § 5 UWG.39
1.2.1 Bestimmung der angesprochenen Verkehrskreise.40
1.2.2 BGH: Verbraucherleitbild im Internet.40
1.2.3 Allgemeines Irreführungsverbot gemäß § 5 UWG.43
1.2.4 Irreführung durch Link.47
1.2.5 Produktbezogene Irreführung am Beispiel Warenvorrat.50
1.2.6 Preistransparenz bei Kopplungsangeboten - Irreführung
gemäß § 5 UWG.53
1.2.7 Preistransparenz nach der Preisangabenverordnung -
Vorsprung durch Rechtsbruch gemäß §§3 und 4 Nr. 11 UWG.56
1.2.8 Irreführung aufgrund mangelnder Preistransparenz bei besonders
schutzwürdigen Verbrauchergruppen: Kinder und Jugendliche.60
1.2.9 An Fachpublikum gerichtete Werbung im Internet.62
1.2.10 Irreführende Alleinstellungsbehauptung und Spitzengruppen¬
stellungsbehauptung im Internet.64
1.2.11 Irreführung und Berufsrecht am Beispiel medizinischer
Werbung.66
1.3 Ausgewählte Beispieltatbestände des § 4 UWG.69
1.3.1 Unsachlicher Einfluss durch aleatorische Reize gemäß
§ 4 Nr. 1 UWG am Beispiel umgekehrter Versteigerungen.69
1.3.2 Wettbewerbswidrige Behinderung im Internet gemäß
§4 Nr. 10 UWG.72
1.3.2.1 Am Beispiel der Bezeichnung von Dialer-Software
als „infizierteDatei".72
1.3.2.2 Am Beispiel von
Sniper-Software
.74
1.4 Gesamtergebnis zum Wettbewerbsrecht.78
2. Spezialproblem: Meta-Tags.79
2.1 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Meta-Tags.80
2.2 Markenrechtliche Beurteilung von Meta-Tags.82
2.2.1 Einheitlichkeit des Verbraucherleitbildes im Wettbewerbs¬
und Markenrecht.83
2.2.2 Das markenrechtliche Problem der kennzeichenmäßigen
Verwendung.83
2.2.3 Meta-Tags als kennzeichenmäßige Benutzung.84
2.2.3.1 Die Argumentation der Mindermeinung zum
Verbraucherverständnis.85
2.2.3.2 Differenzierender Ansatz.87
2.2.3.3 Die Ansicht der herrschenden Meinung zum
Verbraucherverständnis.88
2.2
A
Wahrnehmung von Kennzeichen im Internet nach dem
juristischen Schrifttum.89
2.3 Empirisches Suchverhalten und Sucherwartungen der Nutzer.89
2.3.1 Suchstrategien der Internetnutzer im Allgemeinen.90
2.3.2 Qualitative empirische Forschungsergebnisse.91
2.3.2.1 Kenntnis der Verbraucher über bezahlte
Suchergebnisse.91
2.3.2.2 Nutzungskompetenz der Verbraucher und Haltung
gegenüber irrelevanten Treffern.93
2.3.2.3 Evaluation der Trefferergebnisse.93
2.3.2.4 Ergebnisse der empirischen Studien.96
2.4 Ergebnis zu Meta-Tags.97
3. Spezialproblem: Bedeutung der Domain.100
3.1 Aufbau von Domainnamen: Top-Level-Domain und
Second-Level-Domain.100
3.2 Vergabe- und Registrierungspraxis und ihre Relevanz für die
Erwartungen des Verbrauchers an die Top-Level-Domain.101
3.3 Neuere Entwicklungen des Systems der Top-Level-Domains.103
3.4 Rechtliche Fragestellungen zu Domainnamen.105
3.5 Erwartungen des Verbrauchers an die Bedeutung der
Top-Level-Domain: eine Bestandsaufnahme.107
3.5.1 Der markenrechtliche Grundsatz: keine Bedeutung der
Top-Level-Domain.107
3.5.2 Bedeutung der Top-Level-Domain .ag.110
3.5.3 Bedeutung der Top-Level-Domain
.eu
.
Ill
3.5.4 Ausblick: Bedeutung der Top-Level-Domain
.berlin
.112
3.5.5 Bedeutung der Top-Level-Domain .tv.112
3.5.6 Bedeutung der Top-Level-Domain
.at
.113
3.5.7 Bedeutung der Top-Level-Domain
.info
.114
3.5.8 Bedeutung der Top-Level-Domain .com.115
3.5.9 Bedeutung der Top-Level-Domain .de.115
3.5.10 Bedeutung bei Widerspruch zwischen Top-Level-Domain
und Second-Level-Domain.116
3.5.11 Zusammenfassung und Zwischenergebnis.116
3.6 Problem bei Beibehaltung des Grandsatzes der Nichtberücksichtigung
im Markenrecht.118
3.7 Lösungsansatz: sprechende und nicht-sprechende Top-Level-Domains.121
3.7.1 Markenrecht.121
3.7.2 Namensrecht.123
3.7.3 Offene Fragen - Namensrecht.124
3.7.4 Wettbewerbsrecht.125
3.7.4.1 Ausräumen einer Irreführungsgefahr durch ein
ordnungsgemäßes Impressum.126
3.7.4.2 Ausräumen einer Irreführungsgefahr durch
„Aufschlagen" der ersten Webseite.126
3.7.4.3 Normative Korrektur der Verkehrsauffassung.127
3.8 Zwischenergebnis zu Top-Level-Domains.128
3.9 Erwartungen des Verbrauchers an die Bedeutung der
Second-Level-Domain.129
3.9.1 Berafsbezeichnungen als Second-Level-Domain.129
3.9.2 Zwischenergebnis.132
3.9.3 Gattungsbegriffe als Second-Level-Domain.132
3.9.4 Zwischenergebnis.137
3.9.5 Namen als Second-Level-Domain.137
3.9.6 Zwischenergebnis.138
3.9.7 Firmen und Marken als Second-Level-Domain.139
3.9.8 Literaturannahmen zu Bedeutung und Umgang mit
Second-Level-Domains.142
3.9.9 Zwischenergebnis.142
3.10 Zwischenergebnis zu Second-Level-Domains und Gesamtergebnis.143
4. Pflicht zur Anbieterkennzeichnung nach dem
Teledienstegesetz.145
4.1 Anforderungen gemäß § 6 Teledienstegesetz.145
4.2 Exkurs: Grundsätzliche Erwartungen der Internetnutzer.145
4.3 Leichte Erkennbarkeit: Scrollen.146
4.3.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum.147
4.3.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.148
4.3.3 Zwischenergebnis.150
4.4 Leichte Erkennbarkeit: verständliche Bezeichnung des Links.151
4.4.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum.152
4.4.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.152
4.4.3 Zwischenergebnis.154
4.5 Unmittelbare Erreichbarkeit.154
4.5.1 Würdigung durch das juristische Schrifttum.155
4.5.2 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.156
4.5.3 Zwischenergebnis.156
4.6 Unmittelbare Kontaktaufnahme.156
4.6.1 Kommunikationswissenschaftliche Würdigung.157
4.6.2 Zwischenergebnis.158
4.7 Gesamtergebnis zum Teledienstegesetz.159
5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.161
Literatur- und Quellenverzeichnis.165
Rechtsprechungsverzeichnis.186 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schubert, Stefanie |
author_facet | Schubert, Stefanie |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Stefanie |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022255832 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3400 PZ 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)182757532 (DE-599)BVBBV022255832 |
dewey-full | 343.43071028546 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43071028546 |
dewey-search | 343.43071028546 |
dewey-sort | 3343.43071028546 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02083nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022255832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070205s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865509420</subfield><subfield code="9">978-3-86550-942-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865509428</subfield><subfield code="9">3-86550-942-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182757532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022255832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43071028546</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141173:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Stefanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Verbraucherleitbild im Internet</subfield><subfield code="b">Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft</subfield><subfield code="c">Stefanie Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 195 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466553</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022255832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:41:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865509420 3865509428 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466553 |
oclc_num | 182757532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-384 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-384 DE-523 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XI, 195 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Schubert, Stefanie Verfasser aut Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft Stefanie Schubert Saarbrücken VDM, Müller 2006 XI, 195 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schubert, Stefanie Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121924-7 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |
title_auth | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |
title_exact_search | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |
title_exact_search_txtP | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |
title_full | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft Stefanie Schubert |
title_fullStr | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft Stefanie Schubert |
title_full_unstemmed | Das Verbraucherleitbild im Internet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft Stefanie Schubert |
title_short | Das Verbraucherleitbild im Internet |
title_sort | das verbraucherleitbild im internet unterschiede und gemeinsamkeiten zwischen rechtsprechung und kommunikationswissenschaft |
title_sub | Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Rechtsprechung und Kommunikationswissenschaft |
topic | Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsrecht Verbraucherschutz Internet Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466553&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schubertstefanie dasverbraucherleitbildiminternetunterschiedeundgemeinsamkeitenzwischenrechtsprechungundkommunikationswissenschaft |