Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa: eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. |
ISBN: | 383292437X 9783832924379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022255491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070830 | ||
007 | t | ||
008 | 070205s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 383292437X |9 3-8329-2437-X | ||
020 | |a 9783832924379 |9 978-3-8329-2437-9 | ||
035 | |a (OCoLC)199191381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022255491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KF6698 | |
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lafrenz, Ulf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa |b eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |c Ulf Lafrenz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 282 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Energieversorgungsunternehmen |2 swd | |
650 | 7 | |a Kartellverbot |2 swd | |
650 | 7 | |a Minderheitsbeteiligung |2 swd | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Cartels |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Cartels |z Germany | |
650 | 4 | |a Energy industries |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Energy industries |x Law and legislation |z Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 swd | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
810 | 2 | |a Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft |t Schriftenreihe |v 25 |w (DE-604)BV013734668 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466217 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136253417848832 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungen 15
Erster Abschnitt: Grundlagen 19
A. Einführung 19
I. Problembeschreibung 19
II. Rechtsordnungsübergreifender Ansatz 21
III. Gang der Untersuchung 23
B. Rechtstatsächliche Grundlagen 23
I. Begriff der vertikalen strategischen Beteiligung 23
1. Vertikale Unternehmensbeziehung 24
2. Strategische Zielsetzung 24
3. Geringe Beteiligungshöhe 26
II. Vorkommen vertikaler Minderheitsbeteiligungen 26
1. Die deutsche Energiewirtschaft 27
a) Stromwirtschaft 27
aa) Die Akteure der deutschen Stromwirtschaft 27
bb) Vertikale Verflechtungen in der deutschen Stromwirtschaft 29
b) Gaswirtschaft 30
aa) Die Akteure der deutschen Gaswirtschaft 30
bb) Vertikale Verflechtungen in der deutschen Gaswirtschaft 32
2. Energiewirtschaften anderer Mitgliedsstaaten 33
a) Frankreich 33
aa) Die Akteure der französischen Stromwirtschaft 33
bb) Die Akteure der französischen Gaswirtschaft 34
cc) Vertikale Verflechtungen in der französischen
Energiewirtschaft 35
b) Großbritannien 36
aa) Stromwirtschaft 36
bb) Gaswirtschaft 40
c) Italien 41
aa) Stromwirtschaft 41
bb) Gaswirtschaft 44
3. Andere Wirtschaftszweige 45
a) Probleme bei der Tatsachenermittlung 46
b) Einzelbeispiele 46
c) Allgemeine Kriterien 48
aa) Struktur des Wirtschaftszweiges 49
bb) Hindernisse beim Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen 49
7
cc) Erfolgsaussichten einer vertikalen Beteiligungsstrategie 50
III. Die typische Ausgestaltung von vertikalen strategischen Beteiligungen
am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft 51
1. Merkmale der strategischen Beteiligungen 51
a) Beteiligungshöhe 51
b) Rechtsform der Beteiligungsunternehmen 52
c) Gründe für die Veräußerung und Auswahl des Mitgesellschafters 52
d) Gesellschafterstruktur 52
2. Typische Vereinbarungen im Gesellschafts- oder Konsortialvertrag
am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft 53
a) Die Fallpraxis des Bundeskartellamts 54
aa) Beteiligungen knapp unterhalb von 50 % 54
bb) Beteiligungen deutlich unterhalb von 50 % 57
b) Auswertung 64
aa) Beteiligungen knapp unter 50 % 64
bb) Beteiligungen deutlich unter 50 % 65
IV. Schwächen der bisherigen Lösung über die Fusionskontrollkontroll-
vorschriften 65
1. Gemeinschaftsrechtliche Fusionskontrolle 66
2. Deutsche Fusionskontrolle 67
3. Britische Fusionskontrolle 69
4. Französische Fusionskontrolle 70
5. Zusammenfassung 72
C. Die bisherige Anwendung der Kartellverbote auf Minderheitsbeteiligungen
durch Praxis und Wissenschaft 72
I. Anwendung in der Praxis 72
1. Philip-Morris-Entscheidung des EuGH 73
2. Die Praxis der Kommission 74
a) Konzentrationsmemorandum 75
b) Ruhrgas/BP 75
c) Die Achtziger Jahre 76
aa) Mecaniver/PPG 77
bb) Philip Morris 77
d) Untersuchungsschwerpunkte nach der Philip-Morris-Ent-
scheidung 78
aa) Koordinierung der Mütter 78
bb) Einfluss auf das Beteiligungsunternehmen 79
cc) Informationsmöglichkeiten des Gesellschafters 79
e) Zusammenfassung **0
3. Exkurs: die Entscheidung iC Decaux/Affichage der schweizerischen
Wettbewerbskommission 81
8
II. Die bisherige Anwendung der Kartell verböte auf den Erwerb von
Unternehmensbeteiligungen Schrifttum 82
1. Quellenlage 82
2. Überblick über den Meinungsstand 83
Zweiter Abschnitt: Der Tatbestand der Kartellverbote 85
A. Wettbewerbsbeschränkung 85
I. Bezugsbindung und Beschränkung der Absatzmöglichkeiten der
Konkurrenz 86
1. Problemaufriss 86
2. Möglichkeit des Minderheitsgesellschafters zur Beeinflussung der
Bezugsentscheidung 87
a) Rechtliche Einflussmöglichkeiten 87
aa) Gesetzlich vorgesehene Einflussrechte 87
bb) Durch besondere Bestimmungen oder Vereinbarungen
eingeräumte Rechte 89
b) Faktische Einflussmöglichkeiten 90
aa) Faktischer Einfluss eines Minderheitsgesellschafters in der
deutschen Energiewirtschaft nach überwiegender Ansicht 91
bb) Die Gegenansicht des Kammergerichts und der betroffenen
Unternehmen 92
cc) Stellungnahme 93
dd) Allgemeine Kriterien zur Ermittlung der Wahrscheinlich¬
keit einer faktischen Bezugsbindung 94
c) Zwischenergebnis 102
3. Rechtliche Bewertung: Wettbewerbsbeschränkung durch Behinde¬
rung des Marktzugangs 103
a) Ausschluss anderer Lieferanten als Wettbewerbsbeschränkung 104
b) Kriterien zur Beurteilung der Spürbarkeit der Wetbewerbs-
beschränkung 105
aa) Dauerhaftigkeit der Bindung 105
bb) Marktstellung des Lieferanten 108
cc) Marktstellung des Abnehmers 109
dd) Sonstige Marktbedingungen 110
ee) Bestehen gleichartiger Unternehmensbeziehungen:
Bündeltheorie 110
ff) Möglichkeit zum Fremdbezug bei günstigeren
Konkurrenzangeboten 113
c) Beschränkung der Handlungsfreiheit des Beteiligungsunter¬
nehmens erforderlich? 116
aa) Streitstand 117
bb) Beschränkung der Handlungsfreiheit eines Beteiligten 118
cc) Schlussfolgerung 120
9
4. Zwischenergebnis 120
5. Anwendung der ermittelten Grundsätze auf vertikale Minderheits¬
beteiligungen in der deutschen Energiewirtschaft 121
II. Gruppeneffekt und Verhinderung potentiellen Wettbewerbs 122
1. Problemaufriss 122
2. Tatsächliche Auswirkungen der Minderheitsbeteiligungen auf den
potentiellen Wettbewerb 123
a) Verhinderung des potentiellen Wettbewerbs am Beispiel der
deutschen Energiewirtschaft 123
b) Übertragung des Ergebnisses auf andere Branchen 134
aa) Prüfung des Vorliegens potentiellen Wettbewerbs im
Einzelfall erforderlich 135
bb) Behinderung potentiellen Wettbewerbs durch vertikale
Minderheitsbeteiligungen 136
cc) Zusammenfassung 139
3. Rechtliche Bewertung 139
a) Verhinderung des potentiellen Wettbewerbs als Wettbewerbs¬
beschränkung im Sinne der Kartellverbote 140
b) Spürbarkeit 142
III. Zugang zu wettbewerbsrelevanten Informationen und Beschränkung
des Geheimwettbewerbs 143
1. Problemaufriss 143
2. Informationsmöglichkeiten des Minderheitsgesellschafters 144
a) Informationsmöglichkeiten als Gesellschafter 144
aa) Einsichtsrechte 144
bb) Auskunftsrechte 145
cc) Beschränkungen der Ausübung der Informationsrechte
bei wettbewerblich relevanten Informationen 146
b) Informationsmöglichkeiten durch Entsendung von Personen in
die Organe der Gesellschaft 150
aa) Beteiligung an der Geschäftsführung 150
bb) Beteiligung an Kontrollaufgaben 150
3. Informationsmöglichkeiten der Beteiligungsunternehmen 155
4. Rechtliche Bewertung 156
a) Erhöhung der Markttransparenz als Wettbewerbsbeschränkung 156
b) Behandlung von Marktinformationssystemen 157
c) Rückschlüsse auf die Beurteilung von Informationsmöglichkei¬
ten durch Minderheitsbeteiligungen 158
aa) Informationsmöglichkeiten der Beteiligungsunternehmen
über andere Beteiligungsunternehmen 158
bb) Informationsmöglichkeiten des Minderheitsgesellschafters 159
5. Zwischenergebnis 161
6. Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf vertikale Minder¬
heitsbeteiligungen in der deutschen Energiewirtschaft 162
10
IV. Begünstigung von Absprachen 163
1. Problemaufriss 163
2. Begünstigung von Absprachen durch Minderheitsbeteiligungen 163
3. Mögliche wettbewerbsbeschränkende Absprachen 164
a) Vertikale Absprachen 165
b) Absprachen zwischen potentiellen Wettbewerbern 165
c) Horizontale Absprachen der Beteiligungsunternehmen unter¬
einander 166
4. Begünstigende Faktoren 167
5. Rechtliche Bewertung 168
V. Ergebnis Wettbewerbsbeschränkung 168
B. Vereinbarung und Zurechnungszusammenhang 168
I. Abreden im Zusammenhang mit dem Anteilserwerb 169
II. Anteilserwerb und die damit verbundenen Abreden als Vereinbarung
zwischen Unternehmen 171
1. Erwerb vom Beteiligungsunternehmen selbst oder einem anderen
Unternehmen 173
2. Erwerb von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts 173
3. Erwerb an der Börse 175
a) Ansichten in der Literatur 176
b) Stellungnahme 177
III. Zurechnungszusammenhang zwischen Wettbewerbsbeschränkung und
Vereinbarung 180
1. Zweck oder Wirkung 181
a) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen 181
b) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen 183
2. Zurechnungszusammenhang zwischen Vereinbarung und den ein¬
zelnen zu erwartenden Wettbewerbsbeschränkungen 184
a) Bezugsbindung 184
aa) Ansicht des EuGH 185
bb) Ansicht der Kommission 186
cc) Ansichten in der Literatur 187
dd) Stellungnahme 187
b) Gruppeneffekt 191
aa) Ansicht des EuGH 191
bb) Ansichten in der Literatur 192
cc) Stellungnahme 193
c) Zugang zu wettbewerbsrelevanten Informationen 194
aa) Frage von EuGH und Kommission offen gelassen 194
bb) Ansichten in der Literatur 195
cc) Stellungnahme 196
d) Begünstigung von Absprachen 198
aa) Ansicht von EuGH und Kommission 198
bb) Ansichten in der Literatur 199
11
cc) Stellungnahme 199
3. Zwischenergebnis: Außerbörslicher Beteiligungserwerb erfüllt
Kartellverbotstatbestand 202
IV. Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen nach
Beteiligungserwerb 203
1. Mögliche Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen 203
a) Wettbewerbsabsprachen 203
b) Informationsaustausch 204
c) Interessenrespektierung bei Bezugsentscheidung und Eintritt in
andere Wirtschaftsstufe 204
2. Erleichterung des Nachweises: Beteiligung als „indizieller
Plusfaktor 206
3. Ergebnis 207
Dritter Abschnitt: Beschränkungen und Folgen der Anwendung des Kartell¬
verbots 208
A. Begrenzung des Anwendungsbereichs des Kartellverbots aufgrund
systematischer Erwägungen 208
I. Verlust der Selbstständigkeit des Beteiligungsunternehmens als
Hinderungsgrund für die Anwendung der Kartellverbote? 208
1. Die Berechtigung des Kriteriums 209
a) Begründungsansätze in der Literatur 209
b) Stellungnahme 21°
c) Die Einordnung des Kriteriums in die Systematik des
Art. 81 EG 211
2. Inhalt des Kriteriums 213
a) Die maßgeblichen Unternehmen 213
b) Rechtliche oder wirtschaftliche Selbstständigkeit? 214
c) Verlust der Selbstständigkeit beim Erwerb von Minder¬
heitsbeteiligungen 216
3. Anwendung der Ergebnisse auf hier untersuchte Beteiligungen 218
II. Verhältnis zu den Fusionskontrollvorschriften 218
1. Überschneidungsbereich von Kartell verbot und Fusionskontrolle 219
a) Kein Überschneidungsbereich im Gemeinschaftsrecht 219
b) Überschneidungsbereich in den nationalen Rechtsordnungen 220
aa) Deutsches Recht 220
bb) Britisches Recht 222
cc) Französisches Recht 222
2. Doppelkontrolle bei Beteiligungen, die den Zusammenschluss¬
begriff erfüllen 223
a) Gemeinschaftsrecht 223
b) Deutsches Recht 224
c) Britisches Recht 225
12
d) Französisches Recht 226
aa) Strikte Trennung von Fusionskontrolle und Kartellverbot
bis 2001 227
bb) In der Praxis auch nach neuem Recht keine Doppel¬
kontrolle 228
3. Zwischenergebnis 229
4. Keine Zulässigkeitsvermutung für Beteiligungen unterhalb der
Zusammenschlussschwelle 230
a) Allgemeiner Gleichheitssatz 230
b) Normenhierarchie im Gemeinschafsrecht 231
c) Ergebnis 231
B. Legalausnahme, Freistellung und „regle de raison 232
I. Verschiedene Wege zur Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher
Vorteile wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 232
1. Behördliche Freistellung 232
2. Legalausnahme 233
3. Regle de raison 235
II. Anwendung der Ausnahmen vom Kartellverbot auf den Erwerb
strategischer Beteiligungen 236
1. Gruppenfreistellungen 236
a) Gemeinschaftsrechtliche Freistellungsverordnungen 237
b) Nationale Freistellungsverordnungen und Ausnahmen 238
2. Legalausnahme 239
a) Maßgeblicher Zeitpunkt 239
b) Voraussetzungen 240
aa) Verbesserung der Erzeugung oder Verteilung oder Förde¬
rung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 241
bb) Angemessene Beteiligung der Abnehmer 243
cc) Erforderlichkeit der Wettbewerbsbeschränkungen 246
dd) Keine Eröffnung von Möglichkeiten, für wesentliche
Teile der Waren den Wettbewerb auszuschalten 248
3. Regle de raison 249
C. Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes 249
I. Die von der Nichtigkeitsfolge betroffenen Sachverhalte 250
II. Anfängliche oder nachträgliche Nichtigkeit? 253
1. Problembeschreibung 253
2. Lösungsansätze der Literatur 254
3. Stellungnahme 255
4. Schlussfolgerung 258
III. Auswirkungen der Bündeltheorie 258
1. Problembeschreibung 258
2. Bisherige Lösungsansätze 259
3. Stellungnahme 261
a) Abhängigkeit vom Beurteilungszeitpunkt 261
13
b) Die Entscheidung Passmore v. Morland 262
c) Bewertung der Entscheidung 263
d) Gültigkeit für den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen 264
4. Ergebnis 265
Vierter Abschnitt: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 267
Zum praktischen Vorkommen vertikaler strategischer Minderheitsbeteiligungen 267 |
Zu den wettbewerblichen Auswirkungen der Beteiligungen 268
Zum Vorliegen einer Vereinbarung oder abgestimmten Verhaltensweise und |
zum Zurechnungszusammenhang zwischen Vereinbarung und
Wettbewerbsbeschränkung 269
Zu den Grenzen der Anwendbarkeit der Kartellverbote 270
Literatur 273
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungen 15
Erster Abschnitt: Grundlagen 19
A. Einführung 19
I. Problembeschreibung 19
II. Rechtsordnungsübergreifender Ansatz 21
III. Gang der Untersuchung 23
B. Rechtstatsächliche Grundlagen 23
I. Begriff der vertikalen strategischen Beteiligung 23
1. Vertikale Unternehmensbeziehung 24
2. Strategische Zielsetzung 24
3. Geringe Beteiligungshöhe 26
II. Vorkommen vertikaler Minderheitsbeteiligungen 26
1. Die deutsche Energiewirtschaft 27
a) Stromwirtschaft 27
aa) Die Akteure der deutschen Stromwirtschaft 27
bb) Vertikale Verflechtungen in der deutschen Stromwirtschaft 29
b) Gaswirtschaft 30
aa) Die Akteure der deutschen Gaswirtschaft 30
bb) Vertikale Verflechtungen in der deutschen Gaswirtschaft 32
2. Energiewirtschaften anderer Mitgliedsstaaten 33
a) Frankreich 33
aa) Die Akteure der französischen Stromwirtschaft 33
bb) Die Akteure der französischen Gaswirtschaft 34
cc) Vertikale Verflechtungen in der französischen
Energiewirtschaft 35
b) Großbritannien 36
aa) Stromwirtschaft 36
bb) Gaswirtschaft 40
c) Italien 41
aa) Stromwirtschaft 41
bb) Gaswirtschaft 44
3. Andere Wirtschaftszweige 45
a) Probleme bei der Tatsachenermittlung 46
b) Einzelbeispiele 46
c) Allgemeine Kriterien 48
aa) Struktur des Wirtschaftszweiges 49
bb) Hindernisse beim Erwerb von Mehrheitsbeteiligungen 49
7
cc) Erfolgsaussichten einer vertikalen Beteiligungsstrategie 50
III. Die typische Ausgestaltung von vertikalen strategischen Beteiligungen
am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft 51
1. Merkmale der strategischen Beteiligungen 51
a) Beteiligungshöhe 51
b) Rechtsform der Beteiligungsunternehmen 52
c) Gründe für die Veräußerung und Auswahl des Mitgesellschafters 52
d) Gesellschafterstruktur 52
2. Typische Vereinbarungen im Gesellschafts- oder Konsortialvertrag
am Beispiel der deutschen Energiewirtschaft 53
a) Die Fallpraxis des Bundeskartellamts 54
aa) Beteiligungen knapp unterhalb von 50 % 54
bb) Beteiligungen deutlich unterhalb von 50 % 57
b) Auswertung 64
aa) Beteiligungen knapp unter 50 % 64
bb) Beteiligungen deutlich unter 50 % 65
IV. Schwächen der bisherigen Lösung über die Fusionskontrollkontroll-
vorschriften 65
1. Gemeinschaftsrechtliche Fusionskontrolle 66
2. Deutsche Fusionskontrolle 67
3. Britische Fusionskontrolle 69
4. Französische Fusionskontrolle 70
5. Zusammenfassung 72
C. Die bisherige Anwendung der Kartellverbote auf Minderheitsbeteiligungen
durch Praxis und Wissenschaft 72
I. Anwendung in der Praxis 72
1. Philip-Morris-Entscheidung des EuGH 73
2. Die Praxis der Kommission 74
a) Konzentrationsmemorandum 75
b) Ruhrgas/BP 75
c) Die Achtziger Jahre 76
aa) Mecaniver/PPG 77
bb) Philip Morris 77
d) Untersuchungsschwerpunkte nach der Philip-Morris-Ent-
scheidung 78
aa) Koordinierung der Mütter 78
bb) Einfluss auf das Beteiligungsunternehmen 79
cc) Informationsmöglichkeiten des Gesellschafters 79
e) Zusammenfassung **0
3. Exkurs: die Entscheidung iC Decaux/Affichage der schweizerischen
Wettbewerbskommission 81
8
II. Die bisherige Anwendung der Kartell verböte auf den Erwerb von
Unternehmensbeteiligungen Schrifttum 82
1. Quellenlage 82
2. Überblick über den Meinungsstand 83
Zweiter Abschnitt: Der Tatbestand der Kartellverbote 85
A. Wettbewerbsbeschränkung 85
I. Bezugsbindung und Beschränkung der Absatzmöglichkeiten der
Konkurrenz 86
1. Problemaufriss 86
2. Möglichkeit des Minderheitsgesellschafters zur Beeinflussung der
Bezugsentscheidung 87
a) Rechtliche Einflussmöglichkeiten 87
aa) Gesetzlich vorgesehene Einflussrechte 87
bb) Durch besondere Bestimmungen oder Vereinbarungen
eingeräumte Rechte 89
b) Faktische Einflussmöglichkeiten 90
aa) Faktischer Einfluss eines Minderheitsgesellschafters in der
deutschen Energiewirtschaft nach überwiegender Ansicht 91
bb) Die Gegenansicht des Kammergerichts und der betroffenen
Unternehmen 92
cc) Stellungnahme 93
dd) Allgemeine Kriterien zur Ermittlung der Wahrscheinlich¬
keit einer faktischen Bezugsbindung 94
c) Zwischenergebnis 102
3. Rechtliche Bewertung: Wettbewerbsbeschränkung durch Behinde¬
rung des Marktzugangs 103
a) Ausschluss anderer Lieferanten als Wettbewerbsbeschränkung 104
b) Kriterien zur Beurteilung der Spürbarkeit der Wetbewerbs-
beschränkung 105
aa) Dauerhaftigkeit der Bindung 105
bb) Marktstellung des Lieferanten 108
cc) Marktstellung des Abnehmers 109
dd) Sonstige Marktbedingungen 110
ee) Bestehen gleichartiger Unternehmensbeziehungen:
Bündeltheorie 110
ff) Möglichkeit zum Fremdbezug bei günstigeren
Konkurrenzangeboten 113
c) Beschränkung der Handlungsfreiheit des Beteiligungsunter¬
nehmens erforderlich? 116
aa) Streitstand 117
bb) Beschränkung der Handlungsfreiheit eines Beteiligten 118
cc) Schlussfolgerung 120
9
4. Zwischenergebnis 120
5. Anwendung der ermittelten Grundsätze auf vertikale Minderheits¬
beteiligungen in der deutschen Energiewirtschaft 121
II. Gruppeneffekt und Verhinderung potentiellen Wettbewerbs 122
1. Problemaufriss 122
2. Tatsächliche Auswirkungen der Minderheitsbeteiligungen auf den
potentiellen Wettbewerb 123
a) Verhinderung des potentiellen Wettbewerbs am Beispiel der
deutschen Energiewirtschaft 123
b) Übertragung des Ergebnisses auf andere Branchen 134
aa) Prüfung des Vorliegens potentiellen Wettbewerbs im
Einzelfall erforderlich 135
bb) Behinderung potentiellen Wettbewerbs durch vertikale
Minderheitsbeteiligungen 136
cc) Zusammenfassung 139
3. Rechtliche Bewertung 139
a) Verhinderung des potentiellen Wettbewerbs als Wettbewerbs¬
beschränkung im Sinne der Kartellverbote 140
b) Spürbarkeit 142
III. Zugang zu wettbewerbsrelevanten Informationen und Beschränkung
des Geheimwettbewerbs 143
1. Problemaufriss 143
2. Informationsmöglichkeiten des Minderheitsgesellschafters 144
a) Informationsmöglichkeiten als Gesellschafter 144
aa) Einsichtsrechte 144
bb) Auskunftsrechte 145
cc) Beschränkungen der Ausübung der Informationsrechte
bei wettbewerblich relevanten Informationen 146
b) Informationsmöglichkeiten durch Entsendung von Personen in
die Organe der Gesellschaft 150
aa) Beteiligung an der Geschäftsführung 150
bb) Beteiligung an Kontrollaufgaben 150
3. Informationsmöglichkeiten der Beteiligungsunternehmen 155
4. Rechtliche Bewertung 156
a) Erhöhung der Markttransparenz als Wettbewerbsbeschränkung 156
b) Behandlung von Marktinformationssystemen 157
c) Rückschlüsse auf die Beurteilung von Informationsmöglichkei¬
ten durch Minderheitsbeteiligungen 158
aa) Informationsmöglichkeiten der Beteiligungsunternehmen
über andere Beteiligungsunternehmen 158
bb) Informationsmöglichkeiten des Minderheitsgesellschafters 159
5. Zwischenergebnis 161
6. Anwendung des gefundenen Ergebnisses auf vertikale Minder¬
heitsbeteiligungen in der deutschen Energiewirtschaft 162
10
IV. Begünstigung von Absprachen 163
1. Problemaufriss 163
2. Begünstigung von Absprachen durch Minderheitsbeteiligungen 163
3. Mögliche wettbewerbsbeschränkende Absprachen 164
a) Vertikale Absprachen 165
b) Absprachen zwischen potentiellen Wettbewerbern 165
c) Horizontale Absprachen der Beteiligungsunternehmen unter¬
einander 166
4. Begünstigende Faktoren 167
5. Rechtliche Bewertung 168
V. Ergebnis Wettbewerbsbeschränkung 168
B. Vereinbarung und Zurechnungszusammenhang 168
I. Abreden im Zusammenhang mit dem Anteilserwerb 169
II. Anteilserwerb und die damit verbundenen Abreden als Vereinbarung
zwischen Unternehmen 171
1. Erwerb vom Beteiligungsunternehmen selbst oder einem anderen
Unternehmen 173
2. Erwerb von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts 173
3. Erwerb an der Börse 175
a) Ansichten in der Literatur 176
b) Stellungnahme 177
III. Zurechnungszusammenhang zwischen Wettbewerbsbeschränkung und
Vereinbarung 180
1. Zweck oder Wirkung 181
a) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkungen 181
b) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkungen 183
2. Zurechnungszusammenhang zwischen Vereinbarung und den ein¬
zelnen zu erwartenden Wettbewerbsbeschränkungen 184
a) Bezugsbindung 184
aa) Ansicht des EuGH 185
bb) Ansicht der Kommission 186
cc) Ansichten in der Literatur 187
dd) Stellungnahme 187
b) Gruppeneffekt 191
aa) Ansicht des EuGH 191
bb) Ansichten in der Literatur 192
cc) Stellungnahme 193
c) Zugang zu wettbewerbsrelevanten Informationen 194
aa) Frage von EuGH und Kommission offen gelassen 194
bb) Ansichten in der Literatur 195
cc) Stellungnahme 196
d) Begünstigung von Absprachen 198
aa) Ansicht von EuGH und Kommission 198
bb) Ansichten in der Literatur 199
11
cc) Stellungnahme 199
3. Zwischenergebnis: Außerbörslicher Beteiligungserwerb erfüllt
Kartellverbotstatbestand 202
IV. Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen nach
Beteiligungserwerb 203
1. Mögliche Vereinbarungen und abgestimmte Verhaltensweisen 203
a) Wettbewerbsabsprachen 203
b) Informationsaustausch 204
c) Interessenrespektierung bei Bezugsentscheidung und Eintritt in
andere Wirtschaftsstufe 204
2. Erleichterung des Nachweises: Beteiligung als „indizieller
Plusfaktor" 206
3. Ergebnis 207
Dritter Abschnitt: Beschränkungen und Folgen der Anwendung des Kartell¬
verbots 208
A. Begrenzung des Anwendungsbereichs des Kartellverbots aufgrund
systematischer Erwägungen 208
I. Verlust der Selbstständigkeit des Beteiligungsunternehmens als
Hinderungsgrund für die Anwendung der Kartellverbote? 208
1. Die Berechtigung des Kriteriums 209
a) Begründungsansätze in der Literatur 209
b) Stellungnahme 21°
c) Die Einordnung des Kriteriums in die Systematik des
Art. 81 EG 211
2. Inhalt des Kriteriums 213
a) Die maßgeblichen Unternehmen 213
b) Rechtliche oder wirtschaftliche Selbstständigkeit? 214
c) Verlust der Selbstständigkeit beim Erwerb von Minder¬
heitsbeteiligungen 216
3. Anwendung der Ergebnisse auf hier untersuchte Beteiligungen 218
II. Verhältnis zu den Fusionskontrollvorschriften 218
1. Überschneidungsbereich von Kartell verbot und Fusionskontrolle 219
a) Kein Überschneidungsbereich im Gemeinschaftsrecht 219
b) Überschneidungsbereich in den nationalen Rechtsordnungen 220
aa) Deutsches Recht 220
bb) Britisches Recht 222
cc) Französisches Recht 222
2. Doppelkontrolle bei Beteiligungen, die den Zusammenschluss¬
begriff erfüllen 223
a) Gemeinschaftsrecht 223
b) Deutsches Recht 224
c) Britisches Recht 225
12
d) Französisches Recht 226
aa) Strikte Trennung von Fusionskontrolle und Kartellverbot
bis 2001 227
bb) In der Praxis auch nach neuem Recht keine Doppel¬
kontrolle 228
3. Zwischenergebnis 229
4. Keine Zulässigkeitsvermutung für Beteiligungen unterhalb der
Zusammenschlussschwelle 230
a) Allgemeiner Gleichheitssatz 230
b) Normenhierarchie im Gemeinschafsrecht 231
c) Ergebnis 231
B. Legalausnahme, Freistellung und „regle de raison" 232
I. Verschiedene Wege zur Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher
Vorteile wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen 232
1. Behördliche Freistellung 232
2. Legalausnahme 233
3. Regle de raison 235
II. Anwendung der Ausnahmen vom Kartellverbot auf den Erwerb
strategischer Beteiligungen 236
1. Gruppenfreistellungen 236
a) Gemeinschaftsrechtliche Freistellungsverordnungen 237
b) Nationale Freistellungsverordnungen und Ausnahmen 238
2. Legalausnahme 239
a) Maßgeblicher Zeitpunkt 239
b) Voraussetzungen 240
aa) Verbesserung der Erzeugung oder Verteilung oder Förde¬
rung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 241
bb) Angemessene Beteiligung der Abnehmer 243
cc) Erforderlichkeit der Wettbewerbsbeschränkungen 246
dd) Keine Eröffnung von Möglichkeiten, für wesentliche
Teile der Waren den Wettbewerb auszuschalten 248
3. Regle de raison 249
C. Rechtsfolgen eines Kartellverstoßes 249
I. Die von der Nichtigkeitsfolge betroffenen Sachverhalte 250
II. Anfängliche oder nachträgliche Nichtigkeit? 253
1. Problembeschreibung 253
2. Lösungsansätze der Literatur 254
3. Stellungnahme 255
4. Schlussfolgerung 258
III. Auswirkungen der Bündeltheorie 258
1. Problembeschreibung 258
2. Bisherige Lösungsansätze 259
3. Stellungnahme 261
a) Abhängigkeit vom Beurteilungszeitpunkt 261
13
b) Die Entscheidung Passmore v. Morland 262
c) Bewertung der Entscheidung 263
d) Gültigkeit für den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen 264
4. Ergebnis 265
Vierter Abschnitt: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 267
Zum praktischen Vorkommen vertikaler strategischer Minderheitsbeteiligungen 267 |
Zu den wettbewerblichen Auswirkungen der Beteiligungen 268
Zum Vorliegen einer Vereinbarung oder abgestimmten Verhaltensweise und |
zum Zurechnungszusammenhang zwischen Vereinbarung und
Wettbewerbsbeschränkung 269
Zu den Grenzen der Anwendbarkeit der Kartellverbote 270
Literatur 273 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lafrenz, Ulf |
author_facet | Lafrenz, Ulf |
author_role | aut |
author_sort | Lafrenz, Ulf |
author_variant | u l ul |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022255491 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KF6698 |
callnumber-raw | KF6698 |
callnumber-search | KF6698 |
callnumber-sort | KF 46698 |
callnumber-subject | KF - United States |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)199191381 (DE-599)BVBBV022255491 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02222nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022255491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070205s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383292437X</subfield><subfield code="9">3-8329-2437-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924379</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2437-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199191381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022255491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KF6698</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lafrenz, Ulf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa</subfield><subfield code="b">eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft</subfield><subfield code="c">Ulf Lafrenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V.</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Energieversorgungsunternehmen</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsbeteiligung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cartels</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cartels</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy industries</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy industries</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013734668</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466217</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd Europäische Union swd Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022255491 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:41:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:28Z |
institution | BVB |
isbn | 383292437X 9783832924379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466217 |
oclc_num | 199191381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 282 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. |
spelling | Lafrenz, Ulf Verfasser aut Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft Ulf Lafrenz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 282 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e.V. 25 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006 Energieversorgungsunternehmen swd Kartellverbot swd Minderheitsbeteiligung swd Recht Cartels European Union countries Cartels Germany Energy industries Law and legislation European Union countries Energy industries Law and legislation Germany Deutschland swd Europäische Union swd Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft Schriftenreihe 25 (DE-604)BV013734668 25 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lafrenz, Ulf Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft Energieversorgungsunternehmen swd Kartellverbot swd Minderheitsbeteiligung swd Recht Cartels European Union countries Cartels Germany Energy industries Law and legislation European Union countries Energy industries Law and legislation Germany |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |
title_auth | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |
title_exact_search | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |
title_exact_search_txtP | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |
title_full | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft Ulf Lafrenz |
title_fullStr | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft Ulf Lafrenz |
title_full_unstemmed | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft Ulf Lafrenz |
title_short | Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa |
title_sort | vertikale strategische minderheitsbeteiligungen als gegenstand der kartellverbote in europa eine rechtsordnungsubergreifende untersuchung unter besonderer berucksichtigung der situation in der deutschen energiewirtschaft |
title_sub | eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der deutschen Energiewirtschaft |
topic | Energieversorgungsunternehmen swd Kartellverbot swd Minderheitsbeteiligung swd Recht Cartels European Union countries Cartels Germany Energy industries Law and legislation European Union countries Energy industries Law and legislation Germany |
topic_facet | Energieversorgungsunternehmen Kartellverbot Minderheitsbeteiligung Recht Cartels European Union countries Cartels Germany Energy industries Law and legislation European Union countries Energy industries Law and legislation Germany Deutschland Europäische Union Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466217&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013734668 |
work_keys_str_mv | AT lafrenzulf vertikalestrategischeminderheitsbeteiligungenalsgegenstandderkartellverboteineuropaeinerechtsordnungsubergreifendeuntersuchungunterbesondererberucksichtigungdersituationinderdeutschenenergiewirtschaft |