Schädigung von Waldökosystemen: Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Elsevier, Spektrum Akad. Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 422 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
ISBN: | 9783827417657 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022255397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100708 | ||
007 | t | ||
008 | 070205s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783827417657 |9 978-3-8274-1765-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162429817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022255397 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-M120 |a DE-473 |a DE-155 |a DE-M489 |a DE-Aug7 |a DE-1046 |a DE-M7 |a DE-210 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-Re12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Grf2 |a DE-Eb1 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 577.3270943 |2 22/ger | |
084 | |a AR 20160 |0 (DE-625)8392: |2 rvk | ||
084 | |a AR 23650 |0 (DE-625)8536: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10525 |0 (DE-625)142220:12763 |2 rvk | ||
084 | |a RC 15507 |0 (DE-625)142223:12756 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20507 |0 (DE-625)142224:12756 |2 rvk | ||
084 | |a RC 20684 |0 (DE-625)142224:12822 |2 rvk | ||
084 | |a WI 5300 |0 (DE-625)148883: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5304 |0 (DE-625)148884: |2 rvk | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a FOR 400f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a FOR 180f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Schädigung von Waldökosystemen |b Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |c Wolfram Elling ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Elsevier, Spektrum Akad. Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIII, 422 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Waldökosystem |0 (DE-588)4282537-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropogener Einfluss |0 (DE-588)4327906-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Waldschaden |0 (DE-588)4188995-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Waldökosystem |0 (DE-588)4282537-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Waldschaden |0 (DE-588)4188995-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anthropogener Einfluss |0 (DE-588)4327906-5 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Elling, Wolfram |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888966&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466121 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088669473701888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . 1
2 Waldökosysteme. 3
2.1 Struktur und Funktion von Wald¬
ökosystemen . 3
2.2 Störung von Waldökosystemen durch
natürliche Umweltfaktoren. 5
2.2.1 Dynamik und Erneuerung von
Waldökosystemen. 6
2.2.1.1 Struktur und Entwick¬
lung von Urwäldern . 6
2.2.1.2 Struktur und Verjüngung
von Wirtschaftswäldern . 8
2.3 Belastung von Waldökosystemen
durch anthropogene Umweltfaktoren . 9
2.3.1 Verletzlichkeit von Waldöko¬
systemen .10
2.3.2 Ökosystemarer Charakter der
Schädigung von Wäldern: das
Lehrbeispiel Erzgebirge.12
2.3.3 Zeitliche Dimension der
Schädigung von Waldökosys¬
temen durch Immissionen . 17
3 Chronologie des Waldzustands.19
3.1 Nutzungsgeschichte des Waldes.19
3.1.1 Eingriffe in den Wald durch
Rodung und Nutzung .19
3.1.1.1 Waldnutzung zugunsten
der Landwirtschaft . 20
3.1.1.2 Nutzung des Waldes
für die Jagd.21
3.1.1.3 Holzgewinnung im
Wald.22
3.1.1.4 Nachhaltige Forstwirt¬
schaft .22
3.1.2 Wandel von Waldökosystemen
durch Nutzungseingriffe.24
3.1.2.1 Veränderung der
Baumartenanteile.24
3.1.2.2 Einwirkung der
Waldnutzung auf
die Böden .27
3.2 Geschichte des Einflusses von
Luftschadstoffen auf Wälder.31
3.2.1 Ausbreitung und Erforschung
der Rauchschäden (1849 bis
1914).31
3.2.1.1 Die führende Rolle der
Sächsischen Forst¬
akademie Tharandt . 33
3.2.1.2 Ein Musterprozess
um Rauchschäden im
Wald.34
3.2.1.3 Starke Ausweitung
der Rauchschadens¬
forschung .35
3.2.1.4 Stand der Kenntnisse
über Rauchschäden bei
Beginn des ersten Welt¬
kriegs .36
3.2.2 „Die Zeit der öffentlichen
Lethargie und des beschleunigten
Tannensterbens (1914 bis 1959)"
(nach Rubner 1983).37
3.2.3 Wachsendes Umweltbewusstsein
und verfehlte Konsequenzen
(1959 bis 1981).39
3.2.4 Öffentliche Diskussion um
Waldsterben bzw. neuartige
Waldschäden (seit 1981).42
3.3 Waldzustandserhebung.44
3.3.1 Symptome einer Erkrankung
bzw. Schädigung von Wald¬
bäumen .44
3.3.2 Durchführung der Wald¬
zustandserhebung .45
3.3.3 Kritik der Waldzustands¬
erhebung .47
3.3.4 Ergebnisse der Waldzustands¬
erhebung .51
3.4 Erkenntnisse aus Zuwachsmessungen
und dendrochronologischen
Untersuchungen. 54
3.4.1 Zuwachsanstieg von Wäldern
in weiten Teilen Europas . 54
3.4.2 Bedeutung von Jahrringunter¬
suchungen . 55
3.4.3 Entwicklung der Jahrringbreiten 56
3.4.4 Abrupte Zuwachsreduktionen . 58
3.4.5 Jahrringausfälle. 58
3.4.6 Darstellung der Ergebnisse . 59
4 Anthropogene Umweltveränderungen . . 61
4.1 Ökotoxikologische Grundlagen . 61
4.2 Chemische Umweltfaktoren. 65
4.2.1 Gase der Atmosphäre. 65
4.2.2 Emissionen. 68
4.2.2.1 Schwefeldioxid. 68
4.2.2.2 Stickstoffoxide. 70
4.2.2.3 Lachgas. 72
4.2.2.4 Ammoniak. 72
4.2.2.5 Ozon und andere
Photooxidantien. 73
4.2.2.6 Methan. 80
4.2.2.7 Emissionen flüchtiger
organischer Verbin¬
dungen . 81
4.2.3 Transport von Gasen zum
Wirkort. 82
4.2.4 Reaktivität: Schadwirkung
versus Entgiftung. 84
4.2.5 „Saurer Regen". 84
4.2.6 Aerosole und Schwermetalle . . 87
4.2.6.1 Quellen, Transport
und Deposition von
Aerosolen. 87
4.2.6.2 Entwicklung der
Schwermetallemis¬
sionen . 88
4.2.7 Stoffdepositionen und
-Verteilung . 91
4.3 Physikalische Umweltfaktoren. 94
4.3.1 Sonnenstrahlung. 94
4.3.2 Das natürliche Treibhaus . 97
4.3.3 Der anthropogene
Treibhauseffekt. 97
4.3.4 Ozonloch und UV-Strahlung . 102
5 Effekte von Umweltveränderungen auf
den Zustand von Waldökosystemen:
Wirkungs- und Schutzmechanismen . 107
5.1 Immission von Spurengasen. 107
5.1.1 Schwefeldioxid . 107
5.1.1.1 Aufnahme von SO2
durch Fichtennadeln . . 108
5.1.1.2 Toxizität von SO2 und
seiner Folgeprodukte . . 110
5.1.1.3
Metabolische
Entgif¬
tung von SO2 und von
schwefliger Säure . 112
5.1.1.4 Beeinflussung der
Kationenernährung
durch SO2. 115
5.1.1.5 Nadel- oder Blattwurf
als Folge einer
SOa-Belastung. 118
5.1.1.6 Unterschiedliche
Mechanismen der
Schädigung bei akuter
und chronischer
Belastung mit SO2
und unterschiedliche
Toleranz verschiedener
Baumarten. 118
5.1.1.7 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . 118
5.1.2 Immissionen oxidierten und
reduzierten Stickstoffs . 119
5.1.2.1 Stickstoffdioxid, NO2. . 119
5.1.2.2 Ammoniak. 124
5.1.2.3 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . . . 125
5.1.3 Ozon. 125
5.1.3.1 Toxizität von Ozon . 129
5.1.3.2 Entgiftung von Ozon . . 131
5.1.3.3 Lassen sich Belastungs¬
grenzen durch Ozon
definieren?. 134
5.1.3.4 Genaktivierung unter
oxidativem
Stress
. 136
5.1.3.5 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . 136
5.1.4 Wechselwirkungen zwischen
verschiedenen Luftschad¬
stoffen . 137
5.2 Wirkungen von Säureein trägen . 137
5.2.1 Direkte Schädigung von
Blättern und Nadeln . 138
5.2.2 Säurewirkungen in Böden . 138
5.2.2.1 Pufferreaktionen im
Boden. 139
5.2.2.2 Bodeninterne Versaue¬
rung . 146
5.2.2.3 Aluminiumwirkungen . 149
5.2.2.4 Mangantoxizität. 152
5.3 Nährstoffeinträge. 153
5.3.1 Steigende atmosphärische
CC^-Konzentrationen. 153
5.3.1.1 Einfluss erhöhter
CC^-Konzentrationen
auf den Primärstoff¬
wechsel und auf Stress¬
toleranzmechanismen . 155
5.3.1.2 Pflanzeninterne Kohlen¬
stoffverteilung unter
erhöhten CC^-Konzen-
trationen in Beziehung
zu symbiontischen
Interaktionen. 156
5.3.1.3 Einfluss erhöhter
CO2-
Konzentrationen auf
den Stickstoffhaushalt . 159
5.3.1.4 Wachstum unter
erhöhten
СОг-Копгеп-
trationen. 160
5.3.2 Stickstoffwirkungen. 161
5.3.2.1 Stickstoff in Waldöko¬
systemen . 161
5.3.2.2 Stickstoffausträge . 164
5.3.3 Schwefelwirkungen . 165
5.3.4 Sonstige Nährstoffe: austausch¬
bare Mb-Kationen und Vorräte
im Auflagehumus . 165
5.4 Schwermetalle. 167
5.5 Wirkung der UV-Strahlung auf
Bäume. 170
5.5.1 Wirkung auf Biomoleküle. . . . 170
5.5.2 Wechselwirkung mit Licht
und Abschirmung. 170
5.5.3 Wirkung auf Photosynthese
und Biomasse. 172
5.5.4 Reparatursysteme. 172
5.5.5 UV-B-Wirkung auf
Ökosysteme. 173
6 Lassen sich die Veränderungen der
Waldgesundheit kausal durch Umwelt¬
veränderungen erklären? . 175
6.1 Reaktionen einzelner Baumarten in
Waldökosystemen. 175
6.1.1 Weißtanne
(Abies alba Mill.)
. . 175
6.1.1.1 Tannensterben:
Symptome und Aus¬
breitung . 176
6.1.1.2 Schwefeldioxid als
zentrale Ursache von
Tannenschädigung und
Tannensterben. 179
6.1.1.3 Jahrringbau der Tanne
und Belastung durch
Schwefeldioxid. 181
6.1.1.4 Mitwirkung von Frost¬
ereignissen . 197
6.1.1.5 Bedeutung von Dürre¬
perioden und Wurzel-
erkrankungen. 198
6.1.1.6 Ernährungszustand
von Tannen.200
6.1.1.7 Weitere als Ursachen
diskutierte Faktoren . . 201
6.1.1.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .202
6.1.1.9 Offene Fragen.205
6.1.2 Fichte
(Picea abies
Karst.) . 205
6.1.2.1 Erkrankungssymptome
an der Baumkrone sowie
deren räumliches und
zeitliches Auftreten . . . 205
6.1.2.2 Aussagen zum zeitlichen
Ablauf nach Zuwachs¬
messungen und dendro-
chronologischen
Befunden.212
6.1.2.3 Schädigende Wirkungen
von Gasen und saurem
Nebel .217
6.1.2.4 Bedeutung von Patho-
genen und Parasiten an
Trieben und Nadeln . . 223
6.1.2.5 Wirkungen von Eigen¬
schaften und Verände¬
rungen der Böden auf
die Ernährung der
Fichte.224
6.1.2.6 Wurzelentwicklung
und Mitwirkung von
Lebewesen in der
Rhizosphäre. 230
6.1.2.7 Mitwirkung der
Witterung .234
6.1.2.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .237
6.1.2.9 Offene Fragen.239
6.1.3 Rotbuche (Fagus sylvatica L.) . 239
6.1.3.1 Symptome an der
Baumkrone sowie
deren Verbreitung
und zeitliche Entwick¬
lung .240
6.1.3.2 Chronologie von Vitali¬
tätsverlusten nach
Zuwachsmessungen
und dendrochronolo-
gischen Befunden . 246
6.1.3.3 Bedeutung von
Parasiten und Patho-
genen an Stamm und
Krone.250
6.1.3.4 Schädigende Wirkungen
von Gasen und saurem
Nebel .251
6.1.3.5 Wirkungen von Eigen¬
schaften und Verände¬
rungen der Böden auf
die Ernährung der
Buche.255
6.1.3.6 Wurzelentwicklung
und Mitwirkung von
Lebewesen in der
Rhizosphäre.259
6.1.3.7 Mitwirkung der
Witterung.262
6.1.3.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .265
6.1.3.9 Offene Fragen.267
6.1.4 Stieleiche (Qercus robur L.) und
Traubeneiche {Quercus petraea
(Matt.) Liebl.). 268
6.1.4.1 Symptome an Krone
und Stamm sowie Ver¬
breitung und zeitlicher
Ablauf derzeitiger
Eichenerkrankungen . . 268
6.1.4.2 Chronologie von
Erkrankungen nach
Zuwachsmessungen und
dendrochronologischen
Befunden.275
6.1.4.3 Mitwirkung von
Pathogenen an Wurzeln,
Stamm und Krone . . . 277
6.1.4.4 Nährstoffversorgung
sowie Eigenschaften
und Veränderungen
der Böden.283
6.1.4.5 Mitwirkung von Wasser¬
haushalt, Witterungs¬
extremen und Verände¬
rungen des Klimas . . . 284
6.1.4.6 Wirkungen gasförmiger
Schadstoffe.289
6.1.4.7 Mitwirkung von blatt¬
fressenden und rinden-
brütenden Insekten . . . 290
6.1.4.8 „Eichensterben" in
früherer Zeit .294
6.1.4.9 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilur¬
sachen und offene
Fragen.296
6.2 Veränderungen der Bodenvegetation
von Waldökosystemen. 299
6.2.1 Dichte des Kronendachs.299
6.2.2 Deposition von Fremdstoffen . 300
6.3 Veränderungen der Vegetation
epiphytischer Flechten in Wald¬
ökosystemen .301
6.3.1 Experimentelle Befunde zur
Bioindikation anhand von
Flechten. 302
6.3.2 Vergleiche zwischen
Immissionsbelastung und
Flechtenvegetation. 303
6.3.3
Passives
und aktives Monito¬
ring anhand von Flechten . 303
6.4 Beispiele für Veränderungen der
Tierwelt von Waldökosystemen . 305
6.4.1 Vorkommen von Arthropoden
am Stammruß von Buchen . . . 305
6.4.2 Schädigung der Fichtenwälder
in Hochlagen des Westerz¬
gebirges und Populations¬
entwicklung der Tannenmeise
{Parus ater).
305
6.4.3 Bodenversauerung und
Populationsentwicklung der
Kohlmeise
(Parus
major)
. 306
6.5 Wechselwirkungen zwischen Böden,
Baumwurzeln und Bodenlebewesen . 307
6.5.1 Das Problem der Wirkung
von Aluminiumionen. 307
6.5.2 Lebewesen in der Rhizosphäre 309
6.5.2.1 Mykorrhiza. 309
6.5.2.2 Wurzelpathogene . 312
6.5.2.3 Schädigende Mikro¬
organismen . 313
6.5.3 Verwundbarkeit des Wurzel¬
bereichs . 314
6.6 Bedeutung einzelner Faktoren.314
6.6.1 Waldnutzung . 314
6.6.2 Immissionen. 315
6.6.3 Klima- und Witterungseffekte . 316
6.6.4 Biotische Faktoren. 318
6.7 Zusammenwirken einzelner Faktoren
bei der Schädigung von Waldöko¬
systemen .318
6.7.1 Begriffliche Erfassung kom¬
plexer Schädigungsprozesse . 318
6.7.2 Welche Rolle spielen
anthropogene Umweltverän¬
derungen, insbesondere
Luftschadstoffe?.320
7 Belastbarkeit von Waldökosystemen . . . 323
7.1 Grenzwerte für Spurengase
(Critical Levels).
325
7.1.1 Schwefeldioxid . 325
7.1.2 Stickstoffoxide. 325
7.1.3 Ozon. 326
7.2 Grenzwerte für Depositionen
(Critical Loads).
328
7.2.1
Critical Loads
für Säure und
eutrophierenden Stickstoff . . . 329
7.2.2 Empirische
Critical Loads
für
eutrophierenden Stickstoff . . . 334
7.2.3
Critical Loads
für Schwer¬
metalle . 335
8 Schutzmaßnahmen, abgeleitet aus den
kausalanalytischen Erkenntnissen. 339
8.1 Reduktion anthropogener
Emissionen. 339
8.2 Waldbau und Waldnutzung. 340
8.3 Düngung und Kalkung. 341
8.3.1 Kalklöslichkeit. 342
8.3.2 Kompensations- oder Schutz-
kalkungen . 343
8.3.2.1 Wirkungen. 344
8.3.2.2 Risiken von Kalkungs¬
maßnahmen . 348
8.3.3 Düngung. 350
8.4 Fazit. 352
9 Ausblick. 353
Literaturverzeichnis . 355
Index. 415 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . 1
2 Waldökosysteme. 3
2.1 Struktur und Funktion von Wald¬
ökosystemen . 3
2.2 Störung von Waldökosystemen durch
natürliche Umweltfaktoren. 5
2.2.1 Dynamik und Erneuerung von
Waldökosystemen. 6
2.2.1.1 Struktur und Entwick¬
lung von Urwäldern . 6
2.2.1.2 Struktur und Verjüngung
von Wirtschaftswäldern . 8
2.3 Belastung von Waldökosystemen
durch anthropogene Umweltfaktoren . 9
2.3.1 Verletzlichkeit von Waldöko¬
systemen .10
2.3.2 Ökosystemarer Charakter der
Schädigung von Wäldern: das
Lehrbeispiel Erzgebirge.12
2.3.3 Zeitliche Dimension der
Schädigung von Waldökosys¬
temen durch Immissionen . 17
3 Chronologie des Waldzustands.19
3.1 Nutzungsgeschichte des Waldes.19
3.1.1 Eingriffe in den Wald durch
Rodung und Nutzung .19
3.1.1.1 Waldnutzung zugunsten
der Landwirtschaft . 20
3.1.1.2 Nutzung des Waldes
für die Jagd.21
3.1.1.3 Holzgewinnung im
Wald.22
3.1.1.4 Nachhaltige Forstwirt¬
schaft .22
3.1.2 Wandel von Waldökosystemen
durch Nutzungseingriffe.24
3.1.2.1 Veränderung der
Baumartenanteile.24
3.1.2.2 Einwirkung der
Waldnutzung auf
die Böden .27
3.2 Geschichte des Einflusses von
Luftschadstoffen auf Wälder.31
3.2.1 Ausbreitung und Erforschung
der Rauchschäden (1849 bis
1914).31
3.2.1.1 Die führende Rolle der
Sächsischen Forst¬
akademie Tharandt . 33
3.2.1.2 Ein Musterprozess
um Rauchschäden im
Wald.34
3.2.1.3 Starke Ausweitung
der Rauchschadens¬
forschung .35
3.2.1.4 Stand der Kenntnisse
über Rauchschäden bei
Beginn des ersten Welt¬
kriegs .36
3.2.2 „Die Zeit der öffentlichen
Lethargie und des beschleunigten
Tannensterbens (1914 bis 1959)"
(nach Rubner 1983).37
3.2.3 Wachsendes Umweltbewusstsein
und verfehlte Konsequenzen
(1959 bis 1981).39
3.2.4 Öffentliche Diskussion um
Waldsterben bzw. neuartige
Waldschäden (seit 1981).42
3.3 Waldzustandserhebung.44
3.3.1 Symptome einer Erkrankung
bzw. Schädigung von Wald¬
bäumen .44
3.3.2 Durchführung der Wald¬
zustandserhebung .45
3.3.3 Kritik der Waldzustands¬
erhebung .47
3.3.4 Ergebnisse der Waldzustands¬
erhebung .51
3.4 Erkenntnisse aus Zuwachsmessungen
und dendrochronologischen
Untersuchungen. 54
3.4.1 Zuwachsanstieg von Wäldern
in weiten Teilen Europas . 54
3.4.2 Bedeutung von Jahrringunter¬
suchungen . 55
3.4.3 Entwicklung der Jahrringbreiten 56
3.4.4 Abrupte Zuwachsreduktionen . 58
3.4.5 Jahrringausfälle. 58
3.4.6 Darstellung der Ergebnisse . 59
4 Anthropogene Umweltveränderungen . . 61
4.1 Ökotoxikologische Grundlagen . 61
4.2 Chemische Umweltfaktoren. 65
4.2.1 Gase der Atmosphäre. 65
4.2.2 Emissionen. 68
4.2.2.1 Schwefeldioxid. 68
4.2.2.2 Stickstoffoxide. 70
4.2.2.3 Lachgas. 72
4.2.2.4 Ammoniak. 72
4.2.2.5 Ozon und andere
Photooxidantien. 73
4.2.2.6 Methan. 80
4.2.2.7 Emissionen flüchtiger
organischer Verbin¬
dungen . 81
4.2.3 Transport von Gasen zum
Wirkort. 82
4.2.4 Reaktivität: Schadwirkung
versus Entgiftung. 84
4.2.5 „Saurer Regen". 84
4.2.6 Aerosole und Schwermetalle . . 87
4.2.6.1 Quellen, Transport
und Deposition von
Aerosolen. 87
4.2.6.2 Entwicklung der
Schwermetallemis¬
sionen . 88
4.2.7 Stoffdepositionen und
-Verteilung . 91
4.3 Physikalische Umweltfaktoren. 94
4.3.1 Sonnenstrahlung. 94
4.3.2 Das natürliche Treibhaus . 97
4.3.3 Der anthropogene
Treibhauseffekt. 97
4.3.4 Ozonloch und UV-Strahlung . 102
5 Effekte von Umweltveränderungen auf
den Zustand von Waldökosystemen:
Wirkungs- und Schutzmechanismen . 107
5.1 Immission von Spurengasen. 107
5.1.1 Schwefeldioxid . 107
5.1.1.1 Aufnahme von SO2
durch Fichtennadeln . . 108
5.1.1.2 Toxizität von SO2 und
seiner Folgeprodukte . . 110
5.1.1.3
Metabolische
Entgif¬
tung von SO2 und von
schwefliger Säure . 112
5.1.1.4 Beeinflussung der
Kationenernährung
durch SO2. 115
5.1.1.5 Nadel- oder Blattwurf
als Folge einer
SOa-Belastung. 118
5.1.1.6 Unterschiedliche
Mechanismen der
Schädigung bei akuter
und chronischer
Belastung mit SO2
und unterschiedliche
Toleranz verschiedener
Baumarten. 118
5.1.1.7 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . 118
5.1.2 Immissionen oxidierten und
reduzierten Stickstoffs . 119
5.1.2.1 Stickstoffdioxid, NO2. . 119
5.1.2.2 Ammoniak. 124
5.1.2.3 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . . . 125
5.1.3 Ozon. 125
5.1.3.1 Toxizität von Ozon . 129
5.1.3.2 Entgiftung von Ozon . . 131
5.1.3.3 Lassen sich Belastungs¬
grenzen durch Ozon
definieren?. 134
5.1.3.4 Genaktivierung unter
oxidativem
Stress
. 136
5.1.3.5 Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen . 136
5.1.4 Wechselwirkungen zwischen
verschiedenen Luftschad¬
stoffen . 137
5.2 Wirkungen von Säureein trägen . 137
5.2.1 Direkte Schädigung von
Blättern und Nadeln . 138
5.2.2 Säurewirkungen in Böden . 138
5.2.2.1 Pufferreaktionen im
Boden. 139
5.2.2.2 Bodeninterne Versaue¬
rung . 146
5.2.2.3 Aluminiumwirkungen . 149
5.2.2.4 Mangantoxizität. 152
5.3 Nährstoffeinträge. 153
5.3.1 Steigende atmosphärische
CC^-Konzentrationen. 153
5.3.1.1 Einfluss erhöhter
CC^-Konzentrationen
auf den Primärstoff¬
wechsel und auf Stress¬
toleranzmechanismen . 155
5.3.1.2 Pflanzeninterne Kohlen¬
stoffverteilung unter
erhöhten CC^-Konzen-
trationen in Beziehung
zu symbiontischen
Interaktionen. 156
5.3.1.3 Einfluss erhöhter
CO2-
Konzentrationen auf
den Stickstoffhaushalt . 159
5.3.1.4 Wachstum unter
erhöhten
СОг-Копгеп-
trationen. 160
5.3.2 Stickstoffwirkungen. 161
5.3.2.1 Stickstoff in Waldöko¬
systemen . 161
5.3.2.2 Stickstoffausträge . 164
5.3.3 Schwefelwirkungen . 165
5.3.4 Sonstige Nährstoffe: austausch¬
bare Mb-Kationen und Vorräte
im Auflagehumus . 165
5.4 Schwermetalle. 167
5.5 Wirkung der UV-Strahlung auf
Bäume. 170
5.5.1 Wirkung auf Biomoleküle. . . . 170
5.5.2 Wechselwirkung mit Licht
und Abschirmung. 170
5.5.3 Wirkung auf Photosynthese
und Biomasse. 172
5.5.4 Reparatursysteme. 172
5.5.5 UV-B-Wirkung auf
Ökosysteme. 173
6 Lassen sich die Veränderungen der
Waldgesundheit kausal durch Umwelt¬
veränderungen erklären? . 175
6.1 Reaktionen einzelner Baumarten in
Waldökosystemen. 175
6.1.1 Weißtanne
(Abies alba Mill.)
. . 175
6.1.1.1 Tannensterben:
Symptome und Aus¬
breitung . 176
6.1.1.2 Schwefeldioxid als
zentrale Ursache von
Tannenschädigung und
Tannensterben. 179
6.1.1.3 Jahrringbau der Tanne
und Belastung durch
Schwefeldioxid. 181
6.1.1.4 Mitwirkung von Frost¬
ereignissen . 197
6.1.1.5 Bedeutung von Dürre¬
perioden und Wurzel-
erkrankungen. 198
6.1.1.6 Ernährungszustand
von Tannen.200
6.1.1.7 Weitere als Ursachen
diskutierte Faktoren . . 201
6.1.1.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .202
6.1.1.9 Offene Fragen.205
6.1.2 Fichte
(Picea abies
Karst.) . 205
6.1.2.1 Erkrankungssymptome
an der Baumkrone sowie
deren räumliches und
zeitliches Auftreten . . . 205
6.1.2.2 Aussagen zum zeitlichen
Ablauf nach Zuwachs¬
messungen und dendro-
chronologischen
Befunden.212
6.1.2.3 Schädigende Wirkungen
von Gasen und saurem
Nebel .217
6.1.2.4 Bedeutung von Patho-
genen und Parasiten an
Trieben und Nadeln . . 223
6.1.2.5 Wirkungen von Eigen¬
schaften und Verände¬
rungen der Böden auf
die Ernährung der
Fichte.224
6.1.2.6 Wurzelentwicklung
und Mitwirkung von
Lebewesen in der
Rhizosphäre. 230
6.1.2.7 Mitwirkung der
Witterung .234
6.1.2.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .237
6.1.2.9 Offene Fragen.239
6.1.3 Rotbuche (Fagus sylvatica L.) . 239
6.1.3.1 Symptome an der
Baumkrone sowie
deren Verbreitung
und zeitliche Entwick¬
lung .240
6.1.3.2 Chronologie von Vitali¬
tätsverlusten nach
Zuwachsmessungen
und dendrochronolo-
gischen Befunden . 246
6.1.3.3 Bedeutung von
Parasiten und Patho-
genen an Stamm und
Krone.250
6.1.3.4 Schädigende Wirkungen
von Gasen und saurem
Nebel .251
6.1.3.5 Wirkungen von Eigen¬
schaften und Verände¬
rungen der Böden auf
die Ernährung der
Buche.255
6.1.3.6 Wurzelentwicklung
und Mitwirkung von
Lebewesen in der
Rhizosphäre.259
6.1.3.7 Mitwirkung der
Witterung.262
6.1.3.8 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilursa¬
chen .265
6.1.3.9 Offene Fragen.267
6.1.4 Stieleiche (Qercus robur L.) und
Traubeneiche {Quercus petraea
(Matt.) Liebl.). 268
6.1.4.1 Symptome an Krone
und Stamm sowie Ver¬
breitung und zeitlicher
Ablauf derzeitiger
Eichenerkrankungen . . 268
6.1.4.2 Chronologie von
Erkrankungen nach
Zuwachsmessungen und
dendrochronologischen
Befunden.275
6.1.4.3 Mitwirkung von
Pathogenen an Wurzeln,
Stamm und Krone . . . 277
6.1.4.4 Nährstoffversorgung
sowie Eigenschaften
und Veränderungen
der Böden.283
6.1.4.5 Mitwirkung von Wasser¬
haushalt, Witterungs¬
extremen und Verände¬
rungen des Klimas . . . 284
6.1.4.6 Wirkungen gasförmiger
Schadstoffe.289
6.1.4.7 Mitwirkung von blatt¬
fressenden und rinden-
brütenden Insekten . . . 290
6.1.4.8 „Eichensterben" in
früherer Zeit .294
6.1.4.9 Komplexes Zusammen¬
wirken von Teilur¬
sachen und offene
Fragen.296
6.2 Veränderungen der Bodenvegetation
von Waldökosystemen. 299
6.2.1 Dichte des Kronendachs.299
6.2.2 Deposition von Fremdstoffen . 300
6.3 Veränderungen der Vegetation
epiphytischer Flechten in Wald¬
ökosystemen .301
6.3.1 Experimentelle Befunde zur
Bioindikation anhand von
Flechten. 302
6.3.2 Vergleiche zwischen
Immissionsbelastung und
Flechtenvegetation. 303
6.3.3
Passives
und aktives Monito¬
ring anhand von Flechten . 303
6.4 Beispiele für Veränderungen der
Tierwelt von Waldökosystemen . 305
6.4.1 Vorkommen von Arthropoden
am Stammruß von Buchen . . . 305
6.4.2 Schädigung der Fichtenwälder
in Hochlagen des Westerz¬
gebirges und Populations¬
entwicklung der Tannenmeise
{Parus ater).
305
6.4.3 Bodenversauerung und
Populationsentwicklung der
Kohlmeise
(Parus
major)
. 306
6.5 Wechselwirkungen zwischen Böden,
Baumwurzeln und Bodenlebewesen . 307
6.5.1 Das Problem der Wirkung
von Aluminiumionen. 307
6.5.2 Lebewesen in der Rhizosphäre 309
6.5.2.1 Mykorrhiza. 309
6.5.2.2 Wurzelpathogene . 312
6.5.2.3 Schädigende Mikro¬
organismen . 313
6.5.3 Verwundbarkeit des Wurzel¬
bereichs . 314
6.6 Bedeutung einzelner Faktoren.314
6.6.1 Waldnutzung . 314
6.6.2 Immissionen. 315
6.6.3 Klima- und Witterungseffekte . 316
6.6.4 Biotische Faktoren. 318
6.7 Zusammenwirken einzelner Faktoren
bei der Schädigung von Waldöko¬
systemen .318
6.7.1 Begriffliche Erfassung kom¬
plexer Schädigungsprozesse . 318
6.7.2 Welche Rolle spielen
anthropogene Umweltverän¬
derungen, insbesondere
Luftschadstoffe?.320
7 Belastbarkeit von Waldökosystemen . . . 323
7.1 Grenzwerte für Spurengase
(Critical Levels).
325
7.1.1 Schwefeldioxid . 325
7.1.2 Stickstoffoxide. 325
7.1.3 Ozon. 326
7.2 Grenzwerte für Depositionen
(Critical Loads).
328
7.2.1
Critical Loads
für Säure und
eutrophierenden Stickstoff . . . 329
7.2.2 Empirische
Critical Loads
für
eutrophierenden Stickstoff . . . 334
7.2.3
Critical Loads
für Schwer¬
metalle . 335
8 Schutzmaßnahmen, abgeleitet aus den
kausalanalytischen Erkenntnissen. 339
8.1 Reduktion anthropogener
Emissionen. 339
8.2 Waldbau und Waldnutzung. 340
8.3 Düngung und Kalkung. 341
8.3.1 Kalklöslichkeit. 342
8.3.2 Kompensations- oder Schutz-
kalkungen . 343
8.3.2.1 Wirkungen. 344
8.3.2.2 Risiken von Kalkungs¬
maßnahmen . 348
8.3.3 Düngung. 350
8.4 Fazit. 352
9 Ausblick. 353
Literaturverzeichnis . 355
Index. 415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022255397 |
classification_rvk | AR 20160 AR 23650 RB 10525 RC 15507 RC 20507 RC 20684 WI 5300 WI 5304 |
classification_tum | FOR 400f FOR 180f |
ctrlnum | (OCoLC)162429817 (DE-599)BVBBV022255397 |
dewey-full | 577.3270943 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577.3270943 |
dewey-search | 577.3270943 |
dewey-sort | 3577.3270943 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeines Biologie Forstwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Biologie Forstwissenschaft Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022255397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070205s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827417657</subfield><subfield code="9">978-3-8274-1765-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162429817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022255397</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M7</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Grf2</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577.3270943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 20160</subfield><subfield code="0">(DE-625)8392:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 23650</subfield><subfield code="0">(DE-625)8536:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12763</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 15507</subfield><subfield code="0">(DE-625)142223:12756</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20507</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12756</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20684</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12822</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)148883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5304</subfield><subfield code="0">(DE-625)148884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FOR 180f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schädigung von Waldökosystemen</subfield><subfield code="b">Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen</subfield><subfield code="c">Wolfram Elling ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Elsevier, Spektrum Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 422 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282537-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropogener Einfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327906-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188995-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waldökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282537-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Waldschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188995-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anthropogener Einfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327906-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elling, Wolfram</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888966&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466121</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa |
id | DE-604.BV022255397 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:59Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827417657 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015466121 |
oclc_num | 162429817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-384 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-M120 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-M489 DE-Aug7 DE-1046 DE-M7 DE-BY-UBM DE-210 DE-739 DE-29 DE-634 DE-83 DE-Re12 DE-11 DE-188 DE-Grf2 DE-Eb1 DE-1029 |
owner_facet | DE-1028 DE-384 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-M120 DE-473 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-M489 DE-Aug7 DE-1046 DE-M7 DE-BY-UBM DE-210 DE-739 DE-29 DE-634 DE-83 DE-Re12 DE-11 DE-188 DE-Grf2 DE-Eb1 DE-1029 |
physical | XIII, 422 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Spektrum Akad. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen Wolfram Elling ... 1. Aufl. Heidelberg Elsevier, Spektrum Akad. Verl. 2007 XIII, 422 S. Ill., graph. Darst., Kt. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Waldökosystem (DE-588)4282537-4 gnd rswk-swf Anthropogener Einfluss (DE-588)4327906-5 gnd rswk-swf Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Waldökosystem (DE-588)4282537-4 s Waldschaden (DE-588)4188995-2 s Anthropogener Einfluss (DE-588)4327906-5 s b DE-604 Elling, Wolfram Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888966&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen Waldökosystem (DE-588)4282537-4 gnd Anthropogener Einfluss (DE-588)4327906-5 gnd Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4282537-4 (DE-588)4327906-5 (DE-588)4188995-2 (DE-588)4039677-0 |
title | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |
title_auth | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |
title_exact_search | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |
title_exact_search_txtP | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |
title_full | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen Wolfram Elling ... |
title_fullStr | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen Wolfram Elling ... |
title_full_unstemmed | Schädigung von Waldökosystemen Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen Wolfram Elling ... |
title_short | Schädigung von Waldökosystemen |
title_sort | schadigung von waldokosystemen auswirkungen anthropogener umweltveranderungen und schutzmaßnahmen |
title_sub | Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen |
topic | Waldökosystem (DE-588)4282537-4 gnd Anthropogener Einfluss (DE-588)4327906-5 gnd Waldschaden (DE-588)4188995-2 gnd |
topic_facet | Waldökosystem Anthropogener Einfluss Waldschaden Mitteleuropa |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888966&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015466121&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ellingwolfram schadigungvonwaldokosystemenauswirkungenanthropogenerumweltveranderungenundschutzmaßnahmen |