Heimhilfe: Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 244 - 250 |
Beschreibung: | 255 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783211291276 321129127X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022255059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231004 | ||
007 | t | ||
008 | 070203s2006 au d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A34,0723 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976398931 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783211291276 |c kart. : ca. EUR 24.90 , ca. sfr 42.50 |9 978-3-211-29127-6 | ||
020 | |a 321129127X |c kart. : ca. EUR 24.90 , ca. sfr 42.50 |9 3-211-29127-X | ||
024 | 3 | |a 9783211291276 | |
028 | 5 | 2 | |a 11534846 |
035 | |a (OCoLC)181479556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022255059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a YB 5216 |0 (DE-625)153136:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Heimhilfe |b Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |c Elisabeth Jedelsky (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 244 - 250 | ||
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst |0 (DE-588)4001654-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jedelsky, Elisabeth |e Sonstige |0 (DE-588)131857541 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-211-37348-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465789 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136252767731712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Demographische Entwicklung in Österreich............... 19
2 Qualität und Qualitätssicherung ........................ 21
3 Beobachten und Beschreiben - Grundlagen
der Verständigung und des Verstehens................... 25
3.1 Beobachten und Beschreiben - Grundzüge der
menschlichen Wahrnehmung............................. 26
3.1.1 Beobachten ist Unterscheiden ............................ 29
3.1.2 Beschreiben ist Beobachtetes kommunizierbar machen.......... 30
3.2 Beobachten und Beschreiben von Sachverhalten
und Befindlichkeiten.................................... 31
3.2.1 Äußerliche und innerliche Phänomene....................... 31
3.2.2 Vergleichen und Interpretieren ............................ 32
4 »Die eigene Gesundheit betreffend« - Gesundheitsverständnis
und Gesundheitsförderung............................. 35
4.1 Ausgangslage......................................... 35
4.2 Definitionen von Gesundheit.............................. 36
4.3 Theorien und Konzepte zur Entstehung von Gesundheit
und Krankheit......................................... 37
4.4 Das salutogenetische Modell.............................. 38
4.5 Exemplarische Strategien zur Veränderung der
Gesundheitsbedingungen und des Gesundheitsverhaltens........ 40
4.5.1 Das Konzept der Gesundheitsförderung...................... 40
4.5.2 Das Modell der Entwicklungsstufen des Verhaltens............. 42
5 Lernwege bewusst machen............................. 45
5.1 Lernwege in der Ausbildung bewusst machen................. 45
5.1.1 Lerntypen............................................ 46
5.1.2 Das Lernen in der Gruppe................................ 46
5.2 Der Leitfaden zur Lernorganisation - Drei Schritte
und ein bisschen mehr................................... 47
6 Arbeitsorganisation - Planung und Dokumentation......... 50
6.1 Informationssammlung.................................. 51
6.2 Erkennen von Problemen und Ressourcen.................... 51
Л
6.3 Ziele................................................ 51
6.4 Planung.............................................. 51
6.5 Durchführung der Betreuung.............................. 51
6.6 Evaluation............................................ 52
6.7 Allgemeine Richtlinien zur Dokumentation.................... 52
6-8 Richtlinien im täglichen Gebrauch.......................... 52
7 Biographiearbeit und zeitgeschichtliches Wissen -
das Pflegekonzept (die Übergangspflege) nach Böhm 54
8 Ethik und Berufskunde................................ 57
8.1 Geschichtliche Entwicklung............................... 57
8.2 Berufsbild und Berufsausübung............................ 58
8.2.1 Beruf................................................ 58
8.2.2 Berufsbild............................................ 58
8.2.3 Berufspflichten........................................ 59
8.2.4 Fortbildung........................................... 59
8.2.5 Erwerb von Kompetenzen ¡n der Ausbildung.................. 59
8.2.6 Kompetenz in der Berufsausübung......................... 59
8.3 Berufsverständnis...................................... 61
8.3-1 Das Menschenbild - Mensch und Umgebung................. 61
8.3.2. Gesundheit und Krankheit................................ 62
8.4 Grundlagen der allgemeinen Ethik.......................... 62
8.4.1 Ethik und Moral im Alltag................................ 62
8.4.2 Begriffsbestimmungen................................... 63
8.4.3 Bereiche des moralischen Handelns......................... 64
9 Grundlagen der Ersten Hilfe............................ 66
9.1 Notfälle im Betreuungsalltag.............................. 67
9.2 Das richtige Absetzen eines Notrufes........................ 71
9.3 Generelle Hinweise im Rahmen der Ersten Hilfeleistung
im Klientenhaushalt..................................... 71
9.4 Gesetzliche Verpflichtungen............................... 72
10 Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch
kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung......... 73
10.1 Die Klientin als Individuum: Grundlagen der Betreuungsarbeit..... 73
10.1.1 Der Mensch als Individuum............................... 73
10.1.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung im Betreuungsalltag..... 74
10.1.2.1 Bewegungsbehinderte Klientinnen......................... 75
1Û.1.Z.2
ЮЛ.
jnjiajtsveraichnjs
10.1.2.4 Sprachbehinderte Klientinnen............................. 78
10.1.3 Gewohnheiten und Rituale............................... 78
10.1.4 Kulturspezifische Aspekte in der Betreuung................... 79
10.1.5 Verweigerung und Gewalt................................ 80
10.1.6 Aktivierende und reaktivierende Maßnahmen................. 81
10.1.7 Die Aktivitäten des täglichen Lebens........................ 84
10.1.8 Die Umsetzung der Betreuung zu Hause am Beispiel
des Pflegemodells nach
10.1.9 Die Rolle der pflegenden Angehörigen....................... 88
10.2 Grundpflege und Beobachtung............................ 90
10.2.1 Schlafen............................................. 90
10.2.1.1 Gesunder Schlaf....................................... 90
10.2.1.2 Schlafforschung........................................ 91
10.2.1.3 Gestörter Schlaf........................................ 91
10.2.1.4 Schlafförderung........................................ 92
10.2.1.5 Körperliche Ursachen.................................... 92
10.2.1.6 Medikamentöse Therapie................................ 94
10.2.2 Körperpflege.......................................... 94
10.2.2.1 Körperpflege bei bettlägerigen Klientinnen................... 96
10.2.2.2 Körperpflege sitzend im Querbett.......................... 97
10.2.2.3 Körperpflege beim Waschbecken........................... 97
10.2.2.4 Duschen............................................. 98
10.2.2.5 Baden............................................... 98
10.2.2.6 Spezielle Körperpflege................................... 99
10.2.2.7 Ekelgefühl als Tabuthema am Beispiel Körperpflege............. 101
10.2.2.8 Die Kleidung der Klientinnen.............................. 102
10.2.3 Essen und Trinken...................................... 102
10.2.3.1 Übergewicht (Adipositas) ................................ 103
10.2.3.2 Hunger/Appetit........................................ 103
10.2.3.3 Flüssigkeitshaushalt..................................... 103
10.2.3.4 Betreuung von Menschen, die zu wenig Nahrung
zu sich nehmen........................................ 105
10.2.3.5 Vollständige Abhängigkeit bei der Nahrungsaufnahme.......... 108
10.2.4 Ausscheidung, Inkontinenz............................... 109
10.2.4.1 Harninkontinenz....................................... 110
10.2.4.2 Stuhlinkontinenz....................................... 111
10.2.5 Körpertemperatur regulieren - Fieber....................... 112
10.2.5.1 Temperaturmessungen.................................. 113
10.2.5.2 Pflegemaßnahmen..................................... 113
10.2.6 Kommunikation........................................ 114
10.2.6.1 Sprachstörungen....................................... 115
10.2.6.2 Hörstörungen......................................... 115
14 __________Inhaltsverzeichnis
10.2.6.3 Sehbehinderungen..................................... 115
10.2.7 Prophylaxen und deren Umsetzung in die Praxis............... 116
10.2.7.1 Soor-,
10.2.7.2 Intertrigoprophylaxe.................................... 117
10.2.7.3 Dekubitusprophylaxe.................................... 118
10.2.7.4 Kontrakturenprophylaxe................................. 119
10.2.7.5 Thromboseprophylaxe................................... 120
10.2.7.6 Pneumonieprophylaxe................................... 121
10.2.7.7 Obstipationsprophylaxe.................................. 123
10.2.7.8 Sturzprophylaxe........................................ 124
10.3 Basale Stimulation (B.S.®)................................ 124
10.3.1 Die 3 Grundelemente der Basalen Stimulation®................ 126
10.3.2 Zusätzliche Aufbauelemente.............................. 127
11 Einführung zum Thema Palliative
11.1 Grundverständnis für Palliative
11.2 Geschichte und Entwicklung der Palliative
11.3 Pflegerische Aspekte in der Palliative
11.4 Der Schmerz und seine Auswirkungen....................... 131
11.4.1 Was ist Schmerz....................................... 131
11.4.2 Schmerzarten......................................... 131
11.4.3 Diagnostik des Schmerzes................................ 132
11.4.4 Schmerzintensität...................................... 132
11.4.5 Schmerzebenen........................................ 132
11.4.6 Schmerzentstehung..................................... 132
11.4,7 Schmerzschwelle....................................... 133
11.4.8 Ausdrucksformen des Schmerzes........................... 133
11.4.9 Der Schmerz - eine Herausforderung für die Betreuenden........ 133
11.5 Kommunikation........................................ 134
11.6 Begleitmaßnahmen, die in die pflegerische
Kompetenz fallen...................................... 135
11.7 Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch sehr viel zu tun!
Wenn der Tod sich nähert................................ 136
11.8 Ethik und Recht in der Palliative
12 Grundzüge der Gerontologie ........................... 138
12.1 Was ¡st Gerontologie?................................... 138
12.1.1 Das Alter ............................................ 138
12.1.2 Das Altern ........................................... 139
12.1.3 Auswirkungen des Alters und des Alterns.................... 139
12.1.4 Angst............................................... 141
12.1.5 Aggression........................................... 141
Inhaltsverzeichnis_________________________________________________^5
12.1.6 Einsamkeit............................................ 142
12.1 Behinderungen und deren Folgen für das soziale Leben.......... 143
12.1.1 Demenz.............................................. 143
12.2.1.1 Was versteht man unter Demenz?.......................... 144
12.2.1.2 Demenzielle Störungen.................................. 144
12.2.1.3 Verschiedene Formen von Demenzerkrankungen............... 145
12.2.1.4 Was sind die Ursachen der Demenz?........................ 146
12.2.1.5 Richtlinien für den Umgang mit Demenzkranken............... 146
12.2.2 Depression........................................... 148
12.2.2.1 Was ist eine Depression?................................. 149
Î2.2.2.2
12.2.2.3 Verschiedene Formen von Depressionen und deren Ursachen..... 150
12.2.2.4 Hauptrisikofaktoren für Depressionen im Alter................. 150
12.2.2.5 Depression und Demenz................................. 150
12.2.2.6 Richtlinien für den Umgang mit depressiven Menschen.......... 151
13 Sexualität im Alter - ein Tabu?.......................... 153
13.1 Mögliche Ursachen für die Tabuisierung der Alterssexualität...... 153
13.1.1 Tabuisierung aufgrund frühkindlicher Erfahrungen.............. 153
13.1.2 Gesellschaftliche Normen und Werte........................ 154
13.1.3 Praxisbezogene Strategien im Umgang mit der
Sexualität alter Menschen................................ 155
13.1.4 Mögliche Lösungsansätze................................ 155
14 Grundzüge der angewandten Hygiene.................... 158
14.1 Auszug aus der historischen Entwicklung .................... 158
14.2 Ökonomisch-soziologische Zusammenhänge.................. 159
14.3 Elemente der Infektionslehre.............................. 159
14.3.1 Krankheitserreger...................................... 159
14.3.2 Infektionsweg......................................... 160
14.3.3 Übertragungwege...................................... 160
14.3.4 Eintrittspforten........................................ 160
14.3.5 Empfänglichkeit........................................ 161
14.4 Händehygiene......................................... 161
14.5 Desinfektion.......................................... 162
14.6 Sterilisation........................................... 163
15 Gründzüge der Pharmakologie.......................... 164
15.1 Einleitung............................................ 164
15.2 Arzneiformen......................................... 165
15.2.1 Flüssige Arzneiformen................................... 165
15.2.2 Feste Arzneiformen..................................... 167
1
15.2.3 Halbfeste Arzneiformen.................................. 169
15.3 Dosis................................................ 170
15.4 Wirkungen........................................... 170
15.4 Missbrauch von Arzneimitteln, Gewöhnung und Abhängigkeit .... 172
15.5 Allgemeine Richtlinien bei der Lagerung und
Handhabung von Arzneimitteln............................ 172
15.7 Exkurs Generika........................................ 173
15.8 Ätherische Öle - eine Gabe der Natur....................... 174
15.9 Tee, mehr als »nur« ein Genuss............................ 175
16 Grundzüge der Ernährungslehre und Diätkunde............ 177
16.1 Ernährung und Gesundheit............................... 177
16.2 Nahrung und Inhaltsstoffe................................ 178
16.3 Seniorinnenernährung und Lebensstil....................... 179
16.4 Ernährung im Alter - 10 Goldene Regeln..................... 180
16.5 Ernährungsrichtlinien für Diabetikerinnen.................... 181
17 Grundzüge der Ergonomie,
Ergotherapie
17.1 Ergonomie............................................ 184
17.2
17.3 Physiotherapie......................................... 185
17.4 Rehabilitation......................................... 185
17.5
17.6
17.6.1 Die Symptome von Morbus Parkinson im Speziellen ............ 186
17.6.2
17.7 Heben, Tragen, Transfer.................................. 188
17.8 Hilfsmittel richtig angewandt.............................. 189
17.8.1 Die Gehhilfen.......................................... 189
17.8.2 Die verschiedenen Gangarten bei den Unterarmgehstützen....... 190
17.8.3 Der Rollstuhl.......................................... 190
17.9 Bobath am Beispiel Schlaganfall............................ 191
17.10 Kinästhetik........................................... 193
17.11 Die Feldenkrais-Methode................................. 193
18 Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit
und Unfallverhütung im Haushalt........................ 195
18.1 Planung im Haushalt.................................... 195
18.2 Zubereitung kleiner Mahlzeiten............................ 196
18.3 Vorratshaltung......................................... 197
18.4 Handhabung der Lebensmittel............................. 198
Inhaltsverzeichnis__________________________________________________17
18.5 Mülltrennung......................................... 200
18.6 Die Führung eines Wirtschaftsbuches........................ 201
18.7 Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt.................. 201
19 Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie....... 203
19.1 Die Entstehung unserer Vorstellung vom eigenen Ich............ 203
19.1.1 Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren.......... 203
19.1.2 Psychosoziale Entwicklung von der Geburt
bis zum Schuleintritt.................................... 204
19.1.3 Psychosoziale Entwicklung von der Schulzeit bis zur Pubertät..... 206
19.1.4 Die Zeit des Erwachsenseins.............................. 207
19.1.5 Der Mensch am Ende seines Lebens........................ 207
19.2 Selbstwert, Selbstwertgefühl.............................. 208
19.2.1 Sozialpsychologische Kenntnisse........................... 208
19.2.2 Selbstwert in der humanistischen Psychologie................. 209
19.2.3 Eigenwert und Selbstwert aus existenzanalytischer Sicht......... 209
19.3 Glossar.............................................. 210
20 Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung 212
20.1 Einführung in die Kommunikation.......................... 212
20.2 Grundlagen der Gesprächsführung......................... 214
20.3 Wahrnehmung -Vermutung - Interpretation - Gefühl.......... 217
20.4 Konflikte und Konfliktlösungen............................ 217
20.5 Krisen und Krisenintervention............................. 220
20.6 Das Bumout-Syndrom................................... 223
20.7 Soziale Intelligenz und soziale Kompetenz.................... 225
21 Grundzüge der Sozialen Sicherheit....................... 228
21.1 Pflegegeld............................................ 228
21.2 Sachwalterschaft....................................... 230
21.3 Aufgaben der Gesundheits- und Sozialzentren (GSZ)............ 231
21.4 Soziale Dienste........................................ 231
21.4.1 Besuchsdienst......................................... 232
21.4.2 Heimhilfe............................................. 232
21.4.3 Pflegehilfe............................................ 232
21.4.4 Mobile Gesundheits- und Krankenpflege .................... 232
21.4.5 Reinigungsdienst....................................... 233
21.4.6 Wäschepflegedienst.................................... 233
21.4.7 Essen auf Rädern....................................... 233
21.4.8 Familienhilfe.......................................... 234
21.4.9 Kinderbetreuung daheim................................. 234
21.4.10 Mobile
18______________
21.4.11
21.4.12 Hausnotruf........................................... 234
22 Rechtliche Grundzüge für Heimhelferinnen ............... 236
22.1 Privatrecht............................................ 236
22.1.1 Rechtssubjekt - Rechtsfähigkeit............................ 236
22.1.2 Handlungsfähigkeit..................................... 236
22.1.3 Haftungsrecht......................................... 237
22.2 Öffentliches Recht...................................... 238
22.2.1 Stufenbau der Rechtsordnung............................. 238
22.2.2 Gesetzgebung und Vollziehung............................ 239
22.2.3 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern............. 239
22.2.4 Grund- und Freiheitsrechte............................... 240
22.2.5 Patientenrechte........................................ 240
Autorinnen- und Autorenverzeichnis ............................... 242
Literaturverzeichnis............................................. 244
Weiterführende Literatur........................................ 249
Stichwortverzeichnis............................................ 251
Mit dem Älterwerden verändern sich die
Lebensumstände.Was früher leicht von der Hand
ging,fällt schwerer, ist alleine oder ohne fremde
Hilfe nicht mehr zu bewältigen. Erstmals erhalten
Heimhelferinnen mit diesem Buch ein umfassendes
Nachschlagewerk. Der Aufbau des Werks lehnt sich an
das
relevante Themen wie Arbeitsorganisation, Ethik,
angewandte Hygiene, Gerontologie, Pharmakologie
und Psychologie. Autorinnen aus verschiedenen
Disziplinen berichten aus ihrer langjährigen Praxis.
Zusätzlich wurden zukünftige Änderungen des
Heimhilfegesetzes eingearbeitet. Das Buch trägt
wesentlich zur Qualitätssicherung bei, indem es
berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen
und Wirken auf den neuesten Stand bringt.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Demographische Entwicklung in Österreich. 19
2 Qualität und Qualitätssicherung . 21
3 Beobachten und Beschreiben - Grundlagen
der Verständigung und des Verstehens. 25
3.1 Beobachten und Beschreiben - Grundzüge der
menschlichen Wahrnehmung. 26
3.1.1 Beobachten ist Unterscheiden . 29
3.1.2 Beschreiben ist Beobachtetes kommunizierbar machen. 30
3.2 Beobachten und Beschreiben von Sachverhalten
und Befindlichkeiten. 31
3.2.1 Äußerliche und innerliche Phänomene. 31
3.2.2 Vergleichen und Interpretieren . 32
4 »Die eigene Gesundheit betreffend« - Gesundheitsverständnis
und Gesundheitsförderung. 35
4.1 Ausgangslage. 35
4.2 Definitionen von Gesundheit. 36
4.3 Theorien und Konzepte zur Entstehung von Gesundheit
und Krankheit. 37
4.4 Das salutogenetische Modell. 38
4.5 Exemplarische Strategien zur Veränderung der
Gesundheitsbedingungen und des Gesundheitsverhaltens. 40
4.5.1 Das Konzept der Gesundheitsförderung. 40
4.5.2 Das Modell der Entwicklungsstufen des Verhaltens. 42
5 Lernwege bewusst machen. 45
5.1 Lernwege in der Ausbildung bewusst machen. 45
5.1.1 Lerntypen. 46
5.1.2 Das Lernen in der Gruppe. 46
5.2 Der Leitfaden zur Lernorganisation - Drei Schritte
und ein bisschen mehr. 47
6 Arbeitsorganisation - Planung und Dokumentation. 50
6.1 Informationssammlung. 51
6.2 Erkennen von Problemen und Ressourcen. 51
Л
6.3 Ziele. 51
6.4 Planung. 51
6.5 Durchführung der Betreuung. 51
6.6 Evaluation. 52
6.7 Allgemeine Richtlinien zur Dokumentation. 52
6-8 Richtlinien im täglichen Gebrauch. 52
7 Biographiearbeit und zeitgeschichtliches Wissen -
das Pflegekonzept (die Übergangspflege) nach Böhm 54
8 Ethik und Berufskunde. 57
8.1 Geschichtliche Entwicklung. 57
8.2 Berufsbild und Berufsausübung. 58
8.2.1 Beruf. 58
8.2.2 Berufsbild. 58
8.2.3 Berufspflichten. 59
8.2.4 Fortbildung. 59
8.2.5 Erwerb von Kompetenzen ¡n der Ausbildung. 59
8.2.6 Kompetenz in der Berufsausübung. 59
8.3 Berufsverständnis. 61
8.3-1 Das Menschenbild - Mensch und Umgebung. 61
8.3.2. Gesundheit und Krankheit. 62
8.4 Grundlagen der allgemeinen Ethik. 62
8.4.1 Ethik und Moral im Alltag. 62
8.4.2 Begriffsbestimmungen. 63
8.4.3 Bereiche des moralischen Handelns. 64
9 Grundlagen der Ersten Hilfe. 66
9.1 Notfälle im Betreuungsalltag. 67
9.2 Das richtige Absetzen eines Notrufes. 71
9.3 Generelle Hinweise im Rahmen der Ersten Hilfeleistung
im Klientenhaushalt. 71
9.4 Gesetzliche Verpflichtungen. 72
10 Grundzüge der Betreuung alter, behinderter und chronisch
kranker Menschen: Grundpflege und Beobachtung. 73
10.1 Die Klientin als Individuum: Grundlagen der Betreuungsarbeit. 73
10.1.1 Der Mensch als Individuum. 73
10.1.2 Gesundheit, Krankheit und Behinderung im Betreuungsalltag. 74
10.1.2.1 Bewegungsbehinderte Klientinnen. 75
1Û.1.Z.2
ЮЛ.
jnjiajtsveraichnjs
10.1.2.4 Sprachbehinderte Klientinnen. 78
10.1.3 Gewohnheiten und Rituale. 78
10.1.4 Kulturspezifische Aspekte in der Betreuung. 79
10.1.5 Verweigerung und Gewalt. 80
10.1.6 Aktivierende und reaktivierende Maßnahmen. 81
10.1.7 Die Aktivitäten des täglichen Lebens. 84
10.1.8 Die Umsetzung der Betreuung zu Hause am Beispiel
des Pflegemodells nach
10.1.9 Die Rolle der pflegenden Angehörigen. 88
10.2 Grundpflege und Beobachtung. 90
10.2.1 Schlafen. 90
10.2.1.1 Gesunder Schlaf. 90
10.2.1.2 Schlafforschung. 91
10.2.1.3 Gestörter Schlaf. 91
10.2.1.4 Schlafförderung. 92
10.2.1.5 Körperliche Ursachen. 92
10.2.1.6 Medikamentöse Therapie. 94
10.2.2 Körperpflege. 94
10.2.2.1 Körperpflege bei bettlägerigen Klientinnen. 96
10.2.2.2 Körperpflege sitzend im Querbett. 97
10.2.2.3 Körperpflege beim Waschbecken. 97
10.2.2.4 Duschen. 98
10.2.2.5 Baden. 98
10.2.2.6 Spezielle Körperpflege. 99
10.2.2.7 Ekelgefühl als Tabuthema am Beispiel Körperpflege. 101
10.2.2.8 Die Kleidung der Klientinnen. 102
10.2.3 Essen und Trinken. 102
10.2.3.1 Übergewicht (Adipositas) . 103
10.2.3.2 Hunger/Appetit. 103
10.2.3.3 Flüssigkeitshaushalt. 103
10.2.3.4 Betreuung von Menschen, die zu wenig Nahrung
zu sich nehmen. 105
10.2.3.5 Vollständige Abhängigkeit bei der Nahrungsaufnahme. 108
10.2.4 Ausscheidung, Inkontinenz. 109
10.2.4.1 Harninkontinenz. 110
10.2.4.2 Stuhlinkontinenz. 111
10.2.5 Körpertemperatur regulieren - Fieber. 112
10.2.5.1 Temperaturmessungen. 113
10.2.5.2 Pflegemaßnahmen. 113
10.2.6 Kommunikation. 114
10.2.6.1 Sprachstörungen. 115
10.2.6.2 Hörstörungen. 115
14 _Inhaltsverzeichnis
10.2.6.3 Sehbehinderungen. 115
10.2.7 Prophylaxen und deren Umsetzung in die Praxis. 116
10.2.7.1 Soor-,
10.2.7.2 Intertrigoprophylaxe. 117
10.2.7.3 Dekubitusprophylaxe. 118
10.2.7.4 Kontrakturenprophylaxe. 119
10.2.7.5 Thromboseprophylaxe. 120
10.2.7.6 Pneumonieprophylaxe. 121
10.2.7.7 Obstipationsprophylaxe. 123
10.2.7.8 Sturzprophylaxe. 124
10.3 Basale Stimulation (B.S.®). 124
10.3.1 Die 3 Grundelemente der Basalen Stimulation®. 126
10.3.2 Zusätzliche Aufbauelemente. 127
11 Einführung zum Thema Palliative
11.1 Grundverständnis für Palliative
11.2 Geschichte und Entwicklung der Palliative
11.3 Pflegerische Aspekte in der Palliative
11.4 Der Schmerz und seine Auswirkungen. 131
11.4.1 Was ist Schmerz. 131
11.4.2 Schmerzarten. 131
11.4.3 Diagnostik des Schmerzes. 132
11.4.4 Schmerzintensität. 132
11.4.5 Schmerzebenen. 132
11.4.6 Schmerzentstehung. 132
11.4,7 Schmerzschwelle. 133
11.4.8 Ausdrucksformen des Schmerzes. 133
11.4.9 Der Schmerz - eine Herausforderung für die Betreuenden. 133
11.5 Kommunikation. 134
11.6 Begleitmaßnahmen, die in die pflegerische
Kompetenz fallen. 135
11.7 Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch sehr viel zu tun!
Wenn der Tod sich nähert. 136
11.8 Ethik und Recht in der Palliative
12 Grundzüge der Gerontologie . 138
12.1 Was ¡st Gerontologie?. 138
12.1.1 Das Alter . 138
12.1.2 Das Altern . 139
12.1.3 Auswirkungen des Alters und des Alterns. 139
12.1.4 Angst. 141
12.1.5 Aggression. 141
Inhaltsverzeichnis_^5
12.1.6 Einsamkeit. 142
12.1 Behinderungen und deren Folgen für das soziale Leben. 143
12.1.1 Demenz. 143
12.2.1.1 Was versteht man unter Demenz?. 144
12.2.1.2 Demenzielle Störungen. 144
12.2.1.3 Verschiedene Formen von Demenzerkrankungen. 145
12.2.1.4 Was sind die Ursachen der Demenz?. 146
12.2.1.5 Richtlinien für den Umgang mit Demenzkranken. 146
12.2.2 Depression. 148
12.2.2.1 Was ist eine Depression?. 149
Î2.2.2.2
12.2.2.3 Verschiedene Formen von Depressionen und deren Ursachen. 150
12.2.2.4 Hauptrisikofaktoren für Depressionen im Alter. 150
12.2.2.5 Depression und Demenz. 150
12.2.2.6 Richtlinien für den Umgang mit depressiven Menschen. 151
13 Sexualität im Alter - ein Tabu?. 153
13.1 Mögliche Ursachen für die Tabuisierung der Alterssexualität. 153
13.1.1 Tabuisierung aufgrund frühkindlicher Erfahrungen. 153
13.1.2 Gesellschaftliche Normen und Werte. 154
13.1.3 Praxisbezogene Strategien im Umgang mit der
Sexualität alter Menschen. 155
13.1.4 Mögliche Lösungsansätze. 155
14 Grundzüge der angewandten Hygiene. 158
14.1 Auszug aus der historischen Entwicklung . 158
14.2 Ökonomisch-soziologische Zusammenhänge. 159
14.3 Elemente der Infektionslehre. 159
14.3.1 Krankheitserreger. 159
14.3.2 Infektionsweg. 160
14.3.3 Übertragungwege. 160
14.3.4 Eintrittspforten. 160
14.3.5 Empfänglichkeit. 161
14.4 Händehygiene. 161
14.5 Desinfektion. 162
14.6 Sterilisation. 163
15 Gründzüge der Pharmakologie. 164
15.1 Einleitung. 164
15.2 Arzneiformen. 165
15.2.1 Flüssige Arzneiformen. 165
15.2.2 Feste Arzneiformen. 167
1
15.2.3 Halbfeste Arzneiformen. 169
15.3 Dosis. 170
15.4 Wirkungen. 170
15.4 Missbrauch von Arzneimitteln, Gewöhnung und Abhängigkeit . 172
15.5 Allgemeine Richtlinien bei der Lagerung und
Handhabung von Arzneimitteln. 172
15.7 Exkurs Generika. 173
15.8 Ätherische Öle - eine Gabe der Natur. 174
15.9 Tee, mehr als »nur« ein Genuss. 175
16 Grundzüge der Ernährungslehre und Diätkunde. 177
16.1 Ernährung und Gesundheit. 177
16.2 Nahrung und Inhaltsstoffe. 178
16.3 Seniorinnenernährung und Lebensstil. 179
16.4 Ernährung im Alter - 10 Goldene Regeln. 180
16.5 Ernährungsrichtlinien für Diabetikerinnen. 181
17 Grundzüge der Ergonomie,
Ergotherapie
17.1 Ergonomie. 184
17.2
17.3 Physiotherapie. 185
17.4 Rehabilitation. 185
17.5
17.6
17.6.1 Die Symptome von Morbus Parkinson im Speziellen . 186
17.6.2
17.7 Heben, Tragen, Transfer. 188
17.8 Hilfsmittel richtig angewandt. 189
17.8.1 Die Gehhilfen. 189
17.8.2 Die verschiedenen Gangarten bei den Unterarmgehstützen. 190
17.8.3 Der Rollstuhl. 190
17.9 Bobath am Beispiel Schlaganfall. 191
17.10 Kinästhetik. 193
17.11 Die Feldenkrais-Methode. 193
18 Haushaltsführung, Umweltschutz, Sicherheit
und Unfallverhütung im Haushalt. 195
18.1 Planung im Haushalt. 195
18.2 Zubereitung kleiner Mahlzeiten. 196
18.3 Vorratshaltung. 197
18.4 Handhabung der Lebensmittel. 198
Inhaltsverzeichnis_17
18.5 Mülltrennung. 200
18.6 Die Führung eines Wirtschaftsbuches. 201
18.7 Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt. 201
19 Grundzüge der Sozial- und Entwicklungspsychologie. 203
19.1 Die Entstehung unserer Vorstellung vom eigenen Ich. 203
19.1.1 Die Entwicklung des Selbst in den ersten Lebensjahren. 203
19.1.2 Psychosoziale Entwicklung von der Geburt
bis zum Schuleintritt. 204
19.1.3 Psychosoziale Entwicklung von der Schulzeit bis zur Pubertät. 206
19.1.4 Die Zeit des Erwachsenseins. 207
19.1.5 Der Mensch am Ende seines Lebens. 207
19.2 Selbstwert, Selbstwertgefühl. 208
19.2.1 Sozialpsychologische Kenntnisse. 208
19.2.2 Selbstwert in der humanistischen Psychologie. 209
19.2.3 Eigenwert und Selbstwert aus existenzanalytischer Sicht. 209
19.3 Glossar. 210
20 Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung 212
20.1 Einführung in die Kommunikation. 212
20.2 Grundlagen der Gesprächsführung. 214
20.3 Wahrnehmung -Vermutung - Interpretation - Gefühl. 217
20.4 Konflikte und Konfliktlösungen. 217
20.5 Krisen und Krisenintervention. 220
20.6 Das Bumout-Syndrom. 223
20.7 Soziale Intelligenz und soziale Kompetenz. 225
21 Grundzüge der Sozialen Sicherheit. 228
21.1 Pflegegeld. 228
21.2 Sachwalterschaft. 230
21.3 Aufgaben der Gesundheits- und Sozialzentren (GSZ). 231
21.4 Soziale Dienste. 231
21.4.1 Besuchsdienst. 232
21.4.2 Heimhilfe. 232
21.4.3 Pflegehilfe. 232
21.4.4 Mobile Gesundheits- und Krankenpflege . 232
21.4.5 Reinigungsdienst. 233
21.4.6 Wäschepflegedienst. 233
21.4.7 Essen auf Rädern. 233
21.4.8 Familienhilfe. 234
21.4.9 Kinderbetreuung daheim. 234
21.4.10 Mobile
18_
21.4.11
21.4.12 Hausnotruf. 234
22 Rechtliche Grundzüge für Heimhelferinnen . 236
22.1 Privatrecht. 236
22.1.1 Rechtssubjekt - Rechtsfähigkeit. 236
22.1.2 Handlungsfähigkeit. 236
22.1.3 Haftungsrecht. 237
22.2 Öffentliches Recht. 238
22.2.1 Stufenbau der Rechtsordnung. 238
22.2.2 Gesetzgebung und Vollziehung. 239
22.2.3 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern. 239
22.2.4 Grund- und Freiheitsrechte. 240
22.2.5 Patientenrechte. 240
Autorinnen- und Autorenverzeichnis . 242
Literaturverzeichnis. 244
Weiterführende Literatur. 249
Stichwortverzeichnis. 251
Mit dem Älterwerden verändern sich die
Lebensumstände.Was früher leicht von der Hand
ging,fällt schwerer, ist alleine oder ohne fremde
Hilfe nicht mehr zu bewältigen. Erstmals erhalten
Heimhelferinnen mit diesem Buch ein umfassendes
Nachschlagewerk. Der Aufbau des Werks lehnt sich an
das
relevante Themen wie Arbeitsorganisation, Ethik,
angewandte Hygiene, Gerontologie, Pharmakologie
und Psychologie. Autorinnen aus verschiedenen
Disziplinen berichten aus ihrer langjährigen Praxis.
Zusätzlich wurden zukünftige Änderungen des
Heimhilfegesetzes eingearbeitet. Das Buch trägt
wesentlich zur Qualitätssicherung bei, indem es
berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Wissen
und Wirken auf den neuesten Stand bringt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131857541 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022255059 |
classification_rvk | YB 5216 |
ctrlnum | (OCoLC)181479556 (DE-599)BVBBV022255059 |
discipline | Soziologie Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02649nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022255059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070203s2006 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A34,0723</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976398931</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211291276</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 24.90 , ca. sfr 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-211-29127-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321129127X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 24.90 , ca. sfr 42.50</subfield><subfield code="9">3-211-29127-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211291276</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11534846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181479556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022255059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 5216</subfield><subfield code="0">(DE-625)153136:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heimhilfe</subfield><subfield code="b">Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause</subfield><subfield code="c">Elisabeth Jedelsky (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 244 - 250</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001654-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jedelsky, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131857541</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-211-37348-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465789</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV022255059 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783211291276 321129127X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465789 |
oclc_num | 181479556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause Elisabeth Jedelsky (Hrsg.) Wien [u.a.] Springer 2006 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 244 - 250 Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd rswk-swf Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Hauspflege (DE-588)4023796-5 s Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 s 1\p DE-604 Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 2\p DE-604 Jedelsky, Elisabeth Sonstige (DE-588)131857541 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-211-37348-4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)4001654-7 (DE-588)4023796-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |
title_auth | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |
title_exact_search | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |
title_exact_search_txtP | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |
title_full | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause Elisabeth Jedelsky (Hrsg.) |
title_fullStr | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause Elisabeth Jedelsky (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Heimhilfe Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause Elisabeth Jedelsky (Hrsg.) |
title_short | Heimhilfe |
title_sort | heimhilfe praxisleitfaden fur die mobile betreuung zuhause |
title_sub | Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zuhause |
topic | Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (DE-588)4001654-7 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
topic_facet | Online-Ressource Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst Hauspflege Österreich Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465789&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jedelskyelisabeth heimhilfepraxisleitfadenfurdiemobilebetreuungzuhause |