Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Venture-Capital und Investment-Banking
N.F., Bd. 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 269 S. graph. Darst. 21 cm, 428 gr. |
ISBN: | 9783899365078 3899365070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022254286 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0323 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H12,0245 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981205550 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899365078 |c kart. : EUR 49.00 |9 978-3-89936-507-8 | ||
020 | |a 3899365070 |c kart. : EUR 49.00 |9 3-89936-507-0 | ||
024 | 3 | |a 9783899365078 | |
035 | |a (OCoLC)180066311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022254286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steegmann, Johannes |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132118629 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |c Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 269 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 428 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Venture-Capital und Investment-Banking |v N.F., Bd. 6 | |
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzberatung |0 (DE-588)4154409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzberatung |0 (DE-588)4154409-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Finanzberatung |0 (DE-588)4154409-2 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Öffentliche Förderung |0 (DE-588)4123869-2 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Hausbank |0 (DE-588)4159225-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Venture-Capital und Investment-Banking |v N.F., Bd. 6 |w (DE-604)BV020874600 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854140&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088666024935424 |
---|---|
adam_text |
VENTURE CAPITAL UND INVESTMENT BANKING * NEUE FOLGE, BAND 6
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. KLAUS NATHUSIUS DR. JOHANNES STEEGMANN
FUNKTIONEN DER HAUSBANK BEI DER UNTERSTUETZUNG VON UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. KLAUS NATHUSIUS, UNIVERSITAET KASSEL
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VII VORWORT XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII I.EINFUEHRUNG 1 1.
PROBLEMSTELLUNG 1 2. ZIELSETZUNG 3 3. AUFBAU UND METHODE DER
UNTERSUCHUNG 4 II. HERAUSFORDERUNGEN UND UNTERSTUETZUNG VON
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN 7 1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS 7 2.
ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 8 2.1 UNTERNEHMENSGRUENDUNG 8
2.2 UNTERNEHMENSGRUENDER 9 2.3 GRUENDUNGSFORMEN 10 2.3.1
SELBSTAENDIGKEITSGRAD DER GRUENDERPERSON 11 2.3.2 INNOVATIONSGEHALT DES
UNTEMEHMENSKONZEPTES 12 2.3.3 STRUKTUREXISTENZ BEI UNTERNEHMENSGRUENDUNG
15 3. HERAUSFORDERUNGEN INNERHALB DES LEBENSZYKLUS DES
GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 17 3.1 VORGRUENDUNGSPHASE 18 3.1.1 ENTWICKLUNG DER
GESCHAEFTSIDEE 19 3.1.2 ENTSCHEIDUNG ZUR SELBSTAENDIGKEIT 20 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 TEAM-BUILDING 21 3.2 PLANUNGS- UND
GRUENDUNGSDURCHFUEHRUNGSPHASE 23 3.2.1 ERARBEITUNG DES GESCHAEFTSPLANS 24
3.2.2 DURCHFUEHRUNG DER FORMAL-JURISTISCHEN GRUENDUNG 27 3.2.3 ERRICHTUNG
DER BETRIEBLICHEN FAKTORKOMBINATION 27 3.2.4 PRODUKTENTWICKLUNG 29 3.2.5
VORBEREITUNG DER FINANZIERUNG DES GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 30 3.3
FRUEHENTWICKLUNGSPHASE 32 3.3.1 ETABLIERUNG VON INNERBETRIEBLICHEN
STRUKTUREN UND PROZESSEN 32 3.3.2 MARKTEINTRITT 33 3.3.3 SICHERSTELLUNG
DER FINANZIERUNG 35 3.4 ETABLIERUNGSPHASE 36 3.4.1 ETABLIERUNG AUF
BESTEHENDEM NIVEAU 37 3.4.2 ETABLIERUNG DURCH WACHSTUM 38 3.4.3
PROFESSIONALISIERUNG DER FINANZFUNKTION UND GGF. SICHERSTELLUNG WEITERER
FINANZIERUNGSRUNDE 40 4. UNTERSTUETZUNG DES GRUENDERS 43 4.1
GRUENDERBEZOGENE ANFORDERUNGEN DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 43 4.1.1
HUMANKAPITALTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 44 4.1.2 PERSONENBEZOGENE
DETERMINANTEN DES GRUENDUNGSERFOLGS 45 4.1.3 GEWICHTUNG DER
PERSONENBEZOGENEN DETERMINANTEN DES GRUENDUNGSERFOLGS AUF BASIS JUENGERER
FORSCHUNGSERGEBNISSE 47 4.2 UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN DES GRUENDERS
DURCH EXTERNE 53 4.2.1 BERATUNG IN STRATEGISCHEN UND KONZEPTIONELLEN
FRAGESTELLUNGEN 54 4.2.2 BERATUNG IN FINANZIERUNGSFRAGEN 56 4.2.3
BEREITSTELLUNG VON KAPITAL UND ARBEITSKRAFT 57 4.2.4 VERMITTLUNG VON
KONTAKTEN 59 4.2.5 PROFESSIONALISIERUNG DES BERICHTSWESENS 60 4.2.6
WEITERE UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 62 4.3 QUELLEN EXTERNER
UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 63 4.3.1 SOZIALE KONTAKTE 63 4.3.2
PROFESSIONELLE AKTEURE 65 5. ZUSAMMENFASSUNG 73 INHALTSVERZEICHNIS XV
III. HAUSBANKBEZIEHUNG VON GRUENDERN 75 1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS
75 2. WESEN UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN HAUSBANKPRINZIPS 77 2.1 DER
URSPRUNG DES DEUTSCHEN UNIVERSALBANKSYSTEMS 79 2.1.1 ENTWICKLUNG DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG IM 19. JAHRHUNDERT 79 2.1.2 HOCHPHASE VON
HAUSBANKBEZIEHUNG UND KAPITALMARKT ZUR JAHRHUNDERTWENDE. 81 2.2
BEDEUTUNGSVERLUST VON BANKEN UND KAPITALMARKT IM ZUGE DER WELTKRIEGE 83
2.2.1 KREDITINSTITUTE VERLIEREN AN BEDEUTUNG 83 2.2.2 KAPITALMARKT
VERLIERT AN BEDEUTUNG 85 2.3 RENAISSANCE DER HAUSBANKBEZIEHUNG UND
SINKENDE EIGENKAPITALQUOTEN IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
86 2.3.1 WIEDERERSTARKEN DER HAUSBANKBEZIEHUNG 87 2.3.2 RUECKGANG DER
EIGENKAPITALQUOTE 88 2.4 WANDEL DER HAUSBANKBEZIEHUNG ZUR
JAHRTAUSENDWENDE IN FOLGE VON NEW ECONOMY EUPHORIE UND EINFUEHRUNG VON
RISIKOPREISEN 89 2.4.1 OEFFNUNG DES KAPITALMARKTES 89 2.4.2 EINFLUSS VON
BASEL II AUF DIE HAUSBANKBEZIEHUNG 90 3. BEWERTUNG DES
HAUSBANKVERHAELTNISSES VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 93 3.1 ANALYSE DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG ZWISCHEN GRUENDUNGSUNTERNEHMEN UND DER HAUSBANK VOR
DEM HINTERGRUND DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 94 3.1.1
AGENTURTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 94 3.1.2 THEORETISCHE EROERTERUNG VON
OPPORTUNISTISCHEM VERHALTEN AM BEISPIEL EINES DARLEHENSVERTRAGES 95
3.1.3 MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS 96 3.2
BEURTEILUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG AUS SICHT DES GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 99
3.2.1 VORTEILE EINER ENGEN HAUSBANKBEZIEHUNG FUER DAS GRUENDUNGSUNTEMEHMEN
100 3.2.2 NACHTEILE EINER ENGEN HAUSBANKBEZIEHUNG FUER DAS
GRUENDUNGSUNTEMEHMEN . 102 3.2.3 FUNKTIONEN UND BEDEUTUNG DER HAUSBANK
103 3.3 BEURTEILUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG ZU GRUENDUNGSUNTERNEHMENEN AUS
BANKBETRIEBLICHER PERSPEKTIVE 107 3.3.1 KONFORMITAET DER KUNDENGRUPPE
"GRUENDUNGSUNTEMEHMEN" MIT BANKBETRIEBLICHEM ZIELSYSTEM 108 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 DIFFERENZIERTE BEWERTUNG VON GRUENDUNGEN AUS
BANKBETRIEBLICHER SICHT 110 3.3.3 QUALIFIZIERUNG DER HAUSBANK ZUR
AUFNAHME VON UMFASSENDEN GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZU GRUENDUNGSUNTERNEHMEN
115 4. ZUSAMMENFASSUNG 119 IV. EMPIRISCHER TEST DER FORSCHUNGSFRAGEN 123
1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS 123 2. ERHEBUNG DER STICHPROBE 124 2.1
METHODE UND INHALT DER ERHEBUNG 124 2.2 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE
DER ERHEBUNG 126 2.3 GANG UND RUECKLAUF DER ERHEBUNG 127 3. METHODIK DER
DATENAUSWERTUNG 130 3.1 DATENANALYSE 130 3.2 VERWANDTE SIGNIFIKANZTESTS
131 3.3 REPRAESENTATIVITAET FUER DIE GRUNDGESAMTHEIT 133 4. DESKRIPTIVE
DARSTELLUNG DER STICHPROBE 137 4.1 BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 137
4.1.1 MERKMALSAUSPRAEGUNGEN DER BEFRAGTEN GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 137 4.1.2
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN DER BEFRAGTEN GRUENDER 139 4.2 BESCHREIBUNG DER
UNTERGRUPPEN DER STICHPROBE 143 4.2.1 SEGMENTIERUNG DER STICHPROBE 143
4.2.2 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE MERKMALSAUSPRAEGUNGEN JE UNTERGRUPPE 145
4.2.3 GRUENDERSPEZIFISCHE MERKMALSAUSPRAEGUNGEN JE UNTERGRUPPE 147 4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER SEGMENTSPEZIFISCHEN PROFILE 151 5. BEANTWORTUNG DER
FORSCHUNGSFRAGEN 153 5.1 BEDEUTUNG EINER UMFASSENDEN UNTERSTUETZUNG DURCH
DIE HAUSBANK 153 5.1.1 BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG DER
HAUSBANKUNTERSTUETZUNG IM MITTEL 153 5.1.2 SEGMENTSPEZIFISCHE BEURTEILUNG
DER BEDEUTUNG DER HAUSBANKUNTERSTUETZUNG . 155 5.2 AUFGESCHLOSSENHEIT
VON HAUSBANKEN GEGENUEBER GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 158 5.2.1 ZUGANG ZUM
KAPITAL DER HAUSBANK 158 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.2.2
SEGMENTSPEZIFISCHE BEWERTUNG DER AUFGESCHLOSSENHEIT DER HAUSBANK 160
5.2.3 MERKMALSAUSPRAEGUNGEN KREDITWUERDIGER, NEU GEGRUENDETER UNTERNEHMEN
162 5.3 QUALIFIKATION DER HAUSBANKEN ZUR UMFASSENDEN UNTERSTUETZUNG VON
GRUENDERN 165 5.3.1 DURCHSCHNITTLICHE BEURTEILUNG DER KOMPETENZ DER
HAUSBANK 166 5.3.2 DIFFERENZIERTE BEWERTUNG DER QUALITAET DER
UNTERSTUETZUNG DURCH DIE HAUSBANK. 168 6. ZUSAMMENFASSUNG 171 V.
ERGEBNISANALYSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 175 1. ZIELE UND AUFBAU DES
KAPITELS 175 2. UNZUREICHENDE UNTERSTUETZUNG VON UNERFAHRENEN INNOVATOREN
176 2.1 DIFFERENZIERTE ANALYSE DER UNTERSTUETZUNG DURCH DIE HAUSBANK 176
2.1.1 AUSGESTALTUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG IMITIERENDER GRUENDUNGEN 176
2.1.2 AUSGESTALTUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG INNOVATIVER GRUENDUNGEN 178 2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 180 2.2.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 181 2.2.2
GRUENDUNGSFORMSPEZIFISCHE BETRACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
BEDEUTUNG VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 184 2.2.3 ZIELE DER
GRUENDUNGSFOERDERUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 186 2.3 KONSEQUENZEN AUS DER
IDENTIFIZIERTEN UNTERSTUETZUNGSLUECKE 188 2.3.1 EINZELWIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN 189 2.3.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 191 3.
ALTERNATIVE FORMEN ZUR UNTERSTUETZUNG UNERFAHRENER INNOVATOREN 193 3.1
FINANZIERUNG UND UNTERSTUETZUNG DURCH ANBIETER VON BETEILIGUNGSKAPITAL
194 3.1.1 BEDEUTUNG INSTITUTIONELLER INVESTOREN FUER UNERFAHRENE
INNOVATOREN 194 3.1.2 BEDEUTUNG NICHT INSTITUTIONELLER INVESTOREN FUER
UNERFAHRENE INNOVATOREN 200 3.1.3 MASSNAHMEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER MAERKTE
FUER INSTITUTIONELLES UND NICHT INSTITUTIONELLES BETEILIGUNGSKAPITAL 205
3.2 OEFFENTLICHE FOERDERUNG INNOVATIVER GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 210 3.2.1
UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VERGABE OEFFENTLICHER FOERDERKREDITE 211 3.2.2
GRUENDUNGSFOERDERUNG DURCH DIE BEREITSTELLUNG VON EIGENKAPITAL 216 3.2.3
OEFFENTLICHE FOERDERUNG DURCH NICHT FINANZIELLE UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
222 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4. ZUSAMMENFASSUNG 229 VI. ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG 235 1. ZUSAMMENFASSUNG 235 2. AUSBLICK 240 ANHANG 245 A.
FRAGEBOGEN ONLINE UMFRAGE 245 B. ANSCHREIBEN AN STARTUP-TEILNEHMER ZUR
ANKUENDIGUNG DER UMFRAGE 249 LITERATURVERZEICHNIS 251 |
adam_txt |
VENTURE CAPITAL UND INVESTMENT BANKING * NEUE FOLGE, BAND 6
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR. KLAUS NATHUSIUS DR. JOHANNES STEEGMANN
FUNKTIONEN DER HAUSBANK BEI DER UNTERSTUETZUNG VON UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN
MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. KLAUS NATHUSIUS, UNIVERSITAET KASSEL
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT VII VORWORT XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
TABELLENVERZEICHNIS XX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXII I.EINFUEHRUNG 1 1.
PROBLEMSTELLUNG 1 2. ZIELSETZUNG 3 3. AUFBAU UND METHODE DER
UNTERSUCHUNG 4 II. HERAUSFORDERUNGEN UND UNTERSTUETZUNG VON
UNTERNEHMENSGRUENDUNGEN 7 1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS 7 2.
ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 8 2.1 UNTERNEHMENSGRUENDUNG 8
2.2 UNTERNEHMENSGRUENDER 9 2.3 GRUENDUNGSFORMEN 10 2.3.1
SELBSTAENDIGKEITSGRAD DER GRUENDERPERSON 11 2.3.2 INNOVATIONSGEHALT DES
UNTEMEHMENSKONZEPTES 12 2.3.3 STRUKTUREXISTENZ BEI UNTERNEHMENSGRUENDUNG
15 3. HERAUSFORDERUNGEN INNERHALB DES LEBENSZYKLUS DES
GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 17 3.1 VORGRUENDUNGSPHASE 18 3.1.1 ENTWICKLUNG DER
GESCHAEFTSIDEE 19 3.1.2 ENTSCHEIDUNG ZUR SELBSTAENDIGKEIT 20 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3.1.3 TEAM-BUILDING 21 3.2 PLANUNGS- UND
GRUENDUNGSDURCHFUEHRUNGSPHASE 23 3.2.1 ERARBEITUNG DES GESCHAEFTSPLANS 24
3.2.2 DURCHFUEHRUNG DER FORMAL-JURISTISCHEN GRUENDUNG 27 3.2.3 ERRICHTUNG
DER BETRIEBLICHEN FAKTORKOMBINATION 27 3.2.4 PRODUKTENTWICKLUNG 29 3.2.5
VORBEREITUNG DER FINANZIERUNG DES GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 30 3.3
FRUEHENTWICKLUNGSPHASE 32 3.3.1 ETABLIERUNG VON INNERBETRIEBLICHEN
STRUKTUREN UND PROZESSEN 32 3.3.2 MARKTEINTRITT 33 3.3.3 SICHERSTELLUNG
DER FINANZIERUNG 35 3.4 ETABLIERUNGSPHASE 36 3.4.1 ETABLIERUNG AUF
BESTEHENDEM NIVEAU 37 3.4.2 ETABLIERUNG DURCH WACHSTUM 38 3.4.3
PROFESSIONALISIERUNG DER FINANZFUNKTION UND GGF. SICHERSTELLUNG WEITERER
FINANZIERUNGSRUNDE 40 4. UNTERSTUETZUNG DES GRUENDERS 43 4.1
GRUENDERBEZOGENE ANFORDERUNGEN DER UNTERNEHMENSGRUENDUNG 43 4.1.1
HUMANKAPITALTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 44 4.1.2 PERSONENBEZOGENE
DETERMINANTEN DES GRUENDUNGSERFOLGS 45 4.1.3 GEWICHTUNG DER
PERSONENBEZOGENEN DETERMINANTEN DES GRUENDUNGSERFOLGS AUF BASIS JUENGERER
FORSCHUNGSERGEBNISSE 47 4.2 UNTERSTUETZUNGSMOEGLICHKEITEN DES GRUENDERS
DURCH EXTERNE 53 4.2.1 BERATUNG IN STRATEGISCHEN UND KONZEPTIONELLEN
FRAGESTELLUNGEN 54 4.2.2 BERATUNG IN FINANZIERUNGSFRAGEN 56 4.2.3
BEREITSTELLUNG VON KAPITAL UND ARBEITSKRAFT 57 4.2.4 VERMITTLUNG VON
KONTAKTEN 59 4.2.5 PROFESSIONALISIERUNG DES BERICHTSWESENS 60 4.2.6
WEITERE UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 62 4.3 QUELLEN EXTERNER
UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN 63 4.3.1 SOZIALE KONTAKTE 63 4.3.2
PROFESSIONELLE AKTEURE 65 5. ZUSAMMENFASSUNG 73 INHALTSVERZEICHNIS XV
III. HAUSBANKBEZIEHUNG VON GRUENDERN 75 1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS
75 2. WESEN UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN HAUSBANKPRINZIPS 77 2.1 DER
URSPRUNG DES DEUTSCHEN UNIVERSALBANKSYSTEMS 79 2.1.1 ENTWICKLUNG DER
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG IM 19. JAHRHUNDERT 79 2.1.2 HOCHPHASE VON
HAUSBANKBEZIEHUNG UND KAPITALMARKT ZUR JAHRHUNDERTWENDE. 81 2.2
BEDEUTUNGSVERLUST VON BANKEN UND KAPITALMARKT IM ZUGE DER WELTKRIEGE 83
2.2.1 KREDITINSTITUTE VERLIEREN AN BEDEUTUNG 83 2.2.2 KAPITALMARKT
VERLIERT AN BEDEUTUNG 85 2.3 RENAISSANCE DER HAUSBANKBEZIEHUNG UND
SINKENDE EIGENKAPITALQUOTEN IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 20. JAHRHUNDERTS
86 2.3.1 WIEDERERSTARKEN DER HAUSBANKBEZIEHUNG 87 2.3.2 RUECKGANG DER
EIGENKAPITALQUOTE 88 2.4 WANDEL DER HAUSBANKBEZIEHUNG ZUR
JAHRTAUSENDWENDE IN FOLGE VON NEW ECONOMY EUPHORIE UND EINFUEHRUNG VON
RISIKOPREISEN 89 2.4.1 OEFFNUNG DES KAPITALMARKTES 89 2.4.2 EINFLUSS VON
BASEL II AUF DIE HAUSBANKBEZIEHUNG 90 3. BEWERTUNG DES
HAUSBANKVERHAELTNISSES VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 93 3.1 ANALYSE DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG ZWISCHEN GRUENDUNGSUNTERNEHMEN UND DER HAUSBANK VOR
DEM HINTERGRUND DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 94 3.1.1
AGENTURTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN 94 3.1.2 THEORETISCHE EROERTERUNG VON
OPPORTUNISTISCHEM VERHALTEN AM BEISPIEL EINES DARLEHENSVERTRAGES 95
3.1.3 MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG OPPORTUNISTISCHEN VERHALTENS 96 3.2
BEURTEILUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG AUS SICHT DES GRUENDUNGSUNTERNEHMENS 99
3.2.1 VORTEILE EINER ENGEN HAUSBANKBEZIEHUNG FUER DAS GRUENDUNGSUNTEMEHMEN
100 3.2.2 NACHTEILE EINER ENGEN HAUSBANKBEZIEHUNG FUER DAS
GRUENDUNGSUNTEMEHMEN . 102 3.2.3 FUNKTIONEN UND BEDEUTUNG DER HAUSBANK
103 3.3 BEURTEILUNG DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG ZU GRUENDUNGSUNTERNEHMENEN AUS
BANKBETRIEBLICHER PERSPEKTIVE 107 3.3.1 KONFORMITAET DER KUNDENGRUPPE
"GRUENDUNGSUNTEMEHMEN" MIT BANKBETRIEBLICHEM ZIELSYSTEM 108 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 3.3.2 DIFFERENZIERTE BEWERTUNG VON GRUENDUNGEN AUS
BANKBETRIEBLICHER SICHT 110 3.3.3 QUALIFIZIERUNG DER HAUSBANK ZUR
AUFNAHME VON UMFASSENDEN GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN ZU GRUENDUNGSUNTERNEHMEN
115 4. ZUSAMMENFASSUNG 119 IV. EMPIRISCHER TEST DER FORSCHUNGSFRAGEN 123
1. ZIELE UND AUFBAU DES KAPITELS 123 2. ERHEBUNG DER STICHPROBE 124 2.1
METHODE UND INHALT DER ERHEBUNG 124 2.2 GRUNDGESAMTHEIT UND STICHPROBE
DER ERHEBUNG 126 2.3 GANG UND RUECKLAUF DER ERHEBUNG 127 3. METHODIK DER
DATENAUSWERTUNG 130 3.1 DATENANALYSE 130 3.2 VERWANDTE SIGNIFIKANZTESTS
131 3.3 REPRAESENTATIVITAET FUER DIE GRUNDGESAMTHEIT 133 4. DESKRIPTIVE
DARSTELLUNG DER STICHPROBE 137 4.1 BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 137
4.1.1 MERKMALSAUSPRAEGUNGEN DER BEFRAGTEN GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 137 4.1.2
MERKMALSAUSPRAEGUNGEN DER BEFRAGTEN GRUENDER 139 4.2 BESCHREIBUNG DER
UNTERGRUPPEN DER STICHPROBE 143 4.2.1 SEGMENTIERUNG DER STICHPROBE 143
4.2.2 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE MERKMALSAUSPRAEGUNGEN JE UNTERGRUPPE 145
4.2.3 GRUENDERSPEZIFISCHE MERKMALSAUSPRAEGUNGEN JE UNTERGRUPPE 147 4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG DER SEGMENTSPEZIFISCHEN PROFILE 151 5. BEANTWORTUNG DER
FORSCHUNGSFRAGEN 153 5.1 BEDEUTUNG EINER UMFASSENDEN UNTERSTUETZUNG DURCH
DIE HAUSBANK 153 5.1.1 BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG DER
HAUSBANKUNTERSTUETZUNG IM MITTEL 153 5.1.2 SEGMENTSPEZIFISCHE BEURTEILUNG
DER BEDEUTUNG DER HAUSBANKUNTERSTUETZUNG . 155 5.2 AUFGESCHLOSSENHEIT
VON HAUSBANKEN GEGENUEBER GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 158 5.2.1 ZUGANG ZUM
KAPITAL DER HAUSBANK 158 INHALTSVERZEICHNIS XVII 5.2.2
SEGMENTSPEZIFISCHE BEWERTUNG DER AUFGESCHLOSSENHEIT DER HAUSBANK 160
5.2.3 MERKMALSAUSPRAEGUNGEN KREDITWUERDIGER, NEU GEGRUENDETER UNTERNEHMEN
162 5.3 QUALIFIKATION DER HAUSBANKEN ZUR UMFASSENDEN UNTERSTUETZUNG VON
GRUENDERN 165 5.3.1 DURCHSCHNITTLICHE BEURTEILUNG DER KOMPETENZ DER
HAUSBANK 166 5.3.2 DIFFERENZIERTE BEWERTUNG DER QUALITAET DER
UNTERSTUETZUNG DURCH DIE HAUSBANK. 168 6. ZUSAMMENFASSUNG 171 V.
ERGEBNISANALYSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 175 1. ZIELE UND AUFBAU DES
KAPITELS 175 2. UNZUREICHENDE UNTERSTUETZUNG VON UNERFAHRENEN INNOVATOREN
176 2.1 DIFFERENZIERTE ANALYSE DER UNTERSTUETZUNG DURCH DIE HAUSBANK 176
2.1.1 AUSGESTALTUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG IMITIERENDER GRUENDUNGEN 176
2.1.2 AUSGESTALTUNG DER HAUSBANKBEZIEHUNG INNOVATIVER GRUENDUNGEN 178 2.2
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 180 2.2.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 181 2.2.2
GRUENDUNGSFORMSPEZIFISCHE BETRACHTUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
BEDEUTUNG VON GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 184 2.2.3 ZIELE DER
GRUENDUNGSFOERDERUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 186 2.3 KONSEQUENZEN AUS DER
IDENTIFIZIERTEN UNTERSTUETZUNGSLUECKE 188 2.3.1 EINZELWIRTSCHAFTLICHE
AUSWIRKUNGEN 189 2.3.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN 191 3.
ALTERNATIVE FORMEN ZUR UNTERSTUETZUNG UNERFAHRENER INNOVATOREN 193 3.1
FINANZIERUNG UND UNTERSTUETZUNG DURCH ANBIETER VON BETEILIGUNGSKAPITAL
194 3.1.1 BEDEUTUNG INSTITUTIONELLER INVESTOREN FUER UNERFAHRENE
INNOVATOREN 194 3.1.2 BEDEUTUNG NICHT INSTITUTIONELLER INVESTOREN FUER
UNERFAHRENE INNOVATOREN 200 3.1.3 MASSNAHMEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER MAERKTE
FUER INSTITUTIONELLES UND NICHT INSTITUTIONELLES BETEILIGUNGSKAPITAL 205
3.2 OEFFENTLICHE FOERDERUNG INNOVATIVER GRUENDUNGSUNTERNEHMEN 210 3.2.1
UNTERSTUETZUNG DURCH DIE VERGABE OEFFENTLICHER FOERDERKREDITE 211 3.2.2
GRUENDUNGSFOERDERUNG DURCH DIE BEREITSTELLUNG VON EIGENKAPITAL 216 3.2.3
OEFFENTLICHE FOERDERUNG DURCH NICHT FINANZIELLE UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
222 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4. ZUSAMMENFASSUNG 229 VI. ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG 235 1. ZUSAMMENFASSUNG 235 2. AUSBLICK 240 ANHANG 245 A.
FRAGEBOGEN ONLINE UMFRAGE 245 B. ANSCHREIBEN AN STARTUP-TEILNEHMER ZUR
ANKUENDIGUNG DER UMFRAGE 249 LITERATURVERZEICHNIS 251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steegmann, Johannes 1974- |
author_GND | (DE-588)132118629 |
author_facet | Steegmann, Johannes 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Steegmann, Johannes 1974- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022254286 |
classification_rvk | QK 400 QP 230 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)180066311 (DE-599)BVBBV022254286 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022254286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H12,0245</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981205550</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365078</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-507-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365070</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">3-89936-507-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899365078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180066311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022254286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steegmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132118629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen</subfield><subfield code="c">Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 269 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 428 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Venture-Capital und Investment-Banking</subfield><subfield code="v">N.F., Bd. 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Finanzberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154409-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Förderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123869-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Hausbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159225-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Venture-Capital und Investment-Banking</subfield><subfield code="v">N.F., Bd. 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020874600</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854140&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465040</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022254286 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:33Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365078 3899365070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015465040 |
oclc_num | 180066311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1051 DE-860 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-1051 DE-860 DE-526 DE-188 |
physical | XXIV, 269 S. graph. Darst. 21 cm, 428 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Venture-Capital und Investment-Banking |
series2 | Venture-Capital und Investment-Banking |
spelling | Steegmann, Johannes 1974- Verfasser (DE-588)132118629 aut Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2006 XXIV, 269 S. graph. Darst. 21 cm, 428 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Venture-Capital und Investment-Banking N.F., Bd. 6 Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd rswk-swf Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd rswk-swf Finanzberatung (DE-588)4154409-2 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Hausbank (DE-588)4159225-6 s Finanzberatung (DE-588)4154409-2 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s DE-604 Finanzplanung (DE-588)4017200-4 s Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Venture-Capital und Investment-Banking N.F., Bd. 6 (DE-604)BV020874600 6 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854140&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steegmann, Johannes 1974- Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Venture-Capital und Investment-Banking Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Finanzberatung (DE-588)4154409-2 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4159225-6 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4017200-4 (DE-588)4123869-2 (DE-588)4154409-2 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |
title_auth | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |
title_exact_search | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |
title_exact_search_txtP | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |
title_full | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius |
title_fullStr | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius |
title_full_unstemmed | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen Johannes Steegmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Nathusius |
title_short | Funktionen der Hausbank bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen |
title_sort | funktionen der hausbank bei der unterstutzung von unternehmensgrundungen |
topic | Hausbank (DE-588)4159225-6 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Öffentliche Förderung (DE-588)4123869-2 gnd Finanzberatung (DE-588)4154409-2 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd |
topic_facet | Hausbank Unternehmensgründung Finanzierung Finanzplanung Öffentliche Förderung Finanzberatung Lebenszyklus Wirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2854140&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015465040&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020874600 |
work_keys_str_mv | AT steegmannjohannes funktionenderhausbankbeiderunterstutzungvonunternehmensgrundungen |