Lehrbuch Mediengestaltung: Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
dpunkt-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 354 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898643993 3898643999 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022254083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080716 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0048 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979457297 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898643993 |9 978-3-89864-399-3 | ||
020 | |a 3898643999 |c Pb. : ca. EUR 44.00, ca. EUR 45.30 (AT), ca. sfr 76.00 |9 3-89864-399-9 | ||
024 | 3 | |a 9783898643993 | |
035 | |a (OCoLC)180126304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022254083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-92 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-Aug4 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-1046 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-525 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 745.2 |2 22/ger | |
084 | |a AP 12850 |0 (DE-625)6871: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15000 |0 (DE-625)6911: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15040 |0 (DE-625)6912: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lankau, Ralf |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)131657399 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Mediengestaltung |b Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |c Ralf Lankau |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b dpunkt-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIII, 354 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grafikdesign |0 (DE-588)4019558-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediendesign |0 (DE-588)4823394-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsdesign |0 (DE-588)4304892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikationsdesign |0 (DE-588)4304892-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Grafikdesign |0 (DE-588)4019558-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mediendesign |0 (DE-588)4823394-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/A3BF58791047EACAC1257289002FDF1E/$File/12355894.PDF?OpenElement |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798709&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/AP 15000 L289st 1000/AP 15000 L289st 1000/AP 15000 L289 |
DE-BY-FWS_katkey | 311622 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101025308 083101025295 083101357092 |
_version_ | 1824554033007820800 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 1
1 Andere Zeiten, andere 3
1.1 Neugier und Spieltrieb 4
1.2 Zielgruppen 6
1.3 Arbeitsweise 7
1.4 Buch und Website 10
1.5 Module nein danke 12
1.6 Solide verdrahtet 13
1.7 Philosophische Verortung 14
1.8 Teilmenge als Prinzip 20
1.9 Kein Gedanke ohne Freiraum 21
1.10 Cui bono: media 23
1.10.1 Tanz ums Goldene Kalb 23
1.10.2 Medienverstopfung 25
1.11 Exkurs: Die echte Medienrevolution 29
2 Brot und Spiele: Medien fürs Volk 33
2.1 Medien oder was 33
2.2 Medien als Gattungsbegriff 35
2.3 Modellbau zum Ersten 41
2.4 Beispiel Heine 48
2.5 Analyse der Medien nach 52
2.5.1 Analyse der Medien nach Ausgabemedien 52
2.5.2 Analyse der Medien nach Aufgaben 54
2.5.3 Analyse der Medien nach dem Grad der Öffentlichkeit .58
2.5.4 Analyse der Medien nach technischen Kriterien 61
2.5.5 Analyse der Medien nach der Rolle im
Kommunikationsprozess 62
2.5.6 Exkurs: Quo vadis, Speichermedium? 64
2.5.7 Analyse der Medien nach Anzahl und Einsatz der
Medienbausteine 65
2.5.8 Analyse der Medien nach Aktionspotenzial 70
2.6 Rundgalopp: Medienkunde auf die Schnelle 73
2.7 Perspektivwechsel: Zwischen Rezeption und
Produktion 78
2.8 Exkurs: Bella Digitalia
Plädoyer für eine kritische Medienrezeption 86
2.8.1 Computer machen schlau 88
2.8.2 Wider den digitalen Wahn 90
3 Von Märchenonkel bis Avatar:
Kommunikation 93
3.1 Kommunikation: der mediale Alltag 93
3.2 Von nah bis fern: Unterscheidungsmerkmale von
Kommunikation 95
3.3 Exkurs: Wahrnehmung 99
3.3.1 Am Anfang war. Geräusch? 99
3.3.2 Das Höhlengleichnis in zwei Varianten 103
3.3.3 Die Sinne und der Sinn 107
3.4 Kommunikationsmodelle Basteleien 113
3.4.1 Das Organon von Karl Bühler 116
3.4.2 Die Lasswell Formel 117
3.5 Basteleien zum Zweiten 121
3.5.1 Das erweiterte Kommunikationsmodell 123
3.5.2 Zwei ergänzende Aspekte 125
3.5.3 Das semiotische Modell 127
3.5.4 Babylonisch für Anfänger: Fachbegriffe der Semiotik .129
Einschub: Sema, Semi, Semi oti tologie? 130
3.5.5 Statt vieler Worte: ein Beispiel 131
3.6 Das gedoppelte semiotische Modell 137
3.6.1 Vom Tuten, Blasen und Hören: Beispiel Musizieren 138
3.6.2 Der dritte Mann 141
3.6.3 Der semiotische Drachen: Interpretationsansätze 143
3.6.4 Nachtrag 145
4 Vis ä vis pittura: Visualisierung 147
4.1 Visuelle Zeichensysteme 148
4.2 Am Anfang war das . Zeichen? 151
4.3 Standortwahl: Das Bild im Fokus wechselnder
Perspektiven 153
4.4 Die Quadratur des Kreises: Was ist ein Bild? 157
4.4.1 Verbales Verwirrspiel: Nicht jedes „Bild" ist ein Bild 158
4.4.2 Zeichen, Symbol und Bild: Begriffsklärung 159
4.4.3 Welche Funktionen haben Bilder? 162
4.4.4 Techniken der Bildgestaltung: zeichnen, malen,
drucken oder digital? 166
4.4.5 Worin unterscheidet sich ein Bild von einer Grafik? 168
4.4.6 Zwischenschritt: Das Bild als Objekt der Gestaltung 168
4.5 Geschwisterstreit: Bild versus Text 169
4.6 Exkurs: Die Macht der Bilder 173
4.7 An die Arbeit: Bildkonzeption zum Ersten 177
4.8 Exkurs: Gestalttheorie und Gestaltgesetze 186
4.8.1 Grundlegende Begriffe der Gestalttheorie 188
4.8.2 Korsett fürs Auge: Gestaltgesetze 190
4.9 Bildkonzeption zum Zweiten: Bildgrammatik und
formale Gestaltungsmittel 193
4.9.1 Formalia: Formale Bildmittel 193
4.9.2 Zwiegespann: Thema und Motiv 203
4.9.3 Die Fiktion des Objektiven 205
4.9.4 Perspektive und Betrachterstandpunkt 207
4.9.5 Bildausschnitt und Einstellungen 210
4.9.6 Divina proportiona oder:
Die Berechnung der Proportion 212
4.9.7 Menage ä trois: Bildaufteilung per Dreierteilung 214
4.9.8 Langeweile mit System: Symmetrie 215
4.9.9 . weitere Kriterien der Bildgestaltung 217
4.10 Aus dem Formalen ins Konkrete: die Komposition 219
4.11 Digitale Metamorphose: Print und Non Print 220
4.12 Nicht zu vergessen: der Modellbau 223
4.13 Zum Schluss die Maloche: Tagwerk 227
4.14 Programmierte Stolperfalle: Pinsel, Stift und Maus 228
5 Das Kreuz mit den Zeichen:
Typografie und Schriftgestaltung 231
5.1 Zeichen auf Papier: Sprache und Schrift 231
5.2 Symbol und Zeichen: Wider das Vergessen 233
5.3 Typisch: Wortstamm und Wortbedeutung 238
5.4 Von Bildern und Zeichen: Auf dem Weg zum
Alphabet 239
5.5 Schriften und Fonts: „Typografie modern" 242
5.6 Von den Zeichen und Formen: Schriftzeichen 244
5.6.1 Schrift im Detail: die Letter 244
5.6.2 Jeder nach seiner Fasson: Schriftarten 246
5.6.3 TÜV Plakette für Schriften: Klassifikation nach DIN 248
5.6.4 Vom Hölzchen zum Stöckchen: Auszeichnungen und
Schriftattribute 255
5.7 Von der Letter zum Satz: Formate rundum 263
5.7.1 Maßnahmen + Maßnehmen: das typografische Maß 263
5.7.2 Maßnehmen im Dreierpack: Punkt, Point und Pica 266
5.7.3 Maße im Kontext: Schriftgröße und Einsatzgebiete 268
5.7.4 Gleichmaß: Schriftgrößen in der Praxis 271
5.7.5 Das schöne Nichts: Spatium und Abstände 273
5.7.6 In Reih und Glied: Zeilenlänge und Abstand 277
5.8 Gemischtes Doppel: Schriften kombinieren 279
5.9 Die Krümel der Typografie: Interpunktion 281
5.10 Kleines 1 x 1: Ziffern und Zahlen 283
5.11 Das größere Ganze: Gestalten mit Schrift 285
5.11.1 Von der Zeile zum Absatz: Auf dem Weg zu Seite
und Satzspiegel 285
5.11.2 Typografischer Blickfänger: das Initial 289
5.12 Teile und herrsche: der Satzspiegel 290
5.12.1 Mit Zirkel + Rechenschieber: Bemaßung der Stege 290
5.12.2 Variante zwei: Diagonalitis 293
5.12.3 Nachbarschaftsgefüge: Satzspiegel proportional 294
5.13 Relationales Maß: die Seitengöße 298
5.14 . mit auf den Weg gegeben 300
6 Auf Brautschau: Ideen finden 301
6.1 Babylonisch für Anfänger:
Kreativität und Kreativitätstechniken 301
6.2 Strukturieren statt Stolpern:
Die Arbeitsschritte des Entwurfs 303
6.3 Idee und Kreation: Begriffsdefinitionen 305
6.4 Methodenkakophonie:
Kreativitätstechniken imd Überblick 311
6.4.1 Die Klassiker: Brainstorming, Mindmapping,
Clustering 325
6.4.2 Rollenspiele und Abzählreime: Osborne,
Walt Disney und Co 314
6.5 Ungeliebte Geschwister: Analyse und Intuition
als Geschwisterpaar 319
6.6 Finale furioso: Nachtrag zu den Kreativitätstechniken.327
6.7 Die gemeinsame Klammer aller Kommunikation:
Geschichten 330
6.8 Gipfeltreffen: Dreiklang der Ideenfindung 335
6.8.1 In himmlischen Sphären: Freiheit der Phantasie 336
6.8.2 Der Absturz ins Alltägliche: Bodenhaftung
durch Kalkül 338
6.8.3 Zwischen Sitte und Sittlichkeit: Die Messlatte
des Humanen 339
Epilog 343
Anhang
Abbildungsnachweis 344
Literaturverzeichnis 345
Index 349 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 1
1 Andere Zeiten, andere 3
1.1 Neugier und Spieltrieb 4
1.2 Zielgruppen 6
1.3 Arbeitsweise 7
1.4 Buch und Website 10
1.5 Module nein danke 12
1.6 Solide verdrahtet 13
1.7 Philosophische Verortung 14
1.8 Teilmenge als Prinzip 20
1.9 Kein Gedanke ohne Freiraum 21
1.10 Cui bono: media 23
1.10.1 Tanz ums Goldene Kalb 23
1.10.2 Medienverstopfung 25
1.11 Exkurs: Die echte Medienrevolution 29
2 Brot und Spiele: Medien fürs Volk 33
2.1 Medien oder was 33
2.2 Medien als Gattungsbegriff 35
2.3 Modellbau zum Ersten 41
2.4 Beispiel Heine 48
2.5 Analyse der Medien nach 52
2.5.1 Analyse der Medien nach Ausgabemedien 52
2.5.2 Analyse der Medien nach Aufgaben 54
2.5.3 Analyse der Medien nach dem Grad der Öffentlichkeit .58
2.5.4 Analyse der Medien nach technischen Kriterien 61
2.5.5 Analyse der Medien nach der Rolle im
Kommunikationsprozess 62
2.5.6 Exkurs: Quo vadis, Speichermedium? 64
2.5.7 Analyse der Medien nach Anzahl und Einsatz der
Medienbausteine 65
2.5.8 Analyse der Medien nach Aktionspotenzial 70
2.6 Rundgalopp: Medienkunde auf die Schnelle 73
2.7 Perspektivwechsel: Zwischen Rezeption und
Produktion 78
2.8 Exkurs: Bella Digitalia
Plädoyer für eine kritische Medienrezeption 86
2.8.1 Computer machen schlau 88
2.8.2 Wider den digitalen Wahn 90
3 Von Märchenonkel bis Avatar:
Kommunikation 93
3.1 Kommunikation: der mediale Alltag 93
3.2 Von nah bis fern: Unterscheidungsmerkmale von
Kommunikation 95
3.3 Exkurs: Wahrnehmung 99
3.3.1 Am Anfang war. Geräusch? 99
3.3.2 Das Höhlengleichnis in zwei Varianten 103
3.3.3 Die Sinne und der Sinn 107
3.4 Kommunikationsmodelle Basteleien 113
3.4.1 Das Organon von Karl Bühler 116
3.4.2 Die Lasswell Formel 117
3.5 Basteleien zum Zweiten 121
3.5.1 Das erweiterte Kommunikationsmodell 123
3.5.2 Zwei ergänzende Aspekte 125
3.5.3 Das semiotische Modell 127
3.5.4 Babylonisch für Anfänger: Fachbegriffe der Semiotik .129
Einschub: Sema, Semi, Semi oti tologie? 130
3.5.5 Statt vieler Worte: ein Beispiel 131
3.6 Das gedoppelte semiotische Modell 137
3.6.1 Vom Tuten, Blasen und Hören: Beispiel Musizieren 138
3.6.2 Der dritte Mann 141
3.6.3 Der semiotische Drachen: Interpretationsansätze 143
3.6.4 Nachtrag 145
4 Vis ä vis pittura: Visualisierung 147
4.1 Visuelle Zeichensysteme 148
4.2 Am Anfang war das . Zeichen? 151
4.3 Standortwahl: Das Bild im Fokus wechselnder
Perspektiven 153
4.4 Die Quadratur des Kreises: Was ist ein Bild? 157
4.4.1 Verbales Verwirrspiel: Nicht jedes „Bild" ist ein Bild 158
4.4.2 Zeichen, Symbol und Bild: Begriffsklärung 159
4.4.3 Welche Funktionen haben Bilder? 162
4.4.4 Techniken der Bildgestaltung: zeichnen, malen,
drucken oder digital? 166
4.4.5 Worin unterscheidet sich ein Bild von einer Grafik? 168
4.4.6 Zwischenschritt: Das Bild als Objekt der Gestaltung 168
4.5 Geschwisterstreit: Bild versus Text 169
4.6 Exkurs: Die Macht der Bilder 173
4.7 An die Arbeit: Bildkonzeption zum Ersten 177
4.8 Exkurs: Gestalttheorie und Gestaltgesetze 186
4.8.1 Grundlegende Begriffe der Gestalttheorie 188
4.8.2 Korsett fürs Auge: Gestaltgesetze 190
4.9 Bildkonzeption zum Zweiten: Bildgrammatik und
formale Gestaltungsmittel 193
4.9.1 Formalia: Formale Bildmittel 193
4.9.2 Zwiegespann: Thema und Motiv 203
4.9.3 Die Fiktion des Objektiven 205
4.9.4 Perspektive und Betrachterstandpunkt 207
4.9.5 Bildausschnitt und Einstellungen 210
4.9.6 Divina proportiona oder:
Die Berechnung der Proportion 212
4.9.7 Menage ä trois: Bildaufteilung per Dreierteilung 214
4.9.8 Langeweile mit System: Symmetrie 215
4.9.9 . weitere Kriterien der Bildgestaltung 217
4.10 Aus dem Formalen ins Konkrete: die Komposition 219
4.11 Digitale Metamorphose: Print und Non Print 220
4.12 Nicht zu vergessen: der Modellbau 223
4.13 Zum Schluss die Maloche: Tagwerk 227
4.14 Programmierte Stolperfalle: Pinsel, Stift und Maus 228
5 Das Kreuz mit den Zeichen:
Typografie und Schriftgestaltung 231
5.1 Zeichen auf Papier: Sprache und Schrift 231
5.2 Symbol und Zeichen: Wider das Vergessen 233
5.3 Typisch: Wortstamm und Wortbedeutung 238
5.4 Von Bildern und Zeichen: Auf dem Weg zum
Alphabet 239
5.5 Schriften und Fonts: „Typografie modern" 242
5.6 Von den Zeichen und Formen: Schriftzeichen 244
5.6.1 Schrift im Detail: die Letter 244
5.6.2 Jeder nach seiner Fasson: Schriftarten 246
5.6.3 TÜV Plakette für Schriften: Klassifikation nach DIN 248
5.6.4 Vom Hölzchen zum Stöckchen: Auszeichnungen und
Schriftattribute 255
5.7 Von der Letter zum Satz: Formate rundum 263
5.7.1 Maßnahmen + Maßnehmen: das typografische Maß 263
5.7.2 Maßnehmen im Dreierpack: Punkt, Point und Pica 266
5.7.3 Maße im Kontext: Schriftgröße und Einsatzgebiete 268
5.7.4 Gleichmaß: Schriftgrößen in der Praxis 271
5.7.5 Das schöne Nichts: Spatium und Abstände 273
5.7.6 In Reih und Glied: Zeilenlänge und Abstand 277
5.8 Gemischtes Doppel: Schriften kombinieren 279
5.9 Die Krümel der Typografie: Interpunktion 281
5.10 Kleines 1 x 1: Ziffern und Zahlen 283
5.11 Das größere Ganze: Gestalten mit Schrift 285
5.11.1 Von der Zeile zum Absatz: Auf dem Weg zu Seite
und Satzspiegel 285
5.11.2 Typografischer Blickfänger: das Initial 289
5.12 Teile und herrsche: der Satzspiegel 290
5.12.1 Mit Zirkel + Rechenschieber: Bemaßung der Stege 290
5.12.2 Variante zwei: Diagonalitis 293
5.12.3 Nachbarschaftsgefüge: Satzspiegel proportional 294
5.13 Relationales Maß: die Seitengöße 298
5.14 . mit auf den Weg gegeben 300
6 Auf Brautschau: Ideen finden 301
6.1 Babylonisch für Anfänger:
Kreativität und Kreativitätstechniken 301
6.2 Strukturieren statt Stolpern:
Die Arbeitsschritte des Entwurfs 303
6.3 Idee und Kreation: Begriffsdefinitionen 305
6.4 Methodenkakophonie:
Kreativitätstechniken imd Überblick 311
6.4.1 Die Klassiker: Brainstorming, Mindmapping,
Clustering 325
6.4.2 Rollenspiele und Abzählreime: Osborne,
Walt Disney und Co 314
6.5 Ungeliebte Geschwister: Analyse und Intuition
als Geschwisterpaar 319
6.6 Finale furioso: Nachtrag zu den Kreativitätstechniken.327
6.7 Die gemeinsame Klammer aller Kommunikation:
Geschichten 330
6.8 Gipfeltreffen: Dreiklang der Ideenfindung 335
6.8.1 In himmlischen Sphären: Freiheit der Phantasie 336
6.8.2 Der Absturz ins Alltägliche: Bodenhaftung
durch Kalkül 338
6.8.3 Zwischen Sitte und Sittlichkeit: Die Messlatte
des Humanen 339
Epilog 343
Anhang
Abbildungsnachweis 344
Literaturverzeichnis 345
Index 349 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lankau, Ralf 1961- |
author_GND | (DE-588)131657399 |
author_facet | Lankau, Ralf 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Lankau, Ralf 1961- |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022254083 |
classification_rvk | AP 12850 AP 15000 AP 15040 |
ctrlnum | (OCoLC)180126304 (DE-599)BVBBV022254083 |
dewey-full | 745.2 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 745 - Decorative arts |
dewey-raw | 745.2 |
dewey-search | 745.2 |
dewey-sort | 3745.2 |
dewey-tens | 740 - Graphic arts and decorative arts |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022254083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080716</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0048</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979457297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898643993</subfield><subfield code="9">978-3-89864-399-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898643999</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 44.00, ca. EUR 45.30 (AT), ca. sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-89864-399-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898643993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180126304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022254083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">745.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12850</subfield><subfield code="0">(DE-625)6871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15040</subfield><subfield code="0">(DE-625)6912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lankau, Ralf</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131657399</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Mediengestaltung</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung</subfield><subfield code="c">Ralf Lankau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">dpunkt-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 354 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grafikdesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019558-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mediendesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4823394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/A3BF58791047EACAC1257289002FDF1E/$File/12355894.PDF?OpenElement</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798709&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022254083 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:28Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898643993 3898643999 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464831 |
oclc_num | 180126304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-824 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-523 DE-634 DE-20 DE-525 DE-1049 DE-M347 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug4 DE-824 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-1046 DE-523 DE-634 DE-20 DE-525 DE-1049 DE-M347 DE-B768 |
physical | XIII, 354 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | dpunkt-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Lankau, Ralf 1961- Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd Kommunikationsdesign (DE-588)4304892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019558-2 (DE-588)4823394-8 (DE-588)4304892-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |
title_auth | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |
title_exact_search | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |
title_full | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung Ralf Lankau |
title_fullStr | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung Ralf Lankau |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Mediengestaltung Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung Ralf Lankau |
title_short | Lehrbuch Mediengestaltung |
title_sort | lehrbuch mediengestaltung grundlagen der kommunikation und visualisierung |
title_sub | Grundlagen der Kommunikation und Visualisierung |
topic | Grafikdesign (DE-588)4019558-2 gnd Mediendesign (DE-588)4823394-8 gnd Kommunikationsdesign (DE-588)4304892-4 gnd |
topic_facet | Grafikdesign Mediendesign Kommunikationsdesign Lehrbuch |
url | http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/A3BF58791047EACAC1257289002FDF1E/$File/12355894.PDF?OpenElement http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2798709&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464831&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lankauralf lehrbuchmediengestaltunggrundlagenderkommunikationundvisualisierung |
Beschreibung
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 AP 15000 L289st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 AP 15000 L289 1000 AP 15000 L289st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 17.11.2025 Vormerken |