Bilanzen leicht verständlich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
FinanzBuch-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 393 S. |
ISBN: | 9783898792837 3898792838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253712 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070917 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N04,0550 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982449682 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898792837 |c Pb. : EUR 19.90 |9 978-3-89879-283-7 | ||
020 | |a 3898792838 |c Pb. : EUR 19.90 |9 3-89879-283-8 | ||
024 | 3 | |a 9783898792837 | |
035 | |a (OCoLC)184987311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-526 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlienkamp, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)118085093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen leicht verständlich |c Christoph Schlienkamp |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b FinanzBuch-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 393 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136250838351872 |
---|---|
adam_text | FI SRI LYJJ ^.^ EINLEITUNG 11 1. GRUNDLAGEN 13 1.1 DEFINITIONEN 13 1.2
BUCHHALTUNG... 14 1.3 DER JAHRESABSCHLUSS ALS TEIL DES RECHNUNGSWESENS.
19 1.4 RECHTSGRUNDLAGEN 24 1.5 INVENTUR ALS BASIS DES JAHRESABSCHLUSSES
26 2. GRUNDSAETZE DER BILANZIERUNG 29 2.1 BILANZARTEN 29 2.2 AUFBAU DER
BILANZ , 30 2.3 WICHTIGE ASPEKTE 31 2.4 KODIFIZIERTE GOSS 35 2.4.1
BIIANZIDENTITAETSANSPRUCH 35 2.4.2 FORTFUEHRUNGSPRINZIP 35 2.4.3
EINZELBEWERTUNGSPRINZIP 36 2.4.4 STICHTAGSPRINZIP 36 2.4.5
VORSICHTSPRINZIP 36 2.4.5.1 IMPARITAETSPRINZIP 36 2.4.5.2
REALISATIONSPRINZIP 37 2.4.6 PERIODISIERUNGSPRINZIP 37 2.4.7
STETIGKEITSPRINZIP 37 2.5 NICHT KODIFIZIERTE GOSS 37 2.6 NOTWENDIGKEIT
INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG 38 2.7 KRITIK AN DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNGSSPRAXIS 40 INHALT 3. BILANZTHEORIE 43 3.1 KLASSISCHE
BILANZTHEORIEN 43 3.1.1 DIE STATISCHE BILANZTHEORIE 43 3.1.2 DIE
DYNAMISCHE BRLANZTHEORTE 44 3.1.3 DIE ORGANISCHE BILANZTHEORIE 45 3.2
NEUERE ANSAETZE 46 3.2.1 KAPITAL- UND SUBSTANZERHALTUNG , ...46 3.2.2
OEKONOMISCHER GEWINN 47 4. EINZELABSCHLUSS 49 4.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
DER BILANZIERUNG 49 4.1.1 DER ZEITLICHE ABLAUF DER BILANZIERUNG 49
4.1.1.1 AUFSTELLUNG 50 4.1.1.2 PRUEFUNG 51 4.1.1.3 FESTSTELLUNG 52
4.1.1.4 OFFENLEGUNG 52 4.1.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 54 4.2 ALLGEMEINE
ANSATZVORSCHRIFTEN 57 4.2.1 HANDELSRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 57 4.2.2
HANDELSRECHTLICHER SCHULDENBEGRIFF 58 4.2.3 VOIFSTAENDIGKEITSGEBOT UND
SALDIERUNGSVERBOT 60 4.3 ANSATZVORSCHRIFTEN DES ANLAGEVERMOEGENS 60 4.3.1
ABGRENZUNG VON ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN 60 4.3.2 AKTIVIERUNGSVERBOTE
DES § 248 HGSS 61 4.3.3 POSITIONEN DES ANLAGEVERMOEGENS 62 4.4
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES ANLAGEVERMOEGENS 63 4.4.1
ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP 63 4.4.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 64 4.4.3
HERSTELLUNGSKOSTEN 65 4.4.4 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 66 4.4.5
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 68 INHALT 4.4.6
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN , 70 4.4.7 GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT
72 4.5 ANLAGENSPIEGEL (ANLAGENGITTER) , *72 4.6 ANSATZVORSCHRIFTEN DES
UMLAUFVERMOEGENS 74 4.7 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES UMLAUFVERMOEGENS 76
4.7.1 ANSCHAFFUNGSWERT- UND ABSCHREIBUNGSPRINZIP 76 4.7.2 STRENGES
NIEDERSTWERTPRINZIP , 76 4.7.3 BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 78 4.8
EIGENKAPITAL 84 4.9 FREMDKAPITAL 88 4.9.1 VERBINDLICHKEITEN ....88 4.9.2
RUECKSTELLUNGEN 89 4.10 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (RAP) 94 4.11
SONDERPOSTEN DER BILANZ 96 4.11.1 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 96
4.11.2 AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBES , 96 4.11.3 STEUERABGRENZUNG ., 98 4.12 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 99 4.12.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 103 4.12.1.1
BETRIEBLICHE ERTRAEGE 103 4.12.1.2 BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 105 4.12.1.3
FINANZERGEBNIS 107 4.12,1.4 ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT
108 4.12.1.5 AUSSERORDENTLICHE POSTEN , 108 4.12.1.6 STEUERN 109 4.12.1.7
JAHRESUEBERSCHUSS/BILANZGEWINN 110 4.12.2 UMSATZKOSTEN VERFAHREN 111 4.13
ANHANG 112 4.14 LAGEBERICHT 112 4.15 KAPITALFLUSSRECHNUNG 114 4.16
BILANZPOLITIK 117 4,16.1 ABGRENZUNGEN 117 INHALT 4.16.2 ZIELE 118 4.16.3
WAHLRECHTE - 120 4.16.4 ERMESSENSSPIELRAEUME * 122 4.16.5 GRENZEN DER
BILANZPOLITIK 123 5. KONZERNABSCHLUSS 125 5.1 GRUNDLAGEN 125 5.2
FUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 126 5.3. KONSOLIDIERUNG , 127 5.3.1
BILANZKONSOLIDIERUNG 127 5.3.2 KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE 127 5.3.3
KONSOLIDIERUNGSKREIS 129 5.3.4 METHODEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 129
5.3.4.1 VOLLKONSOLIDIERUNG 129 5.3.4.2 QUOTENKONSOLIDIERUNG 130 5.3.4.3
EQUITY-METHODE 131 6. EINFUEHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG
133 6.1 WAS SIND IAS/IFRS ? 133 6.2 WERMUSS NACH IAS/IFRS BILANZIEREN ?
136 6.3 PRINZIPIEN 139 7. DAS RAHMENKONZEPT FUER DIE AUFSTELLUNG UND
DARSTELLUNG VON ABSCHLUESSEN (FRAMEWORK) 149 7.1 EINFUEHRUNG 152 7.2 DIE
ZIELSETZUNG VON ABSCHLUESSEN 158 8 INHALT 7.3. ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN
161 7.4 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS 161 7.5 DIE
ABSCHLUSSPOSTEN 168 7.6 ERFASSUNG VON ABSCHLUSSPOSTEN 178 7.7 BEWERTUNG
DER ABSCHLUSSPOSTEN 183 7.8 KAPITAL- UND KAPITALERHALTUNGSKONZEPTE 185
8. DIE IAS-/IFRS-STANDARDS 189 9. INTERPRETATIONEN 251 10. PRAKTISCHES
BEISPIEL BALDA AG 335 LITERATURVERZEICHNIS 389 STICHWORTVERZEICHNIS 391
PPN: 261241885 TITEL: BILANZEN LEICHT VERSTAENDLICH / CHRISTOPH
SCHLIENKAMP. - . - MUENCHEN : FINANZBUCH-VERL., 2007 ISBN:
978-3-89879-283-7PB.EUR 19.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
FI SRI LYJJ ^.^ EINLEITUNG 11 1. GRUNDLAGEN 13 1.1 DEFINITIONEN 13 1.2
BUCHHALTUNG. 14 1.3 DER JAHRESABSCHLUSS ALS TEIL DES RECHNUNGSWESENS.
19 1.4 RECHTSGRUNDLAGEN 24 1.5 INVENTUR ALS BASIS DES JAHRESABSCHLUSSES
26 2. GRUNDSAETZE DER BILANZIERUNG 29 2.1 BILANZARTEN 29 2.2 AUFBAU DER
BILANZ , 30 2.3 WICHTIGE ASPEKTE 31 2.4 KODIFIZIERTE GOSS 35 2.4.1
BIIANZIDENTITAETSANSPRUCH 35 2.4.2 FORTFUEHRUNGSPRINZIP 35 2.4.3
EINZELBEWERTUNGSPRINZIP 36 2.4.4 STICHTAGSPRINZIP 36 2.4.5
VORSICHTSPRINZIP 36 2.4.5.1 IMPARITAETSPRINZIP 36 2.4.5.2
REALISATIONSPRINZIP 37 2.4.6 PERIODISIERUNGSPRINZIP 37 2.4.7
STETIGKEITSPRINZIP 37 2.5 NICHT KODIFIZIERTE GOSS 37 2.6 NOTWENDIGKEIT
INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG 38 2.7 KRITIK AN DER DEUTSCHEN
RECHNUNGSLEGUNGSSPRAXIS 40 INHALT 3. BILANZTHEORIE 43 3.1 KLASSISCHE
BILANZTHEORIEN 43 3.1.1 DIE STATISCHE BILANZTHEORIE 43 3.1.2 DIE
DYNAMISCHE BRLANZTHEORTE 44 3.1.3 DIE ORGANISCHE BILANZTHEORIE 45 3.2
NEUERE ANSAETZE 46 3.2.1 KAPITAL- UND SUBSTANZERHALTUNG , .46 3.2.2
OEKONOMISCHER GEWINN 47 4. EINZELABSCHLUSS 49 4.1 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
DER BILANZIERUNG 49 4.1.1 DER ZEITLICHE ABLAUF DER BILANZIERUNG 49
4.1.1.1 AUFSTELLUNG 50 4.1.1.2 PRUEFUNG 51 4.1.1.3 FESTSTELLUNG 52
4.1.1.4 OFFENLEGUNG 52 4.1.2 GLIEDERUNG DER BILANZ 54 4.2 ALLGEMEINE
ANSATZVORSCHRIFTEN 57 4.2.1 HANDELSRECHTLICHER VERMOEGENSBEGRIFF 57 4.2.2
HANDELSRECHTLICHER SCHULDENBEGRIFF 58 4.2.3 VOIFSTAENDIGKEITSGEBOT UND
SALDIERUNGSVERBOT 60 4.3 ANSATZVORSCHRIFTEN DES ANLAGEVERMOEGENS 60 4.3.1
ABGRENZUNG VON ANLAGE- UND UMLAUFVERMOEGEN 60 4.3.2 AKTIVIERUNGSVERBOTE
DES § 248 HGSS 61 4.3.3 POSITIONEN DES ANLAGEVERMOEGENS 62 4.4
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES ANLAGEVERMOEGENS 63 4.4.1
ANSCHAFFUNGSKOSTENPRINZIP 63 4.4.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN 64 4.4.3
HERSTELLUNGSKOSTEN 65 4.4.4 PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 66 4.4.5
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 68 INHALT 4.4.6
BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN , 70 4.4.7 GESCHAEFTS- ODER FIRMENWERT
72 4.5 ANLAGENSPIEGEL (ANLAGENGITTER) , *72 4.6 ANSATZVORSCHRIFTEN DES
UMLAUFVERMOEGENS 74 4.7 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES UMLAUFVERMOEGENS 76
4.7.1 ANSCHAFFUNGSWERT- UND ABSCHREIBUNGSPRINZIP 76 4.7.2 STRENGES
NIEDERSTWERTPRINZIP , 76 4.7.3 BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 78 4.8
EIGENKAPITAL 84 4.9 FREMDKAPITAL 88 4.9.1 VERBINDLICHKEITEN .88 4.9.2
RUECKSTELLUNGEN 89 4.10 RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (RAP) 94 4.11
SONDERPOSTEN DER BILANZ 96 4.11.1 SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 96
4.11.2 AUFWENDUNGEN FUER DIE INGANGSETZUNG UND ERWEITERUNG DES
GESCHAEFTSBETRIEBES , 96 4.11.3 STEUERABGRENZUNG ., 98 4.12 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 99 4.12.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 103 4.12.1.1
BETRIEBLICHE ERTRAEGE 103 4.12.1.2 BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 105 4.12.1.3
FINANZERGEBNIS 107 4.12,1.4 ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT
108 4.12.1.5 AUSSERORDENTLICHE POSTEN , 108 4.12.1.6 STEUERN 109 4.12.1.7
JAHRESUEBERSCHUSS/BILANZGEWINN 110 4.12.2 UMSATZKOSTEN VERFAHREN 111 4.13
ANHANG 112 4.14 LAGEBERICHT 112 4.15 KAPITALFLUSSRECHNUNG 114 4.16
BILANZPOLITIK 117 4,16.1 ABGRENZUNGEN 117 INHALT 4.16.2 ZIELE 118 4.16.3
WAHLRECHTE - 120 4.16.4 ERMESSENSSPIELRAEUME * 122 4.16.5 GRENZEN DER
BILANZPOLITIK 123 5. KONZERNABSCHLUSS 125 5.1 GRUNDLAGEN 125 5.2
FUNKTION DES KONZERNABSCHLUSSES 126 5.3. KONSOLIDIERUNG , 127 5.3.1
BILANZKONSOLIDIERUNG 127 5.3.2 KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE 127 5.3.3
KONSOLIDIERUNGSKREIS 129 5.3.4 METHODEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG 129
5.3.4.1 VOLLKONSOLIDIERUNG 129 5.3.4.2 QUOTENKONSOLIDIERUNG 130 5.3.4.3
EQUITY-METHODE 131 6. EINFUEHRUNG IN DIE INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG
133 6.1 WAS SIND IAS/IFRS ? 133 6.2 WERMUSS NACH IAS/IFRS BILANZIEREN ?
136 6.3 PRINZIPIEN 139 7. DAS RAHMENKONZEPT FUER DIE AUFSTELLUNG UND
DARSTELLUNG VON ABSCHLUESSEN (FRAMEWORK) 149 7.1 EINFUEHRUNG 152 7.2 DIE
ZIELSETZUNG VON ABSCHLUESSEN 158 8 INHALT 7.3. ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN
161 7.4 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DEN ABSCHLUSS 161 7.5 DIE
ABSCHLUSSPOSTEN 168 7.6 ERFASSUNG VON ABSCHLUSSPOSTEN 178 7.7 BEWERTUNG
DER ABSCHLUSSPOSTEN 183 7.8 KAPITAL- UND KAPITALERHALTUNGSKONZEPTE 185
8. DIE IAS-/IFRS-STANDARDS 189 9. INTERPRETATIONEN 251 10. PRAKTISCHES
BEISPIEL BALDA AG 335 LITERATURVERZEICHNIS 389 STICHWORTVERZEICHNIS 391
PPN: 261241885 TITEL: BILANZEN LEICHT VERSTAENDLICH / CHRISTOPH
SCHLIENKAMP. - . - MUENCHEN : FINANZBUCH-VERL., 2007 ISBN:
978-3-89879-283-7PB.EUR 19.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlienkamp, Christoph |
author_GND | (DE-588)118085093 |
author_facet | Schlienkamp, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Schlienkamp, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253712 |
classification_rvk | QP 820 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)184987311 (DE-599)BVBBV022253712 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01555nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022253712</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N04,0550</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982449682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898792837</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">978-3-89879-283-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898792838</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.90</subfield><subfield code="9">3-89879-283-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898792837</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184987311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlienkamp, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118085093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen leicht verständlich</subfield><subfield code="c">Christoph Schlienkamp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">FinanzBuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV022253712 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898792837 3898792838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464466 |
oclc_num | 184987311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-526 |
owner_facet | DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1051 DE-526 |
physical | 393 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | FinanzBuch-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schlienkamp, Christoph Verfasser (DE-588)118085093 aut Bilanzen leicht verständlich Christoph Schlienkamp 1. Aufl. München FinanzBuch-Verl. 2007 393 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlienkamp, Christoph Bilanzen leicht verständlich Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Bilanzen leicht verständlich |
title_auth | Bilanzen leicht verständlich |
title_exact_search | Bilanzen leicht verständlich |
title_exact_search_txtP | Bilanzen leicht verständlich |
title_full | Bilanzen leicht verständlich Christoph Schlienkamp |
title_fullStr | Bilanzen leicht verständlich Christoph Schlienkamp |
title_full_unstemmed | Bilanzen leicht verständlich Christoph Schlienkamp |
title_short | Bilanzen leicht verständlich |
title_sort | bilanzen leicht verstandlich |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlienkampchristoph bilanzenleichtverstandlich |