Die Deutschen aus Bessarabien: eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
2006
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 572 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3412014060 9783412014063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070404 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3412014060 |9 3-412-01406-0 | ||
020 | |a 9783412014063 |9 978-3-412-01406-3 | ||
035 | |a (OCoLC)255492293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 | ||
084 | |a LB 48143 |0 (DE-625)90563:815 |2 rvk | ||
084 | |a NR 9700 |0 (DE-625)130301: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ute |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Deutschen aus Bessarabien |b eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |c Ute Schmidt |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 2006 | |
300 | |a 572 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1814-1940 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1940-2002 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Biografisches Interview |0 (DE-588)4482283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002 | |
651 | 4 | |a Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940 | |
651 | 7 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1814-1940 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bessarabien |0 (DE-588)4006036-6 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Deutsche |0 (DE-588)4070334-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1940-2002 |A z |
689 | 1 | 5 | |a Biografisches Interview |0 (DE-588)4482283-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136250804797440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1 Danksagung (17) 2 Fragestellungen und Vorgehensweise (19) / Mehrgene¬
rationenanalyse (19) / Kulturelle Prägungen und „kulturelles Kapital (19) / Dop¬
pelter Bruch: Umsiedlung und Flucht, 1940/1945 (20) / Analyse von Integra¬
tionsverläufen (21)/ Die Ex DDR „Terra incognita der Flüchtlingsforschung
(21) 3 Spezifische Bedingungen der Integration der Deutschen aus Bessarabi
en nach 1945 (22) 4 Quellenbasis, Untersuchungsdesign, Methoden (23) / Kom¬
bination von Perspektiven und Analyseverfahren (24) / Biographische Inter¬
views (24) * Befragungsverfahren (24) * Auswahlgruppe: Herkunftsorte Gene¬
rationen (26) * Zur Definition der Generationen (32)
Teill
1 Topographie einer Geschichtslandschaft 34
1 Das Schwarze Meer Schnittstelle von Völkern und Kulturen (34)
2 Landschaft und Klima (39) 3 Städtische Zentren: Odessa und Kischinew (41)
4 Die Steppe (42) 5 Schwarzerde: Charakteristika, Entstehung, Bearbeitung (43)
2 Die Deutschen aus Bessarabien 1814 1940. Skizze einer kollektiven
Biographie 46
1 Mobilität und Wanderungen (46) 2 Verhältnis zu Staat und Politik (52)
3 Strukturen lokaler Autonomie (61) 4 Besiedlungspolitik und Ökonomie (65)
5 Protestantische Ethik (71) / Chiliasten, Brüder, Stundisten (72) 6 Interethnik:
Das Leben mit anderen Nationalitäten (76)
3 Zwischenkriegszeit: Rumänisierung statt Sowjetisierung 85
1 Minderheitsrechte und Rumänisierung (87) / Die Schulfrage in Bessarabien
Abbau der „kulturellen Autonomie (91) / Wahlversprechen und enttäuschte
Hoffnungen, 1937/38 (94) / Die Aufspaltung der Minderheiten im Zeichen des
Antisemitismus (97) / Auf dem Weg zur „entpolitisierten autoritären Monarchie
(100) * Das neue Regime und die deutsche Minderheit: widersprüchliche Sig¬
nale (101) / Belagerungszustand in Bessarabien, 1938 (103) / Reiseberichte eines
deutschen Diplomaten aus Bessarabien, 1938 (104) / Das Minderheitenstatut,
1938(107)
2 Politische Generationen und Spaltungen im politischen Leben der Deutschen in
Bessarabien (110)/ Honoratioren in Parlament und Volksrat, 1919 1934 (110) /
„Aufbruch und Bruch: Die „Erneuerungsbewegung (NSDR/NEDR) in Sie¬
benbürgen (112)/„Erneuerer und „Reaktionäre in Bessarabien, 1934 1940 (118)/
Zentrum und Peripherie „Bessarabien liegt eben doch hinter dem Mond (122)
Inhaltsverzeichnis
4 Die Umsiedlung 127
1 Der „Hitler Stalin Pakt und die Umsiedlung auslandsdeutscher Gruppen ins
„Großdeutsche Reich (127) / Die Annexion Bessarabiens im Juni 1940 (129) /
Unruhige Tage während des Machtwechsels (131) 2 „Wir standen ohnehin auf
verlorenem Posten ... (134) 3 Organisation und Durchführung der Aussiedlung
(141) / Planung und Leitung der Umsiedlung durch die „Volksdeutsche Mittel¬
stelle (141) / Internierung bessarabiendeutscher „Rückwanderer in Sieben¬
bürgen und die Errichtung eines Durchgangslagers in Galatz, Juli/August 1940
(144) / Das Umsiedlungskommando trifft in Bessarabien ein (145) 4 Die In¬
szenierung der Umsiedlung als historisches Großereignis (150) / Die „Rolle der
Umsiedler (150) / Akteure und Interpreten der Umsiedlung: Literaten, Volks¬
forscher, Kriegsberichter (151) * Erlebnis, Wagnis, Abenteuer (152) * Verhältnis
zu den sowjetischen Kommissionsmitgliedern und anderen Nationalitäten (154) *
„Abschiedsmelodie (155)
5 Die Aussiedlung der Deutschen aus Bessarabien im Spiegel
sowjetischer Quellen 159
1 Die deutsch sowjetische Kommission (160) 2 Transformation auf dem Lande:
Vom Kolonistendorf zur Sowchose und Kolchose (166) 3 Politische „Säube¬
rung und Deportation in Bessarabien, 1940/41 und 1944 1950 (168) / Politische
Repression, „Internierung und Verbannung, 1940/41 (168) / Sowjetisierung
und politische Verfolgung in Bessarabien, 1944 1950 (172)
6 Menscheningenieure und die Umsiedler als ihr „Menschenmaterial 176
1 Das RKF System (177) 2 „Durchschleusung , Einbürgerung und Selektion
der Deutschen aus Bessarabien durch die „Einwandererzentralstelle (180)
3 Vom freien Bauern zum Lagerinsassen (186) / Inspektionsberichte eines
Umsiedlerbetreuers (187) * Alltag in den Lagern (189) • „O und „A Fälle
(194)
7 Die Ansiedlung der Deutschen aus Bessarabien im „Warthegau und in
„Danzig Westpreußen , 1941/42 199
1 Ansiedlungs und „Evakuierungs Pläne für die „eingegliederten Ostgebiete
(199) / Die Deportation von Polen und Juden im Rahmen des „Ersten Nah¬
plans , 1939/40 (200) / Deportationen und Ansiedlungen im Rahmen des „Drit¬
ten Nahplans , 1941/42 (203) / Die Durchführung der „Evakuierungen im War
theland (205) 2 Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen im „Warthegau im
Jahr 1941 Planung und Realität (209) / Die Vorgänger: Balten , Wolhynien
und Galiziendeutsche (213) / Die Bessarabiendeutschen: Hofzuweisung und
berufliche Eingliederung (216) ? Landbesitz und Berufsgliederung der Deut¬
schen in Bessarabien vor 1940 (216) * Probleme der Hofzuweisung nach dem
Inhaltsverzeichnis
Prinzip der „Naturalrestitution (216) ? Die Landarbeiterfrage (220) * Nicht¬
landwirtschaftliche Berufsgruppen (221) * Maßnahmen zur Fortbildung und
beruflichen Integration verschiedener Berufsgruppen im Wartheland (222)
3 Kriegs und Planwirtschaft im „Warthegau Das Ende des freien Bauern¬
tums (223) 4 Betreuung und Kontrolle der Umsiedler (225) / Kompetenzstreit
zwischen RKF und NSDAP in der Frage der Umsiedlerbetreuung (226) / „Deut¬
sche Ordnung Neues Heim: NS Frauenschaft, Frauenwerk und BDM im
„Umsiedlereinsatz im Wartheland (228) / „Betreuungswirrwarr und die Nöte
vor Ort: Eine Ansiedlungsbetreuerin bei den Bessarabiendeutschen im Gau
„Danzig Westpreußen (232) 5 Stimmungsberichte aus dem „Warthegau ,
1942/43 (236) / Neue Heimat oder Interim? (237) / Gemeinschaft, Religion, Kir¬
che, „Stunden (239) / Selbsthilfe und Eigeninitiative. Teilnahme an der neuen
„Siedlerkultur (241) 6 Volkspsychologische Integrationskonzepte: „Seelische
Umsiedlung (243) 7 „Völkstumsfestigung : globale und lokale Dimensionen
(245) / Die „Wartheländer : der neue „deutsche Mensch im Osten und seine
Heimat in der „horizontalen Volksgemeinschaft (246) 8 „Schleiertheorie ,
„Streuselsiedlung , „Blockbildung (249) 9 Die Umsiedlung der Deutschen aus
Bessarabien Eine Zwischenbilanz (250)
8 Flucht, Verschleppung, Zwangsarbeit 255
1 Die Flüchtlingskatastrophe im „Warthegau , Januar 1945 (255) 2 Drei Frau¬
enschicksale (259) / Frau E. [Jg. 1918]: „Die Hoffnung hat man niemals aufge¬
geben (260) * Verschleppt nach Kasachstan (262) * Rückkehr nach Deutsch¬
land, 1955 (264) / Frau C. [Jg. 1925]: „Das sind solche Sachen, die mir lange
nachgegangen sind (265) ? Scheitern der Flucht, Ankunft im polnischen Dorf
und weitere Stationen (267) * Ankunft und Aufnahme im Westen (271) /
Frau R. [Jg. 1914]: „Was hätte ich machen sollen ich, mit meinen vier Kin¬
dern! (273) * Rückweg ins polnische Dorf (274) ? Ankunft in der Sowjetischen
Besatzungszone (276)
9 Selbsthilfe und Arbeit Leitbilder der Integration für die
Bessarabiendeutschen und ihre Vermittlung durch das „Hilfswerk
für evangelische Umsiedler 278
1 „Assimilation , „Absorption , „Integration Zum Konzept der US Militär¬
regierung in der Flüchtlingsfrage (279) 2 Karl Rüb und die Gründung des
„Hilfswerks für evangelische Umsiedler (285) 3 Organisation und Praxis des
„Hilfswerks 1945/46 (289) / Zuzugsgenehmigungen für Württemberg (293) /
Der „Faktor Arbeit (298) / Verhaltensmaximen, Arbeitsmoral und Formen
sozialer Kontrolle (302) 4 Vom „Hilfswerk zum „Hilfskomitee und zum „Ver¬
band deutscher Umsiedler Zum Dualismus von Selbsthilfe und Betreuung
(304) 5 Resümee: Karl Rüb ein Mann des Übergangs (308)
Inhaltsverzeichnis
Teil II
Biographische Erzählungen
Methodische Vorbemerkungen 312
10 Generation I: Leben und Arbeiten in Bessarabien bis 1940 313
1 Kindheit, Jugend, Ausbildung in bessarabischen Gemeinden (313) * Teplitz
(314) * Tarutino (315) * Tochterkolonien im Unterland (317) • Sarata (321) •
Wittenberg (325) 2 Interethnik (328) / Interethnische Erfahrungen im Markt¬
ort: „Wir sind als Kinder doch zusammen aufgewachsen (329) / Nachbarschaft
im Hektardorf: „Das war wie ein Herz und eine Seele (330) 3 Zentrum Peri¬
pherie (332) / Kindheit und Jugend in der Hauptstadt Bessarabiens: „Man wurde
doch ein bisschen international geprägt (332) / Lehrjahre in Deutschland im
Zeichen der Wirtschaftskrise 1929 und Rückkehr nach Rumänien (336)
4 Resümee: Mobilität und soziale Differenzierung (338)
11 Generation I: Die Umsiedlung Abschied von der Heimat 340
1 Abschied auf Raten: Eindrücke und Empfindungen bessarabiendeutscher Frau¬
en in der Interimsphase 1940 (341) 2 Erfahrungen bessarabiendeutscher Män¬
ner im Sommer 1940 (346) / Als Wehrpflichtige und Reservisten im rumäni¬
schen Militär (346) / Im Lager in Siebenbürgen (346) / Als Treckbegleiter und
Nachhut in den deutschen Gemeinden (348) 3 Gruppenspezifische Wahrneh¬
mungen (349) 4 Peripherie Zentrum (351) 5 Zusammenfassung: Freiwil¬
ligkeit oder Zwang? (354)
12 Generation I: Erfahrungen in den Umsiedlerlagern 358
1 „Deutsche Ordnung Ein Vorgeschmack (358) 2 Gescheiterte Hoffnungen
Desillusionierung und Realisierung des Bruchs (358)
13 Generation I: Die Ansiedlung in Polen 369
1 Ankunft und Leben auf den fremden Höfen aus der Sicht bessarabiendeut¬
scher Frauen (370) / Verhältnis zwischen Umsiedlern und Polen (370) / Ängste
und Schuldgefühle von Umsiedlerfrauen (377) 2 Erfahrungen bessarabien¬
deutscher Männer (378) / Umstellung in Arbeit und Wirtschaftsweise (379) /
Deutsche und Polen (381) / Konflikte mit der NS Bürokratie (381) 3 Neue Hei¬
mat in Polen? (382) 4 Die NS Siedlungspolitik und die Umsiedler: Mitschuldige
oder Opfer? (385)
Inhaltsverzeichnis
14 Generation I: Ankunft und Integration im Nachkriegsdeutschland 387
1 Familienzusammenführung und Voraussetzungen für den Aufbau einer neuen
Existenz (387) 2 Berufsbiographien bessarabiendeutscher Männer nach 1945
(393) / Vom freien Bauern zum Knecht (393) * „Also meine Generation
wir waren ja noch jung! (393) / Vom Bauern zum Fabrikarbeiter (397) *
„Ich hab alles gemacht (397) * „Wir waren ja damals alle nur Knechte (398) *
„Das war sehr schwer für mich, in die Fabrik eingeschlossen zu sein (400) /
Kaufmännische und technische Berufe (401) * „Bis man da so langsam einen
Weg aus diesem Tal gefunden hat, das war ein langer, schwieriger Weg (401) *
„Damals hat man jede Arbeit angenommen (402) / Vom Handwerker zum
Facharbeiter (403) * „Ich konnte alles von Hand machen (403) * „Was herstellen
oder basteln da fühl ich mich wohl (403) / Selbständige (404) * „Der Anfang
war grausam (405) * Von der Hobelbank zum Familienbetrieb (407) * Das
Klavier des Zigeuners (409) / Akademische Berufe * Lehrer/innen (412) *
Hürden für Flüchtlingslehrer (414) * Flüchtlingslehrer in der SBZ/DDR (414)
3 Berufswege bessarabiendeutscher Frauen nach 1945 (415) * „Also ich war nie
ohne Arbeit (416) * „Und jetzt hat s auf einmal geheißen: Jetzt bist du unten!
(418) 4 Flüchtlinge und Einheimische (421) 5 Zusammenfassung (424)
Generation II: Methodische Vorbemerkungen 427
15 Generation II (1): Zwischen alter und neuer Heimat 429
1 Erinnerungsmosaiken (429) * Kindheit in Bessarabien (429) * Erzählen
zwischen den Generationen (431) * Abschied von Bessarabien, Lagerleben
und Ansiedlung (432) 2 Das Trauma der Flucht (434) * Das Leid von Alten,
Müttern und Kindern (434) * Gefahrensituationen und Ängste (435) •
Trennung und Wiederfinden (436) 3 Schule, Ausbildung, Beruf (437) / „Die
Umstände waren halt dementsprechend, dass man nicht hat weiterlernen
können (437) / „Die Arbeit hat immer im Vordergrund gestanden (437) / „Ich
hab das schon als Kind mitbekommen, dass ich da nicht irgendwelche Forde¬
rungen stellen kann (439) / „Meine Schulzeit war für mich ein Terror (440)
4 Die Schutzfunktion von Flüchtlingsmilieus (441) / Dorfleben „im bessarabi
schen Stil (442) / „Ich hab immer gedacht, das ist meine Heimat (443)
5 Zusammenfassung (444)
16 Generation II (2): „Kriegskinder 446
1 Integrationsverläufe in schwäbischen Arbeitermilieus (446) / „Wir waren so
erzogen, daß wir kämpfen konnten (446) / „Der Aufschwung kam auch hier
erst sehr langsam (448) 2 Tradierung in Besitz und Bildungseliten (451) /
„Jetzt schließt sich der Kreis wieder (451) / „Dass wir aufs Gymnasium gehen
und studieren, das war für uns selbstverständlich (454) / „Ich hab1 gespürt, es
gibt Welten außerhalb dieser kleinen Welt (459) 3 Zusammenfassung (460) /
Inhaltsverzeichnis
Diskriminierungserfahrung und beruflich soziale Integration (460) / Transfer
„kulturellen Kapitals durch die Großeltern (462) / Wertemuster und Werte¬
wandel (463) * Arbeitsbegriff (464) * Erziehungsstile (464) • Verhältnis von Indi¬
viduum und Gesellschaft (466) • Ehe, Familie, Sexualität (466) • Religion und
Kirche (468)
17 Generation II (3): „Neubürgerkinder 470
1 „Ich seh mich nicht als Flüchtling. Ich bin hier geboren! (470) 2 „Die Flücht¬
linge waren für mich eine andere Rasse (475) 3 „Was meine Eltern erlebt haben,
ist ein Stück Geschichte (480)
18 Generation III: „Konsumkinder 483
1 „Ich bin froh, dass meine Großeltern was erzählen können von anderen Län¬
dern (483) 2 „Wir sind eigentlich eine Familie wie die anderen ich seh da
keinen Unterschied (485)
19 Heimatverlust und Neubeginn Rückschau aus heutiger Sicht 488
1 Was ist Heimat? (488) / Generation I: „Alte Heimat und „neues Zuhause
(488) / Zwischengeneration: „Wir wissen, wo wir hingehören (494) / Heimat¬
definitionen in jüngeren Altersgruppen: „Es gibt so viele Orte, an denen ich
leben könnte (494) 2 Verlust und Gewinn? (496) /„Arm und „Reich (498) /
Frauen und Männer (500) / Damals und Heute (501)
20 Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Eine neue Chance
für die Bessarabiendeutschen? 503
1 Vom Flüchtling zum „Umsiedler Integrationspolitik in der SBZ/DDR (504) /
„Wo das Volk lebt, ist seine Heimat (504) 2 Schwäbische Bauern in Mecklen¬
burg (506) / Ankunft in Mecklenburg, Bodenreform und Siedlung, 1945/46
(507) 3 „Angesehen waren wir Flüchtlinge nicht... (509) 4 Die Mühsal der
Einzelbauern (511) 5 Faktoren der Integration (512) 6 „Sozialistischer Früh¬
ling (514) 7 Religiosität und Kirche (519) 8 Heimatliche Bräuche im Wandel
(521) 9 Erziehungspraktiken und Wertetransfer (524) 10 Die zweite Genera¬
tion weg vom Dorf. (525) 11 Interessenvertretung und politisches Vereins¬
leben (526) 12 Die „Wende 1989 ein vierter Bruch (529) 13 Resümee (531)
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die Deutschen aus Bessarabien Integration nach 1945 und „kulturelles Kapital 536
1 Zeithorizont Sozialstruktur Mentalität (537) 2 Aufschichtung spezifischer
historischer Erfahrungen (538) 3 Umsiedlung, fehlende Rückkehrhoffnung,
Ursprungsmythos (539) 4 Qualifikationen, Ressourcen, Selbstbilder (539)
5 „Kulturelles Kapital im Generationentransfer (546)
Anhang
Quellen und Literaturverzeichnis 552
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 563
Abkürzungen 564
Personenregister 566
Ortsregister 568
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1 Danksagung (17) 2 Fragestellungen und Vorgehensweise (19) / Mehrgene¬
rationenanalyse (19) / Kulturelle Prägungen und „kulturelles Kapital" (19) / Dop¬
pelter Bruch: Umsiedlung und Flucht, 1940/1945 (20) / Analyse von Integra¬
tionsverläufen (21)/ Die Ex DDR „Terra incognita" der Flüchtlingsforschung
(21) 3 Spezifische Bedingungen der Integration der Deutschen aus Bessarabi
en nach 1945 (22) 4 Quellenbasis, Untersuchungsdesign, Methoden (23) / Kom¬
bination von Perspektiven und Analyseverfahren (24) / Biographische Inter¬
views (24) * Befragungsverfahren (24) * Auswahlgruppe: Herkunftsorte Gene¬
rationen (26) * Zur Definition der Generationen (32)
Teill
1 Topographie einer Geschichtslandschaft 34
1 Das Schwarze Meer Schnittstelle von Völkern und Kulturen (34)
2 Landschaft und Klima (39) 3 Städtische Zentren: Odessa und Kischinew (41)
4 Die Steppe (42) 5 Schwarzerde: Charakteristika, Entstehung, Bearbeitung (43)
2 Die Deutschen aus Bessarabien 1814 1940. Skizze einer kollektiven
Biographie 46
1 Mobilität und Wanderungen (46) 2 Verhältnis zu Staat und Politik (52)
3 Strukturen lokaler Autonomie (61) 4 Besiedlungspolitik und Ökonomie (65)
5 Protestantische Ethik (71) / Chiliasten, Brüder, Stundisten (72) 6 Interethnik:
Das Leben mit anderen Nationalitäten (76)
3 Zwischenkriegszeit: Rumänisierung statt Sowjetisierung 85
1 Minderheitsrechte und Rumänisierung (87) / Die Schulfrage in Bessarabien
Abbau der „kulturellen Autonomie" (91) / Wahlversprechen und enttäuschte
Hoffnungen, 1937/38 (94) / Die Aufspaltung der Minderheiten im Zeichen des
Antisemitismus (97) / Auf dem Weg zur „entpolitisierten" autoritären Monarchie
(100) * Das neue Regime und die deutsche Minderheit: widersprüchliche Sig¬
nale (101) / Belagerungszustand in Bessarabien, 1938 (103) / Reiseberichte eines
deutschen Diplomaten aus Bessarabien, 1938 (104) / Das Minderheitenstatut,
1938(107)
2 Politische Generationen und Spaltungen im politischen Leben der Deutschen in
Bessarabien (110)/ Honoratioren in Parlament und Volksrat, 1919 1934 (110) /
„Aufbruch" und Bruch: Die „Erneuerungsbewegung" (NSDR/NEDR) in Sie¬
benbürgen (112)/„Erneuerer" und „Reaktionäre" in Bessarabien, 1934 1940 (118)/
Zentrum und Peripherie „Bessarabien liegt eben doch hinter dem Mond" (122)
Inhaltsverzeichnis
4 Die Umsiedlung 127
1 Der „Hitler Stalin Pakt" und die Umsiedlung auslandsdeutscher Gruppen ins
„Großdeutsche Reich" (127) / Die Annexion Bessarabiens im Juni 1940 (129) /
Unruhige Tage während des Machtwechsels (131) 2 „Wir standen ohnehin auf
verlorenem Posten ."(134) 3 Organisation und Durchführung der Aussiedlung
(141) / Planung und Leitung der Umsiedlung durch die „Volksdeutsche Mittel¬
stelle" (141) / Internierung bessarabiendeutscher „Rückwanderer" in Sieben¬
bürgen und die Errichtung eines Durchgangslagers in Galatz, Juli/August 1940
(144) / Das Umsiedlungskommando trifft in Bessarabien ein (145) 4 Die In¬
szenierung der Umsiedlung als historisches Großereignis (150) / Die „Rolle" der
Umsiedler (150) / Akteure und Interpreten der Umsiedlung: Literaten, Volks¬
forscher, Kriegsberichter (151) * Erlebnis, Wagnis, Abenteuer (152) * Verhältnis
zu den sowjetischen Kommissionsmitgliedern und anderen Nationalitäten (154) *
„Abschiedsmelodie" (155)
5 Die Aussiedlung der Deutschen aus Bessarabien im Spiegel
sowjetischer Quellen 159
1 Die deutsch sowjetische Kommission (160) 2 Transformation auf dem Lande:
Vom Kolonistendorf zur Sowchose und Kolchose (166) 3 Politische „Säube¬
rung" und Deportation in Bessarabien, 1940/41 und 1944 1950 (168) / Politische
Repression, „Internierung" und Verbannung, 1940/41 (168) / Sowjetisierung
und politische Verfolgung in Bessarabien, 1944 1950 (172)
6 Menscheningenieure und die Umsiedler als ihr „Menschenmaterial" 176
1 Das RKF System (177) 2 „Durchschleusung", Einbürgerung und Selektion
der Deutschen aus Bessarabien durch die „Einwandererzentralstelle" (180)
3 Vom freien Bauern zum Lagerinsassen (186) / Inspektionsberichte eines
Umsiedlerbetreuers (187) * Alltag in den Lagern (189) • „O" und „A" Fälle
(194)
7 Die Ansiedlung der Deutschen aus Bessarabien im „Warthegau" und in
„Danzig Westpreußen", 1941/42 199
1 Ansiedlungs und „Evakuierungs" Pläne für die „eingegliederten Ostgebiete"
(199) / Die Deportation von Polen und Juden im Rahmen des „Ersten Nah¬
plans", 1939/40 (200) / Deportationen und Ansiedlungen im Rahmen des „Drit¬
ten Nahplans", 1941/42 (203) / Die Durchführung der „Evakuierungen" im War
theland (205) 2 Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen im „Warthegau" im
Jahr 1941 Planung und Realität (209) / Die Vorgänger: Balten , Wolhynien
und Galiziendeutsche (213) / Die Bessarabiendeutschen: Hofzuweisung und
berufliche Eingliederung (216) ? Landbesitz und Berufsgliederung der Deut¬
schen in Bessarabien vor 1940 (216) * Probleme der Hofzuweisung nach dem
Inhaltsverzeichnis
Prinzip der „Naturalrestitution" (216) ? Die Landarbeiterfrage (220) * Nicht¬
landwirtschaftliche Berufsgruppen (221) * Maßnahmen zur Fortbildung und
beruflichen Integration verschiedener Berufsgruppen im Wartheland (222)
3 Kriegs und Planwirtschaft im „Warthegau" Das Ende des freien Bauern¬
tums (223) 4 Betreuung und Kontrolle der Umsiedler (225) / Kompetenzstreit
zwischen RKF und NSDAP in der Frage der Umsiedlerbetreuung (226) / „Deut¬
sche Ordnung" Neues Heim: NS Frauenschaft, Frauenwerk und BDM im
„Umsiedlereinsatz" im Wartheland (228) / „Betreuungswirrwarr" und die Nöte
vor Ort: Eine Ansiedlungsbetreuerin bei den Bessarabiendeutschen im Gau
„Danzig Westpreußen" (232) 5 Stimmungsberichte aus dem „Warthegau",
1942/43 (236) / Neue Heimat oder Interim? (237) / Gemeinschaft, Religion, Kir¬
che, „Stunden" (239) / Selbsthilfe und Eigeninitiative. Teilnahme an der neuen
„Siedlerkultur" (241) 6 Volkspsychologische Integrationskonzepte: „Seelische
Umsiedlung" (243) 7 „Völkstumsfestigung": globale und lokale Dimensionen
(245) / Die „Wartheländer": der neue „deutsche Mensch" im Osten und seine
Heimat in der „horizontalen Volksgemeinschaft" (246) 8 „Schleiertheorie",
„Streuselsiedlung", „Blockbildung" (249) 9 Die Umsiedlung der Deutschen aus
Bessarabien Eine Zwischenbilanz (250)
8 Flucht, Verschleppung, Zwangsarbeit 255
1 Die Flüchtlingskatastrophe im „Warthegau", Januar 1945 (255) 2 Drei Frau¬
enschicksale (259) / Frau E. [Jg. 1918]: „Die Hoffnung hat man niemals aufge¬
geben" (260) * Verschleppt nach Kasachstan (262) * Rückkehr nach Deutsch¬
land, 1955 (264) / Frau C. [Jg. 1925]: „Das sind solche Sachen, die mir lange
nachgegangen sind" (265) ? Scheitern der Flucht, Ankunft im polnischen Dorf
und weitere Stationen (267) * Ankunft und Aufnahme im Westen (271) /
Frau R. [Jg. 1914]: „Was hätte ich machen sollen ich, mit meinen vier Kin¬
dern!" (273) * Rückweg ins polnische Dorf (274) ? Ankunft in der Sowjetischen
Besatzungszone (276)
9 Selbsthilfe und Arbeit Leitbilder der Integration für die
Bessarabiendeutschen und ihre Vermittlung durch das „Hilfswerk
für evangelische Umsiedler" 278
1 „Assimilation", „Absorption", „Integration" Zum Konzept der US Militär¬
regierung in der Flüchtlingsfrage (279) 2 Karl Rüb und die Gründung des
„Hilfswerks für evangelische Umsiedler" (285) 3 Organisation und Praxis des
„Hilfswerks" 1945/46 (289) / Zuzugsgenehmigungen für Württemberg (293) /
Der „Faktor Arbeit" (298) / Verhaltensmaximen, Arbeitsmoral und Formen
sozialer Kontrolle (302) 4 Vom „Hilfswerk" zum „Hilfskomitee" und zum „Ver¬
band deutscher Umsiedler" Zum Dualismus von Selbsthilfe und Betreuung
(304) 5 Resümee: Karl Rüb ein Mann des Übergangs (308)
Inhaltsverzeichnis
Teil II
Biographische Erzählungen
Methodische Vorbemerkungen 312
10 Generation I: Leben und Arbeiten in Bessarabien bis 1940 313
1 Kindheit, Jugend, Ausbildung in bessarabischen Gemeinden (313) * Teplitz
(314) * Tarutino (315) * Tochterkolonien im Unterland (317) • Sarata (321) •
Wittenberg (325) 2 Interethnik (328) / Interethnische Erfahrungen im Markt¬
ort: „Wir sind als Kinder doch zusammen aufgewachsen" (329) / Nachbarschaft
im Hektardorf: „Das war wie ein Herz und eine Seele" (330) 3 Zentrum Peri¬
pherie (332) / Kindheit und Jugend in der Hauptstadt Bessarabiens: „Man wurde
doch ein bisschen international geprägt" (332) / Lehrjahre in Deutschland im
Zeichen der Wirtschaftskrise 1929 und Rückkehr nach Rumänien (336)
4 Resümee: Mobilität und soziale Differenzierung (338)
11 Generation I: Die Umsiedlung Abschied von der Heimat 340
1 Abschied auf Raten: Eindrücke und Empfindungen bessarabiendeutscher Frau¬
en in der Interimsphase 1940 (341) 2 Erfahrungen bessarabiendeutscher Män¬
ner im Sommer 1940 (346) / Als Wehrpflichtige und Reservisten im rumäni¬
schen Militär (346) / Im Lager in Siebenbürgen (346) / Als Treckbegleiter und
Nachhut in den deutschen Gemeinden (348) 3 Gruppenspezifische Wahrneh¬
mungen (349) 4 Peripherie Zentrum (351) 5 Zusammenfassung: Freiwil¬
ligkeit oder Zwang? (354)
12 Generation I: Erfahrungen in den Umsiedlerlagern 358
1 „Deutsche Ordnung" Ein Vorgeschmack (358) 2 Gescheiterte Hoffnungen
Desillusionierung und Realisierung des Bruchs (358)
13 Generation I: Die Ansiedlung in Polen 369
1 Ankunft und Leben auf den fremden Höfen aus der Sicht bessarabiendeut¬
scher Frauen (370) / Verhältnis zwischen Umsiedlern und Polen (370) / Ängste
und Schuldgefühle von Umsiedlerfrauen (377) 2 Erfahrungen bessarabien¬
deutscher Männer (378) / Umstellung in Arbeit und Wirtschaftsweise (379) /
Deutsche und Polen (381) / Konflikte mit der NS Bürokratie (381) 3 Neue Hei¬
mat in Polen? (382) 4 Die NS Siedlungspolitik und die Umsiedler: Mitschuldige
oder Opfer? (385)
Inhaltsverzeichnis
14 Generation I: Ankunft und Integration im Nachkriegsdeutschland 387
1 Familienzusammenführung und Voraussetzungen für den Aufbau einer neuen
Existenz (387) 2 Berufsbiographien bessarabiendeutscher Männer nach 1945
(393) / Vom freien Bauern zum Knecht (393) * „Also meine Generation
wir waren ja noch jung!" (393) / Vom Bauern zum Fabrikarbeiter (397) *
„Ich hab' alles gemacht" (397) * „Wir waren ja damals alle nur Knechte" (398) *
„Das war sehr schwer für mich, in die Fabrik eingeschlossen zu sein" (400) /
Kaufmännische und technische Berufe (401) * „Bis man da so langsam einen
Weg aus diesem Tal gefunden hat, das war ein langer, schwieriger Weg" (401) *
„Damals hat man jede Arbeit angenommen" (402) / Vom Handwerker zum
Facharbeiter (403) * „Ich konnte alles von Hand machen" (403) * „Was herstellen
oder basteln da fühl' ich mich wohl" (403) / Selbständige (404) * „Der Anfang
war grausam" (405) * Von der Hobelbank zum Familienbetrieb (407) * Das
Klavier des Zigeuners (409) / Akademische Berufe * Lehrer/innen (412) *
Hürden für Flüchtlingslehrer (414) * Flüchtlingslehrer in der SBZ/DDR (414)
3 Berufswege bessarabiendeutscher Frauen nach 1945 (415) * „Also ich war nie
ohne Arbeit" (416) * „Und jetzt hat's auf einmal geheißen: Jetzt bist du unten!"
(418) 4 Flüchtlinge und Einheimische (421) 5 Zusammenfassung (424)
Generation II: Methodische Vorbemerkungen 427
15 Generation II (1): Zwischen alter und neuer Heimat 429
1 Erinnerungsmosaiken (429) * Kindheit in Bessarabien (429) * Erzählen
zwischen den Generationen (431) * Abschied von Bessarabien, Lagerleben
und Ansiedlung (432) 2 Das Trauma der Flucht (434) * Das Leid von Alten,
Müttern und Kindern (434) * Gefahrensituationen und Ängste (435) •
Trennung und Wiederfinden (436) 3 Schule, Ausbildung, Beruf (437) / „Die
Umstände waren halt dementsprechend, dass man nicht hat weiterlernen
können" (437) / „Die Arbeit hat immer im Vordergrund gestanden" (437) / „Ich
hab' das schon als Kind mitbekommen, dass ich da nicht irgendwelche Forde¬
rungen stellen kann" (439) / „Meine Schulzeit war für mich ein Terror" (440)
4 Die Schutzfunktion von Flüchtlingsmilieus (441) / Dorfleben „im bessarabi
schen Stil" (442) / „Ich hab' immer gedacht, das ist meine Heimat" (443)
5 Zusammenfassung (444)
16 Generation II (2): „Kriegskinder" 446
1 Integrationsverläufe in schwäbischen Arbeitermilieus (446) / „Wir waren so
erzogen, daß wir kämpfen konnten" (446) / „Der Aufschwung kam auch hier
erst sehr langsam" (448) 2 Tradierung in Besitz und Bildungseliten (451) /
„Jetzt schließt sich der Kreis wieder" (451) / „Dass wir aufs Gymnasium gehen
und studieren, das war für uns selbstverständlich" (454) / „Ich hab1 gespürt, es
gibt Welten außerhalb dieser kleinen Welt" (459) 3 Zusammenfassung (460) /
Inhaltsverzeichnis
Diskriminierungserfahrung und beruflich soziale Integration (460) / Transfer
„kulturellen Kapitals" durch die Großeltern (462) / Wertemuster und Werte¬
wandel (463) * Arbeitsbegriff (464) * Erziehungsstile (464) • Verhältnis von Indi¬
viduum und Gesellschaft (466) • Ehe, Familie, Sexualität (466) • Religion und
Kirche (468)
17 Generation II (3): „Neubürgerkinder" 470
1 „Ich seh' mich nicht als Flüchtling. Ich bin hier geboren!" (470) 2 „Die Flücht¬
linge waren für mich eine andere Rasse" (475) 3 „Was meine Eltern erlebt haben,
ist ein Stück Geschichte" (480)
18 Generation III: „Konsumkinder" 483
1 „Ich bin froh, dass meine Großeltern was erzählen können von anderen Län¬
dern" (483) 2 „Wir sind eigentlich eine Familie wie die anderen ich seh' da
keinen Unterschied" (485)
19 Heimatverlust und Neubeginn Rückschau aus heutiger Sicht 488
1 Was ist Heimat? (488) / Generation I: „Alte Heimat" und „neues Zuhause"
(488) / Zwischengeneration: „Wir wissen, wo wir hingehören" (494) / Heimat¬
definitionen in jüngeren Altersgruppen: „Es gibt so viele Orte, an denen ich
leben könnte" (494) 2 Verlust und Gewinn? (496) /„Arm" und „Reich" (498) /
Frauen und Männer (500) / Damals und Heute (501)
20 Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Eine neue Chance
für die Bessarabiendeutschen? 503
1 Vom Flüchtling zum „Umsiedler" Integrationspolitik in der SBZ/DDR (504) /
„Wo das Volk lebt, ist seine Heimat" (504) 2 Schwäbische Bauern in Mecklen¬
burg (506) / Ankunft in Mecklenburg, Bodenreform und Siedlung, 1945/46
(507) 3 „Angesehen waren wir Flüchtlinge nicht." (509) 4 Die Mühsal der
Einzelbauern (511) 5 Faktoren der Integration (512) 6 „Sozialistischer Früh¬
ling" (514) 7 Religiosität und Kirche (519) 8 Heimatliche Bräuche im Wandel
(521) 9 Erziehungspraktiken und Wertetransfer (524) 10 Die zweite Genera¬
tion weg vom Dorf. (525) 11 Interessenvertretung und politisches Vereins¬
leben (526) 12 Die „Wende" 1989 ein vierter Bruch (529) 13 Resümee (531)
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Die Deutschen aus Bessarabien Integration nach 1945 und „kulturelles Kapital" 536
1 Zeithorizont Sozialstruktur Mentalität (537) 2 Aufschichtung spezifischer
historischer Erfahrungen (538) 3 Umsiedlung, fehlende Rückkehrhoffnung,
Ursprungsmythos (539) 4 Qualifikationen, Ressourcen, Selbstbilder (539)
5 „Kulturelles Kapital" im Generationentransfer (546)
Anhang
Quellen und Literaturverzeichnis 552
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 563
Abkürzungen 564
Personenregister 566
Ortsregister 568 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Ute |
author_facet | Schmidt, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ute |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253686 |
classification_rvk | LB 48143 NR 9700 |
ctrlnum | (OCoLC)255492293 (DE-599)BVBBV022253686 |
discipline | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
era | Geschichte 1814-1940 gnd Geschichte 1940-2002 gnd |
era_facet | Geschichte 1814-1940 Geschichte 1940-2002 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02297nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022253686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412014060</subfield><subfield code="9">3-412-01406-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412014063</subfield><subfield code="9">978-3-412-01406-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255492293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 48143</subfield><subfield code="0">(DE-625)90563:815</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 9700</subfield><subfield code="0">(DE-625)130301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ute</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Deutschen aus Bessarabien</subfield><subfield code="b">eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute)</subfield><subfield code="c">Ute Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1814-1940</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1940-2002</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografisches Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1814-1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bessarabien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006036-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070334-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1940-2002</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Biografisches Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464439</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002 Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940 Bessarabien (DE-588)4006036-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002 Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940 Bessarabien Deutschland |
id | DE-604.BV022253686 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3412014060 9783412014063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464439 |
oclc_num | 255492293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 |
owner_facet | DE-824 |
physical | 572 S. Ill., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Ute Verfasser aut Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) Ute Schmidt 3., unveränd. Aufl. Köln [u.a.] Böhlau 2006 572 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1814-1940 gnd rswk-swf Geschichte 1940-2002 gnd rswk-swf Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd rswk-swf Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd rswk-swf Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd rswk-swf Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002 Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940 Bessarabien (DE-588)4006036-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bessarabien (DE-588)4006036-6 g Deutsche (DE-588)4070334-4 s Geschichte 1814-1940 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Soziale Integration (DE-588)4077570-7 s Geschichte 1940-2002 z Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Ute Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4482283-2 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4070334-4 (DE-588)4006036-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |
title_auth | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |
title_exact_search | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |
title_exact_search_txtP | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |
title_full | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) Ute Schmidt |
title_fullStr | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) Ute Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Deutschen aus Bessarabien eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) Ute Schmidt |
title_short | Die Deutschen aus Bessarabien |
title_sort | die deutschen aus bessarabien eine minderheit aus sudosteuropa 1814 bis heute |
title_sub | eine Minderheit aus Südosteuropa (1814 bis heute) |
topic | Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Deutsche (DE-588)4070334-4 gnd |
topic_facet | Biografisches Interview Soziale Integration Deutsche Bessarabien - Deutsche - Deutschland - Soziale Integration - Biographisches Interview - Geschichte 1940-2002 Deutsche - Bessarabien - Geschichte 1814-1940 Bessarabien Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtute diedeutschenausbessarabieneineminderheitaussudosteuropa1814bisheute |