Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 322 S. |
ISBN: | 9783832514488 3832514481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121112 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N07,0617 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982736835 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832514488 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 978-3-8325-1448-8 | ||
020 | |a 3832514481 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1448-1 | ||
024 | 3 | |a 9783832514488 | |
035 | |a (OCoLC)180084911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253633 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332.6732251 |2 22/ger | |
084 | |a QM 355 |0 (DE-625)141788: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Petersen, Aslak |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |c Aslak Petersen |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos Verl. |c 2006 | |
300 | |a XI, 322 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464386 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136250746077184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i
Abkürzungsverzeichnis vi
Abbildungsverzeichnis x
Tabellenverzeichnis xii
1 Einleitung 1
2 Methodik 7
2.1 Entwicklung einer qualitativen Forschungsstrategie 7
2.2 Zur Konzeption von Fallstudien 10
2.2.1 Begriff und Abgrenzung der Fallstudie 10
2.2.2 Verschiedene Formen der Fallstudie in der Forschung 12
2.2.2.1 Exploratorische Fallstudien 12
2.2.2.2 Konfirmatorische Fallstudien 12
2.2.3 Die Erstellung einer Fallstudie 13
2.2.3.1 Design exploratorischer Fallstudien 13
2.2.3.2 Design konfirmatorischer Fallstudien 15
2.2.3.3 Fallstudiendesign für die Empirie der vorliegenden Arbeit 16
2.2.4 Gütekriterien für eine Fallstudie 16
2.2.4.1 Reliabilität 17
2.2.4.2 Validität 18
2.2.4.2.1 Konstruktvalidität 19
2.2.4.2.2 Interne Validität 19
2.2.4.2.3 Externe Validität 20
2.3 Fallauswahl 21
2.3.1 Entwicklung einer allgemeinen Strategie zur Auswahl geeigneter
Interviewpartner und Fallstudienobjekte 21
2.3.2 Kriterien zur Auswahl von Interviewpartnern für die exploratorische
Untersuchungsphase 24
2.3.3 Kriterien zur Auswahl geeigneter Fallstudienobjekte für die
konfirmatorische Untersuchungsphase 26
2.3.4 Überlegungen zur Fallzahl 31
3 Beiträge der Internationalisierungstheorie zur Identifikation von Hemmnissen
für mittelständische Direktinvestitionen in der Volksrepublik China 33
3.1 Die Notwendigkeit zur Entwicklung eines ganzheitlichen theoretischen
Bezugsrahmens 33
3.2 Entwicklung eines neuen Hybridmodells der Internationalisierung
mittelständischer Unternehmen und Ableitung vorläufiger Hypothesen 35
3.2.1 Beiträge der Netzwerktheorie sowie ausgewählter Stufenmodelle der
Internationalisierung 35
3.2.2 Beiträge rationaler Planungsmodelle 43
3.2.2.1 Beiträge aus der Theorie der Marktunvollkommenheiten 47
i
3.2.2.2 Beiträge aus der Internalisierungstheorie 49
3.2.2.3 Beiträge des Eklektischen Paradigmas 51
4 Auswertung der Empirie 55
4.1 Ergebnisse der exploratorischen Untersuchungsphase 55
4.1.1 Reformulierung vorläufiger Hypothesen bzgl. potenzieller
Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in der
Volksrepublik China 56
4.1.1.1 Die Bedeutung von change agents 57
4.1.1.2 Die mangelnde strategische Ausrichtung und
Langfristorientierung des Human Resources Managements
inKMU 59
4.1.1.3 Die Verfügbarkeit geeigneter Kooperationspartner 60
4.1.1.4 Adaptionsrisiken 62
4.1.1.4.1 Sprachprobleme 62
4.1.1.4.2 Probleme im Bereich des interkulturellen
Managements 63
4.1.1.4.3 Allgemeine Fremdheitsängste 64
4.1.1.5 Die Förderung mittelständischer Direktinvestitionen seitens
der VRC 65
4.1.1.6 Die Förderung mittelständischer Direktinvestitionen durch
staatliche und teilstaatliche Programme in Deutschland 66
4.1.1.7 Die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen in
der VRC 68
4.1.1.7.1 Mängel bei der Vollstreckung bzw. Durchsetzung
des geltenden Rechts 68
4.1.1.7.2 Mängel hinsichtlich Transparenz und Effizienz
administrativer Abläufe 69
4.1.1.7.3 Diskriminierung ausländischer Investoren auf
Provinzebene 70
4.1.2 Einführung bislang unberücksichtigter potenzieller Hemmnisse für
mittelständische Direktinvestitionen in der Volksrepublik China 71
4.1.2.1 Probleme bei der Informationsbeschaffung und -bewertung 71
4.1.2.2 Mängel hinsichtlich der infrastrukturellen Erschließung des
Landesinneren 72
4.1.2.3 Beratungsresistenz/Furcht vor Kontrollverlust 73
4.1.2.4 Furcht vor dem Verlust des inneren Unternehmensfriedens 74
4.1.2.5 Die ungelöste Nachfolgeproblematik vieler KMU 74
4.1.2.6 Die inhaltliche Überforderung älterer Unternehmer 75
4.1.2.7 Engpässe bei der Ressourcenversorgung 75
4.1.2.8 Probleme beim Aufbau von Beschaffungs- und
Vertriebsstrukturen 76
4.1.3 Eliminierung unzutreffender vorläufiger Hypothesen bzgl.
potenzieller Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in
der Volksrepublik China 77
4.1.3.1 Mangelnde Kenntnis konkreter Geschäftsoptionen in der
VRC 77
ii
4.1.3.2 Die Verfügbarkeit aktiver Unterstützung aus den
Unternehmensnetzwerken 78
4.1.3.3 Wettbewerbsrisiken 78
4.1.3.4 Landesrisiko 79
4.1.3.5 Abnehmende Faktorkostenvorteile 80
4.1.3.6 Die Existenz von localized centers ofexcellence 81
4.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in einem überarbeiteten
Hypothesengerüst 82
4.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Untersuchungsphase - unternehmerische
und politische Maßnahmen zur Überwindung von Investitionshemmnissen 85
4.2.1 Überwindung primärer Investitionshemmnisse 92
4.2.1.1 Knappe Organisationsressourcen 92
4.2.1.2 Probleme im Zusammenhang mit der Entsendung deutscher
Führungskräfte nach China 97
4.2.1.3 Probleme im Zusammenhang mit der Rekrutierung und
Bindung chinesischer Führungskräfte 102
4.2.1.4 Sprachprobleme 110
4.2.1.5 Furcht vor einer mangelnden Vertragstreue und
Zahlungsmoral chinesischer Geschäftspartner 112
4.2.1.6 Furcht vor der sozio-kulturellen Fremdartigkeit Chinas 117
4.2.1.7 Probleme beim Transfer von tacit knowledge 119
4.2.1.8 Probleme beim Schutz geistigen Eigentums 123
4.2.1.8.1 Juristische Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 125
4.2.1.8.2 Strategische Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 127
4.2.1.8.3 Operative Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 130
4.2.1.8.4 Zusammenfassung möglicher Maßnahmen zum
Schutz geistigen Eigentums 131
4.2.1.9 Probleme bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche in der
Volksrepublik China 131
4.2.1.10 Probleme mit der Administration 135
4.2.1.11 Negative Auswirkungen der restriktiven
Kreditvergabepraxis chinesischer Banken 138
4.2.1.12 Probleme bei der Investitionsfinanzierung über deutsche
Banken und Förderbanken 142
4.2.1.12.1 Die Entwicklung einer ressourcenschonenden
Intemationalisierungsstrategie 143
4.2.1.12.2 Alternativen zum Förderangebot der DEG 145
4.2.1.12.3 Nutzung alternativer Kapitalformen 149
4.2.1.13 Probleme bei der Informationsbeschaffung 152
4.2.1.13.1 Generierung proprietären Marktwissens 154
4.2.1.13.2 Immunisierung gegen Investitionsrisiken durch
strategische Flexibilität und inkrementelles
Vorgehen bei der Markterschließung 157
iii
4.2.1.13.3 Politische Maßnahmen zur Verbesserung des
verfügbaren Informationsangebotes 158
4.2.1.14 Probleme bei der Datenselektion 159
4.2.1.15 Probleme durch eine ungeklärte Nachfolgeregelung 161
4.2.1.16 Schwierigkeiten beim Aufbau von Beschaffungs- und
Vertriebsstrukturen 163
4.2.1.16.1 Probleme beim Aufbau von
Beschaffungsstrukturen 164
4.2.1.16.2 Probleme beim Aufbau von Vertriebsstrukturen 172
4.2.2 Überwindung sekundärer Investitionshemmnisse 178
4.2.2.1 Die mangelnde Bereitschaft deutscher KMU, miteinander zu
kooperieren 178
4.2.2.2 Probleme bei der Etablierung von guanxi 185
4.2.2.3 Diskriminierendes Verhalten seitens der chinesischen
Provinzregierungen 191
4.2.2.4 Logistische Probleme durch die schwache infrastrukturelle
Erschließung von Teilen Chinas 194
4.2.2.5 Das Delegieren von Aufgaben durch den Eigner 196
4.2.2.6 Die Furcht vor dem Verlust des inneren
Unternehmensfriedens 197
4.2.2.7 Die Überforderung älterer Unternehmer 199
4.2.2.8 Engpässe in der Ressourcenversorgung 201
5 Strategische Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis 203
5.1 Implikationen der empirischen Ergebnisse für die
Internationalisierungstheorie des Mittelstands 203
5.1.1 Die Bedeutung interner und externer Impulse für die Induzierung
mittelständischer Internationalisierungsprozesse 204
5.1.2 Die Relevanz des Konzepts des erfahrungsbasierten Wissens im
Mittelstand 208
5.1.3 Der Einfluss strategischer Planungsaktivitäten auf den
Internationalisierungsprozess mittelständischer Unternehmen 211
5.1.4 Strategische Flexibilität im Mittelstand 213
5.1.5 Fazit 216
5.2 Kooperation mit chinesischen Zulieferern in multilateral oder bilateral
strukturierten Knowledge-Sharing-Netzwerken? Eine theoretische
Betrachtung 218
5.3 Empirisch beobachtete Trends - Chinastrategien mittelständischer
Investoren 225
5.3.1 Beispiele deutscher KMU, die sich mit ihren bestehenden
Geschäftsmodellen auch in China langfristig behaupten können 228
5.3.1.1 Unternehmen mit schwer imitierbaren
Fertigungstechnologien und/oder Produkten 229
5.3.1.2 Unternehmen mit schwer imitierbaren komplementären
Fähigkeiten 230
iv
5.3.1.3 Unternehmen mit schwer imitierbaren
Fertigungstechnologien und/oder Produkten sowie
komplementären Fähigkeiten 232
5.3.2 Beispiele für die gezielte Anpassung der Geschäftsmodelle deutscher
KMU an die Erfordernisse des chinesischen Marktes 235
5.3.3 Fazit 241
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 245
7 Literaturverzeichnis 254
Appendix 1: Strategische und rechtliche Hintergrundinformationen zu Wholly
Foreign Owned Enterprises, Equity Joint Ventures und Contractual Joint Ventures
in der Volksrepublik China 275
Appendix 2: Die Renaissance des Mittelstands im Alliance Capitalism 279
Appendix 3: Zur Entwicklung des privaten chinesischen Mittelstands und seiner
Fähigkeit zur Absorption ausländischen Rnow-hows - Analyse des Status quo 283
Appendix 4: Die Bedeutung kleiner und mittelständischer Unternehmen für die
Entwicklung des chinesischen Innovationssystems aus evolutionsökonomischer
Sicht 291
Appendix 5: Interviewstrategie und vorläufiger Interviewleitfaden für die
exploratorische Untersuchungsphase 299
Appendix 6: Namen und Tätigkeitsfelder der im Rahmen der exploratorischen
Untersuchungsphase befragten Experten 303
Appendix 7: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 1 305
Appendix 8: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 2 308
Appendix 9: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 3 311
Appendix 10: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Experten/Multiplikatoren 314
Appendix 11: Namen und Tätigkeitsfelder der im Rahmen der konfirmatorischen
Untersuchungsphase befragten Unternehmer und Experten/Multiplikatoren 316
Appendix 12: Entwicklung des chinesischen Rechtssystems im Hinblick auf den
Schutz geistigen Eigentums/Wichtige Ansprechpartner vor Ort 320
v
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Qualitative Forschungsstrategie der vorliegenden Arbeit 10
Abbildung 2: Erstellung exploratorischer Fallstudien 13
Abbildung 3: Prozess der Erstellung einer multiplen exploratorischen Fallstudie 14
Abbildung 4: Erstellung konfirmatorischer Fallstudien 15
Abbildung 5: Fallstudiendesign für die Empirie der vorliegenden Arbeit 16
Abbildung 6: Kern des neuen Hybridmodells - Zusammenfuhrung der
Netzwerktheorie mit Beiträgen verschiedener Stufenmodelle der
Internationalisierung 36
Abbildung 7: Das Konzept des erfahrungsbasierten Wissens im Uppsala-Modell 39
Abbildung 8: Ergänzung des Konzeptes des erfahrungsbasierten Wissens um
Beiträge aus der Netzwerktheorie 42
Abbildung 9: Hybridmodell der Intemationalisierung mittelständischer
Unternehmen 44
Abbildung 10: Ganzheitliche Strategie zur Förderung eines bilateralen Transfers
personengebundenen impliziten Wissens 122
Abbildung 11: Juristische, strategische und operative Maßnahmen zum Schutz
geistigen Eigentums 131
Abbildung 12: Maßnahmen zur Vermeidung/Reduktion von Problemen bei der
Durchsetzung rechtlicher Ansprüche in der VRC 134
Abbildung 13: Das Informationsselektionsproblem vieler KMU, die in der VRC
investieren möchten .160
Abbildung 14: total-cost-of-ownership model für Sourcing in China 171
Abbildung 15: Die Hierarchie sozialer Beziehungen in der VRC und ihre
Bedeutung für die Etablierung von guanxi 186
Abbildung 16: Die mittelbare Bedeutung von guanxi für den Unternehmenserfolg 187
Abbildung 17: Die Erleichterung des Aufbaus von guanxi durch die Existenz
gemeinsamer demografischer Faktoren 190
Abbildung 18: Rahmenbedingungen, die zu einer strategisch bedrohlichen
Diskriminierung mittelständischer Investoren durch chinesische
Provinzregierungen führen können 193
x
Abbildung 19: Überarbeitetes Hybridmodell der Internationalisierung
mittelständischer Unternehmen 211
Abbildung 20: Toyotas Knowledge-Sharing-Kanäle innerhalb des Netzwerks 222
Abbildung 21: Knowledge-Sharing-Netzwerk eines machtvollen fokalen
Unternehmens am Beispiel von Toyota 222
Abbildung 22: Bilateral strukturiertes Zulieferernetzwerk eines mittelständischen
Unternehmens 224
Abbildung 23: Geschäftsmodelle produzierender Unternehmen zur nachhaltigen
Erschließung neuer Absatzmärkte in der VRC 241
Abbildung 24: Entwicklung des Anteils verschiedener Unternehmensformen an
der Grundgesamtheit inländisch finanzierter chinesischer
Industrieunternehmen mit einem Umsatz 5 Millionen RMB
zwischen 1999 und 2003 288
Abbildung 25: Entwicklung des Anteils verschiedener Unternehmensformen am
Bruttoindustrieprodukt inländisch finanzierter chinesischer
Unternehmen mit einem Umsatz 5 Millionen RMB zwischen
1999 und 2003 289
Abbildung 26: Die Bedeutung von Akteursvielfalt für die Leistungsfähigkeit
nationaler Innovationssysteme 296
xi
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i
Abkürzungsverzeichnis vi
Abbildungsverzeichnis x
Tabellenverzeichnis xii
1 Einleitung 1
2 Methodik 7
2.1 Entwicklung einer qualitativen Forschungsstrategie 7
2.2 Zur Konzeption von Fallstudien 10
2.2.1 Begriff und Abgrenzung der Fallstudie 10
2.2.2 Verschiedene Formen der Fallstudie in der Forschung 12
2.2.2.1 Exploratorische Fallstudien 12
2.2.2.2 Konfirmatorische Fallstudien 12
2.2.3 Die Erstellung einer Fallstudie 13
2.2.3.1 Design exploratorischer Fallstudien 13
2.2.3.2 Design konfirmatorischer Fallstudien 15
2.2.3.3 Fallstudiendesign für die Empirie der vorliegenden Arbeit 16
2.2.4 Gütekriterien für eine Fallstudie 16
2.2.4.1 Reliabilität 17
2.2.4.2 Validität 18
2.2.4.2.1 Konstruktvalidität 19
2.2.4.2.2 Interne Validität 19
2.2.4.2.3 Externe Validität 20
2.3 Fallauswahl 21
2.3.1 Entwicklung einer allgemeinen Strategie zur Auswahl geeigneter
Interviewpartner und Fallstudienobjekte 21
2.3.2 Kriterien zur Auswahl von Interviewpartnern für die exploratorische
Untersuchungsphase 24
2.3.3 Kriterien zur Auswahl geeigneter Fallstudienobjekte für die
konfirmatorische Untersuchungsphase 26
2.3.4 Überlegungen zur Fallzahl 31
3 Beiträge der Internationalisierungstheorie zur Identifikation von Hemmnissen
für mittelständische Direktinvestitionen in der Volksrepublik China 33
3.1 Die Notwendigkeit zur Entwicklung eines ganzheitlichen theoretischen
Bezugsrahmens 33
3.2 Entwicklung eines neuen Hybridmodells der Internationalisierung
mittelständischer Unternehmen und Ableitung vorläufiger Hypothesen 35
3.2.1 Beiträge der Netzwerktheorie sowie ausgewählter Stufenmodelle der
Internationalisierung 35
3.2.2 Beiträge rationaler Planungsmodelle 43
3.2.2.1 Beiträge aus der Theorie der Marktunvollkommenheiten 47
i
3.2.2.2 Beiträge aus der Internalisierungstheorie 49
3.2.2.3 Beiträge des Eklektischen Paradigmas 51
4 Auswertung der Empirie 55
4.1 Ergebnisse der exploratorischen Untersuchungsphase 55
4.1.1 Reformulierung vorläufiger Hypothesen bzgl. potenzieller
Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in der
Volksrepublik China 56
4.1.1.1 Die Bedeutung von "change agents" 57
4.1.1.2 Die mangelnde strategische Ausrichtung und
Langfristorientierung des Human Resources Managements
inKMU 59
4.1.1.3 Die Verfügbarkeit geeigneter Kooperationspartner 60
4.1.1.4 Adaptionsrisiken 62
4.1.1.4.1 Sprachprobleme 62
4.1.1.4.2 Probleme im Bereich des interkulturellen
Managements 63
4.1.1.4.3 Allgemeine Fremdheitsängste 64
4.1.1.5 Die Förderung mittelständischer Direktinvestitionen seitens
der VRC 65
4.1.1.6 Die Förderung mittelständischer Direktinvestitionen durch
staatliche und teilstaatliche Programme in Deutschland 66
4.1.1.7 Die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen in
der VRC 68
4.1.1.7.1 Mängel bei der Vollstreckung bzw. Durchsetzung
des geltenden Rechts 68
4.1.1.7.2 Mängel hinsichtlich Transparenz und Effizienz
administrativer Abläufe 69
4.1.1.7.3 Diskriminierung ausländischer Investoren auf
Provinzebene 70
4.1.2 Einführung bislang unberücksichtigter potenzieller Hemmnisse für
mittelständische Direktinvestitionen in der Volksrepublik China 71
4.1.2.1 Probleme bei der Informationsbeschaffung und -bewertung 71
4.1.2.2 Mängel hinsichtlich der infrastrukturellen Erschließung des
Landesinneren 72
4.1.2.3 Beratungsresistenz/Furcht vor Kontrollverlust 73
4.1.2.4 Furcht vor dem Verlust des inneren Unternehmensfriedens 74
4.1.2.5 Die ungelöste Nachfolgeproblematik vieler KMU 74
4.1.2.6 Die inhaltliche Überforderung älterer Unternehmer 75
4.1.2.7 Engpässe bei der Ressourcenversorgung 75
4.1.2.8 Probleme beim Aufbau von Beschaffungs- und
Vertriebsstrukturen 76
4.1.3 Eliminierung unzutreffender vorläufiger Hypothesen bzgl.
potenzieller Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in
der Volksrepublik China 77
4.1.3.1 Mangelnde Kenntnis konkreter Geschäftsoptionen in der
VRC 77
ii
4.1.3.2 Die Verfügbarkeit aktiver Unterstützung aus den
Unternehmensnetzwerken 78
4.1.3.3 Wettbewerbsrisiken 78
4.1.3.4 Landesrisiko 79
4.1.3.5 Abnehmende Faktorkostenvorteile 80
4.1.3.6 Die Existenz von "localized centers ofexcellence" 81
4.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse in einem überarbeiteten
Hypothesengerüst 82
4.2 Ergebnisse der konfirmatorischen Untersuchungsphase - unternehmerische
und politische Maßnahmen zur Überwindung von Investitionshemmnissen 85
4.2.1 Überwindung primärer Investitionshemmnisse 92
4.2.1.1 Knappe Organisationsressourcen 92
4.2.1.2 Probleme im Zusammenhang mit der Entsendung deutscher
Führungskräfte nach China 97
4.2.1.3 Probleme im Zusammenhang mit der Rekrutierung und
Bindung chinesischer Führungskräfte 102
4.2.1.4 Sprachprobleme 110
4.2.1.5 Furcht vor einer mangelnden Vertragstreue und
Zahlungsmoral chinesischer Geschäftspartner 112
4.2.1.6 Furcht vor der sozio-kulturellen Fremdartigkeit Chinas 117
4.2.1.7 Probleme beim Transfer von "tacit knowledge" 119
4.2.1.8 Probleme beim Schutz geistigen Eigentums 123
4.2.1.8.1 Juristische Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 125
4.2.1.8.2 Strategische Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 127
4.2.1.8.3 Operative Maßnahmen zum Schutz geistigen
Eigentums 130
4.2.1.8.4 Zusammenfassung möglicher Maßnahmen zum
Schutz geistigen Eigentums 131
4.2.1.9 Probleme bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche in der
Volksrepublik China 131
4.2.1.10 Probleme mit der Administration 135
4.2.1.11 Negative Auswirkungen der restriktiven
Kreditvergabepraxis chinesischer Banken 138
4.2.1.12 Probleme bei der Investitionsfinanzierung über deutsche
Banken und Förderbanken 142
4.2.1.12.1 Die Entwicklung einer ressourcenschonenden
Intemationalisierungsstrategie 143
4.2.1.12.2 Alternativen zum Förderangebot der DEG 145
4.2.1.12.3 Nutzung alternativer Kapitalformen 149
4.2.1.13 Probleme bei der Informationsbeschaffung 152
4.2.1.13.1 Generierung proprietären Marktwissens 154
4.2.1.13.2 Immunisierung gegen Investitionsrisiken durch
strategische Flexibilität und inkrementelles
Vorgehen bei der Markterschließung 157
iii
4.2.1.13.3 Politische Maßnahmen zur Verbesserung des
verfügbaren Informationsangebotes 158
4.2.1.14 Probleme bei der Datenselektion 159
4.2.1.15 Probleme durch eine ungeklärte Nachfolgeregelung 161
4.2.1.16 Schwierigkeiten beim Aufbau von Beschaffungs- und
Vertriebsstrukturen 163
4.2.1.16.1 Probleme beim Aufbau von
Beschaffungsstrukturen 164
4.2.1.16.2 Probleme beim Aufbau von Vertriebsstrukturen 172
4.2.2 Überwindung sekundärer Investitionshemmnisse 178
4.2.2.1 Die mangelnde Bereitschaft deutscher KMU, miteinander zu
kooperieren 178
4.2.2.2 Probleme bei der Etablierung von guanxi 185
4.2.2.3 Diskriminierendes Verhalten seitens der chinesischen
Provinzregierungen 191
4.2.2.4 Logistische Probleme durch die schwache infrastrukturelle
Erschließung von Teilen Chinas 194
4.2.2.5 Das Delegieren von Aufgaben durch den Eigner 196
4.2.2.6 Die Furcht vor dem Verlust des inneren
Unternehmensfriedens 197
4.2.2.7 Die Überforderung älterer Unternehmer 199
4.2.2.8 Engpässe in der Ressourcenversorgung 201
5 Strategische Schlussfolgerungen für Theorie und Praxis 203
5.1 Implikationen der empirischen Ergebnisse für die
Internationalisierungstheorie des Mittelstands 203
5.1.1 Die Bedeutung interner und externer Impulse für die Induzierung
mittelständischer Internationalisierungsprozesse 204
5.1.2 Die Relevanz des Konzepts des erfahrungsbasierten Wissens im
Mittelstand 208
5.1.3 Der Einfluss strategischer Planungsaktivitäten auf den
Internationalisierungsprozess mittelständischer Unternehmen 211
5.1.4 Strategische Flexibilität im Mittelstand 213
5.1.5 Fazit 216
5.2 Kooperation mit chinesischen Zulieferern in multilateral oder bilateral
strukturierten Knowledge-Sharing-Netzwerken? Eine theoretische
Betrachtung 218
5.3 Empirisch beobachtete Trends - Chinastrategien mittelständischer
Investoren 225
5.3.1 Beispiele deutscher KMU, die sich mit ihren bestehenden
Geschäftsmodellen auch in China langfristig behaupten können 228
5.3.1.1 Unternehmen mit schwer imitierbaren
Fertigungstechnologien und/oder Produkten 229
5.3.1.2 Unternehmen mit schwer imitierbaren komplementären
Fähigkeiten 230
iv
5.3.1.3 Unternehmen mit schwer imitierbaren
Fertigungstechnologien und/oder Produkten sowie
komplementären Fähigkeiten 232
5.3.2 Beispiele für die gezielte Anpassung der Geschäftsmodelle deutscher
KMU an die Erfordernisse des chinesischen Marktes 235
5.3.3 Fazit 241
6 Zusammenfassung der Ergebnisse 245
7 Literaturverzeichnis 254
Appendix 1: Strategische und rechtliche Hintergrundinformationen zu Wholly
Foreign Owned Enterprises, Equity Joint Ventures und Contractual Joint Ventures
in der Volksrepublik China 275
Appendix 2: Die Renaissance des Mittelstands im "Alliance Capitalism" 279
Appendix 3: Zur Entwicklung des privaten chinesischen Mittelstands und seiner
Fähigkeit zur Absorption ausländischen Rnow-hows - Analyse des Status quo 283
Appendix 4: Die Bedeutung kleiner und mittelständischer Unternehmen für die
Entwicklung des chinesischen Innovationssystems aus evolutionsökonomischer
Sicht 291
Appendix 5: Interviewstrategie und vorläufiger Interviewleitfaden für die
exploratorische Untersuchungsphase 299
Appendix 6: Namen und Tätigkeitsfelder der im Rahmen der exploratorischen
Untersuchungsphase befragten Experten 303
Appendix 7: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 1 305
Appendix 8: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 2 308
Appendix 9: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Unternehmensgruppe 3 311
Appendix 10: Interviewleitfaden für die konfirmatorische Untersuchungsphase -
Experten/Multiplikatoren 314
Appendix 11: Namen und Tätigkeitsfelder der im Rahmen der konfirmatorischen
Untersuchungsphase befragten Unternehmer und Experten/Multiplikatoren 316
Appendix 12: Entwicklung des chinesischen Rechtssystems im Hinblick auf den
Schutz geistigen Eigentums/Wichtige Ansprechpartner vor Ort 320
v
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Qualitative Forschungsstrategie der vorliegenden Arbeit 10
Abbildung 2: Erstellung exploratorischer Fallstudien 13
Abbildung 3: Prozess der Erstellung einer multiplen exploratorischen Fallstudie 14
Abbildung 4: Erstellung konfirmatorischer Fallstudien 15
Abbildung 5: Fallstudiendesign für die Empirie der vorliegenden Arbeit 16
Abbildung 6: Kern des neuen Hybridmodells - Zusammenfuhrung der
Netzwerktheorie mit Beiträgen verschiedener Stufenmodelle der
Internationalisierung 36
Abbildung 7: Das Konzept des erfahrungsbasierten Wissens im Uppsala-Modell 39
Abbildung 8: Ergänzung des Konzeptes des erfahrungsbasierten Wissens um
Beiträge aus der Netzwerktheorie 42
Abbildung 9: Hybridmodell der Intemationalisierung mittelständischer
Unternehmen 44
Abbildung 10: Ganzheitliche Strategie zur Förderung eines bilateralen Transfers
personengebundenen impliziten Wissens 122
Abbildung 11: Juristische, strategische und operative Maßnahmen zum Schutz
geistigen Eigentums 131
Abbildung 12: Maßnahmen zur Vermeidung/Reduktion von Problemen bei der
Durchsetzung rechtlicher Ansprüche in der VRC 134
Abbildung 13: Das Informationsselektionsproblem vieler KMU, die in der VRC
investieren möchten .160
Abbildung 14: "total-cost-of-ownership model" für Sourcing in China 171
Abbildung 15: Die Hierarchie sozialer Beziehungen in der VRC und ihre
Bedeutung für die Etablierung von guanxi 186
Abbildung 16: Die mittelbare Bedeutung von guanxi für den Unternehmenserfolg 187
Abbildung 17: Die Erleichterung des Aufbaus von guanxi durch die Existenz
gemeinsamer demografischer Faktoren 190
Abbildung 18: Rahmenbedingungen, die zu einer strategisch bedrohlichen
Diskriminierung mittelständischer Investoren durch chinesische
Provinzregierungen führen können 193
x
Abbildung 19: Überarbeitetes Hybridmodell der Internationalisierung
mittelständischer Unternehmen 211
Abbildung 20: Toyotas Knowledge-Sharing-Kanäle innerhalb des Netzwerks 222
Abbildung 21: Knowledge-Sharing-Netzwerk eines machtvollen fokalen
Unternehmens am Beispiel von Toyota 222
Abbildung 22: Bilateral strukturiertes Zulieferernetzwerk eines mittelständischen
Unternehmens 224
Abbildung 23: Geschäftsmodelle produzierender Unternehmen zur nachhaltigen
Erschließung neuer Absatzmärkte in der VRC 241
Abbildung 24: Entwicklung des Anteils verschiedener Unternehmensformen an
der Grundgesamtheit inländisch finanzierter chinesischer
Industrieunternehmen mit einem Umsatz 5 Millionen RMB
zwischen 1999 und 2003 288
Abbildung 25: Entwicklung des Anteils verschiedener Unternehmensformen am
Bruttoindustrieprodukt inländisch finanzierter chinesischer
Unternehmen mit einem Umsatz 5 Millionen RMB zwischen
1999 und 2003 289
Abbildung 26: Die Bedeutung von Akteursvielfalt für die Leistungsfähigkeit
nationaler Innovationssysteme 296
xi |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Petersen, Aslak |
author_facet | Petersen, Aslak |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Aslak |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253633 |
classification_rvk | QM 355 |
ctrlnum | (OCoLC)180084911 (DE-599)BVBBV022253633 |
dewey-full | 332.6732251 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.6732251 |
dewey-search | 332.6732251 |
dewey-sort | 3332.6732251 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02157nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022253633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N07,0617</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982736835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832514488</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1448-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832514481</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1448-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832514488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180084911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253633</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.6732251</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)141788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Aslak</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China</subfield><subfield code="c">Aslak Petersen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 322 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464386</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China |
id | DE-604.BV022253633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832514488 3832514481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464386 |
oclc_num | 180084911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-1051 DE-1049 DE-N2 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-384 DE-1051 DE-1049 DE-N2 DE-634 DE-188 |
physical | XI, 322 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos Verl. |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Aslak Verfasser aut Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China Aslak Petersen Berlin Logos Verl. 2006 XI, 322 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Witten/Herdecke, Univ., Diss., 2006 Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petersen, Aslak Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4070496-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |
title_auth | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |
title_exact_search | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |
title_exact_search_txtP | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |
title_full | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China Aslak Petersen |
title_fullStr | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China Aslak Petersen |
title_full_unstemmed | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China Aslak Petersen |
title_short | Technologietransfer und Hemmnisse für mittelständische Direktinvestitionen in China |
title_sort | technologietransfer und hemmnisse fur mittelstandische direktinvestitionen in china |
topic | Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Klein- und Mittelbetrieb Direktinvestition Deutschland China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464386&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petersenaslak technologietransferundhemmnissefurmittelstandischedirektinvestitioneninchina |