Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien
98 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XII, 309 S. |
ISBN: | 9783631552315 3631552319 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080423 | ||
007 | t | ||
008 | 070202s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631552315 |9 978-3-631-55231-5 | ||
020 | |a 3631552319 |9 3-631-55231-9 | ||
035 | |a (OCoLC)237104062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4302323 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3610 |0 (DE-625)136062: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rüdiger, Christiane |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132520087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |c Christiane Rüdiger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XII, 309 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 98 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Bribery |z Germany | |
650 | 4 | |a Misconduct in office |z Germany | |
650 | 4 | |a Political corruption |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt |0 (DE-588)4270204-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bestechung |0 (DE-588)4144934-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abstraktes Gefährdungsdelikt |0 (DE-588)4270204-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsgut |0 (DE-588)4048799-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |v 98 |w (DE-604)BV021465530 |9 98 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136250717765632 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
A: Einleitung 1
B: Konkretisierung des Anwendungsbereiches der §§ 331 ff. StGB 9
I. BGH, Urt. v. 23.05.2002 9
1. Sachverhalt 9
2. Entscheidung 10
3. Problemaufriss 12
II. LG Wuppertal, Urt. v. 19.12.2002; BGH Urt. v. 28.10.2004 26
1. Sachverhalt 26
2. Entscheidungen 27
3. Problemaufriss 32
III. Methodik der Lösungsansätze 36
IV. Das System der Auslegungslehren 38
1. Ausgangspunkt: Art. 103IIGG 38
2. Kritik an der Ideologischen und verfassungskonformen Auslegung 39
3. Die Funktion der grammatikalischen Auslegung 44
4. Die Funktion der historischen Auslegung 46
5. Ergebnis und Ausblick 48
C: Rechtsgutkonzeptionen und Deliktsstruktur der §§ 331 ff. StGB 51
I. Meinungsstand zum Schutzgut 51
1. Einführung 51
2. Unentgeltlichkeit der Amtsführung 52
3. Reinheit der Amtsausübung 53
4. Vertrauen der Allgemeinheit in die Reinheit der Amtsführung 54
5. Schutz vor einer Verfälschung des Staatswillens 56
6. Die Auffassungen Wagners 59
7. Lehre vom „vergeistigten Zwischenrechtsgut 60
8. Funktionsfähigkeit der Staatsverwaltung 62
9. Einheitlich komplexes Rechtsgut 63
II. Meinungsstand zur Deliktsstruktur 65
1. Zusammenhang zwischen Rechtsgut und Deliktsstruktur 65
X
2. Bestechungstatbestände als Verletzungsdelikte nach älterer Ansicht 66
3. Die Bestechungstatbestände als Gefährdungsdelikte 67
4. §§331, 333 StGB abstrakte Gefährdungsdelikte; §§ 332, 334 StGB
Verletzungsdelikte 68
5. Bestechungsdelikte als Verletzungsdelikte nach neuerer Ansicht 70
6. §§331, 333 StGB als abstrakte Vertrauensgefährdungsdelikte 72
7. Zwischenergebnis 74
III. Kritische Stellungnahme 74
1. Zum Schutzgut der Unentgeltlichkeit der Amtsfiihrung 74
2. Zum Schutz vor „Bedrückung 75
3. Zur Lehre vom vergeistigten Zwischenrechtsgut 75
4. Zum einheitlichen Sachlichkeitsschutzinteresse 78
5. Zum einheitlichen Vertrauensrechtsgut 80
6. Zum einheitlichen Rechtsgut der Funktionsfähigkeit staatlicher
Verwaltung? 85
7. Ergebnis 86
8. Ausblick 92
9. Exkurs: Blick in die aktuelle Praxis der Bedeutung des 93
Rechtsgutsbegriffs 93
D:Strafgrundder§§331ff. StGB 103
I. Theorie der Rechtsverletzung 103
1. Ideengeschichtlicher Hintergrund 103
2. Feuerbach 105
II. Theorien der Rechtsgutsverletzung 112
1. Gutsverletzung bei Mittermaier und Birnbaum 112
2. Die Rechtsgutslehre Bindings 115
3. Rechtsgutslehre und Strafzwecke bei von Liszt 118
4. Positivistisch teleologischer Rechtsgutsbegriff 124
5. Zusammenfassung 125
III. Der Gesellschafts und Individuenbezug des Strafrechts 127
1. Überblick 127
2. Dualistisch pragmatische Positionen 131
3. Dualistisch normative Position 133
4. Materialisierung der §§ 331 ff. StGB mittels der 139
XI
dualistisch normativen Position 139
5. Gesamtergebnis und Ausblick 151
IV. Geltung als Ausdruck der Faktizität des Rechts 153
1. Systemstabilisierung durch Recht 153
2. Das Gesellschafts und Strafrechtsverständnis von Jakobs 165
3. Theorie des Sozialschadens von Amelung 175
4. Zwischenergebnis 182
V. Das Recht der Individuen 184
1. Einführung 184
2. Systemkritische Perspektive Hassemers 186
3. Kritik 190
4. Zusammenfassung 197
VI. Entwicklung eines personalen Strafrechtskonzepts 204
1. Das Schadensprinzip 204
2. Personenorientierung 206
3. Personale Interessen und „kollektive Moralität 208
4. Personale Interessen und normativer Konsens 215
5. Personale Interessen als intrasubjektive Entwicklungsinteressen 223
6. Sicherheiten und personale Freiheit 234
E: Neubewertung der §§ 331 ff. StGB 239
I. Strafrechtfertigung der Bestechung und Bestechlichkeit 239
(§§ 332,334 StGB) 239
1. Die Verletzung personaler Entwicklungsinteressen durch pflicht 239
widrige Diensthandlungen (§§ 332 III, 3341II StGB) 239
2. Personale Interessen im Vorfeld pflichtwidriger Diensthandlungen 242
(§§ 3321 und II i.V.m. III, 3341 und II i.V.m. III StGB) 242
II. Strafrechtfertigung der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung 258
1. Schutz des Kollektiwertrauens 258
2. Schutz des Individualinteresses an sachlich korrekten 259
Entscheidungen im Vorfeld der Pflichtwidrigkeit 259
III. Konsequenzen für die Fallbeispiele 262
XII
F: Schlussbetrachtung 265
Literaturverzeichnis 267
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
A: Einleitung 1
B: Konkretisierung des Anwendungsbereiches der §§ 331 ff. StGB 9
I. BGH, Urt. v. 23.05.2002 9
1. Sachverhalt 9
2. Entscheidung 10
3. Problemaufriss 12
II. LG Wuppertal, Urt. v. 19.12.2002; BGH Urt. v. 28.10.2004 26
1. Sachverhalt 26
2. Entscheidungen 27
3. Problemaufriss 32
III. Methodik der Lösungsansätze 36
IV. Das System der Auslegungslehren 38
1. Ausgangspunkt: Art. 103IIGG 38
2. Kritik an der Ideologischen und verfassungskonformen Auslegung 39
3. Die Funktion der grammatikalischen Auslegung 44
4. Die Funktion der historischen Auslegung 46
5. Ergebnis und Ausblick 48
C: Rechtsgutkonzeptionen und Deliktsstruktur der §§ 331 ff. StGB 51
I. Meinungsstand zum Schutzgut 51
1. Einführung 51
2. Unentgeltlichkeit der Amtsführung 52
3. Reinheit der Amtsausübung 53
4. Vertrauen der Allgemeinheit in die Reinheit der Amtsführung 54
5. Schutz vor einer Verfälschung des Staatswillens 56
6. Die Auffassungen Wagners 59
7. Lehre vom „vergeistigten Zwischenrechtsgut" 60
8. Funktionsfähigkeit der Staatsverwaltung 62
9. Einheitlich komplexes Rechtsgut 63
II. Meinungsstand zur Deliktsstruktur 65
1. Zusammenhang zwischen Rechtsgut und Deliktsstruktur 65
X
2. Bestechungstatbestände als Verletzungsdelikte nach älterer Ansicht 66
3. Die Bestechungstatbestände als Gefährdungsdelikte 67
4. §§331, 333 StGB abstrakte Gefährdungsdelikte; §§ 332, 334 StGB
Verletzungsdelikte 68
5. Bestechungsdelikte als Verletzungsdelikte nach neuerer Ansicht 70
6. §§331, 333 StGB als abstrakte Vertrauensgefährdungsdelikte 72
7. Zwischenergebnis 74
III. Kritische Stellungnahme 74
1. Zum Schutzgut der Unentgeltlichkeit der Amtsfiihrung 74
2. Zum Schutz vor „Bedrückung" 75
3. Zur Lehre vom vergeistigten Zwischenrechtsgut 75
4. Zum einheitlichen Sachlichkeitsschutzinteresse 78
5. Zum einheitlichen Vertrauensrechtsgut 80
6. Zum einheitlichen Rechtsgut der Funktionsfähigkeit staatlicher
Verwaltung? 85
7. Ergebnis 86
8. Ausblick 92
9. Exkurs: Blick in die aktuelle Praxis der Bedeutung des 93
Rechtsgutsbegriffs 93
D:Strafgrundder§§331ff. StGB 103
I. Theorie der Rechtsverletzung 103
1. Ideengeschichtlicher Hintergrund 103
2. Feuerbach 105
II. Theorien der Rechtsgutsverletzung 112
1. Gutsverletzung bei Mittermaier und Birnbaum 112
2. Die Rechtsgutslehre Bindings 115
3. Rechtsgutslehre und Strafzwecke bei von Liszt 118
4. Positivistisch teleologischer Rechtsgutsbegriff 124
5. Zusammenfassung 125
III. Der Gesellschafts und Individuenbezug des Strafrechts 127
1. Überblick 127
2. Dualistisch pragmatische Positionen 131
3. Dualistisch normative Position 133
4. Materialisierung der §§ 331 ff. StGB mittels der 139
XI
dualistisch normativen Position 139
5. Gesamtergebnis und Ausblick 151
IV. Geltung als Ausdruck der Faktizität des Rechts 153
1. Systemstabilisierung durch Recht 153
2. Das Gesellschafts und Strafrechtsverständnis von Jakobs 165
3. Theorie des Sozialschadens von Amelung 175
4. Zwischenergebnis 182
V. Das Recht der Individuen 184
1. Einführung 184
2. Systemkritische Perspektive Hassemers 186
3. Kritik 190
4. Zusammenfassung 197
VI. Entwicklung eines personalen Strafrechtskonzepts 204
1. Das Schadensprinzip 204
2. Personenorientierung 206
3. Personale Interessen und „kollektive Moralität" 208
4. Personale Interessen und normativer Konsens 215
5. Personale Interessen als intrasubjektive Entwicklungsinteressen 223
6. Sicherheiten und personale Freiheit 234
E: Neubewertung der §§ 331 ff. StGB 239
I. Strafrechtfertigung der Bestechung und Bestechlichkeit 239
(§§ 332,334 StGB) 239
1. Die Verletzung personaler Entwicklungsinteressen durch pflicht 239
widrige Diensthandlungen (§§ 332 III, 3341II StGB) 239
2. Personale Interessen im Vorfeld pflichtwidriger Diensthandlungen 242
(§§ 3321 und II i.V.m. III, 3341 und II i.V.m. III StGB) 242
II. Strafrechtfertigung der Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung 258
1. Schutz des Kollektiwertrauens 258
2. Schutz des Individualinteresses an sachlich korrekten 259
Entscheidungen im Vorfeld der Pflichtwidrigkeit 259
III. Konsequenzen für die Fallbeispiele 262
XII
F: Schlussbetrachtung 265
Literaturverzeichnis 267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rüdiger, Christiane 1972- |
author_GND | (DE-588)132520087 |
author_facet | Rüdiger, Christiane 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Rüdiger, Christiane 1972- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253622 |
classification_rvk | PH 3610 |
ctrlnum | (OCoLC)237104062 (DE-599)BVBBV022253622 |
dewey-full | 345.4302323 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4302323 |
dewey-search | 345.4302323 |
dewey-sort | 3345.4302323 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022253622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070202s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631552315</subfield><subfield code="9">978-3-631-55231-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631552319</subfield><subfield code="9">3-631-55231-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237104062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4302323</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüdiger, Christiane</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132520087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB)</subfield><subfield code="c">Christiane Rüdiger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 309 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">98</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bribery</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Misconduct in office</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political corruption</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270204-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abstraktes Gefährdungsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270204-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048799-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">98</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465530</subfield><subfield code="9">98</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022253622 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631552315 3631552319 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464375 |
oclc_num | 237104062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 DE-20 DE-11 |
physical | XII, 309 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Rüdiger, Christiane 1972- Verfasser (DE-588)132520087 aut Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) Christiane Rüdiger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XII, 309 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 98 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 Bribery Germany Misconduct in office Germany Political corruption Germany Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd rswk-swf Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd rswk-swf Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bestechung (DE-588)4144934-4 s Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 s Rechtsgut (DE-588)4048799-4 s DE-604 Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 98 (DE-604)BV021465530 98 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rüdiger, Christiane 1972- Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien Bribery Germany Misconduct in office Germany Political corruption Germany Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048799-4 (DE-588)4144934-4 (DE-588)4270204-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |
title_auth | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |
title_exact_search | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |
title_exact_search_txtP | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |
title_full | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) Christiane Rüdiger |
title_fullStr | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) Christiane Rüdiger |
title_full_unstemmed | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) Christiane Rüdiger |
title_short | Schutzinteresse und Deliktsstruktur der "Bestechungsdelikte" (§§ 331 ff. StGB) |
title_sort | schutzinteresse und deliktsstruktur der bestechungsdelikte 331 ff stgb |
topic | Bribery Germany Misconduct in office Germany Political corruption Germany Rechtsgut (DE-588)4048799-4 gnd Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd Abstraktes Gefährdungsdelikt (DE-588)4270204-5 gnd |
topic_facet | Bribery Germany Misconduct in office Germany Political corruption Germany Rechtsgut Bestechung Abstraktes Gefährdungsdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465530 |
work_keys_str_mv | AT rudigerchristiane schutzinteresseunddeliktsstrukturderbestechungsdelikte331ffstgb |