Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts: Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
323 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 183 - 193 |
Beschreibung: | 193 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832921545 3832921540 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070418 | ||
007 | t| | ||
008 | 070201s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0596 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982505302 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832921545 |c Pb. : EUR 39.00, sfr 67.50 |9 978-3-8329-2154-5 | ||
020 | |a 3832921540 |c Pb. : EUR 39.00, sfr 67.50 |9 3-8329-2154-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832921545 | |
035 | |a (OCoLC)130006210 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KJE1630 | |
082 | 0 | |a 344.24042 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3240 |0 (DE-625)139758: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumann, Florian |e Verfasser |0 (DE-588)119826534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts |b Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |c Florian Schumann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 193 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 323 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 183 - 193 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Product safety |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Produktsicherheit |0 (DE-588)4246587-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefahrenabwehr |0 (DE-588)4113681-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 323 |w (DE-604)BV000012896 |9 323 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464207 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135608110022656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
I.
II.
1. Untersuchungsgegenstand 21
2. Gang der Untersuchung im einzelnen 23
III.
Das Produktsicherheitsrecht als öffentlich-rechtlicher Teil des
Produktrechts 25
1. Produktsicherheitsrecht als Unterfall des Polizei- und
Ordnungsrechts 25
2. Produktsicherheitsrecht und Produkthaftungsrecht als Teilgebie¬
te eines übergeordneten Produktrechts 26
3. Das Verhältnis der beiden Teilgebiete zueinander 28
Teil A: Produktsicherheit in der Europäischen Union 32
§ 1 Die Europäisierung des Produktsicherheitsrechts 32
I.
Großbritannien vor Einsetzen der europäischen Harmonisierungs¬
politik 32
1. Schutz vor Produktgefahren in Deutschland 32
2. Allgemeine Sicherheitsverpflichtung in Frankreich 33
3. Produktsicherheitsrechtliche Regelungen in Großbritannien 34
II.
1. Die Verbraucherschutzprogramme von 1975 und 1981 35
2. Das Binnenmarktziel der Gemeinschaft 36
3. Die Warenverkehrsfreiheit und nationale Produktsicherheitsvor¬
schriften 36
4. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung 38
III.
1. Binnenmarktintegration durch Harmonisierung auf Grundlage
des Art. 95 EG 40
a)
b)
2. Das Konzept der Detailharmonisierung 48
3. Die Harmonisierung nach dem Neuen Konzept 50
a) Das Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes vom
14.Juni 1985 50
b) Die Entschließung des Rates über eine Neue Konzeption vom
7. 5. 1985 52
c) Die Grundprinzipien der Neuen Konzeption 54
d) Die Entschließung des Rates zu einem Globalen Konzept für
Zertifizierung und Prüfwesen 55
4. Die allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie 56
a) Allgemeine Produktsicherheitsanforderungen zum Schutz
des Verbrauchers 58
b) Zusätzliche Hersteller- und Händlerpflichten 59
c) Eine gemeinschaftliche Marktüberwachung 60
5. Das Verhältnis der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie zu
den vertikalen Harmonisierungsrichtlinien der Neuen Konzep¬
tion 61
6. Ein einheitliches europäisches Gesamtsystem für die Gewährlei¬
stung der Sicherheit von Verbraucherprodukten 67
7. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben ins nationale Recht 68
§ 2 Der Schutz des einzelnen vor gefährlichen Produkten durch die
Gemeinschaft, die Mitgliedstaaten und gesellschaftliche Akteure:
Verantwortungsteilung im europäischen Produktsicherheitsrecht 73
I.
ten für die Sicherheit vor Produktgefahren 73
1. Pflicht der Mitgliedstaaten zur Sicherheitsgewährleistung 73
2. Schutzverpflichtung der Gemeinschaft 74
3. Geteilte Verantwortungswahrnehmung für Produktsicherheit
durch die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaft 76
II.
Gesellschaft 77
1. Die Einbindung Privater bei der Abwehr von Produktgefahren 77
2. Geteilte Verantwortung von Staat und Privaten für die Verwirkli¬
chung von Produktsicherheit 80
3. Staatliche Schutzpflichten und private Eigenverantwortung 82
10
Teil
§ 3 Der Sicherheitsstandard des europäischen Produktsicherheitsrechts
hoheitlich gewährleisteter Schutz und Selbstschutz des einzelnen 85
I.
Gefahrenabwehr 85
II.
1. Entscheidung zwischen staatlichem Schutz und Selbstschutz 89
2. Die materiellen Sicherheitsanforderungen des § 4
3. Keine Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit von Personen 92
4. Kein Schutz vor vertretbaren Gefahren 94
5. Die Art des Produktgebrauchs 96
a) Der bestimmungsgemäße Produktgebrauch 96
b) Die vorhersehbare Fehlanwendung 97
6. Die Berücksichtigung des Verhaltens besonderer Verbraucher¬
gruppen 100
III.
1. Die Verpflichtung der Hersteller und Händler zu Gefahren¬
hinweisen 103
2. Staatliche Produktinformationen und Warnungen 105
§ 4 Die Konkretisierung der Sicherheitsanforderungen durch technische
Normen 107
I.
1. Die Schlüsselrolle der technischen Normung im europäischen
Produktsicherheitsrecht 107
2. Harmonisierte europäische Normen 109
II.
1. Die Implementierung technischer Normen im nationalen Recht 112
2. Die Weiterentwicklung der Verweisungstechnik im europäischen
Produktsicherheitsrecht 114
a) Die Konformitätsvermutungswirkung nach der Neuen
Konzeption 114
b) Die Vermutungswirkung nach der allgemeinen
Produktsicherheitsrichtlinie 117
c) Die rechtliche Wirkung des Verweises auf technische
Normen im europäischen Produktsicherheitsrecht 119
aa) Unzulässige Übertragung »quasi-legislatorischer«
Hoheitsbefugnisse 119
bb) Normkonkretisierende Verweisung mit widerlegbarer
Vermutungswirkung 123
11
З
Mitgliedstaaten und Gemeinschaft 128
a) Inhaltskontrolle technischer Normen durch Kommission und
Mitgliedstaaten 128
b) Prozedurale Steuerung der Normungsergebnisse 129
aa) Einbindung nichtwirtschaftlicher Interessen in den Nor¬
mungsprozeß 130
bb) Transparenz des Normungsgeschehens 132
§ 5 Die Durchsetzung der Sicherheitsanforderungen: Eigenverantwortung
der Wirtschaft bei der Produktzulassung und behördliche
Nachmarktkontrolle 133
I.
1. Eigenverantwortung des Herstellers 134
2. Die Konformitätsbescheinigung des Herstellers und die Vermu¬
tungswirkung des CE-Zeichens nach der Neuen Konzeption 135
a) Die Bestätigung der Konformität mit den
Sicherheitsanforderungen durch die CE-Kennzeichnung 135
b) Die Wirkung des CE-Zeichens 136
c) Das Zertifizierungsverfahren nach dem Globalen Konzept 137
d) Die benannten Stellen 139
e) Die benannten Stellen als Teil der (europäischen)
Verwaltung? 142
f) Staatliche Verantwortungswahrnehmung durch die
Anerkennung und Überwachung der benannten Stellen 145
3. Aufweichung ordnungsrechtlicher Strukturen im Bereich des
Produktsicherheitsrechts? 146
II.
den am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes 150
1. Das behördliche Marktüberwachungskonzept des GPSG 150
2. Maßnahmen der Gefahrenabwehr im Einzelfall 151
a) Die Generalklausel des § 8
b) Die Standardmaßnahmen des GPSG 154
aa) Produktüberprüfungen und Vermarktungs¬
voraussetzungen 154
bb) Gefahrenabwehrmaßnahmen bei bereits vermarkteten
Produkten 155
3. Unternehmerische Eigenverantwortung im Bereich der
Marktüberwachung 158
a) Pflichten der Hersteller 159
aa) Kennzeichnungspflichten 159
bb) Verpflichtung zur Vorbereitung von Gefahrenabwehr¬
maßnahmen 160
12
cc) Öffentlich-rechtliche Produktbeobachtungspflichten
dd)
b)
III.
1. Europäisches Netzwerk für Produktsicherheit 163
2. Informationsverfahren 164
3. Weisungsrecht der Kommission 166
§ 6 Zusammenfassung und Ausblick 169
I.
II.
III.
Literaturverzeichnis 183
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
I.
II.
1. Untersuchungsgegenstand 21
2. Gang der Untersuchung im einzelnen 23
III.
Das Produktsicherheitsrecht als öffentlich-rechtlicher Teil des
Produktrechts 25
1. Produktsicherheitsrecht als Unterfall des Polizei- und
Ordnungsrechts 25
2. Produktsicherheitsrecht und Produkthaftungsrecht als Teilgebie¬
te eines übergeordneten Produktrechts 26
3. Das Verhältnis der beiden Teilgebiete zueinander 28
Teil A: Produktsicherheit in der Europäischen Union 32
§ 1 Die Europäisierung des Produktsicherheitsrechts 32
I.
Großbritannien vor Einsetzen der europäischen Harmonisierungs¬
politik 32
1. Schutz vor Produktgefahren in Deutschland 32
2. Allgemeine Sicherheitsverpflichtung in Frankreich 33
3. Produktsicherheitsrechtliche Regelungen in Großbritannien 34
II.
1. Die Verbraucherschutzprogramme von 1975 und 1981 35
2. Das Binnenmarktziel der Gemeinschaft 36
3. Die Warenverkehrsfreiheit und nationale Produktsicherheitsvor¬
schriften 36
4. Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung 38
III.
1. Binnenmarktintegration durch Harmonisierung auf Grundlage
des Art. 95 EG 40
a)
b)
2. Das Konzept der Detailharmonisierung 48
3. Die Harmonisierung nach dem Neuen Konzept 50
a) Das Weißbuch zur Vollendung des Binnenmarktes vom
14.Juni 1985 50
b) Die Entschließung des Rates über eine Neue Konzeption vom
7. 5. 1985 52
c) Die Grundprinzipien der Neuen Konzeption 54
d) Die Entschließung des Rates zu einem Globalen Konzept für
Zertifizierung und Prüfwesen 55
4. Die allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie 56
a) Allgemeine Produktsicherheitsanforderungen zum Schutz
des Verbrauchers 58
b) Zusätzliche Hersteller- und Händlerpflichten 59
c) Eine gemeinschaftliche Marktüberwachung 60
5. Das Verhältnis der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie zu
den vertikalen Harmonisierungsrichtlinien der Neuen Konzep¬
tion 61
6. Ein einheitliches europäisches Gesamtsystem für die Gewährlei¬
stung der Sicherheit von Verbraucherprodukten 67
7. Die Umsetzung der europäischen Vorgaben ins nationale Recht 68
§ 2 Der Schutz des einzelnen vor gefährlichen Produkten durch die
Gemeinschaft, die Mitgliedstaaten und gesellschaftliche Akteure:
Verantwortungsteilung im europäischen Produktsicherheitsrecht 73
I.
ten für die Sicherheit vor Produktgefahren 73
1. Pflicht der Mitgliedstaaten zur Sicherheitsgewährleistung 73
2. Schutzverpflichtung der Gemeinschaft 74
3. Geteilte Verantwortungswahrnehmung für Produktsicherheit
durch die Mitgliedstaaten und die Gemeinschaft 76
II.
Gesellschaft 77
1. Die Einbindung Privater bei der Abwehr von Produktgefahren 77
2. Geteilte Verantwortung von Staat und Privaten für die Verwirkli¬
chung von Produktsicherheit 80
3. Staatliche Schutzpflichten und private Eigenverantwortung 82
10
Teil
§ 3 Der Sicherheitsstandard des europäischen Produktsicherheitsrechts
hoheitlich gewährleisteter Schutz und Selbstschutz des einzelnen 85
I.
Gefahrenabwehr 85
II.
1. Entscheidung zwischen staatlichem Schutz und Selbstschutz 89
2. Die materiellen Sicherheitsanforderungen des § 4
3. Keine Gefahren für die Gesundheit und Sicherheit von Personen 92
4. Kein Schutz vor vertretbaren Gefahren 94
5. Die Art des Produktgebrauchs 96
a) Der bestimmungsgemäße Produktgebrauch 96
b) Die vorhersehbare Fehlanwendung 97
6. Die Berücksichtigung des Verhaltens besonderer Verbraucher¬
gruppen 100
III.
1. Die Verpflichtung der Hersteller und Händler zu Gefahren¬
hinweisen 103
2. Staatliche Produktinformationen und Warnungen 105
§ 4 Die Konkretisierung der Sicherheitsanforderungen durch technische
Normen 107
I.
1. Die Schlüsselrolle der technischen Normung im europäischen
Produktsicherheitsrecht 107
2. Harmonisierte europäische Normen 109
II.
1. Die Implementierung technischer Normen im nationalen Recht 112
2. Die Weiterentwicklung der Verweisungstechnik im europäischen
Produktsicherheitsrecht 114
a) Die Konformitätsvermutungswirkung nach der Neuen
Konzeption 114
b) Die Vermutungswirkung nach der allgemeinen
Produktsicherheitsrichtlinie 117
c) Die rechtliche Wirkung des Verweises auf technische
Normen im europäischen Produktsicherheitsrecht 119
aa) Unzulässige Übertragung »quasi-legislatorischer«
Hoheitsbefugnisse 119
bb) Normkonkretisierende Verweisung mit widerlegbarer
Vermutungswirkung 123
11
З
Mitgliedstaaten und Gemeinschaft 128
a) Inhaltskontrolle technischer Normen durch Kommission und
Mitgliedstaaten 128
b) Prozedurale Steuerung der Normungsergebnisse 129
aa) Einbindung nichtwirtschaftlicher Interessen in den Nor¬
mungsprozeß 130
bb) Transparenz des Normungsgeschehens 132
§ 5 Die Durchsetzung der Sicherheitsanforderungen: Eigenverantwortung
der Wirtschaft bei der Produktzulassung und behördliche
Nachmarktkontrolle 133
I.
1. Eigenverantwortung des Herstellers 134
2. Die Konformitätsbescheinigung des Herstellers und die Vermu¬
tungswirkung des CE-Zeichens nach der Neuen Konzeption 135
a) Die Bestätigung der Konformität mit den
Sicherheitsanforderungen durch die CE-Kennzeichnung 135
b) Die Wirkung des CE-Zeichens 136
c) Das Zertifizierungsverfahren nach dem Globalen Konzept 137
d) Die benannten Stellen 139
e) Die benannten Stellen als Teil der (europäischen)
Verwaltung? 142
f) Staatliche Verantwortungswahrnehmung durch die
Anerkennung und Überwachung der benannten Stellen 145
3. Aufweichung ordnungsrechtlicher Strukturen im Bereich des
Produktsicherheitsrechts? 146
II.
den am Beispiel des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes 150
1. Das behördliche Marktüberwachungskonzept des GPSG 150
2. Maßnahmen der Gefahrenabwehr im Einzelfall 151
a) Die Generalklausel des § 8
b) Die Standardmaßnahmen des GPSG 154
aa) Produktüberprüfungen und Vermarktungs¬
voraussetzungen 154
bb) Gefahrenabwehrmaßnahmen bei bereits vermarkteten
Produkten 155
3. Unternehmerische Eigenverantwortung im Bereich der
Marktüberwachung 158
a) Pflichten der Hersteller 159
aa) Kennzeichnungspflichten 159
bb) Verpflichtung zur Vorbereitung von Gefahrenabwehr¬
maßnahmen 160
12
cc) Öffentlich-rechtliche Produktbeobachtungspflichten
dd)
b)
III.
1. Europäisches Netzwerk für Produktsicherheit 163
2. Informationsverfahren 164
3. Weisungsrecht der Kommission 166
§ 6 Zusammenfassung und Ausblick 169
I.
II.
III.
Literaturverzeichnis 183
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schumann, Florian |
author_GND | (DE-588)119826534 |
author_facet | Schumann, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, Florian |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253449 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE1630 |
callnumber-raw | KJE1630 |
callnumber-search | KJE1630 |
callnumber-sort | KJE 41630 |
classification_rvk | PS 3240 |
ctrlnum | (OCoLC)130006210 (DE-599)BVBBV022253449 |
dewey-full | 344.24042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24042 |
dewey-search | 344.24042 |
dewey-sort | 3344.24042 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022253449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070418</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070201s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0596</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982505302</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832921545</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, sfr 67.50</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2154-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832921540</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, sfr 67.50</subfield><subfield code="9">3-8329-2154-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832921545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)130006210</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE1630</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)139758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119826534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts</subfield><subfield code="b">Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten</subfield><subfield code="c">Florian Schumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">323</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 183 - 193</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Product safety</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246587-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113681-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">323</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">323</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464207</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022253449 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:16:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832921545 3832921540 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464207 |
oclc_num | 130006210 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 193 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Schumann, Florian Verfasser (DE-588)119826534 aut Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten Florian Schumann 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 193 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 323 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006. - Literaturverz. S. 183 - 193 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Product safety Law and legislation European Union countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd rswk-swf Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 s DE-604 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 323 (DE-604)BV000012896 323 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumann, Florian Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Product safety Law and legislation European Union countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4246587-4 (DE-588)4113681-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |
title_auth | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |
title_exact_search | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |
title_exact_search_txtP | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |
title_full | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten Florian Schumann |
title_fullStr | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten Florian Schumann |
title_full_unstemmed | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten Florian Schumann |
title_short | Bauelemente des europäischen Produktsicherheitsrechts |
title_sort | bauelemente des europaischen produktsicherheitsrechts gefahrenabwehr durch zusammenwirken von europaischer gemeinschaft mitgliedstaaten und privaten |
title_sub | Gefahrenabwehr durch Zusammenwirken von Europäischer Gemeinschaft, Mitgliedstaaten und Privaten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Product safety Law and legislation European Union countries Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Produktsicherheit (DE-588)4246587-4 gnd Gefahrenabwehr (DE-588)4113681-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Product safety Law and legislation European Union countries Verbraucherschutz Produktsicherheit Gefahrenabwehr Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464207&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT schumannflorian bauelementedeseuropaischenproduktsicherheitsrechtsgefahrenabwehrdurchzusammenwirkenvoneuropaischergemeinschaftmitgliedstaatenundprivaten |