Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen: eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar [u.a.]
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien
58 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIV, 402 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899365429 3899365429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022253270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080916 | ||
007 | t | ||
008 | 070201s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899365429 |9 978-3-89936-542-9 | ||
020 | |a 3899365429 |9 3-89936-542-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162332900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022253270 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-Eb1 |a DE-526 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 330.071143 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haus, Jasmina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129451304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen |b eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |c Jasmina Haus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar [u.a.] |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 402 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |v 58 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrangebot |0 (DE-588)4313330-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entrepreneurship |0 (DE-588)7588126-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lehrangebot |0 (DE-588)4313330-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |v 58 |w (DE-604)BV002775221 |9 58 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464034 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136250209206272 |
---|---|
adam_text | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................
Abbildungsverzeichnis..................................................................................................XIV
Tabellenverzeichnis...................................................,..................................................XVIII
Abkürzungsverzeichnis................................................................................................XXII
1 Einführung......................................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Forschungsbedarf...................................................................2
1.2 Anforderungen an Hochschulen im Kontext der bildungspolitischen und
wirtschaftlichen Entwicklung.....................................................................................5
1.3 Hintergrund zu
1.4 Zielsetzung.............................................................................................................15
1.5 Ableitung des forschungsmethodischen Ansatzes.................................................18
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung..........................................................18
1.5.2 Methodische Vorgehensweisen und Instrumente...........................................21
1.5.3 Gewähltes Vorgehen und Untersuchungskonzept..........................................30
1.6 Aufbau der Arbeit....................................................................................................35
2 Begriffsdefinition und Theoriekonzeption.................................................................37
2.1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen..................................................................37
2.1.1 Zu Begriffen rund um Unternehmertum bzw.
2.1.1.1
2.1.1.2 Unternehmertum und der Unternehmer..................................................41
2.1.1.3
2.1.1.4 Auffassung von
tum in dieser Arbeit..................................................................................47
2.1.1.5 Gründung von Unternehmen und Selbständigkeit..................................49
2.1.1.6 Entrepreneurship-Kultur, Kultur der Selbständigkeit und
Entrepreneurial
2.1.1.7 Förderung von
2.1.1.8 Entrepreneurship-Fähigkeit von Hochschulen........................................61
2.1.2 Hochschulen in Deutschland - Entwicklung und Begriffe...............................62
2.1.2.1 Entwicklung der Hochschulen in Deutschland........................................63
2.1.2.2 Mögliche Zukunftsperspektiven für Hochschulen in Deutschland...........66
VIII
2.1.2.3 Hochschularten in Deutschland...............................................................74
2.1.2.3.1 Universitäten, Technische Hochschulen und Gesamthochschulen.75
2.1.2.3.2 Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen......................76
2.1.2.3.3 Spezielle Hochschulen....................................................................76
2.1.2.3.4 Berufsakademien.............................................................................77
2.1.2.3.5 Private bzw. nicht-staatliche Hochschulen......................................78
2.2 Ansätze zur theoretischen Fundierung von
2.2.1 Lehr- bzw. Lerndidaktik an Hochschulen........................................................79
2.2.1.1
orientiertes Lehrgebiet.............................................................................79
2.2.1.2
2.2.1.3 Lehr-und Lembarkeit von
2.2.1.4
2.2.2
2.3 Theorie-Modelle zu Entrepreneurship-Institutionen................................................92
2.3.1 Entrepreneurship-Fördermodelle an deutschen Hochschulen........................93
2.3.1.1 Klassifizierung der Fördermodelle...........................................................93
2.3.1.2 Entrepreneurship-Professuren und -Lehrstühle......................................95
2.3.1.3 Kollegium / Fachbereich
2.3.1.4 Entrepreneurship-Zentren und -Institute...............................................100
2.3.1.5 Technologetransferstellen und Hochschulinkubatoren.........................102
2.3.1.6 Studentische Initiativen.........................................................................105
2.3.2 Entstehung und Nachhaltigkeit von Entrepreneurship-Institutionen nach
der Neuen Institutionenökonomik.................................................................106
2.3.2.1 Entrepreneurship-Institutionen und der Verfügungsrechtsansatz.........106
2.3.2.2 Entrepreneurship-Institutionen und der Principal-Agent-Ansatz...........111
2.3.2.3 Entrepreneurship-Institutionen und der Transaktionskostenansatz......113
2.4 Fazit zur theoretischen Basis................................................................................114
3 Evaluation der „Soll-Situation : Beurteilungskriterien für
3.1 Fragebogenentwicklung: Suche vorläufiger Beurteilungskriterien........................116
3.1.1 Zielgruppen der Entrepreneurship-Vermittlung.............................................117
3.1.2 Vermittelte Inhalte und Art der Vermittlung...................................................119
3.1.3 Professoren und Dozenten für
3.1.4 Institutionen und Kooperationen an der Hochschule....................................131
3.1.5 Organisation, Management und Verwaltung der Hochschule.......................132
3.1.6 Mögliche Hemmnisse bzw. Hürden für
Hochschulen.................................................................................................137
3.1.7 Abschließendes zu den Fragebögen der beiden Delphi-Befragungsrunden 138
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ·
3.2 Durchführung der Befragungen und Auswahl der Experten.................................140
3.3 Abschließende Ergebnisse der Delphi-Analyse....................................................143
3.3.1 Das Auswertungsverfahren...........................................................................144
3.3.2 Zielgruppen der Entrepreneurship-Vermittlung.............................................148
3.3.2.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.1. „Wem sollte das
Thema Gründung vermittelt werden? .................................................148
3.3.2.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.2. „Wem sollte das
Thema Unternehmertum vermittelt werden? ......................................153
3.3.2.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.3. „Wie ist die
Spezialisierung der Hochschulen im Bezug auf
bewerten? .............................................................................................157
3.3.3 Vermittelte Inhalte, Art der Vermittlung.........................................................160
3.3.3.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.1.1. „Welche Inhalte
sollten der Zielgruppe Studenten (aller Studienrichtungen) vermittelt
werden? ................................................................................................160
3.3.3.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.1.2. „Welche Inhalte
sollten anderen Zielgruppen (insbesondere Alumni, wissenschaftliche
Mitarbeiter und Professoren) vermittelt werden? .................................163
3.3.3.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.2. „Auf welche Weise
sollten diese Themen für die Zielgruppe Studenten vermittelt werden?
...............................................................................................................169
3.3.3.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.3. „Welche Methoden
sollten bei der Zielgruppe Studenten angewandt werden? ..................172
3.3.3.5 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.4.1. „Welche
Methoden sind außerhalb der regulären Lehre sinnvoll? (Zielgruppe
Studenten aller Studienrichtungen) ......................................................177
3.3.3.6 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.4.2. „Welche Methoden
sind außerhalb der regulären Lehre sinnvoll? (andere Zielgruppen:
insbesondere Alumni, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren)
...............................................................................................................181
3.3.3.7 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.5. „Welche Haltung
bzw. innere Einstellung sollte den Zielgruppen vermittelt werden? .....186
3.3.3.8 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.6. .Anhand welcher
Kriterien kann der Erfolg von Entrepreneurship-Lehraktivitäten
ermittelt werden? ..................................................................................188
3.3.4 Professoren und Dozenten für
3.3.4.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.1. „Einstellungs- /
Berufungsverfahren und -maßstäbe Entrepreneurship-Lehrender ......193
Χ
3.3.4.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.2. „Biographie als
Beurteilungsmaßstab (beruflicher / wissenschaftlicher Werdegang)
von Entrepreneurship-Professoren (an Uni / FH / BA) .........................196
3.3.4.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab - Unterfrage
(Fach- und Methodenkompetenz) ........................................................200
3.3.4.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab - Unterfrage C.3.2.
„Leistungsmotivation /-bereitschaft .....................................................201
3.3.4.5 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab - Unterfrage
„Führungsqualitäten .............................................................................202
3.3.4.6 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab - Unterfrage C.3.4. „Personale
und soziale Kompetenz (Verhalten) .....................................................203
, 3.3.5 Institutionen und Kooperationen an der „entrepreneurship-fähigen
Hochschule...................................................................................................205
3.3.5.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.1. „Welche
Einrichtungen sind speziell für die Förderung von
an Hochschulen sinnvoll? .....................................................................205
3.3.5.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.2. „Wie und in
welchen Netzwerken sollte eine Entrepreneurship-Hochschule
eingebunden sein? ...............................................................................207
3.3.5.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.3. „Zu welchem
Zweck sollten solche Hochschulen in Kooperationen und Netzwerke
eingebunden sein? ...............................................................................209
3.3.6 Organisation, Management, Verwaltung einer „entrepreneurship-fähigen
Hochschule...................................................................................................212
3.3.6.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.2. .Aufbau der
Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Hochschulen ....................212
3.3.6.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.3. „Wie sollte
Forschungsförderung an einer entrepreneurship-fähigen
Hochschule gestaltet sein? ..................................................................213
3.3.6.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.4. „Lehr- und
Forschungs-Personal / Anreizsysteme zur Personalentwicklung ........219
3.3.6.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.5. „Management,
Verwaltung und Prozesse an einer entrepreneurship-fähigen1
Hochschule ...........................................................................................221
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦
3.3.7 Zusatzfrage „Was ist Ihrer Meinung nach derzeit eine Hürde zur
Entwicklung zu einer entrepreneurship-fähigen Hochschule in
Deutschland? ...............................................................................................224
3.3.8 Zusatzbetrachtung:
„Genderaspekt .............................................................................................228
3.3.9 Zusammenfassung der ermittelten Beurteilungskriterien zu einem
„Soll-Profil ....................................................................................................230
4 Validierung und „Ist-Analyse anhand von Fallbeispielen....................................241
4.1 Konzeption der Fallstudienerhebung....................................................................241
4.2 Good-Practice-Fallstudien....................................................................................243
4.2.1 Initial-Kurz-Fallstudie: Universität Hohenheim..............................................244
4.2.1.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Universität Hohenheim..........244
4.2.1.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Universität Hohenheim.............245
4.2.1.3 Professoren und Dozenten an der Universität Hohenheim...................247
4.2.1.4 Institutionen und Kooperationen an der Universität Hohenheim...........248
4.2.1.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Universität
Hohenheim............................................................................................249
4.2.1.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Universität
Hohenheim............................................................................................250
4.2.2 Zweite Kurz-Fallstudie - Fachhochschule Gelsenkirchen............................250
4.2.2.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen........................................................................................251
4.2.2.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen........................................................................................252
4.2.2.3 Professoren und Dozenten an der Fachhochschule Gelsenkirchen.....255
4.2.2.4 Institutionen und Kooperationen an der Fachhochschule
Gelsenkirchen........................................................................................256
4.2.2.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen........................................................................................257
4.2.2.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der
Fachhochschule Gelsenkirchen............................................................257
4.2.3 Dritte Kurz-Fallstudie - die Bergische Universität Wuppertal.......................258
4.2.3.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Bergischen Universität
Wuppertal..............................................................................................258
4.2.3.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Bergischen Universität
Wuppertal..............................................................................................259
4.2.3.3 Professoren und Dozenten an der Bergischen Universität Wuppertal. .260
XII
4.2.3.4 Institutionen und Kooperationen an der Bergischen Universität
Wuppertal..............................................................................................261
4.2.3.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Bergischen Universität
Wuppertal..............................................................................................262
4.2.3.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Bergischen
Universität Wuppertal............................................................................263
4.2.4 Vierte Kurz-Fallstudie - Universität Lüneburg..............................................263
4.2.4.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Universität Lüneburg..............264
4.2.4.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Universität Lüneburg................264
4.2.4.3 Professoren und Dozenten an der Universität Lüneburg......................266
4.2.4.4 Institutionen und Kooperationen an der Universität Lüneburg..............267
4.2.4.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Universität Lüneburg..269
4.2.4.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Universität
Lüneburg...............................................................................................270
4.2.5 Fünfte Kurz-Fallstudie - Fachhochschule der Wirtschaft Hannover.............271
4.2.5.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der FHDW Hannover...................272
4.2.5.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der FHDW Hannover......................272
4.2.5.3 Professoren und Dozenten an der FHDW Hannover............................274
4.2.5.4 Institutionen und Kooperationen an der FHDW Hannover....................275
4.2.5.5 Organisation, Management, Verwaltung an der FHDW Hannover.......275
4.2.5.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der FHDW
Hannover...............................................................................................277
4.3 Zusammenfassung der Fallstudienergebnisse.....................................................277
5 Konzeption eines integrativen Ansatzes zur Entrepreneurship-Förderung.........281
5.1 Ableitung eines integrativen Gesamtmodells........................................................281
5.2 Handlungsleitfaden für Hochschulen: Implementierung des Modells...................283
5.3 Handlungsleitfaden für Politik und Wirtschaft.......................................................289
5.4 Schlussbetrachtung und Ausblick.........................................................................294
6
6.1 Anhänge zu den Befragungen..............................................................................297
6.1.1 Vorabbefragung zum Thema Berufung von Professoren.............................297
6.1.2 Liste der befragten Delphi-Experten.............................................................299
6.1.3 Anschreiben der ersten Delphi-Befragung....................................................306
6.1.4 Fragebogen der ersten Delphi-Befragung....................................................309
6.1.5 Anschreiben der zweiten Delphi-Befragung..................................................321
6.1.6 Fragebogen der zweiten Delphi-Befragung..................................................323
6.2 Checkliste zur Selbst-Evaluierung........................................................................342
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦ XIII
6.3 Anhänge zur Fallstudienerhebung........................................................................351
6.3.1 Erläuterung zur Fallstudienerhebung............................................................351
6.3.2 Interview-Leitfaden........................................................................................353
6.3.3 Stichwortartige, tabellarische Transkripte der Interviews.................
6.3.3.1 Universität Hohenheim..........................................................................361
6.3.3.2 Fachhochschule Gelsenkirchen............................................................365
6.3.3.3 Bergische Universität Wuppertal...........................................................370
6.3.3.4 Universität Lüneburg.............................................................................374
6.3.3.5 Liste weiterer entrepreneurship-affiner Professuren an der Universität
Lüneburg...............................................................................................379
6.3.3.6 Fachhochschule der Wirtschaft Hannover............................................380
7 Literaturverzeichnis....................................................................................................384
Die Anzahl der Lehrstühle und Professuren an Hochschulen mit einem expliziten
Unternehmensgründungs- und Unternehmertum-Bezug ist in den letzten Jahren
international deutlich angestiegen. Auch in Deutschland ist ein „Boom der Entre-
preneurship-Einrichtungen an Hochschulen als Institutionen (insbesondere von
Entrepreneurship-Lehrstühlen, aber auch anderen Entrepreneurship-Institutio-
nen wie z. B. Inkubatoren und Transferstellen) zu verzeichnen. Doch sind viele der
finanziellen Ressourcen dieser Einrichtungen zeitlich begrenzt, etliche Institutio¬
nen sind nicht voll über die Zeit der Finanzierung durch dritte Quellen hinaus in die
Hochschulen integriert. Zudem werden Defizite in der Entrepreneurshiplehre und
-forschung bemängelt sowie die Frage aufgeworfen, ob Hochschulen in Deutsch¬
land überhaupt „entrepreneurship-fähig seien, da eine „Kultur der Unselbstän¬
digkeit an deutschen Hochschulen die Verankerung von
erschwere als erleichtere.
Vor diesem Hintergrund sowie den aktuellen bildungspolitischen und wirtschaft¬
lichen Veränderungen entwickelt die vorliegende Arbeit Kriterien zur Selbst-Eva¬
luierung. Diese ermöglichen die Beurteilung der „Entrepreneurship-Fähigkeit
von Hochschulen und zeigen Ansatzpunkte auf, um die Ausgestaltung und nach¬
haltige Verankerung von
tisch zu verbessern. Hierzu werden Erfahrungen und Forderungen unterschiedli¬
cher Akteure aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mittels einer Delphi-
Befragung ausgewertet und die Ergebnisse anhand von Fallstudien validiert. Ab¬
schließend zeigt die Autorin konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen
und Akteure aus Wirtschaft und Politik auf.
|
adam_txt |
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIV
Tabellenverzeichnis.,.XVIII
Abkürzungsverzeichnis.XXII
1 Einführung.1
1.1 Problemstellung und Forschungsbedarf.2
1.2 Anforderungen an Hochschulen im Kontext der bildungspolitischen und
wirtschaftlichen Entwicklung.5
1.3 Hintergrund zu
1.4 Zielsetzung.15
1.5 Ableitung des forschungsmethodischen Ansatzes.18
1.5.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung.18
1.5.2 Methodische Vorgehensweisen und Instrumente.21
1.5.3 Gewähltes Vorgehen und Untersuchungskonzept.30
1.6 Aufbau der Arbeit.35
2 Begriffsdefinition und Theoriekonzeption.37
2.1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen.37
2.1.1 Zu Begriffen rund um Unternehmertum bzw.
2.1.1.1
2.1.1.2 Unternehmertum und der Unternehmer.41
2.1.1.3
2.1.1.4 Auffassung von
tum in dieser Arbeit.47
2.1.1.5 Gründung von Unternehmen und Selbständigkeit.49
2.1.1.6 Entrepreneurship-Kultur, Kultur der Selbständigkeit und
Entrepreneurial
2.1.1.7 Förderung von
2.1.1.8 Entrepreneurship-Fähigkeit von Hochschulen.61
2.1.2 Hochschulen in Deutschland - Entwicklung und Begriffe.62
2.1.2.1 Entwicklung der Hochschulen in Deutschland.63
2.1.2.2 Mögliche Zukunftsperspektiven für Hochschulen in Deutschland.66
VIII
2.1.2.3 Hochschularten in Deutschland.74
2.1.2.3.1 Universitäten, Technische Hochschulen und Gesamthochschulen.75
2.1.2.3.2 Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen.76
2.1.2.3.3 Spezielle Hochschulen.76
2.1.2.3.4 Berufsakademien.77
2.1.2.3.5 Private bzw. nicht-staatliche Hochschulen.78
2.2 Ansätze zur theoretischen Fundierung von
2.2.1 Lehr- bzw. Lerndidaktik an Hochschulen.79
2.2.1.1
orientiertes Lehrgebiet.79
2.2.1.2
2.2.1.3 Lehr-und Lembarkeit von
2.2.1.4
2.2.2
2.3 Theorie-Modelle zu Entrepreneurship-Institutionen.92
2.3.1 Entrepreneurship-Fördermodelle an deutschen Hochschulen.93
2.3.1.1 Klassifizierung der Fördermodelle.93
2.3.1.2 Entrepreneurship-Professuren und -Lehrstühle.95
2.3.1.3 Kollegium / Fachbereich
2.3.1.4 Entrepreneurship-Zentren und -Institute.100
2.3.1.5 Technologetransferstellen und Hochschulinkubatoren.102
2.3.1.6 Studentische Initiativen.105
2.3.2 Entstehung und Nachhaltigkeit von Entrepreneurship-Institutionen nach
der Neuen Institutionenökonomik.106
2.3.2.1 Entrepreneurship-Institutionen und der Verfügungsrechtsansatz.106
2.3.2.2 Entrepreneurship-Institutionen und der Principal-Agent-Ansatz.111
2.3.2.3 Entrepreneurship-Institutionen und der Transaktionskostenansatz.113
2.4 Fazit zur theoretischen Basis.114
3 Evaluation der „Soll-Situation": Beurteilungskriterien für
3.1 Fragebogenentwicklung: Suche vorläufiger Beurteilungskriterien.116
3.1.1 Zielgruppen der Entrepreneurship-Vermittlung.117
3.1.2 Vermittelte Inhalte und Art der Vermittlung.119
3.1.3 Professoren und Dozenten für
3.1.4 Institutionen und Kooperationen an der Hochschule.131
3.1.5 Organisation, Management und Verwaltung der Hochschule.132
3.1.6 Mögliche Hemmnisse bzw. Hürden für
Hochschulen.137
3.1.7 Abschließendes zu den Fragebögen der beiden Delphi-Befragungsrunden 138
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ·
3.2 Durchführung der Befragungen und Auswahl der Experten.140
3.3 Abschließende Ergebnisse der Delphi-Analyse.143
3.3.1 Das Auswertungsverfahren.144
3.3.2 Zielgruppen der Entrepreneurship-Vermittlung.148
3.3.2.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.1. „Wem sollte das
Thema 'Gründung' vermittelt werden?".148
3.3.2.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.2. „Wem sollte das
Thema'Unternehmertum'vermittelt werden?".153
3.3.2.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage A.3. „Wie ist die
Spezialisierung der Hochschulen im Bezug auf
bewerten?".157
3.3.3 Vermittelte Inhalte, Art der Vermittlung.160
3.3.3.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.1.1. „Welche Inhalte
sollten der Zielgruppe Studenten (aller Studienrichtungen) vermittelt
werden?".160
3.3.3.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.1.2. „Welche Inhalte
sollten anderen Zielgruppen (insbesondere Alumni, wissenschaftliche
Mitarbeiter und Professoren) vermittelt werden?".163
3.3.3.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.2. „Auf welche Weise
sollten diese Themen für die Zielgruppe Studenten vermittelt werden?"
.169
3.3.3.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.3. „Welche Methoden
sollten bei der Zielgruppe Studenten angewandt werden?".172
3.3.3.5 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.4.1. „Welche
Methoden sind außerhalb der regulären Lehre sinnvoll? (Zielgruppe
Studenten aller Studienrichtungen)".177
3.3.3.6 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.4.2. „Welche Methoden
sind außerhalb der regulären Lehre sinnvoll? (andere Zielgruppen:
insbesondere Alumni, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren)"
.181
3.3.3.7 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.5. „Welche Haltung
bzw. innere Einstellung sollte den Zielgruppen vermittelt werden?".186
3.3.3.8 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage B.6. .Anhand welcher
Kriterien kann der Erfolg von Entrepreneurship-Lehraktivitäten
ermittelt werden?".188
3.3.4 Professoren und Dozenten für
3.3.4.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.1. „Einstellungs- /
Berufungsverfahren und -maßstäbe Entrepreneurship-Lehrender".193
Χ
3.3.4.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.2. „Biographie als
Beurteilungsmaßstab (beruflicher / wissenschaftlicher Werdegang)
von Entrepreneurship-Professoren (an Uni / FH / BA)".196
3.3.4.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab" - Unterfrage
(Fach- und Methodenkompetenz)".200
3.3.4.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab" - Unterfrage C.3.2.
„Leistungsmotivation /-bereitschaft".201
3.3.4.5 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab" - Unterfrage
„Führungsqualitäten".202
3.3.4.6 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage C.3. „Person des
Bewerbers als Beurteilungsmaßstab" - Unterfrage C.3.4. „Personale
und soziale Kompetenz (Verhalten)".203
, 3.3.5 Institutionen und Kooperationen an der „entrepreneurship-fähigen"
Hochschule.205
3.3.5.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.1. „Welche
Einrichtungen sind speziell für die Förderung von
an Hochschulen sinnvoll?".205
3.3.5.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.2. „Wie und in
welchen Netzwerken sollte eine 'Entrepreneurship-Hochschule'
eingebunden sein?".207
3.3.5.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage D.3. „Zu welchem
Zweck sollten solche Hochschulen in Kooperationen und Netzwerke
eingebunden sein?".209
3.3.6 Organisation, Management, Verwaltung einer „entrepreneurship-fähigen"
Hochschule.212
3.3.6.1 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.2. .Aufbau der
Organisationsstruktur öffentlich-rechtlicher Hochschulen".212
3.3.6.2 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.3. „Wie sollte
Forschungsförderung an einer 'entrepreneurship-fähigen'
Hochschule gestaltet sein?".213
3.3.6.3 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.4. „Lehr- und
Forschungs-Personal / Anreizsysteme zur Personalentwicklung".219
3.3.6.4 Ergebnisse und Kurzinterpretation der Frage E.5. „Management,
Verwaltung und Prozesse an einer 'entrepreneurship-fähigen1
Hochschule".221
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦
3.3.7 Zusatzfrage „Was ist Ihrer Meinung nach derzeit eine Hürde zur
Entwicklung zu einer 'entrepreneurship-fähigen' Hochschule in
Deutschland?".224
3.3.8 Zusatzbetrachtung:
„Genderaspekt".228
3.3.9 Zusammenfassung der ermittelten Beurteilungskriterien zu einem
„Soll-Profil".230
4 Validierung und „Ist-Analyse" anhand von Fallbeispielen.241
4.1 Konzeption der Fallstudienerhebung.241
4.2 Good-Practice-Fallstudien.243
4.2.1 Initial-Kurz-Fallstudie: Universität Hohenheim.244
4.2.1.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Universität Hohenheim.244
4.2.1.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Universität Hohenheim.245
4.2.1.3 Professoren und Dozenten an der Universität Hohenheim.247
4.2.1.4 Institutionen und Kooperationen an der Universität Hohenheim.248
4.2.1.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Universität
Hohenheim.249
4.2.1.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Universität
Hohenheim.250
4.2.2 Zweite Kurz-Fallstudie - Fachhochschule Gelsenkirchen.250
4.2.2.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen.251
4.2.2.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen.252
4.2.2.3 Professoren und Dozenten an der Fachhochschule Gelsenkirchen.255
4.2.2.4 Institutionen und Kooperationen an der Fachhochschule
Gelsenkirchen.256
4.2.2.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Fachhochschule
Gelsenkirchen.257
4.2.2.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der
Fachhochschule Gelsenkirchen.257
4.2.3 Dritte Kurz-Fallstudie - die Bergische Universität Wuppertal.258
4.2.3.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Bergischen Universität
Wuppertal.258
4.2.3.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Bergischen Universität
Wuppertal.259
4.2.3.3 Professoren und Dozenten an der Bergischen Universität Wuppertal. .260
XII
4.2.3.4 Institutionen und Kooperationen an der Bergischen Universität
Wuppertal.261
4.2.3.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Bergischen Universität
Wuppertal.262
4.2.3.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Bergischen
Universität Wuppertal.263
4.2.4 Vierte Kurz-Fallstudie - Universität Lüneburg.263
4.2.4.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der Universität Lüneburg.264
4.2.4.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der Universität Lüneburg.264
4.2.4.3 Professoren und Dozenten an der Universität Lüneburg.266
4.2.4.4 Institutionen und Kooperationen an der Universität Lüneburg.267
4.2.4.5 Organisation, Management, Verwaltung an der Universität Lüneburg.269
4.2.4.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der Universität
Lüneburg.270
4.2.5 Fünfte Kurz-Fallstudie - Fachhochschule der Wirtschaft Hannover.271
4.2.5.1 Zielgruppen und Spezialisierung an der FHDW Hannover.272
4.2.5.2 Inhalte und Art der Vermittlung an der FHDW Hannover.272
4.2.5.3 Professoren und Dozenten an der FHDW Hannover.274
4.2.5.4 Institutionen und Kooperationen an der FHDW Hannover.275
4.2.5.5 Organisation, Management, Verwaltung an der FHDW Hannover.275
4.2.5.6 Besonderheiten der Entrepreneurship-Förderung an der FHDW
Hannover.277
4.3 Zusammenfassung der Fallstudienergebnisse.277
5 Konzeption eines integrativen Ansatzes zur Entrepreneurship-Förderung.281
5.1 Ableitung eines integrativen Gesamtmodells.281
5.2 Handlungsleitfaden für Hochschulen: Implementierung des Modells.283
5.3 Handlungsleitfaden für Politik und Wirtschaft.289
5.4 Schlussbetrachtung und Ausblick.294
6
6.1 Anhänge zu den Befragungen.297
6.1.1 Vorabbefragung zum Thema Berufung von Professoren.297
6.1.2 Liste der befragten Delphi-Experten.299
6.1.3 Anschreiben der ersten Delphi-Befragung.306
6.1.4 Fragebogen der ersten Delphi-Befragung.309
6.1.5 Anschreiben der zweiten Delphi-Befragung.321
6.1.6 Fragebogen der zweiten Delphi-Befragung.323
6.2 Checkliste zur Selbst-Evaluierung.342
Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen ♦ XIII
6.3 Anhänge zur Fallstudienerhebung.351
6.3.1 Erläuterung zur Fallstudienerhebung.351
6.3.2 Interview-Leitfaden.353
6.3.3 Stichwortartige, tabellarische Transkripte der Interviews.
6.3.3.1 Universität Hohenheim.361
6.3.3.2 Fachhochschule Gelsenkirchen.365
6.3.3.3 Bergische Universität Wuppertal.370
6.3.3.4 Universität Lüneburg.374
6.3.3.5 Liste weiterer entrepreneurship-affiner Professuren an der Universität
Lüneburg.379
6.3.3.6 Fachhochschule der Wirtschaft Hannover.380
7 Literaturverzeichnis.384
Die Anzahl der Lehrstühle und Professuren an Hochschulen mit einem expliziten
Unternehmensgründungs- und Unternehmertum-Bezug ist in den letzten Jahren
international deutlich angestiegen. Auch in Deutschland ist ein „Boom" der Entre-
preneurship-Einrichtungen an Hochschulen als Institutionen (insbesondere von
Entrepreneurship-Lehrstühlen, aber auch anderen Entrepreneurship-Institutio-
nen wie z. B. Inkubatoren und Transferstellen) zu verzeichnen. Doch sind viele der
finanziellen Ressourcen dieser Einrichtungen zeitlich begrenzt, etliche Institutio¬
nen sind nicht voll über die Zeit der Finanzierung durch dritte Quellen hinaus in die
Hochschulen integriert. Zudem werden Defizite in der Entrepreneurshiplehre und
-forschung bemängelt sowie die Frage aufgeworfen, ob Hochschulen in Deutsch¬
land überhaupt „entrepreneurship-fähig" seien, da eine „Kultur der Unselbstän¬
digkeit" an deutschen Hochschulen die Verankerung von
erschwere als erleichtere.
Vor diesem Hintergrund sowie den aktuellen bildungspolitischen und wirtschaft¬
lichen Veränderungen entwickelt die vorliegende Arbeit Kriterien zur Selbst-Eva¬
luierung. Diese ermöglichen die Beurteilung der „Entrepreneurship-Fähigkeit"
von Hochschulen und zeigen Ansatzpunkte auf, um die Ausgestaltung und nach¬
haltige Verankerung von
tisch zu verbessern. Hierzu werden Erfahrungen und Forderungen unterschiedli¬
cher Akteure aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mittels einer Delphi-
Befragung ausgewertet und die Ergebnisse anhand von Fallstudien validiert. Ab¬
schließend zeigt die Autorin konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen
und Akteure aus Wirtschaft und Politik auf. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haus, Jasmina 1974- |
author_GND | (DE-588)129451304 |
author_facet | Haus, Jasmina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Haus, Jasmina 1974- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022253270 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)162332900 (DE-599)BVBBV022253270 |
dewey-full | 330.071143 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.071143 |
dewey-search | 330.071143 |
dewey-sort | 3330.071143 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02350nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022253270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070201s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899365429</subfield><subfield code="9">978-3-89936-542-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899365429</subfield><subfield code="9">3-89936-542-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162332900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022253270</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.071143</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haus, Jasmina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129451304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen</subfield><subfield code="b">eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre</subfield><subfield code="c">Jasmina Haus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 402 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien</subfield><subfield code="v">58</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313330-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entrepreneurship</subfield><subfield code="0">(DE-588)7588126-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lehrangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313330-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien</subfield><subfield code="v">58</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002775221</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464034</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022253270 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899365429 3899365429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015464034 |
oclc_num | 162332900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-739 DE-Eb1 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-739 DE-Eb1 DE-526 DE-634 |
physical | XXIV, 402 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |
series2 | FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien |
spelling | Haus, Jasmina 1974- Verfasser (DE-588)129451304 aut Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre Jasmina Haus 1. Aufl. Lohmar [u.a.] Eul 2006 XXIV, 402 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien 58 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2006 Lehrangebot (DE-588)4313330-7 gnd rswk-swf Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 s Lehrangebot (DE-588)4313330-7 s DE-604 FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien 58 (DE-604)BV002775221 58 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Haus, Jasmina 1974- Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien Lehrangebot (DE-588)4313330-7 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4313330-7 (DE-588)7588126-3 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |
title_auth | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |
title_exact_search | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |
title_exact_search_txtP | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |
title_full | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre Jasmina Haus |
title_fullStr | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre Jasmina Haus |
title_full_unstemmed | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre Jasmina Haus |
title_short | Förderung von Unternehmertum und Unternehmensgründungen an deutschen Hochschulen |
title_sort | forderung von unternehmertum und unternehmensgrundungen an deutschen hochschulen eine handlungsempfehlung zur verankerung von entrepreneurship in forschung und lehre |
title_sub | eine Handlungsempfehlung zur Verankerung von Entrepreneurship in Forschung und Lehre |
topic | Lehrangebot (DE-588)4313330-7 gnd Entrepreneurship (DE-588)7588126-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd |
topic_facet | Lehrangebot Entrepreneurship Hochschule Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015464034&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002775221 |
work_keys_str_mv | AT hausjasmina forderungvonunternehmertumundunternehmensgrundungenandeutschenhochschuleneinehandlungsempfehlungzurverankerungvonentrepreneurshipinforschungundlehre |