Paarbeziehung und Identität: ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
IKS Garamond
2006
|
Schriftenreihe: | Reihe Pädagogische Reform
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 114 S. |
ISBN: | 3938203315 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022252883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070524 | ||
007 | t | ||
008 | 070201s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3938203315 |9 3-938203-31-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180955394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022252883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 152.41 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7200 |0 (DE-625)19963: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2900 |0 (DE-625)123650: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paarbeziehung und Identität |b ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |c Klaus Schmidt |
264 | 1 | |a Jena |b IKS Garamond |c 2006 | |
300 | |a 114 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Pädagogische Reform |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Identitätsentwicklung |0 (DE-588)4138616-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Pädagogische Reform |v 7 |w (DE-604)BV019611328 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015463647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015463647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136249703792640 |
---|---|
adam_text | KLAUS SCHMIDT PAARBEZIEHUNG UND IDENTITAET EIN SOZIALPAEDAGOGISCHER BLICK
AUF WIRKLICHKEIT UND BEDEUTUNG DES LEBENS ZU ZWEIT LECTITION/^AIDEIAL
JENA 2006 ULB DARMSTADT 4714 INHALT GELEITWORT MICHAEL WINKLER EINL 1.
1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5. 5.1
5.2. 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 EITUNG: DIE WELT DER PAARBEZIEHUNG DAS ENDE
EINER BEZIEHUNG BELASTUNGEN FUER KINDER UND ERWACHSENE DURCH TRENNUNG UND
SCHEIDUNG TRENNUNG DURCH TOD FAZIT IDENTITAET IN DER PAARBEZIEHUNG ZUR
WAHL DES IDENTITAETSKONZEPTES WISSENSCHAFTS- ODER ALLTAGSBEGRIFF VON
IDENTITAET? IN WELCHER ABSICHT WOLLEN WIR NACH IDENTITAET FRAGEN? FAZIT
WICHTIGER IMPULSGEBER: PAARSOZIOLOGIE IN FRANKREICH CHARAKTERISTISCHE
ZUEGE DER FRANZOESISCHEN FAMILIENFORSCHUNG LASSEN SICH FRANZOESISCHER
BEITRAEGE AUF DEUTSCHE VERHAELTNISSE ANWENDEN? FAZIT VON DER
*BUERGERLICHEN ZUR *POSTMODERNEN PAARBEZIEHUNG DER AUFSTIEG VON
EMOTIONALITAET DER AUFSTIEG VON AUTONOMIE DER *HARTE KERN DER
PAARBEZIEHUNG FAZIT DIE PAARBEZIEHUNG ENTWIRRT IDENTITAET DIE FAMILIE:
STRUKTURMERKMALE DES SOZIALISATORISCHEN INTERAKTIONSSYSTEMS DER DRANG
NACH SELBSTVERWIRKLICHUNG UND INDIVIDUALITAET ERST IM PAAR BIN ICH
AUTONOMES INDIVIDUUM WIE SELBSTBILDER DURCH DEN ANDEREN ENTSTEHEN
UNTERHALTUNGEN MIT FOLGEN: PAARE ERDICHTEN IHRE WIRKLICHKEIT DER PARTNER
ALS PUBLIKUM MEINER SELBSTINSZENIERUNG FAZIT 11 15 15 19 20 23 26 26 28
30 31 32 33 35 37 37 40 46 50 51 52 53 58 60 63 69 73 6. 1 + 1 = 1...
ZWEI IDENTITAETEN, EINE PAARIDENTITAET 75 6.1 GEFAHR IN VERZUG 76 6.2
LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK ... UND DIE FOLGEN 77 6.3 MEIN PARTNER - MEIN
THERAPEUT 81 6.4 TERRITORIEN DES SELBST 83 6.5 FAZIT 85 7. DIE GEGENWELT
ZUR PAARBEZIEHUNG 89 7.1 FRUSTRATIONEN 89 7.2 ZUM ALSBALDIGEN VERBRAUCH
BESTIMMT 91 7.3 WETTKAMPF ALS MAXIME 93 7.4 FAZIT 95 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 97 LITERATURVERZEICHNIS 101
|
adam_txt |
KLAUS SCHMIDT PAARBEZIEHUNG UND IDENTITAET EIN SOZIALPAEDAGOGISCHER BLICK
AUF WIRKLICHKEIT UND BEDEUTUNG DES LEBENS ZU ZWEIT LECTITION/^AIDEIAL
JENA 2006 ULB DARMSTADT 4714 INHALT GELEITWORT MICHAEL WINKLER EINL 1.
1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5. 5.1
5.2. 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 EITUNG: DIE WELT DER PAARBEZIEHUNG DAS ENDE
EINER BEZIEHUNG BELASTUNGEN FUER KINDER UND ERWACHSENE DURCH TRENNUNG UND
SCHEIDUNG TRENNUNG DURCH TOD FAZIT IDENTITAET IN DER PAARBEZIEHUNG ZUR
WAHL DES IDENTITAETSKONZEPTES WISSENSCHAFTS- ODER ALLTAGSBEGRIFF VON
IDENTITAET? IN WELCHER ABSICHT WOLLEN WIR NACH IDENTITAET FRAGEN? FAZIT
WICHTIGER IMPULSGEBER: PAARSOZIOLOGIE IN FRANKREICH CHARAKTERISTISCHE
ZUEGE DER FRANZOESISCHEN FAMILIENFORSCHUNG LASSEN SICH FRANZOESISCHER
BEITRAEGE AUF DEUTSCHE VERHAELTNISSE ANWENDEN? FAZIT VON DER
*BUERGERLICHEN" ZUR *POSTMODERNEN" PAARBEZIEHUNG DER AUFSTIEG VON
EMOTIONALITAET DER AUFSTIEG VON AUTONOMIE DER *HARTE KERN" DER
PAARBEZIEHUNG FAZIT DIE PAARBEZIEHUNG ENTWIRRT IDENTITAET DIE FAMILIE:
STRUKTURMERKMALE DES SOZIALISATORISCHEN INTERAKTIONSSYSTEMS DER DRANG
NACH SELBSTVERWIRKLICHUNG UND INDIVIDUALITAET ERST IM PAAR BIN ICH
AUTONOMES INDIVIDUUM WIE SELBSTBILDER DURCH DEN ANDEREN ENTSTEHEN
UNTERHALTUNGEN MIT FOLGEN: PAARE ERDICHTEN IHRE WIRKLICHKEIT DER PARTNER
ALS PUBLIKUM MEINER SELBSTINSZENIERUNG FAZIT 11 15 15 19 20 23 26 26 28
30 31 32 33 35 37 37 40 46 50 51 52 53 58 60 63 69 73 6. 1 + 1 = 1.
ZWEI IDENTITAETEN, EINE PAARIDENTITAET 75 6.1 GEFAHR IN VERZUG 76 6.2
LIEBE AUF DEN ERSTEN BLICK . UND DIE FOLGEN 77 6.3 MEIN PARTNER - MEIN
THERAPEUT 81 6.4 TERRITORIEN DES SELBST 83 6.5 FAZIT 85 7. DIE GEGENWELT
ZUR PAARBEZIEHUNG 89 7.1 FRUSTRATIONEN 89 7.2 ZUM ALSBALDIGEN VERBRAUCH
BESTIMMT 91 7.3 WETTKAMPF ALS MAXIME 93 7.4 FAZIT 95 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 97 LITERATURVERZEICHNIS 101 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Klaus |
author_facet | Schmidt, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022252883 |
classification_rvk | DS 7200 MS 2900 |
ctrlnum | (OCoLC)180955394 (DE-599)BVBBV022252883 |
dewey-full | 152.41 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 152 - Perception, movement, emotions & drives |
dewey-raw | 152.41 |
dewey-search | 152.41 |
dewey-sort | 3152.41 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Psychologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01550nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022252883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070201s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938203315</subfield><subfield code="9">3-938203-31-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180955394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022252883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">152.41</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19963:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)123650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paarbeziehung und Identität</subfield><subfield code="b">ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit</subfield><subfield code="c">Klaus Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">IKS Garamond</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">114 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Pädagogische Reform</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Identitätsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138616-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Pädagogische Reform</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019611328</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015463647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015463647</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022252883 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:40:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3938203315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015463647 |
oclc_num | 180955394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-B1533 |
physical | 114 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | IKS Garamond |
record_format | marc |
series | Reihe Pädagogische Reform |
series2 | Reihe Pädagogische Reform |
spelling | Schmidt, Klaus Verfasser aut Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit Klaus Schmidt Jena IKS Garamond 2006 114 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Pädagogische Reform 7 Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 s DE-604 Reihe Pädagogische Reform 7 (DE-604)BV019611328 7 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015463647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Klaus Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit Reihe Pädagogische Reform Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138616-4 (DE-588)4191223-8 |
title | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |
title_auth | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |
title_exact_search | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |
title_exact_search_txtP | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |
title_full | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit Klaus Schmidt |
title_fullStr | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit Klaus Schmidt |
title_full_unstemmed | Paarbeziehung und Identität ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit Klaus Schmidt |
title_short | Paarbeziehung und Identität |
title_sort | paarbeziehung und identitat ein sozialpadagogischer blick auf wirklichkeit und bedeutung des lebens zu zweit |
title_sub | ein sozialpädagogischer Blick auf Wirklichkeit und Bedeutung des Lebens zu zweit |
topic | Identitätsentwicklung (DE-588)4138616-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd |
topic_facet | Identitätsentwicklung Zweierbeziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015463647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019611328 |
work_keys_str_mv | AT schmidtklaus paarbeziehungundidentitateinsozialpadagogischerblickaufwirklichkeitundbedeutungdeslebenszuzweit |