Europejskie dylematy i paradygmaty:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish German |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Wydawn. Uniw. Kardynała Stefana Wyszyńskiego
2003
|
Schriftenreihe: | Relectiones
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Europäische Dilemmata und Paradigmen. - Beitr. teilw. dt., teilw. poln. |
Beschreibung: | 279 S. Ill. |
ISBN: | 8370722695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022251546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080124 | ||
007 | t | ||
008 | 070201s2003 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8370722695 |9 83-7072-269-5 | ||
035 | |a (OCoLC)54611217 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022251546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a BX1753 | |
082 | 0 | |a 261.8088282 |2 22/ger | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Juros, Helmut |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)119143534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europejskie dylematy i paradygmaty |c Helmut Juros |
264 | 1 | |a Warszawa |b Wydawn. Uniw. Kardynała Stefana Wyszyńskiego |c 2003 | |
300 | |a 279 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Relectiones |v 9 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Europäische Dilemmata und Paradigmen. - Beitr. teilw. dt., teilw. poln. | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Kościół katolicki - i Unia Europejska |2 jhpk | |
650 | 4 | |a Christian sociology |x Catholic Church | |
650 | 4 | |a Sociology, Christian |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki |2 jhpk | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x Social conditions | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Rechtssystem |0 (DE-588)4139924-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Relectiones |v 9 |w (DE-604)BV017183465 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136247853056000 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Przedmowa (Aniela Dylus)
....................................... 11
I. Wokół tożsamości katolickiej nauki społecznej
Droga do teorii katolickiej nauki społecznej
...................... 17
Katolicka nauka społeczna
contra
teologia (moralna) społeczna
......23
Niepewności pewnej siebie socjologii
........................... 39
П.
Meandry kultury europejskiej
Pamięć i historia
............................................ 51
Europa i kryzys humanizmu
.................................. 59
Naród
-
kultura
-
suwerenność
................................ 65
Das Recht auf Widerstand als Gewissensproblem
(Prawo do oporu jako
problem
sumienia)
........................ 81
Migration
und Menschenwürde. Assimilation oder Integration?
— ein ethisches Dilemma
(Migracja i godność człowieka. Asymilacja albo integracja?
-
dylemat etyczny)
.......................................... 95
Ш.
Elementy ładu prawnego
Rechte und Pflichten im Verständnis der Menschen in Mittel-
und Osteuropa
(Prawa i obowiązki w rozumieniu mieszkańców Europy Środkowej
i Wschodniej)
............................................. 123
Karta podstawowych praw UE: katalog „bezbożnych zasad
czy „pobożnych życzeń?
................................... 145
„Klauzula kościelna w Traktacie
Amsterdamskim
............... 161
Kulturowe motywy „klauzuli kościelnej . Perspektywa polska
...... 173
Spis treści
IV.
Religia i Kościół w zjednoczonej Europie
Proeuropejska wizja Jana Pawła
II
............................ 183
Die Standortqualität der Kirche im Kontext der Entwicklungstendenzen
in Gesellschaft und Politik
{Miejsce Kościoła w kontekście tendencji rozwojowych w życiu
społecznym i politycznym)
................................... 187
Rola Kościołów w Polsce i w Niemczech w procesach integracyjnych
Europy
.................................................. 201
Kościół a uniwersytet
....................................... 213
Półksiężyc islamu nad Unią Europejską
........................ 217
V.
Bioetyka i biopolityka
Założenia etyki medycyny i bioetyki w Polsce
................... 223
Godnościowa argumentacja w debacie bioetycznej
................ 235
Etyka jako instrument biopolityki
............................. 239
Etyczne aspekty polityki demograficznej
....................... 255
Dane bibliograficzne o źródłach oryginałów
........................ 273
Zusammenfassung
(Aniela Dylus,
Donata Tophofen)
................. 275
Europäische Dilemmata und Paradigmen
Vorwort
(Aniela Dylus)
......................................... 11
I.
Zur Identität der Katholischen Soziallehre
Zugänge zur Theorie der Katholischen Soziallehre................. 17
Katholische Soziallehre contra Sozial(Moral-)theologie............. 23
Unsicherheit der sich selbstsicher gebenden Soziologie ............. 39
П.
Wege und Umwege der europäischen Kultur
Gedächtnis und Geschichte ................................... 51
Europa und die Krise des Humanismus .......................... 59
Nation - Kultur - Souveränität ................................ 65
Das Recht auf Widerstand als Gewissensproblem.................. 81
Migration und Menschenwürde. Assimilation oder Integration
- ein ethisches Dilemma ..................................... 95
III. Prolegomena
einer europäischen Rechtsordnung
Rechte und Pflichten im Verständnis der Menschen in Mittel-
und Osteuropa ............................................ 123
Charta der Grundrechte der Europäischen Union: ein Katalog gottloser
Prinzipien oder frommer Wünsche?........................... 145
Die Kirchenerklärung im Amsterdamer Vertrag .................. 161
Die Kirchenerklärung vor dem polnischen Hintergrund ............ 173
IV. Religion und Kirche im vereinten Europa
Die Europa-Vision Johannes Pauls
II
.......................... 183
Die Standortqualität der Kirche im Kontext der Entwicklungstendenzen
in Gesellschaft und Politik................................... 187
К)
_______________________________________________________________________
Spis treści
Die Rolle der Kirchen von Polen und Deutschland im europäischen
Integrationsprozeß ......................................... 201
Kirche und Universität...................................... 213
Der Islam und die Europäische Union .......................... 217
V.
Bioethik und Biopolitik
Voraussetzungen einer medizinischen Ethik und Bioethik .......... 223
Das Argument der Menschenwürde in der bioethischen Debatte .....235
Ethik als Instrument der Biopolitik ............................ 239
Ethische Aspekte der Bevölkerungspolitik ...................... 255
Zusammenfassung
(Aniela Dylus,
Donata Tophofen)
................. 275
Europäische Dilemmata und Paradigmen
Zusammenfassung
Das Buch ist ein Sammelband aufschlußreicher einschlägiger Texte, die in
einem größeren Zeitraum verfaßt wurden. Es erscheint am Vortag des Beitritts
Polens in die Europäische Union (EU) und im Kontext der gegenwärtigen
Europäisierung Europas. Die Texte haben von ihrer ursprünglichen Bedeutung
nichts verloren. Sie können heute neue Interessen wecken, dem Buch einen
Charme verleihen und dem Leser Anreize geben, sich an der öffentlichen Debatte
vor dem Referendum zu beteiligen und Orientierungen für sich zu finden. Gerade
weil die Texte nicht unter dem Druck der Zeit entstanden und nicht situations¬
bedingt sind, trägt die Art und Weise des Denkens und des Reflektierens des
Verfassers „klassischen Charakter. Er bemüht sich, den Problemen auf den
Grund zu gehen und nicht an der Oberfläche der europäischen Integrationsprozesse
zu bleiben. Philosophische Analysen des Verfassers explizieren die Grundlagen
der europäischen Kultur im Denken und Handeln, decken ihre Dilemmata auf
und untersuchen die Paradigmenwechsel in ihrer Geschichte. Bei dem breiten
Spektrum von Themen wird dem Leser deutlich wie aufregend Sozialethik sein
kann, wenn er sich darauf einläßt, gemeinsam mit dem Verfasser Lösungen für
komplizierte Sachverhalte und schwierige Fragen zu suchen.
Damit ist die Intention des Buches beschrieben. Der Verfasser betrachtet die
Themen und untersucht die Probleme unter soziologischen, politologischen,
juristischen, philosophisch-theologischen und ethischen Aspekten. So wirft der
Autor gleich im ersten Kapitel die Frage auf, ob die Sozialethik Wege zur
Entfaltung einer christlich und ethisch fundierten Systematik weisen kann. Der
traditionellen Katholischen Soziallehre, definiert als „ein kombinatorisches System
von offenen Sätzen , gelingt es nur unbefriedigend die gesellschaftliche Wirklichkeit
umfassend zu beschreiben und ultimativ zu erklären. Ihre methodologische und
inhaltliche Systematik ist theoretisch wenig „elegant . Der Verfasser läßt die
Leser spüren, wie schwierig es ist, eine Theorie der Sozialethik nach meta¬
wissenschaftlichen Standards zu gestalten, d.h. einer sozialtheologischen bzw.
moraltheologischen Irreführung in der Katholischen Soziallehre entgegenzustehen.
Eine solche Reduzierung erfordert eine Ideologiekritik. In der kirchlichen
Soziallehre und -Verkündigung findet der Verfasser gute Beispiele, etwa in den
Friedensbotschaften von Johannes Paul
II.,
die in Hinblick auf die methodologische
Struktur von deskriptiven, axiologischen und normativen Sätzen eine Systematik
der Katholischen Soziallehre als Sozialethik bilden. Dabei darf man nicht der
276_________________________________________________________Zusammenfassung
Täuschung unterliegen, daß nur der Bereich der empirisch orientierten Soziologie
in der Sozialethik eine erfahrungswissenschaftliche Identität in Anspruch nehmen
darf. Der gegenwärtige Streit um die Soziologie - wie sie im Nationalsozialismus
und im Kommunismus in Geltung stand - weist auf die Unsicherheit und
„Selbsttäuschung der Soziologie hin und auf die Notwendigkeit ihrer Erneuerung,
d.h. auf die Befreiung von jenen Methodenzwängen, die dahin führen, daß der
Forscher die Phänomene aus dem direkten Blick verliert. Der Methodenstreit in
der Soziologie, die proklamierte Erneuerung der Methodik an den Phänomenen
oder die Bewahrung der „verbrauchten Methoden in der Soziologie, sollen die
Sozialethiker weder wissenschaftlich verunsichern noch täuschen. Ihre Aufgabe
ist, ihr Fach theoretisch neu zu konzipieren und so die Eigenständigkeit der
christlichen Sozialethik zu beweisen und eine Abgrenzung zur Moraltheologie
vorzunehmen.
Die Fülle der sozialethischen Aspekte und Fragestellungen bildet einen
Mäander der europäischen Kultur. Vor dem Hintergrund einer philosophischen
Reflexion über Gedächtnis und Geschichte, Erinnerung und Historisierung der
Vergangenheit, ihre Aufarbeitung und Kultivierung werden im zweiten Kapitel
zuerst schwerpunktmäßig die Gegensätze zwischen dem Humanismus der Aufklärung
und der Barbarei des
Totalitar
ismus
in der Hochkultur des 20. Jahrhunderts
hinterfragt. Dabei geht der Verfasser ein auf die Wechselwirkung zwischen Nation,
Kultur und Souveränität, ihre einheitstiftende Rolle im Integrationsprozeß Europas
und ihre zugleich identitätstiftende Funktion in den einzelnen nationalen
Mitgliedstaaten der EU. Die europäische Kultur war voller Spannungen und
konnte nicht immer die Konflikte zwischen den Bürgern und dem Staat, zwischen
den Nationalstaaten und Blöcken von Staaten auf dem europäischen Kontinent
verhindern. Hier stehen Überlegungen aus sozialethischer Perspektive zum
Dilemma zwischen der Staatsloyalität des Bürgers und dem Gewissensgehorsam
der einzelnen Person im Vordergrund, thematisch ergänzt durch Analysen des
Rechts auf Widerstand. Ziviler Ungehorsam der Bürger und sein Anspruch auf
universelle Geltung ist eine durchaus aktuelle Frage, die nicht nur in der Zeit des
Kalten Krieges ihre Bedeutung hatte, sondern in der Debatte über die
Rechtfertigung eines Präventivkrieges gerade heute hoch aktuell ist. Ein weiterer
Schwerpunkt, bei den sich daran anschließenden Ausführungen zu Spaltungen
auf dem europäischen Kontinent bildet das kulturelle Dilemma, das mit der
Migration verbunden ist: Assimilation oder Integration? In diesem Zusammenhang
kommen die Probleme der gesellschaftlichen Verhältnisse und der politischen
Ordnung in den Blick, insbesondere Institutionen wie das Recht, die dem
Anspruch der Gerechtigkeit und Solidarität dienen sollen.
Europa steht im Bereich der Rechtsordnung vor enormen Herausforderungen
und Aufgaben. Bei den Lösungen der oben genannten Dilemmata wird dem
europäischen Gemeinschaftsrecht eine wichtige Rolle zugesprochen. Das dritte
Kapitel führt unmittelbar in die Diskussion der letzten Jahre über Europa als ein
Zusammenfassung_________________________________________________________277
gemeinsamer Rechtsraum. Die Rechtspolitik der EU und der Aufbau einer
Rechtsordnung setzen eine bestimmte Rechtskultur in der europäischen Gesellschaft
voraus. Der Verfasser bietet eine systematische Analyse über das europäische
Bewußtsein von Menschenrechten und Menschenpflichten. Die Bedeutung der
Konjunktion und Interdependenz von Rechten und Pflichten für ein zusammen¬
wachsendes Europa liegt auf der Hand. Eine zentrale Frage, auf die eine Antwort
gefunden werden muß, besteht darin, wie die neuen Beitrittsländer ihre Ver¬
antwortung, und nicht nur ihren Anspruch gegenüber Europa wahrnehmen. Der
Autor will mit Analysen und bildungspolitischen Vorschlägen für die Bereiche
der Europa- und Rechtspolitik in die aktuelle Debatte eingreifen und Wege zur
Lösung der europäischen Verfassungsfrage aufzeigen. Er ist bestrebt, die
Grundwerte und Grundrechte der Bürger in der EU herauszustellen und ihre
Relevanz für die Gestaltung und Ordnung der Europäischen Gemeinschaft
hervorzuheben. Mit Blick auf die gemeinsamen Bemühungen um die Entfaltung
der integrativen Kraft und Orientierung der künftigen Verfassung der EU
überlegt der Verfasser, ob die Charta der Grundrechte von Nizza nur einen
Katalog von Wunschregelungen darstellt und inwieweit die Grundwerte in der
judeo-christlichen Tradition verankert sind. In der Präambel einer europäischen
Verfassung darf nicht die
invocatìo Dei
fehlen. Die semantischen Analysen und
die Argumentationskette in den Überlegungen des Autors weisen einen Weg,
wie man der sogenannten Rationalitätenfalle des Konvents, nämlich der ver¬
meintlichen Unverträglichkeit der Eigenlogik einer laizistischen Politik und
sozialethischer Vernunft entkommen kann. Die „Kirchenerklärung im Amsterdamer
Vertrag ist nur eine provisorische Lösung. Eine neue Ortsbestimmung der
individuellen und kollektiven Religionsfreiheit in der künftigen Verfassung
Europas und eine grundlegende Legitimation der Beziehungen zwischen den
Kirchen und den Institutionen der EU ist erforderlich. Eine laizistische Ideologie
darf nicht die entscheidende Richterin in Fragen der Religion, der Glaubensfreiheit
und des öffentlich-rechtlichen Status der Kirchen sein. Bei der Vorbereitung
einer Verfassung für Europa muß man sich bewußt sein, was überhaupt der
religiöse Glaube für die Demokratie bedeutet und welche Rechte und Pflichten
die Kirchen gegenüber dem Gemeinwohl haben. Man sollte nicht stereotyp die
Wertedebatte und die Berufung auf Gott sofort unter Ideologieverdacht stellen
und die weltanschauliche Neutralität mit axiologischer Gleichgültigkeit
verwechseln. Durch eine falsche Interpretation der klassischen Unterscheidung
von Transzendenz und Immanenz, Religion und Politik, Kirche und Staat, Moral
und Recht, wie sie in der laizistischen Ideologie der Trennung zum Ausdruck
kommt, wird den Kirchen auf diese Weise die Kraft genommen, die Kultur in
der Gesellschaft mit zu prägen. Der demokratische Rechtsstaat braucht dafür
die Religion. Darum läßt sich die Gottesfrage aus der politischen Diskussion
über die europäische Verfassung nicht heraushalten. Auch für die EU als
Staatengemeinschaft muß klar sein, daß der säkularisierte Staat von vorpositiven
278___________________________________________________Zusammenfassung
Voraussetzungen und Präferenzen lebt, von geistigen Ideen und Werten, deren
Bestand er nicht garantieren kann.
Vor dem Hintergrund des Themas „Religion und Kirche im vereinten
Europa im dritten Kapitel bezieht der Verfasser Position zu der Bedeutung, die
der Kirche in einer modernen Bürgergesellschaft bei der Vermittlung von
gesellschaftsrelevanten Werten unbedingt zukommt. Die Relevanz der Kirche
für die Einheit Europas sieht er darin, daß sie einen entscheidenden Beitrag zur
Erfüllung der axiologischen Voraussetzungen einer europäischen Verfassung zu
leisten versteht, ohne sich dabei in eine
funktionelie
Abhängigkeit von der
Europapolitik zu begeben. Die Position der Kirche in der EU und ihr Einfluß auf
den europäischen Einigungsprozeß hängt von der Präsenz der Kirche in den
einzelnen Bürgergesellschaften und Mitgliedstaaten ab. Nur dort steht die
Legitimität der Kirche als politischer Fakt nicht auf dem Spiel, wo sie sich zu
sozialen Werten äußert und soziale Probleme anspricht. Die Arbeit der Caritas
zum Beispiel stärkt einerseits die Legitimation der Kirche im öffentlichen Leben,
andererseits erhält die Caritas ihre öffentliche Bedeutung und Anerkennung aus
ihrer Beziehung zur Kirche als religiöse Quelle und als stabile Institution von
sozialen Werten und Aktivitäten. Die Caritas bezieht ihre Inspiration aus dem
Evangelium, der lebendigen Tradition der Kirche und dem Umgang mit sozial
benachteiligten Menschen. Die Kirche wiederum muß aus der Sicht der Caritas
über die Geschichte Europas nachdenken und deutlich machen, daß man trotz
der großen kulturellen Errungenschaften von Grundwerten und Grundrechten
des Menschen, von Demokratie und Rechtsstaat nicht einfach von der
europäischen Identität sprechen kann. Im Gegenteil, die kulturelle Vielfalt und
der religiöse Pluralismus in Europa sind Tatsachen, die es anzuerkennen gilt. Die
Kirche soll dies als eine Chance betrachten und sich für einen interreligiösen und
kulturellen Dialog (z.B. mit dem Islam) und für eine Kooperation zwischen den
europäischen Völkern (wie z. B. zwischen Polen und Deutschen) einsetzen.
Zusammen mit der Kirche und aus den geschichtlichen Wurzel Europas heraus
will der Verfasser die Universität als Ort integraler Rationalität und ethischer
Reflexion verstanden wissen. Die gesellschaftspolitische Verantwortung der
universitären Sozialethik besteht also nicht im Bewahren der Asche, sondern in
der Weitergabe der Flamme von
ratio et
fides, die
vor allem in der Forschung
der wissenschaftlichen Theologie geschieht.
Das abschließende fünfte Kapitel ist der bioethischen und biopolitischen
Problematik gewidmet. Der Verfasser eröffnet es mit methodologischen Fragen
nach dem Objekt einer biomedizinischen Ethik. Deren Objektschwäche wird
deutlich bei der Frage nach der Qualität des der Ethik beigefügten Genetivs, das
heißt ob es sich um den Genetivus objectivus (um die Biowissenschaften bzw.
Medizin) oder um den Genetivus subjectivus (um die Ethik als moralische
Erfahrung in der Biomedizin) handelt. Bei der Antwort auf die bioethischen
Herausforderungen und Fragen folgt der Verfasser anthropologischen,
perso-
Zusammenfassung________________________________________________________279
nalistischen Prinzipien und Leitlinien der europäischen Kultur. Ihr oberster
Grundsatz ist die unantastbare Würde der menschlichen Person. Deshalb darf der
Mensch nicht alles, was er kann. Die Ausführungen geben Einblick in die aktuelle
Debatte zur Bioethik und Biopolitik. In Hinblick auf die biomedizinischen
Fortschritte und Visionen stellt er die Alternative zur Diskussion: Ethisierung
der Politik oder Politisierung der Ethik. Offensichtlich findet eine Instrumen¬
talisierung der Ethik durch die Biopolitik in den nationalen Ethikräten bzw.
Ethikkommissionen statt, lautet seine kontroverse These zur Stammzellenforschung
und Präimplantationsdiagnostik. Das Engagement der Politiker für die
Forschungsfreiheit in den Naturwissenschanen ist wünschenswert. Umsomehr
vermißt man es im Bereich der demographischen Entwicklung und Familienpolitik
Europas. Es ist ein politischer Fehler, die Leistungen von Familien ethisch und
rechtlich nicht angemessen zur Kenntnis zu nehmen.
Die Beiträge des Buches erweisen, welche Bedeutung der sozialethischen
Argumentationsstrategie im gesellschaftlichen Diskurs zukommt. Gesellschaft,
Staat und Kirche sollen an der Überlieferung rationaler Ideen und christlicher
Werte sowie an den Überzeugungen und Orientierungen der Christen ein
existentielles
Interesse haben und dies auf der europäischen und globalen Ebene
als Aufgabe erachten.
Aniela Dylus
Donata
Tophofen
|
adam_txt |
Spis
tresei
Przedmowa (Aniela Dylus)
. 11
I. Wokół tożsamości katolickiej nauki społecznej
Droga do teorii katolickiej nauki społecznej
. 17
Katolicka nauka społeczna
contra
teologia (moralna) społeczna
.23
Niepewności pewnej siebie socjologii
. 39
П.
Meandry kultury europejskiej
Pamięć i historia
. 51
Europa i kryzys humanizmu
. 59
Naród
-
kultura
-
suwerenność
. 65
Das Recht auf Widerstand als Gewissensproblem
(Prawo do oporu jako
problem
sumienia)
. 81
Migration
und Menschenwürde. Assimilation oder Integration?
— ein ethisches Dilemma
(Migracja i godność człowieka. Asymilacja albo integracja?
-
dylemat etyczny)
. 95
Ш.
Elementy ładu prawnego
Rechte und Pflichten im Verständnis der Menschen in Mittel-
und Osteuropa
(Prawa i obowiązki w rozumieniu mieszkańców Europy Środkowej
i Wschodniej)
. 123
Karta podstawowych praw UE: katalog „bezbożnych" zasad
czy „pobożnych" życzeń?
. 145
„Klauzula kościelna" w Traktacie
Amsterdamskim
. 161
Kulturowe motywy „klauzuli kościelnej". Perspektywa polska
. 173
Spis treści
IV.
Religia i Kościół w zjednoczonej Europie
Proeuropejska wizja Jana Pawła
II
. 183
Die Standortqualität der Kirche im Kontext der Entwicklungstendenzen
in Gesellschaft und Politik
{Miejsce Kościoła w kontekście tendencji rozwojowych w życiu
społecznym i politycznym)
. 187
Rola Kościołów w Polsce i w Niemczech w procesach integracyjnych
Europy
. 201
Kościół a uniwersytet
. 213
Półksiężyc islamu nad Unią Europejską
. 217
V.
Bioetyka i biopolityka
Założenia etyki medycyny i bioetyki w Polsce
. 223
Godnościowa argumentacja w debacie bioetycznej
. 235
Etyka jako instrument biopolityki
. 239
Etyczne aspekty polityki demograficznej
. 255
Dane bibliograficzne o źródłach oryginałów
. 273
Zusammenfassung
(Aniela Dylus,
Donata Tophofen)
. 275
Europäische Dilemmata und Paradigmen
Vorwort
(Aniela Dylus)
. 11
I.
Zur Identität der Katholischen Soziallehre
Zugänge zur Theorie der Katholischen Soziallehre. 17
Katholische Soziallehre contra Sozial(Moral-)theologie. 23
Unsicherheit der sich selbstsicher gebenden Soziologie . 39
П.
Wege und Umwege der europäischen Kultur
Gedächtnis und Geschichte . 51
Europa und die Krise des Humanismus . 59
Nation - Kultur - Souveränität . 65
Das Recht auf Widerstand als Gewissensproblem. 81
Migration und Menschenwürde. Assimilation oder Integration
- ein ethisches Dilemma . 95
III. Prolegomena
einer europäischen Rechtsordnung
Rechte und Pflichten im Verständnis der Menschen in Mittel-
und Osteuropa . 123
Charta der Grundrechte der Europäischen Union: ein Katalog gottloser
Prinzipien oder frommer Wünsche?. 145
Die Kirchenerklärung im Amsterdamer Vertrag . 161
Die Kirchenerklärung vor dem polnischen Hintergrund . 173
IV. Religion und Kirche im vereinten Europa
Die Europa-Vision Johannes Pauls
II
. 183
Die Standortqualität der Kirche im Kontext der Entwicklungstendenzen
in Gesellschaft und Politik. 187
К)
_
Spis treści
Die Rolle der Kirchen von Polen und Deutschland im europäischen
Integrationsprozeß . 201
Kirche und Universität. 213
Der Islam und die Europäische Union . 217
V.
Bioethik und Biopolitik
Voraussetzungen einer medizinischen Ethik und Bioethik . 223
Das Argument der Menschenwürde in der bioethischen Debatte .235
Ethik als Instrument der Biopolitik . 239
Ethische Aspekte der Bevölkerungspolitik . 255
Zusammenfassung
(Aniela Dylus,
Donata Tophofen)
. 275
Europäische Dilemmata und Paradigmen
Zusammenfassung
Das Buch ist ein Sammelband aufschlußreicher einschlägiger Texte, die in
einem größeren Zeitraum verfaßt wurden. Es erscheint am Vortag des Beitritts
Polens in die Europäische Union (EU) und im Kontext der gegenwärtigen
Europäisierung Europas. Die Texte haben von ihrer ursprünglichen Bedeutung
nichts verloren. Sie können heute neue Interessen wecken, dem Buch einen
Charme verleihen und dem Leser Anreize geben, sich an der öffentlichen Debatte
vor dem Referendum zu beteiligen und Orientierungen für sich zu finden. Gerade
weil die Texte nicht unter dem Druck der Zeit entstanden und nicht situations¬
bedingt sind, trägt die Art und Weise des Denkens und des Reflektierens des
Verfassers „klassischen" Charakter. Er bemüht sich, den Problemen auf den
Grund zu gehen und nicht an der Oberfläche der europäischen Integrationsprozesse
zu bleiben. Philosophische Analysen des Verfassers explizieren die Grundlagen
der europäischen Kultur im Denken und Handeln, decken ihre Dilemmata auf
und untersuchen die Paradigmenwechsel in ihrer Geschichte. Bei dem breiten
Spektrum von Themen wird dem Leser deutlich wie aufregend Sozialethik sein
kann, wenn er sich darauf einläßt, gemeinsam mit dem Verfasser Lösungen für
komplizierte Sachverhalte und schwierige Fragen zu suchen.
Damit ist die Intention des Buches beschrieben. Der Verfasser betrachtet die
Themen und untersucht die Probleme unter soziologischen, politologischen,
juristischen, philosophisch-theologischen und ethischen Aspekten. So wirft der
Autor gleich im ersten Kapitel die Frage auf, ob die Sozialethik Wege zur
Entfaltung einer christlich und ethisch fundierten Systematik weisen kann. Der
traditionellen Katholischen Soziallehre, definiert als „ein kombinatorisches System
von offenen Sätzen", gelingt es nur unbefriedigend die gesellschaftliche Wirklichkeit
umfassend zu beschreiben und ultimativ zu erklären. Ihre methodologische und
inhaltliche Systematik ist theoretisch wenig „elegant". Der Verfasser läßt die
Leser spüren, wie schwierig es ist, eine Theorie der Sozialethik nach meta¬
wissenschaftlichen Standards zu gestalten, d.h. einer sozialtheologischen bzw.
moraltheologischen Irreführung in der Katholischen Soziallehre entgegenzustehen.
Eine solche Reduzierung erfordert eine Ideologiekritik. In der kirchlichen
Soziallehre und -Verkündigung findet der Verfasser gute Beispiele, etwa in den
Friedensbotschaften von Johannes Paul
II.,
die in Hinblick auf die methodologische
Struktur von deskriptiven, axiologischen und normativen Sätzen eine Systematik
der Katholischen Soziallehre als Sozialethik bilden. Dabei darf man nicht der
276_Zusammenfassung
Täuschung unterliegen, daß nur der Bereich der empirisch orientierten Soziologie
in der Sozialethik eine erfahrungswissenschaftliche Identität in Anspruch nehmen
darf. Der gegenwärtige Streit um die Soziologie - wie sie im Nationalsozialismus
und im Kommunismus in Geltung stand - weist auf die Unsicherheit und
„Selbsttäuschung" der Soziologie hin und auf die Notwendigkeit ihrer Erneuerung,
d.h. auf die Befreiung von jenen Methodenzwängen, die dahin führen, daß der
Forscher die Phänomene aus dem direkten Blick verliert. Der Methodenstreit in
der Soziologie, die proklamierte Erneuerung der Methodik an den Phänomenen
oder die Bewahrung der „verbrauchten Methoden" in der Soziologie, sollen die
Sozialethiker weder wissenschaftlich verunsichern noch täuschen. Ihre Aufgabe
ist, ihr Fach theoretisch neu zu konzipieren und so die Eigenständigkeit der
christlichen Sozialethik zu beweisen und eine Abgrenzung zur Moraltheologie
vorzunehmen.
Die Fülle der sozialethischen Aspekte und Fragestellungen bildet einen
Mäander der europäischen Kultur. Vor dem Hintergrund einer philosophischen
Reflexion über Gedächtnis und Geschichte, Erinnerung und Historisierung der
Vergangenheit, ihre Aufarbeitung und Kultivierung werden im zweiten Kapitel
zuerst schwerpunktmäßig die Gegensätze zwischen dem Humanismus der Aufklärung
und der Barbarei des
Totalitar
ismus
in der Hochkultur des 20. Jahrhunderts
hinterfragt. Dabei geht der Verfasser ein auf die Wechselwirkung zwischen Nation,
Kultur und Souveränität, ihre einheitstiftende Rolle im Integrationsprozeß Europas
und ihre zugleich identitätstiftende Funktion in den einzelnen nationalen
Mitgliedstaaten der EU. Die europäische Kultur war voller Spannungen und
konnte nicht immer die Konflikte zwischen den Bürgern und dem Staat, zwischen
den Nationalstaaten und Blöcken von Staaten auf dem europäischen Kontinent
verhindern. Hier stehen Überlegungen aus sozialethischer Perspektive zum
Dilemma zwischen der Staatsloyalität des Bürgers und dem Gewissensgehorsam
der einzelnen Person im Vordergrund, thematisch ergänzt durch Analysen des
Rechts auf Widerstand. Ziviler Ungehorsam der Bürger und sein Anspruch auf
universelle Geltung ist eine durchaus aktuelle Frage, die nicht nur in der Zeit des
Kalten Krieges ihre Bedeutung hatte, sondern in der Debatte über die
Rechtfertigung eines Präventivkrieges gerade heute hoch aktuell ist. Ein weiterer
Schwerpunkt, bei den sich daran anschließenden Ausführungen zu Spaltungen
auf dem europäischen Kontinent bildet das kulturelle Dilemma, das mit der
Migration verbunden ist: Assimilation oder Integration? In diesem Zusammenhang
kommen die Probleme der gesellschaftlichen Verhältnisse und der politischen
Ordnung in den Blick, insbesondere Institutionen wie das Recht, die dem
Anspruch der Gerechtigkeit und Solidarität dienen sollen.
Europa steht im Bereich der Rechtsordnung vor enormen Herausforderungen
und Aufgaben. Bei den Lösungen der oben genannten Dilemmata wird dem
europäischen Gemeinschaftsrecht eine wichtige Rolle zugesprochen. Das dritte
Kapitel führt unmittelbar in die Diskussion der letzten Jahre über Europa als ein
Zusammenfassung_277
gemeinsamer Rechtsraum. Die Rechtspolitik der EU und der Aufbau einer
Rechtsordnung setzen eine bestimmte Rechtskultur in der europäischen Gesellschaft
voraus. Der Verfasser bietet eine systematische Analyse über das europäische
Bewußtsein von Menschenrechten und Menschenpflichten. Die Bedeutung der
Konjunktion und Interdependenz von Rechten und Pflichten für ein zusammen¬
wachsendes Europa liegt auf der Hand. Eine zentrale Frage, auf die eine Antwort
gefunden werden muß, besteht darin, wie die neuen Beitrittsländer ihre Ver¬
antwortung, und nicht nur ihren Anspruch gegenüber Europa wahrnehmen. Der
Autor will mit Analysen und bildungspolitischen Vorschlägen für die Bereiche
der Europa- und Rechtspolitik in die aktuelle Debatte eingreifen und Wege zur
Lösung der europäischen Verfassungsfrage aufzeigen. Er ist bestrebt, die
Grundwerte und Grundrechte der Bürger in der EU herauszustellen und ihre
Relevanz für die Gestaltung und Ordnung der Europäischen Gemeinschaft
hervorzuheben. Mit Blick auf die gemeinsamen Bemühungen um die Entfaltung
der integrativen Kraft und Orientierung der künftigen Verfassung der EU
überlegt der Verfasser, ob die Charta der Grundrechte von Nizza nur einen
Katalog von Wunschregelungen darstellt und inwieweit die Grundwerte in der
judeo-christlichen Tradition verankert sind. In der Präambel einer europäischen
Verfassung darf nicht die
invocatìo Dei
fehlen. Die semantischen Analysen und
die Argumentationskette in den Überlegungen des Autors weisen einen Weg,
wie man der sogenannten Rationalitätenfalle des Konvents, nämlich der ver¬
meintlichen Unverträglichkeit der Eigenlogik einer laizistischen Politik und
sozialethischer Vernunft entkommen kann. Die „Kirchenerklärung" im Amsterdamer
Vertrag ist nur eine provisorische Lösung. Eine neue Ortsbestimmung der
individuellen und kollektiven Religionsfreiheit in der künftigen Verfassung
Europas und eine grundlegende Legitimation der Beziehungen zwischen den
Kirchen und den Institutionen der EU ist erforderlich. Eine laizistische Ideologie
darf nicht die entscheidende Richterin in Fragen der Religion, der Glaubensfreiheit
und des öffentlich-rechtlichen Status der Kirchen sein. Bei der Vorbereitung
einer Verfassung für Europa muß man sich bewußt sein, was überhaupt der
religiöse Glaube für die Demokratie bedeutet und welche Rechte und Pflichten
die Kirchen gegenüber dem Gemeinwohl haben. Man sollte nicht stereotyp die
Wertedebatte und die Berufung auf Gott sofort unter Ideologieverdacht stellen
und die weltanschauliche Neutralität mit axiologischer Gleichgültigkeit
verwechseln. Durch eine falsche Interpretation der klassischen Unterscheidung
von Transzendenz und Immanenz, Religion und Politik, Kirche und Staat, Moral
und Recht, wie sie in der laizistischen Ideologie der Trennung zum Ausdruck
kommt, wird den Kirchen auf diese Weise die Kraft genommen, die Kultur in
der Gesellschaft mit zu prägen. Der demokratische Rechtsstaat braucht dafür
die Religion. Darum läßt sich die Gottesfrage aus der politischen Diskussion
über die europäische Verfassung nicht heraushalten. Auch für die EU als
Staatengemeinschaft muß klar sein, daß der säkularisierte Staat von vorpositiven
278_Zusammenfassung
Voraussetzungen und Präferenzen lebt, von geistigen Ideen und Werten, deren
Bestand er nicht garantieren kann.
Vor dem Hintergrund des Themas „Religion und Kirche im vereinten
Europa" im dritten Kapitel bezieht der Verfasser Position zu der Bedeutung, die
der Kirche in einer modernen Bürgergesellschaft bei der Vermittlung von
gesellschaftsrelevanten Werten unbedingt zukommt. Die Relevanz der Kirche
für die Einheit Europas sieht er darin, daß sie einen entscheidenden Beitrag zur
Erfüllung der axiologischen Voraussetzungen einer europäischen Verfassung zu
leisten versteht, ohne sich dabei in eine
funktionelie
Abhängigkeit von der
Europapolitik zu begeben. Die Position der Kirche in der EU und ihr Einfluß auf
den europäischen Einigungsprozeß hängt von der Präsenz der Kirche in den
einzelnen Bürgergesellschaften und Mitgliedstaaten ab. Nur dort steht die
Legitimität der Kirche als politischer Fakt nicht auf dem Spiel, wo sie sich zu
sozialen Werten äußert und soziale Probleme anspricht. Die Arbeit der Caritas
zum Beispiel stärkt einerseits die Legitimation der Kirche im öffentlichen Leben,
andererseits erhält die Caritas ihre öffentliche Bedeutung und Anerkennung aus
ihrer Beziehung zur Kirche als religiöse Quelle und als stabile Institution von
sozialen Werten und Aktivitäten. Die Caritas bezieht ihre Inspiration aus dem
Evangelium, der lebendigen Tradition der Kirche und dem Umgang mit sozial
benachteiligten Menschen. Die Kirche wiederum muß aus der Sicht der Caritas
über die Geschichte Europas nachdenken und deutlich machen, daß man trotz
der großen kulturellen Errungenschaften von Grundwerten und Grundrechten
des Menschen, von Demokratie und Rechtsstaat nicht einfach von der
europäischen Identität sprechen kann. Im Gegenteil, die kulturelle Vielfalt und
der religiöse Pluralismus in Europa sind Tatsachen, die es anzuerkennen gilt. Die
Kirche soll dies als eine Chance betrachten und sich für einen interreligiösen und
kulturellen Dialog (z.B. mit dem Islam) und für eine Kooperation zwischen den
europäischen Völkern (wie z. B. zwischen Polen und Deutschen) einsetzen.
Zusammen mit der Kirche und aus den geschichtlichen Wurzel Europas heraus
will der Verfasser die Universität als Ort integraler Rationalität und ethischer
Reflexion verstanden wissen. Die gesellschaftspolitische Verantwortung der
universitären Sozialethik besteht also nicht im Bewahren der Asche, sondern in
der Weitergabe der Flamme von
ratio et
fides, die
vor allem in der Forschung
der wissenschaftlichen Theologie geschieht.
Das abschließende fünfte Kapitel ist der bioethischen und biopolitischen
Problematik gewidmet. Der Verfasser eröffnet es mit methodologischen Fragen
nach dem Objekt einer biomedizinischen Ethik. Deren Objektschwäche wird
deutlich bei der Frage nach der Qualität des der Ethik beigefügten Genetivs, das
heißt ob es sich um den Genetivus objectivus (um die Biowissenschaften bzw.
Medizin) oder um den Genetivus subjectivus (um die Ethik als moralische
Erfahrung in der Biomedizin) handelt. Bei der Antwort auf die bioethischen
Herausforderungen und Fragen folgt der Verfasser anthropologischen,
perso-
Zusammenfassung_279
nalistischen Prinzipien und Leitlinien der europäischen Kultur. Ihr oberster
Grundsatz ist die unantastbare Würde der menschlichen Person. Deshalb darf der
Mensch nicht alles, was er kann. Die Ausführungen geben Einblick in die aktuelle
Debatte zur Bioethik und Biopolitik. In Hinblick auf die biomedizinischen
Fortschritte und Visionen stellt er die Alternative zur Diskussion: Ethisierung
der Politik oder Politisierung der Ethik. Offensichtlich findet eine Instrumen¬
talisierung der Ethik durch die Biopolitik in den nationalen Ethikräten bzw.
Ethikkommissionen statt, lautet seine kontroverse These zur Stammzellenforschung
und Präimplantationsdiagnostik. Das Engagement der Politiker für die
Forschungsfreiheit in den Naturwissenschanen ist wünschenswert. Umsomehr
vermißt man es im Bereich der demographischen Entwicklung und Familienpolitik
Europas. Es ist ein politischer Fehler, die Leistungen von Familien ethisch und
rechtlich nicht angemessen zur Kenntnis zu nehmen.
Die Beiträge des Buches erweisen, welche Bedeutung der sozialethischen
Argumentationsstrategie im gesellschaftlichen Diskurs zukommt. Gesellschaft,
Staat und Kirche sollen an der Überlieferung rationaler Ideen und christlicher
Werte sowie an den Überzeugungen und Orientierungen der Christen ein
existentielles
Interesse haben und dies auf der europäischen und globalen Ebene
als Aufgabe erachten.
Aniela Dylus
Donata
Tophofen |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Juros, Helmut 1933- |
author_GND | (DE-588)119143534 |
author_facet | Juros, Helmut 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Juros, Helmut 1933- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022251546 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX1753 |
callnumber-raw | BX1753 |
callnumber-search | BX1753 |
callnumber-sort | BX 41753 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
ctrlnum | (OCoLC)54611217 (DE-599)BVBBV022251546 |
dewey-full | 261.8088282 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.8088282 |
dewey-search | 261.8088282 |
dewey-sort | 3261.8088282 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03075nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022251546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070201s2003 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8370722695</subfield><subfield code="9">83-7072-269-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54611217</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022251546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX1753</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.8088282</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juros, Helmut</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119143534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europejskie dylematy i paradygmaty</subfield><subfield code="c">Helmut Juros</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Wydawn. Uniw. Kardynała Stefana Wyszyńskiego</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Relectiones</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Europäische Dilemmata und Paradigmen. - Beitr. teilw. dt., teilw. poln.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kościół katolicki - i Unia Europejska</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian sociology</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, Christian</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049396-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139924-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Relectiones</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017183465</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki jhpk Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki jhpk Europa Europe Social conditions |
geographic_facet | Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki Europa Europe Social conditions |
id | DE-604.BV022251546 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:22Z |
institution | BVB |
isbn | 8370722695 |
language | Polish German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015462332 |
oclc_num | 54611217 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 279 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Wydawn. Uniw. Kardynała Stefana Wyszyńskiego |
record_format | marc |
series | Relectiones |
series2 | Relectiones |
spelling | Juros, Helmut 1933- Verfasser (DE-588)119143534 aut Europejskie dylematy i paradygmaty Helmut Juros Warszawa Wydawn. Uniw. Kardynała Stefana Wyszyńskiego 2003 279 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Relectiones 9 Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Europäische Dilemmata und Paradigmen. - Beitr. teilw. dt., teilw. poln. Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kościół katolicki - i Unia Europejska jhpk Christian sociology Catholic Church Sociology, Christian Europe Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd rswk-swf Religion (DE-588)4049396-9 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki jhpk Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki jhpk Europa Europe Social conditions (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Religion (DE-588)4049396-9 s Politik (DE-588)4046514-7 s Staat (DE-588)4056618-3 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Rechtssystem (DE-588)4139924-9 s Relectiones 9 (DE-604)BV017183465 9 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Juros, Helmut 1933- Europejskie dylematy i paradygmaty Relectiones Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kościół katolicki - i Unia Europejska jhpk Christian sociology Catholic Church Sociology, Christian Europe Staat (DE-588)4056618-3 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4046514-7 (DE-588)4139924-9 (DE-588)4049396-9 (DE-588)4073315-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Europejskie dylematy i paradygmaty |
title_auth | Europejskie dylematy i paradygmaty |
title_exact_search | Europejskie dylematy i paradygmaty |
title_exact_search_txtP | Europejskie dylematy i paradygmaty |
title_full | Europejskie dylematy i paradygmaty Helmut Juros |
title_fullStr | Europejskie dylematy i paradygmaty Helmut Juros |
title_full_unstemmed | Europejskie dylematy i paradygmaty Helmut Juros |
title_short | Europejskie dylematy i paradygmaty |
title_sort | europejskie dylematy i paradygmaty |
topic | Katholische Kirche Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kościół katolicki - i Unia Europejska jhpk Christian sociology Catholic Church Sociology, Christian Europe Staat (DE-588)4056618-3 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd Rechtssystem (DE-588)4139924-9 gnd Religion (DE-588)4049396-9 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Europäische Union Kościół katolicki - i Unia Europejska Christian sociology Catholic Church Sociology, Christian Europe Staat Politik Rechtssystem Religion Katholische Soziallehre Europa - cywilizacja - aspekt religijny - Kościół katolicki Europa - zjednoczenie - aspekt religijny - Kościół katolicki Europa Europe Social conditions Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015462332&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017183465 |
work_keys_str_mv | AT juroshelmut europejskiedylematyiparadygmaty |