Eine Ethik des Schenkens: von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Studien der Moraltheologie
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Diss.. - Literaturverz. S. 463 - 496. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 496 S. |
ISBN: | 9783825897628 3825897621 3700005342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022250230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130429 | ||
007 | t | ||
008 | 070131s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0153 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A03,0300 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980911192 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825897628 |c (Berlin ...) kart. : EUR 39.90 |9 978-3-8258-9762-8 | ||
020 | |a 3825897621 |c (Berlin ...) kart. : EUR 39.90 |9 3-8258-9762-1 | ||
020 | |a 3700005342 |c (Wien) kart. |9 3-7000-0534-2 | ||
024 | 3 | |a 9783825897628 | |
035 | |a (OCoLC)180945063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022250230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-2461 | ||
082 | 0 | |a 241.4 |2 22/ger | |
084 | |a BK 1950 |0 (DE-625)11842: |2 rvk | ||
084 | |a BK 4000 |0 (DE-625)11900: |2 rvk | ||
084 | |a BK 4200 |0 (DE-625)11902: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 220 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lintner, Martin M. |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1015905730 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Ethik des Schenkens |b von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |c Martin M. Lintner |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Lit |c 2006 | |
300 | |a 496 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien der Moraltheologie |v 35 | |
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Diss.. - Literaturverz. S. 463 - 496. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gabe |0 (DE-588)4335856-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schenken |0 (DE-588)4258826-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schenken |0 (DE-588)4258826-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophische Anthropologie |0 (DE-588)4045798-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schenken |0 (DE-588)4258826-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schenken |0 (DE-588)4258826-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Christliche Ethik |0 (DE-588)4069994-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Gabe |0 (DE-588)4335856-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gabe |0 (DE-588)4335856-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien der Moraltheologie |v 35 |w (DE-604)BV011166442 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813245823700434944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . 7
Vorwort und Dank . 11
Einleitung
1. Thematische Hinfuhrung: Die Gabe - ein Krisenseismograph? . 21
2. Kontextuelle Verortung: Zur theologischen Ethik im Spannungsfeld
zwischen Relevanz und Identität . 27
3. . vorab ein Eingeständnis. 31
Erster Teil
Zugänge zum Phänomen des Schenkens . 33
1. Etymologische und semantische Aspekte . 33
1.1 „Schenken" und „Geschenk". 33
1.2 „Geben" und „Gabe" . 35
1.2.1 „Geben" und „Nehmen" . 35
1.2.2 „Gabe" und „Gift". 37
1.3 „Spenden" und „Almosengeben" . 38
1.3.1 „Spenden". 38
1.3.2 „Almosengeben". 39
1.4 Zusammenfassung . 40
2. Grundlegende
2.1 Soziobiologische und ethologische Aspekte. 41
2.1.1 Balz-und Brutpflegeverhalten. 43
2.1.2 Paar- und
2.1.3 Geschenke als Mittel zur Kontaktaufhahme und -erhaltung . 45
2.2 Religionsgeschichtliche und -wissenschaftliche Aspekte . 46
2.2.1 Das Mahl: Nahrungsdistribution als soziales Ordnungsprinzip 46
2.2.2 Das religiöse Opfer . 48
2.3 Ethnologische und soziologische Aspekte . 52
2.3.1 Ethnologische Aspekte . 52
2.3.1.1 Der Gabentausch als „totales soziales Phänomen". 52
2.3.1.2 Der Geist der Gabe . 54
2.3.1.3 Die Pflichten-Trias des Gabentauschs: Geben, Annehmen,
Erwidern . 54
2.3.1.4 Die Gabe im Zeichen von Ehre und Prestige . 55
12 Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Soziologische Aspekte . 56
2.3.2.1 Die Heirat als spezifische Form des Austausche . 56
2.3.2.2 Das Prinzip der Gegenseitigkeit . 58
2.3.2.3 Der Gabentausch als „Selbstbetrug" . 59
2.3.2.4 Symbolisches Kapital und Macht . 61
2.3.3 Tauschtheoretische Aspekte . 62
2.3.3.1 Die mathematische Spieltheorie . 62
2.3.3.2 Die soziologische Austauschtheorie . 63
2.3.3.3 Kompensatorische Mechanismen im Gabentausch . 64
2.3.3.4 Von der Reziprozität zur Wohltätigkeit . 65
2.3.4 Die Gabe im Zeichen unproduktiver Verausgabung . 68
2.4 Kulturgeschichtliche Aspekte . 69
2.4.1 Die
2.4.2 Von religiösen Geschenken, Almosen und Seelenheil . 72
2.4.3 Als das Schenken zum Schenken wurde: Von der Neuzeit bis
heute . 73
Exkurs 1: Geschichtliche Anmerkungen zur Weihnachtsbescherung. 75
2.5 Sozialpsychologische Aspekte . 77
2.5.1 Schenkanlässe . 78
2.5.2 Wer beschenkt wen? .""'. 79
2.5.3 Zu den Motiven und Wirkungen des Schenkens . 80
2.5.3.1 Das „reine" Schenken . 80
2.5.3.2 Die Rückseite des Schenkens . 82
2.5.3.2.1 Schenken und Bindung . 83
2.5.3.2.2 Schenken und Verpflichtung . 83
2.5.3.2.3 Schenken und Status .ZZZZZZZZZZZZZZZ. 84
2.5.3.2.4 Schenken und Identität.ZZZZZZZZ.ZZZ. 85
2.5.3.2.5 Schenken und Heimtücke . . 86
2.5.3.2.6 Schenken und Schuld. . 87
2.5.3.3 Geldgeschenke ZZZZZZZZZZZ'.ZZZ. 89
Exkurs 2: Schenken in Sprichwörtern 90
2.6 Tiefen- und entwicklungspsychologische Aspekte . 92
2.6.1 Die frühkindliche Erfahrung von Nehmen und Geben
im Zeichen von Lust, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. 92
2.6.2 Nehmen, Geben und Befähigung zur Besorgnis . 94
2.6.3 Objektbezug und Besitzverhalten . 95
2.6.4 Schenken und prosoziales Verhalten 98
2.7 Handlungstheoretische Aspekte 101
2.7.1 Die Grundthesen des Symboiischen Interäktionismus . 101
2.7.2 Das Schenken als symbolische Interaktion 106
2.7.2.1 Das Geschenk als „Beziehungsgabe" 107
Inhaltsverzeichnis 13
2.7.2.2 Der Charakter des Symbolischen des Geschenks . 108
2.7.2.3 Das Schenken als symbolische Kommunikation . 110
2.8 Rückblick und Ausblick 111
Zweiter Teil
Philosophische und anthropologische Aspekte . 113
1. Philosophische und phänomenologische Grundüberlegungen . 113
1.1 Schenken im Kontext der Tugendlehre . 114
1.1.1 Die Tugend der Freigebigkeit bei Aristoteles . 114
1.1.2 Die Tugend der Freigebigkeit bei Thomas von Aquin . 116
1.1.3 Almosengeben: Schenken im Spannungsfeld von Pflicht und
sittlicher Vollkommenheit . 119
Exkurs 3: Das „ Werk der Übergebühr". 123
1.1.4 Die sparsio: Verirrungen der öffentlich geübten Freigebigkeit . 126
1.2 Das neuzeitliche Misstrauen gegenüber dem Schenken . 127
1.2.1 Schenken als Verrat an der Liebe (R.W. Emerson) . 128
1.2.2 Vom Niedergang der „schenkenden Tugend" (F. Nietzsche) . 130
1.2.3 Die „Gabenfinsternis" als Erbe der Aufklärung . 135
1.2.4 Die ästhetische und narzisstische Gabe . 138
1.3 Rückblick und Ausblick . 139
2. Anthropologische Grundüberlegungen . 140
2.1 Die Gegenseitigkeit der Ich-Du-Beziehung (M. Buber) . 140
2.1.1 Die Grundworte „Ich-Du" und „Ich-Es" . 141
2.1.2 „Der Mensch wird am Du zum Ich." . 141
2.1.3 Das Du wird gegeben und empfangen . 142
2.1.4 Die Gabe des Sinns . 143
2.1.5 Emmanuel
2.2 Die Asymmetrie der ethischen Verantwortung
2.2.1 Totalität und Unendlichkeit. 146
2.2.1.1 Das totalitäre Subjekt. 148
2.2.1.2 Begehren und Unendliches . 149
2.2.1.3 Das Antlitz: „Einbrach" des Unendlichen . 150
2.2.1.4 Die Gastlichkeit bzw. Transzendenz . 152
2.2.1.5 Sagen und Nähe . 153
2.2.2 Die Verantwortung als „wesentliche, primäre und grandlegende
Struktur der Subjektivität . 155
2.2.2.1 Die Sensibilität: Vom „Leben von ."zum „Leben für .". 156
2.2.2.2 Die Kontraktion des Ethischen . 158
2.2.2.3 Verantwortlich bis zur Stellvertretung. 159
14 Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Die Asymmetrie der Verantwortung . 162
2.2.2.5 Der Eintritt des Dritten . 163
2.2.3 Die
2.2.3.1 Gabe als unausweichliche Schuld. 166
2.2.3.2 Zur Gabe verdammt oder befreit? . 168
2.2.3.3 Die Gabe: Vorursprünglicher Aufbrach in die Rückkehr-
losigkeit . 169
2.2.3.4 Die Gabe im Zeichen von
2.2.3.5 Gabe, Schuld und Trauma. 176
2.3 Die
(J. Derrida) . 178
2.3.1 Gabe? . 180
2.3.2 Gabe und affirmativer Zusprach. 182
2.3.3 Die Gabe als Ereignis . 184
2.3.3.1 Der Entzug der Gabe . 186
2.3.3.2 Die Gabe des Textes . 187
2.3.3.3 Die Gabe des Subjekts . 190
2.3.4 Die Aporien der Verantwortung . 191
2.3.4.1 Zur „nicht-ethischen Eröffnung des Ethischen" 192
2.3.4.2 Die Gabe des Todes . 194
2.3.4.2.1 Unendliche Verantwortung und endliche
Gerechtigkeit. 195
2.3.4.2.2 Das Opfer Abrahams . 197
2.3.4.3 Zeugnis geben im Modus des „Vielleicht" . 199
2.3.5 Von der himmlischen Ökonomie: Zur Gabe im Verborgenen. 202
2.3.5.1 Vom Sehen im Verborgenen. 203
2.3.5.2 Zur Ökonomie des Geheimnisses . 203
2.4 Dekonstruktion des Christentums? . 206
Dritter Teil
Bibeltheologische und christologische Annäherung . 209
1. Der „Geist der Gabe" in Lehre und Wirken Jesu . 209
1.1 Gabe ohne Berechnung: Die Botschaft der Bergpredigt . 211
1.1.1 Das Gebot der Feindesliebe (Mt 5,43-47) .""".'."'. 213
1.1.1.1 Das Verhalten der Zöllner und Heiden"^""™""""™. 214
1.1.1.2 Die von Jesus geforderte Haltung. 216
1.1.1.3 Die Begründung der Feindesliebe . 217
1.1.2 Jesu Ruf zur Vollkommenheit (Mt 5,48). 219
1.1.2.1 Die Vollkommenheit Gottes
1.1.2.2 Die Vollkommenheit des Menschen'"ZZZZZ".'.".'. 221
1.1.2.3 Das Außergewöhnliche der Forderung Jesu . 222
Inhaltsverzeichnis 15
1.1.3 Die „bessere Gerechtigkeit" (N116,1-4.5-7.16-18). 224
1.1.3.1 Das Tun vor den Menschen . 226
1.1.3.2 Das Tun vor Gott. 227
1.1.3.2.1 Gottes Sehen des Verborgenen . 229
1.1.3.2.2 Gottes Vergelten 231
1.1.4 Der „Geist der Gabe" . 233
1.1.4.1 Die
1.1.4.2 Zur Realisierbarkeit dieser Forderung . 235
1.1.4.3 Der Lohn als Gabe. 236
1.1.4.4 Der „Testfall" Vergebung (Mt 6,14-15) . 238
1.2 Die Gabe des Lohns jenseits von Verdienst und Berechnung:
Drei Gleichnisse. 241
1.2.1 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,-16) . 242
1.2.1.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 243
1.2.1.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 244
1.2.1.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 245
1.2.2 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner (Mt 18,23-35) . 246
1.2.2.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 247
1.2.2.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 249
1.2.2.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 249
1.2.3 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Mt 25,14-30) . 250
1.2.3.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 251
1.2.3.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 253
1.2.3.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 253
1.2.4 Die Gabe in den Gleichnissen - zum Verhältnis von Bild und
Sache . 254
1.3 Die Gabe der Vergebung als Heilserfahrung:
Zwei Jesusbegegnungen . 256
1.3.1 Die Begegnung Jesu mit der Sünderin (Lk 7,36-50) . 257
1.3.1.1 Das Verhalten der Frau. 258
1.3.1.2 Das Verhalten Jesu . 259
1.3.1.3 Das Verhalten des Pharisäers Simon . 261
1.3.1.4 Zur Gabe der Vergebung . 262
1.3.2 Die Begegnung Jesu mit Zachäus (Lk 19,1-10). 265
1.3.2.1 Zachäus . 266
1.3.2.2 Das Verhalten Jesu . 268
1.3.2.3 Die Bekehrung des Zachäus . 269
1.3.2.4 Vergebung als Sinn-Gabe . 271
1.3.3 Die „Gratuität" der Gabe. 274
1.3.3.1 Die Gabe in der Spannung von „Gratuität" und Anspruch. 276
1.3.3.2 Die Gabe im Zeichen von Hingabe und Treue. 279
1.4 Zusammenfassende Auswertung und Ausblick . 279
16 Inhaltsverzeichnis
2. Zur Deutung der Lebenshingabe Jesu Christi als „Opfer und Gabe". 283
2.1 Jesu Leben im Zeichen der Proexistenz . 285
2.1.1 Zur Deutung des Todes Jesu als zentrale christologische Frage. 285
2.1.2 Wie hat Jesus seinen Tod verstanden?. 288
2.1.3 Die Abendmahlfeier . 292
2.1.4 Der Bruch des Kreuzestodes . 297
2.1.5 Die paradoxe Einheit von Kreuz und Auferstehung. 299
2.2 Der Kreuzestod Jesu Christi als „Opfer und Gabe" im Zeichen der
Versöhnung . 300
2.2.1 Alttestamentliche Deutungshilfen
2.2.1.1 Alttestamentliche Opfer- und Sühneriten. 301
2.2.1.2 Der Gottesknecht im Deutero-Jesaja . 306
2.2.1.3 Der stellvertretende Sühnetod der Märtyrer . 308
2.2.2 Griechisch-hellenistische Vorstellungshilfen . 309
2.2.3 Die Preisgabe Jesu im Kreuzestod als Opfer und Gabe . 310
2.2.3.1 Das „paradoxe Zusammenspiel" von Preisgabe, Selbst¬
hingabe und Verrat. 311
2.2.3.2 Der Sühnegedanke. 313
2.2.3.3 Der Bundesgedanke. 314
2.2.4 Die Gabe der Versöhnung. 317
2.2.4.1 Die eschatologische Dialektik der in der Lebenshingabe
Christi gewirkten Versöhnung . 317
2.2.4.2 Die Solidarität Christi mit den Menschen . 319
2.2.4.3 Die Gabe der Gerechtigkeit . 322
2.2.4.4 Der Erweis der Liebe Gottes . 323
Exkurs 4: Der „wunderbare Tausch " und andere Erlösungsmodelle . 325
2.3 Statt eines Rück- und Ausblicks: Zur Dynamik von Gabe und
Hingabe in der Eucharistie . 328
2.3.1 Die „Gabendynamik" der Eucharistiefeier . 329
2.3.1.1 Das Paschamahl als Anamnese der
2.3.1.1.1 Die anamnetische Dimension des JHWH-Naxaens . 329
2.3.1.1.2 Die eschatologische Dimension des JHWH-biamens . 332
2.3.1.2 Die Eucharistie als Anamnese des Abendmahls Jesu . 332
2.3.1.2.1 Das Opfer Abrahams . . 334
2.3.1.2.2 Das (Selbst-)Opfer Jesu ".'"'. 335
2.3.1.3 Die Eucharistie als Opfer.
2.3.2 Zu Gabe-und Gebotscharakter der Eucharistie . 340
2.3.2.1 Feier der Eucharistie und Leben von der Eucharistie . 340
2.3.2.2 Auftrag und Sendung aus der Eucharistie . 341
Exkurs 5: Weiterführende theologische Verweise 345
Pneumatologische Aspekte 345
Gnadentheologische Aspekte . 347
Trinitätstheologische Aspekte . 349
Inhaltsverzeichnis 17
Vierter Teil
Versuch einer theologisch-ethischen Verortung . 356
1. Aporien der Ethik aus dem Denken der Gabe . 359
1.1 Schauplätze der Konfrontation von Dekonstraktion und Ethik . 359
1.1.1 Fragen zur Grundlegung und Eröffnung von Ethik . 360
1.1.2 Die Frage nach dem Subjekt . 365
1.1.3 Das traumatische Widerfahrnis des Anderen . 368
1.2 Zum möglichen wechselseitig kritischen Verhältnis zwischen
dekonstruktivem Denken und theologisch-ethischer Reflexion. 372
1.2.1 Offenbarungstheologische Anmerkungen: Zur Dimension
absoluter Verdanktheit. 372
1.2.1.1 Die uneinholbare Gegebenheit des Rufs (J.-L. Marion) . 372
1.2.1.2 Verdanktheit und Entzogenheit . 378
1.2.2 Existentialethische Überlegungen: Zum Ungenügen
ontologischer Kategorien . 380
1.2.3 Der Vorrang des Singulären vor der Geltung des Allgemeinen:
Zur Tugend der Epikie. 382
1.2.4 Zur heteronomen Autonomie: Die Grandentscheidung als Ort
des „Tranzendenz-Einbrachs" . 385
1.2.5 Zur Frage nach der unausweichlichen Schuld: Sittliches
Handeln im Zeichen des „Überschusses" empfangener
Rechtfertigung . 388
1.2.6 Zur bleibenden Offenheit für das Ereignis: Sittliches Handeln
im Zeichen des eschatologischen Vorbehalts . 391
2. Gabe und Zeugnis in der Nachfolge Christi . 396
2.1 Glauben - Bekennen - Bezeugen . 397
2.2 Der ethische Gestus des Zeugnis-Gebens . 400
2.2.1 Grundlegende Anmerkungen zum Zeugnis . 400
2.2.1.1 Das Zeugnis im Kontext des christlichen Glaubens . 400
2.2.1.1.1 Zum Zeugnis als Zeugnis Gottes . 401
2.2.1.1.2 Das Zeugnis und die Bereitschaft zum Martyrium . 402
2.2.1.1.3 Die Last der Verantwortung für das Zeugnis . 404
2.2.1.2 Zeugnis und Gabe . 405
2.2.1.3 Zum Zeugnischarakter des sittlichen Handelns aus dem
Glauben . 409
2.2.2 Das Zeugnis in der Christusnachfolge . 410
2.2.2.1 Das Zeugnis des Paulus . 410
2.2.2.2 Das „Beispiel" Christi (zu
2.2.2.3 Die Gabe der Liebe . 417
2.2.2.3.1 Zur Ungeschuldetheit der Liebe . 417
2.2.2.3.2 Selbstannahme in Selbsthingabe . 420
18 Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Nachfolge und Wegbereitung. 422
2.2.2.4.1 Grundzüge einer Ethik der Nachfolge Christi
(D. Bonhoeffer) . 424
2.2.2.4.2 Nachfolge als Aufbruch und Wagnis - aus Liebe zu
Christus. 428
2.2.2.4.3 Anmerkungen zur „Lebensentscheidung als geschenk¬
haft eröffneter Möglichkeit" . 431
2.2.3 Gratuität und Dankbarkeit: Grunddimensionen des sittlichen
Handelns . 435
Exkurs 6: „ Gaben-theologische " Anmerkungen zur Debatte um die
Kommerzialisierung von Organspenden . 439
Organspende oder Organhandel? Eine zu erwartende Diskussions¬
intensivierung . 439
Begriffsklärungen . 440
Zum Verbot des Organhandels . 442
Eine konvergenz-argumentative Annäherung an die Begründung
des Organhandelsverbotes . 443
Zur bleibenden Schwierigkeit einer stringenten norm-ethischen
Begründung des Organhandelsverbots . 445
Ein Organ im Bezug zur leiblichen Konstituiertheit des Menschen. 446
Zur Organspende als Ausdrackshandlung. 447
Zu den „Dimensionen der Gabe" einer Organspende . 448
Die Organspende im Zeichen von Nächstenliebe und Solidarität . 450
Die Bereitschaft zur Organspende als Zeugnis wider die
Ökonomisierung des menschlichen Körpers. 451
Ein Plädoyer für die Bereitschaft zur Organspende. 452
Epilog
Geschenkt - umsonst gegeben? 456
Abkürzungsverzeichnis und Bibliographie 463
Kann unentgeltlich und ohne Erwartung einer Gegengabe
gegeben werden? Anthropologische Untersuchungen zei¬
gen die Ambivalenzen auf, die dem Schenken anhaften.
Eine ökonomische Kontamination schreibt die Gabe immer
schon in einen Kreis von Tausch, Verpflichtung und Schuld
ein. Anhand von ausgewählten biblischen Stellen versucht
die vorliegende Arbeit eine Dynamik von Gabe zu erarbei¬
ten, die sich aus Leben, Wirken und Lehre Jesu Christi er¬
schließt: Gabe als bejahende Annahme des Anderen, die in
die liebende Hingabe an ihn mündet. Im ethischen Gestus
des Zeugnisses verdichtet sich dies darin, für den Anderen
einzustehen und Verantwortung zu übernehmen, ohne letzte
Gewissheiten zu haben und im Wagnis des Scheiterns. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . 7
Vorwort und Dank . 11
Einleitung
1. Thematische Hinfuhrung: Die Gabe - ein Krisenseismograph? . 21
2. Kontextuelle Verortung: Zur theologischen Ethik im Spannungsfeld
zwischen Relevanz und Identität . 27
3. . vorab ein Eingeständnis. 31
Erster Teil
Zugänge zum Phänomen des Schenkens . 33
1. Etymologische und semantische Aspekte . 33
1.1 „Schenken" und „Geschenk". 33
1.2 „Geben" und „Gabe" . 35
1.2.1 „Geben" und „Nehmen" . 35
1.2.2 „Gabe" und „Gift". 37
1.3 „Spenden" und „Almosengeben" . 38
1.3.1 „Spenden". 38
1.3.2 „Almosengeben". 39
1.4 Zusammenfassung . 40
2. Grundlegende
2.1 Soziobiologische und ethologische Aspekte. 41
2.1.1 Balz-und Brutpflegeverhalten. 43
2.1.2 Paar- und
2.1.3 Geschenke als Mittel zur Kontaktaufhahme und -erhaltung . 45
2.2 Religionsgeschichtliche und -wissenschaftliche Aspekte . 46
2.2.1 Das Mahl: Nahrungsdistribution als soziales Ordnungsprinzip 46
2.2.2 Das religiöse Opfer . 48
2.3 Ethnologische und soziologische Aspekte . 52
2.3.1 Ethnologische Aspekte . 52
2.3.1.1 Der Gabentausch als „totales soziales Phänomen". 52
2.3.1.2 Der Geist der Gabe . 54
2.3.1.3 Die Pflichten-Trias des Gabentauschs: Geben, Annehmen,
Erwidern . 54
2.3.1.4 Die Gabe im Zeichen von Ehre und Prestige . 55
12 Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Soziologische Aspekte . 56
2.3.2.1 Die Heirat als spezifische Form des Austausche . 56
2.3.2.2 Das Prinzip der Gegenseitigkeit . 58
2.3.2.3 Der Gabentausch als „Selbstbetrug" . 59
2.3.2.4 Symbolisches Kapital und Macht . 61
2.3.3 Tauschtheoretische Aspekte . 62
2.3.3.1 Die mathematische Spieltheorie . 62
2.3.3.2 Die soziologische Austauschtheorie . 63
2.3.3.3 Kompensatorische Mechanismen im Gabentausch . 64
2.3.3.4 Von der Reziprozität zur Wohltätigkeit . 65
2.3.4 Die Gabe im Zeichen unproduktiver Verausgabung . 68
2.4 Kulturgeschichtliche Aspekte . 69
2.4.1 Die
2.4.2 Von religiösen Geschenken, Almosen und Seelenheil . 72
2.4.3 Als das Schenken zum Schenken wurde: Von der Neuzeit bis
heute . 73
Exkurs 1: Geschichtliche Anmerkungen zur Weihnachtsbescherung. 75
2.5 Sozialpsychologische Aspekte . 77
2.5.1 Schenkanlässe . 78
2.5.2 Wer beschenkt wen? .""'. 79
2.5.3 Zu den Motiven und Wirkungen des Schenkens . 80
2.5.3.1 Das „reine" Schenken . 80
2.5.3.2 Die Rückseite des Schenkens . 82
2.5.3.2.1 Schenken und Bindung . 83
2.5.3.2.2 Schenken und Verpflichtung . 83
2.5.3.2.3 Schenken und Status .ZZZZZZZZZZZZZZZ. 84
2.5.3.2.4 Schenken und Identität.ZZZZZZZZ.ZZZ. 85
2.5.3.2.5 Schenken und Heimtücke . . 86
2.5.3.2.6 Schenken und Schuld. . 87
2.5.3.3 Geldgeschenke ZZZZZZZZZZZ'.ZZZ. 89
Exkurs 2: Schenken in Sprichwörtern 90
2.6 Tiefen- und entwicklungspsychologische Aspekte . 92
2.6.1 Die frühkindliche Erfahrung von Nehmen und Geben
im Zeichen von Lust, Schuldgefühl und Wiedergutmachung. 92
2.6.2 Nehmen, Geben und Befähigung zur Besorgnis . 94
2.6.3 Objektbezug und Besitzverhalten . 95
2.6.4 Schenken und prosoziales Verhalten 98
2.7 Handlungstheoretische Aspekte 101
2.7.1 Die Grundthesen des Symboiischen Interäktionismus . 101
2.7.2 Das Schenken als symbolische Interaktion 106
2.7.2.1 Das Geschenk als „Beziehungsgabe" 107
Inhaltsverzeichnis 13
2.7.2.2 Der Charakter des Symbolischen des Geschenks . 108
2.7.2.3 Das Schenken als symbolische Kommunikation . 110
2.8 Rückblick und Ausblick 111
Zweiter Teil
Philosophische und anthropologische Aspekte . 113
1. Philosophische und phänomenologische Grundüberlegungen . 113
1.1 Schenken im Kontext der Tugendlehre . 114
1.1.1 Die Tugend der Freigebigkeit bei Aristoteles . 114
1.1.2 Die Tugend der Freigebigkeit bei Thomas von Aquin . 116
1.1.3 Almosengeben: Schenken im Spannungsfeld von Pflicht und
sittlicher Vollkommenheit . 119
Exkurs 3: Das „ Werk der Übergebühr". 123
1.1.4 Die sparsio: Verirrungen der öffentlich geübten Freigebigkeit . 126
1.2 Das neuzeitliche Misstrauen gegenüber dem Schenken . 127
1.2.1 Schenken als Verrat an der Liebe (R.W. Emerson) . 128
1.2.2 Vom Niedergang der „schenkenden Tugend" (F. Nietzsche) . 130
1.2.3 Die „Gabenfinsternis" als Erbe der Aufklärung . 135
1.2.4 Die ästhetische und narzisstische Gabe . 138
1.3 Rückblick und Ausblick . 139
2. Anthropologische Grundüberlegungen . 140
2.1 Die Gegenseitigkeit der Ich-Du-Beziehung (M. Buber) . 140
2.1.1 Die Grundworte „Ich-Du" und „Ich-Es" . 141
2.1.2 „Der Mensch wird am Du zum Ich." . 141
2.1.3 Das Du wird gegeben und empfangen . 142
2.1.4 Die Gabe des Sinns . 143
2.1.5 Emmanuel
2.2 Die Asymmetrie der ethischen Verantwortung
2.2.1 Totalität und Unendlichkeit. 146
2.2.1.1 Das totalitäre Subjekt. 148
2.2.1.2 Begehren und Unendliches . 149
2.2.1.3 Das Antlitz: „Einbrach" des Unendlichen . 150
2.2.1.4 Die Gastlichkeit bzw. Transzendenz . 152
2.2.1.5 Sagen und Nähe . 153
2.2.2 Die Verantwortung als „wesentliche, primäre und grandlegende
Struktur der Subjektivität . 155
2.2.2.1 Die Sensibilität: Vom „Leben von ."zum „Leben für .". 156
2.2.2.2 Die Kontraktion des Ethischen . 158
2.2.2.3 Verantwortlich bis zur Stellvertretung. 159
14 Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Die Asymmetrie der Verantwortung . 162
2.2.2.5 Der Eintritt des Dritten . 163
2.2.3 Die
2.2.3.1 Gabe als unausweichliche Schuld. 166
2.2.3.2 Zur Gabe verdammt oder befreit? . 168
2.2.3.3 Die Gabe: Vorursprünglicher Aufbrach in die Rückkehr-
losigkeit . 169
2.2.3.4 Die Gabe im Zeichen von
2.2.3.5 Gabe, Schuld und Trauma. 176
2.3 Die
(J. Derrida) . 178
2.3.1 Gabe? . 180
2.3.2 Gabe und affirmativer Zusprach. 182
2.3.3 Die Gabe als Ereignis . 184
2.3.3.1 Der Entzug der Gabe . 186
2.3.3.2 Die Gabe des Textes . 187
2.3.3.3 Die Gabe des Subjekts . 190
2.3.4 Die Aporien der Verantwortung . 191
2.3.4.1 Zur „nicht-ethischen Eröffnung des Ethischen" 192
2.3.4.2 Die Gabe des Todes . 194
2.3.4.2.1 Unendliche Verantwortung und endliche
Gerechtigkeit. 195
2.3.4.2.2 Das Opfer Abrahams . 197
2.3.4.3 Zeugnis geben im Modus des „Vielleicht" . 199
2.3.5 Von der himmlischen Ökonomie: Zur Gabe im Verborgenen. 202
2.3.5.1 Vom Sehen im Verborgenen. 203
2.3.5.2 Zur Ökonomie des Geheimnisses . 203
2.4 Dekonstruktion des Christentums? . 206
Dritter Teil
Bibeltheologische und christologische Annäherung . 209
1. Der „Geist der Gabe" in Lehre und Wirken Jesu . 209
1.1 Gabe ohne Berechnung: Die Botschaft der Bergpredigt . 211
1.1.1 Das Gebot der Feindesliebe (Mt 5,43-47) .""".'."'. 213
1.1.1.1 Das Verhalten der Zöllner und Heiden"^""™""""™. 214
1.1.1.2 Die von Jesus geforderte Haltung. 216
1.1.1.3 Die Begründung der Feindesliebe . 217
1.1.2 Jesu Ruf zur Vollkommenheit (Mt 5,48). 219
1.1.2.1 Die Vollkommenheit Gottes
1.1.2.2 Die Vollkommenheit des Menschen'"ZZZZZ".'.".'. 221
1.1.2.3 Das Außergewöhnliche der Forderung Jesu . 222
Inhaltsverzeichnis 15
1.1.3 Die „bessere Gerechtigkeit" (N116,1-4.5-7.16-18). 224
1.1.3.1 Das Tun vor den Menschen . 226
1.1.3.2 Das Tun vor Gott. 227
1.1.3.2.1 Gottes Sehen des Verborgenen . 229
1.1.3.2.2 Gottes Vergelten 231
1.1.4 Der „Geist der Gabe" . 233
1.1.4.1 Die
1.1.4.2 Zur Realisierbarkeit dieser Forderung . 235
1.1.4.3 Der Lohn als Gabe. 236
1.1.4.4 Der „Testfall" Vergebung (Mt 6,14-15) . 238
1.2 Die Gabe des Lohns jenseits von Verdienst und Berechnung:
Drei Gleichnisse. 241
1.2.1 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,-16) . 242
1.2.1.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 243
1.2.1.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 244
1.2.1.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 245
1.2.2 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Schuldner (Mt 18,23-35) . 246
1.2.2.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 247
1.2.2.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 249
1.2.2.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 249
1.2.3 Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Mt 25,14-30) . 250
1.2.3.1 Versuch einer Annäherung an die Aussageintention Jesu . 251
1.2.3.2 Zur paränetischen Deutung des Gleichnisses . 253
1.2.3.3 Ertrag zum Verständnis der Gabe. 253
1.2.4 Die Gabe in den Gleichnissen - zum Verhältnis von Bild und
Sache . 254
1.3 Die Gabe der Vergebung als Heilserfahrung:
Zwei Jesusbegegnungen . 256
1.3.1 Die Begegnung Jesu mit der Sünderin (Lk 7,36-50) . 257
1.3.1.1 Das Verhalten der Frau. 258
1.3.1.2 Das Verhalten Jesu . 259
1.3.1.3 Das Verhalten des Pharisäers Simon . 261
1.3.1.4 Zur Gabe der Vergebung . 262
1.3.2 Die Begegnung Jesu mit Zachäus (Lk 19,1-10). 265
1.3.2.1 Zachäus . 266
1.3.2.2 Das Verhalten Jesu . 268
1.3.2.3 Die Bekehrung des Zachäus . 269
1.3.2.4 Vergebung als Sinn-Gabe . 271
1.3.3 Die „Gratuität" der Gabe. 274
1.3.3.1 Die Gabe in der Spannung von „Gratuität" und Anspruch. 276
1.3.3.2 Die Gabe im Zeichen von Hingabe und Treue. 279
1.4 Zusammenfassende Auswertung und Ausblick . 279
16 Inhaltsverzeichnis
2. Zur Deutung der Lebenshingabe Jesu Christi als „Opfer und Gabe". 283
2.1 Jesu Leben im Zeichen der Proexistenz . 285
2.1.1 Zur Deutung des Todes Jesu als zentrale christologische Frage. 285
2.1.2 Wie hat Jesus seinen Tod verstanden?. 288
2.1.3 Die Abendmahlfeier . 292
2.1.4 Der Bruch des Kreuzestodes . 297
2.1.5 Die paradoxe Einheit von Kreuz und Auferstehung. 299
2.2 Der Kreuzestod Jesu Christi als „Opfer und Gabe" im Zeichen der
Versöhnung . 300
2.2.1 Alttestamentliche Deutungshilfen
2.2.1.1 Alttestamentliche Opfer- und Sühneriten. 301
2.2.1.2 Der Gottesknecht im Deutero-Jesaja . 306
2.2.1.3 Der stellvertretende Sühnetod der Märtyrer . 308
2.2.2 Griechisch-hellenistische Vorstellungshilfen . 309
2.2.3 Die Preisgabe Jesu im Kreuzestod als Opfer und Gabe . 310
2.2.3.1 Das „paradoxe Zusammenspiel" von Preisgabe, Selbst¬
hingabe und Verrat. 311
2.2.3.2 Der Sühnegedanke. 313
2.2.3.3 Der Bundesgedanke. 314
2.2.4 Die Gabe der Versöhnung. 317
2.2.4.1 Die eschatologische Dialektik der in der Lebenshingabe
Christi gewirkten Versöhnung . 317
2.2.4.2 Die Solidarität Christi mit den Menschen . 319
2.2.4.3 Die Gabe der Gerechtigkeit . 322
2.2.4.4 Der Erweis der Liebe Gottes . 323
Exkurs 4: Der „wunderbare Tausch " und andere Erlösungsmodelle . 325
2.3 Statt eines Rück- und Ausblicks: Zur Dynamik von Gabe und
Hingabe in der Eucharistie . 328
2.3.1 Die „Gabendynamik" der Eucharistiefeier . 329
2.3.1.1 Das Paschamahl als Anamnese der
2.3.1.1.1 Die anamnetische Dimension des JHWH-Naxaens . 329
2.3.1.1.2 Die eschatologische Dimension des JHWH-biamens . 332
2.3.1.2 Die Eucharistie als Anamnese des Abendmahls Jesu . 332
2.3.1.2.1 Das Opfer Abrahams . . 334
2.3.1.2.2 Das (Selbst-)Opfer Jesu ".'"'. 335
2.3.1.3 Die Eucharistie als Opfer.
2.3.2 Zu Gabe-und Gebotscharakter der Eucharistie . 340
2.3.2.1 Feier der Eucharistie und Leben von der Eucharistie . 340
2.3.2.2 Auftrag und Sendung aus der Eucharistie . 341
Exkurs 5: Weiterführende theologische Verweise 345
Pneumatologische Aspekte 345
Gnadentheologische Aspekte . 347
Trinitätstheologische Aspekte . 349
Inhaltsverzeichnis 17
Vierter Teil
Versuch einer theologisch-ethischen Verortung . 356
1. Aporien der Ethik aus dem Denken der Gabe . 359
1.1 Schauplätze der Konfrontation von Dekonstraktion und Ethik . 359
1.1.1 Fragen zur Grundlegung und Eröffnung von Ethik . 360
1.1.2 Die Frage nach dem Subjekt . 365
1.1.3 Das traumatische Widerfahrnis des Anderen . 368
1.2 Zum möglichen wechselseitig kritischen Verhältnis zwischen
dekonstruktivem Denken und theologisch-ethischer Reflexion. 372
1.2.1 Offenbarungstheologische Anmerkungen: Zur Dimension
absoluter Verdanktheit. 372
1.2.1.1 Die uneinholbare Gegebenheit des Rufs (J.-L. Marion) . 372
1.2.1.2 Verdanktheit und Entzogenheit . 378
1.2.2 Existentialethische Überlegungen: Zum Ungenügen
ontologischer Kategorien . 380
1.2.3 Der Vorrang des Singulären vor der Geltung des Allgemeinen:
Zur Tugend der Epikie. 382
1.2.4 Zur heteronomen Autonomie: Die Grandentscheidung als Ort
des „Tranzendenz-Einbrachs" . 385
1.2.5 Zur Frage nach der unausweichlichen Schuld: Sittliches
Handeln im Zeichen des „Überschusses" empfangener
Rechtfertigung . 388
1.2.6 Zur bleibenden Offenheit für das Ereignis: Sittliches Handeln
im Zeichen des eschatologischen Vorbehalts . 391
2. Gabe und Zeugnis in der Nachfolge Christi . 396
2.1 Glauben - Bekennen - Bezeugen . 397
2.2 Der ethische Gestus des Zeugnis-Gebens . 400
2.2.1 Grundlegende Anmerkungen zum Zeugnis . 400
2.2.1.1 Das Zeugnis im Kontext des christlichen Glaubens . 400
2.2.1.1.1 Zum Zeugnis als Zeugnis Gottes . 401
2.2.1.1.2 Das Zeugnis und die Bereitschaft zum Martyrium . 402
2.2.1.1.3 Die Last der Verantwortung für das Zeugnis . 404
2.2.1.2 Zeugnis und Gabe . 405
2.2.1.3 Zum Zeugnischarakter des sittlichen Handelns aus dem
Glauben . 409
2.2.2 Das Zeugnis in der Christusnachfolge . 410
2.2.2.1 Das Zeugnis des Paulus . 410
2.2.2.2 Das „Beispiel" Christi (zu
2.2.2.3 Die Gabe der Liebe . 417
2.2.2.3.1 Zur Ungeschuldetheit der Liebe . 417
2.2.2.3.2 Selbstannahme in Selbsthingabe . 420
18 Inhaltsverzeichnis
2.2.2.4 Nachfolge und Wegbereitung. 422
2.2.2.4.1 Grundzüge einer Ethik der Nachfolge Christi
(D. Bonhoeffer) . 424
2.2.2.4.2 Nachfolge als Aufbruch und Wagnis - aus Liebe zu
Christus. 428
2.2.2.4.3 Anmerkungen zur „Lebensentscheidung als geschenk¬
haft eröffneter Möglichkeit" . 431
2.2.3 Gratuität und Dankbarkeit: Grunddimensionen des sittlichen
Handelns . 435
Exkurs 6: „ Gaben-theologische " Anmerkungen zur Debatte um die
Kommerzialisierung von Organspenden . 439
Organspende oder Organhandel? Eine zu erwartende Diskussions¬
intensivierung . 439
Begriffsklärungen . 440
Zum Verbot des Organhandels . 442
Eine konvergenz-argumentative Annäherung an die Begründung
des Organhandelsverbotes . 443
Zur bleibenden Schwierigkeit einer stringenten norm-ethischen
Begründung des Organhandelsverbots . 445
Ein Organ im Bezug zur leiblichen Konstituiertheit des Menschen. 446
Zur Organspende als Ausdrackshandlung. 447
Zu den „Dimensionen der Gabe" einer Organspende . 448
Die Organspende im Zeichen von Nächstenliebe und Solidarität . 450
Die Bereitschaft zur Organspende als Zeugnis wider die
Ökonomisierung des menschlichen Körpers. 451
Ein Plädoyer für die Bereitschaft zur Organspende. 452
Epilog
Geschenkt - umsonst gegeben? 456
Abkürzungsverzeichnis und Bibliographie 463
Kann unentgeltlich und ohne Erwartung einer Gegengabe
gegeben werden? Anthropologische Untersuchungen zei¬
gen die Ambivalenzen auf, die dem Schenken anhaften.
Eine ökonomische Kontamination schreibt die Gabe immer
schon in einen Kreis von Tausch, Verpflichtung und Schuld
ein. Anhand von ausgewählten biblischen Stellen versucht
die vorliegende Arbeit eine Dynamik von Gabe zu erarbei¬
ten, die sich aus Leben, Wirken und Lehre Jesu Christi er¬
schließt: Gabe als bejahende Annahme des Anderen, die in
die liebende Hingabe an ihn mündet. Im ethischen Gestus
des Zeugnisses verdichtet sich dies darin, für den Anderen
einzustehen und Verantwortung zu übernehmen, ohne letzte
Gewissheiten zu haben und im Wagnis des Scheiterns. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lintner, Martin M. 1972- |
author_GND | (DE-588)1015905730 |
author_facet | Lintner, Martin M. 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Lintner, Martin M. 1972- |
author_variant | m m l mm mml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022250230 |
classification_rvk | BK 1950 BK 4000 BK 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)180945063 (DE-599)BVBBV022250230 |
dewey-full | 241.4 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 241 - Christian ethics |
dewey-raw | 241.4 |
dewey-search | 241.4 |
dewey-sort | 3241.4 |
dewey-tens | 240 - Christian moral and devotional theology |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022250230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130429</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0153</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A03,0300</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980911192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825897628</subfield><subfield code="c">(Berlin ...) kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9762-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825897621</subfield><subfield code="c">(Berlin ...) kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9762-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700005342</subfield><subfield code="c">(Wien) kart.</subfield><subfield code="9">3-7000-0534-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825897628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180945063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022250230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">241.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 1950</subfield><subfield code="0">(DE-625)11842:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)11900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)11902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lintner, Martin M.</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015905730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Ethik des Schenkens</subfield><subfield code="b">von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien]</subfield><subfield code="c">Martin M. Lintner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">496 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien der Moraltheologie</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Diss.. - Literaturverz. S. 463 - 496. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335856-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258826-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045798-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schenken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258826-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Christliche Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069994-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Gabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335856-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335856-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien der Moraltheologie</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011166442</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022250230 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:20Z |
indexdate | 2024-10-18T10:06:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825897628 3825897621 3700005342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015461032 |
oclc_num | 180945063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-703 DE-20 DE-2461 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-703 DE-20 DE-2461 DE-BY-UBR |
physical | 496 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Studien der Moraltheologie |
series2 | Studien der Moraltheologie |
spelling | Lintner, Martin M. 1972- Verfasser (DE-588)1015905730 aut Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] Martin M. Lintner Wien [u.a.] Lit 2006 496 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien der Moraltheologie 35 Zugl.: Wien, Univ., Diss.. - Literaturverz. S. 463 - 496. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd rswk-swf Gabe (DE-588)4335856-1 gnd rswk-swf Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd rswk-swf Schenken (DE-588)4258826-1 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schenken (DE-588)4258826-1 s Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 s DE-604 Soziologie (DE-588)4077624-4 s Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 s Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 u Gabe (DE-588)4335856-1 s Christologie (DE-588)4010141-1 s Studien der Moraltheologie 35 (DE-604)BV011166442 35 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lintner, Martin M. 1972- Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] Studien der Moraltheologie Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Gabe (DE-588)4335856-1 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Schenken (DE-588)4258826-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041771-2 (DE-588)4335856-1 (DE-588)4045798-9 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4069994-8 (DE-588)4258826-1 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |
title_auth | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |
title_exact_search | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |
title_exact_search_txtP | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |
title_full | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] Martin M. Lintner |
title_fullStr | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] Martin M. Lintner |
title_full_unstemmed | Eine Ethik des Schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] Martin M. Lintner |
title_short | Eine Ethik des Schenkens |
title_sort | eine ethik des schenkens von einer anthropologischen zu einer theologisch ethischen deutung der gabe und ihrer aporien |
title_sub | von einer anthropologischen zu einer theologisch-ethischen Deutung der Gabe [und ihrer Aporien] |
topic | Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Gabe (DE-588)4335856-1 gnd Philosophische Anthropologie (DE-588)4045798-9 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Christliche Ethik (DE-588)4069994-8 gnd Schenken (DE-588)4258826-1 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Bibel Neues Testament Gabe Philosophische Anthropologie Christologie Christliche Ethik Schenken Soziologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015461032&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011166442 |
work_keys_str_mv | AT lintnermartinm eineethikdesschenkensvoneineranthropologischenzueinertheologischethischendeutungdergabeundihreraporien |