Verhandlungen bei Umweltkonflikten: ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 163 - 169 |
Beschreibung: | XXI, 169 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3728130168 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022250185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070803 | ||
007 | t | ||
008 | 070131s2005 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N15,0393 |2 dnb | ||
015 | |a 05,A51,0447 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974202711 |2 DE-101 | |
020 | |a 3728130168 |c kart. : EUR 32.50, sfr 48.00 |9 3-7281-3016-8 | ||
024 | 3 | |a 9783728130167 | |
035 | |a (OCoLC)181446559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022250185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a RK 45915 |0 (DE-625)142345:12902 |2 rvk | ||
084 | |a UMW 024f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a GEO 215f |2 stub | ||
084 | |a UMW 027f |2 stub | ||
084 | |a UMW 021f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staehelin-Witt, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhandlungen bei Umweltkonflikten |b ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |c Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer |
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |c 2005 | |
300 | |a XXI, 169 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 163 - 169 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweizer Alpen |0 (DE-588)4077275-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweizer Alpen |0 (DE-588)4077275-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konfliktregelung |0 (DE-588)4164958-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saner, Raymond |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)115535128 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wagner Pfeifer, Beatrice |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)11566646X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065754931888128 |
---|---|
adam_text |
VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN OEKONOMISCHE, SOZIOLOGISCHE UND
RECHTLICHE ASPEKTE DES VERHANDLUNGSANSATZES IM ALPI- NEN RAUM
FORSCHUNGSBERICHT IM RAHMEN DES NATIONALEN FORSCHUNGS- PROGRAMMS NFP 48
LANDSCHAFTEN UND LEBENSRAEUME DER ALPEN» DES SCHWEIZERISCHEN
NATIONALFONDS ELKE STAEHELIN-WITT, RAYMOND SANER, BEATRICE WAGNER
PFEIFER V/DTF VDF HOCHSCHULVERLAG AG AN DER ETH ZUERICH VERZEICHNISSE
INHALTSVERZEICHNIS 1 1.1 1.2 1.3 INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
MANAGERRFENT SUMMARY AUSGANGSLAGE UND FORSCHUNGSFRAGEN AKTUELLE
SITUATION UND FORSCHUNGSFRAGEN ANMERKUNG ZUR METHODIK: FALLTYPEN STATT
FALLSTUDIEN CHARAKTERISTIKA ALPINER SCHUTZ- UND NUTZUNGSKONFLIKTE V IX
XI XII XIII 1 1 4 6 1.3.1 KONSTELLATION VON NUTZUNGS- UND
SCHUTZINTERESSEN 6 1.3.2 OEKONOMISCHE CHARAKTERISTIKA DER BEWAHRUNG
ALPINER LANDSCHAFTEN UND LEBENSRAEUME 7 1.3.3 BESONDERHEITEN IM AUSGLEICH
ZWISCHEN SCHUTZ UND NUTZUNG 8 1.3.4 DIE ALPINE DIMENSION DES PROBLEMS 9
1.4 ABGRENZUNG VERSCHIEDENER VERFAHREN ZUM AUSGLEICH VON SCHUTZ- UND
NUTZUNGSINTERESSEN 10 2 OEKONOMISCHE ANALYSE: WOHLFAHRTS- UND SPIEL-
THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON VERHANDLUNGEN 13 2.1 EXTERNE EFFEKTE UND
TRANSAKTIONSKOSTEN 13 2.2 VERFUEGUNGSRECHTE UND VERHANDLUNGEN 18 2.2.1
VERHANDLUNGEN ZUR OPTIMALEN NUTZUNG EINER RESSOURCE 18 2.2.2
EINSCHRAENKUNGEN DES EFFIZIENTEN ERGEBNISSES 22 2.2.3 VORTEILE VON
VERHANDLUNGEN FUER DIE VORLIEGENDE FRAGESTELLUNG 25 V VERHANDLUNGEN BEI
UMWELTKONFLIKTEN 2.2.4 ARTEN VON VERHANDLUNGEN UND EFFIZIENZGEWINNE 30
2.2.5 DAS VERHANDLUNGSDILEMMA BEI INTEGRATIVEN VERHANDLUNGEN 30 2.2.6
DIE ROLLE DES SOZIALKAPITALS 32 2.3 ZUSAMMENFASSUNG: MOEGLICHE VORTEILE
VON VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN 34 2.4 BESONDERHEITEN UND
PROBLEME AUFGRUND DER VERHANDLUNGEN UM DAS OEFFENTLICHES GUT *ALPINE
LANDSCHAFTEN" 36 2.4.1 DER WERT DER UMWELTRESSOURCE IST NICHT BEKANNT 36
2.4.2 ABSCHOTTUNG UND GROUPTHINK 37 2.4.3 DAS PRINZIPAL-AGENT-PROBLEM
ZWISCHEN ORGANISATION UND MITGLIEDERN 38 2.4.4 UNKLARER VERTRAG ZWISCHEN
ORGANISATIONEN UND GESELLSCHAFT 39 2.4.5 KREIS DER NUTZNIESSER KANN
NICHT ZUR FINANZIERUNG HERANGEZOGEN WERDEN 41 2.4.6 DAS PROBLEM DER
TAUSCHGEGENSTAENDE 43 2.4.7 ZUSAMMENFASSUNG: PROBLEME VON VERHANDLUNGEN
UM OEFFENTLICHE UMWELTGUETER 45 2.5 FAZIT 46_ 3 DIE ABSTIMMUNG VON
NUTZUNGSINTERESSEN IN ALPINEN REGIONEN: MOEGLICHE ANSAETZE AUS RECHTLICHER
SICHT 49^ 3.1 RECHTLICHE AUSWERTUNG DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 49 3.2
VORBEMERKUNGEN ZU DEN ZU UNTERSUCHENDEN RECHTSFRAGEN 51I_ 3.3 BEDEUTUNG
DER FOEDERALISTISCHEN UND DER DEMOKRATISCHEN ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG FUER
GEGENSTAND UND SPIELRAUM VON VERHANDLUNGEN 53 3.4 AUSWAHL UND FUNKTIONEN
DER ZU BETEILIGENDEN AKTEURE 59 3.5 ZULAESSIGKEIT UND SCHRANKEN
OEFFENTLICHRECHTLICHER VERTRAEGE 61 3.6 RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DES
ZEITLICHEN UND KOSTENMAESSIGEN AUFWANDES 64 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 66 VI
VERZEICHNISSE 4 VORAUSSETZUNGEN FUER ERFOLGREICHE VERHANDLUNGEN VON
UMWELTKONFLIKTEN AUS VERHANDLUNGSTHEORETISCHER SICHT 69^ 4.1
STAKEHOLDER-ANALYSE 69 4.2 KOALITIONEN UND NETZWERKANALYSE 73 4.3
THEORETISCHE GRUNDKONZEPTE DES *BARGAININGS" 75 4.3.1 DEFINITIONEN DER
VERHANDLUNG UND DES BARGAINING 76 4.3.2 DREI FORMEN VON BARGAINING 77
4.4 4.5 4.6 4.7 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 6.1 6.2 MACHTSOZFOELOGISCHE
GESICHTSPUNKTE DER VERHANDLUNGSTHEONE EINFLUSS KULTURELLER FAKTOREN AUF
DAS KONFLIKTVERHALTEN SOZIALPSYCHOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE UMWELTVERHANDLUNGEN UND
UMWELTMEDIATION: ERKENNTNISSE AUS DEN USA ENTWICKLUNG UND STELLENWERT
ERFAHRUNGEN MIT ENVIRONMENTAL DISPUTE RESOLUTIONS (EDR) VORTEILE UND
PROBLEME VON EDR DIE ROLLE DER VERWALTUNG FAZIT MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN VON VERHANDLUNGEN ILLUSTRIERT ANHAND TYPISCHER NUTZUNGS- UND
SCHUTZKONFLIKTE IM ALPINEN RAUM FALLTYP A: KONFLIKTE IN DER
GESAMTPLANUNG - UMWELTSCHUTZ- ORGANISATIONEN SEHEN IHRE ANLIEGEN IM
RICHTPLAN NICHT ERFUELLT FALLTYP B: UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN STELLEN
SICH GEGEN WEITERE BAUBEWILLIGUNGEN FUER SKILIFTE UND FORDERN
DETAILNUTZUNGSPLAN 85 89 92 94 97 97 99 101 107 108 111 111 116 VII
VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN 6.3 FALLTYP C: KONZESSIONSERTEILUNG
FUER SKILIFT: KEINE EINIGUNG BEI AUSGLEICHSMASSNAHMEN 119 6.4 FAELLTYP D:
VOM STREIT ZUM DIALOG . ZUM STREIT: KONFLIKT IN DER WASSERKRAFTNUTZUNG
123 6.5 FALLTYP E: DAS RINGEN UM EINEN WEITEREN NATIONALPARK 127 7
ZUSAMMENFASSUNG, VERTIEFUNG UND RECHTLICHE DISKUSSION MOEGLICHER
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 133 7.1 KLARE DEFINITION DER ROLLE DER
UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN 133 7.2 NEUER INSTITUTIONELLER RAHMEN FUER
VERHANDLUNGEN 137 7.2.1 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG DURCH ANERKENNUNG EINES
SCHIEDSRICHTERS IM FALLE VON NICHTEINIGUNG 137 7.2.2
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG BEI VORLIEGEN VON VEREINBARUNGEN 139 7.3 ARE
ALS LEITAMT MIT BINDENDER MEDIATIONSKOMPETENZ 141 7.4 STUFENGERECHTES
VERHANDELN 143 7.5 VERBESSERUNG DES FINANZIELLEN SPIELRAUMS IN
VERHANDLUNGEN ZUGUNSTEN DES SCHUTZES 144 7.5.1 STAATLICHE UNTERSTUETZUNG
VON UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN AUS ALLGEMEINEN STEUERMITTELN 144 7.5.2
EINSATZ VON UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN ALS TREUHAENDER VON UMWELTFONDS
146 7.5.3 ZWECKUNGEBUNDENE VERWENDUNG DER OEKOLOGISCHEN
AUSGLEICHSZAHLUNGEN 147 7.5.4 TRANSFER OF DEVELOPMENT RIGHTS (TDR) 149
7.5.5 CONSERVATION PARTNERSHIP 152 7.5.6 ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN
UND RECHTLICHE BEURTEILUNG 153 7.6 7.7 7.8 VIII VERBESSERUNG DER
VERHANDLUNGSKULTUR ANERKENNUNG VON WERTEKONFLIKTEN FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS 155 157 158 162 |
adam_txt |
VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN OEKONOMISCHE, SOZIOLOGISCHE UND
RECHTLICHE ASPEKTE DES VERHANDLUNGSANSATZES IM ALPI- NEN RAUM
FORSCHUNGSBERICHT IM RAHMEN DES NATIONALEN FORSCHUNGS- PROGRAMMS NFP 48
LANDSCHAFTEN UND LEBENSRAEUME DER ALPEN» DES SCHWEIZERISCHEN
NATIONALFONDS ELKE STAEHELIN-WITT, RAYMOND SANER, BEATRICE WAGNER
PFEIFER V/DTF VDF HOCHSCHULVERLAG AG AN DER ETH ZUERICH VERZEICHNISSE
INHALTSVERZEICHNIS 1 1.1 1.2 1.3 INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
MANAGERRFENT SUMMARY AUSGANGSLAGE UND FORSCHUNGSFRAGEN AKTUELLE
SITUATION UND FORSCHUNGSFRAGEN ANMERKUNG ZUR METHODIK: FALLTYPEN STATT
FALLSTUDIEN CHARAKTERISTIKA ALPINER SCHUTZ- UND NUTZUNGSKONFLIKTE V IX
XI XII XIII 1 1 4 6 1.3.1 KONSTELLATION VON NUTZUNGS- UND
SCHUTZINTERESSEN 6 1.3.2 OEKONOMISCHE CHARAKTERISTIKA DER BEWAHRUNG
ALPINER LANDSCHAFTEN UND LEBENSRAEUME 7 1.3.3 BESONDERHEITEN IM AUSGLEICH
ZWISCHEN SCHUTZ UND NUTZUNG 8 1.3.4 DIE ALPINE DIMENSION DES PROBLEMS 9
1.4 ABGRENZUNG VERSCHIEDENER VERFAHREN ZUM AUSGLEICH VON SCHUTZ- UND
NUTZUNGSINTERESSEN 10 2 OEKONOMISCHE ANALYSE: WOHLFAHRTS- UND SPIEL-
THEORETISCHE GRUNDLAGEN VON VERHANDLUNGEN 13 2.1 EXTERNE EFFEKTE UND
TRANSAKTIONSKOSTEN 13 2.2 VERFUEGUNGSRECHTE UND VERHANDLUNGEN 18 2.2.1
VERHANDLUNGEN ZUR OPTIMALEN NUTZUNG EINER RESSOURCE 18 2.2.2
EINSCHRAENKUNGEN DES EFFIZIENTEN ERGEBNISSES 22 2.2.3 VORTEILE VON
VERHANDLUNGEN FUER DIE VORLIEGENDE FRAGESTELLUNG 25 V VERHANDLUNGEN BEI
UMWELTKONFLIKTEN 2.2.4 ARTEN VON VERHANDLUNGEN UND EFFIZIENZGEWINNE 30
2.2.5 DAS VERHANDLUNGSDILEMMA BEI INTEGRATIVEN VERHANDLUNGEN 30 2.2.6
DIE ROLLE DES SOZIALKAPITALS 32 2.3 ZUSAMMENFASSUNG: MOEGLICHE VORTEILE
VON VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN 34 2.4 BESONDERHEITEN UND
PROBLEME AUFGRUND DER VERHANDLUNGEN UM DAS OEFFENTLICHES GUT *ALPINE
LANDSCHAFTEN" 36 2.4.1 DER WERT DER UMWELTRESSOURCE IST NICHT BEKANNT 36
2.4.2 ABSCHOTTUNG UND GROUPTHINK 37 2.4.3 DAS PRINZIPAL-AGENT-PROBLEM
ZWISCHEN ORGANISATION UND MITGLIEDERN 38 2.4.4 UNKLARER VERTRAG ZWISCHEN
ORGANISATIONEN UND GESELLSCHAFT 39 2.4.5 KREIS DER NUTZNIESSER KANN
NICHT ZUR FINANZIERUNG HERANGEZOGEN WERDEN 41 2.4.6 DAS PROBLEM DER
TAUSCHGEGENSTAENDE 43 2.4.7 ZUSAMMENFASSUNG: PROBLEME VON VERHANDLUNGEN
UM OEFFENTLICHE UMWELTGUETER 45 2.5 FAZIT 46_ 3 DIE ABSTIMMUNG VON
NUTZUNGSINTERESSEN IN ALPINEN REGIONEN: MOEGLICHE ANSAETZE AUS RECHTLICHER
SICHT 49^ 3.1 RECHTLICHE AUSWERTUNG DER OEKONOMISCHEN ANALYSE 49 3.2
VORBEMERKUNGEN ZU DEN ZU UNTERSUCHENDEN RECHTSFRAGEN 51I_ 3.3 BEDEUTUNG
DER FOEDERALISTISCHEN UND DER DEMOKRATISCHEN ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG FUER
GEGENSTAND UND SPIELRAUM VON VERHANDLUNGEN 53 3.4 AUSWAHL UND FUNKTIONEN
DER ZU BETEILIGENDEN AKTEURE 59 3.5 ZULAESSIGKEIT UND SCHRANKEN
OEFFENTLICHRECHTLICHER VERTRAEGE 61 3.6 RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN DES
ZEITLICHEN UND KOSTENMAESSIGEN AUFWANDES 64 3.7 ZUSAMMENFASSUNG 66 VI
VERZEICHNISSE 4 VORAUSSETZUNGEN FUER ERFOLGREICHE VERHANDLUNGEN VON
UMWELTKONFLIKTEN AUS VERHANDLUNGSTHEORETISCHER SICHT 69^ 4.1
STAKEHOLDER-ANALYSE 69 4.2 KOALITIONEN UND NETZWERKANALYSE 73 4.3
THEORETISCHE GRUNDKONZEPTE DES *BARGAININGS" 75 4.3.1 DEFINITIONEN DER
VERHANDLUNG UND DES BARGAINING 76 4.3.2 DREI FORMEN VON BARGAINING 77
4.4 4.5 4.6 4.7 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 6 6.1 6.2 MACHTSOZFOELOGISCHE
GESICHTSPUNKTE DER VERHANDLUNGSTHEONE EINFLUSS KULTURELLER FAKTOREN AUF
DAS KONFLIKTVERHALTEN SOZIALPSYCHOLOGISCHE GESICHTSPUNKTE
ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE UMWELTVERHANDLUNGEN UND
UMWELTMEDIATION: ERKENNTNISSE AUS DEN USA ENTWICKLUNG UND STELLENWERT
ERFAHRUNGEN MIT ENVIRONMENTAL DISPUTE RESOLUTIONS (EDR) VORTEILE UND
PROBLEME VON EDR DIE ROLLE DER VERWALTUNG FAZIT MOEGLICHKEITEN UND
GRENZEN VON VERHANDLUNGEN ILLUSTRIERT ANHAND TYPISCHER NUTZUNGS- UND
SCHUTZKONFLIKTE IM ALPINEN RAUM FALLTYP A: KONFLIKTE IN DER
GESAMTPLANUNG - UMWELTSCHUTZ- ORGANISATIONEN SEHEN IHRE ANLIEGEN IM
RICHTPLAN NICHT ERFUELLT FALLTYP B: UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN STELLEN
SICH GEGEN WEITERE BAUBEWILLIGUNGEN FUER SKILIFTE UND FORDERN
DETAILNUTZUNGSPLAN 85 89 92 94 97 97 99 101 107 108 111 111 116 VII
VERHANDLUNGEN BEI UMWELTKONFLIKTEN 6.3 FALLTYP C: KONZESSIONSERTEILUNG
FUER SKILIFT: KEINE EINIGUNG BEI AUSGLEICHSMASSNAHMEN 119 6.4 FAELLTYP D:
VOM STREIT ZUM DIALOG . ZUM STREIT: KONFLIKT IN DER WASSERKRAFTNUTZUNG
123 6.5 FALLTYP E: DAS RINGEN UM EINEN WEITEREN NATIONALPARK 127 7
ZUSAMMENFASSUNG, VERTIEFUNG UND RECHTLICHE DISKUSSION MOEGLICHER
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 133 7.1 KLARE DEFINITION DER ROLLE DER
UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN 133 7.2 NEUER INSTITUTIONELLER RAHMEN FUER
VERHANDLUNGEN 137 7.2.1 VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG DURCH ANERKENNUNG EINES
SCHIEDSRICHTERS IM FALLE VON NICHTEINIGUNG 137 7.2.2
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG BEI VORLIEGEN VON VEREINBARUNGEN 139 7.3 ARE
ALS LEITAMT MIT BINDENDER MEDIATIONSKOMPETENZ 141 7.4 STUFENGERECHTES
VERHANDELN 143 7.5 VERBESSERUNG DES FINANZIELLEN SPIELRAUMS IN
VERHANDLUNGEN ZUGUNSTEN DES SCHUTZES 144 7.5.1 STAATLICHE UNTERSTUETZUNG
VON UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN AUS ALLGEMEINEN STEUERMITTELN 144 7.5.2
EINSATZ VON UMWELTSCHUTZORGANISATIONEN ALS TREUHAENDER VON UMWELTFONDS
146 7.5.3 ZWECKUNGEBUNDENE VERWENDUNG DER OEKOLOGISCHEN
AUSGLEICHSZAHLUNGEN 147 7.5.4 TRANSFER OF DEVELOPMENT RIGHTS (TDR) 149
7.5.5 CONSERVATION PARTNERSHIP 152 7.5.6 ZUSAMMENFASSENDE EMPFEHLUNGEN
UND RECHTLICHE BEURTEILUNG 153 7.6 7.7 7.8 VIII VERBESSERUNG DER
VERHANDLUNGSKULTUR ANERKENNUNG VON WERTEKONFLIKTEN FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS 155 157 158 162 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Staehelin-Witt, Elke Saner, Raymond 1947- Wagner Pfeifer, Beatrice 1955- |
author_GND | (DE-588)115535128 (DE-588)11566646X |
author_facet | Staehelin-Witt, Elke Saner, Raymond 1947- Wagner Pfeifer, Beatrice 1955- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Staehelin-Witt, Elke |
author_variant | e s w esw r s rs p b w pb pbw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022250185 |
classification_rvk | RK 45915 |
classification_tum | UMW 024f GEO 215f UMW 027f UMW 021f |
ctrlnum | (OCoLC)181446559 (DE-599)BVBBV022250185 |
discipline | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Wirtschaftswissenschaften Umwelt Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022250185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2005 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N15,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A51,0447</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974202711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728130168</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.50, sfr 48.00</subfield><subfield code="9">3-7281-3016-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783728130167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181446559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022250185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 45915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142345:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 024f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 215f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 021f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staehelin-Witt, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhandlungen bei Umweltkonflikten</subfield><subfield code="b">ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds</subfield><subfield code="c">Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 169 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 163 - 169</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweizer Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077275-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077275-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konfliktregelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saner, Raymond</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115535128</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner Pfeifer, Beatrice</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11566646X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweizer Alpen (DE-588)4077275-5 gnd |
geographic_facet | Schweizer Alpen |
id | DE-604.BV022250185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:19Z |
indexdate | 2024-07-20T03:07:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3728130168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460986 |
oclc_num | 181446559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-188 |
physical | XXI, 169 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |
record_format | marc |
spelling | Staehelin-Witt, Elke Verfasser aut Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer Zürich vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH 2005 XXI, 169 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 163 - 169 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd rswk-swf Schweizer Alpen (DE-588)4077275-5 gnd rswk-swf Schweizer Alpen (DE-588)4077275-5 g Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 Saner, Raymond 1947- Verfasser (DE-588)115535128 aut Wagner Pfeifer, Beatrice 1955- Verfasser (DE-588)11566646X aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staehelin-Witt, Elke Saner, Raymond 1947- Wagner Pfeifer, Beatrice 1955- Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4164958-8 (DE-588)4077275-5 |
title | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |
title_auth | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |
title_exact_search | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |
title_exact_search_txtP | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |
title_full | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer |
title_fullStr | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer |
title_full_unstemmed | Verhandlungen bei Umweltkonflikten ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds Elke Staehelin-Witt ; Raymond Saner ; Beatrice Wagner Pfeifer |
title_short | Verhandlungen bei Umweltkonflikten |
title_sort | verhandlungen bei umweltkonflikten okonomische soziologische und rechtliche aspekte des verhandlungsansatzes im alpinen raum forschungsbericht im rahmen des nationalen forschungsprogramms nfp 48 landschaften und lebensraume der alpen des schweizerischen nationalfonds |
title_sub | ökonomische, soziologische und rechtliche Aspekte des Verhandlungsansatzes im alpinen Raum ; Forschungsbericht im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms NFP 48 "Landschaften und Lebensräume der Alpen" des Schweizerischen Nationalfonds |
topic | Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktregelung (DE-588)4164958-8 gnd |
topic_facet | Umweltschutz Mediation Konfliktregelung Schweizer Alpen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460986&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT staehelinwittelke verhandlungenbeiumweltkonfliktenokonomischesoziologischeundrechtlicheaspektedesverhandlungsansatzesimalpinenraumforschungsberichtimrahmendesnationalenforschungsprogrammsnfp48landschaftenundlebensraumederalpendesschweizerischennationalfonds AT sanerraymond verhandlungenbeiumweltkonfliktenokonomischesoziologischeundrechtlicheaspektedesverhandlungsansatzesimalpinenraumforschungsberichtimrahmendesnationalenforschungsprogrammsnfp48landschaftenundlebensraumederalpendesschweizerischennationalfonds AT wagnerpfeiferbeatrice verhandlungenbeiumweltkonfliktenokonomischesoziologischeundrechtlicheaspektedesverhandlungsansatzesimalpinenraumforschungsberichtimrahmendesnationalenforschungsprogrammsnfp48landschaftenundlebensraumederalpendesschweizerischennationalfonds |