Berns mächtige Zeit: das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt
Concerne également le réformateur neuchâtelois Guillaume Farel (p. 188).
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Schulverl. blmv [u.a.]
2006
Bern Stämpfli |
Schriftenreihe: | Berner Zeiten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Concerne également le réformateur neuchâtelois Guillaume Farel (p. 188). |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 600 - 622 |
Beschreibung: | 630 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 31 cm |
ISBN: | 9783292004178 3292004179 9783727212765 3727212764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022250162 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100329 | ||
007 | t | ||
008 | 070131s2006 sz abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N51,2358 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A47,2333 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977238970 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783292004178 |c (Schulverl. blmv) Gewebe : ca. sfr 98.00 |9 978-3-292-00417-8 | ||
020 | |a 3292004179 |c (Schulverl. blmv) Gewebe : ca. sfr 98.00 |9 3-292-00417-9 | ||
020 | |a 9783727212765 |c (Stämpfli) Gewebe : ca. sfr 98.00 |9 978-3-7272-1276-5 | ||
020 | |a 3727212764 |c (Stämpfli) Gewebe : ca. sfr 98.00 |9 3-7272-1276-4 | ||
024 | 3 | |a 9783292004178 | |
028 | 5 | 2 | |a 7.235.00 |
035 | |a (OCoLC)238820114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022250162 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a NR 8435 |0 (DE-625)130006: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Berns mächtige Zeit |b das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |c hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ... |
264 | 1 | |a Bern |b Schulverl. blmv [u.a.] |c 2006 | |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli | |
300 | |a 630 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berner Zeiten | |
500 | |a Literaturverz. S. 600 - 622 | ||
520 | |a Concerne également le réformateur neuchâtelois Guillaume Farel (p. 188). | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1700 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17 |2 sbt | |
651 | 7 | |a Berna (città) - storia - sec. 16.-17 |2 sbt | |
651 | 7 | |a Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses] |2 rero | |
651 | 7 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1500-1700 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1500-1700 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Holenstein, André |d 1959- |0 (DE-588)137950861 |4 edt | |
700 | 1 | |a Engler, Claudia |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714255&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460964&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_GNDPERS_I | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460964 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136245912141824 |
---|---|
adam_text | = Lebensbilder
= Brennpunkte und Schlaglichter
Vorwort ......................................
Urs Martin Zahnd
Preface....................................... ii
Urs Martin Zahnd
Prolog
Macht und Reformation in Bern
Heinrich Richard Schmidt
Macht, Herrschaft und Staat -
Grundbegriffe................................. 15
Die Reformation in Bern ....................... 17
Konsequenzen der Reformation für die Macht
im Staate Bern ................................ 24
Nikiaus Manuel und die tanzenden Tugenden.
Das Berner Chorgestühl als Monument
des klugen Regimentes....................... 23
Johannes
Politik, Verwaltung, Recht
und Militär
Einleitung .....
Andreas Wiirgler
29
Im Zentrum der Macht: Schultheiss, Rät und Burger
Barbara Braun-Bucher
Entscheidungsgremien.......................... 30
Entscheidungsverfahren ........................ 34
Entscheidungsträger ........................... 38
Alltag der Macht: die zentrale Verwaltung
«Gute Policey», Gemeinwohl und Gesetzgebung ... 38
Claudia Schott-Volm
Das Räderwerk der Herrschaft .................. 44
Vinzenz Bartlome
Absicherung der Macht: die Justiz
René Pahud de Mortanges
Die Rechtsetzungsgewalt ....................... 47
Die Gerichtsorganisation ....................... 48
Die Rechtsprechung im nicht strafrechtlichen
Bereich....................................... 50
Kriminalität und ihre Bewältigung................ 51
Der Käfigturm .............................. 53
Johanna Strübin Rindisbacher
Das Schallenwerk.............................. 54
«Politische» Prozesse......................... 55
Nikiaus Bartlome
Durchsetzung der Macht
Wehrwesen und Fremde Dienste................. 56
Karl Wälchli
Deux officiers vaudois dans les tourments
de la guerre de Trente Ans
Pierre
Die Aarburg als Beispiel für die Aufrüstung
im Aargau im 17. Jahrhundert.................... 64
Annelies Hüssy
Aarburg - die einzige erhaltene Artilleriefestung
der Eidgenossenschaft aus dem 17. Jahrhundert . . 67
Annelies Hüssy
Finanzierung der Macht
Der Staatshaushalt............................. 69
Nikiaus Bartlome und Stephan Hagnauer
La
Patrick-R.
Die Vennerkammer.......................... 73
Nikiaus Bartlome
Ausdehnung der Macht: Territorialherrschaft
La
Denis
Die Organisation des bernischen Territoriums...... 79
Barbara Studer
Les sièges
de
Daniel de Raemy
Die Fassadenmalereien des Schlosses Buren..... 88
J
Landleben oder Ämterkarriere. Der Weg der
Effinger von Wildegg in den bernischen Staatsdienst 89
Bruno Meier
Berne
Marianne
Landstädte und Landgemeinden im bernischen
Obrigkeitsstaat ................................ 94
Anne-Marie
Kritik an der Macht: Protest und Widerstand
Proteste in der Stadt............................ 99
Andreas Würgier
Die Macht der Landschaft: Protest und Widerstand
der Untertanen................................ 101
Andre Holenstein
Souveräne Macht versus kommunale Autonomie:
Saanens Einbindung in den Staat Bern ......... 105
André
Die gescheiterte Revolution: der «Bauernkrieg»
von
A miré
Selbstdarstellung Berns
Thomas Klöti
Das Porträt der Stadt Bern ...................... 140
Marie
Das Malereiprogramm von Humbert Mareschet
in der Berner Burgerstube .................... 141
Quirinus Reichen
Die Hauptstadt als Monument................... 145
Johanna Strühin Rindisbacher
Die Stadtbefestigung Berns im 17. Jahrhundert ... 146
Armand Bae.riswyl
Fenster- und Wappenschenkungen ............... 152
Rolf Hasler
«Zuo beschirmen die gerechtikeytt, (...)
allen
im Programm der Berner Figurenbrunnen......... 157
Ursula Schneeberger
Einbindung der Macht:
Bern im eidgenössischen Bündnissystem
Andreas Würgier
Bern und die Eidgenossen....................... 108
«Zankapfel» oder «Kitt»?
Die Gemeinen Herrschaften..................... 110
Abhängige Partner? Die Zugewandten Orte....... it2
Formen der Kooperation........................ 114
Ein Berner Tagsatzungsgesandter:
Franz Ludwig von Erlach (1575—1651) .......... 115
Andreas Würgier
Die Grenzen der Macht:
Bern in den europäischen Mächtebeziehungen
Aussenbeziehungen in einer Welt
ohne staatliches Gewaltmonopol................. 116
Christian Windler
Zum Selbstverständnis der Macht
Gewandeltes Selbstverständnis: die souveräne
Republik Bern ................................ 123
Thomas Maissen
Vivre dans un bailliage mixte:
le cas d Orbe-Echallens
Daniele
Das Bernerhaus in Baden
Repräsentation und Provokation............... 130
Riehard Buser
Staatsarchitektur oder Architektur.
die «Staat macht» ..............................
Johanna Strübin Rindisbacher
Streit um den richtigen Kalender............... 135
Andreas Würgier
Die Spionin Katharina Perregaux-von Wattenwyl 136
Thérèse
Kirche und Konfessionalisierung
Einleitung .................................... 163
Heinrich Richard Schmidt
Religion, Macht und Politik
Die gewaltsame Durchsetzung der Reformation
im Berner Oberland 1528 ....................... 164
André
Les voies zwingliennes du bonheur
Patrick-R. Monbaron
Die Abendmahlstische im Münster
und in der Französischen Kirche ............... 171
Manuel Kehrä
Säkularisation ................................. 173
Jürg Schweizer
Die Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters
Fraubrunnen................................ 179
Jürg Leuzinger
Prinzipien und Instanzen der neuen Kirche
Die Bekenntnisentwicklung
seit dem Berner Synodus........................ 182
Christine Stuber
Wolfgang Musculus (1497-1563) ............... 185
Rudolf Dellsperger
Guillaume
Christian Grosse
Pierre Viret (1511-1571)...................... 189
Karine Crousaz
Berchtold Haller (1490/T494-1536)............. 190
Rudolf Dellsperger
Grundzüge der Kirchenverfassung.
Ein geschichtlicher Überblick.................... 191
Rudolf Dellsperger
Die Arbeiten am Berner Münster: Vollendung
des mittelalterlichen Baus und erste
Restaurierungen............................... 195
Stephan Gasser
Johannes Erbs lange Studienzeit...............200
Lorenz Heiligensetzer
Die Berner Pfarrgeistlichkeit ....................201
Lorenz. Heiligensetzer
Die Berner Piscatorbibel .....................205
Claudia Engler
Bernische Pfarrhäuser..........................207
Cornelia Weber
Die Chronodistichen von Wynigen
und Gampelen .............................. 210
Berchtold Weber
Theokratie? Die reformierte Weltanschauung und ihre
Indoktrination
Religion der Angst - Gottes schwarze
Pädagogik ....................................211
Thomas Brodbeck
Die Justizpraxis der Berner Reformations-
kammer 1694-96 ............................ 215
Regula Wyss
Eine Religion der ständischen Ordnung:
Kleidermandate ...............................216
Philipp Gut
Theokratie und Theater: die
der neuen Lehre im Schauspiel...................218
Glenn Ehrstine
Die Schule im Dienste der Konfession:
Lateinschulen in Stadt und Land .................222
Beat Immenhauser
Die Lateinschule Zofingen
und ihr Erbauer
Walter
Die bernischen Landschulen.....................228
Jens Montandon
Sakralbauten auf dem Land: von der nachgotischen
Saalkirche zum reformierten Predigtsaal ..........233
Richard Buser
Praktiken und Mentalitäten
«Christliche Zucht» durch die Chorgerichte.
Die Alltagspraxis der Sittenzucht.................241
Thomas Brodbeck
Liebschaften und Intrigen
vor dem Chorgericht.........................247
Thomas Brodbeck
Zank und Hader. Ehestreit im ländlichen Bern
der Frühen Neuzeit ............................248
Brigitte Schnegg
Angst, Gläubigkeit und Wahn -
Berns Hexenprozessc........................... 254
Peter Kamber
Die Täufer.................................... 257
Mark
Vom Täuferkomitee zur Täuferkammer.........258
Mark
Täufermusik ................................ 261
Brigitte Bachmann-Geiser
Der Pietismus ................................. 262
Rudolf Dellsperger
Etrangers mais frères: les réfugiés huguenots
Daniele
Die Waldenser
Theo K
Bildung, Wissenschaft und Kunst
Einleitung .................................... 273
Claudia Engler
Die Hohen Schulen
Die Hohe Schule in Bern........................274
Barbara Braun-Bucher
Das ehemalige Franziskanerkloster
als Ort der höheren Bildung...................277
Armand Baeriswyl
L Académie provinciale de
Patrick-R. Monbaron
Anstatt Geschütze und Spiesse steht nun
eine gewichtige Bibliothek da....................284
Claudia Engler
Die Bongarsiana-Handschriften ...............287
Martin Germann
Naturwissenschaften
Astronomie und Mathematik
in «bernischen Landen».........................289
Andreas
Medizin ...................................... 296
Urs Böschung
Pharmazie ....................................301
François
Literatur und Geschichtsschreibung
Literatur......................................305
Hellmut Thomke
Die Bibliothek Wilhelm Stettiers...............309
Hellmut Thomke
Theaterspiel und Drama ........................311
Hellmut Thomke
Der Chronist des mächtigen Bern: Michael Stettier 314
Urs Martin Zahnd
Johannes Müller (Rhellicanus)
und seine «Stockhornias» .....................319
Christoph Schäublin
Mehrsprachigkeiten ............................320
Norbert
La
Daniele Tosato-Rigo
Buchdruck
Bern: vom Winkeldruck zur
obrigkeitlichen Druckerei.......................325
Claudia Engler
L imprimerie à
Silvio Corsini
Musik
Musik in Stadt und Land........................331
François de
Musikinstrumente..............................336
Brigitte Bachmann-Geiser
Bildende Kunst und Architektur
Zwischen Tradition und Innovation:
zur Baukultur im Stadtstaat Bern.................337
Johanna Strübin Rindisbacher
Von den Bielersee-Herbsthäusern: Wingreis .....344
Andreas Moser
Zur Malereigeschichte Berns vom Einbruch der
Reformation bis zum Ende des 17. Jahrhunderts .... 345
Georges Herzog
Joseph Werner: Maler und Sammler............353
Thérèse
Humbert Mareschet,
peintre lyonnais en pays de
Brigitte Pradervand
Der Maler Wilhelm Stettier......................357
Thérèse
Albrecht Kauws Landschaftsporträts ...........358
Georges
Die Bibliothek eines Stadtberner Handwerkers .. 362
Norbert
Werkmeister und Wappentafeln..................363
Johanna Strübin Rindisbacher
Das Ralsherren- und Prädikantengestühl
in der Stadtkirche Burgdorf .....................366
Johannes
Umwelt, Bevölkerung und
Wirtschaft_______________________
Einleitung ....................................369
Norbert
Umwelt
Klima und Naturkatastrophen ...................370
Christian Pfister
Das
Christian Pfister
Winter 1694/95 ..............................375
Christian Pfister
Die Überschwemmung von 1566...............377
Christian Pfister
Feuersbrünste und Wiederaufbau ................379
Nikiaus Bartlome und Erika Flückiger Strebet
Die Feuersbrunst in Bern vom 19. April 1535 ......382
Niklaus Bartlome und Erika Flückiger Strebet
Bevölkerung
Demografische
Christian Pfister
Das Erscheinungsbild des Menschen
aufgrund anthropologischer Befunde...........389
Susi Ulrich-Bochsler
Die Bestattungen der Patronatsherren
in der Kirche Worb seit 1594 ..................390
Susi Ulrich-Bochsler
Hebammen ...................................391
Gerrendina Gerber-
La
d après la taille de
Lucienne Hubler
Kindsmord, Kindsaussetzung, «Ammkinder» .... 395
Gerrendina
Die Pest von 1628 in Worb ....................396
Heidi Baumgartner
Wirtschaft
Agrarwirtschaft................................397
Christian Pfister
Protoindustrie
Christian Pfister
Daniel Rhagors Pflantz-Gart aus dem Jahre 1639 . .. 406
Georges Herzog
Das bernische Stillleben des 17. Jahrhunderts .... 408
Georges Herzog
Waldwirtschaft ................................411
Martin Stuber
Die Landtafel der Stadt Bern und des
Bremgartenwaldes von Joseph Plepp (i595-1642) 415
Johanna Strübin Rindisbacher
Wildbestände und Jagd .........................416
Peter Lüps
Der Holzsparofen von Jakob
Martin Stuber
Bergbau......................................420
Walter Thut
Die Erzverhüttungsanlagen von Mühlctal .......423
Daniel Gutscher
Das Handwerk in der Stadt und auf dem Land
und seine Zünfte...............................424
Anne-Marie
Die Handwerkerverbändc: neue Sicht auf
Bruderschaften und Zünfte ...................424
Anne-Marie
Der Glockengiesser Abraham
Matthias Walter
Guss und Aufzug der
im Jahr 1611 ................................431
Matthias Walter
Das Glasmalcratelier Fisch in Aarau..............432
Rolf Hasler
Mühlen ......................................434
Heinz Schuler
Berner Hafner - zur Geschichte
eines Handwerks ............................438
A ariano Boschetti-M aradi
Les voies de communication
Marianne
Holzbrücken ...............................443
Roland
Des hiérarchies surprenantes: les réseaux
du commerce périodique bernois
Anne Radeff
Der «Auskauf» von 1677......................450
Stefan
Münzwesen ...................................451
Hans- Ulrich Geiger
Der Münzschatz von Moosscedorf,
verborgen nach 1661 .........................455
Daniel Schmutz.
Teuerungspolitik...............................456
Christian Pfister
Erster Postpachtvertrag zwischen Beat Fischer
und Mithaften mit der Republik Bern
vom 21. Juli 1675 ............................459
Thomas Klöti
Gesellschaft
Einleitung ....................................461
Norbert Furrer
Gesellschaftliche Ordnung
Zur Entstehung des bernischen Patriziats..........462
Hans Braun
Christoph von Graffenried (1603-T687).........467
Susi Ulrich-Bochsler
Standesgemässe Kleidung:
Berner Patrizier vor der Reformationskammer . . . 468
Simon
Ein Reisläufergewand aus dem 16. Jahrhundert . . 470
Edward Maeder
Grabmäler....................................471
Manuel Kehrli
Wappen der ländlichen Bevölkerung
im 17. Jahrhundert .............................475
Berchtold Weber
Amt und Familie...............................478
Marie
Bartholomäus Sarburgh und die Porträtmode .... 480
Marie
Berns bürgerliche Gesellschaften.................483
Daniel Schläppi
Das ehemalige Gesellschaftsbaus zu Pfistern
und das serlianische Zwischenspiel in Bern .....485
Johanna Strübin Rindisbacher
«Umherziehende» ...........................490
Norbert Furrer
Armut und Armenfürsorge......................491
Erika Flückiger Strebel
Häusliche Beziehungen
Heiraten im Patriziat...........................494
Hans Braun
Ein Heiratsvertrag aus der Herrschaft Worb.....499
Andrea Schüpbach
«Réformation» des prénoms dans le Pays
Lucienne
L enfant aux douze parrains
Lucienne Hubler
Hausen und Wohnen
Landwirtschaftliche Bauten .....................505
Heinrich Christoph Affolter
Ein Bauernhaus von 1608 und 1788
am Hofachcrweg in Ersigen...................509
Heinrich Christoph Affolter
Zimmermeister Stäfen Bärgmann..............512
Heinrich Christoph Affolter
Wohnen in der Stadt Bern.......................514
Manuel Kehrli
Schlösser und Landsitze.........................520
Jürg Schweizer
Eine Sonderleistung: der Stucksaal
im Schloss Spiez.............................529
Jürg Schweizer
Bernische Gartenanlagen des 17. Jahrhunderts .....534
Johanna Slrübin Rindisbacher
Essen, Trinken, Spielen - die freie Zeit
Tischkulturen .................................540
A ariano Boschetti-
Wirtshäuser und Bäder .........................544
Beai
Das Turmhaus in der Bissen ob Gstaad -
eine Reisläuferherberge? .....................549
Daniel Gutscher
L ivrognerie dans le pays de
Nicole Staremberg Goy
Berns vergeblicher Kampf
gegen das «edel Wundkrut» Tabak ...............553
Christoph Maria Merki
Freizeit, Spiel und Tanz .........................556
Erika Flächiger Strebel und Nikiaus Bartlome
Das Ballenhaus des Beat Fischer in Bern........557
Georges Herzog
Epilog
Wie mächtig war Bern in seiner «mächtigen» Zeit? 561
André
Anhang
Abkürzungsverzeichnis.........................566
Anmerkungen.................................567
Bibliographie..................................600
Personen- und Ortsregister......................622
Abbildungsnachweis ...........................630
|
adam_txt |
= Lebensbilder
= Brennpunkte und Schlaglichter
Vorwort .
Urs Martin Zahnd
Preface. ii
Urs Martin Zahnd
Prolog
Macht und Reformation in Bern
Heinrich Richard Schmidt
Macht, Herrschaft und Staat -
Grundbegriffe. 15
Die Reformation in Bern . 17
Konsequenzen der Reformation für die Macht
im Staate Bern . 24
Nikiaus Manuel und die tanzenden Tugenden.
Das Berner Chorgestühl als Monument
des klugen Regimentes. 23
Johannes
Politik, Verwaltung, Recht
und Militär
Einleitung .
Andreas Wiirgler
29
Im Zentrum der Macht: Schultheiss, Rät und Burger
Barbara Braun-Bucher
Entscheidungsgremien. 30
Entscheidungsverfahren . 34
Entscheidungsträger . 38
Alltag der Macht: die zentrale Verwaltung
«Gute Policey», Gemeinwohl und Gesetzgebung . 38
Claudia Schott-Volm
Das Räderwerk der Herrschaft . 44
Vinzenz Bartlome
Absicherung der Macht: die Justiz
René Pahud de Mortanges
Die Rechtsetzungsgewalt . 47
Die Gerichtsorganisation . 48
Die Rechtsprechung im nicht strafrechtlichen
Bereich. 50
Kriminalität und ihre Bewältigung. 51
Der Käfigturm . 53
Johanna Strübin Rindisbacher
Das Schallenwerk. 54
«Politische» Prozesse. 55
Nikiaus Bartlome
Durchsetzung der Macht
Wehrwesen und Fremde Dienste. 56
Karl Wälchli
Deux officiers vaudois dans les tourments
de la guerre de Trente Ans
Pierre
Die Aarburg als Beispiel für die Aufrüstung
im Aargau im 17. Jahrhundert. 64
Annelies Hüssy
Aarburg - die einzige erhaltene Artilleriefestung
der Eidgenossenschaft aus dem 17. Jahrhundert . . 67
Annelies Hüssy
Finanzierung der Macht
Der Staatshaushalt. 69
Nikiaus Bartlome und Stephan Hagnauer
La
Patrick-R.
Die Vennerkammer. 73
Nikiaus Bartlome
Ausdehnung der Macht: Territorialherrschaft
La
Denis
Die Organisation des bernischen Territoriums. 79
Barbara Studer
Les sièges
de
Daniel de Raemy
Die Fassadenmalereien des Schlosses Buren. 88
J
Landleben oder Ämterkarriere. Der Weg der
Effinger von Wildegg in den bernischen Staatsdienst 89
Bruno Meier
Berne
Marianne
Landstädte und Landgemeinden im bernischen
Obrigkeitsstaat . 94
Anne-Marie
Kritik an der Macht: Protest und Widerstand
Proteste in der Stadt. 99
Andreas Würgier
Die Macht der Landschaft: Protest und Widerstand
der Untertanen. 101
Andre Holenstein
Souveräne Macht versus kommunale Autonomie:
Saanens Einbindung in den Staat Bern . 105
André
Die gescheiterte Revolution: der «Bauernkrieg»
von
A miré
Selbstdarstellung Berns
Thomas Klöti
Das Porträt der Stadt Bern . 140
Marie
Das Malereiprogramm von Humbert Mareschet
in der Berner Burgerstube . 141
Quirinus Reichen
Die Hauptstadt als Monument. 145
Johanna Strühin Rindisbacher
Die Stadtbefestigung Berns im 17. Jahrhundert . 146
Armand Bae.riswyl
Fenster- und Wappenschenkungen . 152
Rolf Hasler
«Zuo beschirmen die gerechtikeytt, (.)
allen
im Programm der Berner Figurenbrunnen. 157
Ursula Schneeberger
Einbindung der Macht:
Bern im eidgenössischen Bündnissystem
Andreas Würgier
Bern und die Eidgenossen. 108
«Zankapfel» oder «Kitt»?
Die Gemeinen Herrschaften. 110
Abhängige Partner? Die Zugewandten Orte. it2
Formen der Kooperation. 114
Ein Berner Tagsatzungsgesandter:
Franz Ludwig von Erlach (1575—1651) . 115
Andreas Würgier
Die Grenzen der Macht:
Bern in den europäischen Mächtebeziehungen
Aussenbeziehungen in einer Welt
ohne staatliches Gewaltmonopol. 116
Christian Windler
Zum Selbstverständnis der Macht
Gewandeltes Selbstverständnis: die souveräne
Republik Bern . 123
Thomas Maissen
Vivre dans un bailliage mixte:
le cas d'Orbe-Echallens
Daniele
Das Bernerhaus in Baden
Repräsentation und Provokation. 130
Riehard Buser
Staatsarchitektur oder Architektur.
die «Staat macht» .
Johanna Strübin Rindisbacher
Streit um den richtigen Kalender. 135
Andreas Würgier
Die Spionin Katharina Perregaux-von Wattenwyl 136
Thérèse
Kirche und Konfessionalisierung
Einleitung . 163
Heinrich Richard Schmidt
Religion, Macht und Politik
Die gewaltsame Durchsetzung der Reformation
im Berner Oberland 1528 . 164
André
Les voies zwingliennes du bonheur
Patrick-R. Monbaron
Die Abendmahlstische im Münster
und in der Französischen Kirche . 171
Manuel Kehrä
Säkularisation . 173
Jürg Schweizer
Die Aufhebung des Zisterzienserinnenklosters
Fraubrunnen. 179
Jürg Leuzinger
Prinzipien und Instanzen der neuen Kirche
Die Bekenntnisentwicklung
seit dem Berner Synodus. 182
Christine Stuber
Wolfgang Musculus (1497-1563) . 185
Rudolf Dellsperger
Guillaume
Christian Grosse
Pierre Viret (1511-1571). 189
Karine Crousaz
Berchtold Haller (1490/T494-1536). 190
Rudolf Dellsperger
Grundzüge der Kirchenverfassung.
Ein geschichtlicher Überblick. 191
Rudolf Dellsperger
Die Arbeiten am Berner Münster: Vollendung
des mittelalterlichen Baus und erste
Restaurierungen. 195
Stephan Gasser
Johannes Erbs lange Studienzeit.200
Lorenz Heiligensetzer
Die Berner Pfarrgeistlichkeit .201
Lorenz. Heiligensetzer
Die Berner Piscatorbibel .205
Claudia Engler
Bernische Pfarrhäuser.207
Cornelia Weber
Die Chronodistichen von Wynigen
und Gampelen . 210
Berchtold Weber
Theokratie? Die reformierte Weltanschauung und ihre
Indoktrination
Religion der Angst - Gottes schwarze
Pädagogik .211
Thomas Brodbeck
Die Justizpraxis der Berner Reformations-
kammer 1694-96 . 215
Regula Wyss
Eine Religion der ständischen Ordnung:
Kleidermandate .216
Philipp Gut
Theokratie und Theater: die
der neuen Lehre im Schauspiel.218
Glenn Ehrstine
Die Schule im Dienste der Konfession:
Lateinschulen in Stadt und Land .222
Beat Immenhauser
Die Lateinschule Zofingen
und ihr Erbauer
Walter
Die bernischen Landschulen.228
Jens Montandon
Sakralbauten auf dem Land: von der nachgotischen
Saalkirche zum reformierten Predigtsaal .233
Richard Buser
Praktiken und Mentalitäten
«Christliche Zucht» durch die Chorgerichte.
Die Alltagspraxis der Sittenzucht.241
Thomas Brodbeck
Liebschaften und Intrigen
vor dem Chorgericht.247
Thomas Brodbeck
Zank und Hader. Ehestreit im ländlichen Bern
der Frühen Neuzeit .248
Brigitte Schnegg
Angst, Gläubigkeit und Wahn -
Berns Hexenprozessc. 254
Peter Kamber
Die Täufer. 257
Mark
Vom Täuferkomitee zur Täuferkammer.258
Mark
Täufermusik . 261
Brigitte Bachmann-Geiser
Der Pietismus . 262
Rudolf Dellsperger
Etrangers mais frères: les réfugiés huguenots
Daniele
Die Waldenser
Theo K
Bildung, Wissenschaft und Kunst
Einleitung . 273
Claudia Engler
Die Hohen Schulen
Die Hohe Schule in Bern.274
Barbara Braun-Bucher
Das ehemalige Franziskanerkloster
als Ort der höheren Bildung.277
Armand Baeriswyl
L'Académie provinciale de
Patrick-R. Monbaron
Anstatt Geschütze und Spiesse steht nun
eine gewichtige Bibliothek da.284
Claudia Engler
Die Bongarsiana-Handschriften .287
Martin Germann
Naturwissenschaften
Astronomie und Mathematik
in «bernischen Landen».289
Andreas
Medizin . 296
Urs Böschung
Pharmazie .301
François
Literatur und Geschichtsschreibung
Literatur.305
Hellmut Thomke
Die Bibliothek Wilhelm Stettiers.309
Hellmut Thomke
Theaterspiel und Drama .311
Hellmut Thomke
Der Chronist des mächtigen Bern: Michael Stettier 314
Urs Martin Zahnd
Johannes Müller (Rhellicanus)
und seine «Stockhornias» .319
Christoph Schäublin
Mehrsprachigkeiten .320
Norbert
La
Daniele Tosato-Rigo
Buchdruck
Bern: vom Winkeldruck zur
obrigkeitlichen Druckerei.325
Claudia Engler
L'imprimerie à
Silvio Corsini
Musik
Musik in Stadt und Land.331
François de
Musikinstrumente.336
Brigitte Bachmann-Geiser
Bildende Kunst und Architektur
Zwischen Tradition und Innovation:
zur Baukultur im Stadtstaat Bern.337
Johanna Strübin Rindisbacher
Von den Bielersee-Herbsthäusern: Wingreis .344
Andreas Moser
Zur Malereigeschichte Berns vom Einbruch der
Reformation bis zum Ende des 17. Jahrhunderts . 345
Georges Herzog
Joseph Werner: Maler und Sammler.353
Thérèse
Humbert Mareschet,
peintre lyonnais en pays de
Brigitte Pradervand
Der Maler Wilhelm Stettier.357
Thérèse
Albrecht Kauws Landschaftsporträts .358
Georges
Die Bibliothek eines Stadtberner Handwerkers . 362
Norbert
Werkmeister und Wappentafeln.363
Johanna Strübin Rindisbacher
Das Ralsherren- und Prädikantengestühl
in der Stadtkirche Burgdorf .366
Johannes
Umwelt, Bevölkerung und
Wirtschaft_
Einleitung .369
Norbert
Umwelt
Klima und Naturkatastrophen .370
Christian Pfister
Das
Christian Pfister
Winter 1694/95 .375
Christian Pfister
Die Überschwemmung von 1566.377
Christian Pfister
Feuersbrünste und Wiederaufbau .379
Nikiaus Bartlome und Erika Flückiger Strebet
Die Feuersbrunst in Bern vom 19. April 1535 .382
Niklaus Bartlome und Erika Flückiger Strebet
Bevölkerung
Demografische
Christian Pfister
Das Erscheinungsbild des Menschen
aufgrund anthropologischer Befunde.389
Susi Ulrich-Bochsler
Die Bestattungen der Patronatsherren
in der Kirche Worb seit 1594 .390
Susi Ulrich-Bochsler
Hebammen .391
Gerrendina Gerber-
La
d'après la taille de
Lucienne Hubler
Kindsmord, Kindsaussetzung, «Ammkinder» . 395
Gerrendina
Die Pest von 1628 in Worb .396
Heidi Baumgartner
Wirtschaft
Agrarwirtschaft.397
Christian Pfister
Protoindustrie
Christian Pfister
Daniel Rhagors Pflantz-Gart aus dem Jahre 1639 . . 406
Georges Herzog
Das bernische Stillleben des 17. Jahrhunderts . 408
Georges Herzog
Waldwirtschaft .411
Martin Stuber
Die Landtafel der Stadt Bern und des
Bremgartenwaldes von Joseph Plepp (i595-1642) 415
Johanna Strübin Rindisbacher
Wildbestände und Jagd .416
Peter Lüps
Der Holzsparofen von Jakob
Martin Stuber
Bergbau.420
Walter Thut
Die Erzverhüttungsanlagen von Mühlctal .423
Daniel Gutscher
Das Handwerk in der Stadt und auf dem Land
und seine Zünfte.424
Anne-Marie
Die Handwerkerverbändc: neue Sicht auf
Bruderschaften und Zünfte .424
Anne-Marie
Der Glockengiesser Abraham
Matthias Walter
Guss und Aufzug der
im Jahr 1611 .431
Matthias Walter
Das Glasmalcratelier Fisch in Aarau.432
Rolf Hasler
Mühlen .434
Heinz Schuler
Berner Hafner - zur Geschichte
eines Handwerks .438
A ariano Boschetti-M aradi
Les voies de communication
Marianne
Holzbrücken .443
Roland
Des hiérarchies surprenantes: les réseaux
du commerce périodique bernois
Anne Radeff
Der «Auskauf» von 1677.450
Stefan
Münzwesen .451
Hans- Ulrich Geiger
Der Münzschatz von Moosscedorf,
verborgen nach 1661 .455
Daniel Schmutz.
Teuerungspolitik.456
Christian Pfister
Erster Postpachtvertrag zwischen Beat Fischer
und Mithaften mit der Republik Bern
vom 21. Juli 1675 .459
Thomas Klöti
Gesellschaft
Einleitung .461
Norbert Furrer
Gesellschaftliche Ordnung
Zur Entstehung des bernischen Patriziats.462
Hans Braun
Christoph von Graffenried (1603-T687).467
Susi Ulrich-Bochsler
Standesgemässe Kleidung:
Berner Patrizier vor der Reformationskammer . . . 468
Simon
Ein Reisläufergewand aus dem 16. Jahrhundert . . 470
Edward Maeder
Grabmäler.471
Manuel Kehrli
Wappen der ländlichen Bevölkerung
im 17. Jahrhundert .475
Berchtold Weber
Amt und Familie.478
Marie
Bartholomäus Sarburgh und die Porträtmode . 480
Marie
Berns bürgerliche Gesellschaften.483
Daniel Schläppi
Das ehemalige Gesellschaftsbaus zu Pfistern
und das serlianische Zwischenspiel in Bern .485
Johanna Strübin Rindisbacher
«Umherziehende» .490
Norbert Furrer
Armut und Armenfürsorge.491
Erika Flückiger Strebel
Häusliche Beziehungen
Heiraten im Patriziat.494
Hans Braun
Ein Heiratsvertrag aus der Herrschaft Worb.499
Andrea Schüpbach
«Réformation» des prénoms dans le Pays
Lucienne
L'enfant aux douze parrains
Lucienne Hubler
Hausen und Wohnen
Landwirtschaftliche Bauten .505
Heinrich Christoph Affolter
Ein Bauernhaus von 1608 und 1788
am Hofachcrweg in Ersigen.509
Heinrich Christoph Affolter
Zimmermeister Stäfen Bärgmann.512
Heinrich Christoph Affolter
Wohnen in der Stadt Bern.514
Manuel Kehrli
Schlösser und Landsitze.520
Jürg Schweizer
Eine Sonderleistung: der Stucksaal
im Schloss Spiez.529
Jürg Schweizer
Bernische Gartenanlagen des 17. Jahrhunderts .534
Johanna Slrübin Rindisbacher
Essen, Trinken, Spielen - die freie Zeit
Tischkulturen .540
A ariano Boschetti-
Wirtshäuser und Bäder .544
Beai
Das Turmhaus in der Bissen ob Gstaad -
eine Reisläuferherberge? .549
Daniel Gutscher
L'ivrognerie dans le pays de
Nicole Staremberg Goy
Berns vergeblicher Kampf
gegen das «edel Wundkrut» Tabak .553
Christoph Maria Merki
Freizeit, Spiel und Tanz .556
Erika Flächiger Strebel und Nikiaus Bartlome
Das Ballenhaus des Beat Fischer in Bern.557
Georges Herzog
Epilog
Wie mächtig war Bern in seiner «mächtigen» Zeit? 561
André
Anhang
Abkürzungsverzeichnis.566
Anmerkungen.567
Bibliographie.600
Personen- und Ortsregister.622
Abbildungsnachweis .630 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Holenstein, André 1959- |
author2_role | edt |
author2_variant | a h ah |
author_GND | (DE-588)137950861 |
author_facet | Holenstein, André 1959- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022250162 |
classification_rvk | NR 8435 |
ctrlnum | (OCoLC)238820114 (DE-599)BVBBV022250162 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1500-1700 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1700 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02876nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022250162</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2006 sz abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N51,2358</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A47,2333</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977238970</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783292004178</subfield><subfield code="c">(Schulverl. blmv) Gewebe : ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-292-00417-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3292004179</subfield><subfield code="c">(Schulverl. blmv) Gewebe : ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-292-00417-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727212765</subfield><subfield code="c">(Stämpfli) Gewebe : ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1276-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727212764</subfield><subfield code="c">(Stämpfli) Gewebe : ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-7272-1276-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783292004178</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">7.235.00</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238820114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022250162</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8435</subfield><subfield code="0">(DE-625)130006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berns mächtige Zeit</subfield><subfield code="b">das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt</subfield><subfield code="c">hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Schulverl. blmv [u.a.]</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">630 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berner Zeiten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 600 - 622</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Concerne également le réformateur neuchâtelois Guillaume Farel (p. 188).</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berna (città) - storia - sec. 16.-17</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses]</subfield><subfield code="2">rero</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005762-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1700</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holenstein, André</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137950861</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engler, Claudia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714255&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460964&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_GNDPERS_I</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460964</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17 sbt Berna (città) - storia - sec. 16.-17 sbt Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses] rero Bern (DE-588)4005762-8 gnd |
geographic_facet | Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17 Berna (città) - storia - sec. 16.-17 Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses] Bern |
id | DE-604.BV022250162 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:39:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783292004178 3292004179 9783727212765 3727212764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015460964 |
oclc_num | 238820114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 630 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 31 cm |
psigel | DHB_BSB_GNDPERS_I |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schulverl. blmv [u.a.] Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Berner Zeiten |
spelling | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ... Bern Schulverl. blmv [u.a.] 2006 Bern Stämpfli 630 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berner Zeiten Literaturverz. S. 600 - 622 Concerne également le réformateur neuchâtelois Guillaume Farel (p. 188). Geschichte 1500-1700 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17 sbt Berna (città) - storia - sec. 16.-17 sbt Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses] rero Bern (DE-588)4005762-8 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Bern (DE-588)4005762-8 g Geschichte 1500-1700 z DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s Holenstein, André 1959- (DE-588)137950861 edt Engler, Claudia Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714255&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460964&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125698-0 (DE-588)4005762-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |
title_auth | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |
title_exact_search | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |
title_exact_search_txtP | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |
title_full | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ... |
title_fullStr | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ... |
title_full_unstemmed | Berns mächtige Zeit das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt hrsg. von André Holenstein. Unter Mitarb. von Claudia Engler ... |
title_short | Berns mächtige Zeit |
title_sort | berns machtige zeit das 16 und 17 jahrhundert neu entdeckt |
title_sub | das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt |
topic | Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Kultur Berna (cantone) - storia - sec. 16.-17 Berna (città) - storia - sec. 16.-17 Berne (Suisse, canton) - 16e s. / 17e s - [études diverses] Bern Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714255&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015460964&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holensteinandre bernsmachtigezeitdas16und17jahrhundertneuentdeckt AT englerclaudia bernsmachtigezeitdas16und17jahrhundertneuentdeckt |