Lern- und Arbeitstechniken für das Studium:
Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Dieses Arbeitsbuch motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Es vermittelt die wichtigsten Studientechni...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2005
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Dieses Arbeitsbuch motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Es vermittelt die wichtigsten Studientechniken: von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, bei denen sich der Einsatz eines Computers und die Nutzung von hilfreichen elektronischen Angeboten bewährt, sind in dieser Neuausgabe stärker berücksichtigt worden. Inhalt: - Erfolgreich studieren -- die neuen Lernchancen nutzen - Was ist Wissenschaft? -- Was ist wissenschaftliches Arbeiten? - Das Lernen - Arbeiten -- einzeln und in Kooperation mit anderen - Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel - (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten - Mitarbeit in Lehrveranstaltungen - Literatur sowie Informationen suchen und finden - Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten - Das Schreiben wissenschaftlicher Texte - Die Vorbereitung und Durchführung eines grösseren schriftlichen Projekts - Die mündliche Prüfung. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 309 - 316 |
Beschreibung: | 333 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531144545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022249110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230628 | ||
007 | t | ||
008 | 070131s2005 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531144545 |9 3-531-14454-5 | ||
035 | |a (OCoLC)255571377 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022249110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AK 39540 |0 (DE-625)2616: |2 rvk | ||
084 | |a AK 39580 |0 (DE-625)2617: |2 rvk | ||
084 | |a AL 40000 |0 (DE-625)3376: |2 rvk | ||
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a DM 3000 |0 (DE-625)19700:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1000 |0 (DE-625)19773:761 |2 rvk | ||
084 | |a KOM 900f |2 stub | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a PSY 215f |2 stub | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rost, Friedrich |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)124313922 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |c Friedrich Rost |
250 | |a 4., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2005 | |
300 | |a 333 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 309 - 316 | ||
520 | 3 | |a Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Dieses Arbeitsbuch motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Es vermittelt die wichtigsten Studientechniken: von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, bei denen sich der Einsatz eines Computers und die Nutzung von hilfreichen elektronischen Angeboten bewährt, sind in dieser Neuausgabe stärker berücksichtigt worden. Inhalt: - Erfolgreich studieren -- die neuen Lernchancen nutzen - Was ist Wissenschaft? -- Was ist wissenschaftliches Arbeiten? - Das Lernen - Arbeiten -- einzeln und in Kooperation mit anderen - Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel - (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten - Mitarbeit in Lehrveranstaltungen - Literatur sowie Informationen suchen und finden - Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten - Das Schreiben wissenschaftlicher Texte - Die Vorbereitung und Durchführung eines grösseren schriftlichen Projekts - Die mündliche Prüfung. | |
650 | 4 | |a Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogikstudium |0 (DE-588)4044303-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogikstudium |0 (DE-588)4044303-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lerntechnik |0 (DE-588)4074168-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Studium |0 (DE-588)4058216-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wissenschaftliches Arbeiten |0 (DE-588)4066571-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-322-97117-3 |w (DE-604)BV045881739 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459921 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136244293140480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuausgabe.................................................................... 11
1 Erfolgreich studieren-die neuen Lernchancen nutzen. 13
1.1 Neue Eindrücke - wechselseitige Erwartungen.......................... 13
1.2 Studieren ist vor allem Denk- und Lernarbeit............................. 15
1.3 Wovon ist Studienerfolg abhängig?............................................ 17
1.4 Ist das gewählte Studium das richtige für mich?......................... 19
2 Was ist Wissenschaft? -
Was ist wissenschaftliches Arbeiten?.................................. 25
2.1 Stellenwert und Funktion der Wissenschaften und des Wissens
in der Gesellschaft....................................................................... 25
2.2 Wer ist Wissenschaftler und worin unterscheidet sich
wissenschaftliche von anderer Arbeit?........................................ 32
2.3 Der Forschungsprozess............................................................... 33
3 Das Lernen................................................................................ 39
3.1 Lernen - Freude oder Qual?........................................................ 40
3.1.1 Auswirkungen schulischen Lernens setzen sich an der
Hochschule fort........................................................................... 41
3.1.2 Wieso wird manches „spielend behalten und anderes nicht?.... 44
3.2 Die Macht der Gewohnheiten — doch Änderungen sind
möglich........................................................................................ 46
6 Inhaltsverzeichnis
3.3 Stellen Sie fest, welchen Lernstil Sie bevorzugen!..................... 47
3.3.1 Was bedeutet es für das Lernen in der Hochschule,
dass
Menschen auf verschiedene Wahrnehmungskanäle bevorzugt
geprägt sind?............................................................................... 49
3.4 Wie gut sind unser Gedächtnis und unsere
Wahrnehmungsfähigkeit?........................................................... 50
3.5 Auf die persönliche Lernstrategie kommt es an!......................... 60
3.5.1 Üben, Kontrollieren, Anwenden und Variieren in neuen
Situationen - Sichern Sie Gelerntes vor dem Vergessen!........... 62
3.5.2 Menü mit mehreren Gängen - aber kleine Portionen und
Pausen bitte!................................................................................ 64
3.6 Lernen resultiert letztlich aus Stoffwechselprozessen................. 67
3.7 Belohnung - oder: Mit
nem
Teelöffel Zucker nimmt man jede
Medizin!...................................................................................... 68
3.8 Was tun bei Lern- und Arbeitsstörungen?................................... 70
4 Arbeiten - einzeln und in Kooperation mit anderen...... 73
4.1 Die Vor- und Nachteile der Einzelarbeit..................................... 74
4.2 Von der Notwendigkeit der Zusammenarbeit............................. 74
4.2.1 Negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit.................................. 75
4.2.2 Von den Vorteilen der Kleingruppenarbeit................................ 76
4.2.3 Grundsätze der Kleingruppenarbeit........................................... 77
5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel............ 85
5.1 Die Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes................................ 85
5.1.1 Schreibmaschine oder PC?- PC oder Laptop?............................ 87
5.2 Vor- und Nachteile des eigenen Arbeitsplatzes........................... 89
5.3 Karteien und Datenbanken als Arbeitsmittel............................... 91
5.3.1 Die (elektronische) Literaturkartei.............................................. 92
5.3.2 Die (elektronische) Arbeits- und Lernkartei............................... 93
5.4 Die eigene Informationssammlung - Wie ordnen?..................... 96
Inhaltsverzeichnis 7
6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten............................ 101
6.1 Planen
lemen
............................................................................... 101
6.2 Die konkrete Arbeitsplanung mit dem (elektronischen)
Terminkalender........................................................................... 106
6.3 Die aufgaben- und zeitorientierte Planung eines schriftlichen
Projekts........................................................................................ 108
6.4 Der Umgang mit Arbeitsvermeidungsstrategien und Störungen. 110
7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen....................................... 115
7.1 Hingehen oder nicht?.................................................................. 115
7.2 Die Vorbereitung......................................................................... 117
7.3 Aktives Zuhören, das Mit- und Nachdenken.............................. 117
7.4 Das (Sich^Fragen....................................................................... 118
7.5 Das Mitschreiben........................................................................ 119
7.6 Das Sichäußern............................................................................ 121
7.7 Das eigene mündliche Referat..................................................... 122
7.8 Diskussionsteilnahme und -leitung............................................. 125
7.9 Die Nachbereitung...................................................................... 128
8 Literatur sowie Informationen suchen und finden.......... 131
8.1 Informationsbedarfssituationen................................................... 132
8.1.1 Sich auf dem Laufenden halten................................................... 132
8.1.2 Gezielte
Informations-
und Literatursuche - aber wo beginnen? 132
8.1.3 Die Überprüfung und Ergänzung von Informationen................. 133
8.2 Die Internet-Recherche............................................................... 136
8.2.1 Der Einsatz von Internet-Suchmaschinen................................... 138
8.2.2 Linksammlungen, Internet-Portale und WWW-Kataloge als
Ausgangspunkte einer Suche...................................................... 140
8.2.3 Suche in Datenbanken................................................................. 141
8.2.3.1 Suche in der
FIS
Bildung Literaturdatenbank im Internet.......... 147
8.2.3.2 Suche in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)............................... 150
8.2.3.3 Suche in Bibliothekskatalogen (OPACs) im Internet.................. 152
8.3 Recherchen auf CD-ROMs......................................................... 155
8.3.1 Suche in der
FIS
Bildung Literaturdatenbank auf CD-ROM...... 155
8 Inhaltsverzeichnis
8.3.2 Suche auf der CD-ROM Informationssystem Medienpädagogik
(ISM)........................................................................................... 157
8.3.3 Suche auf einer Volltext-CD-ROM der Digitalen Bibliothek..... 160
8.4 Die Bibliothek als Arbeitsort und Dienstleister........................... 162
8.4.1 Konventionelle Bibliothekskataloge........................................... 164
8.4.1.1 Die Katalogkarte konventioneller Zettelkataloge........................ 165
8.4.1.2 Der Alphabetische Katalog (AK)................................................ 166
8.4.1.3 Der Sachkatalog (SK)................................................................. 169
8.4.1.4 Der Standortkatalog.................................................................... 171
8.4.1.5 Der Zeitschriftenkatalog (ZsK)................................................... 171
8.4.2 Allgemeine Auskunftsmittel....................................................... 171
8.4.3 Konventionelle Literaturauskunftsmittel (Bibliographien,
Dokumentationen)....................................................................... 173
8.4.4 Von der Literaturermittlung zur Literaturbeschaffung................ 173
8.5 Die Relevanzprüfung von Literatur............................................. 176
9 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und
verarbeiten............................................................................... 181
9.1 Einiges Wissenswerte über den Lesevorgang............................. 182
9.2 Lesetechniken.............................................................................. 186
9.2.1 Die „Sechs-Schritt-Methode (PQ4R)........................................ 187
9.2.2 Weitere Lesemethoden................................................................ 189
9.3 Textstrukturen und Textsorten.................................................... 190
9.4 Das Unterstreichen und Markieren............................................. 194
9.5 Randbemerkungen (Marginalien)............................................... 194
9.6 Das Argumentationsschema eines Textes analysieren und
Argumente prüfen....................................................................... 198
9.7 Exzerpieren und Texte zusammenfassen.................................... 201
9.7.1 Formales zu den Exzerpten......................................................... 202
9.8 Gelesenes verarbeiten.................................................................. 205
9.8.1 Tabellen....................................................................................... 205
9.8.2 Texte visualisieren...................................................................... 208
9.8.3 Begriffe klären, Sachverhalte prüfen, aufgeworfenen Fragen
nachgehen.................................................................................... 211
9.9 Kritik an Texten üben.................................................................. 211
Inhaltsverzeichnis 9
10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte............................. 213
10.1 Auftretende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher
Texte............................................................................................ 213
10.1.1 Verständlichkeit.......................................................................... 217
10.1.2 Sprachstil und Satzbau................................................................ 218
10.2 Grundformen wissenschaftlichen Schreibens............................. 222
10.3 Schreiben will geübt sein............................................................ 223
10.4 Unterschiedliche Typen schriftlicher Leistungsnachweise......... 224
10.4.1 Das Protokoll............................................................................... 225
10.4.2 Der Bericht.................................................................................. 227
10.4.3 Das Thesenpapier........................................................................ 228
10.4.4 Das
Abstract/die
wissenschaftliche Rezension............................ 229
10.4.5 Die Seminararbeit/das schriftliche Referat.................................. 231
10.4.6 Die Klausurarbeit........................................................................ 234
10.4.7 Die Prüfungsarbeit...................................................................... 237
10.5 Das Belegen und Zitieren............................................................ 238
10.5.1 Allgemeine Regeln des Zitierens oder Paraphrasierens.............. 239
10.5.2 Spezielle Regeln, die bestimmte erlaubte Veränderungen von
Zitaten betreffen.......................................................................... 242
10.5.3 Sonderregeln, die die Zitation aus Werken mit speziellen
Gliederungseinheiten betreffen................................................... 245
10.5.4 Verschiedene Belegverfahren..................................................... 245
10.5.5 Welche Bestandteile gehören zu einer bibliographischen
Titelangabe?................................................................................ 253
10.5.6 Mustergültige Literaturangaben.................................................. 261
11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren
schriftlichen Projekts.............................................................. 275
11.1 Ohne Planung geht es nicht!....................................................... 275
11.2 Die Orientierungs- und Planungsphase....................................... 277
11.2.1 Die Themenwahl unddas Expose............................................... 277
11.2.2 Die Betreuerwahl........................................................................ 282
11.2.3 Die Gliederung einer schriftlichen Arbeit................................... 282
11.3 Die gründliche Recherche und Materialbearbeitung................... 285
11.4 Die Rohfassung........................................................................... 286
11.5 Arbeitsfallen................................................................................ 288
11.6 Die Überarbeitung....................................................................... 290
10 Inhaltsverzeichnis
11.7 Das Literaturverzeichnis............................................................. 292
11.7.1 Zur Form und Reihung im Literaturverzeichnis.......................... 292
11.8 Das Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse und das
Erstellen eines Anhangs.............................................................. 295
11.9 Die Endkorrektur......................................................................... 296
12 Die mündliche Prüfung.......................................................... 299
12.1 Die Funktionen von Prüfungen................................................... 299
12.2 Informationen sammeln zu möglichen Prüfungsberechtigten
und dem Prüfungsablauf............................................................. 301
12.3 Die Meldung zur Prüfung und die Vorbereitungsphase.............. 303
12.4 Die mündliche Prüfungssituation................................................ 304
12.5 Nach der mündlichen Prüfung.................................................... 306
Literaturverzeichnis.............................................................................. 309
Abbildungsverzeichnis......................................................................... 317
Sachregister............................................................................................ 319
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuausgabe. 11
1 Erfolgreich studieren-die neuen Lernchancen nutzen. 13
1.1 Neue Eindrücke - wechselseitige Erwartungen. 13
1.2 Studieren ist vor allem Denk- und Lernarbeit. 15
1.3 Wovon ist Studienerfolg abhängig?. 17
1.4 Ist das gewählte Studium das richtige für mich?. 19
2 Was ist Wissenschaft? -
Was ist wissenschaftliches Arbeiten?. 25
2.1 Stellenwert und Funktion der Wissenschaften und des Wissens
in der Gesellschaft. 25
2.2 Wer ist Wissenschaftler und worin unterscheidet sich
wissenschaftliche von anderer Arbeit?. 32
2.3 Der Forschungsprozess. 33
3 Das Lernen. 39
3.1 Lernen - Freude oder Qual?. 40
3.1.1 Auswirkungen schulischen Lernens setzen sich an der
Hochschule fort. 41
3.1.2 Wieso wird manches „spielend" behalten und anderes nicht?. 44
3.2 Die Macht der Gewohnheiten — doch Änderungen sind
möglich. 46
6 Inhaltsverzeichnis
3.3 Stellen Sie fest, welchen Lernstil Sie bevorzugen!. 47
3.3.1 Was bedeutet es für das Lernen in der Hochschule,
dass
Menschen auf verschiedene Wahrnehmungskanäle bevorzugt
geprägt sind?. 49
3.4 Wie gut sind unser Gedächtnis und unsere
Wahrnehmungsfähigkeit?. 50
3.5 Auf die persönliche Lernstrategie kommt es an!. 60
3.5.1 Üben, Kontrollieren, Anwenden und Variieren in neuen
Situationen - Sichern Sie Gelerntes vor dem Vergessen!. 62
3.5.2 Menü mit mehreren Gängen - aber kleine Portionen und
Pausen bitte!. 64
3.6 Lernen resultiert letztlich aus Stoffwechselprozessen. 67
3.7 Belohnung - oder: Mit
'nem
Teelöffel Zucker nimmt man jede
Medizin!. 68
3.8 Was tun bei Lern- und Arbeitsstörungen?. 70
4 Arbeiten - einzeln und in Kooperation mit anderen. 73
4.1 Die Vor- und Nachteile der Einzelarbeit. 74
4.2 Von der Notwendigkeit der Zusammenarbeit. 74
4.2.1 Negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit. 75
4.2.2 Von den Vorteilen der Kleingruppenarbeit. 76
4.2.3 Grundsätze der Kleingruppenarbeit. 77
5 Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel. 85
5.1 Die Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes. 85
5.1.1 Schreibmaschine oder PC?- PC oder Laptop?. 87
5.2 Vor- und Nachteile des eigenen Arbeitsplatzes. 89
5.3 Karteien und Datenbanken als Arbeitsmittel. 91
5.3.1 Die (elektronische) Literaturkartei. 92
5.3.2 Die (elektronische) Arbeits- und Lernkartei. 93
5.4 Die eigene Informationssammlung - Wie ordnen?. 96
Inhaltsverzeichnis 7
6 (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten. 101
6.1 Planen
lemen
. 101
6.2 Die konkrete Arbeitsplanung mit dem (elektronischen)
Terminkalender. 106
6.3 Die aufgaben- und zeitorientierte Planung eines schriftlichen
Projekts. 108
6.4 Der Umgang mit Arbeitsvermeidungsstrategien und Störungen. 110
7 Mitarbeit in Lehrveranstaltungen. 115
7.1 Hingehen oder nicht?. 115
7.2 Die Vorbereitung. 117
7.3 Aktives Zuhören, das Mit- und Nachdenken. 117
7.4 Das (Sich^Fragen. 118
7.5 Das Mitschreiben. 119
7.6 Das Sichäußern. 121
7.7 Das eigene mündliche Referat. 122
7.8 Diskussionsteilnahme und -leitung. 125
7.9 Die Nachbereitung. 128
8 Literatur sowie Informationen suchen und finden. 131
8.1 Informationsbedarfssituationen. 132
8.1.1 Sich auf dem Laufenden halten. 132
8.1.2 Gezielte
Informations-
und Literatursuche - aber wo beginnen? 132
8.1.3 Die Überprüfung und Ergänzung von Informationen. 133
8.2 Die Internet-Recherche. 136
8.2.1 Der Einsatz von Internet-Suchmaschinen. 138
8.2.2 Linksammlungen, Internet-Portale und WWW-Kataloge als
Ausgangspunkte einer Suche. 140
8.2.3 Suche in Datenbanken. 141
8.2.3.1 Suche in der
FIS
Bildung Literaturdatenbank im Internet. 147
8.2.3.2 Suche in der Zeitschriftendatenbank (ZDB). 150
8.2.3.3 Suche in Bibliothekskatalogen (OPACs) im Internet. 152
8.3 Recherchen auf CD-ROMs. 155
8.3.1 Suche in der
FIS
Bildung Literaturdatenbank auf CD-ROM. 155
8 Inhaltsverzeichnis
8.3.2 Suche auf der CD-ROM Informationssystem Medienpädagogik
(ISM). 157
8.3.3 Suche auf einer Volltext-CD-ROM der Digitalen Bibliothek. 160
8.4 Die Bibliothek als Arbeitsort und Dienstleister. 162
8.4.1 Konventionelle Bibliothekskataloge. 164
8.4.1.1 Die Katalogkarte konventioneller Zettelkataloge. 165
8.4.1.2 Der Alphabetische Katalog (AK). 166
8.4.1.3 Der Sachkatalog (SK). 169
8.4.1.4 Der Standortkatalog. 171
8.4.1.5 Der Zeitschriftenkatalog (ZsK). 171
8.4.2 Allgemeine Auskunftsmittel. 171
8.4.3 Konventionelle Literaturauskunftsmittel (Bibliographien,
Dokumentationen). 173
8.4.4 Von der Literaturermittlung zur Literaturbeschaffung. 173
8.5 Die Relevanzprüfung von Literatur. 176
9 Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und
verarbeiten. 181
9.1 Einiges Wissenswerte über den Lesevorgang. 182
9.2 Lesetechniken. 186
9.2.1 Die „Sechs-Schritt-Methode" (PQ4R). 187
9.2.2 Weitere Lesemethoden. 189
9.3 Textstrukturen und Textsorten. 190
9.4 Das Unterstreichen und Markieren. 194
9.5 Randbemerkungen (Marginalien). 194
9.6 Das Argumentationsschema eines Textes analysieren und
Argumente prüfen. 198
9.7 Exzerpieren und Texte zusammenfassen. 201
9.7.1 Formales zu den Exzerpten. 202
9.8 Gelesenes verarbeiten. 205
9.8.1 Tabellen. 205
9.8.2 Texte visualisieren. 208
9.8.3 Begriffe klären, Sachverhalte prüfen, aufgeworfenen Fragen
nachgehen. 211
9.9 Kritik an Texten üben. 211
Inhaltsverzeichnis 9
10 Das Schreiben wissenschaftlicher Texte. 213
10.1 Auftretende Probleme beim Schreiben wissenschaftlicher
Texte. 213
10.1.1 Verständlichkeit. 217
10.1.2 Sprachstil und Satzbau. 218
10.2 Grundformen wissenschaftlichen Schreibens. 222
10.3 Schreiben will geübt sein. 223
10.4 Unterschiedliche Typen schriftlicher Leistungsnachweise. 224
10.4.1 Das Protokoll. 225
10.4.2 Der Bericht. 227
10.4.3 Das Thesenpapier. 228
10.4.4 Das
Abstract/die
wissenschaftliche Rezension. 229
10.4.5 Die Seminararbeit/das schriftliche Referat. 231
10.4.6 Die Klausurarbeit. 234
10.4.7 Die Prüfungsarbeit. 237
10.5 Das Belegen und Zitieren. 238
10.5.1 Allgemeine Regeln des Zitierens oder Paraphrasierens. 239
10.5.2 Spezielle Regeln, die bestimmte erlaubte Veränderungen von
Zitaten betreffen. 242
10.5.3 Sonderregeln, die die Zitation aus Werken mit speziellen
Gliederungseinheiten betreffen. 245
10.5.4 Verschiedene Belegverfahren. 245
10.5.5 Welche Bestandteile gehören zu einer bibliographischen
Titelangabe?. 253
10.5.6 Mustergültige Literaturangaben. 261
11 Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren
schriftlichen Projekts. 275
11.1 Ohne Planung geht es nicht!. 275
11.2 Die Orientierungs- und Planungsphase. 277
11.2.1 Die Themenwahl unddas Expose. 277
11.2.2 Die Betreuerwahl. 282
11.2.3 Die Gliederung einer schriftlichen Arbeit. 282
11.3 Die gründliche Recherche und Materialbearbeitung. 285
11.4 Die Rohfassung. 286
11.5 Arbeitsfallen. 288
11.6 Die Überarbeitung. 290
10 Inhaltsverzeichnis
11.7 Das Literaturverzeichnis. 292
11.7.1 Zur Form und Reihung im Literaturverzeichnis. 292
11.8 Das Inhaltsverzeichnis, weitere Verzeichnisse und das
Erstellen eines Anhangs. 295
11.9 Die Endkorrektur. 296
12 Die mündliche Prüfung. 299
12.1 Die Funktionen von Prüfungen. 299
12.2 Informationen sammeln zu möglichen Prüfungsberechtigten
und dem Prüfungsablauf. 301
12.3 Die Meldung zur Prüfung und die Vorbereitungsphase. 303
12.4 Die mündliche Prüfungssituation. 304
12.5 Nach der mündlichen Prüfung. 306
Literaturverzeichnis. 309
Abbildungsverzeichnis. 317
Sachregister. 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rost, Friedrich 1949- |
author_GND | (DE-588)124313922 |
author_facet | Rost, Friedrich 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Rost, Friedrich 1949- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022249110 |
classification_rvk | AK 39540 AK 39580 AL 40000 DF 1000 DM 3000 DP 1000 |
classification_tum | KOM 900f PSY 215f |
ctrlnum | (OCoLC)255571377 (DE-599)BVBBV022249110 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Psychologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Psychologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten |
edition | 4., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03902nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022249110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070131s2005 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531144545</subfield><subfield code="9">3-531-14454-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255571377</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022249110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39540</subfield><subfield code="0">(DE-625)2616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39580</subfield><subfield code="0">(DE-625)2617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 40000</subfield><subfield code="0">(DE-625)3376:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19700:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19773:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 215f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rost, Friedrich</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124313922</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lern- und Arbeitstechniken für das Studium</subfield><subfield code="c">Friedrich Rost</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 309 - 316</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Dieses Arbeitsbuch motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Es vermittelt die wichtigsten Studientechniken: von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, bei denen sich der Einsatz eines Computers und die Nutzung von hilfreichen elektronischen Angeboten bewährt, sind in dieser Neuausgabe stärker berücksichtigt worden. Inhalt: - Erfolgreich studieren -- die neuen Lernchancen nutzen - Was ist Wissenschaft? -- Was ist wissenschaftliches Arbeiten? - Das Lernen - Arbeiten -- einzeln und in Kooperation mit anderen - Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel - (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten - Mitarbeit in Lehrveranstaltungen - Literatur sowie Informationen suchen und finden - Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten - Das Schreiben wissenschaftlicher Texte - Die Vorbereitung und Durchführung eines grösseren schriftlichen Projekts - Die mündliche Prüfung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044303-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lerntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074168-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058216-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftliches Arbeiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066571-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-322-97117-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045881739</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459921</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022249110 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3531144545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459921 |
oclc_num | 255571377 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-703 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-703 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 333 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Rost, Friedrich 1949- Verfasser (DE-588)124313922 aut Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Friedrich Rost 4., durchges. Aufl., unveränd. Nachdr. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2005 333 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 309 - 316 Ein Studium bietet vielfältige und neue Lernchancen. Dieses Arbeitsbuch motiviert dazu, diese zu entdecken und zu nutzen. Es ist der kompetente Begleiter in geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen vom ersten Semester bis zur mündlichen Prüfung. Es vermittelt die wichtigsten Studientechniken: von der Mitarbeit in Lehrveranstaltungen bis zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und der Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, bei denen sich der Einsatz eines Computers und die Nutzung von hilfreichen elektronischen Angeboten bewährt, sind in dieser Neuausgabe stärker berücksichtigt worden. Inhalt: - Erfolgreich studieren -- die neuen Lernchancen nutzen - Was ist Wissenschaft? -- Was ist wissenschaftliches Arbeiten? - Das Lernen - Arbeiten -- einzeln und in Kooperation mit anderen - Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel - (Zeit-)Planung und effizientes Arbeiten - Mitarbeit in Lehrveranstaltungen - Literatur sowie Informationen suchen und finden - Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten - Das Schreiben wissenschaftlicher Texte - Die Vorbereitung und Durchführung eines grösseren schriftlichen Projekts - Die mündliche Prüfung. Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd rswk-swf Studium (DE-588)4058216-4 gnd rswk-swf Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd rswk-swf Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 s Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 s DE-604 Studium (DE-588)4058216-4 s Lerntechnik (DE-588)4074168-0 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-322-97117-3 (DE-604)BV045881739 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rost, Friedrich 1949- Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066571-9 (DE-588)4058216-4 (DE-588)4044303-6 (DE-588)4074168-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |
title_auth | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |
title_exact_search | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |
title_exact_search_txtP | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |
title_full | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Friedrich Rost |
title_fullStr | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Friedrich Rost |
title_full_unstemmed | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium Friedrich Rost |
title_short | Lern- und Arbeitstechniken für das Studium |
title_sort | lern und arbeitstechniken fur das studium |
topic | Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium Wissenschaftliches Arbeiten (DE-588)4066571-9 gnd Studium (DE-588)4058216-4 gnd Pädagogikstudium (DE-588)4044303-6 gnd Lerntechnik (DE-588)4074168-0 gnd |
topic_facet | Wissenschaftliches Arbeiten - Pädagogikstudium Wissenschaftliches Arbeiten Studium Pädagogikstudium Lerntechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459921&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rostfriedrich lernundarbeitstechnikenfurdasstudium |