Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung: Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 307 S. Ill., graf. Darst. 210 mm x 148 mm, 479 gr. |
ISBN: | 9783832256555 3832256555 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022248860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130121 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982349394 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832256555 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5655-5 | ||
020 | |a 3832256555 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-5655-5 | ||
035 | |a (OCoLC)180715122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022248860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 650.071143 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650.0785 |2 22/ger | |
084 | |a QB 330 |0 (DE-625)141220: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göcks, Marc-Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)132459892 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung |b Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |c Marc-Steffen Göcks |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XII, 307 S. |b Ill., graf. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 479 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliches Studium |0 (DE-588)4006244-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftliches Studium |0 (DE-588)4006244-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261961586inh.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459679 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136243985907712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Übersicht.............................................................................................
Inhaltsverzeichnis..............................................................................
Abbildungsverzeichnis......................................................................
Tabellenverzeichnis............................................................................
Abkürzungsverzeichnis......................................................................
Abschnitt
1. Einleitung......................................................................................................2
1.1 Formulierung der zentralen Untersuchungsfragen und Hypothesen.........3
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.......................................................6
2. Methodologische Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten.......................8
2.1 Multimedia.......................................................................................................8
2.1.1 Formen und Charakterisierung von Medien...............................................9
2.1.2
2.2 Lernen.............................................................................................................17
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung...........................................................................18
2.2.2 Lernformen...............................................................................................20
2.2.3 Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Multimedia im
2.2.4 Exkurs: Medienwirksamkeit aus dem Blickwinkel der Werbewirkungs- und
Konsumentenforschung....................................................................................28
2.2.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Medienwirksamkeit..................30
2.3 Internet als eine Basistechnologie für eLearning.......................................32
2.3.1 Die Entwicklungsgeschichte des Internets................................................32
2.3.2 Technische Infrastrukturen und Dienste im Internet.................................35
2.3.3 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland......................................38
3. eLearning - Eine begriffliche Betrachtung..............................................41
3.1 Historische, technikbasierte Entwicklungsprozesse in der Bildung.........41
3.1.1 Bildungstechnologische Wellen in Deutschland........................................42
3.1.2 Bildungspolitische Fördermaßnahmen in der deutschen
Hochschullandschaft.........................................................................................43
3.2 Definitionsansätze von eLearning................................................................45
3.3 Abgrenzungen zu weiteren Bildungsdomänen............................................47
3.4 Zielsetzungen und Dimensionen von eLearning.........................................49
4. Theoretische Betrachtung von Qualität und Evaluation.........................56
4.1 Qualität, Qualitätsmanagement und -Sicherung..........................................56
4.2 Evaluationen als Instrumentarium des Qualitätsmanagements................58
4.2.1 Definitorische Abgrenzung und Zielsetzungen von Evaluationen..............59
4.2.2 Evaluationstypen......................................................................................62
4.2.3 Evaluationsmethoden...............................................................................66
5 Delphi-Methodik zur Ableitung von Prognosen.......................................69
5.1 Entwicklungsgeschichte der Delphi-Methode............................................70
5.2 Begriffsbestimmung.....................................................................................71
5.3 Diskussion der Beschreibungsansätze und Grenzen der
Erhebungsmethode.............................................................................................73
5.4 Das klassische Delphi-Design......................................................................75
5.5 Unterscheidung nach vier Typen von Delphi-Befragungen.......................77
Abschnitt
6. Basistechnologien, systemtechnische Infrastrukturen und Tools zur
Unterstützung von eLearning.......................................................................82
6.1 Netzwerktechnologien..................................................................................83
6.2 Lernmanagementsysteme............................................................................85
6.2.1 Begriffe und Definitionen..........................................................................86
6.2.2 Eigenschaften und Anforderungen an LMS..............................................87
6.2.3 Architektur von Lernmanagementsystemen.............................................90
6.2.4 Exkurs: Exemplarische Umsetzung im eL-IT-Projekt...............................91
6.2.5 Exkurs: Angebot unterschiedlicher LMS...................................................94
6.2.6 Zukünftige Entwicklungsbereiche für LMS...............................................95
6.3 Videokonferenztechniken und Multimediahörsäle.....................................96
6.3.1 Videokonferenzsysteme...........................................................................96
6.3.2 Multimediahörsäle....................................................................................98
6.4 AutorentoolsAwerkzeuge............................................................................100
6.5 Kommunikationstechnologien...................................................................104
6.5.1 Kommunikationsprozess und-ebenen...................................................104
6.5.2 Kommunikationsdimensionen................................................................106
6.5.3 Asynchrone Kommunikationsanwendungen...........................................107
6.5.4 Synchrone Kommunikationsanwendungen............................................108
6.6 Sprachtechnologien....................................................................................109
6.6.1 Einsatzszenarien für Sprachtechnologien..............................................109
6.6.2 Technische Architektur für Sprachtechnologien.....................................112
6.7 Weitere Technologien, Tools und Standards zur Unterstützung von
eLearning...........................................................................................................113
6.7.1 Tools zur Unterstützung der Kommunikation sowie des kooperativen
Lernens...........................................................................................................113
6.7.2 Tools zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens.......................116
6.7.3 Interaktive und sensitive
6.7.3.1 Einsatzfelder für
6.7.3.2 Aktuelle Whiteboard-Technologien...........................................................118
6.7.3.3
6.7.4
6.8 eLearning-Standards...................................................................................121
7. Mediendidaktische Grundlagen und Konzeptionen.............................127
7.1 Mediendidaktik-eine eigenständige Disziplin?.......................................127
7.1.1 Historisch-systematische Entwicklung....................................................127
7.1.2 Einordnung der Mediendidaktik in die Rahmendisziplinen der Pädagogik
und der Didaktik..............................................................................................128
7.2 Grundlegende Lehr-ZLerntheorien in der Mediendidaktik.........................130
7.2.1
7.2.2 Kognitivistische oder strukturgenetische Theorie....................................135
7.2.3 Konstruktivistische Theorie.....................................................................140
7.2.4 Zusammenfassung und abschließende Einordnung...............................145
7.3
7.3.1 Präsenzveranstaltungen mit medientechnischer Unterstützung.............147
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5 Computerunterstütztes kooperatives Lernen..........................................153
7.3.6 Mobile
7.3.7
7.3.8 Virtuelle Universitäten.............................................................................160
Abschnitt
8. Entwicklung, Implementierung und Evaluation von
betriebswirtschaftlichen eLearning-Anwendungen..................................164
8.1 Status Quo von eLearning-Anwendungen für die Betriebswirtschaftslehre
............................................................................................................................164
8.2 Entwicklung betriebswirtschaftlicher Lernmodule im Kontext des
Förderprojektes „eL-IT ....................................................................................168
8.2.1 Struktur und Projektpartner....................................................................168
8.2.2 Zielsetzungen.........................................................................................169
8.2.3 Projektbesonderheiten...........................................................................170
8.2.4 Einsatz des LMS im eL-IT-Projekt..........................................................171
8.2.5 Qualitätssicherung und Evaluation.........................................................172
8.2.6
8.3 Rahmenbedingungen für die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen
eLearning-Module im eL-IT-Projekt..................................................................175
8.3.1 Anforderungskriterien an die Entwicklung der eLearning-Module...........175
8.3.2
8.3.3 Implementierung der eLearning-Module in das zentrale
Lernmanagementsystem.................................................................................175
8.4 Konzeption und Entwicklung des eLearning-Moduls
8.4.1 Modulinhalte, Lernziele und Zielgruppen................................................180
8.4.2 Content-Entwicklung..............................................................................182
8.4.3 Multimediale und mediendidaktische Aufbereitung und Ergänzung des
Lernmoduls.....................................................................................................183
8.4.4 Selbstlernkontrollen und unterstützende Lernressourcen.......................185
8.4.5 Einsatzszenarien für das Modul..............................................................186
8.5 Konzeption und Entwicklung des eLearning-Moduls und der SD-
Lernumgebung „Multimediarecht ...................................................................187
8.5.1 Lernziele, Zielgruppen, Inhalte und Einsatzszenario...............................187
8.5.2 Gestaltung der SD-Lemumgebung.........................................................188
8.5.3 Mediendidaktische Aufbereitung und Darbietung der Wissensmaterialien
.......................................................................................................................192
8.6 Evaluation der entwickelten eLearning-Module........................................195
8.6.1 Zielsetzung............................................................................................195
8.6.2 Grundlagen der Qualitätssicherung und Evaluation im eL-IT Projekt.....195
8.6.3 Dreistufiges Evaluationskonzept für das eL-IT-Projekt...........................198
8.6.3.1 Die Vorbefragung („Pre-Evaluation )........................................................198
8.6.3.2 Die Modulevaluation...................................................................................198
8.6.3.3 Die Projektevaluation..................................................................................201
8.6.4 Ausgewählte Ergebnisse der Modulevaluation und der Vorbefragung ...202
8.6.4.1 Ergebnisse der Präferenzuntersuchung bzw. Vorbefragung.................202
8.6.4.2 Ergebnisse zum Modul
8.6.4.3 Ergebnisse zum Modul Multimediarecht..................................................211
9. Zukünftige Perspektiven des eLearning an deutschen Hochschulen -
Ergebnisse einer Untersuchung................................................................216
9.1 Darstellungen des Erhebungsdesigns und der Durchführung................216
9.1.1 Operationalisierung der zentralen Fragestellung....................................217
9.1.2 Festlegung des Erhebungsdesigns sowie der Befragungsrunden..........219
9.1.3 Auswahl der Experten- bzw. Befragungsgruppe....................................224
9.1.4 Durchführung und zeitlicher Ablauf der Erhebung..................................226
9.2 Darstellungen allgemeiner und spezieller Befragungsergebnisse..........230
Abschnitt
10. Trends, Handlungsfelder für eLearning an deutschen Hochschulen246
10.1 Exkurs: Wissenstransfer durch
10.1.1 Philosophie und Status Quo.................................................................247
10.1.2
10.2 Einflussfaktoren auf die Anwendung von eLearning.............................249
10.3 Nutzerorientierung - eLearning aus Sicht der Studierenden.................253
10.4 Politische Rahmenbedingungen..............................................................255
10.4.1 Aktuelle Förderpolitik...........................................................................255
10.4.2 Bologna-Prozess..................................................................................256
10.5 Handlungsfelder für die Hochschulen im eLearning Kontext................259
10.5.1 Vernetzung von Einzelinitiativen zu Bildungsverbünden.......................259
10.5.2 Hochschulinterne Planungen und Strategien.......................................263
10.5.3 Organisatorisch-strukturelle Maßnahmen............................................264
10.5.4 Kompetenzentwicklung........................................................................267
10.5.5 Geschäftsmodelle................................................................................269
11. Zusammenfassung und Ausblick........................................................272
11.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.....................................272
11.2 Ausblick.....................................................................................................277
Literaturverzeichnis.........................................................................281
Anhang.................................................?.........................................303
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Übersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.
Tabellenverzeichnis.
Abkürzungsverzeichnis.
Abschnitt
1. Einleitung.2
1.1 Formulierung der zentralen Untersuchungsfragen und Hypothesen.3
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.6
2. Methodologische Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten.8
2.1 Multimedia.8
2.1.1 Formen und Charakterisierung von Medien.9
2.1.2
2.2 Lernen.17
2.2.1 Begriffliche Abgrenzung.18
2.2.2 Lernformen.20
2.2.3 Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Multimedia im
2.2.4 Exkurs: Medienwirksamkeit aus dem Blickwinkel der Werbewirkungs- und
Konsumentenforschung.28
2.2.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Medienwirksamkeit.30
2.3 Internet als eine Basistechnologie für eLearning.32
2.3.1 Die Entwicklungsgeschichte des Internets.32
2.3.2 Technische Infrastrukturen und Dienste im Internet.35
2.3.3 Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland.38
3. eLearning - Eine begriffliche Betrachtung.41
3.1 Historische, technikbasierte Entwicklungsprozesse in der Bildung.41
3.1.1 Bildungstechnologische Wellen in Deutschland.42
3.1.2 Bildungspolitische Fördermaßnahmen in der deutschen
Hochschullandschaft.43
3.2 Definitionsansätze von eLearning.45
3.3 Abgrenzungen zu weiteren Bildungsdomänen.47
3.4 Zielsetzungen und Dimensionen von eLearning.49
4. Theoretische Betrachtung von Qualität und Evaluation.56
4.1 Qualität, Qualitätsmanagement und -Sicherung.56
4.2 Evaluationen als Instrumentarium des Qualitätsmanagements.58
4.2.1 Definitorische Abgrenzung und Zielsetzungen von Evaluationen.59
4.2.2 Evaluationstypen.62
4.2.3 Evaluationsmethoden.66
5 Delphi-Methodik zur Ableitung von Prognosen.69
5.1 Entwicklungsgeschichte der Delphi-Methode.70
5.2 Begriffsbestimmung.71
5.3 Diskussion der Beschreibungsansätze und Grenzen der
Erhebungsmethode.73
5.4 Das klassische Delphi-Design.75
5.5 Unterscheidung nach vier Typen von Delphi-Befragungen.77
Abschnitt
6. Basistechnologien, systemtechnische Infrastrukturen und Tools zur
Unterstützung von eLearning.82
6.1 Netzwerktechnologien.83
6.2 Lernmanagementsysteme.85
6.2.1 Begriffe und Definitionen.86
6.2.2 Eigenschaften und Anforderungen an LMS.87
6.2.3 Architektur von Lernmanagementsystemen.90
6.2.4 Exkurs: Exemplarische Umsetzung im eL-IT-Projekt.91
6.2.5 Exkurs: Angebot unterschiedlicher LMS.94
6.2.6 Zukünftige Entwicklungsbereiche für LMS.95
6.3 Videokonferenztechniken und Multimediahörsäle.96
6.3.1 Videokonferenzsysteme.96
6.3.2 Multimediahörsäle.98
6.4 AutorentoolsAwerkzeuge.100
6.5 Kommunikationstechnologien.104
6.5.1 Kommunikationsprozess und-ebenen.104
6.5.2 Kommunikationsdimensionen.106
6.5.3 Asynchrone Kommunikationsanwendungen.107
6.5.4 Synchrone Kommunikationsanwendungen.108
6.6 Sprachtechnologien.109
6.6.1 Einsatzszenarien für Sprachtechnologien.109
6.6.2 Technische Architektur für Sprachtechnologien.112
6.7 Weitere Technologien, Tools und Standards zur Unterstützung von
eLearning.113
6.7.1 Tools zur Unterstützung der Kommunikation sowie des kooperativen
Lernens.113
6.7.2 Tools zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens.116
6.7.3 Interaktive und sensitive
6.7.3.1 Einsatzfelder für
6.7.3.2 Aktuelle Whiteboard-Technologien.118
6.7.3.3
6.7.4
6.8 eLearning-Standards.121
7. Mediendidaktische Grundlagen und Konzeptionen.127
7.1 Mediendidaktik-eine eigenständige Disziplin?.127
7.1.1 Historisch-systematische Entwicklung.127
7.1.2 Einordnung der Mediendidaktik in die Rahmendisziplinen der Pädagogik
und der Didaktik.128
7.2 Grundlegende Lehr-ZLerntheorien in der Mediendidaktik.130
7.2.1
7.2.2 Kognitivistische oder strukturgenetische Theorie.135
7.2.3 Konstruktivistische Theorie.140
7.2.4 Zusammenfassung und abschließende Einordnung.145
7.3
7.3.1 Präsenzveranstaltungen mit medientechnischer Unterstützung.147
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5 Computerunterstütztes kooperatives Lernen.153
7.3.6 Mobile
7.3.7
7.3.8 Virtuelle Universitäten.160
Abschnitt
8. Entwicklung, Implementierung und Evaluation von
betriebswirtschaftlichen eLearning-Anwendungen.164
8.1 Status Quo von eLearning-Anwendungen für die Betriebswirtschaftslehre
.164
8.2 Entwicklung betriebswirtschaftlicher Lernmodule im Kontext des
Förderprojektes „eL-IT".168
8.2.1 Struktur und Projektpartner.168
8.2.2 Zielsetzungen.169
8.2.3 Projektbesonderheiten.170
8.2.4 Einsatz des LMS im eL-IT-Projekt.171
8.2.5 Qualitätssicherung und Evaluation.172
8.2.6
8.3 Rahmenbedingungen für die Entwicklung der betriebswirtschaftlichen
eLearning-Module im eL-IT-Projekt.175
8.3.1 Anforderungskriterien an die Entwicklung der eLearning-Module.175
8.3.2
8.3.3 Implementierung der eLearning-Module in das zentrale
Lernmanagementsystem.175
8.4 Konzeption und Entwicklung des eLearning-Moduls
8.4.1 Modulinhalte, Lernziele und Zielgruppen.180
8.4.2 Content-Entwicklung.182
8.4.3 Multimediale und mediendidaktische Aufbereitung und Ergänzung des
Lernmoduls.183
8.4.4 Selbstlernkontrollen und unterstützende Lernressourcen.185
8.4.5 Einsatzszenarien für das Modul.186
8.5 Konzeption und Entwicklung des eLearning-Moduls und der SD-
Lernumgebung „Multimediarecht".187
8.5.1 Lernziele, Zielgruppen, Inhalte und Einsatzszenario.187
8.5.2 Gestaltung der SD-Lemumgebung.188
8.5.3 Mediendidaktische Aufbereitung und Darbietung der Wissensmaterialien
.192
8.6 Evaluation der entwickelten eLearning-Module.195
8.6.1 Zielsetzung.195
8.6.2 Grundlagen der Qualitätssicherung und Evaluation im eL-IT Projekt.195
8.6.3 Dreistufiges Evaluationskonzept für das eL-IT-Projekt.198
8.6.3.1 Die Vorbefragung („Pre-Evaluation").198
8.6.3.2 Die Modulevaluation.198
8.6.3.3 Die Projektevaluation.201
8.6.4 Ausgewählte Ergebnisse der Modulevaluation und der Vorbefragung .202
8.6.4.1 Ergebnisse der Präferenzuntersuchung bzw. Vorbefragung.202
8.6.4.2 Ergebnisse zum Modul
8.6.4.3 Ergebnisse zum Modul Multimediarecht.211
9. Zukünftige Perspektiven des eLearning an deutschen Hochschulen -
Ergebnisse einer Untersuchung.216
9.1 Darstellungen des Erhebungsdesigns und der Durchführung.216
9.1.1 Operationalisierung der zentralen Fragestellung.217
9.1.2 Festlegung des Erhebungsdesigns sowie der Befragungsrunden.219
9.1.3 Auswahl der Experten- bzw. Befragungsgruppe.224
9.1.4 Durchführung und zeitlicher Ablauf der Erhebung.226
9.2 Darstellungen allgemeiner und spezieller Befragungsergebnisse.230
Abschnitt
10. Trends, Handlungsfelder für eLearning an deutschen Hochschulen246
10.1 Exkurs: Wissenstransfer durch
10.1.1 Philosophie und Status Quo.247
10.1.2
10.2 Einflussfaktoren auf die Anwendung von eLearning.249
10.3 Nutzerorientierung - eLearning aus Sicht der Studierenden.253
10.4 Politische Rahmenbedingungen.255
10.4.1 Aktuelle Förderpolitik.255
10.4.2 Bologna-Prozess.256
10.5 Handlungsfelder für die Hochschulen im eLearning Kontext.259
10.5.1 Vernetzung von Einzelinitiativen zu Bildungsverbünden.259
10.5.2 Hochschulinterne Planungen und Strategien.263
10.5.3 Organisatorisch-strukturelle Maßnahmen.264
10.5.4 Kompetenzentwicklung.267
10.5.5 Geschäftsmodelle.269
11. Zusammenfassung und Ausblick.272
11.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.272
11.2 Ausblick.277
Literaturverzeichnis.281
Anhang.?.303 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göcks, Marc-Steffen |
author_GND | (DE-588)132459892 |
author_facet | Göcks, Marc-Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Göcks, Marc-Steffen |
author_variant | m s g msg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022248860 |
classification_rvk | QB 330 |
ctrlnum | (OCoLC)180715122 (DE-599)BVBBV022248860 |
dewey-full | 650.071143 650.0785 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650.071143 650.0785 |
dewey-search | 650.071143 650.0785 |
dewey-sort | 3650.071143 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022248860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982349394</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832256555</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5655-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832256555</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5655-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180715122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022248860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.071143</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650.0785</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141220:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göcks, Marc-Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132459892</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung</subfield><subfield code="b">Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning</subfield><subfield code="c">Marc-Steffen Göcks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 307 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graf. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 479 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006244-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliches Studium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006244-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261961586inh.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459679</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022248860 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832256555 3832256555 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459679 |
oclc_num | 180715122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XII, 307 S. Ill., graf. Darst. 210 mm x 148 mm, 479 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Göcks, Marc-Steffen Verfasser (DE-588)132459892 aut Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning Marc-Steffen Göcks Aachen Shaker 2006 XII, 307 S. Ill., graf. Darst. 210 mm x 148 mm, 479 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2006 Betriebswirtschaftliches Studium (DE-588)4006244-2 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebswirtschaftliches Studium (DE-588)4006244-2 s E-Learning (DE-588)4727098-6 s DE-604 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261961586inh.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göcks, Marc-Steffen Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning Betriebswirtschaftliches Studium (DE-588)4006244-2 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006244-2 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |
title_auth | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |
title_exact_search_txtP | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |
title_full | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning Marc-Steffen Göcks |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning Marc-Steffen Göcks |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning Marc-Steffen Göcks |
title_short | Betriebswirtschaftliche eLearning-Anwendungen in der universitären Ausbildung |
title_sort | betriebswirtschaftliche elearning anwendungen in der universitaren ausbildung entwicklung implementierung evaluation und zukunftige perspektiven von elearning |
title_sub | Entwicklung, Implementierung, Evaluation und zukünftige Perspektiven von eLearning |
topic | Betriebswirtschaftliches Studium (DE-588)4006244-2 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliches Studium E-Learning Deutschland Hochschulschrift |
url | http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261961586inh.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459679&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gocksmarcsteffen betriebswirtschaftlicheelearninganwendungeninderuniversitarenausbildungentwicklungimplementierungevaluationundzukunftigeperspektivenvonelearning |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis