Auftragsvergabe: strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 340 S. |
ISBN: | 9783503097890 3503097899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022248859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080408 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0480 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982334729 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503097890 |c Kt. : EUR 46.80, sfr 74.00 |9 978-3-503-09789-0 | ||
020 | |a 3503097899 |c Kt. : EUR 46.80, sfr 74.00 |9 3-503-09789-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503097890 | |
035 | |a (OCoLC)162476065 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022248859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M56 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43023 |2 22/ger | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ax, Thomas |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)121984826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auftragsvergabe |b strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |c von Thomas Ax und Matthias Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a 340 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handlungsspielraum |0 (DE-588)4127505-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Handlungsspielraum |0 (DE-588)4127505-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)104283963 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459678 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136243938721792 |
---|---|
adam_text | Щ
Ziel dieses Buches ist es, den Anwendungsbereich und
die Grenzen der rechtlich erlaubten öffentlichen Auftrags¬
vergabe ohne Einhaltung der ansonsten einschlägigen
vergaberechtlichen Regelungen aufzuzeigen.
Das Buch bietet u.a. zu folgenden Fragen kompetente
Antworten:
• Wann ¡st ein öffentlicher Auftraggeber gezwungen,
Vergaberecht anzuwenden und wann kann er darauf
verzichten bzw. „weniger Vergaberecht anwenden?
• Wie ist ein strenges Vergabeverfahren rechtsfehlerfrei
durchzuführen und welche Möglichkeiten bestehen,
flexible Vergabeverfahren zu wählen?
• Welche Sanktionen drohen, wenn bestehende vergabe¬
rechtliche Maßgaben nicht eingehalten werden?
• Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es, um gegen
die Missachtung von vergaberechtlichen Bestimmungen
effektiv vorzugehen?
• Was ist bei der Aufhebung einer Ausschreibung zu
beachten?
• Welche Chancen bieten Inhouse-Vergabe, De-facto-
Vergabe, Freihändige Vergabe und Wettbewerblicher
Dialog?
Die Verfasser lassen ihre jahrelangen praktischen Erfahrun¬
gen im Bereich des Vergaberechts in dieses Werk einfließen.
Viele Praxistipps, anschauliche Beispiele, Mustervorlagen
und Formulierungsvorschläge erhöhen den praktischen
Nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
Vorwort.................................................... 5
KAPITEL 1:
Vergaben ganz ohne Vergaberecht 19
A. Überblick über das neue Vergaberecht (VOB 2006)......... 21 2
I.
Systematischer Aufbau und ursprüngliche Reform¬
bemühungen - März 2005................................ 21
II.
Die neuen Texte der VOB/A, VOL/A und VOF............. 22
III.
Wesentliche Änderungen der Vergabeverordnung............ 22
1. Erhöhung der Schwellenwerte......................... 22
2. Entfallen des 3. Abschnitts für Sektorenauftraggeber...... 22
3. Neuregelung über elektronische Vergabe................ 23
4. Schätzung der Auftragswerte, § 3 VgV.................. 23
IV.
Die neuen Regelungen der VOB/A........................ 24
1. Die Schwellenwerte und Arten der Vergabe.............. 24
2. Eignung der Bewerber und Bieter, § 8a VOB/A.......... 24
3. Nachweis der Eignung, § 8 VOB/A.................... 25
4. Nachweis der Erfüllung von Qualitätssicherungsnormen
und Normen für Umweltmanagement, § 8 a VOB/A...... 25 12
5. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Leistungsbeschreibung, § 9 VOB/A.................... 26 13
6. Vergabeunterlagen, § 10a VOB/A...................... 26 15
7. Grundsätze der Ausschreibung und Informations¬
übermittlung........................................ 27
8. Anforderungen an Teilnahmeanträge, § 16a VOB/A....... 28
9. Angebotsfristen, § 18a VOB/A........................ 28
10. Wertung der Angebote, § 25a VOB/A.................. 28
11. Nichtberücksichtigte Bewerbungen, § 27 a VOB/A........ 29
12. Inhalt der Vergabevermerke, § 30a VOB/A.............. 29
13. Neue Vergabeart: Der Wettbewerbliche Dialog........... 30
V.
Die neuen Regelungen der VOF........................... 31
1. Die Schwellenwerte.................................. 31
2. Grundsätze der Vergabe.............................. 31
3. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Aufgabenbeschreibung............................... 31
4. Bekanntmachungen.................................. 31
5. Ausschlusskriterien.................................. 32
Seite
Rn.
6. Nachweis der Erfüllung von Normen für Umwelt¬
management ........................................ 32 36
7. Fristen............................................. 33 37
8. Aufforderung zur Verhandlung........................ 33 38
VI.
Die neuen Regelungen der
VOL
........................... 33 40
1. Die Schwellenwerte.................................. 33 41
2. Arten der Vergabe § 3a VOL/A....................... 33 42
3. Eignung der Bewerber und Bieter § 7a VOL/A.......... 34 43
4. Nachweis der Erfüllung von Qualitätssicherungs-,
Umweltnormen..................................... 34 44
5. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Leistungsbeschreibung............................... 35 45
6. Vergabeunterlagen § 9a VOB/A....................... 35 46
7. Grundsätze der Ausschreibung und Informations¬
übermittlung § 16 VOL/A............................ 35 47
8. Anforderungen an Teilnahmeanträge § 16a VOL/A....... 35 48
9. Angebotsfristen..................................... 36 49
10. Wertung der Angebote............................... 36 50
11. Melde- und Berichtspflichten.......................... 36 51
B. Anwendbarkeit des Vergaberechts........................ 37 53
I.
Entgeltlicher Vertrag.................................... 37 54
II.
Öffentlicher Auftraggeber................................ 38 55
III.
Liefer-, Bau-, und Dienstleistungsaufträge.................. 41 65
1. Lieferauftrag....................................... 41 66
2. Bauauftrag......................................... 41 67
3. Dienstleistungsaufträge............................... 43 70
IV.
Schwellenwerte......................................... 44 74
1. Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte.............. 46 78
2. Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte............. 47 82
V.
Beachtung der Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes
auch bei der Vergabe unterhalb der Schwellenwerte.......... 49 87
1. Grundsätzliches..................................... 49 89
2. Rechtlicher Hintergrund............................. 50 92
a) Vorschriften und Grundsätze des EG-Vertrags........ 50 92
b) Bei der Auftragsvergabe zu beachtende Grund¬
anforderungen ................................... 50 93
c) Binnenmarktrelevanz............................. 51 95
3. Grundanforderungen für die Vergabe von Aufträgen mit
Binnenmarktrelevanz................................ 51 98
a) Bekanntmachung................................. 51 98
aa) Verpflichtung zur Sicherstellung einer
angemessenen Bekanntmachung................. 51 98
bb) Wege der Bekanntmachung..................... 52 101
cc) Inhalt der Bekanntmachung.................... 53 106
Seite
Rn.
dd) Verfahren ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung......................... 53 108
b) Auftragsvergabe.................................. 54 109
aa) Grundsätze.................................. 54 109
bb) Begrenzung der Zahl der Bewerber, die zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden...... 55 115
cc) Entscheidung über die Auftragsvergabe........... 55 116
c) Rechtsschutz.................................... 56 117
aa) Grundsätze.................................. 56 117
bb) Richtlinien über Nachprüfungsverfahren......... 56 118
cc) Aus dem gemeinschaftlichen Primärrecht
abgeleitete Grundanforderungen................ 56 119
C. Vergabe unterhalb der Bagatellgrenze.................... 57 123
D. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbare frei¬
berufliche Leistungen unterhalb der Schwellenwerte........ 57 125
I.
Anwendungsbereich der VOF............................ 58 125
II.
Ausschluss bei Unterschreitung des Schwellenwertes......... 59 130
III.
Freiberufliche Leistungen nach Anhang
ІВ
VOF............ 59 134
E. § 100 Abs. 2 GWB...................................... 60 135
I.
§100 Abs. 2 a) GWB.................................... 61 137
II.
§ 100 Abs. 2 b) GWB.................................... 61 138
III.
§ 100 Abs. 2 c) GWB.................................... 61 139
IV.
§ 100 Abs. 2 d) GWB.................................... 62 140
V.
§ 100 Abs. 2 e) GWB.................................... 62 141
VI.
§ 100 Abs. 2 f) GWB.................................... 62 142
VII.
§ 100 Abs. 2 g) GWB.................................... 62 143
VIII. § 100 Abs. 2 h) GWB.................................... 63 144
IX.
§100 Abs. 2 k) GWB.................................... 63 145
X.
§ 100 Abs. 2 1) GWB..................................... 64 146
XL § 100 Abs. 2 n) GWB.................................... 64 148
F. Dienstleistungskonzessionen - Grenze zum
Dienstleistungsauftrag.................................. 65 151
I.
Vergaberechtliche Relevanz der Unterscheidung............. 65 151
II.
Verwaltungsrechtsweg eröffnet für Streitigkeiten über
Dienstleistungskonzessionen.............................. 66 155
G. Investorauswahlverfahren - Grenze zum Bauauftrag....... 68 159
H. Inhouse-Vergabe....................................... 69 164
I.
Voraussetzungen........................................ 70 166
1. Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle.............. 70 167
a) BGH........................................... 70 167
b) EuGH.......................................... 70 168
2. Tätigkeit im Wesentlichen für den öffentlichen Auftrag¬
geber .............................................. 70 169
Seite
Rn.
a) „Stadt-Halle -Entscheidung
des EuGH vom
U.
01. 2005 - Rs. C-26/03......................... 71 170
b)
Abweichung der EuGH-Entscheidung von der
nationalen Spruchpraxis........................... 73 176
II.
Inhouse-Vergaben auf eine Betreibergesellschaft............. 73 178
III.
Aktuelles Urteil des EuGH zur „Quasi-Inhouse-Vergabe .... 76 187
IV.
Inhouse-Geschäfte mit gemischt-öffentlichen Unternehmen ... 78 193
V.
Praxisfall: Bildung eines Zweckverbandes................... 83 215
I.
De-facto-Vergabe...................................... 85 219
I.
Geltendes Recht........................................ 85 220
II.
Vergaberechtsreform.................................... 88 231
J. Verlängerungen von bestehenden Verträgen.............. 89 236
K. Veränderungen von bestehenden Verträgen............... 91 240
KAPITEL 2:
Vergaben mit weniger Vergaberecht 93
A. Zulässige Spielräume bei den verschiedenen Verfahrensarten 95 2
I.
Grundsatz der Verfahrenshierarchie - Vorrangige Anwendung
der Öffentlichen Ausschreibung bzw. des Offenen Verfahrens . 95 2
II.
Beschränkte Ausschreibung/Nichtoffenes Verfahren......... 95 3
1. Grundsatz......................................... 95 3
2. Beschränkte Ausschreibung/Nichtoffenes Verfahren nach
Teilnahmewettbewerb............................... 96 7
3. Wertgrenzen durch Bekanntmachungen von Landes¬
innenministerien .................................... 97 9
III.
Freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren - ggf. nach
Öffentlicher Vergabebekanntmachung..................... 98 12
1. Grundsatz......................................... 98 12
2. Freihändige Vergab
e
/Verhandlungs verfahr
en
auch mit nur
einem Unternehmen................................. 99 16
3. Nachträgliche Änderungen in der Verhandlungsphase..... 100 17
a) Änderung des Ausschreibungsgegenstandes in der
Verhandlungsphase............................... 100 17
b) Änderung des Angebotes in der Verhandlungsphase ... 100 18
B. Zulässige GU-Vergabe.................................. 101 19
I.
Grundsätzlich.......................................... 101 19
II.
Generalunternehmer - gewerbsmäßige Ausführung der
Leistungen?............................................ 102 24
III.
Berücksichtigung mittelständischer Interessen - Verpflichtung
zur Losvergabe......................................... 102 27
IV.
Ausnahmen vom Gebot der Vergabe nach Fachlosen......... 105 37
V.
Generalunternehmer mit Arbeitsgemeinschaft............... 105 39
Seite
C.
Zulässige Vergabe eines Pauschalvertrages................. 106
I.
Grundsatz der Einheitspreisvergabe und Voraussetzungen
des Pauschalvertrages.................................... 106
II.
Vorteile und Risiken des Pauschalvertrages.................. 106
1. Vorteile............................................ 106
2. Risiken............................................ 106
III.
Keine Pauschalvergütung bei Alternativ- oder Eventual-
positionen............................................. 108
IV.
Pauschalangebot als Nebenangebot........................ 108
D. Rahmenvereinbarungen................................ 109
I.
§ 3a Nr. 4 VOL/A...................................... 109
IL
VOB/A, VOB/A-SKR................................... 113
III.
VgV.................................................. 113
E. Zulässige produktspezifische Ausschreibungen............. 113
I.
Grundsatz............................................. 113
II.
Folgen fehlender geforderter Produktangaben............... 115
F. Zulässige funktionale Ausschreibung, § 9 Nr. 15 VOB/A___ 116
I.
Grundsatz............................................. 116
II.
Anforderungen an die Transparenz des Verfahrens........... 116
III.
Anforderungen an die Bestimmtheit des Verfahrens.......... 117
IV.
Notwendiger Inhalt des Leistungsprogramms,
§ 9 Nr. 16 VOB/A...................................... 118
G. Grenzen des zulässigen Verhandeins...................... 119
I.
§24 Nr. 3 VOB/A...................................... 119
1. Erlaubte Verhandlungen, § 24 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A....... 120
2. Unzulässigkeit anderer Verhandlungen.................. 120
3. Zulässige „andere Verhandlungen ..................... 121
II.
§ 24 VOL/A........................................... 121
1. § 24 N. 1 Abs. 1 VOL/A.............................. 121
2. § 24 Nr. 2 Abs. 2 VOL/A............................. 122
H. Ausschluss von Angeboten.............................. 122
I.
Zwingender Ausschluss.................................. 122
1. § 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A............................. 122
2. § 25 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A............................. 123
II.
Fakultativer Ausschluss.................................. 123
1. VOB/A............................................ 123
a) § 25 Nr. 1 Abs. 2 Alt. 1 VOB/A, § 8 Nr. 5 VOB/A..... 123
b) § 25 Nr. 1 Abs. 2 Alt. 2 VOB/A, § 21 Nr. 3 S. 2 VOB/A 124
2. § 25 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A............................. 124
III.
Wertung der Angebote................................... 124
I.
Kreative Verfahren - Wettbewerblicher Dialog............. 125
I.
§ 6a Abs. 1 VgV........................................ 126
Seite
Rn.
1. Anwendungsbereich................................. 126 116
2. Subsidiarität........................................ 126 117
3. Zulässigkeitsanforderungen........................... 127 120
II.
§ 6a Abs. 2 VgV-Einleitung des Verfahrens................ 128 124
III.
§ 6a Abs. 3 VgV-Dialogphase............................ 129 125
IV.
§ 6a Abs. 4 VgV-Mehrere Dialogphasen................... 130 130
V.
§ 6a Abs. 5 VgV-Dauer des Dialogs....................... 130 133
VI.
§ 6a Abs. 5 VgV-Angebotsphase......................... 131 135
VII.
§ 6a Abs. 6 VgV-Erläuterungen.......................... 132 138
VIII. § 6a Abs. 7 VgV - Kostenerstattung........................ 132 141
J. Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach Anhang
ІВ
VOL/A und Anhang
ІВ
VOF........................... 133 144
I.
Lief er- und Dienstleistungen nach Anhang
ІВ
VOL/A....... 134 145
II.
Freiberufliche Leistungen nach Anhang
ІВ
VOF............ 134 147
K. Weniger Vergaberecht für Sektorenauftraggeber........... 135 149
I.
Sektorenauftraggebereigenschaft.......................... 135 150
1. Sektorenauftraggeber nach § 98 Nr. 4 GWB............. 135 151
2. § 98 Nr. 2 GWB als
lex
speciális.......................
136 158
II.
Verfahrenserleichterungen für Sektorenauftraggeber.......... 139 173
1. Grandsatz......................................... 139 173
2. Die verschiedenen Verfahrensarten..................... 141 182
a) Offenes Verfahren (§3 Nr. 2
lit. a VOB/A-SKR)
...... 141 182
b)
Nichtoffenes Verfahren (§ 3Nr. 2
lit.
b VOB/A-SKR)
.. 141 183
c)
Verhandlungsverfahren (§ 3 Nr. 2
lit.
c VOB/A-SKR)
.. 142 185
aa)
Grundsatz................................... 142 185
bb) Ausnahmetatbestände......................... 142 188
cc) Ablauf eines Verhandlungsverfahrens mit Vergabe¬
bekanntmachung ............................. 146 203
III.
Geltung grundlegender vergaberechtlicher Prinzipien......... 156 236
1. Allgemein.......................................... 156 236
2. Prinzipien der öffentlichen Auftragsvergabe............. 158 246
a) Wettbewerbsgrundsatz............................ 158 246
aa) Grundsätzlich................................ 158 246
bb) Exkurs: Betätigung kommunaler Eigenbetriebe .... 160 251
b) Transparenzgebot................................ 164 263
< c) Diskriminierungsverbot........................... 166 270
d) Gebot der Mittelstandsförderung................... 167 272
aa) Grundsätzliches.............................. 167 272
bb) Aufteilung des Auftrages in Lose................ 168 275
e) Wirtschaftlichkeitsgebot........................... 170 282
f) Vergabe an geeignete Bewerber..................... 170 283
IV.
Die Vergabe von Bauaufträgen durch Sektorenauftraggeber -
Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte............. 171 285
1. Einleitung.......................................... 171 285
Seite
Rn.
2. Überlegungen im Vorfeld der Vergabe.................. 171 286
a) Ausschreibungspflicht............................. 171 286
b) Anwendbare Vorschriften für den Sektorenauftraggeber 171 287
c) Ausschreibungsreife.............................. 171 288
d) Wahl der Verdingungsordnung/Anwendungsbereich
der VOB/A...................................... 172 292
e) Wahl des europaweiten oder des nationalen Vergabe¬
verfahrens ....................................... 173 293
aa) Höhe der Schwellenwerte...................... 173 294
bb) Kostenschätzung - Schätzung der Auftragswerte... 174 296
f) Wahl der Verfahrensart............................ 174 297
g) Festlegung der Losvergabe......................... 177 309
h) Festlegung der Zulässigkeit von Nebenangeboten und
von Mindestbedingungen für Nebenangebote......... 178 311
i) Einschaltung von externen Dritten.................. 179 315
j) Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien..... 179 317
aa) Eignungskriterien............................. 179 318
bb) Zuschlagskriterien............................ 180 320
cc) Festlegung von Fristen (Bewerbungs- und
Angebotsfristen).............................. 180 321
3. Bekanntmachung.................................... 182 324
a) Bindung an den Inhalt der Bekanntmachung.......... 182 325
b) Inhalt der Bekanntmachung........................ 182 326
4. Ausschluss von Bietern vom Verfahren.................. 183 327
5. Verdingungsunterlagen/Vergabeunterlagen.............. 184 331
a) Leistungsbeschreibung............................ 184 331
b) Vergabeunterlagen................................ 184 332
aa) Anschreiben................................. 184 333
bb) Bewerbungsbedingungen....................... 184 334
cc) Verdingungsunterlagen........................ 184 335
6. Submission___..................................... 185 337
7. Prüfung der Angebote, § 23 VOB/A.................... 186 338
a) Formelle Prüfung................................. 186 339
b) Sachliche Prüfung................................ 186 340
8. Aufklärung der Angebote, § 24 VOB/A................. 186 341
9. Wertung der Angebote............................... 186 342
a) Formelle Prüfung (§ 25 Nr. 1 VOB/A)............... 187 343
aa) Zwingender Ausschluss (§ 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A) 187 343
bb) Fakultativer Ausschluss (§ 25 Nr. 1 Abs. 2 VOB/A) 187 344
b) Eignungsprüfung................................. 188 345
c) Preisprüfung..................................... 188 347
d) Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes.......... 189 350
e) Bietergemeinschaften.............................. 189 351
Seite
Rn.
f)
Wertung von Anderungsvorschlägen und
Nebenangeboten................................. 189 352
g) Wertung von Preisnachlässen....................... 190 355
10.
Informations-
und Mitteilungspflichten,
§§27,27a, 26a VOB/A; 13 VgV....................... 190 356
11. Aufhebung der Ausschreibung/Neuausschreibung,
§26VOB/A
........................................ 191 359
12. Dokumentationspflicht, § 30, § 30a VOB/A............. 191 361
KAPITEL 3:
Vergaberecht und Verzicht auf Vergabe -
Aufhebung der Ausschreibung 193
A. Grundlegendes zur Ausschreibung....................... 195 1
B. Angebotspreis des günstigsten Bieters zu hoch............. 197 9
C. Rechtsprechung zur Begründetheit von Aufhebungen...... 198 16
D. Bekanntmachung der Aufhebung........................ 200 20
E. Regelung des HVA B-StB 2003........................... 202 29
F. Überprüfung der Aufhebung............................ 202 30
G. Anforderungen an die Kostenschätzung der Vergabestelle... 204 36
H. Gestaltung der Ausschreibung und Konsequenzen für die
Aufhebung............................................ 205 41
I.
Praxisfall.............................................. 206 43
J. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung................. 207 46
K. Regelung des HVA B-StB 2003........................... 208 49
L. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist als Aufhebungsgrund . 209 52
M. Richtlinie des VHB 2002 zu § 26 Nr. 1 Buchstabe c) VOB/A . 209 53
N. Kein Kontrahierungszwang............................. 209 54
0. Schadensersatzpflicht bei rechtswidriger Aufhebung........ 211 59
1.
Aufhebung einer Ausschreibung ohne anschließende Auftrags¬
vergabe................................................ 212 62
II.
Aufhebung einer Ausschreibung mit anschließender -
unveränderter - Auftragsvergabe.......................... 212 63
III.
Aufhebung einer Ausschreibung mit anschließender -
veränderter - Auftragsvergabe............................ 213 66
P. Missbrauch der Aufhebungsmöglichkeit -„Scheinaufhebung 213 67
I.
Grundsätzlich.......................................... 213 67
II.
Gesamtzusammenhang.................................. 214 68
1. Offensichtliche Bevorzugung eines Bieters.............. 214 69
2. Neues Vergabeverfahren im
Anschluss
an die Aufhebung.. 214 70
3. Entsprechende Anwendung des § 26 Nr. 5 VOL/A....... 215 71
4. Regelung des HVA B-StB 2003........................ 215 72
Seite
5. Richtlinie des VHB 2002.............................. 216
6. Umfang der Mitteilungspflicht......................... 216
7. Gründe für die Einstellung eines Vergabeverfahrens und...
Überprüfbarkeit einer entsprechenden Entscheidung...... 216
8. Beendigung eines Vergabeverfahrens.................... 217
a) Beendigung eines Vergabeverfahrens wegen Ablaufs der
Zuschlags- und Bindefrist?......................... 217
b) Beendigung eines Vergabeverfahrens bei einem
nichtigen Vertrag................................. 217
9. Aufwendungsersatzanspruch des voraussichtlich erfolg¬
reichen Bieters nach Aufhebung einer Ausschreibung;
Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatz
entgangenen Gewinns................................ 217
III.
Sachliche Erwägungen des Auftraggebers notwendig.......... 222
IV.
Aufhebung wegen Verschuldens Dritter?................... 223
KAPITEL 4:
Sanktionen bei der Missachtung von bestehenden
vergaberechtlichen Maßgaben 225
A. Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der EG-
Schwellenwerte ........................................ 227
I.
Primärrechtsschutz...................................... 227
1. Aufbau des Rechtsschutzsystems....................... 227
a) Unterteilung anhand von Schwellenwerten........... 227
b) Festlegung der Schwellenwerte..................... 227
c) Ermittlung des Auftragswerts, § 3 VgV............... 228
2. Rechtschutz oberhalb der Schwellenwerte............... 228
a) Rechtsschutz vor der Vergabekammer - Nachprüfungs¬
verfahren........................................ 228
aa) Antragserfordernis, § 107 Abs. 1 GWB........... 228
bb) § 107 Abs. 2 GWB............................ 228
cc) § 107 Abs. 3 GWB - Rügeobliegenheit........... 230
dd) Obsiegen des Antragstellers/Bieters vor der
Vergabekammer.............................. 231
b) Rechtsschutz vor dem OLG - sofortige Beschwerde ... 232
3. Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte.............. 232
a) Kein vergaberechtlicher Rechtsschutz................ 232
b) Überprüfung durch Verwaltungsgerichte............. 233
aa) Der Beschluss des OVG Koblenz vom 25. 05. 2005
als Türöffner................................. 234
bb) VG Neustadt an der Weinstraße folgt dem Ober¬
gericht ...................................... 236
cc) In anderen Bundesländern umschwenken auf die
Linie des OVG Koblenz....................... 236
Seite
Rn.
c)
Gegenvorstellung................................. 238 38
d)
Rechtsaufsicht................................... 238 41
e)
Fachaufsicht..................................... 242 57
f)
Dienstaufsicht................................... 244 64
g)
Primärrechtsschutz bei durchgeführter aber nicht
erforderlicher EU-Ausschreibung................... 245 67
II.
Sekundärrechtsschutz................................... 246 72
B. Nachprüfungsmöglichkeiten bei Vergabekammern und Ver¬
gabesenaten vor und nach erfolgter Auftragserteilung...... 246 73
C. Schadensersatz - entgangener Gewinn - Angebots¬
bearbeitungsaufwand ................................... 250 84
I.
Schadensersatzpflicht des Antragstellers bei Rechtsmiss¬
brauch, § 125 GWB..................................... 250 85
II.
Schadensersatzpflicht des Auftraggebers bei Verstoß gegen
unternehmerschützende Vorschriften, § 126 GWB........... 251 98
1. §126 Satz 1 GWB................................... 251 90
2. § 126 Satz 2 GWB................................... 252 93
a) Grundsatz....................................... 252 93
b) Voraussetzungen................................. 253 96
aa) Vorvertragliches Vertrauensverhältnis............ 253 96
bb) Sorgfaltspflichtverletzung...................... 253 98
cc) Zuschlagserteilung an den Kläger bei ordnungs¬
gemäßem Ablauf?............................. 254 99
3. Fazit.............................................. 254 101
III.
Schadensersatz nach
culpa
in contrahendo (c.i.c.)............ 254 102
1. Grundsätzlich...................................... 254 102
2. Negatives Interesse.................................. 255 106
3. Erfüllungsinteresse/entgangener Gewinn................ 255 107
D. Vertragsverletzungsverfahren - EU-Kommission.......... 257 111
I.
Grundsätzlich.......................................... 257 111
II.
Voraussetzungen....................................... 257 112
1. Keine Fristgebundenheit.............................. 257 114
2. Beschwerdeberechtigte............................... 258 115
III.
Rechtsfolgen - Grundsätzliche Befugnisse des EuGH......... 258 118
IV.
Auflösung von bestehenden Verträgen?..................... 260 125
1. Derzeitige Rechtsprechung der Vergabekammern und
Vergabesenate in der Bundesrepublik Deutschland........ 261 126
2. Kündigungsmöglichkeiten und mögliche Gegenansprüche . 262 130
a) Kündigung aus wichtigem Grund................... 262 131
b) Freie Kündigung................................. 264 136
c) Vertragslösung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage 264 137
d) Abgrenzung freie Kündigung - außerordentliche
Kündigung...................................... 265 140
Seite
Rn.
e)
Gegenansprüche des Auftragnehmers................ 268 152
aa)
Grundsatz................................... 268 152
bb) Urteil des LG München
I
vom 20.12.2005........ 269 155
f) Aktuelle Praxisfälle: EU-Vertragsverletzungsverfahren
gegen Deutschland................................ 271 165
E. Ausstrahlung von Vergaberecht in andere Rechtsbereiche... 272 167
I.
Allgemeines............................................ 272 167
II.
Fördermittel........................................... 272 168
1. Allgemeines........................................ 272 169
2. Voraussetzung der Förderung......................... 272 170
a) §44
LHO
....................................... 273 171
b)
Ergänzende Vorschriften.......................... 273 172
aa) Verwaltungsvorschrift zu § 44
LHO
............. 273 173
bb) Förderrichtlinien.............................. 273 174
cc) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen 274 176
c) Antrag auf Zuwendungsbewilligung................. 274 177
3. Zuwendungsbescheid................................ 274 178
4. Zahlung der Fördergelder............................. 275 180
5. Pflichten des Zuwendungsempfängers.................. 275 181
6. Rückforderung der Fördergelder....................... 276 183
a) Widerruf des Zuwendungsbescheids, § 49 Abs. 3 S. 1
Nr. 2 VwVfG Rlp................................ 276 184
aa) Zuwendungsbescheid war zunächst rechtmäßig.... 276 185
bb) Widerrufsgrand.............................. 276 186
b) Ermessen - § 49 Abs. 3 S. 1 VwVfG Rlp; Ziffer 2.1.1
des Rundschreibens............................... 278 194
c) Zwischenergebnis der Prüfung...................... 279 198
d) Rückforderung der Zuwendungssumme, § 49 a Abs. 1
S. 1,2 VwVfG Rlp i.V. m. §§ 812 ff. BGB............. 280 199
aa) Rechtsgrundlage für die Rückforderung.......... 280 199
bb) Ziffer 2.1.2, Härtefall.......................... 280 200
7. Rechtsschutz gegen die Rückforderung................. 280 202
a) Verwaltungsverfahren - Anhörung.................. 281 203
b) Widersprach..................................... 281 204
c) Verwaltungsrechtsstreit............................ 281 205
8. Fazit.............................................. 282 208
III.
Gebührenrecht......................................... 283 209
1. Notwendigkeit der Einhaltung vergaberechtlicher
Vorschriften........................................ 283 209
2. Folgen von Vergaberechtsverstößen.................... 284 212
a) Grundsatz....................................... 284 212
b) Unwirksamkeit der Gebührenfestsetzung bei jedem
Vereaberechtsverstoß?............................ 284 213
Seite
ANHANG:
Mustervorlagen 287
A. Vergabevermerk zur Wahl der Vergabeverfahrensart
Nichtoffenes Verfahren.................................. 289
B. Formblatt für den Eröffnungstermin....................... 291
C. Inhalt der Bekanntmachung gemäß § 17 Nr. 1 VOB/A........ 293
D. Mitteilung an ausgeschiedene Bewerber (nach voran¬
gegangenem Teilnahme-Wettbewerb)....................... 297
E. Inhalt der Vergabeunterlagen und Anschreiben
(Aufforderung zur Angebotsabgabe)....................... 298
F. Verlängerung von Zuschlags- und Bindefristen.............. 301
G. Vermerk über die Aufklärung des Angebotsinhalts gemäß
§ 24 Nr. 1 und Nr. 2 VOB/B.............................. 302
H. Aufhebung der Ausschreibung (§§ 26/26
a
Nr. 1 und
Nr. 2 VOB/A) (Unterrichtung der Bewerber und Bieter)...... 304
I.
Aufhebung der Ausschreibung (§ 26 a Nr. 3 VOB/A) (Mittei¬
lung an das Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG)..... 306
J. Auftragsschreiben gemäß § 28 VOB/A..................... 308
K. Vergabevermerk gemäß § 30 VOB/A....................... 310
L. EFB-Verg 2............................................ 312
M. EFB-Verg 3............................................ 314
N. EFB-Verg 4............................................ 316
O. EFB-Verg 5............................................ 318
P. EFB-Verg 6............................................ 319
Q. EFB-Verg 7............................................ 321
R. EFB-Firm 1............................................ 322
S. EFB-Firm 2............................................ 324
T. EFB-Firm 3............................................ 326
U. EFB-Firm 4............................................ 328
Literaturverzeichnis.......................................... 331
Sachverzeichnis............................................. 339
|
adam_txt |
Щ
Ziel dieses Buches ist es, den Anwendungsbereich und
die Grenzen der rechtlich erlaubten öffentlichen Auftrags¬
vergabe ohne Einhaltung der ansonsten einschlägigen
vergaberechtlichen Regelungen aufzuzeigen.
Das Buch bietet u.a. zu folgenden Fragen kompetente
Antworten:
• Wann ¡st ein öffentlicher Auftraggeber gezwungen,
Vergaberecht anzuwenden und wann kann er darauf
verzichten bzw. „weniger" Vergaberecht anwenden?
• Wie ist ein strenges Vergabeverfahren rechtsfehlerfrei
durchzuführen und welche Möglichkeiten bestehen,
flexible Vergabeverfahren zu wählen?
• Welche Sanktionen drohen, wenn bestehende vergabe¬
rechtliche Maßgaben nicht eingehalten werden?
• Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es, um gegen
die Missachtung von vergaberechtlichen Bestimmungen
effektiv vorzugehen?
• Was ist bei der Aufhebung einer Ausschreibung zu
beachten?
• Welche Chancen bieten Inhouse-Vergabe, De-facto-
Vergabe, Freihändige Vergabe und Wettbewerblicher
Dialog?
Die Verfasser lassen ihre jahrelangen praktischen Erfahrun¬
gen im Bereich des Vergaberechts in dieses Werk einfließen.
Viele Praxistipps, anschauliche Beispiele, Mustervorlagen
und Formulierungsvorschläge erhöhen den praktischen
Nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Rn.
Vorwort. 5
KAPITEL 1:
Vergaben ganz ohne Vergaberecht 19
A. Überblick über das neue Vergaberecht (VOB 2006). 21 2
I.
Systematischer Aufbau und ursprüngliche Reform¬
bemühungen - März 2005. 21
II.
Die neuen Texte der VOB/A, VOL/A und VOF. 22
III.
Wesentliche Änderungen der Vergabeverordnung. 22
1. Erhöhung der Schwellenwerte. 22
2. Entfallen des 3. Abschnitts für Sektorenauftraggeber. 22
3. Neuregelung über elektronische Vergabe. 23
4. Schätzung der Auftragswerte, § 3 VgV. 23
IV.
Die neuen Regelungen der VOB/A. 24
1. Die Schwellenwerte und Arten der Vergabe. 24
2. Eignung der Bewerber und Bieter, § 8a VOB/A. 24
3. Nachweis der Eignung, § 8 VOB/A. 25
4. Nachweis der Erfüllung von Qualitätssicherungsnormen
und Normen für Umweltmanagement, § 8 a VOB/A. 25 12
5. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Leistungsbeschreibung, § 9 VOB/A. 26 13
6. Vergabeunterlagen, § 10a VOB/A. 26 15
7. Grundsätze der Ausschreibung und Informations¬
übermittlung. 27
8. Anforderungen an Teilnahmeanträge, § 16a VOB/A. 28
9. Angebotsfristen, § 18a VOB/A. 28
10. Wertung der Angebote, § 25a VOB/A. 28
11. Nichtberücksichtigte Bewerbungen, § 27 a VOB/A. 29
12. Inhalt der Vergabevermerke, § 30a VOB/A. 29
13. Neue Vergabeart: Der Wettbewerbliche Dialog. 30
V.
Die neuen Regelungen der VOF. 31
1. Die Schwellenwerte. 31
2. Grundsätze der Vergabe. 31
3. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Aufgabenbeschreibung. 31
4. Bekanntmachungen. 31
5. Ausschlusskriterien. 32
Seite
Rn.
6. Nachweis der Erfüllung von Normen für Umwelt¬
management . 32 36
7. Fristen. 33 37
8. Aufforderung zur Verhandlung. 33 38
VI.
Die neuen Regelungen der
VOL
. 33 40
1. Die Schwellenwerte. 33 41
2. Arten der Vergabe § 3a VOL/A. 33 42
3. Eignung der Bewerber und Bieter § 7a VOL/A. 34 43
4. Nachweis der Erfüllung von Qualitätssicherungs-,
Umweltnormen. 34 44
5. Gleichwertigkeit technischer Spezifikationen bei der
Leistungsbeschreibung. 35 45
6. Vergabeunterlagen § 9a VOB/A. 35 46
7. Grundsätze der Ausschreibung und Informations¬
übermittlung § 16 VOL/A. 35 47
8. Anforderungen an Teilnahmeanträge § 16a VOL/A. 35 48
9. Angebotsfristen. 36 49
10. Wertung der Angebote. 36 50
11. Melde- und Berichtspflichten. 36 51
B. Anwendbarkeit des Vergaberechts. 37 53
I.
Entgeltlicher Vertrag. 37 54
II.
Öffentlicher Auftraggeber. 38 55
III.
Liefer-, Bau-, und Dienstleistungsaufträge. 41 65
1. Lieferauftrag. 41 66
2. Bauauftrag. 41 67
3. Dienstleistungsaufträge. 43 70
IV.
Schwellenwerte. 44 74
1. Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte. 46 78
2. Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte. 47 82
V.
Beachtung der Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes
auch bei der Vergabe unterhalb der Schwellenwerte. 49 87
1. Grundsätzliches. 49 89
2. Rechtlicher Hintergrund. 50 92
a) Vorschriften und Grundsätze des EG-Vertrags. 50 92
b) Bei der Auftragsvergabe zu beachtende Grund¬
anforderungen . 50 93
c) Binnenmarktrelevanz. 51 95
3. Grundanforderungen für die Vergabe von Aufträgen mit
Binnenmarktrelevanz. 51 98
a) Bekanntmachung. 51 98
aa) Verpflichtung zur Sicherstellung einer
angemessenen Bekanntmachung. 51 98
bb) Wege der Bekanntmachung. 52 101
cc) Inhalt der Bekanntmachung. 53 106
Seite
Rn.
dd) Verfahren ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung. 53 108
b) Auftragsvergabe. 54 109
aa) Grundsätze. 54 109
bb) Begrenzung der Zahl der Bewerber, die zur
Abgabe eines Angebots aufgefordert werden. 55 115
cc) Entscheidung über die Auftragsvergabe. 55 116
c) Rechtsschutz. 56 117
aa) Grundsätze. 56 117
bb) Richtlinien über Nachprüfungsverfahren. 56 118
cc) Aus dem gemeinschaftlichen Primärrecht
abgeleitete Grundanforderungen. 56 119
C. Vergabe unterhalb der Bagatellgrenze. 57 123
D. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbare frei¬
berufliche Leistungen unterhalb der Schwellenwerte. 57 125
I.
Anwendungsbereich der VOF. 58 125
II.
Ausschluss bei Unterschreitung des Schwellenwertes. 59 130
III.
Freiberufliche Leistungen nach Anhang
ІВ
VOF. 59 134
E. § 100 Abs. 2 GWB. 60 135
I.
§100 Abs. 2 a) GWB. 61 137
II.
§ 100 Abs. 2 b) GWB. 61 138
III.
§ 100 Abs. 2 c) GWB. 61 139
IV.
§ 100 Abs. 2 d) GWB. 62 140
V.
§ 100 Abs. 2 e) GWB. 62 141
VI.
§ 100 Abs. 2 f) GWB. 62 142
VII.
§ 100 Abs. 2 g) GWB. 62 143
VIII. § 100 Abs. 2 h) GWB. 63 144
IX.
§100 Abs. 2 k) GWB. 63 145
X.
§ 100 Abs. 2 1) GWB. 64 146
XL § 100 Abs. 2 n) GWB. 64 148
F. Dienstleistungskonzessionen - Grenze zum
Dienstleistungsauftrag. 65 151
I.
Vergaberechtliche Relevanz der Unterscheidung. 65 151
II.
Verwaltungsrechtsweg eröffnet für Streitigkeiten über
Dienstleistungskonzessionen. 66 155
G. Investorauswahlverfahren - Grenze zum Bauauftrag. 68 159
H. Inhouse-Vergabe. 69 164
I.
Voraussetzungen. 70 166
1. Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle. 70 167
a) BGH. 70 167
b) EuGH. 70 168
2. Tätigkeit im Wesentlichen für den öffentlichen Auftrag¬
geber . 70 169
Seite
Rn.
a) „Stadt-Halle'-Entscheidung
des EuGH vom
U.
01. 2005 - Rs. C-26/03. 71 170
b)
Abweichung der EuGH-Entscheidung von der
nationalen Spruchpraxis. 73 176
II.
Inhouse-Vergaben auf eine Betreibergesellschaft. 73 178
III.
Aktuelles Urteil des EuGH zur „Quasi-Inhouse-Vergabe" . 76 187
IV.
Inhouse-Geschäfte mit gemischt-öffentlichen Unternehmen . 78 193
V.
Praxisfall: Bildung eines Zweckverbandes. 83 215
I.
De-facto-Vergabe. 85 219
I.
Geltendes Recht. 85 220
II.
Vergaberechtsreform. 88 231
J. Verlängerungen von bestehenden Verträgen. 89 236
K. Veränderungen von bestehenden Verträgen. 91 240
KAPITEL 2:
Vergaben mit weniger Vergaberecht 93
A. Zulässige Spielräume bei den verschiedenen Verfahrensarten 95 2
I.
Grundsatz der Verfahrenshierarchie - Vorrangige Anwendung
der Öffentlichen Ausschreibung bzw. des Offenen Verfahrens . 95 2
II.
Beschränkte Ausschreibung/Nichtoffenes Verfahren. 95 3
1. Grundsatz. 95 3
2. Beschränkte Ausschreibung/Nichtoffenes Verfahren nach
Teilnahmewettbewerb. 96 7
3. Wertgrenzen durch Bekanntmachungen von Landes¬
innenministerien . 97 9
III.
Freihändige Vergabe/Verhandlungsverfahren - ggf. nach
Öffentlicher Vergabebekanntmachung. 98 12
1. Grundsatz. 98 12
2. Freihändige Vergab
e
/Verhandlungs verfahr
en
auch mit nur
einem Unternehmen. 99 16
3. Nachträgliche Änderungen in der Verhandlungsphase. 100 17
a) Änderung des Ausschreibungsgegenstandes in der
Verhandlungsphase. 100 17
b) Änderung des Angebotes in der Verhandlungsphase . 100 18
B. Zulässige GU-Vergabe. 101 19
I.
Grundsätzlich. 101 19
II.
Generalunternehmer - gewerbsmäßige Ausführung der
Leistungen?. 102 24
III.
Berücksichtigung mittelständischer Interessen - Verpflichtung
zur Losvergabe. 102 27
IV.
Ausnahmen vom Gebot der Vergabe nach Fachlosen. 105 37
V.
Generalunternehmer mit Arbeitsgemeinschaft. 105 39
Seite
C.
Zulässige Vergabe eines Pauschalvertrages. 106
I.
Grundsatz der Einheitspreisvergabe und Voraussetzungen
des Pauschalvertrages. 106
II.
Vorteile und Risiken des Pauschalvertrages. 106
1. Vorteile. 106
2. Risiken. 106
III.
Keine Pauschalvergütung bei Alternativ- oder Eventual-
positionen. 108
IV.
Pauschalangebot als Nebenangebot. 108
D. Rahmenvereinbarungen. 109
I.
§ 3a Nr. 4 VOL/A. 109
IL
VOB/A, VOB/A-SKR. 113
III.
VgV. 113
E. Zulässige produktspezifische Ausschreibungen. 113
I.
Grundsatz. 113
II.
Folgen fehlender geforderter Produktangaben. 115
F. Zulässige funktionale Ausschreibung, § 9 Nr. 15 VOB/A_ 116
I.
Grundsatz. 116
II.
Anforderungen an die Transparenz des Verfahrens. 116
III.
Anforderungen an die Bestimmtheit des Verfahrens. 117
IV.
Notwendiger Inhalt des Leistungsprogramms,
§ 9 Nr. 16 VOB/A. 118
G. Grenzen des zulässigen Verhandeins. 119
I.
§24 Nr. 3 VOB/A. 119
1. Erlaubte Verhandlungen, § 24 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A. 120
2. Unzulässigkeit anderer Verhandlungen. 120
3. Zulässige „andere Verhandlungen". 121
II.
§ 24 VOL/A. 121
1. § 24 N. 1 Abs. 1 VOL/A. 121
2. § 24 Nr. 2 Abs. 2 VOL/A. 122
H. Ausschluss von Angeboten. 122
I.
Zwingender Ausschluss. 122
1. § 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A. 122
2. § 25 Nr. 1 Abs. 1 VOL/A. 123
II.
Fakultativer Ausschluss. 123
1. VOB/A. 123
a) § 25 Nr. 1 Abs. 2 Alt. 1 VOB/A, § 8 Nr. 5 VOB/A. 123
b) § 25 Nr. 1 Abs. 2 Alt. 2 VOB/A, § 21 Nr. 3 S. 2 VOB/A 124
2. § 25 Nr. 1 Abs. 2 VOL/A. 124
III.
Wertung der Angebote. 124
I.
Kreative Verfahren - Wettbewerblicher Dialog. 125
I.
§ 6a Abs. 1 VgV. 126
Seite
Rn.
1. Anwendungsbereich. 126 116
2. Subsidiarität. 126 117
3. Zulässigkeitsanforderungen. 127 120
II.
§ 6a Abs. 2 VgV-Einleitung des Verfahrens. 128 124
III.
§ 6a Abs. 3 VgV-Dialogphase. 129 125
IV.
§ 6a Abs. 4 VgV-Mehrere Dialogphasen. 130 130
V.
§ 6a Abs. 5 VgV-Dauer des Dialogs. 130 133
VI.
§ 6a Abs. 5 VgV-Angebotsphase. 131 135
VII.
§ 6a Abs. 6 VgV-Erläuterungen. 132 138
VIII. § 6a Abs. 7 VgV - Kostenerstattung. 132 141
J. Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach Anhang
ІВ
VOL/A und Anhang
ІВ
VOF. 133 144
I.
Lief er- und Dienstleistungen nach Anhang
ІВ
VOL/A. 134 145
II.
Freiberufliche Leistungen nach Anhang
ІВ
VOF. 134 147
K. Weniger Vergaberecht für Sektorenauftraggeber. 135 149
I.
Sektorenauftraggebereigenschaft. 135 150
1. Sektorenauftraggeber nach § 98 Nr. 4 GWB. 135 151
2. § 98 Nr. 2 GWB als
lex
speciális.
136 158
II.
Verfahrenserleichterungen für Sektorenauftraggeber. 139 173
1. Grandsatz. 139 173
2. Die verschiedenen Verfahrensarten. 141 182
a) Offenes Verfahren (§3 Nr. 2
lit. a VOB/A-SKR)
. 141 182
b)
Nichtoffenes Verfahren (§ 3Nr. 2
lit.
b VOB/A-SKR)
. 141 183
c)
Verhandlungsverfahren (§ 3 Nr. 2
lit.
c VOB/A-SKR)
. 142 185
aa)
Grundsatz. 142 185
bb) Ausnahmetatbestände. 142 188
cc) Ablauf eines Verhandlungsverfahrens mit Vergabe¬
bekanntmachung . 146 203
III.
Geltung grundlegender vergaberechtlicher Prinzipien. 156 236
1. Allgemein. 156 236
2. Prinzipien der öffentlichen Auftragsvergabe. 158 246
a) Wettbewerbsgrundsatz. 158 246
aa) Grundsätzlich. 158 246
bb) Exkurs: Betätigung kommunaler Eigenbetriebe . 160 251
b) Transparenzgebot. 164 263
< c) Diskriminierungsverbot. 166 270
d) Gebot der Mittelstandsförderung. 167 272
aa) Grundsätzliches. 167 272
bb) Aufteilung des Auftrages in Lose. 168 275
e) Wirtschaftlichkeitsgebot. 170 282
f) Vergabe an geeignete Bewerber. 170 283
IV.
Die Vergabe von Bauaufträgen durch Sektorenauftraggeber -
Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte. 171 285
1. Einleitung. 171 285
Seite
Rn.
2. Überlegungen im Vorfeld der Vergabe. 171 286
a) Ausschreibungspflicht. 171 286
b) Anwendbare Vorschriften für den Sektorenauftraggeber 171 287
c) Ausschreibungsreife. 171 288
d) Wahl der Verdingungsordnung/Anwendungsbereich
der VOB/A. 172 292
e) Wahl des europaweiten oder des nationalen Vergabe¬
verfahrens . 173 293
aa) Höhe der Schwellenwerte. 173 294
bb) Kostenschätzung - Schätzung der Auftragswerte. 174 296
f) Wahl der Verfahrensart. 174 297
g) Festlegung der Losvergabe. 177 309
h) Festlegung der Zulässigkeit von Nebenangeboten und
von Mindestbedingungen für Nebenangebote. 178 311
i) Einschaltung von externen Dritten. 179 315
j) Festlegung von Eignungs- und Zuschlagskriterien. 179 317
aa) Eignungskriterien. 179 318
bb) Zuschlagskriterien. 180 320
cc) Festlegung von Fristen (Bewerbungs- und
Angebotsfristen). 180 321
3. Bekanntmachung. 182 324
a) Bindung an den Inhalt der Bekanntmachung. 182 325
b) Inhalt der Bekanntmachung. 182 326
4. Ausschluss von Bietern vom Verfahren. 183 327
5. Verdingungsunterlagen/Vergabeunterlagen. 184 331
a) Leistungsbeschreibung. 184 331
b) Vergabeunterlagen. 184 332
aa) Anschreiben. 184 333
bb) Bewerbungsbedingungen. 184 334
cc) Verdingungsunterlagen. 184 335
6. Submission_. 185 337
7. Prüfung der Angebote, § 23 VOB/A. 186 338
a) Formelle Prüfung. 186 339
b) Sachliche Prüfung. 186 340
8. Aufklärung der Angebote, § 24 VOB/A. 186 341
9. Wertung der Angebote. 186 342
a) Formelle Prüfung (§ 25 Nr. 1 VOB/A). 187 343
aa) Zwingender Ausschluss (§ 25 Nr. 1 Abs. 1 VOB/A) 187 343
bb) Fakultativer Ausschluss (§ 25 Nr. 1 Abs. 2 VOB/A) 187 344
b) Eignungsprüfung. 188 345
c) Preisprüfung. 188 347
d) Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. 189 350
e) Bietergemeinschaften. 189 351
Seite
Rn.
f)
Wertung von Anderungsvorschlägen und
Nebenangeboten. 189 352
g) Wertung von Preisnachlässen. 190 355
10.
Informations-
und Mitteilungspflichten,
§§27,27a, 26a VOB/A; 13 VgV. 190 356
11. Aufhebung der Ausschreibung/Neuausschreibung,
§26VOB/A
. 191 359
12. Dokumentationspflicht, § 30, § 30a VOB/A. 191 361
KAPITEL 3:
Vergaberecht und Verzicht auf Vergabe -
Aufhebung der Ausschreibung 193
A. Grundlegendes zur Ausschreibung. 195 1
B. Angebotspreis des günstigsten Bieters zu hoch. 197 9
C. Rechtsprechung zur Begründetheit von Aufhebungen. 198 16
D. Bekanntmachung der Aufhebung. 200 20
E. Regelung des HVA B-StB 2003. 202 29
F. Überprüfung der Aufhebung. 202 30
G. Anforderungen an die Kostenschätzung der Vergabestelle. 204 36
H. Gestaltung der Ausschreibung und Konsequenzen für die
Aufhebung. 205 41
I.
Praxisfall. 206 43
J. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung. 207 46
K. Regelung des HVA B-StB 2003. 208 49
L. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist als Aufhebungsgrund . 209 52
M. Richtlinie des VHB 2002 zu § 26 Nr. 1 Buchstabe c) VOB/A . 209 53
N. Kein Kontrahierungszwang. 209 54
0. Schadensersatzpflicht bei rechtswidriger Aufhebung. 211 59
1.
Aufhebung einer Ausschreibung ohne anschließende Auftrags¬
vergabe. 212 62
II.
Aufhebung einer Ausschreibung mit anschließender -
unveränderter - Auftragsvergabe. 212 63
III.
Aufhebung einer Ausschreibung mit anschließender -
veränderter - Auftragsvergabe. 213 66
P. Missbrauch der Aufhebungsmöglichkeit -„Scheinaufhebung" 213 67
I.
Grundsätzlich. 213 67
II.
Gesamtzusammenhang. 214 68
1. Offensichtliche Bevorzugung eines Bieters. 214 69
2. Neues Vergabeverfahren im
Anschluss
an die Aufhebung. 214 70
3. Entsprechende Anwendung des § 26 Nr. 5 VOL/A. 215 71
4. Regelung des HVA B-StB 2003. 215 72
Seite
5. Richtlinie des VHB 2002. 216
6. Umfang der Mitteilungspflicht. 216
7. Gründe für die Einstellung eines Vergabeverfahrens und.
Überprüfbarkeit einer entsprechenden Entscheidung. 216
8. Beendigung eines Vergabeverfahrens. 217
a) Beendigung eines Vergabeverfahrens wegen Ablaufs der
Zuschlags- und Bindefrist?. 217
b) Beendigung eines Vergabeverfahrens bei einem
nichtigen Vertrag. 217
9. Aufwendungsersatzanspruch des voraussichtlich erfolg¬
reichen Bieters nach Aufhebung einer Ausschreibung;
Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatz
entgangenen Gewinns. 217
III.
Sachliche Erwägungen des Auftraggebers notwendig. 222
IV.
Aufhebung wegen Verschuldens Dritter?. 223
KAPITEL 4:
Sanktionen bei der Missachtung von bestehenden
vergaberechtlichen Maßgaben 225
A. Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der EG-
Schwellenwerte . 227
I.
Primärrechtsschutz. 227
1. Aufbau des Rechtsschutzsystems. 227
a) Unterteilung anhand von Schwellenwerten. 227
b) Festlegung der Schwellenwerte. 227
c) Ermittlung des Auftragswerts, § 3 VgV. 228
2. Rechtschutz oberhalb der Schwellenwerte. 228
a) Rechtsschutz vor der Vergabekammer - Nachprüfungs¬
verfahren. 228
aa) Antragserfordernis, § 107 Abs. 1 GWB. 228
bb) § 107 Abs. 2 GWB. 228
cc) § 107 Abs. 3 GWB - Rügeobliegenheit. 230
dd) Obsiegen des Antragstellers/Bieters vor der
Vergabekammer. 231
b) Rechtsschutz vor dem OLG - sofortige Beschwerde . 232
3. Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte. 232
a) Kein vergaberechtlicher Rechtsschutz. 232
b) Überprüfung durch Verwaltungsgerichte. 233
aa) Der Beschluss des OVG Koblenz vom 25. 05. 2005
als Türöffner. 234
bb) VG Neustadt an der Weinstraße folgt dem Ober¬
gericht . 236
cc) In anderen Bundesländern umschwenken auf die
Linie des OVG Koblenz. 236
Seite
Rn.
c)
Gegenvorstellung. 238 38
d)
Rechtsaufsicht. 238 41
e)
Fachaufsicht. 242 57
f)
Dienstaufsicht. 244 64
g)
Primärrechtsschutz bei durchgeführter aber nicht
erforderlicher EU-Ausschreibung. 245 67
II.
Sekundärrechtsschutz. 246 72
B. Nachprüfungsmöglichkeiten bei Vergabekammern und Ver¬
gabesenaten vor und nach erfolgter Auftragserteilung. 246 73
C. Schadensersatz - entgangener Gewinn - Angebots¬
bearbeitungsaufwand . 250 84
I.
Schadensersatzpflicht des Antragstellers bei Rechtsmiss¬
brauch, § 125 GWB. 250 85
II.
Schadensersatzpflicht des Auftraggebers bei Verstoß gegen
unternehmerschützende Vorschriften, § 126 GWB. 251 98
1. §126 Satz 1 GWB. 251 90
2. § 126 Satz 2 GWB. 252 93
a) Grundsatz. 252 93
b) Voraussetzungen. 253 96
aa) Vorvertragliches Vertrauensverhältnis. 253 96
bb) Sorgfaltspflichtverletzung. 253 98
cc) Zuschlagserteilung an den Kläger bei ordnungs¬
gemäßem Ablauf?. 254 99
3. Fazit. 254 101
III.
Schadensersatz nach
culpa
in contrahendo (c.i.c.). 254 102
1. Grundsätzlich. 254 102
2. Negatives Interesse. 255 106
3. Erfüllungsinteresse/entgangener Gewinn. 255 107
D. Vertragsverletzungsverfahren - EU-Kommission. 257 111
I.
Grundsätzlich. 257 111
II.
Voraussetzungen. 257 112
1. Keine Fristgebundenheit. 257 114
2. Beschwerdeberechtigte. 258 115
III.
Rechtsfolgen - Grundsätzliche Befugnisse des EuGH. 258 118
IV.
Auflösung von bestehenden Verträgen?. 260 125
1. Derzeitige Rechtsprechung der Vergabekammern und
Vergabesenate in der Bundesrepublik Deutschland. 261 126
2. Kündigungsmöglichkeiten und mögliche Gegenansprüche . 262 130
a) Kündigung aus wichtigem Grund. 262 131
b) Freie Kündigung. 264 136
c) Vertragslösung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage 264 137
d) Abgrenzung freie Kündigung - außerordentliche
Kündigung. 265 140
Seite
Rn.
e)
Gegenansprüche des Auftragnehmers. 268 152
aa)
Grundsatz. 268 152
bb) Urteil des LG München
I
vom 20.12.2005. 269 155
f) Aktuelle Praxisfälle: EU-Vertragsverletzungsverfahren
gegen Deutschland. 271 165
E. Ausstrahlung von Vergaberecht in andere Rechtsbereiche. 272 167
I.
Allgemeines. 272 167
II.
Fördermittel. 272 168
1. Allgemeines. 272 169
2. Voraussetzung der Förderung. 272 170
a) §44
LHO
. 273 171
b)
Ergänzende Vorschriften. 273 172
aa) Verwaltungsvorschrift zu § 44
LHO
. 273 173
bb) Förderrichtlinien. 273 174
cc) Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen 274 176
c) Antrag auf Zuwendungsbewilligung. 274 177
3. Zuwendungsbescheid. 274 178
4. Zahlung der Fördergelder. 275 180
5. Pflichten des Zuwendungsempfängers. 275 181
6. Rückforderung der Fördergelder. 276 183
a) Widerruf des Zuwendungsbescheids, § 49 Abs. 3 S. 1
Nr. 2 VwVfG Rlp. 276 184
aa) Zuwendungsbescheid war zunächst rechtmäßig. 276 185
bb) Widerrufsgrand. 276 186
b) Ermessen - § 49 Abs. 3 S. 1 VwVfG Rlp; Ziffer 2.1.1
des Rundschreibens. 278 194
c) Zwischenergebnis der Prüfung. 279 198
d) Rückforderung der Zuwendungssumme, § 49 a Abs. 1
S. 1,2 VwVfG Rlp i.V. m. §§ 812 ff. BGB. 280 199
aa) Rechtsgrundlage für die Rückforderung. 280 199
bb) Ziffer 2.1.2, Härtefall. 280 200
7. Rechtsschutz gegen die Rückforderung. 280 202
a) Verwaltungsverfahren - Anhörung. 281 203
b) Widersprach. 281 204
c) Verwaltungsrechtsstreit. 281 205
8. Fazit. 282 208
III.
Gebührenrecht. 283 209
1. Notwendigkeit der Einhaltung vergaberechtlicher
Vorschriften. 283 209
2. Folgen von Vergaberechtsverstößen. 284 212
a) Grundsatz. 284 212
b) Unwirksamkeit der Gebührenfestsetzung bei jedem
Vereaberechtsverstoß?. 284 213
Seite
ANHANG:
Mustervorlagen 287
A. Vergabevermerk zur Wahl der Vergabeverfahrensart
Nichtoffenes Verfahren. 289
B. Formblatt für den Eröffnungstermin. 291
C. Inhalt der Bekanntmachung gemäß § 17 Nr. 1 VOB/A. 293
D. Mitteilung an ausgeschiedene Bewerber (nach voran¬
gegangenem Teilnahme-Wettbewerb). 297
E. Inhalt der Vergabeunterlagen und Anschreiben
(Aufforderung zur Angebotsabgabe). 298
F. Verlängerung von Zuschlags- und Bindefristen. 301
G. Vermerk über die Aufklärung des Angebotsinhalts gemäß
§ 24 Nr. 1 und Nr. 2 VOB/B. 302
H. Aufhebung der Ausschreibung (§§ 26/26
a
Nr. 1 und
Nr. 2 VOB/A) (Unterrichtung der Bewerber und Bieter). 304
I.
Aufhebung der Ausschreibung (§ 26 a Nr. 3 VOB/A) (Mittei¬
lung an das Amt für amtliche Veröffentlichungen der EG). 306
J. Auftragsschreiben gemäß § 28 VOB/A. 308
K. Vergabevermerk gemäß § 30 VOB/A. 310
L. EFB-Verg 2. 312
M. EFB-Verg 3. 314
N. EFB-Verg 4. 316
O. EFB-Verg 5. 318
P. EFB-Verg 6. 319
Q. EFB-Verg 7. 321
R. EFB-Firm 1. 322
S. EFB-Firm 2. 324
T. EFB-Firm 3. 326
U. EFB-Firm 4. 328
Literaturverzeichnis. 331
Sachverzeichnis. 339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ax, Thomas 1968- Schneider, Matthias |
author_GND | (DE-588)121984826 (DE-588)104283963 |
author_facet | Ax, Thomas 1968- Schneider, Matthias |
author_role | aut aut |
author_sort | Ax, Thomas 1968- |
author_variant | t a ta m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022248859 |
classification_rvk | PN 752 |
ctrlnum | (OCoLC)162476065 (DE-599)BVBBV022248859 |
dewey-full | 346.43023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43023 |
dewey-search | 346.43023 |
dewey-sort | 3346.43023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02691nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022248859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0480</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982334729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503097890</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 46.80, sfr 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-09789-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503097899</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 46.80, sfr 74.00</subfield><subfield code="9">3-503-09789-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503097890</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162476065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022248859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43023</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ax, Thomas</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121984826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsvergabe</subfield><subfield code="b">strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen</subfield><subfield code="c">von Thomas Ax und Matthias Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handlungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127505-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Handlungsspielraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127505-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104283963</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459678</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022248859 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:48Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503097890 3503097899 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459678 |
oclc_num | 162476065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M56 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-12 DE-20 DE-M56 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 340 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Ax, Thomas 1968- Verfasser (DE-588)121984826 aut Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen von Thomas Ax und Matthias Schneider Berlin Schmidt 2007 340 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Vergabe (DE-588)4137663-8 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 s 1\p DE-604 Schneider, Matthias Verfasser (DE-588)104283963 aut Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ax, Thomas 1968- Schneider, Matthias Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4137663-8 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4127505-6 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |
title_auth | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |
title_exact_search | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |
title_exact_search_txtP | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |
title_full | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen von Thomas Ax und Matthias Schneider |
title_fullStr | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen von Thomas Ax und Matthias Schneider |
title_full_unstemmed | Auftragsvergabe strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen von Thomas Ax und Matthias Schneider |
title_short | Auftragsvergabe |
title_sort | auftragsvergabe strenges vergaberecht vergaberechtsfreie vergaben flexible verfahrensarten sanktionssystem bei vergaberechtsverstoßen |
title_sub | strenges Vergaberecht, vergaberechtsfreie Vergaben, flexible Verfahrensarten, Sanktionssystem bei Vergaberechtsverstößen |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Handlungsspielraum (DE-588)4127505-6 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Recht Vergabe Öffentlicher Auftrag Handlungsspielraum Vergaberecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459678&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT axthomas auftragsvergabestrengesvergaberechtvergaberechtsfreievergabenflexibleverfahrensartensanktionssystembeivergaberechtsverstoßen AT schneidermatthias auftragsvergabestrengesvergaberechtvergaberechtsfreievergabenflexibleverfahrensartensanktionssystembeivergaberechtsverstoßen |