Handbuch passiver elektronischer Bauelemente: Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
2007
|
Schriftenreihe: | Elektronik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Passive elektronische Bauelemente. - 2015 |
Beschreibung: | 456 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3772354300 9783772354304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022248768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151113 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982801823 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772354300 |9 3-7723-5430-0 | ||
020 | |a 9783772354304 |9 978-3-7723-5430-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162314559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022248768 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-29T |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-1046 |a DE-M347 |a DE-860 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 621.3815 |2 22/ger | |
084 | |a ZN 4400 |0 (DE-625)157385: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 210f |2 stub | ||
084 | |a ELT 220f |2 stub | ||
084 | |a ELT 200f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stiny, Leonhard |e Verfasser |0 (DE-588)121846377 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch passiver elektronischer Bauelemente |b Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |c Leonhard Stiny |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 2007 | |
300 | |a 456 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Elektronik | |
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Passive elektronische Bauelemente. - 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Passives Bauelement |0 (DE-588)4173496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronisches Bauelement |0 (DE-588)4014360-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Passives Bauelement |0 (DE-588)4173496-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459587 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136243791921152 |
---|---|
adam_text | ELEKTRONIK LEONHARD SFLNY HANDBUCH PASSIVER ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE
AUFBAU, FUNKTION, EIGENSCHAFTEN, DIMENSIONIERUNG UND ANWENDUNG MIT 301
ABBILDUNGEN FRANZIS INHALT 1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 17 2 MATERIAL:
EIGENSCHAFTEN UND KLASSIFIZIERUNG 23 2.1 METALLE 23 2.1.1 ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN DER METALLE 24 2.1.2 METALLISCHE LEITER BEI HOHEN
FREQUENZEN 27 2.1.3 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN DER METALLE 29 2.2
FLUESSIGKEITEN V .....31 2.3 GASE 32 2.4 HALBLEITER 33 2.5 NICHTLEITER
(ISOLATOREN) 34 3 FESTWIDERSTAENDE 35 3.1 KLASSIFIZIERUNG VON
WIDERSTAENDEN , 35 3.2 EIGENSCHAFTEN VON WIDERSTAENDEN 36 3.2.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN 36 3.2.2 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON
WIDERSTAENDEN 43 3.3 WIDERSTANDSWERTE 44 3.4 WERTEKENNZEICHNUNG VON
WIDERSTAENDEN .47 3.4.1 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH FARBCODE 47
3.4.2 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH KLARTEXT 49 3.4.3
KENNZEICHNUNG VON SMD-WIDERSTAENDEN 50 3.5 BAUFORMEN VON FESTWIDERSTAENDEN
55 3.5.1 DRAHTWIDERSTAENDE 55 3.5.1.1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON
DRAHTWIDERSTAENDEN 55 3.5.1.2 AUSFUEHRUNGEN VON DRAHTWIDERSTAENDEN.. 56
3.5.1.3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES WIDERSTANDSWERTES .....57 3.5.1.4
FREQUENZABHAENGIGKEIT VON DRAHTWIDERSTAENDEN 59 3.5.2 MASSEWIDERSTAENDE./.
62 3.5.3 KOHLESCHICHTWIDERSTAENDE 63 3.5.3.1 EINSATZBEREICHE UND
ALLGEMEINE DATEN 63 3.5.3.2 ALLGEMEINES ZUR HERSTELLUNG 64 3.5.3.3
SPEZIELLE HERSTELLVERFAHREN 64 3.5.4 METALLSCHICHTWIDERSTAENDE
(METALLFILMWIDERSTAENDE) 65 3.5.4.1 METALLOXID-SCHICHTWIDERSTAENDE 65 8
3.5.4.2 EDELMETALL-SCHICHTWIDERSTAENDE.... 65 3.5.4.3
METALLSCHICHTWIDERSTAENDE MIT METALL-LEGIERUNGEN 66 3.5.4.4
METALLGLASUR-WIDERSTAENDE 66 3.5.5 SMD-WIDERSTAENDE 67 3.5.5.1
AUFBAUFORMEN VON SMD-WIDERSTAENDEN 67 3.5.5.2 HF-EIGENSCHAFTEN VON
SMD-WIDERSTAENDEN 72 3.5.5.3 IMPULSBELASTUNG BEI SMD-WIDERSTAENDEN 77 3.6
WIDERSTANDSNETZWERKE 79 3.6.1 EINSATZBEREICHE * 79 3.6.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN 79 3.6.3 EIGENSCHAFTEN UND AUFBAU 82 4 VERAENDERBARE
WIDERSTAENDE, POTENZIOMETER 84 4.1 VERAENDERBARER WIDERSTAND 84 4.2
GRUNDPRINZIP DES POTENZIOMETERS 85 4.3 INDUSTRIELLER EINSATZ VON
POTENZIOMETERN 90 4.3.1 EINSATZBEREICHE 90 4.3.2 WIDERSTANDSELEMENTE 90
4.3.2.1 DRAHT ALS WIDERSTANDSELEMENT 90 4.3.2.2 WIDERSTANDSELEMENT IN
HYBRIDTECHNIK 91 4.3.2.3 LEITENDER KUNSTSTOFF ALS WIDERSTANDSELEMENT 91
4.3.3 MECHANISCHE DREHWINKEL 91 4.3.3.1 MEHRWENDELPOTENZIOMETER...... 91
4.3.3.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT EINER MECHANISCHEN UMDREHUNG (360
DREHWINKEL) 93 4.3.4 MECHANISCHE BAUFORMEN 94 4.3.4.1 EINLOCHBEFESTIGUNG
94 4.3.4.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT SYNCHROFLANSCH (SERVOFLANSCH- UND
KUGELLAGER) ..94 4.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN ZUM POTENZIOMETER... 94
4.4.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE 94 4.4.2 POTENZIOMETER-BETAETIGUNG 95 4.4.3
KLIMATISCHE PRUEFKLASSE 96 4.4.4 NENNWERTE UND EIGENSCHAFTEN 97 4.4.5
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN WIDERSTANDSWERT UND EINSTELLBEWEGUNG 101 4.4.6
SPANNUNGSVERHAELTNISSE 102 4.4.7 FUNKTIONSVERLAUF
(WIDERSTANDSWERTVERLAUF) /. 103 4.4.8 WEITERE EIGENSCHAFTEN.^ 106 4.4.9
WELLENENDERI, BEFESTIGUNGSMITTEL UND ANSCHLUESSE 107 4.4.10 VORZUGSWERTE
FUER DEN GESAMTWIDERSTAND 108 4.4.11 KENNZEICHNUNG DER POTENZIOMETER 108
INHALT 5 VERAENDERLICHE, NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 109 5.1 NTC-WIDERSTAND,
HEISSLEITER 110 5.1.1 EINSATZBEREICHE DES HEISSLEITERS 111 5.1.2
HERSTELLUNG VON HEISSLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS 113 5.1.3
WIDERSTANDSKENNLINIE 113 5.1.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 119 5.1.5
SPANNUNGS-STROMKENNLINIE 119 5.1.6 ZEITKONSTANTE 123 5.1.7
DATENBLATTANGABEN 125 5.1.8 WICHTIGER HINWEIS ZUR ANWENDUNG VON NTCS 125
5.1.9 ANWENDUNG: TEMPERATURMESSUNG 126 5.1.10 ANWENDUNG: LINEARISIERUNG
DER NTC-WIDERSTANDSKENNLINIE 127 5.1.11 ANWENDUNG:
EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG 128 5.1.12 ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER
129 5.1.13 ANWENDUNG: ANSPRECHVERZOEGERUNG 130 5.2 PTC-WIDERSTAND,
KALTLEITER 130 5.2.1 EINSATZBEREICHE DES KALTLEITERS * 131 5.2.2
HERSTELLUNG VON KALTLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS ; 132 5.2.3
WIDERSTANDSKENNLINIE 133 5.2.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 135 5.2.5
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 135 5.2.6 SPANNUNGS- UND FREQUENZABHAENGIGKEIT
DES PTC-WIDERSTANDES 137 5.2.7 ANWENDUNG: TEMPERATURFUEHLER 138 5.2.8
ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER UND STROEMUNGSMESSER 139 5.2.9
ANWENDUNG: SELBSTREGELNDER THERMOSTAT 139 5.2.10 ANWENDUNG:
UEBERSTROMSICHERUNG 139 5.3 VDR-WIDERSTAND, VARISTOR 140 5.3.1
EINSATZBEREICHE DES VARISTORS 141 5.3.2 HERSTELLUNG VON VARISTOREN,
LEITUNGSMECHANISMUS 141 5.3.3 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 142 5.3.4
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND DATENBLATTANGABEN 145 5.3.5 HINWEIS ZUR
ANWENDUNG VON VARISTOREN 148 5.3.6 ANWENDUNG: UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 148
5.4 LDR- WIDERSTAND, FOTO WIDERSTAND. 149 5.4.1 EINSATZBEREICHE DES
FOTOWIDERSTANDS # 150 5.4.2 HERSTELLUNG VON FOTOWIDERSTAENDEN,
LEITUNGSMECHANISMUS 150 5.4.3 WIDERSTANDSKENNLINIE 155 5.4.4 DYNAMISCHE
EIGENSCHAFTEN 157 5.4.5 KENNWERTE, DATENBLATTANGABEN 158 5.4.6
ANWENDUNG, PRINZIPSCHALTUNG 159 10 6 DURCH DEHNUNG VERAENDERLICHER
WIDERSTAND 161 6.1 DEHNUNGSMESSSTREIFEN, ALLGEMEINES 161 6.2
EINSATZBEREICHE DES DEHNUNGSMESSSTREIFENS 163 6.3 DMS AUFBAU 164 6.3.1
GRUNDKONSTRUKTION........ 164 6.3.2 DRAHT-DMS , 166 6.3.3 FOLIEN-DMS 166
6.3.4 HALBLEITER-DMS 168 6.3.5 ROEHRCHEN-DMS 169 6.4 DMS FUNKTIONSPRINZIP
169 6.5 KENNDATEN 170 6.6 MESSVERFAHREN, BRUECKENSCHALTUNGEN 172 6.6.1
VIERTELBRUECKE 176 6.6.2 HALBBRUECKE *. 177 6.6.3 VOLLBRUECKE 178 7
MAGNETFELDABHAENGIGER WIDERSTAND 180 7.1 FELDPLATTE , 180 7.2 KENNLINIEN
181 7.3 EINSATZBEREICHE DER FELDPLATTE 182 7.4 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE 182
7.5 AUSFUEHRUNGSFORMEN 183 7.6 PERMALLOY-SENSOREN 185 8 KONDENSATOREN 187
8.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON KONDENSATOREN 187 8.1.1
ALLGEMEINES 187 8.1.2 KONDENSATOR IM GLEICHSTROMKREIS 187 8.1.3
KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 189 8.1.4 KONDENSATOR LADEN UND
ENTLADEN 190 8.1.5 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 192
8.2 DIELEKTRISCHE STOFFE 193 8.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER
DIELEKTRIKA 193 8.2.2 DIELEKTRISCHE POLARISATION 194 8.2.2.1
ELEKTRONENPOLARISATION 194 8.2.2.2 IONENPOLARISATION 195 8.2.2.3
ORIENTIERUNGSPOLARISATIPN Z 195 8.2.2.4 FREQUENZABHAENGIGKEIVVON E R 196
8.2.2.5 TEMPERATURABHAENGIGKEIT VON E R 197 8.2.3 EINTEILUNG DER
DIELEKTRIKA 197 8.2.3.1 UNPOLARE STOFFE 197 8.2.3.2 POLARE STOFFE 197
8.2.3.3 FERROELEKTRIKA 198 INHALT 8:2.3.4 PIEZOELEKTRISCHE WERKSTOFFE
199 8.2.3.5 KUNSTSTOFFE 200 8.3 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 202 8.3.1
VOLUMENLEITFAEHIGKEIT 202 8*3.2 OBERFLAECHENLEITFAEHIGKEIT. 202 8.4
DIELEKTRISCHER DURCHSCHLAG 203 8.5 DIELEKTRIKA IM ELEKTRISCHEN
WECHSELFELD 205 8.6 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN DIELEKTRISCHER STOFFE 208
8.7 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES TECHNISCHEN KONDENSATORS 210 8.8
WICHTIGE KENNGROESSEN EINES KONDENSATORS 215 8.9 KENNZEICHNUNG VON
KONDENSATOREN 217 8.9.1 ANGABE DER NENNKAPAZITAET 217 8.9.2 ANGABE DER
TOLERANZ 219 8.9.3 ANGABE DER NENNSPANNUNG .220 8.9.4 TEMPERATUR- UND
TOLERANZANGABEN 221 8.9.5 KENNZEICHNUNG DES AUSSENBELAGES 221 8.10
BAUARTEN UND BAUFORMEN VON KONDENSATOREN 221 8VL0.1 FOLIENKONDENSATOREN
(WICKELKONDENSATOREN) 223 8.10.1.1 HERSTELLUNG VON FOLIENKONDENSATOREN
224 8.10.1.2 AUFBAU VON FOLIENKONDENSATOREN 226 8:10.1.3
PAPIERKONDENSATOR 228 8.10.1.4 METALLPAPIER-KONDENSATOR (MP-KONDENSATOR)
228 8.10.1.5 KUNSTSTOFFFOLIENKONDENSATOR 230 8.10.1.6 EIGENSCHAFTEN DER
KUNSTSTOFFFOLIEN, ANWENDUNGSGEBIETE DER KONDENSATOREN ... 233 8.10.1.7
KS-UND KP-KONDENSATOREN IM DETAIL 235 8.10.1.8 MK-KONDENSATOREN IM
DETAIL.* 239 8.10.1.9 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE VON
MK-KONDENSATOREN IM UEBERBLICK 244 8.10.2 ELEKTROLYTKONDENSATOR ..- 246
8.10.2.1 ALLGEMEINES ZU ELEKTROLYKONDENSATOREN 246 8.10.2.2
ALUMINIUM-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 249 8.10.2.3
TANTAL-FOLIEN-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 262 8.10.3 MASSEKONDENSATOREH 262
8.10.3.1 KERAMIKKONDENSATOREN ^ 262 8.10.3.2
TANTAL-SINTER-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 271 8.10.3.3
NIOB-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 273 8.10.3.4 GLASKONDENSATOREN 274 8.10.4
SCHICHTKONDENSATOREN 274 8.10.4.1 KERAMIK-VIELSCHICHT-KONDENSATOREN 274
8.10.4.2 DICK- UND DUENNSCHICHT-KONDENSATOREN ..........275 8.10.4.3
GLIMMERKONDENSATOREN 275 8.10.5 DOPPELSCHICHT-KONDENSATOREN 275 12
8.10.6 VERAENDERBARE KONDENSATOREN , ... 278 8.10.7 KAPAZITAETEN VON
LEITERN UND AUFBAUTEN 279 8.10.7.1 KUGEL UEBER EINER UNENDLICHEN,
LEITENDEN UND GEERDETEN EBENE 279 8.10.7.2 GERADER DRAHT PARALLEL ZUR
ERDE 280 8.10.7.3 ZWEI KOAXIALE ZYLINDER, KONZENTRISCHE ROHRLEITUNG 280
8.10.7.4 PARALLELDRAHTLEITUNG 281 8.10.7.5 DURCHFUEHRUNG 281 9
INDUKTIVITAETEN 282 9.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON
INDUKTIVITAETEN 282 9.1.1 ALLGEMEINES 282 9.1.2 GRUNDLAGEN DES
MAGNETISMUS *. 283 9.1.3 ELEKTROMAGNETISMUS , 286 9.1.4 WIRKUNGSWEISE
DER SPULE 287 9.1.4.1 MAGNETWIRKUNG DES STROMES 287 9.1.4.2 DURCHFLUTUNG
287 9.1.4.3 MAGNETISCHE FELDSTAERKE 287 9.1.4.4 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE
288 9.1.4.5 MAGNETISCHER FLUSS 291 9.1.4.6 INDUKTION 292 9.1.4.7 KRAFT
AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER 294 9.1.4.8 SELBSTINDUKTION 296 9.1.4.9
INDUKTIVITAET 296 9.1.4.10 INDUKTIVE KOPPLUNG , 296 9.1.4.11
INDUKTIVERWIDERSTAND...., 297 9.1.5 AUFBAU DER SPULE 298 9.1.5.1
LUFTSPULE 298 9.1.5.2 SPULE MIT KERN 298 9.1.6 KENNGROESSEN VON SPULEN 303
9.1.7 EIGENKAPAZITAET DER SPULE 304 9.1.8 ELEKTRISCHES VERHALTEN VON
INDUKTIVITAETEN 306 9.1.8.1 SELBSTINDUKTION 306 9.1.8.2 EIN- UND
AUSSCHALTEN VON GLEICHSPANNUNG AN EINER SPULE 307 9.1.8.3 SPULE IM
WECHSELSTROMKREIS 308 9.1.9 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 310
9.1.10 DIMENSIONIERUNG VON SPULEN, INDUKTIVITAETSWERTE 310 9.1.11
VERWENDUNGSZWECK, BEISPIELE ZUR ANWENDUNG VON SPULEN 315 9.1.11.1
VERWENDUNG VON SPULFFTIM GLEICHSTROMKREIS 316 9.1.11.2 VERWENDUNG VON
SPUTEN IM WECHSELSTROMKREIS * 316 10 ELEKTRISCHE LEITUNGEN 319 10.1
UEBERSICHT DER UEBERTRAGUNGSMEDIEN 319 10.2 GRUNDLAGEN ZU ELEKTRISCHEN
LEITUNGEN 320 INTELT 13 10.2.1 WELLENWIDERSTAND . . 321 10.2.2
AUSBREITUNGSKOEFFIZIENT 322 10.2.3 AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT
(PHASENGESCHWINDIGKEIT) 323 10.2.4 PHASENLAUFZEIT 324 10.2.5
GRUPPENLAUFZEIT 324 10.2.6 KURZSCHLUSS- UND LEERLAUFWIDERSTAND , 325
10.2.7 RESONANZ 325 10.2.8 LEITUNGSUEBERTRAGUNGSFUNKTION 326 10.2.9
GEKOPPELTE LEITUNGEN 326 10.3 EINDRAHTLEITUNG 327 10.3.1 RUNDLEITER NAHE
EINER MASSEFLAECHE 327 10.3.2 RUNDLEITER IM RECHTEN WINKEL EINER
MASSEFLAECHE 328 10.3.3 RUNDLEITER ZWISCHEN ZWEI PARALLELEN MASSEFLAECHEN
(SLAB LINE) 328 10.3.4 RUNDLEITER MIT U-SCHIRM (TROUGH LINE, CHANNEL
LINE) 329 10.3.5 RUNDLEITER AUF EINEM SUBSTRAT MIT RUECKWAERTIGER
MASSEFLAECHE 329 10.3.6 RUNDLEITER OBERHALB EINES SUBSTRATS MIT
RUECKWAERTIGER MASSEFLAECHE 330 10.4 ZWEIDRAHTLEITUNGEN 330 10.4.1
PARALLELDRAHTLEITUNG 330 10.4.2 ZWEIDRAHTLEITUNG UEBER MASSEFLAECHE 335
10.4.3 ZWEIDRAHTLEITUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN LEITERDURCHMESSERN 335
10.4.4 ZWEIDRAHTLEITUNG IN RUNDER ABSCHIRMUNG 335 10.4.5 TWISTEDPAIR 336
10.5 KOAXIALLEITUNG 340 10.5.1 AUFBAU UND ANWENDUNGEN DER RUNDEN
KOAXIALLEITUNG 340 10.5.2 EIGENSCHAFTEN VON KOAXIALKABELN 341 10.5.3
LEITUNGSBELAEGE VON KOAXIALLEITUNGEN BEI HOHEN FREQUENZEN 344 10.5.4
KOAXIALKABEL MIT GESCHICHTETEM DIELEKTRIKUM 345 10.5.5 RUNDES,
EXZENTRISCHES KOAXKABEL 346 10.5.6 KOAXIALLEITUNG MIT QUADRATISCHER
SCHIRMUNG 346 10.5.7 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RECHTECKFORM VON SCHIRM
UND INNENLEITER 347 10.5.8 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RUNDEM SCHIRM 347
10.6 STREIFENLEITUNG 348 10.6.1 VOR- UND NACHTEILE, GRUNDFORMEN UND
ANWENDUNGEN DER STREIFENLEITUNG 348 10.6.2 MATERIALIEN UND SUBSTRATE VON
STREIFENLEITERSCHALTUNGEN 352 10.6.3 BAUFORMEN VON STREIFENLEITUNGEN /.
353 10.6.4 EINFACHE NAEHERUNGSFORMELN ZUR ANALYSE BESTIMMTER BAUFORMEN
VON STREIFENLEITUNGEN..../:. 355 10.6.5 EINFLUSS EINER KAPAZITIVEN LAST
AUF TPD UND Z O 360 10.6.6 MIKROSTREIFENLEITUNG (MIEROSTRIP) 360
10.6.6.1 STATISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG 362 10.6.6.2
DYNAMISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG ..367 10.6.6.3 SYNTHESE
EINER MIKROSTREIFENLEITUNG 370 10.6.6.4 DAEMPFUNG DER
MIKROSTREIFENLEITUNG 371 14 ****# 10.6.6.5 FREQUENZGRENZEN DER
MIKROSTREIFENLEITUNG 373 10.6.6.6 MIKROSTREIFENLEITUNG UND WEITERE
BAUELEMENTE 373 10.6.7 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (GPW = COPLANAR
WAVEGUIDE) 374 10.6.8 SYMMETRISCHER STREIFENLEITER (STRIPLINE) 375
10.6.9 ABGESCHIRMTER SYMMETRISCHER STREIFENLEITER (SHIELDED STRIPLINE)
376 10.6.10 KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG (CPS = COPLANAR STRIPS) 376
10.6.11 ASYMMETRISCHE KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG 379 10.6.12 KOPLANARE
DREIBANDLEITUNG 380 10.6.13 KOPLANARE DREIBANDLEITUNG MIT MASSEFLAECHE
381 10.6.14 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW) MIT BERUECKSICHTIGUNG DER
LEITERDICKE .381 10.6.15 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW) MIT
RUECKSEITIGER MASSEFLAECHE. 382 10.6.16 KOPLANARE STREIFENLEITUENG MIT
OBERER MASSE-ABSCHIRMFLAECHE 383 10.6.17 KANTENGEKOPPELTER SYMMETRISCHER
STREIFENLEITER (NARROW SIDE COUPLED STRIPLINE) 384 10.7 BAUELEMENTE IN
MICROSTRIP-TECHNIK UND ANWENDUNGSBEISPIELE 385 10.7.1 RECHTWINKLIGER
LEITUNGSKNIEK 385 10.7.2 LEITUNGSUNTERBRECHUNG 388 1OE.7.3
LEITERBREITENSTUFE 389 10.7.4 MIKROSTREIFENLEERLAUF 390 10.7.5 BEISPIELE
FUER DIE REALISIERUNG VON BAUELEMENTEN UND ELEMENTAREN SCHALTUNGEN 391 11
LICHTWELLENLEITER 393 11.1 VOR- UND NACHTEILE DES LICHTWELLENLEITERS 393
11.2 EINSATZ VON LICHTWELLENLEITERN .....*..~ 394 11.3 AUFBAU UND
FUNKTIONSPRINZIP DES LICHTWELLENLEITERS 395 11.4 WELLENAUSBREITUNG IM
LICHTWELLENLEITER, MODEN, DISPERSION.. 398 11.5 MULTIMODE-FASER 402 11.6
GRADIENTENFASER 403 11.7 MONOMODE-FASER 404 11.8 SENDE- UND
EMPFANGSELEMENTE VON LICHTWELLENLEITERN 405 11.8.1 SENDER VON
LICHTWELLENLEITERN 405 11.8.2 EMPFAENGER VON LICHTWELLENLEITERN..... 407
11.9 DAEMPFUNG VON LICHTWELLENLEITERN 407 11.9.1 BEDEUTUNG DER DAEMPFUNG
407* 11.9.2 DAEMPFUNG UND VERWENDETE WELLENLAENGEN BEI LICHTWELLENLEITERN
408 11.10 VERSTAERKER IN LWL-STRECKEN /. 410 11.11 VERBINDUNGEN VON
LICNTWELLENLEITERN 412 11.11.1 SPLEISSVERBMDUNGEN VON LICHTWELLENLEITERN
412 11.11.2 STECKVERBINDUNGEN FUER LICHTWELLENLEITER 413 11.11.3
EINFLUESSE AUF DIE EINFUEGUNGSDAEMPFUNG . 415 11.11.4 EINIGE BEISPIELE VON
STANDARD-LWL-STECKERN 417 INHALT 15 12 HOHLLEITER 421 12.1
EINSATZGEBIETE, VOR- UND NACHTEILE VON HOHLLEITERN 421 12.2
GRUNDSAETZLICHER AUFBAU VON HOHLLEITERN 422 12.3 WELLENFORTPFLANZUNG UND
WELLENTYPEN IN HOHLLEITERN 423 12.4 RECHTECKHOHLLEITER 425 12.5
RUNDHOHLLEITER 430 12.6 EINIGE DATEN VON HOHLLEITERN 432 12.7
HOHLLEITERBAUELEMENTE 434 12.8 HOHLRAUMRESONATOR MIT RECHTECKQUERSCHNITT
435 13 LITERATURVERZEICHNIS 439 SACHVERZEICHNIS 443
|
adam_txt |
ELEKTRONIK LEONHARD SFLNY HANDBUCH PASSIVER ELEKTRONISCHER BAUELEMENTE
AUFBAU, FUNKTION, EIGENSCHAFTEN, DIMENSIONIERUNG UND ANWENDUNG MIT 301
ABBILDUNGEN FRANZIS INHALT 1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 17 2 MATERIAL:
EIGENSCHAFTEN UND KLASSIFIZIERUNG 23 2.1 METALLE 23 2.1.1 ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN DER METALLE 24 2.1.2 METALLISCHE LEITER BEI HOHEN
FREQUENZEN 27 2.1.3 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN DER METALLE 29 2.2
FLUESSIGKEITEN V .31 2.3 GASE 32 2.4 HALBLEITER 33 2.5 NICHTLEITER
(ISOLATOREN) 34 3 FESTWIDERSTAENDE 35 3.1 KLASSIFIZIERUNG VON
WIDERSTAENDEN , 35 3.2 EIGENSCHAFTEN VON WIDERSTAENDEN 36 3.2.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN 36 3.2.2 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON
WIDERSTAENDEN 43 3.3 WIDERSTANDSWERTE 44 3.4 WERTEKENNZEICHNUNG VON
WIDERSTAENDEN .47 3.4.1 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH FARBCODE 47
3.4.2 KENNZEICHNUNG VON WIDERSTAENDEN DURCH KLARTEXT 49 3.4.3
KENNZEICHNUNG VON SMD-WIDERSTAENDEN 50 3.5 BAUFORMEN VON FESTWIDERSTAENDEN
55 3.5.1 DRAHTWIDERSTAENDE 55 3.5.1.1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN VON
DRAHTWIDERSTAENDEN 55 3.5.1.2 AUSFUEHRUNGEN VON DRAHTWIDERSTAENDEN. 56
3.5.1.3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES WIDERSTANDSWERTES .57 3.5.1.4
FREQUENZABHAENGIGKEIT VON DRAHTWIDERSTAENDEN 59 3.5.2 MASSEWIDERSTAENDE./.
62 3.5.3 KOHLESCHICHTWIDERSTAENDE 63 3.5.3.1 EINSATZBEREICHE UND
ALLGEMEINE DATEN 63 3.5.3.2 ALLGEMEINES ZUR HERSTELLUNG 64 3.5.3.3
SPEZIELLE HERSTELLVERFAHREN 64 3.5.4 METALLSCHICHTWIDERSTAENDE
(METALLFILMWIDERSTAENDE) 65 3.5.4.1 METALLOXID-SCHICHTWIDERSTAENDE 65 8
3.5.4.2 EDELMETALL-SCHICHTWIDERSTAENDE. 65 3.5.4.3
METALLSCHICHTWIDERSTAENDE MIT METALL-LEGIERUNGEN 66 3.5.4.4
METALLGLASUR-WIDERSTAENDE 66 3.5.5 SMD-WIDERSTAENDE 67 3.5.5.1
AUFBAUFORMEN VON SMD-WIDERSTAENDEN 67 3.5.5.2 HF-EIGENSCHAFTEN VON
SMD-WIDERSTAENDEN 72 3.5.5.3 IMPULSBELASTUNG BEI SMD-WIDERSTAENDEN 77 3.6
WIDERSTANDSNETZWERKE 79 3.6.1 EINSATZBEREICHE * 79 3.6.2
AUSFUEHRUNGSFORMEN 79 3.6.3 EIGENSCHAFTEN UND AUFBAU 82 4 VERAENDERBARE
WIDERSTAENDE, POTENZIOMETER 84 4.1 VERAENDERBARER WIDERSTAND 84 4.2
GRUNDPRINZIP DES POTENZIOMETERS 85 4.3 INDUSTRIELLER EINSATZ VON
POTENZIOMETERN 90 4.3.1 EINSATZBEREICHE 90 4.3.2 WIDERSTANDSELEMENTE 90
4.3.2.1 DRAHT ALS WIDERSTANDSELEMENT 90 4.3.2.2 WIDERSTANDSELEMENT IN
HYBRIDTECHNIK 91 4.3.2.3 LEITENDER KUNSTSTOFF ALS WIDERSTANDSELEMENT 91
4.3.3 MECHANISCHE DREHWINKEL 91 4.3.3.1 MEHRWENDELPOTENZIOMETER. 91
4.3.3.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT EINER MECHANISCHEN UMDREHUNG (360
DREHWINKEL) 93 4.3.4 MECHANISCHE BAUFORMEN 94 4.3.4.1 EINLOCHBEFESTIGUNG
94 4.3.4.2 PRAEZISIONSPOTENZIOMETER MIT SYNCHROFLANSCH (SERVOFLANSCH- UND
KUGELLAGER) \ .94 4.4 BEGRIFFSDEFINITIONEN ZUM POTENZIOMETER. 94
4.4.1 ALLGEMEINE BEGRIFFE 94 4.4.2 POTENZIOMETER-BETAETIGUNG 95 4.4.3
KLIMATISCHE PRUEFKLASSE 96 4.4.4 NENNWERTE UND EIGENSCHAFTEN 97 4.4.5
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN WIDERSTANDSWERT UND EINSTELLBEWEGUNG 101 4.4.6
SPANNUNGSVERHAELTNISSE 102 4.4.7 FUNKTIONSVERLAUF
(WIDERSTANDSWERTVERLAUF) /. 103 4.4.8 WEITERE EIGENSCHAFTEN.^ 106 4.4.9
WELLENENDERI, BEFESTIGUNGSMITTEL UND ANSCHLUESSE 107 4.4.10 VORZUGSWERTE
FUER DEN GESAMTWIDERSTAND 108 4.4.11 KENNZEICHNUNG DER POTENZIOMETER 108
INHALT 5 VERAENDERLICHE, NICHTLINEARE WIDERSTAENDE 109 5.1 NTC-WIDERSTAND,
HEISSLEITER 110 5.1.1 EINSATZBEREICHE DES HEISSLEITERS 111 5.1.2
HERSTELLUNG VON HEISSLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS 113 5.1.3
WIDERSTANDSKENNLINIE 113 5.1.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 119 5.1.5
SPANNUNGS-STROMKENNLINIE 119 5.1.6 ZEITKONSTANTE 123 5.1.7
DATENBLATTANGABEN 125 5.1.8 WICHTIGER HINWEIS ZUR ANWENDUNG VON NTCS 125
5.1.9 ANWENDUNG: TEMPERATURMESSUNG 126 5.1.10 ANWENDUNG: LINEARISIERUNG
DER NTC-WIDERSTANDSKENNLINIE 127 5.1.11 ANWENDUNG:
EINSCHALTSTROMBEGRENZUNG 128 5.1.12 ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER
129 5.1.13 ANWENDUNG: ANSPRECHVERZOEGERUNG 130 5.2 PTC-WIDERSTAND,
KALTLEITER 130 5.2.1 EINSATZBEREICHE DES KALTLEITERS * 131 5.2.2
HERSTELLUNG VON KALTLEITERN, LEITUNGSMECHANISMUS ; 132 5.2.3
WIDERSTANDSKENNLINIE 133 5.2.4 TEMPERATURKOEFFIZIENT 135 5.2.5
STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 135 5.2.6 SPANNUNGS- UND FREQUENZABHAENGIGKEIT
DES PTC-WIDERSTANDES 137 5.2.7 ANWENDUNG: TEMPERATURFUEHLER 138 5.2.8
ANWENDUNG: FLUESSIGKEITS-NIVEAUFUEHLER UND STROEMUNGSMESSER 139 5.2.9
ANWENDUNG: SELBSTREGELNDER THERMOSTAT 139 5.2.10 ANWENDUNG:
UEBERSTROMSICHERUNG 139 5.3 VDR-WIDERSTAND, VARISTOR 140 5.3.1
EINSATZBEREICHE DES VARISTORS 141 5.3.2 HERSTELLUNG VON VARISTOREN,
LEITUNGSMECHANISMUS 141 5.3.3 STROM-SPANNUNGS-KENNLINIE 142 5.3.4
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND DATENBLATTANGABEN 145 5.3.5 HINWEIS ZUR
ANWENDUNG VON VARISTOREN 148 5.3.6 ANWENDUNG: UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 148
5.4 LDR- WIDERSTAND, FOTO WIDERSTAND. 149 5.4.1 EINSATZBEREICHE DES
FOTOWIDERSTANDS # 150 5.4.2 HERSTELLUNG VON FOTOWIDERSTAENDEN,
LEITUNGSMECHANISMUS 150 5.4.3 WIDERSTANDSKENNLINIE 155 5.4.4 DYNAMISCHE
EIGENSCHAFTEN 157 5.4.5 KENNWERTE, DATENBLATTANGABEN 158 5.4.6
ANWENDUNG, PRINZIPSCHALTUNG 159 10 6 DURCH DEHNUNG VERAENDERLICHER
WIDERSTAND 161 6.1 DEHNUNGSMESSSTREIFEN, ALLGEMEINES 161 6.2
EINSATZBEREICHE DES DEHNUNGSMESSSTREIFENS 163 6.3 DMS AUFBAU 164 6.3.1
GRUNDKONSTRUKTION. 164 6.3.2 DRAHT-DMS , 166 6.3.3 FOLIEN-DMS 166
6.3.4 HALBLEITER-DMS 168 6.3.5 ROEHRCHEN-DMS 169 6.4 DMS FUNKTIONSPRINZIP
169 6.5 KENNDATEN 170 6.6 MESSVERFAHREN, BRUECKENSCHALTUNGEN 172 6.6.1
VIERTELBRUECKE 176 6.6.2 HALBBRUECKE *. 177 6.6.3 VOLLBRUECKE 178 7
MAGNETFELDABHAENGIGER WIDERSTAND 180 7.1 FELDPLATTE , 180 7.2 KENNLINIEN
181 7.3 EINSATZBEREICHE DER FELDPLATTE 182 7.4 AUFBAU, WIRKUNGSWEISE 182
7.5 AUSFUEHRUNGSFORMEN 183 7.6 PERMALLOY-SENSOREN 185 8 KONDENSATOREN 187
8.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON KONDENSATOREN 187 8.1.1
ALLGEMEINES 187 8.1.2 KONDENSATOR IM GLEICHSTROMKREIS 187 8.1.3
KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKREIS 189 8.1.4 KONDENSATOR LADEN UND
ENTLADEN 190 8.1.5 REIHEN- UND PARALLELSCHALTUNG VON KONDENSATOREN 192
8.2 DIELEKTRISCHE STOFFE 193 8.2.1 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER
DIELEKTRIKA 193 8.2.2 DIELEKTRISCHE POLARISATION 194 8.2.2.1
ELEKTRONENPOLARISATION 194 8.2.2.2 IONENPOLARISATION 195 8.2.2.3
ORIENTIERUNGSPOLARISATIPN Z 195 8.2.2.4 FREQUENZABHAENGIGKEIVVON E R 196
8.2.2.5 TEMPERATURABHAENGIGKEIT VON E R 197 8.2.3 EINTEILUNG DER
DIELEKTRIKA 197 8.2.3.1 UNPOLARE STOFFE 197 8.2.3.2 POLARE STOFFE 197
8.2.3.3 FERROELEKTRIKA 198 INHALT 8:2.3.4 PIEZOELEKTRISCHE WERKSTOFFE
199 8.2.3.5 KUNSTSTOFFE 200 8.3 ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 202 8.3.1
VOLUMENLEITFAEHIGKEIT 202 8*3.2 OBERFLAECHENLEITFAEHIGKEIT. 202 8.4
DIELEKTRISCHER DURCHSCHLAG 203 8.5 DIELEKTRIKA IM ELEKTRISCHEN
WECHSELFELD 205 8.6 SPEZIELLE EIGENSCHAFTEN DIELEKTRISCHER STOFFE 208
8.7 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES TECHNISCHEN KONDENSATORS 210 8.8
WICHTIGE KENNGROESSEN EINES KONDENSATORS 215 8.9 KENNZEICHNUNG VON
KONDENSATOREN 217 8.9.1 ANGABE DER NENNKAPAZITAET 217 8.9.2 ANGABE DER
TOLERANZ 219 8.9.3 ANGABE DER NENNSPANNUNG .220 8.9.4 TEMPERATUR- UND
TOLERANZANGABEN 221 8.9.5 KENNZEICHNUNG DES AUSSENBELAGES 221 8.10
BAUARTEN UND BAUFORMEN VON KONDENSATOREN 221 8VL0.1 FOLIENKONDENSATOREN
(WICKELKONDENSATOREN) 223 8.10.1.1 HERSTELLUNG VON FOLIENKONDENSATOREN
224 8.10.1.2 AUFBAU VON FOLIENKONDENSATOREN 226 8:10.1.3
PAPIERKONDENSATOR 228 8.10.1.4 METALLPAPIER-KONDENSATOR (MP-KONDENSATOR)
228 8.10.1.5 KUNSTSTOFFFOLIENKONDENSATOR 230 8.10.1.6 EIGENSCHAFTEN DER
KUNSTSTOFFFOLIEN, ANWENDUNGSGEBIETE DER KONDENSATOREN . 233 8.10.1.7
KS-UND KP-KONDENSATOREN IM DETAIL 235 8.10.1.8 MK-KONDENSATOREN IM
DETAIL.* 239 8.10.1.9 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNGSGEBIETE VON
MK-KONDENSATOREN IM UEBERBLICK 244 8.10.2 ELEKTROLYTKONDENSATOR .- 246
8.10.2.1 ALLGEMEINES ZU ELEKTROLYKONDENSATOREN 246 8.10.2.2
ALUMINIUM-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 249 8.10.2.3
TANTAL-FOLIEN-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 262 8.10.3 MASSEKONDENSATOREH 262
8.10.3.1 KERAMIKKONDENSATOREN ^ 262 8.10.3.2
TANTAL-SINTER-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 271 8.10.3.3
NIOB-ELEKTROLYTKONDENSATOREN 273 8.10.3.4 GLASKONDENSATOREN 274 8.10.4
SCHICHTKONDENSATOREN 274 8.10.4.1 KERAMIK-VIELSCHICHT-KONDENSATOREN 274
8.10.4.2 DICK- UND DUENNSCHICHT-KONDENSATOREN .275 8.10.4.3
GLIMMERKONDENSATOREN 275 8.10.5 DOPPELSCHICHT-KONDENSATOREN 275 12
8.10.6 VERAENDERBARE KONDENSATOREN , . 278 8.10.7 KAPAZITAETEN VON
LEITERN UND AUFBAUTEN 279 8.10.7.1 KUGEL UEBER EINER UNENDLICHEN,
LEITENDEN UND GEERDETEN EBENE 279 8.10.7.2 GERADER DRAHT PARALLEL ZUR
ERDE 280 8.10.7.3 ZWEI KOAXIALE ZYLINDER, KONZENTRISCHE ROHRLEITUNG 280
8.10.7.4 PARALLELDRAHTLEITUNG 281 8.10.7.5 DURCHFUEHRUNG 281 9
INDUKTIVITAETEN 282 9.1 WIRKUNGSWEISE UND EIGENSCHAFTEN VON
INDUKTIVITAETEN 282 9.1.1 ALLGEMEINES 282 9.1.2 GRUNDLAGEN DES
MAGNETISMUS *. 283 9.1.3 ELEKTROMAGNETISMUS , 286 9.1.4 WIRKUNGSWEISE
DER SPULE 287 9.1.4.1 MAGNETWIRKUNG DES STROMES 287 9.1.4.2 DURCHFLUTUNG
287 9.1.4.3 MAGNETISCHE FELDSTAERKE 287 9.1.4.4 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE
288 9.1.4.5 MAGNETISCHER FLUSS 291 9.1.4.6 INDUKTION 292 9.1.4.7 KRAFT
AUF STROMDURCHFLOSSENE LEITER 294 9.1.4.8 SELBSTINDUKTION 296 9.1.4.9
INDUKTIVITAET 296 9.1.4.10 INDUKTIVE KOPPLUNG , 296 9.1.4.11
INDUKTIVERWIDERSTAND., 297 9.1.5 AUFBAU DER SPULE 298 9.1.5.1
LUFTSPULE 298 9.1.5.2 SPULE MIT KERN 298 9.1.6 KENNGROESSEN VON SPULEN 303
9.1.7 EIGENKAPAZITAET DER SPULE 304 9.1.8 ELEKTRISCHES VERHALTEN VON
INDUKTIVITAETEN 306 9.1.8.1 SELBSTINDUKTION 306 9.1.8.2 EIN- UND
AUSSCHALTEN VON GLEICHSPANNUNG AN EINER SPULE 307 9.1.8.3 SPULE IM
WECHSELSTROMKREIS 308 9.1.9 REIHEN-UND PARALLELSCHALTUNG VON SPULEN 310
9.1.10 DIMENSIONIERUNG VON SPULEN, INDUKTIVITAETSWERTE 310 9.1.11
VERWENDUNGSZWECK, BEISPIELE ZUR ANWENDUNG VON SPULEN 315 9.1.11.1
VERWENDUNG VON SPULFFTIM GLEICHSTROMKREIS 316 9.1.11.2 VERWENDUNG VON
SPUTEN IM WECHSELSTROMKREIS * 316 10 ELEKTRISCHE LEITUNGEN 319 10.1
UEBERSICHT DER UEBERTRAGUNGSMEDIEN 319 10.2 GRUNDLAGEN ZU ELEKTRISCHEN
LEITUNGEN 320 INTELT 13 10.2.1 WELLENWIDERSTAND .". 321 10.2.2
AUSBREITUNGSKOEFFIZIENT 322 10.2.3 AUSBREITUNGSGESCHWINDIGKEIT
(PHASENGESCHWINDIGKEIT) 323 10.2.4 PHASENLAUFZEIT 324 10.2.5
GRUPPENLAUFZEIT 324 10.2.6 KURZSCHLUSS- UND LEERLAUFWIDERSTAND , 325
10.2.7 RESONANZ 325 10.2.8 LEITUNGSUEBERTRAGUNGSFUNKTION 326 10.2.9
GEKOPPELTE LEITUNGEN 326 10.3 EINDRAHTLEITUNG 327 10.3.1 RUNDLEITER NAHE
EINER MASSEFLAECHE 327 10.3.2 RUNDLEITER IM RECHTEN WINKEL EINER
MASSEFLAECHE 328 10.3.3 RUNDLEITER ZWISCHEN ZWEI PARALLELEN MASSEFLAECHEN
(SLAB LINE) 328 10.3.4 RUNDLEITER MIT U-SCHIRM (TROUGH LINE, CHANNEL
LINE) 329 10.3.5 RUNDLEITER AUF EINEM SUBSTRAT MIT RUECKWAERTIGER
MASSEFLAECHE 329 10.3.6 RUNDLEITER OBERHALB EINES SUBSTRATS MIT
RUECKWAERTIGER MASSEFLAECHE 330 10.4 ZWEIDRAHTLEITUNGEN 330 10.4.1
PARALLELDRAHTLEITUNG 330 10.4.2 ZWEIDRAHTLEITUNG UEBER MASSEFLAECHE 335
10.4.3 ZWEIDRAHTLEITUNG MIT UNTERSCHIEDLICHEN LEITERDURCHMESSERN 335
10.4.4 ZWEIDRAHTLEITUNG IN RUNDER ABSCHIRMUNG 335 10.4.5 TWISTEDPAIR 336
10.5 KOAXIALLEITUNG 340 10.5.1 AUFBAU UND ANWENDUNGEN DER RUNDEN
KOAXIALLEITUNG 340 10.5.2 EIGENSCHAFTEN VON KOAXIALKABELN 341 10.5.3
LEITUNGSBELAEGE VON KOAXIALLEITUNGEN BEI HOHEN FREQUENZEN 344 10.5.4
KOAXIALKABEL MIT GESCHICHTETEM DIELEKTRIKUM 345 10.5.5 RUNDES,
EXZENTRISCHES KOAXKABEL 346 10.5.6 KOAXIALLEITUNG MIT QUADRATISCHER
SCHIRMUNG 346 10.5.7 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RECHTECKFORM VON SCHIRM
UND INNENLEITER 347 10.5.8 KOAXIALE BANDLEITUNG MIT RUNDEM SCHIRM 347
10.6 STREIFENLEITUNG 348 10.6.1 VOR- UND NACHTEILE, GRUNDFORMEN UND
ANWENDUNGEN DER STREIFENLEITUNG 348 10.6.2 MATERIALIEN UND SUBSTRATE VON
STREIFENLEITERSCHALTUNGEN 352 10.6.3 BAUFORMEN VON STREIFENLEITUNGEN /.
353 10.6.4 EINFACHE NAEHERUNGSFORMELN ZUR ANALYSE BESTIMMTER BAUFORMEN
VON STREIFENLEITUNGEN./:. 355 10.6.5 EINFLUSS EINER KAPAZITIVEN LAST
AUF TPD UND Z O 360 10.6.6 MIKROSTREIFENLEITUNG (MIEROSTRIP) 360
10.6.6.1 STATISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG 362 10.6.6.2
DYNAMISCHE ANALYSE EINER MIKROSTREIFENLEITUNG .367 10.6.6.3 SYNTHESE
EINER MIKROSTREIFENLEITUNG 370 10.6.6.4 DAEMPFUNG DER
MIKROSTREIFENLEITUNG 371 14 '****# 10.6.6.5 FREQUENZGRENZEN DER
MIKROSTREIFENLEITUNG 373 10.6.6.6 MIKROSTREIFENLEITUNG UND WEITERE
BAUELEMENTE 373 10.6.7 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (GPW = COPLANAR
WAVEGUIDE) 374 10.6.8 SYMMETRISCHER STREIFENLEITER (STRIPLINE) 375
10.6.9 ABGESCHIRMTER SYMMETRISCHER STREIFENLEITER (SHIELDED STRIPLINE)
376 10.6.10 KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG (CPS = COPLANAR STRIPS) 376
10.6.11 ASYMMETRISCHE KOPLANARE ZWEIBANDLEITUNG 379 10.6.12 KOPLANARE
DREIBANDLEITUNG 380 10.6.13 KOPLANARE DREIBANDLEITUNG MIT MASSEFLAECHE
381 10.6.14 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW) MIT BERUECKSICHTIGUNG DER
LEITERDICKE .381 10.6.15 KOPLANARE STREIFENLEITUNG (CPW) MIT
RUECKSEITIGER MASSEFLAECHE. 382 10.6.16 KOPLANARE STREIFENLEITUENG MIT
OBERER MASSE-ABSCHIRMFLAECHE 383 10.6.17 KANTENGEKOPPELTER SYMMETRISCHER
STREIFENLEITER (NARROW SIDE COUPLED STRIPLINE) 384 10.7 BAUELEMENTE IN
MICROSTRIP-TECHNIK UND ANWENDUNGSBEISPIELE 385 10.7.1 RECHTWINKLIGER
LEITUNGSKNIEK 385 10.7.2 LEITUNGSUNTERBRECHUNG 388 1OE.7.3
LEITERBREITENSTUFE 389 10.7.4 MIKROSTREIFENLEERLAUF 390 10.7.5 BEISPIELE
FUER DIE REALISIERUNG VON BAUELEMENTEN UND ELEMENTAREN SCHALTUNGEN 391 11
LICHTWELLENLEITER 393 11.1 VOR- UND NACHTEILE DES LICHTWELLENLEITERS 393
11.2 EINSATZ VON LICHTWELLENLEITERN .*.~ 394 11.3 AUFBAU UND
FUNKTIONSPRINZIP DES LICHTWELLENLEITERS 395 11.4 WELLENAUSBREITUNG IM
LICHTWELLENLEITER, MODEN, DISPERSION. 398 11.5 MULTIMODE-FASER 402 11.6
GRADIENTENFASER 403 11.7 MONOMODE-FASER 404 11.8 SENDE- UND
EMPFANGSELEMENTE VON LICHTWELLENLEITERN 405 11.8.1 SENDER VON
LICHTWELLENLEITERN 405 11.8.2 EMPFAENGER VON LICHTWELLENLEITERN. 407
11.9 DAEMPFUNG VON LICHTWELLENLEITERN 407 11.9.1 BEDEUTUNG DER DAEMPFUNG
407* 11.9.2 DAEMPFUNG UND VERWENDETE WELLENLAENGEN BEI LICHTWELLENLEITERN
408 11.10 VERSTAERKER IN LWL-STRECKEN /. 410 11.11 VERBINDUNGEN VON
LICNTWELLENLEITERN 412 11.11.1 SPLEISSVERBMDUNGEN VON LICHTWELLENLEITERN
412 11.11.2 STECKVERBINDUNGEN FUER LICHTWELLENLEITER 413 11.11.3
EINFLUESSE AUF DIE EINFUEGUNGSDAEMPFUNG . 415 11.11.4 EINIGE BEISPIELE VON
STANDARD-LWL-STECKERN 417 INHALT 15 12 HOHLLEITER 421 12.1
EINSATZGEBIETE, VOR- UND NACHTEILE VON HOHLLEITERN 421 12.2
GRUNDSAETZLICHER AUFBAU VON HOHLLEITERN 422 12.3 WELLENFORTPFLANZUNG UND
WELLENTYPEN IN HOHLLEITERN 423 12.4 RECHTECKHOHLLEITER 425 12.5
RUNDHOHLLEITER 430 12.6 EINIGE DATEN VON HOHLLEITERN 432 12.7
HOHLLEITERBAUELEMENTE 434 12.8 HOHLRAUMRESONATOR MIT RECHTECKQUERSCHNITT
435 13 LITERATURVERZEICHNIS 439 SACHVERZEICHNIS 443 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stiny, Leonhard |
author_GND | (DE-588)121846377 |
author_facet | Stiny, Leonhard |
author_role | aut |
author_sort | Stiny, Leonhard |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022248768 |
classification_rvk | ZN 4400 |
classification_tum | ELT 210f ELT 220f ELT 200f |
ctrlnum | (OCoLC)162314559 (DE-599)BVBBV022248768 |
dewey-full | 621.3815 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815 |
dewey-search | 621.3815 |
dewey-sort | 3621.3815 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01856nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022248768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982801823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772354300</subfield><subfield code="9">3-7723-5430-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772354304</subfield><subfield code="9">978-3-7723-5430-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162314559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022248768</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiny, Leonhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121846377</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch passiver elektronischer Bauelemente</subfield><subfield code="b">Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung</subfield><subfield code="c">Leonhard Stiny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">456 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elektronik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Passive elektronische Bauelemente. - 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Passives Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisches Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Passives Bauelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459587</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022248768 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3772354300 9783772354304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459587 |
oclc_num | 162314559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-859 DE-29T DE-522 DE-634 DE-83 DE-1046 DE-M347 DE-860 DE-384 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-858 DE-859 DE-29T DE-522 DE-634 DE-83 DE-1046 DE-M347 DE-860 DE-384 |
physical | 456 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Elektronik |
spelling | Stiny, Leonhard Verfasser (DE-588)121846377 aut Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Leonhard Stiny Poing Franzis 2007 456 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronik 2. Aufl. u.d.T.: Stiny, Leonhard: Passive elektronische Bauelemente. - 2015 Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd rswk-swf Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd rswk-swf Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 s Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stiny, Leonhard Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014360-0 (DE-588)4173496-8 |
title | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |
title_auth | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |
title_exact_search | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |
title_exact_search_txtP | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |
title_full | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Leonhard Stiny |
title_fullStr | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Leonhard Stiny |
title_full_unstemmed | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung Leonhard Stiny |
title_short | Handbuch passiver elektronischer Bauelemente |
title_sort | handbuch passiver elektronischer bauelemente aufbau funktion eigenschaften dimensionierung und anwendung |
title_sub | Aufbau, Funktion, Eigenschaften, Dimensionierung und Anwendung |
topic | Elektronisches Bauelement (DE-588)4014360-0 gnd Passives Bauelement (DE-588)4173496-8 gnd |
topic_facet | Elektronisches Bauelement Passives Bauelement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459587&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stinyleonhard handbuchpassiverelektronischerbauelementeaufbaufunktioneigenschaftendimensionierungundanwendung |