Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung: Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ed. Sigma
2006
|
Schriftenreihe: | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 323 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 420 gr. |
ISBN: | 9783836086769 383608676X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022248724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071001 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0490 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981946798 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836086769 |c Kt. : EUR 21.90 |9 978-3-8360-8676-9 | ||
020 | |a 383608676X |c Kt. : EUR 21.90 |9 3-8360-8676-X | ||
024 | 3 | |a 9783836086769 | |
035 | |a (OCoLC)219483353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022248724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 368.382 |2 22/ger | |
084 | |a QX 710 |0 (DE-625)142188: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung |b Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |c Anita B. Pfaff ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Ed. Sigma |c 2006 | |
300 | |a 323 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 420 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 76 | |
650 | 7 | |a Krankenversicherung |2 fes | |
650 | 7 | |a Sozialreform |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesetzliche Krankenversicherung |0 (DE-588)4071796-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfaff, Anita B. |d 1942- |e Sonstige |0 (DE-588)111199956 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |v 76 |w (DE-604)BV011563759 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874622&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088657637376000 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort 11
1 Ausgangssituation und Forschungsziele 13
1.1 Gesundheitspolitischer Kontext 13
1.2 Ziele, Schwerpunkte und Aufbau der Untersuchung 16
2 Kriterien und Parameter sozialer Sicherung und ihre 19
Ausprägungen in Deutschland
2.1 Allgemeine Gestaltungsparameter sozialer Sicherangssysteme 20
2.1.1 Personelle Gestaltungsparameter 20
2.1.2 Institutionelle und organisatorische Gestaltungsparameter 22
2.1.3 Finanzierungsseitige Gestaltungsparameter 24
2.1.4 Leistungsseitige Gestaltungsparameter 25
2.1.5 Interdependenzen der Gestaltungsparameter 26
2.2 Einordnung des sozialen Sicherungssystems Deutschlands 27
2.2.1 Ausprägungen der Gestaltungsparameter im sozialen 28
Sicherungssystem Deutschlands
2.2.2 Relevanz für die aktuelle reformpolitische Debatte 33
3 Reformoptionen der Finanzierung der Gesetzlichen 35
Krankenversicherung in Deutschland
3.1 Aktuelle Ausgestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung 35
und ihre Probleme
3.1.1 Organisation, Versichertenkreis und Finanzierung der 36
Gesetzlichen Krankenversicherung
3.1.2 Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung 43
3.1.2.1 Beitragstragung und Beitragszahlung 46
3.1.2.2 Finanzierungsart 47
6 Inhalt
3.1.3 Kritik am derzeitigen Finanzierungssystem der Gesetzlichen 49
Krankenversicherung
3.2 Reformoptionen zur Weiterentwicklung der Gesetzlichen 54
Krankenversicherung
3.2.1 Ausweitung des Versichertenkreises 56
3.2.1.1 Die PKV als Anbieter in einer erweiterten GKV 60
3.2.1.2 RSA zwischen GKV und PKV 62
3.2.2 Ausweitung der Beitragsbasis 64
3.2.2.1 Hinzunahme anderer Einkommensarten bzw. höherer Einkommen 64
Einkommen bei der Festlegung der beitragspflichtigen Einkommen
3.2.2.2 Anhebung bzw. Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze für den 72
bestehenden Versichertenkreis
3.2.3 Alternativregelungen bei der Familienhilfe 73
3.2.4 Erhebung fixer pro-Kopf-Beiträge 78
3.2.5 Finanzierung durch Wertschöpfungsbeiträge 84
3.2.6 Veränderung der Beitragstragung 87
3.2.7 Risikoäquivalente Beiträge 90
3.2.8 Einführung einer Kapitaldeckung 92
3.2.8.1 Unterschiede zwischen GKV und GRV 93
3.2.8.2 Ausgestaltungsarten der Kapitaldeckung in der GKV 94
3.2.8.3 Bewertung der Ausgestaltungsvarianten hinsichtlich 95
intergenerativer Verteilungseffekte
3.2.8.4 Allgemeine Vorteile 96
3.2.8.5 Allgemeine Nachteile 98
3.2.9 (Teilweise) Verlagerungen der GKV-Beitragsfmanzierung auf 104
Steuerfmanzierung
3.2.9.1 Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben aus Steuern 104
(z.B. Mutterschaftsleistungen oder Gesundheitsleistungen für
Kinder)
3.2.9.2 Einführung von Gesundheitsabgaben 106
3.2.9.3 Subventionierang von Sozialversicherungsbeiträgen 109
4 Die Verflechtungen des sozialen Sicherungssystems 113
in Deutschland
4.1 Klassifizierung und rechtstechnische Ausgestaltung der 113
Verflechtungen
Inhalt 7
4.1.1 Ansätze zur Klassifizierung auftretender Verflechtungen 114
4.1.1.1 Ebenen der Verflechtungen 114
АЛЛ.
4.1.2 Rechtliche Grundlagen der Finanzbeziehungen zwischen den 121
Teilsystemen
4.1.2.1 Finanzbeziehungen innerhalb der Sozialversicherung 122
4.1.2.2 Finanzbeziehungen der Sozialversicherung zu den öffentlichen 130
Haushalten
4.2 Normative Aspekte zu den Finanzbeziehungen 134
4.2.1 Die „80-Prozent-Regel" bei der Bemessung beitragspflichtiger 135
Einnahmen
4.2.2 Andere Bezugsgrößen zur Bemessung beitragspflichtiger 137
Einnahmen
4.2.3 Rechtliche und faktische Gesichtspunkte anzuwendender 138
Beitragssätze
4.2.4 Aspekte der Ausgestaltung und Offenlegung von Zuschüssen 139
und Erstattungen
4.2.5 Besondere Ausgleichsmechanismen zwischen 141
Sozialversicherungszweigen
5 Bedeutung der Verflechtungen des Systems und ihrer 143
Dynamik für die GKV
5.1 Berücksichtigte Komponenten 143
5.2 Verflechtungen und Dynamik des Systems 147
5.3 Interpretation, Implikationen und Relevanz 150
5.3.1 Determiniertheit der Gesetzlichen Krankenversicherung 151
5.3.1.1 Auswirkungen des demografischen Wandels 151
5.3.1.2 Auswirkungen von reformpoiitischen Eingriffen in die ¡52
Gesetzliche Rentenversicherung
5.3.1.3 Auswirkungen von exogenen Entwicklungen auf dem 155
Arbeitsmarkt
5.3.1.4 Auswirkungen von reformpolitischen Eingriffen in den 160
Arbeitsmarkt — insbesondere von „Hartz
5.3.1.5 Auswirkungen einer Bürgerversicherung in der GKV 162
8 Inhalt
5.3.2 Rückwirkungen auf andere Teilsysteme sozialer Sicherung 165
5.3.2.1 Rückwirkungen einer Bürgerversicherung auf andere Zweige 165
der Sozialversicherung
5.3.2.2 Auswirkungen eines veränderten Pflegebedarfs 167
5.3.3 Zwischenbetrachtung 168
6 Empirische Ergebnisse 171
6.1 Finanzierungsreformoptionen für die Gesetzliche 171
Krankenversicherung
6.1.1 Beibehaltung der einkommensbezogenen Beiträge 171
(Bürgerversicherung)
6.1.1.1 Hintergrund, Datengrundlage und Methodik 171
6.1.1.1.1 Sofortige Umsetzung 172
6.1.1.1.2 Schrittweise Umsetzung 175
6.1.1.2 Ausweitung des Versichertenkreises 178
6.1.1.2.1 Sofortige Umsetzung 178
6.1.1.2.2 Schrittweise Umsetzung 182
6.1.1.3 Variationen der Beitragsbemessungsgrandlage durch Anheben 185
der Beitragsbemessungsgrenze
6.1.1.3.1 Sofortige Umsetzung 185
6.1.1.3.2 Schrittweise Umsetzung 186
6.1.1.4 Variationen der Beitragsbemessungsgrandlage durch 188
Beitragserhebung auf Kapital- und Mieteinkünfte
6.1.2 Erhebung fixer pro-Kopf-Beiträge mit steuerfinanziertem 190
sozialen Ausgleich
6.1.2.1 Annahmenstraktur, Datenbasis und Vorgehensweise 191
6.1.2.2 Belastungsveränderung durch unterschiedliche 192
Beitragsgestaltung
6.1.2.2.1 Modell der CDU 194
6.1.2.2.2 Modell von Rürup und Wille 199
6.1.2.2.3 Kompromissmodell der Unionsparteien (Gesundheitsprämie) 203
6.1.2.3 Berechung des Subventionsbedarfs 208
6.1.2.4 Gegenfinanzierung des Subventionsbedarfs 213
6.1.2.4.1 Finanzierung des sozialen Ausgleichs über einen Aufschlag 214
auf die Einkommensteuer (Gesundheitssoli)
6.1.2.4.2 Finanzierung des sozialen Ausgleichs über eine 215
Mehrwertsteuererhöhung
6.1.2.4.3 Verteilungswirkungen unterschiedlicher Steuerarten zur 215
Gegenfinanzierung des sozialen Ausgleichs
Inhalt 9
6.1.3 Reform der Familienhilfe: Zwischen Steuerfmanzierung und 219
zusätzlichen Beiträgen
6.1.4 Realtypischer Vergleich: Bürgerversicherung versus 224
Gesundheitsprämie
zur Gesetzliche Krankenversicherung
6.1.4.1 Vergleich der Modellvorschläge 224
6.1.4.2 Kriterienkatalog zur Beurteilung der Modellvorschläge 228
6.1.4.3 Aggregierte Auswirkungen der Reformmodelle 234
6.1.4.4 Vergleich der Belastungswirkungen von Versichertenbeiträgen 238
6.1.4.4.1 Belastungswirkungen verschiedener Haushaltstypen nach dem 239
Bruttoeinkommen
6.1.4.4.2 Belastung der Versichertenhaushalte durch verschiedene 247
Reformalternativen der GKV-Finanzierang bei Vorliegen
von Kapitaleinkommen
6.1.4.4.3 Vergleich der Belastung durch GKV und Gesundheitsprämie 254
unter gleichem Finanzrahmen
6.1.4.5 Belastungsvergleich von GKV-Beiträgen und subventionierten 259
Kopfpauschalen unter Berücksichtigung steuerlicher
Gegenfínanzierang
6.1.5 Kompromissbemühungen der Großen Koalition im Juli 2006 266
6.2 Sekundäre Beitragseffekte zwischen Teilsystemen sozialer 275
Sicherung im demografischen Wandel
6.2.1 Verflechtungsaspekte der Finanzierung der sozialen Sicherung 275
6.2.2 Entwicklungen der GKV-Finanzierung unter Berücksichtigung 279
der Absenkung des Rentenniveaus
6.2.3 Entwicklungen der GKV-Finanzierung unter Berücksichtigung 284
der Anhebung des Rentenzugangsalters
6.2.4 Entwicklungen der GKV-Finanzierung bei zunehmender 288
Frauenerwerbsbeteiligung
7 Fazit und Schlussfolgerungen 293
7.1 Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung 293
7.2 Verflechtung der Systeme sozialer Sicherung 303
Literatur 307
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 319 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 11
1 Ausgangssituation und Forschungsziele 13
1.1 Gesundheitspolitischer Kontext 13
1.2 Ziele, Schwerpunkte und Aufbau der Untersuchung 16
2 Kriterien und Parameter sozialer Sicherung und ihre 19
Ausprägungen in Deutschland
2.1 Allgemeine Gestaltungsparameter sozialer Sicherangssysteme 20
2.1.1 Personelle Gestaltungsparameter 20
2.1.2 Institutionelle und organisatorische Gestaltungsparameter 22
2.1.3 Finanzierungsseitige Gestaltungsparameter 24
2.1.4 Leistungsseitige Gestaltungsparameter 25
2.1.5 Interdependenzen der Gestaltungsparameter 26
2.2 Einordnung des sozialen Sicherungssystems Deutschlands 27
2.2.1 Ausprägungen der Gestaltungsparameter im sozialen 28
Sicherungssystem Deutschlands
2.2.2 Relevanz für die aktuelle reformpolitische Debatte 33
3 Reformoptionen der Finanzierung der Gesetzlichen 35
Krankenversicherung in Deutschland
3.1 Aktuelle Ausgestaltung der Gesetzlichen Krankenversicherung 35
und ihre Probleme
3.1.1 Organisation, Versichertenkreis und Finanzierung der 36
Gesetzlichen Krankenversicherung
3.1.2 Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung 43
3.1.2.1 Beitragstragung und Beitragszahlung 46
3.1.2.2 Finanzierungsart 47
6 Inhalt
3.1.3 Kritik am derzeitigen Finanzierungssystem der Gesetzlichen 49
Krankenversicherung
3.2 Reformoptionen zur Weiterentwicklung der Gesetzlichen 54
Krankenversicherung
3.2.1 Ausweitung des Versichertenkreises 56
3.2.1.1 Die PKV als Anbieter in einer erweiterten GKV 60
3.2.1.2 RSA zwischen GKV und PKV 62
3.2.2 Ausweitung der Beitragsbasis 64
3.2.2.1 Hinzunahme anderer Einkommensarten bzw. höherer Einkommen 64
Einkommen bei der Festlegung der beitragspflichtigen Einkommen
3.2.2.2 Anhebung bzw. Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze für den 72
bestehenden Versichertenkreis
3.2.3 Alternativregelungen bei der Familienhilfe 73
3.2.4 Erhebung fixer pro-Kopf-Beiträge 78
3.2.5 Finanzierung durch Wertschöpfungsbeiträge 84
3.2.6 Veränderung der Beitragstragung 87
3.2.7 Risikoäquivalente Beiträge 90
3.2.8 Einführung einer Kapitaldeckung 92
3.2.8.1 Unterschiede zwischen GKV und GRV 93
3.2.8.2 Ausgestaltungsarten der Kapitaldeckung in der GKV 94
3.2.8.3 Bewertung der Ausgestaltungsvarianten hinsichtlich 95
intergenerativer Verteilungseffekte
3.2.8.4 Allgemeine Vorteile 96
3.2.8.5 Allgemeine Nachteile 98
3.2.9 (Teilweise) Verlagerungen der GKV-Beitragsfmanzierung auf 104
Steuerfmanzierung
3.2.9.1 Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben aus Steuern 104
(z.B. Mutterschaftsleistungen oder Gesundheitsleistungen für
Kinder)
3.2.9.2 Einführung von Gesundheitsabgaben 106
3.2.9.3 Subventionierang von Sozialversicherungsbeiträgen 109
4 Die Verflechtungen des sozialen Sicherungssystems 113
in Deutschland
4.1 Klassifizierung und rechtstechnische Ausgestaltung der 113
Verflechtungen
Inhalt 7
4.1.1 Ansätze zur Klassifizierung auftretender Verflechtungen 114
4.1.1.1 Ebenen der Verflechtungen 114
АЛЛ.
4.1.2 Rechtliche Grundlagen der Finanzbeziehungen zwischen den 121
Teilsystemen
4.1.2.1 Finanzbeziehungen innerhalb der Sozialversicherung 122
4.1.2.2 Finanzbeziehungen der Sozialversicherung zu den öffentlichen 130
Haushalten
4.2 Normative Aspekte zu den Finanzbeziehungen 134
4.2.1 Die „80-Prozent-Regel" bei der Bemessung beitragspflichtiger 135
Einnahmen
4.2.2 Andere Bezugsgrößen zur Bemessung beitragspflichtiger 137
Einnahmen
4.2.3 Rechtliche und faktische Gesichtspunkte anzuwendender 138
Beitragssätze
4.2.4 Aspekte der Ausgestaltung und Offenlegung von Zuschüssen 139
und Erstattungen
4.2.5 Besondere Ausgleichsmechanismen zwischen 141
Sozialversicherungszweigen
5 Bedeutung der Verflechtungen des Systems und ihrer 143
Dynamik für die GKV
5.1 Berücksichtigte Komponenten 143
5.2 Verflechtungen und Dynamik des Systems 147
5.3 Interpretation, Implikationen und Relevanz 150
5.3.1 Determiniertheit der Gesetzlichen Krankenversicherung 151
5.3.1.1 Auswirkungen des demografischen Wandels 151
5.3.1.2 Auswirkungen von reformpoiitischen Eingriffen in die ¡52
Gesetzliche Rentenversicherung
5.3.1.3 Auswirkungen von exogenen Entwicklungen auf dem 155
Arbeitsmarkt
5.3.1.4 Auswirkungen von reformpolitischen Eingriffen in den 160
Arbeitsmarkt — insbesondere von „Hartz
5.3.1.5 Auswirkungen einer Bürgerversicherung in der GKV 162
8 Inhalt
5.3.2 Rückwirkungen auf andere Teilsysteme sozialer Sicherung 165
5.3.2.1 Rückwirkungen einer Bürgerversicherung auf andere Zweige 165
der Sozialversicherung
5.3.2.2 Auswirkungen eines veränderten Pflegebedarfs 167
5.3.3 Zwischenbetrachtung 168
6 Empirische Ergebnisse 171
6.1 Finanzierungsreformoptionen für die Gesetzliche 171
Krankenversicherung
6.1.1 Beibehaltung der einkommensbezogenen Beiträge 171
(Bürgerversicherung)
6.1.1.1 Hintergrund, Datengrundlage und Methodik 171
6.1.1.1.1 Sofortige Umsetzung 172
6.1.1.1.2 Schrittweise Umsetzung 175
6.1.1.2 Ausweitung des Versichertenkreises 178
6.1.1.2.1 Sofortige Umsetzung 178
6.1.1.2.2 Schrittweise Umsetzung 182
6.1.1.3 Variationen der Beitragsbemessungsgrandlage durch Anheben 185
der Beitragsbemessungsgrenze
6.1.1.3.1 Sofortige Umsetzung 185
6.1.1.3.2 Schrittweise Umsetzung 186
6.1.1.4 Variationen der Beitragsbemessungsgrandlage durch 188
Beitragserhebung auf Kapital- und Mieteinkünfte
6.1.2 Erhebung fixer pro-Kopf-Beiträge mit steuerfinanziertem 190
sozialen Ausgleich
6.1.2.1 Annahmenstraktur, Datenbasis und Vorgehensweise 191
6.1.2.2 Belastungsveränderung durch unterschiedliche 192
Beitragsgestaltung
6.1.2.2.1 Modell der CDU 194
6.1.2.2.2 Modell von Rürup und Wille 199
6.1.2.2.3 Kompromissmodell der Unionsparteien (Gesundheitsprämie) 203
6.1.2.3 Berechung des Subventionsbedarfs 208
6.1.2.4 Gegenfinanzierung des Subventionsbedarfs 213
6.1.2.4.1 Finanzierung des sozialen Ausgleichs über einen Aufschlag 214
auf die Einkommensteuer (Gesundheitssoli)
6.1.2.4.2 Finanzierung des sozialen Ausgleichs über eine 215
Mehrwertsteuererhöhung
6.1.2.4.3 Verteilungswirkungen unterschiedlicher Steuerarten zur 215
Gegenfinanzierung des sozialen Ausgleichs
Inhalt 9
6.1.3 Reform der Familienhilfe: Zwischen Steuerfmanzierung und 219
zusätzlichen Beiträgen
6.1.4 Realtypischer Vergleich: Bürgerversicherung versus 224
Gesundheitsprämie
zur Gesetzliche Krankenversicherung
6.1.4.1 Vergleich der Modellvorschläge 224
6.1.4.2 Kriterienkatalog zur Beurteilung der Modellvorschläge 228
6.1.4.3 Aggregierte Auswirkungen der Reformmodelle 234
6.1.4.4 Vergleich der Belastungswirkungen von Versichertenbeiträgen 238
6.1.4.4.1 Belastungswirkungen verschiedener Haushaltstypen nach dem 239
Bruttoeinkommen
6.1.4.4.2 Belastung der Versichertenhaushalte durch verschiedene 247
Reformalternativen der GKV-Finanzierang bei Vorliegen
von Kapitaleinkommen
6.1.4.4.3 Vergleich der Belastung durch GKV und Gesundheitsprämie 254
unter gleichem Finanzrahmen
6.1.4.5 Belastungsvergleich von GKV-Beiträgen und subventionierten 259
Kopfpauschalen unter Berücksichtigung steuerlicher
Gegenfínanzierang
6.1.5 Kompromissbemühungen der Großen Koalition im Juli 2006 266
6.2 Sekundäre Beitragseffekte zwischen Teilsystemen sozialer 275
Sicherung im demografischen Wandel
6.2.1 Verflechtungsaspekte der Finanzierung der sozialen Sicherung 275
6.2.2 Entwicklungen der GKV-Finanzierung unter Berücksichtigung 279
der Absenkung des Rentenniveaus
6.2.3 Entwicklungen der GKV-Finanzierung unter Berücksichtigung 284
der Anhebung des Rentenzugangsalters
6.2.4 Entwicklungen der GKV-Finanzierung bei zunehmender 288
Frauenerwerbsbeteiligung
7 Fazit und Schlussfolgerungen 293
7.1 Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung 293
7.2 Verflechtung der Systeme sozialer Sicherung 303
Literatur 307
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)111199956 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022248724 |
classification_rvk | QX 710 |
ctrlnum | (OCoLC)219483353 (DE-599)BVBBV022248724 |
dewey-full | 368.382 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.382 |
dewey-search | 368.382 |
dewey-sort | 3368.382 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022248724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0490</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981946798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836086769</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 21.90</subfield><subfield code="9">978-3-8360-8676-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383608676X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 21.90</subfield><subfield code="9">3-8360-8676-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836086769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219483353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022248724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.382</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)142188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung</subfield><subfield code="b">Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung</subfield><subfield code="c">Anita B. Pfaff ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ed. Sigma</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 420 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Krankenversicherung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sozialreform</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071796-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfaff, Anita B.</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111199956</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011563759</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874622&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459543</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022248724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836086769 383608676X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015459543 |
oclc_num | 219483353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-12 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-1049 DE-12 DE-Bo133 |
physical | 323 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 420 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. Sigma |
record_format | marc |
series | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
series2 | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung Anita B. Pfaff ... Berlin Ed. Sigma 2006 323 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 420 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 76 Krankenversicherung fes Sozialreform fes Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Pfaff, Anita B. 1942- Sonstige (DE-588)111199956 oth Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 76 (DE-604)BV011563759 76 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874622&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Krankenversicherung fes Sozialreform fes Reform (DE-588)4115716-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115716-3 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4071796-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |
title_auth | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |
title_exact_search | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |
title_exact_search_txtP | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |
title_full | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung Anita B. Pfaff ... |
title_fullStr | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung Anita B. Pfaff ... |
title_full_unstemmed | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung Anita B. Pfaff ... |
title_short | Finanzierungsalternativen der Gesetzlichen Krankenversicherung |
title_sort | finanzierungsalternativen der gesetzlichen krankenversicherung einflussfaktoren und optionen zur weiterentwicklung |
title_sub | Einflussfaktoren und Optionen zur Weiterentwicklung |
topic | Krankenversicherung fes Sozialreform fes Reform (DE-588)4115716-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Gesetzliche Krankenversicherung (DE-588)4071796-3 gnd |
topic_facet | Krankenversicherung Sozialreform Reform Finanzierung Gesetzliche Krankenversicherung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2874622&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015459543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011563759 |
work_keys_str_mv | AT pfaffanitab finanzierungsalternativendergesetzlichenkrankenversicherungeinflussfaktorenundoptionenzurweiterentwicklung |