Markenrecht in der Volksrepublik China: Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymanns
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
147 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 462 S. |
ISBN: | 9783452265876 3452265870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022247967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230209 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N06,0576 |2 dnb | ||
020 | |a 9783452265876 |c Kt. : EUR 124.00, sfr 214.00 |9 978-3-452-26587-6 | ||
020 | |a 3452265870 |c Kt. : EUR 124.00, sfr 214.00 |9 3-452-26587-0 | ||
024 | 3 | |a 9783452265876 | |
035 | |a (OCoLC)180723077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022247967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KNQ1220 | |
084 | |a PO 8205 |0 (DE-625)138444:12374 |2 rvk | ||
084 | |a PO 8254 |0 (DE-625)138444:12409 |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blasek, Katrin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1032785454 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markenrecht in der Volksrepublik China |b Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |c von Katrin Blasek |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymanns |c 2007 | |
300 | |a XXIII, 462 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 147 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Merkenrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Trademarks |x Law and legislation |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |2 gtt | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenrecht |0 (DE-588)4074580-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 147 |w (DE-604)BV000000182 |9 147 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136242666799104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
i
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XXI
!
i
| Einleitung 1
I
I Teil 1 Allgemeine Grandlagen 19
f 1. Kapitel Geschichte und Hintergründe der Änderungen des
I Markenrechts in China 19
2. Kapitel Rechtsquellen des Markenrechts 45
3. Kapitel Funktionen der Marke 90
4. Kapitel Voraussetzungen für den Markenschutz %
[ 5. Kapitel Besondere Markenkategorien 154
[ Teil 2 Anmeldung und Registrierung von Marken 211
1. Kapitel Die Markenanmeldung 211
2. Kapitel Prüfung und vorläufige Bekanntmachung 227
; 3. Kapitel Das vorgeschaltete Widerspruchsverfahren 234
| 4. Kapitel Das Beschwerdeverfahren 241
5. Kapitel Verfahrensanforderungen des TRIPS Abkommens für den
Erwerb von Rechten an geistigem Eigentum 247
Teü3 Das Recht an der Marke 267
1. Kapitel Entstehung, Inhalt und Schranken des Rechts an der Marke .... 267
• 2. Kapitel Die Verletzung des Rechts an der Marke 277
3. Kapitel Zivilrechtücher Schutz gegen Markenrechtsverletzungen 319
IX
J
Inhaltsübersicht
Teil 4 Übergang und Lizenzierung . 365
1. Kapitel Übergang des Rechts an der Marke 365 |
2. Kapitel Lizenzierung des Rechts an der Marke 377 |
Teil5 Verlust des Schutzes an eingetragenen Marken/Ende des i
Schutzrechts an einer eingetragenen Marke •» « 5
1. Kapitel Schutzdauer und Verlängerung eingetragener Marken 385 j
389 *
2. Kapitel Die Löschung von Marken j
3. Kapitel Anforderungen an Verlängerungs und Löschungsverfahren ... 401 *
413 ¦*
4. Kapitel Benutzung und Benutzungsz wang
Teil 6 Zusammenfassung und Ausblick j
1. Kapitel TRIPS Abkommen als Prüfungsmaßstab 421 «
2. Kapitel Sonstige Beobachtungen i
BH^ 440 *
^^A 3. Kapitel Ausblick • • ;
^^H Literatur
^^B Interviews
^V Sachregister • •
I ¦».
Ü i
ij 4
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
/. Gegenstand und Motivation der Untersuchung 1
//. Logik und Auslegung des TRIPS Abkommens 11
1. Logik des TRIPS Abkommens 11
2. Auslegung des TRIPS Abkommens 13
Teil 1 Allgemeine Grundlagen 19
1. Kapitel Geschichte und Hintergründe der Änderungen des
Markenrechts in China 19
/. Die Provisorische Verordnung zur Registrierung von Waren¬
zeichen aus dem Jahre 1950 20
//. Die Verordnung zur Verwaltung von Warenzeichen aus dem
Jahre 1963 24
///. Das erste Warenzeichengesetz von 1982 28
1. Hintergründe der Neuregelung des Markenrechts 28
2. Die wichtigsten Neuregelungen des Warenzcichengesetzes
von 1982 30
IV. Die erste Revision des Warenzeichengesetzes von 1982 das
Markengesetz von 1993 36
1. Hintergrund der Änderungen 36
2. Die wichtigsten Änderungen des Warenzeichengesetzes
und der Ausführungsbestimmungen 38
V. Die zweite Revision des Markengesetzes im Jahr 2001 43
2. Kapitel Rechtsquellen des Markenrechts 45
/. Internationale Abkommen und Konventionen 45
1. Unmittelbare innerstaatliche Anwendbarkeit völkerrecht¬
licher Verträge 46
2. Unmittelbare Anwendung von Völkervertragsrecht im
Allgemeinen und von TRIPS in Deutschland 47
3. Unmittelbare Anwendung von Völkervertragsrecht im
Allgemeinen und von TRIPS in China 50
a) Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher
; Verträge in China 50
!
XI
Inhalt 1
b) Unmittelbare Anwendung des TRIPS Abkommens in
China 53 :
(1) Inkorporierte PVÜ Vorschriften 53 f
(2) TRIPS Vorschriften 54
(a) Offizielle Lesart und WTO Beitrittsmaterialien 55 ;
(b) Meinungsbild in Literatur und Praxis 60
(c) Zu erwartende Rechtspraxis 62
(i) Praxis der Gerichte 62
(ii) Behördenpraxis 65
(d) Schlüsse für den Untersuchungsmaßstab .... 66
c) Frist zur Umsetzung des TRIPS Abkommens 66
//. Innerstaatliches Recht 70
1. Gesetze 70
2. Verwaltungsrechtsbestimmungen 72 §
3. Auslegungen des StA des NVK 75 |
4. Justizielle und Administrative Auslegung 76 |
a) Justizielle Auslegung 76 I
b) Administrative Auslegung 78 $
5. Normativdokumente 80 (
6. Politische Richtlinien 83 ^
7. Normenhierarchie und Verhältnis der Rechtsnormen .... 84 :
8. Praktische Schwierigkeiten 86 *
3. Kapitel Funktionen der Marke 90 ,
/. Markenfunktionen in Deutschland und China 90 ;
//. Qualitäts und Kennzeichnungsfunktion der Marke 91 ?(
1. Die besondere Bedeutung der Qualitätsfunktion im
chinesischen Markenrecht 92 *
2. Die Kennzeichungsfunktion im chinesischen Markenrecht. 94 j
4. Kapitel Voraussetzungen für den Markenschutz 96
/. Subjekte des Markenrechts 96 »
1. Markenberechtigung 96 t
2. Mehrheit von Markenberechtigten 99 1
3. Bewertung der Änderungen 101 J
//. Geschützte Markenformen 102 I
1. TRIPS Anforderungen 1°2 I
2. Umsetzung/Rechtslage in China 104 *
a) Allgemeines 104 |
b) Unterscheidungskraft von Marken 104 =,
c) Relative Eintragungshindernisse 108 I
d) Unterscheidungskraft kraft Benutzung/ 1
Verkehrsdurchsetzung 109 1
e) Disclaimer HO i
f) Art und Beschaffenheit der Waren und J
Dienstleistungen Hl m
g) Einzelne Markenformen 112 :m
(1) Wortzeichen H2 fi
XII 1
Inhalt
(2) Personennamen 113
(3) Dreidimensionale Marken 113
(4) Farben, Farbkombinationen 116
(5) Gerüche und Klangmarken 119
(6) Namen, Unternehmensnamen und Titel 119
3. Bewertung der TRIPS Konformität 120
///. Vorherige Benutzung und Registrierung/Hinterlegung oder
Erneuerung einer Marke 121
1. TRIPS Anforderungen 121
2. Rechtslage/Umsetzung in China 121
IV. Verwendungs und Eintragungsverbote 122
1. TRIPS Anforderungen 122
2. Umsetzung/Rechtslage in China 122
a) Allgemeines 122
b) Absolute Verbote des § 10 Abs. 1 chinMG 124
(1) § 10 Abs. 1 Nr. 1 und 2 chinMG 124
(2) § 10 Nr. 3 chinMG 124
(3) § 10 Nr. 4 chinMG 125
(4) § 10 Nr. 5 bis 8 chinMG 126
c) Relative Verbote des § 10 Abs. 2 chinMG 130
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen .. 132
V. Rechte Dritter als Eiatragungshindemisse (Prior Rights) 133
1. TRIPS Anforderungen 133
2. Rechtslage/Umsetzung in China 133
a) Allgemeines 133
b) Entgegenstehende ältere Markenrechte 135
(1) Allgemeines 135
(2) Letter of Consent 136
c) Entgegenstehende sonstige Rechte Dritter 137
(1) Allgemeines 137
(2) Internet Domains als entgegenstehende Rechte? .. 138
(a) Rechtslage in Deutschland 138
(b) Rechtslage in China 139
d) Unlautere Vorregistrierung einer benutzten Marke ... 140
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . . 145
VI. Eintragungshindernis wegen unlauteren Wettbewerbs 146
VII. »Teile queüet Klausel und Vorgaben des Art. 6quinquies
CPVÜ 146
1. TRIPS Konformität 146
2. Umsetzung/Rechtslage in China 148
3. Bewertung der TRIPS Konformität 148
VIII. Eintragung durch Vertreter oder Agenten 149
1. TRIPS Anforderungen 149
2. Umsetzung/Rechtslage in China 149
3. Bewertung der TRIPS Konformität 153
i IX. Eintragungsfähigkeit geographischer Angaben 153
5. Kapitel Besondere Mtrkenkategorien 154
XIII
Inhalt
I. Kollektiv und Nachweismarken 154
1. Allgemeines 154
a) TRIPS Anforderungen 154
b) Umsetzung/Rechtslage in China 155
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 157
2. Geographische Angaben 158
a) Bedeutung und Rechtsnatur geographischer Angaben . 158
b) Schutz geographischer Angaben in China nach alter
Rechtslage 159
c) Definition geographischer Angaben nach TRIPS .... 161
d) Definition geographischer Angaben nach neuem
chinesischem Markengesetz 162
e) Schutzkonzept geographischer Angaben in Bezug auf 1
Marken nach Art. 22 ff. TRIPS 167 1
(1) Marken für Waren 168 y
(a) Anforderungen Art. 22 Abs. 3 TRIPS 168 |
(b) Theoretische Umsetzung/Rechtslage in China 168 |
(2) Marken für Wein und Spirituosenwaren 169 s
(a) Anforderungen Art. 23 Abs. 2 TRIPS 169 i
(b) Umsetzung/Rechtslage in China 170 ;
(c) Praktische TRIPS Konformität? 175 ;
(3) Grandfather Clause (Art. 24 Abs. 5 TRIPS) 178
(4) Umsetzung des Grandfather Clause in China .... 179
(5) Verwirkung des Schutzes gegen Marken 181
(6) Umsetzung/Rechtslage in China 182 j
f) Verbot der Schutzminderung 183 I
g) Bewertung der TRIPS Konformität und der I
Änderungen 184 *
//. Obligatorische Marken 185 |
///. Berühmte Marken 186 |
1. Bedeutung berühmter Marken 186 j
2. Schutz berühmter Marken in China vor WTO Beitritt ... 187 j
3. Das Phänomen der offiziellen Nichtanerkennung i
berühmter ausländischer Marken 189 :|
4. Anforderungen zum Schutz berühmter Marken nach j
Art. 16 Abs. 2 und 3 TRIPS 191 ]
5. Umsetzung der TRIPS Anforderungen/Rechtslage in ;
China I 192
a) Schutz in Bezug auf Marken I93 I
b) Schutz in Bezug auf Unternehmensnamen 197
6. Definition berühmter Marken , 198
a) TRIPS Anforderungen 198
b) Umsetzung/Rechtslage in China 199
7. Zuständige Anerkennungsorgane 202 ;
8. Antragsfrist 204
a) TRIPS Anforderungen 204
b) Rechtslage/Umsetzung in China 205
XIV
Inhalt
9. Reichweite der Vorprüfungskompetenz der lokalen VIH . . 206
10. Rechtsschutz gegen die Anerkennungsentscheidung 207
a) TRIPS Anforderungen 207
b) Rechtslage/Umsetzung in China 208
11. Bewertung der TRIPS Konformitat und der Änderungen .. 209
Teil 2 Anmeldung und Registrierung von Marken 211
1. Kapitel Die Markenanmeldung 211
/. Allgemeines 211
//. Formelle Anforderungen an die Markenanmeldung / Bewertung
der Neuerungen 211
///. Vertretung und Vertretungszwang 213
1. Vertretungszwang für Ausländer 213
2. Vereinbarkeit von Inländerbehandlungsgrundsatz und
Vertretungszwang in China 214
3. Bewertung der TRIPS Konformität 217
IV. Priorität 218
1. First to File Prinzip / Anmeldeprinzip 218
2. Anforderungen des TRIPS Abkommens •„ 218
a) Ausländische Priorität nach Art. 4 PVÜ 219
b) Umsetzung / Rechtslage in China 220
c) Schutz nach Art. 11 PVÜ 223
d) Umsetzung / Rechtslage in China 223
e) Kumulationsverbot 224
f) Umsetzung / Rechtslage in China . 225
3. Bewertung TRIPS Konformität und der Änderungen .... 225
2. Kapitel Prüfung und vorläufige Bekanntmachung 227
/. Vorprüfung 227
1. Umfang der Vorprüfung 227
2. Wesentliche Neuerungen im Vorprüfungsverfahren 228
3. Bewertung der Neuerungen 229
//. Hauptprüfung 230
1. Umfang der Hauptprüfung 230
2. Wesentliche Neuerungen im Hauptprüfuflgsverfahren .... 231
3. Umsetzung der Bekanntmachungspflicht 233
4. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen .. 233
3. Kapitel Das vorgeschaltete Widerspruchsverfahren 234
/. TRIPS Anforderungen 234
//. Rechtslage in China • 234
1. Allgemeines 234
2. Wioerspruchsprüfung • • 235
3. Wesentliche Neuerungen im Widerspnichsverfahren 237
a) Schutz und Anerkennung berühmter Marken 237
b) Teilweise Zurückweisung des Widewpnichs 237
c) Fristen • • 238
XV
Inhalt
4. Widerspruchsentscheidung und Bekanntmachung 239
///. Bewertung der Neuerungen 239
4. Kapitel Das Beschwerdeverfahren 241
/. Allgemeines 241
//. Wesentliche Änderungen 242
1. Zulässige Antragsarten ] 242
2. Antragsfristen . . . 243
3. Formelle Antragsprüfung 244
4. Materielle Antragsprüfung / Anerkennung berühmter
Marken 245
5. Ausschussbesetzung 245
///. Entscheidung des Ausschusses 246
IV. Bewertung der Änderungen 246
5. Kapitel Verfahrensanforderungen des TRIPS Abkommens für den
fcrwerb von Rechten an geistigem Eigentum 247
/. Allgemeines 247
//. Verfahrensdauer 250
1. TRIPS Anforderungen 250
2. Rechtslage in China 251
///. Kompliziertheit und Kosten des Verfahrens ............... 254
1. TRIPS Anforderungen 254
2. Rechtslage in China 254
^OrmJtP1i?eFÜrndungvo Sachentsch eidungen . . . . . . . . . . . 260
1. 1 RIPS Anforderungen 260
2. Rechtslage/Umsetzung in China . . . . . . . . . . . . . . 261
V. zteUungnahmerechte 262
1. TRIPS Anforderungen 262
vr d ,Umset3;ung/Rechtslage China. . . . . . . . . .[ . . 262
VI. Rechtsmittel gegen Verwaltungsendentscheidungen . . . . 264
i. lKll^ Anf orderungen 264
nr Umsetzun /Rechtslage in China .... . 264
VII. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . . . . . 265
Teil3 Das Recht an der Marke 267
1. Kapitel Entstehung, Inhalt und Schranken des Rechts an der Marke ... 267 j
/• Eintragungsgrundsatz 267
//. Rechtsnatur 26g
III. Rechte des Markeninhaber s ........... . . . . . . . . . . .. 271 i
1. Benutzungsrecht 271 I
2. Verbotsrecht 271 !
3. Erschöpfung des ausschließlichen Nutzungsrechte . . . . . . 272
V Allgemeines ° 272
o) TRIPS Anforderungen? 273
c) Rechtslage in Deutschland 275
d) Rechtslage in China . . . . . . 275
XVI
I Inhalt
. 2. Kapitel Die Verletzung des Rechts an der Marke 277
! /. Verletzungstatbestände 277
//. Wichtige Änderungen der markenrechtlichen Rechtslage 282
; 1. Vertrieb von Produkten 282
2. Rebranding von Markenprodukten 283
3. Einfuhr von Waren mit gefälschten Marken 284
///. Ausschließlichkeitsrecht 284
1. TRIPS Anforderungen 284
2. Rechtslage in China 286
a) Erfordernis einer schuldhaften Verletzungshandlung? . 286
b) § 52 Nr. 1 chinMG 288
c) § 52 Nr. 2 chinMG 294
d) § 52 Nr. 3 chinMG 298
e) § 52 Nr. 4 chinMG 300
f) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 50 Nr. 1 chinABMG 301
g) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 50 Nr. 2 chinABMG 302
h) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 1 Interpretation
des OVG 304
¦ i) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 2 Interpretation
des OVG 304
j) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 3 Interpretation
; des OVG 304
IV. Bestehende ältere Rechte Dritter und Rechte aufgrund von
Benutzung 306
; 1. TRIPS Anforderungen 306
2. Umsetzung/Rechtslage in China 307
V. Ausnahmen vom Ausschließlichkeitsrecht 308
1. TRIPS Anforderungen 308
2. Umsetzung/Rechtslage in China 309
VI. Parallelimporte 311
1. Allgemeines 311
2. TRIPS Anforderungen? 312
3. Zulässigkeit von Parallelimporten in China 314
VII. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen 316
3. Kapitel Zivilrechtlicher Schutz gegen Markenrechtsverletzungen 319
/. Ansprüche gegen Markenverletzungen 319
1. Unterlassungsanspruch 319
a) TRIPS Anforderungen 319
b) Rechtslage in China 320
I c) Bewertung der TRIPS Konformität 320
2. Schadensersatzanspruch 321
a) TRIPS Anforderungen 321
b) Rechtslage in China 322
(1) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs . . . 322
(2) Umfang des Schadensersatzauspruchs 327
XVII
I
i
f
Inhalt
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 330
3. Auskunftsanspruch 331
4. Beschlagnahme und Vernichtung 332
a) TRIPS Anforderungen 332
b) Rechtslage in China 334
(1) Überblick über die alte Rechtslage (1993) 334
(2) Überblick über die neue Rechtslage 337
(3) Anordnungsbefugnis 342
(a) VIH 342
(b) Gerichte 344
(4) Beschlagnahme von Werkzeugen und
Herstellungsmaterialien 346
(5) Angemessenheitserfordernis und Drittinteressen . 348
(a) Behördliche Anordnung 348
(üi) Angemessenheit 348
(iv) Drittinteressen 350
(b) Anordnung durch Gerichte 351
(6) Entschädigungslose Anordnung von Beschlag¬
nahme und Vernichtung 352
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 352
5. Öffentliche Entschuldigung 354
//. Durchsetzung der Ansprüche 355
1. Allgemeines 355
2. Gerichtliche Durchsetzung 357
a) Hauptsacheverfahren 357
b) Verjährung 358
c) Vorläufiger Rechtsschutz 360
3. Administrative Durchsetzung 361
///. Bewertung der Änderungen 364
Teil 4 Übergang und Lizenzierung 365
1. Kapitel Übergang des Rechts an der Marke 365
/. TRIPS Anforderungen 365
//. Rechtslage in China 366
1. Rechtsgeschäftliche Übertragung 366
2. Übergang kraft Gesetzes 368
3. Rechtsfolgen der Übertragung 371
4. Rechtsmittel gegen die Versagung der Genehmigung 372
///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen 375
2. Kapitel Lizenzierung des Rechts an der Marke 377
/. TRIPS Anforderungen 377
//. Rechtslage in China 377
1. Allgemeines 377
2. Bedeutung der Qualitätsfunktion für die Markenlizenz ... 378
XVIII I
I
Inhalt
3. Bedeutung der Hinterlegung des Lizenzvertrags beim
Warenzeichenamt 380
i ///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen 382
Teil 5 Verlust des Schutzes an eingetragenen Marken / Ende des
: Schutzrechts an einer eingetragenen Marke 385
1. Kapitel Schutzdauer und Verlängerung eingetragener Marken 385
/. TRIPS Anforderungen 385
//. Rechtslage in China 386
1. Schutzdauer 386
2. Verlängerungsverfahren und Rechtsbehelfe 387
///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen 388
2. Kapitel Die Löschung von Marken 389
/. Löschung mit ex tunc Wirkung / streitiges Löschungsverfahren . 389
1. TRIPS Anforderungen 389
2. Rechtslage in China 391
a) Befristete Löschungsgründe 393
b) Unbefristete Löschungsgründe 395
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . . 396
//. Löschung mit ex nunc Wirkung/Löschung von Amts wegen . . . 398
1. Allgemeines 398
2. Löschungstatbestände 398
3. Kapitel Anforderungen an Verlängerungs und Löschungsverfahren . . . 401
/. TRIPS Anforderungen 401
//. Rechtslage in China 402
II. Dauer des Verfahrens 402
2. Kompliziertheit und Kosten des Verfahrens 404
3. Form und Begründung von Sachentscheidungen 407
4. Stellungnahmerechte 409
5. Rechtsbehelfe 410
///. Bewertung der TRIPS Konformität 411
4. Kapitel Benutzung und Benutzungszwang 413
/. TRIPS Anforderungen 413
//. Rechtslage in China 415
1. Allgemeines / Wesentliche Änderungen 415
2. Benutzungstatbestände 415
j ///. Bewertung der TRIPS Konformität 418
Teil 6 Zusammenfassung und Ausblick 421
1. Kapitel TRIPS Abkommen als Prüfungsmaßstab 421
/. Zur Frage der TRIPS Konformität des chinesischen
Markenrechts , 421
//. Zum Verständnis der TRIPS Vorsckriften ab Mindeststandards . 425
XEX
Inhalt
2. Kapitel Sonstige Beobachtungen 426
/. Schließung wichtiger Rechts und Rechtsschutzlücken aufgrund
internationaler Vorgaben und wirtschaftlicher Erwägungen . . . 426
//. Stärkung des Recktsinhabers und Abbau staatlicher ;
Wirtschaftskontrolle 427
///. Aufwertung der Gerichte 428
IV. Erheblich größere Verrechtlichung 430 »
V. Wirtschaftliche Modernisierung Chinas als Motor der
Rechtsentwicklung 431
VI. Strukturelle und systembedingte Beobachtungen 432 ;
1. Systembedingte Rechtszerplitterung 432 ¦:
2. Strukturelle Verbesserungen 433
3. Verstoß gegen Rechtssetzungskompetenzen 433
4. Strukturelle Merkwürdigkeiten / Regelungsbrüche 435 .
5. Keine china weit einheitliche Bewertung gleicher ,
Lebenssachverhalte 436 ;
VII. Herrschaft des Rechts und Rechtspraxis 438 ¦
3. Kapitel Ausblick 440 j
Literatur 441 |
Interviews 457 ,
Sachregister 459 ;
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
i
Vorwort VII
Inhalt XI
Abkürzungen XXI
!
i
| Einleitung 1
I
I Teil 1 Allgemeine Grandlagen 19
f 1. Kapitel Geschichte und Hintergründe der Änderungen des
I Markenrechts in China 19
2. Kapitel Rechtsquellen des Markenrechts 45
3. Kapitel Funktionen der Marke 90
4. Kapitel Voraussetzungen für den Markenschutz %
[ 5. Kapitel Besondere Markenkategorien 154
[ Teil 2 Anmeldung und Registrierung von Marken 211
1. Kapitel Die Markenanmeldung 211
2. Kapitel Prüfung und vorläufige Bekanntmachung 227
; 3. Kapitel Das vorgeschaltete Widerspruchsverfahren 234
| 4. Kapitel Das Beschwerdeverfahren 241
\ 5. Kapitel Verfahrensanforderungen des TRIPS Abkommens für den
\ Erwerb von Rechten an geistigem Eigentum 247
Teü3 Das Recht an der Marke 267
1. Kapitel Entstehung, Inhalt und Schranken des Rechts an der Marke . 267
• 2. Kapitel Die Verletzung des Rechts an der Marke 277
3. Kapitel Zivilrechtücher Schutz gegen Markenrechtsverletzungen 319
IX
J
Inhaltsübersicht
Teil 4 Übergang und Lizenzierung . 365
1. Kapitel Übergang des Rechts an der Marke 365 |
2. Kapitel Lizenzierung des Rechts an der Marke 377 |
Teil5 Verlust des Schutzes an eingetragenen Marken/Ende des i
Schutzrechts an einer eingetragenen Marke •» « 5
1. Kapitel Schutzdauer und Verlängerung eingetragener Marken 385 j
389 *
2. Kapitel Die Löschung von Marken j
3. Kapitel Anforderungen an Verlängerungs und Löschungsverfahren . 401 *
413 ¦*
4. Kapitel Benutzung und Benutzungsz wang
Teil 6 Zusammenfassung und Ausblick j
1. Kapitel TRIPS Abkommen als Prüfungsmaßstab 421 «
2. Kapitel Sonstige Beobachtungen i
BH^ 440 *'
^^A 3. Kapitel Ausblick • • ;
^^H Literatur
^^B Interviews
^V Sachregister • •
I ¦».
Ü i
ij 4
Inhalt
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungen XXI
Einleitung 1
/. Gegenstand und Motivation der Untersuchung 1
//. Logik und Auslegung des TRIPS Abkommens 11
1. Logik des TRIPS Abkommens 11
2. Auslegung des TRIPS Abkommens 13
Teil 1 Allgemeine Grundlagen 19
1. Kapitel Geschichte und Hintergründe der Änderungen des
Markenrechts in China 19
/. Die Provisorische Verordnung zur Registrierung von Waren¬
zeichen aus dem Jahre 1950 20
//. Die Verordnung zur Verwaltung von Warenzeichen aus dem
Jahre 1963 24
///. Das erste Warenzeichengesetz von 1982 28
1. Hintergründe der Neuregelung des Markenrechts 28
2. Die wichtigsten Neuregelungen des Warenzcichengesetzes
von 1982 30
IV. Die erste Revision des Warenzeichengesetzes von 1982 das
Markengesetz von 1993 36
1. Hintergrund der Änderungen 36
2. Die wichtigsten Änderungen des Warenzeichengesetzes
und der Ausführungsbestimmungen 38
V. Die zweite Revision des Markengesetzes im Jahr 2001 43
2. Kapitel Rechtsquellen des Markenrechts 45
/. Internationale Abkommen und Konventionen 45
1. Unmittelbare innerstaatliche Anwendbarkeit völkerrecht¬
licher Verträge 46
2. Unmittelbare Anwendung von Völkervertragsrecht im
Allgemeinen und von TRIPS in Deutschland 47
3. Unmittelbare Anwendung von Völkervertragsrecht im
Allgemeinen und von TRIPS in China 50
a) Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher
; Verträge in China 50
!
XI
Inhalt 1
b) Unmittelbare Anwendung des TRIPS Abkommens in
China 53 :
(1) Inkorporierte PVÜ Vorschriften 53 f
(2) TRIPS Vorschriften 54
(a) Offizielle Lesart und WTO Beitrittsmaterialien 55 ;
(b) Meinungsbild in Literatur und Praxis 60
(c) Zu erwartende Rechtspraxis 62
(i) Praxis der Gerichte 62
(ii) Behördenpraxis 65
(d) Schlüsse für den Untersuchungsmaßstab . 66
c) Frist zur Umsetzung des TRIPS Abkommens 66
//. Innerstaatliches Recht 70
1. Gesetze 70
2. Verwaltungsrechtsbestimmungen 72 §
3. Auslegungen des StA des NVK 75 |
4. Justizielle und Administrative Auslegung 76 |
a) Justizielle Auslegung 76 I
b) Administrative Auslegung 78 $
5. Normativdokumente 80 (
6. Politische Richtlinien 83 ^
7. Normenhierarchie und Verhältnis der Rechtsnormen . 84 :
8. Praktische Schwierigkeiten 86 *
3. Kapitel Funktionen der Marke 90 ,
/. Markenfunktionen in Deutschland und China 90 ;
//. Qualitäts und Kennzeichnungsfunktion der Marke 91 ?(
1. Die besondere Bedeutung der Qualitätsfunktion im '
chinesischen Markenrecht 92 *
2. Die Kennzeichungsfunktion im chinesischen Markenrecht. 94 j
4. Kapitel Voraussetzungen für den Markenschutz 96
/. Subjekte des Markenrechts 96 »
1. Markenberechtigung 96 t
2. Mehrheit von Markenberechtigten 99 1
3. Bewertung der Änderungen 101 J
//. Geschützte Markenformen 102 I
1. TRIPS Anforderungen 1°2 I
2. Umsetzung/Rechtslage in China 104 *
a) Allgemeines 104 |
b) Unterscheidungskraft von Marken 104 =,
c) Relative Eintragungshindernisse 108 I
d) Unterscheidungskraft kraft Benutzung/ 1
Verkehrsdurchsetzung 109 1
e) Disclaimer HO i
f) Art und Beschaffenheit der Waren und ' J
Dienstleistungen Hl m
g) Einzelne Markenformen 112 :m
(1) Wortzeichen H2 fi
XII 1
Inhalt
(2) Personennamen 113
(3) Dreidimensionale Marken 113
(4) Farben, Farbkombinationen 116
(5) Gerüche und Klangmarken 119
(6) Namen, Unternehmensnamen und Titel 119
3. Bewertung der TRIPS Konformität 120
///. Vorherige Benutzung und Registrierung/Hinterlegung oder
Erneuerung einer Marke 121
1. TRIPS Anforderungen 121
2. Rechtslage/Umsetzung in China 121
IV. Verwendungs und Eintragungsverbote 122
1. TRIPS Anforderungen 122
2. Umsetzung/Rechtslage in China 122
a) Allgemeines 122
b) Absolute Verbote des § 10 Abs. 1 chinMG 124
(1) § 10 Abs. 1 Nr. 1 und 2 chinMG 124
(2) § 10 Nr. 3 chinMG 124
(3) § 10 Nr. 4 chinMG 125
(4) § 10 Nr. 5 bis 8 chinMG 126
c) Relative Verbote des § 10 Abs. 2 chinMG 130
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . 132
V. Rechte Dritter als Eiatragungshindemisse (Prior Rights) 133
1. TRIPS Anforderungen 133
2. Rechtslage/Umsetzung in China 133
a) Allgemeines 133
b) Entgegenstehende ältere Markenrechte 135
(1) Allgemeines 135
(2) Letter of Consent 136
c) Entgegenstehende sonstige Rechte Dritter 137
(1) Allgemeines 137
(2) Internet Domains als entgegenstehende Rechte? . 138
(a) Rechtslage in Deutschland 138
(b) Rechtslage in China 139
d) Unlautere Vorregistrierung einer benutzten Marke . 140
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . . 145
VI. Eintragungshindernis wegen unlauteren Wettbewerbs 146
VII. »Teile queüet Klausel und Vorgaben des Art. 6quinquies
CPVÜ 146
1. TRIPS Konformität 146
2. Umsetzung/Rechtslage in China 148
3. Bewertung der TRIPS Konformität 148
VIII. Eintragung durch Vertreter oder Agenten 149
1. TRIPS Anforderungen 149
2. Umsetzung/Rechtslage in China 149
3. Bewertung der TRIPS Konformität 153
i IX. Eintragungsfähigkeit geographischer Angaben 153
5. Kapitel Besondere Mtrkenkategorien 154
XIII
Inhalt
I. Kollektiv und Nachweismarken 154
1. Allgemeines 154
a) TRIPS Anforderungen 154
b) Umsetzung/Rechtslage in China 155
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 157
2. Geographische Angaben 158
a) Bedeutung und Rechtsnatur geographischer Angaben . 158
b) Schutz geographischer Angaben in China nach alter
Rechtslage 159
c) Definition geographischer Angaben nach TRIPS . 161
d) Definition geographischer Angaben nach neuem
chinesischem Markengesetz 162
e) Schutzkonzept geographischer Angaben in Bezug auf 1
Marken nach Art. 22 ff. TRIPS 167 1
(1) Marken für Waren 168 y
(a) Anforderungen Art. 22 Abs. 3 TRIPS 168 |
(b) Theoretische Umsetzung/Rechtslage in China 168 |
(2) Marken für Wein und Spirituosenwaren 169 s
(a) Anforderungen Art. 23 Abs. 2 TRIPS 169 i
(b) Umsetzung/Rechtslage in China 170 ;
(c) Praktische TRIPS Konformität? 175 ;
(3) Grandfather Clause (Art. 24 Abs. 5 TRIPS) 178
(4) Umsetzung des Grandfather Clause in China . 179
(5) Verwirkung des Schutzes gegen Marken 181
(6) Umsetzung/Rechtslage in China 182 j
f) Verbot der Schutzminderung 183 I
g) Bewertung der TRIPS Konformität und der I
Änderungen 184 *
//. Obligatorische Marken 185 |
///. Berühmte Marken 186 |
1. Bedeutung berühmter Marken 186 j
2. Schutz berühmter Marken in China vor WTO Beitritt . 187 j
3. Das Phänomen der offiziellen Nichtanerkennung i
berühmter ausländischer Marken 189 :|
4. Anforderungen zum Schutz berühmter Marken nach j
Art. 16 Abs. 2 und 3 TRIPS 191 ]
5. Umsetzung der TRIPS Anforderungen/Rechtslage in ;
China I 192 \
a) Schutz in Bezug auf Marken I93 I
b) Schutz in Bezug auf Unternehmensnamen 197
6. Definition berühmter Marken , 198
a) TRIPS Anforderungen 198
b) Umsetzung/Rechtslage in China 199
7. Zuständige Anerkennungsorgane 202 ;
8. Antragsfrist 204
a) TRIPS Anforderungen 204
b) Rechtslage/Umsetzung in China 205
XIV
Inhalt
9. Reichweite der Vorprüfungskompetenz der lokalen VIH . . 206
10. Rechtsschutz gegen die Anerkennungsentscheidung 207
a) TRIPS Anforderungen 207
b) Rechtslage/Umsetzung in China 208
11. Bewertung der TRIPS Konformitat und der Änderungen . 209
Teil 2 Anmeldung und Registrierung von Marken 211
1. Kapitel Die Markenanmeldung 211
/. Allgemeines 211
//. Formelle Anforderungen an die Markenanmeldung / Bewertung
der Neuerungen 211
///. Vertretung und Vertretungszwang 213
1. Vertretungszwang für Ausländer 213
2. Vereinbarkeit von Inländerbehandlungsgrundsatz und
Vertretungszwang in China 214
3. Bewertung der TRIPS Konformität 217
IV. Priorität 218
1. First to File Prinzip / Anmeldeprinzip 218
2. Anforderungen des TRIPS Abkommens •„ 218
a) Ausländische Priorität nach Art. 4 PVÜ 219
b) Umsetzung / Rechtslage in China 220
c) Schutz nach Art. 11 PVÜ 223
d) Umsetzung / Rechtslage in China 223
e) Kumulationsverbot 224
f) Umsetzung / Rechtslage in China . 225
3. Bewertung TRIPS Konformität und der Änderungen . 225
2. Kapitel Prüfung und vorläufige Bekanntmachung 227
/. Vorprüfung 227
1. Umfang der Vorprüfung 227
2. Wesentliche Neuerungen im Vorprüfungsverfahren 228
3. Bewertung der Neuerungen 229
//. Hauptprüfung 230
1. Umfang der Hauptprüfung 230
2. Wesentliche Neuerungen im Hauptprüfuflgsverfahren . 231
3. Umsetzung der Bekanntmachungspflicht 233
4. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen . 233
3. Kapitel Das vorgeschaltete Widerspruchsverfahren 234
/. TRIPS Anforderungen 234
//. Rechtslage in China • 234
1. Allgemeines 234
2. Wioerspruchsprüfung • • 235
3. Wesentliche Neuerungen im Widerspnichsverfahren 237
a) Schutz und Anerkennung berühmter Marken 237
b) Teilweise Zurückweisung des Widewpnichs 237
c) Fristen • • 238
XV
Inhalt
4. Widerspruchsentscheidung und Bekanntmachung 239
///. Bewertung der Neuerungen 239
4. Kapitel Das Beschwerdeverfahren 241
/. Allgemeines 241
//. Wesentliche Änderungen 242
1. Zulässige Antragsarten ] ' 242
2. Antragsfristen '. . .' ' 243
3. Formelle Antragsprüfung ' 244
4. Materielle Antragsprüfung / Anerkennung berühmter
Marken 245
5. Ausschussbesetzung 245
///. Entscheidung des Ausschusses 246
IV. Bewertung der Änderungen 246
5. Kapitel Verfahrensanforderungen des TRIPS Abkommens für den
fcrwerb von Rechten an geistigem Eigentum 247
/. Allgemeines 247
//. Verfahrensdauer 250
1. TRIPS Anforderungen 250
2. Rechtslage in China " 251
///. Kompliziertheit und Kosten des Verfahrens . 254
1. TRIPS Anforderungen 254
2. Rechtslage in China ' 254
^OrmJtP1i?eFÜrndungvo"Sachentsch'eidungen ".'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 260
1. 1 RIPS Anforderungen 260
2. Rechtslage/Umsetzung in China '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 261
V. zteUungnahmerechte 262
1. TRIPS Anforderungen 262
vr d ,Umset3;ung/Rechtslage China. '.'.'.'.'.'.'.'.'.['.'. 262
VI. Rechtsmittel gegen Verwaltungsendentscheidungen '.'.'.'. 264
i. lKll^ Anf orderungen 264
\nr \ Umsetzun /Rechtslage in China .'. 264
VII. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen '.'.'.'.'. 265
Teil3 Das Recht an der Marke 267
1. Kapitel Entstehung, Inhalt und Schranken des Rechts an der Marke . 267 j
/• Eintragungsgrundsatz 267
//. Rechtsnatur 26g
III. Rechte des Markeninhaber's .'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'".' 271 i
1. Benutzungsrecht 271 I
2. Verbotsrecht 271 !
3. Erschöpfung des ausschließlichen Nutzungsrechte' '.'.'.'.'.'. 272
V Allgemeines ° 272
o) TRIPS Anforderungen? 273
c) Rechtslage in Deutschland 275
d) Rechtslage in China '.'.'.'.'.'. 275
XVI
I Inhalt
. 2. Kapitel Die Verletzung des Rechts an der Marke 277
! /. Verletzungstatbestände 277
//. Wichtige Änderungen der markenrechtlichen Rechtslage 282
; 1. Vertrieb von Produkten 282
2. Rebranding von Markenprodukten 283
3. Einfuhr von Waren mit gefälschten Marken 284
///. Ausschließlichkeitsrecht 284
1. TRIPS Anforderungen 284
2. Rechtslage in China 286
a) Erfordernis einer schuldhaften Verletzungshandlung? . 286
b) § 52 Nr. 1 chinMG 288
c) § 52 Nr. 2 chinMG 294
d) § 52 Nr. 3 chinMG 298
e) § 52 Nr. 4 chinMG 300
f) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 50 Nr. 1 chinABMG 301
g) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 50 Nr. 2 chinABMG 302
h) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 1 Interpretation
des OVG 304
¦ i) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 2 Interpretation
des OVG 304
j) § 52 Nr. 5 chinMG i. V. m. § 1 Abs. 3 Interpretation
; des OVG 304
IV. Bestehende ältere Rechte Dritter und Rechte aufgrund von
Benutzung 306
; 1. TRIPS Anforderungen 306
2. Umsetzung/Rechtslage in China 307
V. Ausnahmen vom Ausschließlichkeitsrecht 308
1. TRIPS Anforderungen 308
2. Umsetzung/Rechtslage in China 309
VI. Parallelimporte 311
1. Allgemeines 311
2. TRIPS Anforderungen? 312
3. Zulässigkeit von Parallelimporten in China 314
VII. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen 316
3. Kapitel Zivilrechtlicher Schutz gegen Markenrechtsverletzungen 319
/. Ansprüche gegen Markenverletzungen 319
1. Unterlassungsanspruch 319
a) TRIPS Anforderungen 319
b) Rechtslage in China 320
I c) Bewertung der TRIPS Konformität 320
2. Schadensersatzanspruch 321
a) TRIPS Anforderungen 321
b) Rechtslage in China 322
(1) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs . . . 322
(2) Umfang des Schadensersatzauspruchs 327
\ XVII
I
i
f
Inhalt
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 330
3. Auskunftsanspruch 331
4. Beschlagnahme und Vernichtung 332
a) TRIPS Anforderungen 332
b) Rechtslage in China 334
(1) Überblick über die alte Rechtslage (1993) 334
(2) Überblick über die neue Rechtslage 337
(3) Anordnungsbefugnis 342
(a) VIH 342
(b) Gerichte 344
(4) Beschlagnahme von Werkzeugen und
Herstellungsmaterialien 346
(5) Angemessenheitserfordernis und Drittinteressen . 348
(a) Behördliche Anordnung 348
(üi) Angemessenheit 348
(iv) Drittinteressen 350
(b) Anordnung durch Gerichte 351
(6) Entschädigungslose Anordnung von Beschlag¬
nahme und Vernichtung 352
c) Bewertung der TRIPS Konformität und der
Änderungen 352
5. Öffentliche Entschuldigung 354
//. Durchsetzung der Ansprüche 355
1. Allgemeines 355
2. Gerichtliche Durchsetzung 357
a) Hauptsacheverfahren 357
b) Verjährung 358
c) Vorläufiger Rechtsschutz 360
3. Administrative Durchsetzung 361
///. Bewertung der Änderungen 364
Teil 4 Übergang und Lizenzierung 365
1. Kapitel Übergang des Rechts an der Marke 365
/. TRIPS Anforderungen 365
//. Rechtslage in China 366
1. Rechtsgeschäftliche Übertragung 366
2. Übergang kraft Gesetzes 368
3. Rechtsfolgen der Übertragung 371
4. Rechtsmittel gegen die Versagung der Genehmigung 372
///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen 375
2. Kapitel Lizenzierung des Rechts an der Marke 377
/. TRIPS Anforderungen 377
//. Rechtslage in China 377
1. Allgemeines 377
2. Bedeutung der Qualitätsfunktion für die Markenlizenz . 378
XVIII I
I
Inhalt
3. Bedeutung der Hinterlegung des Lizenzvertrags beim
Warenzeichenamt 380
i ///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Neuerungen 382
Teil 5 Verlust des Schutzes an eingetragenen Marken / Ende des
: Schutzrechts an einer eingetragenen Marke 385
1. Kapitel Schutzdauer und Verlängerung eingetragener Marken 385
/. TRIPS Anforderungen 385
//. Rechtslage in China 386
1. Schutzdauer 386
2. Verlängerungsverfahren und Rechtsbehelfe 387
///. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen 388
2. Kapitel Die Löschung von Marken 389
/. Löschung mit ex tunc Wirkung / streitiges Löschungsverfahren . 389
1. TRIPS Anforderungen 389
2. Rechtslage in China 391
a) Befristete Löschungsgründe 393
b) Unbefristete Löschungsgründe 395
3. Bewertung der TRIPS Konformität und der Änderungen . . 396
//. Löschung mit ex nunc Wirkung/Löschung von Amts wegen . . . 398
1. Allgemeines 398
2. Löschungstatbestände 398
3. Kapitel Anforderungen an Verlängerungs und Löschungsverfahren . . . 401
/. TRIPS Anforderungen 401
//. Rechtslage in China 402
II. Dauer des Verfahrens 402
2. Kompliziertheit und Kosten des Verfahrens 404
3. Form und Begründung von Sachentscheidungen 407
4. Stellungnahmerechte 409
5. Rechtsbehelfe 410
///. Bewertung der TRIPS Konformität 411
4. Kapitel Benutzung und Benutzungszwang 413
/. TRIPS Anforderungen 413
//. Rechtslage in China 415
1. Allgemeines / Wesentliche Änderungen 415
2. Benutzungstatbestände 415
j ///. Bewertung der TRIPS Konformität 418
Teil 6 Zusammenfassung und Ausblick 421
1. Kapitel TRIPS Abkommen als Prüfungsmaßstab 421
/. Zur Frage der TRIPS Konformität des chinesischen
Markenrechts , 421
//. Zum Verständnis der TRIPS Vorsckriften ab Mindeststandards . 425
XEX
Inhalt
2. Kapitel Sonstige Beobachtungen 426
/. Schließung wichtiger Rechts und Rechtsschutzlücken aufgrund
internationaler Vorgaben und wirtschaftlicher Erwägungen . . . 426
//. Stärkung des Recktsinhabers und Abbau staatlicher ;
Wirtschaftskontrolle 427
///. Aufwertung der Gerichte 428
IV. Erheblich größere Verrechtlichung 430 »
V. Wirtschaftliche Modernisierung Chinas als Motor der
Rechtsentwicklung 431
VI. Strukturelle und systembedingte Beobachtungen 432 ;
1. Systembedingte Rechtszerplitterung 432 ¦:
2. Strukturelle Verbesserungen 433
3. Verstoß gegen Rechtssetzungskompetenzen 433
4. Strukturelle Merkwürdigkeiten / Regelungsbrüche 435 .
5. Keine china weit einheitliche Bewertung gleicher ,
Lebenssachverhalte 436 ;
VII. Herrschaft des Rechts und Rechtspraxis 438 ¦
3. Kapitel Ausblick 440 j
Literatur 441 |
Interviews 457 ,
Sachregister 459 ; |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blasek, Katrin 1971- |
author_GND | (DE-588)1032785454 |
author_facet | Blasek, Katrin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Blasek, Katrin 1971- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022247967 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNQ1220 |
callnumber-raw | KNQ1220 |
callnumber-search | KNQ1220 |
callnumber-sort | KNQ 41220 |
classification_rvk | PO 8205 PO 8254 PU 1547 PU 8450 |
ctrlnum | (OCoLC)180723077 (DE-599)BVBBV022247967 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022247967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230209 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N06,0576</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452265876</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 124.00, sfr 214.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26587-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452265870</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 124.00, sfr 214.00</subfield><subfield code="9">3-452-26587-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452265876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180723077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KNQ1220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8205</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12374</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 8254</subfield><subfield code="0">(DE-625)138444:12409</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blasek, Katrin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032785454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenrecht in der Volksrepublik China</subfield><subfield code="b">Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen</subfield><subfield code="c">von Katrin Blasek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 462 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">147</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Merkenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074580-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">147</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">147</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China gtt China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV022247967 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452265876 3452265870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458797 |
oclc_num | 180723077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-N2 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-N2 DE-521 DE-11 |
physical | XXIII, 462 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Blasek, Katrin 1971- Verfasser (DE-588)1032785454 aut Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen von Katrin Blasek Köln ; München [u.a.] Heymanns 2007 XXIII, 462 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 147 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 Merkenrecht gtt Recht Trademarks Law and legislation China Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd rswk-swf China gtt China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Markenrecht (DE-588)4074580-6 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 147 (DE-604)BV000000182 147 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blasek, Katrin 1971- Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Merkenrecht gtt Recht Trademarks Law and legislation China Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074580-6 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |
title_auth | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |
title_exact_search | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |
title_exact_search_txtP | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |
title_full | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen von Katrin Blasek |
title_fullStr | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen von Katrin Blasek |
title_full_unstemmed | Markenrecht in der Volksrepublik China Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen von Katrin Blasek |
title_short | Markenrecht in der Volksrepublik China |
title_sort | markenrecht in der volksrepublik china analyse und bewertung unter berucksichtigung der wto anforderungen |
title_sub | Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der WTO-Anforderungen |
topic | Merkenrecht gtt Recht Trademarks Law and legislation China Markenrecht (DE-588)4074580-6 gnd |
topic_facet | Merkenrecht Recht Trademarks Law and legislation China Markenrecht China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT blasekkatrin markenrechtindervolksrepublikchinaanalyseundbewertungunterberucksichtigungderwtoanforderungen |