Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen: ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Expressum
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. Ill. 297 mm x 210 mm, 730 gr. |
ISBN: | 9783890690124 3890690122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022247784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130128 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0588 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980355095 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783890690124 |c Pb. : ca. EUR 42.00 |9 978-3-89069-012-4 | ||
020 | |a 3890690122 |c Pb. : ca. EUR 42.00 |9 3-89069-012-2 | ||
024 | 3 | |a 9783890690124 | |
035 | |a (OCoLC)219763182 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022247784 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 374 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5000 |0 (DE-625)18991: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Brée, Stefan |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)124148255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen |b ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |c Stefan Brée |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Expressum |c 2007 | |
300 | |a 346 S. |b Ill. |c 297 mm x 210 mm, 730 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit |v 11 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit |v 11 |w (DE-604)BV009945656 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079281893638144 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe 9
Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Zech 10
Geleitwort von Prof. Dr. Eva Koethen 15
Vorbemerkung 19
1 Einleitung 21
1.1 Modernisierung und Lernen 21
1.2 Biografischer Hintergrund 22
1.3 Fragestellungen und Hypothese der Untersuchung 23
1.4 Theoretischer, empirischer und künstlerischer Ansatz 24
1.5 Lernkultur als Kunstpraxis 27
2 Theoretische Dimensionen des Lernens
in der Erwachsenenbildung 28
2.1 Zur Methode der Theoriebildung 28
2.2 Das Lernen von Subjekten 29
2.2.1 Subjekttheoretischer Ansatz 29
2.2.2 Lernen aus neurophysiologischer Sicht 32
2.2.3 Konstruktivistische und systemtheoretische Ansätze 38
2.2.4 Vermitteln oder Aneignen? 44
2.2.5 Wandel der Wissensanforderungen 47
2.3 Kunsterfahrung als Form des Lernens 49
2.3.1 Der Kunst-und Rezeptionsbegriff 50
2.3.2 Lernen als ästhetische Differenzerfahrung 55
2.3.3 Kunst als Beobachtungsoperation 58
2.4 Das Lernen von Organisationen 61
2.4.1 Komplexität und Kontingenz 63
2.4.2 Organisation durch Entscheidung 66
2.4.3 Organisation und Wandel 70
2.4.4 Organisation und Lernen 74
2.4.5 Dimensionen und Strategien des Lernens von Organisationen 77
2.4.6 Systemlernen als Trainingsproblem 83
3 Empirische Theorien, Untersuchungsmethoden
und Seminarkontexte 87
3.1 Untersuchungsgegenstand 87
3.2 Vorüberlegungen zum Forschungsverfahren 87
3.2.1 Fotografie und Text 89
Inhalt
3.2.2 Forscher, Beforschte und Forschungsbedingungen 94
3.2.3 Methodenvielfalt 95
3.3 Ethnographische Perspektiven 96
3.4 Theoriegewinnung aus der Praxis 102
3.5 Datenmaterial und methodisches Vorgehen 105
3.5.1 Untersuchungsschritte 105
3.5.2 Besonderheiten der Seminarabläufe, Erhebung und Analyse 106
3.5.2.1 Seminarbeginn 106
3.5.2.2 Seminarende 106
3.5.2.3 Befragung und Reflexion 106
3.5.2.4 Fotografien/Audio- und Videoaufnahmen 107
3.5.2.5 Fragebogen 108
3.5.2.6 Ästhetische Gestalterschließung von Fotodokumenten 108
3.6 Seminarkontexte - Praxiszusammenhänge 109
3.6.1 Fortbildungsreihe „Eigen ist Art" - ESF-Projekt 109
3.6.2 Modellprojekt zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen 111
3.6.2.1 Transformationsprobleme von DDR-Biografien 111
3.6.3 Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung 113
3.7 Künstlerischer Kontext 114
3.7.1 Akkumulation 115
3.7.2 Serie, Collage und Montage 116
3.7.3 Wahrnehmungsorthopädie '19
3.7.4 Lernexperten '24
4 Empirische Untersuchung als dichte Beschreibung
und ästhetische Gestalterschließung I I26
Einzelne künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen 128
4.1 Ich bin ganz Ohr - Experiment mit Papier 128
4.1.1 Beschreibung des Versuchs 128
4.1.2 Synoptische Beschreibung 129
4.1.3 Interpretation 131
4.2 Den Himmel nach unten holen - Experiment mit Spiegeln 134
4.2.1 Beschreibung des Versuchs 134
4.2.2 Synoptische Beschreibung '"
4.2.3 Interpretation 140
4.3 Die Augen wandern lassen - Experiment mit Lochschablone 143
4.3.1 Beschreibung des Versuchs 143
4.3.2 Synoptische Beschreibung 144
4.3.3 Interpretation '49
Inhalt
4.4 Malen als Konstruktionsprozess - Experiment mit
verbundenen Augen 152
4.4.1 Beschreibung des Versuchs 152
4.4.2 Synoptische Beschreibung 154
4.4.3 Interpretation 162
4.5 Lernkonzepte als Skulptur - Experiment mit Pappe 165
4.5.1 Beschreibung des Versuchs 165
4.5.2 Synoptische Beschreibung 166
4.5.3 Interpretation 169
4.6 Lachende Kinder - Schöner Tag - Experiment mit Fotoserien 172
4.6.1 Beschreibung des Versuchs 172
4.6.2 Synoptische Beschreibung 173
4.6.3 Interpretation 179
4.7 Vergleichende Theoretisierung der Seminarsequenzen 181
4.7.1 Das Falsche und das Richtige 181
4.7.2 Der fragmentarische Blick 182
4.7.3 Denken in Bewegung 184
4.7.4 Der fremde Blick 185
4.7.5 Wortsinn und Bildsinn 186
4.7.6 Unwahrscheinliche Verständigung 187
4.7.7 Zusammenfassung des ersten Untersuchungsteils 188
4.8 Zusammenfassende Übersicht 198
Empirische Untersuchung als dichte Beschreibung
und ästhetische Gestalterschließung II 201
5.
5.
5.
5.
Seminare als sozialästhetische Prozesse 201
Organisationsentwicklung als ästhetisches Experiment 202
.1 Einführungsphase 202
.2 Systemproduktion - ästhetische Materialsysteme 203
.3 Synoptische Beschreibung - Organisationsentwicklung
als ästhetisches Experiment 204
.4 Auswertungsphase: Reflecting team/Gruppendiskussion 214
.4.1 Reflecting team 214
.5 Interpretation 217
5.2 Die Zukunft der Weiterbildungsorganisationen 225
5.2.1 Synoptische Beschreibung der Systemproduktionen 226
5.2.2 Interpretation 234
5.3 Lernen als sichtbare Gestalt 238
5.3.1 Kunstwissenschaftliche Perspektiven 239
5.3.2 Sozialästhetische Systeme als grafische Kategorie 244
Inhalt
5.3.3 Synoptische Beschreibung - sozialästhetische Geometrie 247
5.3.4 Zusammenfassende Analyse 255
5.4 Ästhetische Wirkungsweisen des Materials 260
5.4.1 Material als Bausatz 260
5.4.2 Synoptische Beschreibung 261
5.4.3 Zusammenfassende Analyse 269
5.5 Lernen als Bewegung zwischen Theorie und Praxis 274
5.5.1 Eigen ¡st Art 275
5.5.2 Kindliche Bildungsweisen als ästhetisches Experiment 278
5.5.3 Die Zukunft der Weiterbildungsorganisationen 279
5.5.4 Organisationsentwicklung als ästhetisches Experiment 281
5.5.5 Zusammenfassung - Lernen als Pendeln im „dritten Raum" 282
5.6 Können Organisationen durch Kunsterfahrung lernen? 283
5.6.1 Bildungsorganisation und sozialästhetische Praxis
in Reggio Emilia 286
5.6.2 Kunst als Partizipationspraxis 290
6 Zusammenfassende Analyse der empirischen
Daten und Interpretationen 293
6.1 Lernen als ästhetische Gestalterschließung 293
6.2 Lernen als primärprozessartiger Prozess 299
6.3 Lernen als Kunsterfahrung 303
6.4 Lernen als Bewegung zwischen Theorie und Praxis 309
6.5 Grundmuster des Lernens 314
6.6 Lernen als sozialästhetische Form 316
Schlussbemerkung und Ausblick 319
8 Anhang 323
8.1 Literatur 323
8.2 Übersicht über das verwendete Datenmaterial 339
8.3 Foto- und Abbildungsnachweis 341
8.4 Ausstellungskonzept 342 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort des Herausgebers der Schriftenreihe 9
Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Zech 10
Geleitwort von Prof. Dr. Eva Koethen 15
Vorbemerkung 19
1 Einleitung 21
1.1 Modernisierung und Lernen 21
1.2 Biografischer Hintergrund 22
1.3 Fragestellungen und Hypothese der Untersuchung 23
1.4 Theoretischer, empirischer und künstlerischer Ansatz 24
1.5 Lernkultur als Kunstpraxis 27
2 Theoretische Dimensionen des Lernens
in der Erwachsenenbildung 28
2.1 Zur Methode der Theoriebildung 28
2.2 Das Lernen von Subjekten 29
2.2.1 Subjekttheoretischer Ansatz 29
2.2.2 Lernen aus neurophysiologischer Sicht 32
2.2.3 Konstruktivistische und systemtheoretische Ansätze 38
2.2.4 Vermitteln oder Aneignen? 44
2.2.5 Wandel der Wissensanforderungen 47
2.3 Kunsterfahrung als Form des Lernens 49
2.3.1 Der Kunst-und Rezeptionsbegriff 50
2.3.2 Lernen als ästhetische Differenzerfahrung 55
2.3.3 Kunst als Beobachtungsoperation 58
2.4 Das Lernen von Organisationen 61
2.4.1 Komplexität und Kontingenz 63
2.4.2 Organisation durch Entscheidung 66
2.4.3 Organisation und Wandel 70
2.4.4 Organisation und Lernen 74
2.4.5 Dimensionen und Strategien des Lernens von Organisationen 77
2.4.6 Systemlernen als Trainingsproblem 83
3 Empirische Theorien, Untersuchungsmethoden
und Seminarkontexte 87
3.1 Untersuchungsgegenstand 87
3.2 Vorüberlegungen zum Forschungsverfahren 87
3.2.1 Fotografie und Text 89
Inhalt
3.2.2 Forscher, Beforschte und Forschungsbedingungen 94
3.2.3 Methodenvielfalt 95
3.3 Ethnographische Perspektiven 96
3.4 Theoriegewinnung aus der Praxis 102
3.5 Datenmaterial und methodisches Vorgehen 105
3.5.1 Untersuchungsschritte 105
3.5.2 Besonderheiten der Seminarabläufe, Erhebung und Analyse 106
3.5.2.1 Seminarbeginn 106
3.5.2.2 Seminarende 106
3.5.2.3 Befragung und Reflexion 106
3.5.2.4 Fotografien/Audio- und Videoaufnahmen 107
3.5.2.5 Fragebogen 108
3.5.2.6 Ästhetische Gestalterschließung von Fotodokumenten 108
3.6 Seminarkontexte - Praxiszusammenhänge 109
3.6.1 Fortbildungsreihe „Eigen ist Art" - ESF-Projekt 109
3.6.2 Modellprojekt zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen 111
3.6.2.1 Transformationsprobleme von DDR-Biografien 111
3.6.3 Organisationsentwicklung in der Erwachsenenbildung 113
3.7 Künstlerischer Kontext 114
3.7.1 Akkumulation 115
3.7.2 Serie, Collage und Montage 116
3.7.3 Wahrnehmungsorthopädie '19
3.7.4 Lernexperten '24
4 Empirische Untersuchung als dichte Beschreibung
und ästhetische Gestalterschließung I I26
Einzelne künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen 128
4.1 Ich bin ganz Ohr - Experiment mit Papier 128
4.1.1 Beschreibung des Versuchs 128
4.1.2 Synoptische Beschreibung 129
4.1.3 Interpretation 131
4.2 Den Himmel nach unten holen - Experiment mit Spiegeln 134
4.2.1 Beschreibung des Versuchs 134
4.2.2 Synoptische Beschreibung '"
4.2.3 Interpretation 140
4.3 Die Augen wandern lassen - Experiment mit Lochschablone 143
4.3.1 Beschreibung des Versuchs 143
4.3.2 Synoptische Beschreibung 144
4.3.3 Interpretation '49
Inhalt
4.4 Malen als Konstruktionsprozess - Experiment mit
verbundenen Augen 152
4.4.1 Beschreibung des Versuchs 152
4.4.2 Synoptische Beschreibung 154
4.4.3 Interpretation 162
4.5 Lernkonzepte als Skulptur - Experiment mit Pappe 165
4.5.1 Beschreibung des Versuchs 165
4.5.2 Synoptische Beschreibung 166
4.5.3 Interpretation 169
4.6 Lachende Kinder - Schöner Tag - Experiment mit Fotoserien 172
4.6.1 Beschreibung des Versuchs 172
4.6.2 Synoptische Beschreibung 173
4.6.3 Interpretation 179
4.7 Vergleichende Theoretisierung der Seminarsequenzen 181
4.7.1 Das Falsche und das Richtige 181
4.7.2 Der fragmentarische Blick 182
4.7.3 Denken in Bewegung 184
4.7.4 Der fremde Blick 185
4.7.5 Wortsinn und Bildsinn 186
4.7.6 Unwahrscheinliche Verständigung 187
4.7.7 Zusammenfassung des ersten Untersuchungsteils 188
4.8 Zusammenfassende Übersicht 198
Empirische Untersuchung als dichte Beschreibung
und ästhetische Gestalterschließung II 201
5.
5.
5.
5.
Seminare als sozialästhetische Prozesse 201
Organisationsentwicklung als ästhetisches Experiment 202
.1 Einführungsphase 202
.2 Systemproduktion - ästhetische Materialsysteme 203
.3 Synoptische Beschreibung - Organisationsentwicklung
als ästhetisches Experiment 204
.4 Auswertungsphase: Reflecting team/Gruppendiskussion 214
.4.1 Reflecting team 214
.5 Interpretation 217
5.2 Die Zukunft der Weiterbildungsorganisationen 225
5.2.1 Synoptische Beschreibung der Systemproduktionen 226
5.2.2 Interpretation 234
5.3 Lernen als sichtbare Gestalt 238
5.3.1 Kunstwissenschaftliche Perspektiven 239
5.3.2 Sozialästhetische Systeme als grafische Kategorie 244
Inhalt
5.3.3 Synoptische Beschreibung - sozialästhetische Geometrie 247
5.3.4 Zusammenfassende Analyse 255
5.4 Ästhetische Wirkungsweisen des Materials 260
5.4.1 Material als Bausatz 260
5.4.2 Synoptische Beschreibung 261
5.4.3 Zusammenfassende Analyse 269
5.5 Lernen als Bewegung zwischen Theorie und Praxis 274
5.5.1 Eigen ¡st Art 275
5.5.2 Kindliche Bildungsweisen als ästhetisches Experiment 278
5.5.3 Die Zukunft der Weiterbildungsorganisationen 279
5.5.4 Organisationsentwicklung als ästhetisches Experiment 281
5.5.5 Zusammenfassung - Lernen als Pendeln im „dritten Raum" 282
5.6 Können Organisationen durch Kunsterfahrung lernen? 283
5.6.1 Bildungsorganisation und sozialästhetische Praxis
in Reggio Emilia 286
5.6.2 Kunst als Partizipationspraxis 290
6 Zusammenfassende Analyse der empirischen
Daten und Interpretationen 293
6.1 Lernen als ästhetische Gestalterschließung 293
6.2 Lernen als primärprozessartiger Prozess 299
6.3 Lernen als Kunsterfahrung 303
6.4 Lernen als Bewegung zwischen Theorie und Praxis 309
6.5 Grundmuster des Lernens 314
6.6 Lernen als sozialästhetische Form 316
Schlussbemerkung und Ausblick 319
8 Anhang 323
8.1 Literatur 323
8.2 Übersicht über das verwendete Datenmaterial 339
8.3 Foto- und Abbildungsnachweis 341
8.4 Ausstellungskonzept 342 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brée, Stefan 1954- |
author_GND | (DE-588)124148255 |
author_facet | Brée, Stefan 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Brée, Stefan 1954- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022247784 |
classification_rvk | CP 5000 LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)219763182 (DE-599)BVBBV022247784 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022247784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0588</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980355095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783890690124</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-89069-012-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890690122</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-89069-012-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783890690124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219763182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247784</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brée, Stefan</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124148255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen</subfield><subfield code="b">ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen</subfield><subfield code="c">Stefan Brée</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Expressum</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">297 mm x 210 mm, 730 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009945656</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022247784 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:22Z |
indexdate | 2024-07-20T06:42:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783890690124 3890690122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458612 |
oclc_num | 219763182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-B170 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-B170 DE-B1533 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 346 S. Ill. 297 mm x 210 mm, 730 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Expressum |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit |
series2 | Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit |
spelling | Brée, Stefan 1954- Verfasser (DE-588)124148255 aut Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen Stefan Brée 1. Aufl. Hannover Expressum 2007 346 S. Ill. 297 mm x 210 mm, 730 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit 11 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005 Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s DE-604 Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit 11 (DE-604)BV009945656 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brée, Stefan 1954- Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015428-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |
title_auth | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |
title_exact_search | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |
title_exact_search_txtP | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |
title_full | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen Stefan Brée |
title_fullStr | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen Stefan Brée |
title_full_unstemmed | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen Stefan Brée |
title_short | Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen |
title_sort | kunstlerische wahrnehmungs und produktionsweisen ein entwicklungsraum fur das lernen von subjekten und organisationen |
title_sub | ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen |
topic | Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
topic_facet | Erwachsenenbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009945656 |
work_keys_str_mv | AT breestefan kunstlerischewahrnehmungsundproduktionsweiseneinentwicklungsraumfurdaslernenvonsubjektenundorganisationen |