Haus, Handy und Halleluja: psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassung in engl., portug., franz., indon. Sprache |
Beschreibung: | 556 S. Ill., graph. Darst,. Kt. |
ISBN: | 9783889398505 3889398502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022247630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071211 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0198 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982474377 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783889398505 |c : EUR 32.90 |9 978-3-88939-850-5 | ||
020 | |a 3889398502 |c : EUR 32.90 |9 3-88939-850-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180719298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022247630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 155.8095987 |2 22/ger | |
084 | |a LB 55400 |0 (DE-625)90571:899 |2 rvk | ||
084 | |a LC 58400 |0 (DE-625)90664:899 |2 rvk | ||
084 | |a MH 36086 |0 (DE-625)122894:12049 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1270 |0 (DE-625)123585: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Loch, Alexander |e Verfasser |0 (DE-588)123447534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haus, Handy und Halleluja |b psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |c Alexander Loch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation |c 2007 | |
300 | |a 556 S. |b Ill., graph. Darst,. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in engl., portug., franz., indon. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnopsychologie |0 (DE-588)4188478-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederaufbau |0 (DE-588)4065958-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Entwicklung |0 (DE-588)4136729-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Osttimor |0 (DE-588)4075765-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Osttimor |0 (DE-588)4075765-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratisierung |0 (DE-588)4124941-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosoziale Entwicklung |0 (DE-588)4136729-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ethnopsychologie |0 (DE-588)4188478-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Osttimor |0 (DE-588)4075765-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wiederaufbau |0 (DE-588)4065958-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458466 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136242229542912 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort und Danksagung 7
1. Einleitung: Haus, Handy &
Halleluja
11
2. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung: Psychosoziale
Rekonstruktion in Osttimor 21
3. Methode: Ethnopsychologische Feldforschung 28
3.1. Psychologie und Ethnologie 28
3.2. Feldforschung 30
3.2.1. Auswahl der Untersuchungsorte 31
3.2.2. Das Mehr-Ebenen-Design 34
3.2.3. Informanten 37
3.2.4. Irritationen und Begrenzungen 39
3.2.5.
Supervision
42
3.3.
Action-Research
43
3.4. Vertextung 45
3.4.1. Exkurs zur Transliteration 45
4. Grundbegriffe psychosozialer Rekonstruktion 49
4.1. Person, Selbst & Identität 50
4.1.1. Begriffsbestimmungen 50
4.12. Das Verhältnis von Kultur zu Person, Selbst & Identität 53
4.1.3. Osttimoresische Identität 55
4.1.3.1. funu - Widerstand 55
4.1.3.2. futu manu - Maskuline Identität beim Hahnenkampf 57
4.1.3.3.
fu
- Genealogische Abstammung der Person 57
4.1.3.4.
lian
- Identität, Sprache & Bildungspolitik 58
4.1.3.5. ukun rasik-an - Die Konstruktion neuer Identität 59
4.2. Konflikt & Intervention 61
4.2.I.Begriffsbestimmungen 61
4.2.2. Die ethnologische Auseinandersetzung mit Konflikt und Intervention 63
4.2.3. Theorien zum Verständnis postkonfliktuöser Dynamiken in Osttimor 68
4.2.4. Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit in gewalttätigen Konflikten 72
4.3. Emotion, Psychotrauma & Posttraumatische Belastungsstörung 75
4.3.1. Begriffsbestimmungen 75
4.3.2. Kulturelle Aspekte posttraumatischer Belastungsstörungen und ihrer Behandlung 84
4.3.3. Traumatisierung auf Osttimor 87
4.3.3.1. Personal
Testimonies
(1942-1992) 88
4.3.3.2. Die Dokumentation von Traumata durch die osttimoresische
Empfangs-, Versöhnungs- und Wahrheitskommission (1975-1999) 89
4.3.3.3. Folter und PTSD-Prävalenz (1999) 90
4.4. Psychosoziale Rekonstruktion 93
4.4.1. Begriffsbestimmungen 93
■ 4.4.2. Psychosoziale Rekonstruktionsansätze 95
4.4.3. Rekonstruktion des psychosozialen Sektors in Osttimor 98
4.4.4. Die Verwendung des Begriffs „Psychosoziale Rekonstruktion
in der vorliegenden Untersuchung 99
5. Regionaler Kontext Osttimor 101
5.1. Der ethnographische Rahmen 102
5.1.1. Osttimor in der ethnologischen Literatur 102
5.1.2.
Habitat
und
Démographie
105
5.1.3. EthnolinguistischeZusammensetzung 110
5.1.4. Herrschaft, politische Organisation und Rechtssystem 115
5.1.5. Wirtschaftssystem 117
5.1.6. Religion und Überzeugungssysteme 118
5.1.7. Strukturen sozialer Organisation 120
5.2. Der historische Kontext 124
5.2.1. Vorkoloniale Epoche 124
5.2.2. Portugiesische Herrschaft (1512-1974) 125
5.2.3. Japanische Besatzung (1942-1945) 127
5.2.4. Parteienbildung, Bürgerkrieg und Dekolonialisierungsbemühungen (1974-1975) 128
5.2.5. Indonesische Okkupation (1975-1999) 130
5.2.5.1. Menschenrechtsverletzungen 133
5.2.5.2. fünu- âet Widerstand 136
5.2.6. Das Unabhängigkeitsreferendum (1999) 136
5.2.7. Neuere Geschichte (2000-2005) 139
5.3. Die entwicklungspolitische Situation 142
5.3.1. Politische Entwicklung 143
5.3.2. Ökonomische Entwicklung 143
5.3.3. Sicherheitslage 150
5.3.4. Zur Rolle internationaler Organisationen 151
5.3.5. Gesundheitssystem und sozialer Sektor 154
5.3.6. Nachbarschaftliche Beziehungen zu Indonesien und Australien 157
5.3.7. Weitere Entwicklungsprobleme zum Zeitpunkt der Erhebung 159
6. Die Integration von Tradition, Moderne und Katholizismus als
via regia
zu
Personenkonzepten und psychosozialer Rekonstruktion in Osttimor 163
6.1. Die erste Dimension: Tradition 169
6.1.1. Was verstehen Osttimoresen unter „traditionell ? 169
6.1.1.1. tradisaun versus
kastom
171
6.1.1.2.
umane &fetosaan
172
6.1.1.3.
lia morís
&
lia
mate
176
6.1.1.4.
uma lulik
184
6.1.1.5.
estilo
187
6.1.1.6.
mate-klamar
&
handu
193
6.1.1.7.
ema
boot
201
6.1.2. Ausdrucksformen des Traditionellen in der Gegenwart 206
6.2. Die zweite Dimension: Moderne 212
6.2.1. Was verstehen Osttimoresen unter „modern ? 212
6.2.1.1. mobil 214
6.2.1.2. edukasaun 215
6.2.1.3. VCDs 216
6.2.1.4. doben 217
6.2.1.5.
globalisas!
218
6.3. Die dritte Dimension: Katholizismus 222
6.3.1. Was verstehen Osttimoresen unter „katholisch ? 222
6.3.1.1.
amu
223
6.3.1.2.
sala
227
6.3.1.3.
toro
228
6.3.1.4.
misa
228
6.3.1.5.
moral
229
6.3.1.6.
kaben
229
6.3.2. Der kirchliche Repräsentationsanspruch der Person 230
6.3.3.
Indigene
Kirchenkritik 233
6.4. Das Zusammenwirken der drei Dimensionen und ihre wechselseitigen Konflikte 235
6.4.1. Durchdringung 235
6.4.1.1.
rites de passage
237
6.4.1.2. Krankheitskonzepte und Behandlung 244
6.4.1.3. Feste im Jahreszyklus 246
6.4.1.4. Musik und Tanz 247
6.4.2. Konflikte 249
6.4.2.1. Katholizismus und Tradition 249
6.4.2.2. Moderne und Katholizismus 251
6.4.2.3. Tradition und Moderne 252
7. Die Qualifikation traditioneller, moderner und katholischer
Dimensionen der Person durch das Stoneman-Experiment 255
7.1. Eine neue Methode 256
7.2. Das Stoneman-Design 257
7.2.1. Instruktion 258
7.2.2. Untersuchungsumstände 259
7.2.3. Gütekriterien 260
7.2.4. Stichprobeneigenschaften 262
7.2.5. Geltungsbereich 263
7.3. Fragestellung und Hypothesen 263
7.3.1. Die Erweiterung des Designs 264
7.3.2. Schwierigkeiten - und ihre Lösungsversuche 265
7.3.3. Erweiterte Hypothesen 268
7.4. Die Ergebnisse im Einzelnen 269
7.4.1. Analyse der Basisraten 269
7.4.2. Analyse von Körperregionen 272
7.4.3. Analyse soziodemographischer Merkmale 274
7.4.4. Analyse der Veränderung bei der Wahl nationaler Identitätsdimensionen 277
7.4.5. Analyse der Extremgruppen 278
7.5. Zusammenfassung der Ergebnisse des Stoneman-Experiments 281
8. Die drei Modi der psychosozialen Rekonstruktion 283
8.1. Der traditionelle Modus (PRM1): Manifeste Rekonstruktion symbolischer
Bedeutungseinheiten 284
8.1.1.
Husi
culture
ita
hatené
ita
nia
identidade
- Von der Kultur wissen wir unsere Identität 285
8.1.2. Die Rekonstruktion der
uma lulik:
Neue Häuser- alte Gewissheit 286
8.1.3. Die Relokation sterblicher Überreste - Eine Verortung der Ahnen und der
Lebenden zugleich 294
8.2. Der traditionelle Modus in Aktion: Der Wiederaufbau der Sakralhäuser 296
8.3. Der moderne Modus (PRM2): Intervention 319
8.3.1. Die Psychotrauma-Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 319
8.3.2. Internationale
Change-Agents
320
8.3.3. Armutsminderung und ökonomische Integration 321
8.4 Der moderne Modus in Aktion. Die psychosoziale Arbeit in der Landeshauptstadt
Dili
327
8.5. Der katholische Modus (PRM3): Wertorientierung und Bildung 348
8.5.1. Das psychosoziale Rekonstruktionsverständnis innerhalb der katholischen Kirche 349
8.5.2. Die Rekonstruktionsaktivitäten von Schwesternkongregationen 351
8.5.3. Die sozialpastorale und quasipolitische Funktion der Katholischen Kirche in Osttimor 354
8.5.4. Die katholische Kirche im osttimoresischen Bildungssektor 357
8.6. Der katholische Modus in Aktion: Lehrerausbildung am
Instituto Católico
para
Formação de Professores
363
8.7. Die Durchdringung und Interdependenz der drei Rekonstruktionsmodi 374
8.7.1. Die Auseinandersetzung der Moderne mit der Katholischen Kirche und der
katholischen Kirche mit der Moderne (PRM2 & PRM3) 375
8.7.2. Die Auseinandersetzung der Tradition mit der Katholischen Kirche und der
katholischen Kirche mit der Tradition (PRM1 & PRM3) 380
8.7.3. Die Auseinandersetzung der Tradition mit der Moderne und der Moderne mit
der Tradition (PRM1 & PRM2) 381
8.7.4. Die Integration traditioneller, moderner und katholischer Rekonstruktionssymbolik 384
9. Diskussion rezenter ethnopsychologischer Phänomene und Diskurse vor
dem Hintergrund dargestellter psychosozialer Rekonstruktionsdynami¬
ken im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Katholizismus 389
9A.se
така
hau ? - Wer bin ich 390
9.1.1. Identifikationen 391
9.1.2. Satzergänzung,
Photographing
&
Filming the
Se/f
393
9.1.3. Multifaktorielle Identität 397
9.2.
trauma
&
ajuda
- Wie psychosoziale „Hilfe hilft. Oder nicht.
9.2.1.
trauma
9.2.1.1. Emischer und etischer Traumadiskurs
9.2.1.2. Die Traumata der Jungen versus die Traumata der Alten
9.2.1.3. Trauma versus Traumatisierung
9.2.1.4. Die Gefahr von kumulativen Traumata, transgenerationalen Traumaeffekten,
Sekundärtraumatisierungen und
Burnout
der psychosozialen Helfer in Osttimor
9.2.2.
ajuda
9.2.2.1. Beiträge der traditionellen Ansätze
9.2.2.2. Beiträge der modernen Ansätze
9.2.2.3. Beiträge der katholischen Ansätze
9.2.3.
klarnar
&
han
- psychosoziale & ökonomische Faktoren
9.3. barlake - Moderne Interpretationen eines traditionellen Allianzkonzepts
9.4. mutu
rabu
& violensia
domestika
- Formen der Gewalt und Emotionsregulation
9.4.1. laran - Emotionen & Emotionsregulation
9.4.2. muiu
rabu-
Gruppengewaltausschreitungen
9.4.3. violensia
domestika
- häusliche Gewalt
9.4.4. Traditionelle, moderne und kirchliche Antworten auf Gewaliphänomene
9.5. firaku, kaladi & malae -
Indigene
Konzepte über „die Anderen
9.5.1. firaku & kaladi - Menschen aus dem Osten und Westen
9.5.2. malae - Ausländer
9.6.
governo
fenke
halo!
- und andere osttimoresische „Mentalitätsphänomene
9.6.1. Kognitlonen, Geisteshaltungen und „Mentalitäten
9.6.1.1.
governo
tenké halo
- der Staat
muss
es tun
9.6.1.2.
respeito
- Respekt
9.6.1.3. dependensia foun - neue Abhängigkeiten
9.6.2.
Indigene
Konzepte emotional-kognitiver Phänomene
9.6.2.1. bulak - Irrsinn
9.6.2.2. mehi- Träume
9.6.3. Die Veränderungsresistenz osttimoresischer
mindsets
10. Empfehlungen für die Praxis
10.1. Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit
10.2. Konsequenzen für die Ausbildung von Ethnologen, Entwicklungshelfern
und Friedensfachkräften
11. Weitere Forschungsfragen und Ausblick
12. Bibliographie
Anhang
I.
Abbildungsverzeichnis
II.
Tabellenverzeichnis
III.
Fallbeispielverzeichnis
IV.
Abkürzungsverzeichnis
V.
Informantenverzeichnis
VI.
Chronologie
VII.
Glossar
VIII. Zusammenfassungen (Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Französisch, Tetun, Indonesisch)
IX.
Referenzfotographien
X.
Sachregister
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort und Danksagung 7
1. Einleitung: Haus, Handy &
Halleluja
11
2. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung: Psychosoziale
Rekonstruktion in Osttimor 21
3. Methode: Ethnopsychologische Feldforschung 28
3.1. Psychologie und Ethnologie 28
3.2. Feldforschung 30
3.2.1. Auswahl der Untersuchungsorte 31
3.2.2. Das Mehr-Ebenen-Design 34
3.2.3. Informanten 37
3.2.4. Irritationen und Begrenzungen 39
3.2.5.
Supervision
42
3.3.
Action-Research
43
3.4. Vertextung 45
3.4.1. Exkurs zur Transliteration 45
4. Grundbegriffe psychosozialer Rekonstruktion 49
4.1. Person, Selbst & Identität 50
4.1.1. Begriffsbestimmungen 50
4.12. Das Verhältnis von Kultur zu Person, Selbst & Identität 53
4.1.3. Osttimoresische Identität 55
4.1.3.1. funu - Widerstand 55
4.1.3.2. futu manu - Maskuline Identität beim Hahnenkampf 57
4.1.3.3.
fu
- Genealogische Abstammung der Person 57
4.1.3.4.
lian
- Identität, Sprache & Bildungspolitik 58
4.1.3.5. ukun rasik-an - Die Konstruktion neuer Identität 59
4.2. Konflikt & Intervention 61
4.2.I.Begriffsbestimmungen 61
4.2.2. Die ethnologische Auseinandersetzung mit Konflikt und Intervention 63
4.2.3. Theorien zum Verständnis postkonfliktuöser Dynamiken in Osttimor 68
4.2.4. Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit in gewalttätigen Konflikten 72
4.3. Emotion, Psychotrauma & Posttraumatische Belastungsstörung 75
4.3.1. Begriffsbestimmungen 75
4.3.2. Kulturelle Aspekte posttraumatischer Belastungsstörungen und ihrer Behandlung 84
4.3.3. Traumatisierung auf Osttimor 87
4.3.3.1. Personal
Testimonies
(1942-1992) 88
4.3.3.2. Die Dokumentation von Traumata durch die osttimoresische
Empfangs-, Versöhnungs- und Wahrheitskommission (1975-1999) 89
4.3.3.3. Folter und PTSD-Prävalenz (1999) 90
4.4. Psychosoziale Rekonstruktion 93
4.4.1. Begriffsbestimmungen 93
■ 4.4.2. Psychosoziale Rekonstruktionsansätze 95
4.4.3. Rekonstruktion des psychosozialen Sektors in Osttimor 98
4.4.4. Die Verwendung des Begriffs „Psychosoziale Rekonstruktion"
in der vorliegenden Untersuchung 99
5. Regionaler Kontext Osttimor 101
5.1. Der ethnographische Rahmen 102
5.1.1. Osttimor in der ethnologischen Literatur 102
5.1.2.
Habitat
und
Démographie
105
5.1.3. EthnolinguistischeZusammensetzung 110
5.1.4. Herrschaft, politische Organisation und Rechtssystem 115
5.1.5. Wirtschaftssystem 117
5.1.6. Religion und Überzeugungssysteme 118
5.1.7. Strukturen sozialer Organisation 120
5.2. Der historische Kontext 124
5.2.1. Vorkoloniale Epoche 124
5.2.2. Portugiesische Herrschaft (1512-1974) 125
5.2.3. Japanische Besatzung (1942-1945) 127
5.2.4. Parteienbildung, Bürgerkrieg und Dekolonialisierungsbemühungen (1974-1975) 128
5.2.5. Indonesische Okkupation (1975-1999) 130
5.2.5.1. Menschenrechtsverletzungen 133
5.2.5.2. fünu- âet Widerstand 136
5.2.6. Das Unabhängigkeitsreferendum (1999) 136
5.2.7. Neuere Geschichte (2000-2005) 139
5.3. Die entwicklungspolitische Situation 142
5.3.1. Politische Entwicklung 143
5.3.2. Ökonomische Entwicklung 143
5.3.3. Sicherheitslage 150
5.3.4. Zur Rolle internationaler Organisationen 151
5.3.5. Gesundheitssystem und sozialer Sektor 154
5.3.6. Nachbarschaftliche Beziehungen zu Indonesien und Australien 157
5.3.7. Weitere Entwicklungsprobleme zum Zeitpunkt der Erhebung 159
6. Die Integration von Tradition, Moderne und Katholizismus als
via regia
zu
Personenkonzepten und psychosozialer Rekonstruktion in Osttimor 163
6.1. Die erste Dimension: Tradition 169
6.1.1. Was verstehen Osttimoresen unter „traditionell"? 169
6.1.1.1. tradisaun versus
kastom
171
6.1.1.2.
umane &fetosaan
172
6.1.1.3.
lia morís
&
lia
mate
176
6.1.1.4.
uma lulik
184
6.1.1.5.
estilo
187
6.1.1.6.
mate-klamar
&
handu
193
6.1.1.7.
ema
boot
201
6.1.2. Ausdrucksformen des Traditionellen in der Gegenwart 206
6.2. Die zweite Dimension: Moderne 212
6.2.1. Was verstehen Osttimoresen unter „modern"? 212
6.2.1.1. mobil 214
6.2.1.2. edukasaun 215
6.2.1.3. VCDs 216
6.2.1.4. doben 217
6.2.1.5.
globalisas!
218
6.3. Die dritte Dimension: Katholizismus 222
6.3.1. Was verstehen Osttimoresen unter „katholisch"? 222
6.3.1.1.
amu
223
6.3.1.2.
sala
227
6.3.1.3.
toro
228
6.3.1.4.
misa
228
6.3.1.5.
moral
229
6.3.1.6.
kaben
229
6.3.2. Der kirchliche Repräsentationsanspruch der Person 230
6.3.3.
Indigene
Kirchenkritik 233
6.4. Das Zusammenwirken der drei Dimensionen und ihre wechselseitigen Konflikte 235
6.4.1. Durchdringung 235
6.4.1.1.
rites de passage
237
6.4.1.2. Krankheitskonzepte und Behandlung 244
6.4.1.3. Feste im Jahreszyklus 246
6.4.1.4. Musik und Tanz 247
6.4.2. Konflikte 249
6.4.2.1. Katholizismus und Tradition 249
6.4.2.2. Moderne und Katholizismus 251
6.4.2.3. Tradition und Moderne 252
7. Die Qualifikation traditioneller, moderner und katholischer
Dimensionen der Person durch das Stoneman-Experiment 255
7.1. Eine neue Methode 256
7.2. Das Stoneman-Design 257
7.2.1. Instruktion 258
7.2.2. Untersuchungsumstände 259
7.2.3. Gütekriterien 260
7.2.4. Stichprobeneigenschaften 262
7.2.5. Geltungsbereich 263
7.3. Fragestellung und Hypothesen 263
7.3.1. Die Erweiterung des Designs 264
7.3.2. Schwierigkeiten - und ihre Lösungsversuche 265
7.3.3. Erweiterte Hypothesen 268
7.4. Die Ergebnisse im Einzelnen 269
7.4.1. Analyse der Basisraten 269
7.4.2. Analyse von Körperregionen 272
7.4.3. Analyse soziodemographischer Merkmale 274
7.4.4. Analyse der Veränderung bei der Wahl nationaler Identitätsdimensionen 277
7.4.5. Analyse der Extremgruppen 278
7.5. Zusammenfassung der Ergebnisse des Stoneman-Experiments 281
8. Die drei Modi der psychosozialen Rekonstruktion 283
8.1. Der traditionelle Modus (PRM1): Manifeste Rekonstruktion symbolischer
Bedeutungseinheiten 284
8.1.1.
Husi
culture
ita
hatené
ita
nia
identidade
- Von der Kultur wissen wir unsere Identität 285
8.1.2. Die Rekonstruktion der
uma lulik:
Neue Häuser- alte Gewissheit 286
8.1.3. Die Relokation sterblicher Überreste - Eine Verortung der Ahnen und der
Lebenden zugleich 294
8.2. Der traditionelle Modus in Aktion: Der Wiederaufbau der Sakralhäuser 296
8.3. Der moderne Modus (PRM2): Intervention 319
8.3.1. Die Psychotrauma-Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 319
8.3.2. Internationale
Change-Agents
320
8.3.3. Armutsminderung und ökonomische Integration 321
8.4 Der moderne Modus in Aktion.' Die psychosoziale Arbeit in der Landeshauptstadt
Dili
327
8.5. Der katholische Modus (PRM3): Wertorientierung und Bildung 348
8.5.1. Das psychosoziale Rekonstruktionsverständnis innerhalb der katholischen Kirche 349
8.5.2. Die Rekonstruktionsaktivitäten von Schwesternkongregationen 351
8.5.3. Die sozialpastorale und quasipolitische Funktion der Katholischen Kirche in Osttimor 354
8.5.4. Die katholische Kirche im osttimoresischen Bildungssektor 357
8.6. Der katholische Modus in Aktion: Lehrerausbildung am
Instituto Católico
para
Formação de Professores
363
8.7. Die Durchdringung und Interdependenz der drei Rekonstruktionsmodi 374
8.7.1. Die Auseinandersetzung der Moderne mit der Katholischen Kirche und der
katholischen Kirche mit der Moderne (PRM2 & PRM3) 375
8.7.2. Die Auseinandersetzung der Tradition mit der Katholischen Kirche und der
katholischen Kirche mit der Tradition (PRM1 & PRM3) 380
8.7.3. Die Auseinandersetzung der Tradition mit der Moderne und der Moderne mit
der Tradition (PRM1 & PRM2) 381
8.7.4. Die Integration traditioneller, moderner und katholischer Rekonstruktionssymbolik 384
9. Diskussion rezenter ethnopsychologischer Phänomene und Diskurse vor
dem Hintergrund dargestellter psychosozialer Rekonstruktionsdynami¬
ken im Spannungsfeld von Tradition, Moderne und Katholizismus 389
9A.se
така
hau ? - Wer bin ich 390
9.1.1. Identifikationen 391
9.1.2. Satzergänzung,
Photographing
&
Filming the
Se/f
393
9.1.3. Multifaktorielle Identität 397
9.2.
trauma
&
ajuda
- Wie psychosoziale „Hilfe" hilft. Oder nicht.
9.2.1.
trauma
9.2.1.1. Emischer und etischer Traumadiskurs
9.2.1.2. Die Traumata der Jungen versus die Traumata der Alten
9.2.1.3. Trauma versus Traumatisierung
9.2.1.4. Die Gefahr von kumulativen Traumata, transgenerationalen Traumaeffekten,
Sekundärtraumatisierungen und
Burnout
der psychosozialen Helfer in Osttimor
9.2.2.
ajuda
9.2.2.1. Beiträge der traditionellen Ansätze
9.2.2.2. Beiträge der modernen Ansätze
9.2.2.3. Beiträge der katholischen Ansätze
9.2.3.
klarnar
&
han
- psychosoziale & ökonomische Faktoren
9.3. barlake - Moderne Interpretationen eines traditionellen Allianzkonzepts
9.4. mutu
rabu
& violensia
domestika
- Formen der Gewalt und Emotionsregulation
9.4.1. laran - Emotionen & Emotionsregulation
9.4.2. muiu
rabu-
Gruppengewaltausschreitungen
9.4.3. violensia
domestika
- häusliche Gewalt
9.4.4. Traditionelle, moderne und kirchliche Antworten auf Gewaliphänomene
9.5. firaku, kaladi & malae -
Indigene
Konzepte über „die Anderen"
9.5.1. firaku & kaladi - Menschen aus dem Osten und Westen
9.5.2. malae - Ausländer
9.6.
governo
fenke
halo!
- und andere osttimoresische „Mentalitätsphänomene"
9.6.1. Kognitlonen, Geisteshaltungen und „Mentalitäten"
9.6.1.1.
governo
tenké halo
- der Staat
muss
es tun
9.6.1.2.
respeito
- Respekt
9.6.1.3. dependensia foun - neue Abhängigkeiten
9.6.2.
Indigene
Konzepte emotional-kognitiver Phänomene
9.6.2.1. bulak - Irrsinn
9.6.2.2. mehi- Träume
9.6.3. Die Veränderungsresistenz osttimoresischer
mindsets
10. Empfehlungen für die Praxis
10.1. Konsequenzen für die Entwicklungszusammenarbeit
10.2. Konsequenzen für die Ausbildung von Ethnologen, Entwicklungshelfern
und Friedensfachkräften
11. Weitere Forschungsfragen und Ausblick
12. Bibliographie
Anhang
I.
Abbildungsverzeichnis
II.
Tabellenverzeichnis
III.
Fallbeispielverzeichnis
IV.
Abkürzungsverzeichnis
V.
Informantenverzeichnis
VI.
Chronologie
VII.
Glossar
VIII. Zusammenfassungen (Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Französisch, Tetun, Indonesisch)
IX.
Referenzfotographien
X.
Sachregister |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Loch, Alexander |
author_GND | (DE-588)123447534 |
author_facet | Loch, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Loch, Alexander |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022247630 |
classification_rvk | LB 55400 LC 58400 MH 36086 MS 1270 |
ctrlnum | (OCoLC)180719298 (DE-599)BVBBV022247630 |
dewey-full | 155.8095987 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.8095987 |
dewey-search | 155.8095987 |
dewey-sort | 3155.8095987 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Politologie Soziologie Psychologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Psychologie Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02860nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022247630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0198</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982474377</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783889398505</subfield><subfield code="c">: EUR 32.90</subfield><subfield code="9">978-3-88939-850-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889398502</subfield><subfield code="c">: EUR 32.90</subfield><subfield code="9">3-88939-850-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180719298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.8095987</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 55400</subfield><subfield code="0">(DE-625)90571:899</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 58400</subfield><subfield code="0">(DE-625)90664:899</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 36086</subfield><subfield code="0">(DE-625)122894:12049</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1270</subfield><subfield code="0">(DE-625)123585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loch, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123447534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haus, Handy und Halleluja</subfield><subfield code="b">psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung</subfield><subfield code="c">Alexander Loch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">556 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst,. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl., portug., franz., indon. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnopsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188478-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065958-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136729-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Osttimor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075765-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Osttimor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075765-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124941-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosoziale Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136729-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ethnopsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188478-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Osttimor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075765-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wiederaufbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065958-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458466</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Osttimor (DE-588)4075765-1 gnd |
geographic_facet | Osttimor |
id | DE-604.BV022247630 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783889398505 3889398502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458466 |
oclc_num | 180719298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-11 |
physical | 556 S. Ill., graph. Darst,. Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation |
record_format | marc |
spelling | Loch, Alexander Verfasser (DE-588)123447534 aut Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung Alexander Loch Frankfurt am Main IKO Verl. für Interkulturelle Kommunikation 2007 556 S. Ill., graph. Darst,. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in engl., portug., franz., indon. Sprache Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 gnd rswk-swf Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd rswk-swf Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd rswk-swf Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd rswk-swf Osttimor (DE-588)4075765-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Osttimor (DE-588)4075765-1 g Demokratisierung (DE-588)4124941-0 s Bevölkerung (DE-588)4006287-9 s Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 s Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 s DE-604 Kultur (DE-588)4125698-0 s Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loch, Alexander Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4188478-4 (DE-588)4124941-0 (DE-588)4065958-6 (DE-588)4125698-0 (DE-588)4136729-7 (DE-588)4006287-9 (DE-588)4075765-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |
title_auth | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |
title_exact_search | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |
title_full | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung Alexander Loch |
title_fullStr | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung Alexander Loch |
title_full_unstemmed | Haus, Handy und Halleluja psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung Alexander Loch |
title_short | Haus, Handy und Halleluja |
title_sort | haus handy und halleluja psychosoziale rekonstruktion in osttimor eine ethnopsychologische studie zur postkonfliktuosen dynamik im spannungsfeld von identitat trauma kultur und entwicklung |
title_sub | psychosoziale Rekonstruktion in Osttimor ; eine ethnopsychologische Studie zur postkonfliktuösen Dynamik im Spannungsfeld von Identität, Trauma, Kultur und Entwicklung |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 gnd Demokratisierung (DE-588)4124941-0 gnd Wiederaufbau (DE-588)4065958-6 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd Psychosoziale Entwicklung (DE-588)4136729-7 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Ethnopsychologie Demokratisierung Wiederaufbau Kultur Psychosoziale Entwicklung Bevölkerung Osttimor Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458466&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lochalexander haushandyundhallelujapsychosozialerekonstruktioninosttimoreineethnopsychologischestudiezurpostkonfliktuosendynamikimspannungsfeldvonidentitattraumakulturundentwicklung |